EP1110230A1 - Schalter - Google Patents

Schalter

Info

Publication number
EP1110230A1
EP1110230A1 EP99944361A EP99944361A EP1110230A1 EP 1110230 A1 EP1110230 A1 EP 1110230A1 EP 99944361 A EP99944361 A EP 99944361A EP 99944361 A EP99944361 A EP 99944361A EP 1110230 A1 EP1110230 A1 EP 1110230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
knee joint
switch
contact
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99944361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1110230B1 (de
Inventor
Christian Thamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG filed Critical AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1110230A1 publication Critical patent/EP1110230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1110230B1 publication Critical patent/EP1110230B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/501Means for breaking welded contacts; Indicating contact welding or other malfunction of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/522Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
    • H01H71/525Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism comprising a toggle between cradle and contact arm and mechanism spring acting between handle and toggle knee
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/62Manual reset mechanisms which may be also used for manual release with means for preventing resetting while abnormal condition persists, e.g. loose handle arrangement
    • H01H71/64Manual reset mechanisms which may be also used for manual release with means for preventing resetting while abnormal condition persists, e.g. loose handle arrangement incorporating toggle linkage

Definitions

  • the invention relates to a switch according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention relates in particular to a low-voltage switch with a blocking element which prevents the transfer of an actuating handle into the switch-off position when the contacts of the switch are blocked.
  • Low-voltage switch has in particular an operating lever that can be moved by an actuating handle, which acts on a knee joint by means of a drive spring, which is connected at one end to a contact carrier shaft and, at the other end, is supported on a ratchet lever, with which the overcurrent release of the low voltage nscsscanner is controlled .
  • the knee joint has a knee: lascne, which is arranged in the same plane as the locking tab, in such a way that one end of the locking tab is rotatably mounted ar lock housing and the other end is coupled to the drive neoel.
  • the locking tab With a further movement of the actuating handle in the switch-off direction, the locking tab generates a moment on the knee joint tab in the switch-off direction, so that the actuating handle can only be moved in the switch-off direction when the contact welding breaks open.
  • This construction thus mechanically prevents the actuation handle from moving into the OFF operating position when the contacts are welded, so that a person checking the low-voltage switch can easily recognize this state in order to carry out corresponding repair measures.
  • the object of the invention is to provide a low-voltage switch in which the transfer of the actuating lever into the switch-off position can be prevented even more reliably in the event of a welding of the contacts.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a low-voltage switch according to the exemplary embodiment in the switched-on state, in which the actuating lever is in the ON operating position;
  • FIG. 2 is an enlarged perspective view of an inner assembly of the low-voltage switch shown in FIG. 1, in which springs are tensioned between an axis attached to the actuating lever and a knee joint axis in order to simultaneously actuate the knee joint tabs and a ratchet lever;
  • FIG. 3 shows an enlarged perspective view of the assembly shown in FIG. 2, which additionally shows the assembly of the side plates of the drive housing and the release device which interacts with the latch lever;
  • Fig. 4 is a perspective view of the low voltage switch shown in Fig. 1; 5 shows a sectional view of the low-voltage switch in the switched-off state, in which the actuating lever assumes an operating position;
  • FIG. 6 shows a sectional view of the low-voltage switch in its transitional operating position, in which, due to contact welding, a switched-on state is still present and displacement of the actuating lever in the operating position OFF is prevented;
  • a movable contact 1 of the low-voltage switch is rotatably mounted on the axis 2 of a control shaft 3.
  • the selector shaft 3 is itself mounted in a pole track housing, not shown.
  • the selector shaft 3 has two diametrically opposite satellite axes 4 and 5, which are rotated about the axis 2 when the selector shaft 3 rotates.
  • the axis 4 is the point of application of a knee joint plate 6, which is articulated at its other end by means of a knee joint axis 7 to a second knee joint plate designed in the form of a triangular element 8.
  • the triangular element 8 is articulated at a second corner by means of an axis 9 to a ratchet lever 10, which is used for overcurrent release of the switch lock and is rotatably mounted on a fixedly positioned axis 11.
  • the triangular element 8 consists of two mutually parallel mirror-like plates, between which the latch lever 10 is received and mounted on the hinge axis 9, which firmly connects the plates together.
  • the plates are connected by means of a pin 12 which is connected to the ratchet lever 10 can be brought into contact to limit the movement of the triangular element 8.
  • a drive lever 13 shown in detail in FIG. 2 consists of two plates which extend in the respective planes from two side plates 15 of the drive housing and are supported in an articulated manner with their lower sections 13a shown in FIG. 4 on corresponding bearing sections 14 of the side plates 15 of the drive housing are.
  • the drive lever 13 consists of a single U-shaped plate, on the connecting section of which a bolt 16 and an actuating handle 17 which is led out of the drive housing are attached.
  • a drive spring 18 is arranged on each side of the triangular element 8 between the knee joint bolt functioning as axis 7 and the bolt 16 of the drive lever 13.
  • the housing side plates 15 and the lower sections 13a of the drive lever 13 are also arranged on both sides of the triangular element 8.
  • a triggering device is identified in FIG. 1 by reference number 19. With this release device, the release of the ratchet lever 10 is controlled in a manner known per se.
  • the actuating handle 17 In the operating position ON shown in FIGS. 1 and 4, the actuating handle 17 is in a position tilted to the left, so that the force line of action of the spring 18 runs to the left of the axis 9. Since, in the ON operating position, the pawl lever 10 cannot perform a counterclockwise upward movement as a result of an engagement with the triggering device 19 as a result of the spring force acting via the triangular element 8 and the axis 9, the spring force shifts to a clockwise direction Directed rotary movement of the triangular element 8 about the axis 9. The axis 7 is forced to cross the line connecting the axes 9 and 4, which leads to a - as explained above - blocked latch lever 10 that the knee joint 6 on the selector shaft 3 acts in the closing direction of the movable contact 1.
  • Fig. 5 shows the operating position LOST.
  • the low-voltage switch comes into this operating position after the latch lever 10 has been released by the release device 19.
  • the actuating handle 17 assumes the position shown in FIG. 5.
  • the triangular element 8 together with the pawl lever 10 and the knee joint plate 6 articulated thereon is pulled upwards, which leads to a rotation of the control shaft 3 and thus to a separation of the movable contact 1.
  • a locking lever 20 is arranged on the outside of one or both rare plates 15 of the anti-friction housing, which has one end on the satellite axis 5 of the selector shaft 3 and the other end on one Fixed pin 21 is articulated.
  • the pin 21 is attached to the side plate 15 and in a formed in the locking lever 20 Elongated hole 22 out.
  • a projection 23 is formed, which can be brought into engagement with a receiving section 24 formed on the drive lever 13. Thanks to this construction, the safe disconnection of the contact 1 indicating the final operating position OFF of the actuating handle 17 shown in FIG. 7 is prevented in the following way:
  • the operating handle 17 is first shifted clockwise until the sections 24 and 23 come into engagement.
  • a compressive force is consequently exerted directly by the operating handle 17 via the drive lever 13 on the locking lever 20 and thus a torque acting on the selector shaft 3 in the clockwise direction is generated via the axis 5.
  • this torque is very small due to the relatively short distance between axes 2 and 5, the separation resistance at contact 1 on actuating handle 17 caused by micro-welding is clearly noticeable. Accordingly, a person who tries to turn off the switch is immediately able to recognize that the operating handle 17 cannot be brought into the end operating position OFF.
  • the locking lever 20 assumes the position shown in FIG. 5, so that the actuating handle 17 together with the drive lever 13 can pass into the end operating position OFF shown in FIG. 7 without hindrance.
  • a pin 25 attached to the drive lever 13 engages with the pawl lever 10 and pushes the latter downwards clockwise until the pawl lever 10 assumes a blocking position in the release device 19.
  • a switch is equipped with a drive lever 13 which can be actuated by an actuating handle 17 and which acts by means of a drive spring 18 on a knee joint 6, 7, 8 which provides an operative connection between a control shaft 3 for actuation a contact 1 and a latch lever 10 for controlling the overcurrent release.
  • the switch also has a with "the drive lever 13 cooperating locking lever 20 which prevents the transfer of the operating handle 17 to the open position in case of blocked contact 1, wherein the locking lever 20 automatically by rotation of the control shaft 3 during the closing of the contact 1 in its locking position with respect can be brought to the drive lever.

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ein Schalter ist mit einem durch einen Betätigungshandgriff (17) betätigbaren Antriebshebel (13) ausgestattet, der mittels einer Antriebsfeder (18) auf ein Kniegelenk (6, 7, 8) einwirkt, das eine Wirkverbindung zwischen einer Schaltwelle (3) zur Betätigung eines Kontakts (1) und einem Klinkenhebel (10) zur Steuerung der Überstromauslösung herstellt. Der Schalter hat auch einen mit dem Antriebshebel (13) zusammenwirkenden Sperrhebel (20), der die Überführung des Betätigungshandgriffes (17) in die Ausschaltstellung bei blockiertem Kontakt (1) verhindert, wobei der Sperrhebel (20) durch eine Drehung der Schaltwelle (3) beim Schließen des Kontakts (1) automatisch in seiner Sperrposition in bezug auf den Antriebshebel bringbar ist.

Description

SCHALTER
Die Erfindung betrifft einen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Patentaqnspruchs 1. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Niederspannungsschalter mit einem Sperrelement, das die Überführung eines Betatigungshandgriffes in die Ausschaltstellung verhindert, wenn αie Kontakte des Schalters blockiert sind.
Aus der Druckschrift DE 38 02 184 C2 ist e n Niederspannungsschalter mit einer a-s Sperrlasche ausgebildeten Sperrelement bekannt. Dieser
Niederspannungsschalter hat in einzelnen einen durch einen Betatigungshandgriff bewegbarer A—rieoshebel , der mittels einer Antriebsfeder auf ein Kniegelenk einwirkt, das an einem Ende mit einer Kontakttragerwelle vercunden ist und am anderen Ende sich an einem Klinkenhebel abstutzt, mit dem die uoerstromauslosung des Niderspann nσsscnalters gesteuert wird. Das Kniegelenk hat eine Knιege_en:lascne, die in gleicher Ebene wie die Sperrlasche angeordnet ist, derart, daß ein Ende der Sperrlasche ortsfest drehbar ar Schloßgehause gelagert und das andere Ende mit dem AntrieDsneoel gekoppelt ist. Dabei kann der Antriebshebel mit der geκoppelten Sperrlasche bei verschweißten Kontakten nur so weit nacngefuhrt werden, bis die Sperrlasche an der Kniegelenklasche zur Anlage kommt. Bei einer weiteren Bewegung des Betatigungshandgriffs in Ausschaltrichtung erzeugt die Sperrlasche ein Moment auf die Kniegelenklasche in Ausschaltrichtung, so daß der Betatigungshandgriff sich nur oann in Ausschaltrichtung bewegen laßt, wenn dabei die Kontaktverschweißung aufbricht. Somit wird durch diese Konstruktion die Verschiebung des Betatigungshandgriffs in die Betriebsstellung AUS bei verschweißten Kontakten mechanisch verhindert, so daß eine den Niderspannungsschalter kontrollierende Person diesen Zustand leicht erkennen kann, um entsprechende Reparaturmaßnahmen vorzunehmen.
ERSATZBLÄΪT (REGEL 26) Aufgabe der Erfindung ist es, einen Niederspannungsschalter zur Verfügung zu stellen, bei dem für den Fall einer Verschweißung der Kontakte die Überführung des Betätigungshebels in die Ausschaltstellung noch sicherer verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der im Patentanspruch 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert .
Es zeigen:
Fig. 1: eine Schnittansicht eines Niederspannungsschalters gemäß dem Ausführungsbeispiel im eingeschalteten Zustand, in dem der Betätigungshebel sich in der Betriebsstellung EIN befindet;
Fig. 2: eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer inneren Baugruppe des in Fig. 1 dargestellten Niederspannungsschalters, bei der zwischen einer am Betätigungshebel befestigten Achse und einer Kniegelenkachse Feder gespannt sind, um zugleich die Kniegelenklaschen und einen Klinkenhebel zu betätigen;
Fig. 3: eine vergrößerte perspektivische Ansicht der in Fig. 2 dargestellten Baugruppe, die zusätzlich die Montage der Seitenplatten des Antriebsgehäuses und der mit dem Klinkenhebel zusammenwirkenden Auslöseeinrichtung zeigt;
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten NiederspannungsSchalters; Fig. 5: eine Schnittansicht des Niederspannungsschalters im ausgeschalteten Zustand, in dem der Betätigungshebel eine Betriebsstellung einnimmt;
Fig. 6: eine Schnittansicht des Niederspannungsschalters in seiner Ubergangsbetriebsstellung, in der wegen Kontaktverschweißung noch ein eingeschalteter Zustand gegeben und eine Verschiebung des Betätigungshebels m die Betriebsstellung AUS verhindert ist;
Fig. 7: eine Schnittansicht des Niederspannungsschalters im ausgeschalteten Zustand, in dem der Betätigungshebel die Betriebsstellung AUS ungehindert einnehmen kann.
Wie die Figur 1 zeigt, ist ein beweglicher Kontakt 1 des Niederspannungsschalters drehbar auf der Achse 2 einer Schaltwelle 3 gelagert. Die Schaltwelle 3 ist selbst in einem nicht dargestellten Polbahngehause gelagert. Die Schaltwelle 3 hat zwei diametral gegenüberliegende Satellit-Achsen 4 und 5, die bei einer Drehung der Schaltwelle 3 um die Achse 2 mitgedreht werden. Die Achse 4 ist Angriffspunkt einer Kniegelenklasche 6, die mit ihrem anderen Ende mittels einer Kniegelenkachse 7 mit einer zweiten, in Form eines Dreieckselements 8 ausgebildeten Kniegelenklasche gelenkig verbunden ist. Das Dreieckselement 8 ist an einer zweiten Ecke mittels einer Achse 9 mit einem Klinkenhebel 10, der zur Uberstromauslosung des Schaltschlosses dient und drehbar auf einer fest positionierten Achse 11 gelagert ist, gelenkig verbunden.
Wie den Figuren 2 und 3 im einzelnen zu entnehmen ist, besteht das Dreieckelement 8 aus zwei sich zueinander parallel erstreckenden spiegelgleichen Platten, zwischen denen der Klinkenhebel 10 aufgenommen und auf der Gelenkachse 9, die die Platten fest miteinander verbindet, gelagert ist. Im Bereich der dritten Ecke des Dreieckelements 8 sind die Platten mittels eines Stiftes 12 verbunden, der mit dem Klinkenhebel 10 in Anlage bringbar ist, um die Bewegung des Dreieckelements 8 zu begrenzen.
Wie bereits oben erwähnt, sind die Kniegelenklaschen 6 aus Symmetriegründen jeweils beidseitig vom Dreieckelement 8 und dem dazwischen angeordneten Klinkenhebel 10 vorgesehen und mittels der Achse 7 miteinander verbunden. Ein in Fig. 2 ausschnittweise räumlich dargestellter Antriebshebel 13 besteht aus zwei Platten, die sich in den jeweiligen Ebenen von zwei Seitenplatten 15 des Antriebsgehäuses erstrecken und mit ihren in Fig. 4 gezeigten unteren Abschnitten 13a auf entsprechenden Lagerabschnitten 14 der Seitenplatten 15 des Antriebsgehäuses gelenkig abgestützt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Antriebshebel 13 aus einer einzigen U-förmig gebogenen Platte, an deren Verbindungsabschnitt ein Bolzen 16 und ein aus dem Antriebsgehäuse herausgeführten Betätigungshandgriff 17 angebracht sind. Zwischen dem als Achse 7 funktionierenden Kniegelenkbolzen und dem Bolzen 16 des Antriebshebels 13 sind beidseitig von dem Dreieckelement 8 je eine Antriebsfeder 18 angeordnet. Die Gehäuse-Seitenplatten 15 und die unteren Abschnitten 13a des Antriebshebels 13 sind ebenfalls beidseitig des Dreieckselements 8 angeordnet.
Eine Auslöseeinrichtung ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 19 gekennzeichnet. Mit dieser Auslöseeinrichtung wird die Auslösung des Klinkenhebels 10 in einer an sich bekannten Weise gesteuert.
In der in den Figuren 1 und 4 gezeigten Betriebsstellung EIN befindet sich der Betätigungshandgriff 17 in einer nach links gekippten Stellung, so daß die Kraftwirklinie der Feder 18 links von der Achse 9 verläuft. Da in der Betriebsstellung EIN der Klinkenhebel 10 infolge eines Eingriffs mit der Auslöseeinrichtung 19 eine entgegen des Uhrzeigersinns nach oben gerichtete Bewegung infolge der über das Dreieckelement 8 und der Achse 9 einwirkenden Federkraft nicht ausführen kann, verlagert sich die Federkraft zu einer im Uhrzeigersinn gerichteten Drehbewegung des Dreieckelements 8 um die Achse 9. Dabei wird die Achse 7 dazu gezwungen, die die Achsen 9 und 4 verbindende Linie zu überqueren, welches bei einem - wie oben erläutert - blockierten Klinkenhebel 10 dazu fuhrt, daß die Kniegelenklasche 6 auf die Schaltwelle 3 in Schließrichtung des beweglichen Kontakts 1 einwirkt.
Die Fig. 5 zeigt die Betriebsstellung AUSGELOST. Der Niederspannungsschalter gelangt in diese Betriebsstellung, nachdem der Klinkenhebel 10 von der Ausloseeinrichtung 19 freigegeben worden ist. In dieser Betriebsstellung nimmt der Betatigungshandgriff 17 die in Fig. 5 gezeigte Position ein. Infolge der in dieser Stellung auf die Achse 7 ausgeübten Federkraft wird das Dreieckelement 8 zusammen mit dem daran angelenkten Klinkenhebel 10 und der Kniegelenklasche 6 nach oben gezogen, welches zu einer Drehung der Schaltwelle 3 und somit zu einer Trennung des beweglichen Kontakts 1 fuhrt.
Die wahrend des Betriebes möglichen Verschweißungen können dazu fuhren, daß eine Trennung des Kontakts 1 unter alleiniger Einwirkung der von der Feder 18 ausgeübten Spannkraft nicht möglich ist. Ein solcher Zustand bei einer geöffneten Ausloseeinrichtung 19 ist m der Fig. 6 gezeigt. Es ist also m diesem Zustand anhand der Position des Betatigungshandgriffs 17 nicht erkennbar, ob der Kontakt gelost ist oder nicht. Um den tatsächlichen Betriebszustand des Kontaktes 1 allein anhand der Position des Betatigungshandgriffs 17 feststellen zu können, weist die Schalterkonstruktion einige Besonderheiten, die im folgenden erläutert werden.
Wie bereits der Darstellung der Figuren 1 und 4 zu entnehmen ist, ist auf der Außenseite einer oder beider Seltenplatten 15 des Antπebsgehauses ein Sperrhebel 20 angeordnet, der mit seinem einen Ende an der Satelliten-Achse 5 der Schaltwelle 3 und mit seinem anderen Ende an einem positionsfesten Stift 21 angelenkt ist. Der Stift 21 ist an der Seitenplatte 15 befestigt und in einem in dem Sperrhebel 20 ausgebildeten Langloch 22 geführt. Am langlochseitigen Ende des Sperrhebels 20 ist ein Vorsprung 23 ausgebildet, der mit einem am Antriebshebel 13 ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 24 in Eingriff bringbar ist. Dank dieser Konstruktion wird die in Fig. 7 gezeigte eine sichere Trennung des Kontaktes 1 indizierende Endbetriebsstellung AUS des Betätigungshandgriffs 17 auf folgender Weise verhindert:
Der Betätigungshandgriff 17 wird zunächst soweit in den Uhrzeigersinn verschoben, bis die Abschnitte 24 und 23 in Eingriff gelangen. Beim Versuch den Betätigungshandgriff 17 weiter in diese Richtung zu verschieben, wird demzufolge eine Druckkraft direkt vom Betätigungshandgriff 17 über den Antriebshebel 13 auf den Sperrhebel 20 ausgeübt und somit über die Achse 5 ein auf die Schaltwelle 3 im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment erzeugt. Weil dieses Drehmoment wegen der relativ kurzen Distanz zwischen den Achsen 2 und 5 sehr gering ist, ist der durch Mikroverschweißungen bedingte Trennwiderstand am Kontakt 1 am Betätigungshandgriff 17 deutlich spürbar. Dementsprechend ist eine Person, die versucht, den Schalter auszuschalten, sofort in der Lage zu erkennen, daß der Betätigungshandgriff 17 nicht in die Endbetriebsposition AUS bringbar ist.
Liegt eine Verschweißung des Kontakts 1 nicht vor, so nimmt der Sperrhebel 20 die in der Figur 5 gezeigte Position ein, so daß der Betätigungshandgriff 17 zusammen mit dem Antriebshebel 13 ungehindert in die in Figur 7 gezeigte Endbetriebsposition AUS übergehen kann. Auf diesen Weg gelangt ein am Antriebshebel 13 angebrachter Stift 25 mit dem Klinkenhebel 10 in Eingriff und drückt den letzteren soweit im Uhrzeigersinn nach unten durch, bis der Klinkenhebel 10 eine Sperrposition in der Auslöseeinrichtung 19 einnimmt.
Ein Schalter ist mit einem durch einen Betätigungshandgriff 17 betätigbaren Antriebshebel 13 ausgestattet, der mittels einer Antriebsfeder 18 auf ein Kniegelenk 6, 7, 8 einwirkt, das eine Wirkverbindung zwischen einer Schaltwelle 3 zur Betätigung eines Kontakts 1 und einem Klinkenhebel 10 zur Steuerung der Uberstromauslösung herstellt. Der Schalter hat auch einen mit" dem Antriebshebel 13 zusammenwirkende Sperrhebel 20, der die Überführung des Betätigungshandgriffes 17 in die Ausschaltstellung bei blockiertem Kontakt 1 verhindert, wobei der Sperrhebel 20 durch eine Drehung der Schaltwelle 3 beim Schließen des Kontakts 1 automatisch in seiner Sperrposition in bezug auf den Antriebshebel bringbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schalter mit einem durch einen Betätigungshandgriff (17) betätigbaren Antriebshebel (13), der mittels einer Antriebsfeder (18) auf ein Kniegelenk (6, 7, 8) einwirkt, das eine Wirkverbindung zwischen einer Schaltwelle (3) zur Betätigung eines Kontakts (1) und einem Klinkenhebel zur Steuerung der Uberstromauslösung herstellt, und mit einem mit dem Antriebshebel (13) zusammenwirkenden Sperrhebel (20), der die Überführung des Betätigungshandgriffes (17) in die Ausschaltstellung bei blockiertem Kontakt (1) verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (20) durch eine das Schließen des Kontakts (1) bewirkende Bewegung der Schaltwelle (3) automatisch in seine Sperrposition in bezug auf den Antriebshebel bringbar ist .
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (20) mit seinem einen Ende an einem ersten Anbringungsabschnitt (5) der Schaltwelle (3) beweglich angebracht und mit seinem anderen, mit einem Führungselement
(22) versehenen Ende auf einem ortsfest angeordneten Lager
(21) abgestützt ist.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (21) als Führungsstift ausgebildet und an einer
Gehäuseseitenplatte (15) befestigt ist.
4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniegelenk zwei mittels einer Kniegelenkachse (7) miteinander verbundenen Kniegelenklaschen (6, 8) aufweist, von denen die erste Kniegelenklasche (8) mit dem Klinkenhebel (10) gelenkig verbunden und die zweite Kniegelenklasche (6) an einer diametral entgegengesetzt zu der ersten Exzenterachse (5) an der Schaltwelle (3) angeordneten zweiten Exzenterachse (4) angelenkt ist.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kniegelenklasche (8) aus zwei sich parallel zueinander erstreckenden, formgleichen dreieckigen Platten gebildet ist, die zumindest im Bereich einer der Ecken mittels eines Stiftes verbunden sind, der als Gelenkachse (9) für den zwischen den Platten angeordneten Klinkenhebel (10) dient.
6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebshebel (13) durch eine sich in gleicher Ebene mit einer Gehäuseseitenplatte (15) erstreckende Platte gebildet ist, die einen offenen Ausschnitt (24) zur Aufnahme eines Vorsprungs (23) des Sperrhebels (20) aufweist und mit einem vom Betätigungshandgriff (17) abgewandten Lagerabschnitt (13a) in einem offenen Ausschnitt (14) der Gehäuseseitenplatte (15) gelagert ist.
7. Schalter nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu dem Betätigungshandgriff
(17) benachbarten Abschnitt der Gehäuseseitenplatte (15) einen Vorsprung (15a) aufweist, an dem der Antriebshebel (13) im eingeschalteten Zustand stützbar ist.
EP99944361A 1998-09-11 1999-08-09 Schalter Expired - Lifetime EP1110230B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841685 1998-09-11
DE19841685A DE19841685C2 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Schalter
PCT/EP1999/005829 WO2000016358A1 (de) 1998-09-11 1999-08-09 Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1110230A1 true EP1110230A1 (de) 2001-06-27
EP1110230B1 EP1110230B1 (de) 2002-06-26

Family

ID=7880684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944361A Expired - Lifetime EP1110230B1 (de) 1998-09-11 1999-08-09 Schalter

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1110230B1 (de)
JP (1) JP4321965B2 (de)
CN (1) CN1208799C (de)
AU (1) AU5732599A (de)
DE (1) DE19841685C2 (de)
HU (1) HU223108B1 (de)
TW (1) TW493190B (de)
WO (1) WO2000016358A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129498C1 (de) * 2001-06-19 2003-03-06 Moeller Gmbh Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit Schaltschloss
FR2887071B1 (fr) * 2005-06-14 2007-08-31 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'actionnement d'un appareil electrique interrupteur a moyens de blocage en rotation.
DE102006012125B3 (de) * 2006-03-09 2007-11-15 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät
US7843290B2 (en) * 2007-08-10 2010-11-30 Ls Industrial Systems Co., Ltd. Molded case circuit breaker with contact on mechanism
KR101015316B1 (ko) * 2008-12-31 2011-02-15 엘에스산전 주식회사 접점 상태를 표시할 수 있는 배선용 차단기의 개폐기구 및 그를 갖는 배선용 차단기
JP5333289B2 (ja) * 2010-02-25 2013-11-06 三菱電機株式会社 回路遮断器
DE102011081102A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
KR101326987B1 (ko) * 2011-12-16 2013-11-13 현대중공업 주식회사 트립장치 및 이를 갖는 배선용 차단기
WO2018114739A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Eaton Industries (Austria) Gmbh Circuit breaker with tripping functionality

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2262859B1 (de) * 1974-03-01 1977-09-23 Merlin Gerin
DE2808609C3 (de) * 1978-02-28 1980-09-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Niederspannungskippschalter
DE3033213C2 (de) * 1980-08-29 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Sperrhebel
DE8023509U1 (de) * 1980-08-29 1980-11-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Niederspannungs-Schutzschalter für Sperrhebel
DE3802184A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Licentia Gmbh Niederspannungsschalter mit sperrlaschen
ZA898764B (en) * 1988-12-08 1990-08-29 Westinghouse Electric Corp Electrical circuit breaker handle locking apparatus
DE4227213C2 (de) * 1992-08-17 1995-08-31 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltschloß für einen Leistungsschalter
DE9401785U1 (de) * 1994-02-03 1995-07-20 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Schaltschloß mit einem Sperrmechanismus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0016358A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4321965B2 (ja) 2009-08-26
CN1319241A (zh) 2001-10-24
CN1208799C (zh) 2005-06-29
EP1110230B1 (de) 2002-06-26
HUP0103736A2 (en) 2002-05-29
TW493190B (en) 2002-07-01
WO2000016358A1 (de) 2000-03-23
DE19841685A1 (de) 2000-03-30
JP2002525796A (ja) 2002-08-13
DE19841685C2 (de) 2002-10-31
AU5732599A (en) 2000-04-03
HU223108B1 (hu) 2004-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500221C2 (de) Schaltschloß mit Sperrmechanismus
DE10152425B4 (de) Leitungsschutzschalter
DE10052412A1 (de) Vakuumleistungsschalter
DE102007015190A1 (de) Schutzschalter
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE19841685C2 (de) Schalter
WO2005091323A1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät
EP0466287B1 (de) Leistungsschalter mit unabhängiger Verklinkungseinrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes
EP0956576B1 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
WO2004040726A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines leistungsschalters in einem einschubrahmen
DE3516217C2 (de)
EP1137038B1 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
WO2008034530A1 (de) Elekrtrisches schaltgerät
EP0091040A2 (de) Überstromschutzschalter
DE10129498C1 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit Schaltschloss
EP0563848B1 (de) Federspeicher-Drehantrieb
DE19744563C1 (de) Lasttrennschalter
EP0592007B1 (de) Schaltgerät
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE4339425B4 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE9302253U1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE10317118B3 (de) Schrittschaltwerk
DE3150905C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010912

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020814

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020819

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1110230E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20120830

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902