EP1108809B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Beladung in einem Wäschebehandlungsgerät - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Beladung in einem Wäschebehandlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1108809B1
EP1108809B1 EP00124851A EP00124851A EP1108809B1 EP 1108809 B1 EP1108809 B1 EP 1108809B1 EP 00124851 A EP00124851 A EP 00124851A EP 00124851 A EP00124851 A EP 00124851A EP 1108809 B1 EP1108809 B1 EP 1108809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
laundry
circumferential wall
laundry drum
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00124851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1108809A1 (de
Inventor
Uwe Böduel
Walter Sams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1108809A1 publication Critical patent/EP1108809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1108809B1 publication Critical patent/EP1108809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring the load and / or Imbalance in a laundry treatment device in which a laundry drum can be rotated is stored.
  • DE 37 36 809 A1 discloses a laundry treatment device, i. H. a household washing machine or spin dryer, known in which to measure the drum load Measuring equipment is available. In the known device, the measurement is based on that is necessary to accelerate a drum loaded with laundry Torque is measured directly. This should cause disturbances such as V-belt losses can be excluded.
  • the loading of a household washing machine is thereby measured that the tub is suspended over suspension springs, their travel depends on the spring load, so that the springs according to the weight of the Lye tubs are deflected. Since only the total weight of lye tub, Laundry drum and laundry load is measured is the relative change in Spring deflection by loading and unloading the laundry is relatively low.
  • US 4,411,143 discloses a laundry treatment machine, in which the laundry is loaded by means of an electromechanical Transducer, e.g. DMS, is measured.
  • an electromechanical Transducer e.g. DMS
  • this object is achieved in a device of the type mentioned solved in that a first, formed by a wall of the laundry drum or arranged on the wall of the laundry drum, at a first electrical potential lying electrode and a second, fixed at a second electrical potential lying electrode are arranged at a short distance from each other, the by loading or unloading and / or by unbalance of the laundry drum is changeable, and that each corresponds to a distance between the electrodes Capacity can be measured by a measuring device.
  • two on different electrical Potential electrodes that are spaced apart by a dielectric are, form a capacitor whose capacitance can be measured, for example by measuring the reactance generated by the capacitor in one in one AC circuit or by means of a Wheatstone measuring bridge.
  • the capacitance is inversely proportional to the distance between the electrodes. So if the laundry drum is loaded by adding laundry and the Lowers the drum, the distance between the jacket wall decreases the washing drum and one outside the washing drum within the amount of the Washing drum driving shaft fixed electrode. Unless the electrode for example above the washing drum the height of the washing drum driving shaft is arranged, the distance increases, and the capacity of the the capacitor formed by the two electrodes is reduced. If the second Electrode is fixed below the height of the drive shaft of the laundry drum, the capacity increases when loaded. The second electrode is advantageous either arranged below or above the laundry drum.
  • a plurality of second electrodes are preferably also used, for example both above as well as below the laundry drum, each with the laundry drum as interact with the first electrode. Then if the individual capacitors in parallel the capacitors of the individual capacitors add up, and the measurement accuracy in measuring a change in weight becomes even greater.
  • the washing drum is made of metal, the washing drum itself forms the electrode. If the washing drum is made of plastic, it can be electrically conductive Arrange the ring on the outer surface of the drum, as it is already the case with a dryer is used as a sliding contact for measuring the laundry moisture. A Such an annular electrode can then additionally be used as the first electrode for measurement the load in conjunction with at least one second electrode by using of the capacitive effect.
  • the weight of the laundry load can be before Determine the program start of the laundry treatment device.
  • a is also preferred Display element is provided, which is integrated for example in the control panel and either as a numerical display or as an illuminated display, for example in the form of a Light bar works.
  • the laundry load obtained by means of the device according to the invention can be also use in a control device provided in the laundry treatment device, which can be fed from the measuring device, so that the treatment of the filled Linen items are made taking into account the weight of the laundry is, for example, the measurement of the amount of water, the detergent, the mechanical Treatment in a washing machine or to calculate the drying time in a tumble dryer, provided there is data about the moisture content in the laundry.
  • the measuring device is connected to the control device, it can also directly be integrated into it.
  • a tub 1 consists of a non-conductive material, for example Plastic, and carries in its rear wall 2 a shaft journal 3 of a laundry drum 4.
  • the shaft journal 3 is in a bearing of the rear wall 2 via rolling bearings 5, 6 Bearing sleeve 7 stored.
  • the tub 1 carries an electrode 9 on the outside of a jacket wall 8 is connected to a voltage source and is at an electrical potential.
  • the Electrode 9 is on the jacket wall 8 of a jacket wall 10 of the laundry drum 4th Cut.
  • the jacket wall 10 is preferably grounded and forms a second electrode. Form due to the potential difference between the electrode 9 and the jacket wall 10 this a capacitor, the electrode 9 and the jacket wall 10 by a Dielectric are separated from each other.
  • the dielectric material is the air as well Plastic material from which the jacket wall 8 is made.
  • the jacket wall 8 consists of a metal, that is to say is electrically conductive, it can be used instead of the electrode 9 as an electrode, provided for an electrical separation between the washing drum 4 (consisting of a metal) and the jacket wall 8 is taken care of.
  • This can be achieved, for example, in that the rear wall 2 of the tub 1 is made of plastic.
  • a laundry drum can also be used Insert 4 made of plastic, provided that 4 or a separate electrode is arranged on the outside of the laundry drum 4 with the jacket wall 8, if this serves as an electrode, or with the electrode 9 as a capacitor acts.
  • the use of an annular one on the jacket wall is particularly suitable a drum arranged in a tumble dryer.
  • Electrodes can also be used provide on the outer or inner wall of the jacket wall 8.
  • a further electrode 9 ′ can also be provided on the side of the laundry drum 4 opposite the electrode 9, that is to say on the underside of the tub 1 on its jacket wall 8, in which case then by reducing the distance between the jacket wall 8 and the jacket wall 10 Loading of the laundry drum occurs a positive change in capacity.
  • the electrodes 9 and 9 ' can then also be connected in parallel to one another in order to measure the sum of the two changes in capacitance, so that a smaller measurement error occurs.
  • the measuring method described here is not only suitable for static measurements with Loading or unloading the laundry drum 4, but also for measuring unbalance Rotation of the laundry drum 4.
  • a plurality of electrodes 9, 9 'are provided which are preferably equally spaced distribute on the outer circumference or the inner circumference of the casing wall 8 by measuring the changes in capacitance that occur with unbalance Detect the position of the occurrence of the unbalance, so that, for example, after the Imbalances have been detected, the laundry can be redistributed to, for example, afterwards to start a new spin cycle.
  • the electrode 9 is connected to a measuring device 12 via a line 11; this is in turn connected to a control device 16.
  • the electrically conductive jacket wall 10 of the laundry drum 4 is also via an electrically conductive bottom wall 13 the shaft journal 3, which consists of a metal, a sliding contact 14 and a line 15 connected to the measuring device 12. There is therefore the potential difference between the electrode 9 and the jacket wall 10 as an electrical signal and the Control device 16 supplied.
  • the signals are preferably stored in a memory 17 which is assigned to the control device 16 is stored in order to make a comparison between different capacitance values with corresponding states of the laundry drum 4 to enable. From the data available in the control device 16 customer service information can also be obtained; there can be alarm displays or generate error displays that are displayed, for example, on the control panel become.
  • the capacitance values can also be used for laundry treatment in the laundry treatment device. For example, from the capacity value or a change in capacity and the information that can be extracted from it conclude about the weight of the laundry or change in weight of the laundry drum 4, how much water, detergent etc. are used for the washing process have to. By comparing currently measured capacity values with stored capacity values distance changes between the washing drum 4 and grasp the tub.
  • an electrical contact can also be made on the outer bearing shell of the ball bearing 6 and then via line 15 with the Control device 16 may be connected.
  • the laundry machine is on Tumble dryer, it can be determined which drying time is necessary, provided that Moisture content of the laundry is known.
  • a prerequisite for the use of the invention is a laundry drum mounted on one side, which is preferably mounted horizontally, but the invention can also be then use when the laundry drum 4 is inclined to the horizontal, for example by up to 15 °.
  • the single electrode 9 several can also be used Electrodes side by side on the outer circumference or the inner circumference of the jacket wall Arrange 8. The same applies to the arrangement of several electrodes on or within the jacket wall 10, provided the jacket wall 10 is made of a non-conductive Material exists. All electrodes can also be designed as ring-shaped electrodes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung der Beladung und/oder der Unwucht in einem Wäschebehandlungsgerät, in dem eine Wäschetrommel drehbar gelagert ist.
Aus der DE 37 36 809 A1 ist ein Wäschebehandlungsgerät, d. h. eine Haushaltwaschmaschine oder Wäscheschleuder, bekannt, bei der zur Messung der Trommelbeladung ein Messmittel vorhanden ist. Bei der bekannten Vorrichtung beruht die Messung darauf, dass ein zur Beschleunigung einer mit Wäsche beladenen Trommel erforderliches Drehmoment direkt gemessen wird. Dadurch sollen Störgrößen, wie beispielsweise Keilriemenverluste, ausgeklammert werden.
Aus US 4 742 698 A ist eine Wäscheschleuder mit einem Gewichtsdetektor bekannt, der über eine elektrostatische Kapazitätsänderung, die Gewichtsänderung der Beladung während des Schleudervorgangs und somit den Fortschritt des Entwässerungsprozesses detektiert.
Diese bekannten Verfahren setzen demnach voraus, dass das Wäschebehandlungsgerät bereits in Betrieb gesetzt wird, um eine Messung des Wäschegewichts durchführen zu können.
Gemäß der DE 38 38 998 A1 wird die Beladung einer Haushaltswaschmaschine dadurch gemessen, dass der Laugenbottich über Aufhängefedem aufgehängt ist, deren Federweg von der Federbelastung abhängt, so dass die Federn entsprechend dem Gewicht des Laugenbottichs ausgelenkt werden. Da nur das Gesamtgewicht von Laugenbottich, Wäschetrommel und Wäschebefüllung gemessen wird, ist die relative Veränderung der Federauslenkung durch Be- und Entladen der Wäsche verhältnismäßig gering.
US 4 411 143 offenbart eine Wäschebehandlungsmaschine, bei der die Wäschebeladung mittels eines elektromechanischen Wandlers, z.B. DMS, gemessen wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derartig zu verbessern, dass eine einfache Messung des Gewichts der Beladung und/oder der Unwucht der Wäschetrommel möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine erste, durch eine Wandung der Wäschetrommel gebildete oder auf der Wandung der Wäschetrommel angeordnete, auf einem ersten elektrischen Potential liegende Elektrode und eine zweite, ortsfest auf einem zweiten elektrischen Potential liegende Elektrode unter einem geringen Abstand zu einander angeordnet sind, der durch Beladung oder Entladung und/oder durch Unwucht der Wäschetrommel veränderbar ist, und dass eine jeweils einem Abstand der Elektroden entsprechende Kapazität durch eine Messeinrichtung messbar ist.
Gemäß der Erfindung wird somit ausgenutzt, dass zwei auf unterschiedlichem elektrischem Potential liegende Elektroden, die durch ein Dielektrikum voneinander beabstandet sind, einen Kondensator bilden, dessen Kapazität gemessen werden kann, beispielsweise durch Messung der von dem Kondensator erzeugten Blindwiderstandes in einem in einem Wechselstromkreis oder mittels einer Wheatstone-Messbrücke.
Dabei ist die Kapazität umgekehrt proportional zum Abstand der Elektroden voneinander. Wenn also die Wäschetrommel durch das Einfüllen von Wäsche belastet wird und sich die Wäschetrommel nach unten senkt, verringert sich der Abstand zwischen der Mantelwand der Wäschetrommel und einer außerhalb der Wäschetrommel innerhalb der Höhe der die Wäschetrommel antreibenden Welle fest angeordneten Elektrode. Sofern die Elektrode beispielsweise oberhalb der die Wäschetrommel der Höhe der die Wäschetrommel antreibenden Welle angeordnet ist, vergrößert sich der Abstand, und die Kapazität des von den beiden Elektroden gebildeten Kondensators verringert sich. Sofern die zweite Elektrode unterhalb der Höhe der Antriebswelle der Wäschetrommel fest angeordnet ist, vergrößert sich die Kapazität bei Beladung. Vorteilhaft wird die zweite Elektrode entweder unterhalb oder oberhalb der Wäschetrommel angeordnet.
Vorzugsweise werden auch mehrere zweite Elektroden eingesetzt, beispielsweise sowohl oberhalb als auch unterhalb der Wäschetrommel, die jeweils mit der Wäschetrommel als der ersten Elektrode zusammenwirken. Wenn dann die einzelnen Kondensatoren parallel zueinander geschaltet sind, addieren sich die Kapazitäten der einzelnen Kondensatoren, und die Meßgenauigkeit bei der Messung einer Gewichtsveränderung wird noch größer.
Wenn die Wäschetrommel aus Metall besteht, bildet die Wäschetrommel selbst die Elektrode. Sofern die Wäschetrommel aus Kunststoff besteht, läßt sich ein elektrisch leitender Ring auf der Mantelfläche der Wäschetrommel anordnen, wie er bereits bei einem Wäschetrockner als Schleifkontakt zur Messung der Wäschefeuchte Verwendung findet. Eine derartige ringförmige Elektrode läßt sich dann zusätzlich als erste Elektrode zur Messung der Beladung in Verbindung mit mindestens einer zweiten Elektrode unter Ausnutzung des kapazitiven Effekts verwenden.
Gemäß der Erfindung läßt sich das Gewicht der Wäschebeladung bereits vor dem Programmstart des Wäschebehandlungsgeräts ermitteln. Vorzugsweise ist auch eine Anzeigeelement vorgesehen, das beispielsweise in die Bedienblende integriert ist und entweder als numerische Anzeige oder als Leuchtanzeige, etwa in Form eines Leuchtbalkens funktioniert. Dadurch erhält der Bediener bereits beim Befüllen des Wäschebehandlungsgeräts Aufschluß darüber, wieviel Wäsche er noch zugeben darf, um einerseits eine optimale Ausnutzung des Wäschebehandlungsgeräts zu erreichen und andererseits eine Überfüllung zu vermeiden.
Die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewonnene Wäschebeladung läßt sich auch in einer in dem Wäschebehandlungsgerät vorgesehenen Steuereinrichtung verwenden, der sie von der Meßeinrichtung zuführbar ist, so daß die Behandlung des eingefüllten Wäschepostens unter Berücksichtigung des Gewichts der Wäsche vorgenommen wird, beispielsweise die Bemessung der Wassermenge, des Waschmittels, der mechanischen Behandlung in einer Waschmaschine oder zur Berechnung der Trocknungsdauer in einem Wäschetrockner, sofern Daten über den Feuchtegehalt in der Wäsche vorliegen. Die Meßeinrichtung steht mit der Steuereinrichtung in Verbindung, sie kann auch direkt in ihr integriert sein.
Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der einzigen Figur näher erläutert. Diese zeigt einen Laugenbehälter mit einer in ihm drehbar angeordneten Wäschetrommel im Querschnitt.
Ein Laugenbehälter 1 besteht aus einem nicht leitenden Material, beispielsweise aus Kunststoff, und trägt in seiner Rückwand 2 einen Wellenzapfen 3 einer Wäschetrommel 4. Der Wellenzapfen 3 ist über Wälzlager 5, 6 in einer von der Rückwand 2 aufgenommenen Lagerhülse 7 gelagert.
Der Laugenbehälter 1 trägt auf der Außenseite einer Mantelwand 8 eine Elektrode 9, die mit einer Spannungsquelle verbunden ist und auf einem elektrischen Potential liegt. Die Elektrode 9 ist über die Mantelwand 8 von einer Mantelwand 10 der Wäschetrommel 4 getrennt. Die Mantelwand 10 ist vorzugsweise geerdet und bildet eine zweite Elektrode. Aufgrund der Potentialdifferenz zwischen der Elektrode 9 und der Mantelwand 10 bilden diese einen Kondensator aus, wobei die Elektrode 9 und die Mantelwand 10 durch ein Dielektrikum voneinander getrennt sind. Das dielektrische Material ist die Luft sowie das Kunststoffmaterial, aus dem die Mantelwand 8 besteht.
Sofern die Mantelwand 8 aus einem Metall besteht, also elektrisch leitend ist, kann sie anstelle der Elektrode 9 als Elektrode verwendet werden, sofern für eine elektrische Trennung zwischen der (aus einem Metall bestehenden) Wäschetrommel 4 und der Mantelwand 8 gesorgt ist. Diese läßt sich beispielsweise dadurch realisieren, daß die Rückwand 2 des Laugenbehälters 1 aus Kunststoff besteht. Alternativ läßt sich auch eine Wäschetrommel 4 aus Kunststoff einsetzen, sofern auf der Innenseite der Wäschetrommel 4 oder auf der Außenseite der Wäschetrommel 4 eine gesonderte Elektrode angeordnet ist, die mit der Mantelwand 8, sofern diese als Elektrode dient, oder mit der Elektrode 9 als Kondensator wirkt. Besonders geeignet ist der Einsatz einer ringförmigen, auf der Mantelwand einer Trommel in einem Wäschetrockner angeordneten Elektrode.
Anstelle der einzigen Elektrode 9 gemäß der Figur lassen sich auch mehrere Elektroden auf der äußeren oder der inneren Wandung der Mantelwand 8 vorsehen. Entsprechendes gilt für die Anordnung von Elektroden auf der äußeren oder inneren Wandung der Mantelwand 10, sofern die Mantelwand 10 aus einem nicht leitenden Material besteht.
Bei Einbringen eines Wäschepostens in die Wäschetrommel 4 biegt sich diese nach unten durch, und nimmt dann eine Position 4' ein. Dadurch vergrößert sich der Abstand zwischen der Mantelwand 10 und der Elektrode 9 um As. Dadurch ändert sich die Kapazität C um: ΔC = ε0×ε×A Δs wobei A die Fläche zwischen den Elektroden, εo die Dielektrizitätskonstante und ε die Dielektrizitätszahl des die Elektrode 9 und die Mantelwand 10 voneinander trennenden Mediums oder der sie voneinander trennenden Medien bedeuten.Daraus folgt auch, daß es vorteilhaft ist, wenn die Elektrode 9 eine große Fläche einnimmt. Dann läßt sich eine größere Kapazitätsänderung feststellen. Vorzugsweise kann auch auf der der Elektrode 9 gegenüberliegenden Seite der Wäschetrommel 4, also auf der Unterseite des Laugenbehälters 1 an dessen Mantelwand 8 eine weitere Elektrode 9' vorgesehen sein, bei der dann durch die Verringerung des Abstands zwischen der Mantelwand 8 und der Mantelwand 10 bei Beladung der Wäschetrommel eine positive Kapazitätsänderung eintritt. Die Elektrode 9 und 9' lassen sich dann auch parallel zueinander schalten, um die Summe der beiden Kapazitätsänderungen zu messen, so daß ein geringerer Meßfehler auftritt.
Die hier beschriebene Meßmethode eignet sich nicht nur zur statischen Messung beim Be- oder Entladen der Wäschetrommel 4, sondern auch zur Messung von Unwuchten bei Umdrehung der Wäschetrommel 4. Sofern um den Umfang des Laugenbehälters 2 herum mehrere Elektroden 9, 9', vorgesehen sind, die vorzugsweise gleich beabstandet sich auf dem äußeren Umfang oder dem inneren Umfang der Mantelwand 8 verteilen, läßt sich durch Messung der Kapazitätsänderungen, die bei Unwuchten auftreten, auch die Position des Auftretens der Unwuchten erfassen, so daß beispielsweise, nachdem die Unwuchten erfaßt worden sind, die Wäsche umverteilt werden kann, um danach beispielsweise einen neuen Schleudervorgang zu starten.
Mittels der Messung der Kapazitätsänderung lassen sich auch Informationen über die mechanische Stabilität und die Schwingungsverhältnisse des Laugenbehälters 1 ermitteln. So lassen sich beispielsweise Abstandsveränderungen während eines Waschvorgangs zwischen den Mantelwänden 8 und 10 ermitteln, oder es lassen sich auch langfristige Veränderungen des Abstands zwischen den Mantelwänden 8 und 10 erfassen. Die Elektrode 9 ist über eine Leitung 11 mit einer Meßeinrichtung 12 verbunden; diese ist ihrerseits mit einer Steuereinrichtung 16 verbunden. Die elektrisch leitende Mantelwand 10 der Wäschetrommel 4 ist über eine ebenfalls elektrisch leitende Bodenwand 13, über den Wellenzapfen 3, der aus einem Metall besteht, einen Schleifkontakt 14 und eine Leitung 15 mit der Meßeinrichtung 12 verbunden. Dort liegt somit die Potentialdifferenz zwischen der Elektrode 9 und der Mantelwand 10 als elektrisches Signal vor und wird der Steuereinrichtung 16 zugeführt. Vorzugsweise werden die Signale in einem Speicher 17 der der Steuereinrichtung 16 zugeordnet ist, abgespeichert, um einen Vergleich zwischen verschiedenen Kapazitätswerten bei einander entsprechenden Zuständen der Wäschetrommel 4 zu ermöglichen. Aus den in der Steuereinrichtung 16 vorliegenden Daten lassen sich auch Informationen für den Kundendienst gewinnen; es lassen sich Alarmanzeigen oder Fehleranzeigen erzeugen, die beispielsweise in der Bedienblende angezeigt werden. Ebenso lassen sich die Kapazitätswerte verwenden, um die Wäschebehandlung in dem Wäschebehandlungsgerät zu beeinflussen. Beispielsweise läßt sich aus dem Kapazitätswert oder einer Kapazitätsänderung und der daraus entnehmbaren Information über das Gewicht der Wäsche oder Gewichtsveränderung der Wäschetrommel 4 schliessen, wieviel Wasser, Reinigungsmittel etc. für den Waschprozeß eingesetzt werden müssen. Durch Vergleich aktuell gemessener Kapazitätswerte mit abgespeicherten Kapazitätswerten lassen sich auch Abstandsänderungen zwischen der Wäschetrommel 4 und den Laugenbehälter erfassen.
Anstelle des Einsatzes des Schleifkontakts 14 kann ein elektrischer Kontakt auch an der äußeren Lagerschale des Kugellagers 6 angeordnet und dann über die Leitung 15 mit der Steuereinrichtung 16 verbunden sein. Wenn das Wäschebehandlungsgerät ein Wäschetrockner ist, läßt sich ermitteln, welche Trockenzeit notwendig ist, sofern der Feuchtegehalt der Wäsche bekannt ist.
Es zeigt sich somit erfindungsgemäß, daß die Gewinnung der Kapazität oder der Kapazitätsdifferenz gegenüber einem vorhergehenden Wert eine Information über den Zustand des Wäschepostens in der Wäschetrommel 4 liefert.
Voraussetzung für die Einsatz der Erfindung ist eine einseitig gelagerte Wäschetrommel, wobei diese bevorzugt waagerecht gelagert ist, jedoch läßt sich die Erfindung ebenfalls dann einsetzen, wenn die Wäschetrommel 4 gegenüber der Horizontalen geneigt ist, beispielsweise um bis zu 15°. Anstelle der einzigen Elektrode 9 lassen sich auch mehrere Elektroden nebeneinander auf dem äußeren Umfang oder dem inneren Umfang der Mantelwand 8 anordnen. Entsprechendes gilt auch für die Anordnung mehrerer Elektroden auf oder innerhalb der Mantelwand 10, sofern die Mantelwand 10 aus einem nicht leitenden Material besteht. Alle Elektroden lassen sich auch als ringförmige Elektroden ausbilden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Messung der Beladung und/oder der Unwucht einer waagerecht oder geneigt liegend gelagerten Wäschetrommel (4) in einem Wäschebehandlungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, durch eine Wandung der Wäschetrommel (4) gebildete oder auf der Wandung der Wäschetrommel (4) angeordnete, auf einem ersten Potential liegende Elektrode und eine zweite ortsfest auf einem zweiten elektrischen Potential liegende Elektrode (9) unter einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind, der durch Beladung oder Entladung und/oder durch Unwucht der Wäschetrommel veränderbar ist, und dass eine jeweils einem Abstand der Elektroden (9) entsprechende Kapazität durch eine Messeinrichtung (16) messbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung mit einer Steuereinrichtung (16) des Wäschebehandlungsgeräts verbunden ist und dass von der Messeinrichtung (12) gemessene Werte in der Steuereinrichtung (16) auswertbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher (17) vorhanden ist, in dem die Kapazität oder Kapazitätsänderungen abspeicherbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Elektrode (9) auf der Innenseite oder Außenseite einer Mantelwand (8) eines Laugenbehälters (1) angeordnet ist, wobei die Mantelwand (8) aus einem dielektrischen Material besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode durch die Mantelwand (8) des Laugenbehälters (1) gebildet ist, wobei die Mantelwand (8) aus einem elektrisch leitenden Material gebildet ist und elektrisch von einem Wellenzapfen (3) getrennt ist, über den die Wäschetrommel (4) in einer Rückwand (2) des Laugenbehälters (1) gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (2) aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (9) ringförmig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Elektroden (9, 9') auf der Innenseite oder Außenseite der Mantelwand (8) des Laugenbehälters (1) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschetrommel (4) eine elektrisch leitfähige Mantelwand (10) aufweist und dass diese als erste Elektrode dient, dass die Mantelwand (10) elektrisch leitend mit dem Wellenzapfen (3) verbunden ist und dass dieser elektrisch leitend mit der Messeinrichtung (12) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenzapfen (3) über einen Schleifkontakt (14) mit der Messeinrichtung (12) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwand (10) der Wäschetrommel (4) aus einem dielektrischen Material besteht, dass auf der Außenseite oder Innenseite der Mantelwand (10) mindestens eine Elektrode angeordnet ist und dass diese elektrisch leitend mit dem Wellenzapfen (3) verbunden ist und dieser seinerseits mit der Messeinrichtung verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Elektroden (9, 9') sowohl auf dem oberen Rand des Laugenbehälters (1) als auch auf dem unteren Rand des Laugenbehälters (1) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (9) einander gegenüberliegen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (12) in einer Steuereinrichtung (12) des Wäschebehandlungsgeräts angeordnet oder mit dieser verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (12) mit einem Speicher (16) verbunden ist, in dem Kapazitätswerte oder Kapazitätsänderungen abspeicherbar sind.
EP00124851A 1999-12-14 2000-11-14 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Beladung in einem Wäschebehandlungsgerät Expired - Lifetime EP1108809B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960310A DE19960310A1 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Beladung in einem Wäschebehandlungsgerät
DE19960310 1999-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1108809A1 EP1108809A1 (de) 2001-06-20
EP1108809B1 true EP1108809B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7932642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124851A Expired - Lifetime EP1108809B1 (de) 1999-12-14 2000-11-14 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Beladung in einem Wäschebehandlungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1108809B1 (de)
AT (1) ATE274091T1 (de)
DE (2) DE19960310A1 (de)
ES (1) ES2226688T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204331A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Messvorrichtung an einer Dichtungsmanschette

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104682B4 (de) * 2001-02-02 2004-09-09 Henno Schotten Verfahren zur Messung von Unwucht und Beladung bei Waschmaschinen
EP1988209B1 (de) 2007-04-30 2011-01-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Steuern eines Trommelwäschetrockners
DE102008031774B4 (de) * 2008-07-04 2010-04-15 Ident Technology Ag Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Menge und/oder des Feuchtegrads von Wäsche in einem Wäschetrockner
KR20100116325A (ko) * 2009-04-22 2010-11-01 엘지전자 주식회사 세탁장치
DE102014218278A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
DE102018004188B4 (de) * 2018-05-24 2019-12-05 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Wäschebehandlungsgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025088C2 (de) * 1980-07-02 1983-09-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Wäschebehandlungsmaschine
KR900006917B1 (ko) * 1985-05-16 1990-09-24 가부시끼가이샤 도시바 중량 검출장치를 구비한 세탁장치
DE3736809A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur trommelbeladungsmessung, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen und waescheschleudern
US5165260A (en) * 1989-05-03 1992-11-24 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co., Kg Washing-machine
DE4431846C2 (de) * 1994-09-07 2001-02-15 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Verfahren zum beladungsabhängigen Steuern und/oder Regeln einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
US5497638A (en) * 1995-06-19 1996-03-12 General Electric Company System based on inductive coupling for sensing loads in a washing machine
DE19736422A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Bestimmung der Beladungsmenge eines Wäschetrockners
DE19750248C1 (de) * 1997-11-13 1999-03-04 Miele & Cie Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichts
DE19828207A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Miele & Cie Verfahren zur Ermittlung des Restfeuchtegehaltes der Wäsche in einem Wäschetrockner sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204331A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Messvorrichtung an einer Dichtungsmanschette

Also Published As

Publication number Publication date
DE19960310A1 (de) 2001-06-28
ES2226688T3 (es) 2005-04-01
DE50007457D1 (de) 2004-09-23
EP1108809A1 (de) 2001-06-20
ATE274091T1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126219T2 (de) Trommelwaschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichts
EP1108809B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Beladung in einem Wäschebehandlungsgerät
WO1990013698A1 (de) Waschmaschine
EP0750065B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Unwucht bei einer Trommelwaschmaschine
DE102010016137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Grössenbestimmung einer Waschgut-Charge
DE102005042381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche
WO2008012206A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer beladungsmenge eines wäschebehandlungsgeräts und dazu geeignetes wäschebehandlungsgerät
DE10022609A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Unwuchtwirkung einer Wascheinheit einer Waschmaschine
DE19835865C2 (de) Arbeitsmaschine und Einsatz eines Druckwandlers in einer Arbeitsmaschine
DE10104682B4 (de) Verfahren zur Messung von Unwucht und Beladung bei Waschmaschinen
EP0967319B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Restfeuchtegehaltes der Wäsche in einem Wäschetrockner sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1096050B1 (de) Verfahren zum Auswuchten von rotierenden Körpern
DE102008031774B4 (de) Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Menge und/oder des Feuchtegrads von Wäsche in einem Wäschetrockner
EP1677085A2 (de) Kapazitiver Niveau-Sensor
EP0091496B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen einer Unwucht an einer Ausgleichsebene und einem durch sie hervorgerufenen Messsignal
EP1108810A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE4322897A1 (de) Drehzahlmeßeinrichtung
DE102007061525B4 (de) Wäschepflegegerät und Verfahren zum Ermitteln eines Steuerungsparameters eines programmgesteuerten Wäschepflegegeräts
DE102005042382A1 (de) Verfahren zum Aufteilen eines Wäschepostens und Vorrichtung zur Behandlung von Wäsche
DE102017121864A1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Waschmaschinentrommel
EP0906985B1 (de) Verfahren zur Erkennung von unzulässigen Betriebszuständen in elektronisch gesteuerten Wäschentrocknern
DE102008017284B4 (de) Waschmaschine mit analogem Drucksensor sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102018004188B4 (de) Wäschebehandlungsgerät
EP2379787B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer statischen und einer dynamischen unwucht, entsprechende vorrichtung und haushaltgerät mit einer solchen vorrichtung
DE102017121022A1 (de) Waschmaschine mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Unwucht einer Trommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011220

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007457

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226688

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20041130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

BERE Be: lapsed

Owner name: BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H. *BSH

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007457

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131114

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202