EP1107217B1 - Mehrsegmentanzeige - Google Patents

Mehrsegmentanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP1107217B1
EP1107217B1 EP20000125652 EP00125652A EP1107217B1 EP 1107217 B1 EP1107217 B1 EP 1107217B1 EP 20000125652 EP20000125652 EP 20000125652 EP 00125652 A EP00125652 A EP 00125652A EP 1107217 B1 EP1107217 B1 EP 1107217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
segment
elements
segments
segment display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000125652
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1107217A1 (de
Inventor
Robert Häni
Lukas Barmet
Hanspeter Keiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20000125652 priority Critical patent/EP1107217B1/de
Publication of EP1107217A1 publication Critical patent/EP1107217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1107217B1 publication Critical patent/EP1107217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements

Definitions

  • the invention is based on a multi-segment display after Preamble of claim 1.
  • the inventive multi-segment display with the Characteristic features of claim 1 has the opposite Advantage that greater freedom in the presentation of Characters with the lowest possible number of required ones Segments enabled. Through the eliminated spaces The characters can be displayed at regular intervals and the information will be longer if present Strings clearly readable.
  • the characters are advantageously alphanumeric characters, hence not just single digits, but also letters and Information of all kinds can be presented.
  • the Display of a composition of several elements consists, preferably of three elements.
  • the ad can thus, as far as it makes sense, supplemented with elements as desired be used to represent longer strings clearly and flexibly to be able to.
  • the characters can be centered on the Display. The arrangement of the segments allows it Characters of different font width always in the display to be shown on the display.
  • the segments are single by a control unit, preferably a computer, controllable.
  • the centering of the strings and the Adjustment of the font width can be done automatically.
  • Fig. 1 two are, for example, the same adjacent ones Indicators 2 and 3 according to the prior art, e.g. according to US-4778035 or DE-U-9404336, each of sixteen Segments 1 exist.
  • the segments 1 include two Vertical segments 1.1 and 1.2 and two vertical segments 1.3 and 1.4, which can be seen on the right edge of the display elements 2 and located on the left edge of the display elements 3. Between two display elements, there is a gap 4.
  • Fig. 2 is the first embodiment of the invention a multi-segment display 5 consisting of thirty segments 1 represented according to the invention.
  • Fig.1 In comparison with the conventional elements according to Fig.1 here are the two at the right edge of the left 16-segment elements 2 existing vertical segments 1.1 and 1.2 with the two at the left edge of the right 16-segment elements 3 Vertical segments 1.3 and 1.4 together. There are two common segments 1.5 and 1.6.
  • the display shows continuous segment field without the original one Segment displays 2 and 3 usual gap 4 on.
  • the so resulting multi-segment display 5 has fewer segments 1 than in the prior art and allows a more flexible Presentation.
  • the alphanumeric characters be presented at regular intervals.
  • a multi-segment display 6 which consists of an assembly of three 16-segment elements 2 and 3 in the Sense of the invention. Instead of a 48-segment display, consisting of three mutually distanced 16-segment elements, thus creates a more compact 44-segment display 6, the more flexible representation of characters with less Segments allowed.
  • the numeral "21" will be right in the middle of the Multi-segment display 6 shown.
  • FIG. 4 wid another example shown in which the Combination of letters and numbers in regular Distances is shown. Again, the representation of the Twenty-second basement exactly centered.
  • the multi-segment display can be supplemented with elements as required be to represent longer strings, where at least one segment between two adjacent elements is common. Of course you can also use parts of 7 or 16 elements be assembled in the manner described.
  • horizontal segments can also be used any segment of the composite elements as common be valid. In the same way, several can 7 segment displays are assembled.
  • Fig. 5 is a multi-functional display device 10 for the presentation of various information in one Elevators, such as floor, direction of travel, status and Alarm messages, etc., shown.
  • the display device 10 has three areas 11, 12 and 13.
  • the first area 11 contains a 44 multi-segment display 6, which in addition to a segment 14 can be provided for a minus sign.
  • the second Area 12 is an up-arrow 12.1 and an down-arrow 12.2 to indicate the direction of travel.
  • the third area 13 consists of pre-printed messages, such as e.g. Alarm messages that are lit as soon as such Events occur.
  • the display 10 are all possible Messages for an elevator system combined.
  • the display 10 can be used both on the floors and in the Elevator car can be installed and is of a usual Controlled control device.
  • the various tableaus and scoreboards are using Plug connections or individual wires 15 wired.
  • the segments 1 of the multi-segment displays are individually wired and controllable. They are individually via lines 16 with a Control unit 17, e.g. connected to a calculator, like this in Figure 5 is partially indicated by three lines 16.
  • the computer has electronic means, which with the help of Algorithms control the lighting of the segments so that the automatically display in the display be centered.
  • the font width can be individual Signs are enlarged and scaled down to a good one To achieve readability and centering.
  • the multi-segment display may preferably be in electroluminescence "Thickfilm” technology can be realized in the Screen printing process is produced.
  • Various Display techniques such as LCD, TFT, LED, lamps, etc., can also be used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Mehrsegmentanzeige nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Anzeige von Ziffern, Zeichen, Symbolen sowie von alphanumerischen Zeichen, beispielsweise in Aufzugsanlagen, sind 7- und 16- Segmentanzeigen bekannt, wie sie z.B. in der US-4778035 und in der DE-U-9404336 dargestellt sind. US 4918428 offenbart einen Anzeiger für Flugzeuganzeigegeräte, wobei die Rotation eines analogischen Anzeigers simuliert wird.
Diese Segmentanzeigen verfügen über einen Standard Zeichensatz, sind nur als einzelne Bausteine erhältlich und bilden jeweils separate Elemente wenn sie nebeneinander gestellt werden.
Bei der bekannten Zweiergruppe von Anzeigenelementen sind die Abstände zwischen den anzuzeigenden Ziffern konstant. Dies führt z.B. bei der Kombination der Ziffer "1" mit anderen Ziffern zu unschön weiten Abständen oder beeinträchtigt die Lesbarkeit. Längere Zeichenketten sind gar nicht darstellbar.
Die erfindungsgemässe Mehrsegmentanzeige mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass grössere Freiheiten bei der Darstellung der Zeichen bei gleichzeitig möglichst geringer Anzahl benötigter Segmente ermöglicht. Durch die eliminierten Zwischenräume können die Zeichen in regelmässigen Abständen dargestellt werden und die Information wird auch bei Vorliegen längerer Zeichenketten klar lesbar.
Mit den in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Mehrsegmentanzeige möglich.
Die Zeichen sind vorteilhaft alphanumerische Zeichen, damit nicht nur einzelne Ziffern, sondern auch Buchstaben und Informationen aller Art dargestellt werden können.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist darin zu sehen, dass die Anzeige aus einer Zusammensetzung von mehreren Elementen besteht, vorzugsweise aus drei Elementen. Die Anzeige kann somit, soweit es sinnvoll ist, mit Elementen beliebig ergänzt werden, um längere Zeichenketten klar und flexibel darstellen zu können. Ausserden lassen sich die Zeichen zentriert auf der Anzeige darstellen. Die Anordnung der Segmente erlaubt es Zeichen auch unterschiedlicher Schriftbreite stets im Display eingemittet darzustellen.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Segmente einzeln durch eine Steuereinheit, vorzugsweise einen Rechner, ansteuerbar. Die Zentrierung der Zeichenketten und die Anpassung der Schriftbreite kann automatisch erfolgen.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den schematischen Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 zwei übliche 16-Segmentanzeigen gemäss Stand der Technik,
  • Fig. 2 eine Mehrsegmentanzeige gemäss einer Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 3 eine Mehrsegmentanzeige gemäss einer zweiten Ausführungsform gemäss der Erfindung,
  • Fig. 4 die Mehrsegmentanzeige gemäss Fig. 3 mit einem weiteren Darstellungsbeispiel,
  • Fig. 5 eine Anzeigevorrichtung einer Aufzugsanlage mit integrierter Mehrsegmentanzeige gemäss der Erfindung.
  • In Fig. 1 sind zwei beispielsweise gleiche benachbarte Anzeigen 2 und 3 gemäss Stand der Technik, z.B. gemäss US-4778035 oder DE-U-9404336 dargestellt, die je aus sechzehn Segmenten 1 bestehen. Zu den Segmenten 1 gehören zwei Vertikalsegmente 1.1 und 1.2 und zwei Vertikalsegmente 1.3 und 1.4, die sich respektiv am rechten Rand der Anzeigeelemente 2 und am linken Rand der Anzeigeelemente 3 befinden. Zwischen den beiden Anzeigenelementen besteht ein Zwischenraum 4.
    Aus Fig. 2 ist als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine aus dreissig Segmenten 1 bestehende Mehrsegmentanzeige 5 gemäss der Erfindung dargestellt.
    Im Vergleich mit den herkömmlichen Elementen gemäss Fig.1 fallen hier die zwei an dem rechten Rand des linken 16-Segment-Elementen 2 vorhandenen Vertikalsegmente 1.1 und 1.2 mit den zwei an dem linken Rand des rechten 16-Segment-Elementen 3 Vertikalsegmenten 1.3 und 1.4 zusammen. Es entstehen zwei gemeinsame Segmente 1.5 und 1.6. Die Anzeige weist ein kontinuierliches Segmentfeld ohne den bei den ursprünglichen Segmentanzeigen 2 und 3 üblichen Zwischenraum 4 auf. Die damit entstandene Mehrsegmentanzeige 5 weist weniger Segmente 1 als im Stand der Technik auf und ermöglicht eine flexiblere Darstellung. Darüberhinaus können die alphanumerischen Zeichen in regelmässigen Abständen dargestellt werden.
    Aus Fig. 3 ist eine Mehrsegmentanzeige 6 dargestellt, die aus einer Zusammenfügung von drei 16-Segment-Elementen 2 und 3 im Sinne der Erfindung besteht. Anstelle einer 48-Segmentanzeige, bestehend aus drei voneinander distanzierten 16-Segment-Elementen, entsteht somit eine kompaktere 44-Segmentanzeige 6, die eine flexiblere Darstellung von Zeichen mit weniger Segmenten erlaubt. Die Ziffer "21" wird genau in der Mitte der Mehrsegmentanzeige 6 dargestellt.
    In Fig. 4 wid ein weiteres Beispiel gezeigt, bei dem die Kombination von Buchstaben und Ziffern in regelmässigen Abständen dargestellt ist. Auch hier ist die Darstellung des zweiundzwanzigsten Untergeschosses genau zentriert.
    Die Mehrsegmentanzeige kann mit Elementen beliebig ergänzt werden, um längere Zeichenketten darstellen zu können, wobei zwischen zwei benachbarten Elementen mindestens ein Segment gemeinsam ist. Natürlich können auch Teile von 7- oder 16-Elementen in der geschilderten Weise zusammengesetzt werden.
    Je nach Ausführungsform können auch horizontale Segmente sowie irgendein Segment der zusammengesetzten Elemente als gemeinsam gelten. In der gleichen Weise können auch mehrere 7-Segmentanzeigen zusammengesetzt werden.
    In Fig. 5 ist eine multifunktionelle Anzeigevorrichtung 10 für die Darstellung verschiedener Informationen in einer Aufzugsanlage, wie Stockwerk, Fahrtrichtung, Status- und Alarmmeldungen, usw., gezeigt. Die Anzeigevorrichtung 10 weist drei Bereiche 11, 12 und 13 auf. Der erste Bereich 11 enthält eine 44-Mehrsegmentanzeige 6, die zusätzlich mit einem Segment 14 für ein Minuszeichen versehen werden kann. Der zweite Bereich 12 ist mit einem Auf-Richtungspfeil 12.1 und einem Ab-Richtungspfeil 12.2 versehen, um die Fahrtrichtung anzuzeigen. Der dritte Bereich 13 besteht aus vorgedruckten Meldungen, wie z.B. Alarmmeldungen, die beleuchtet werden, sobald solche Ereignisse auftreten. In diesem Display 10 sind alle mögliche Meldungen für eine Aufzugsanlage zusammengefasst. Das Display 10 kann sowohl auf den Stockwerken als auch in der Aufzugskabine eingebaut werden und ist von einer üblichen Steuervorrichtung gesteuert.
    Die verschiedenen Tableaus und Anzeiger werden mittels Steckerverbindungen oder Einzeldrähten 15 verdrahtet.
    Die Segmente 1 der Mehrsegmentanzeigen sind einzeln verdrahtet und ansteuerbar. Sie sind einzeln über Leitungen 16 mit einer Steuereinheit 17, z.B. mit einem Rechner, verbunden, wie dies in Figur 5 teilweise anhand dreier Leitungen 16 angedeutet ist. Der Rechner weist elektronische Mittel auf, die mit Hilfe von Algorithmen die Beleuchtung der Segmente so steuert, dass die anzuzeigenden Zeichenketten automatisch in der Anzeige zentriert werden. Dabei kann die Schriftbreite einzelner Zeichen vergrössert und verkleinert werden, um eine gute Lesbarkeit und Zentrierung zu erreichen.
    Die Mehrsegmentanzeige kann bevorzugt in Elekrolumineszenz "Thickfilm" Technologie realisiert werden, welche im Siebdruckverfahren hergestellt wird. Verschiedene Displaytechniken, wie z.B. LCD, TFT, LED, Lampen, usw., können ebenfalls verwendet werden.

    Claims (7)

    1. Mehrsegmentanzeige (5, 6) zur Darstellung von variierenden Mehrzeicheninformationen in Aufzugsanlagen, bestehend aus mindestens zwei mit einer Mehrheit von Segmenten (1) versehenen Elementen (2, 3), wobei jedes Element unabhängig und gleichzeitig mit einem anderen Element ein Zeichen einer Mehrzeichenanzeige darstellen kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander stehende Elemente (2,3) mindestens ein gemeinsames Segment (1.5, 1.6) in beiden Elementen (2, 3) aufweisen, welches gemeinsame Segment (1.5, 1.6) zur Mehrheit von Segmenten (1) gehört, und dass ein dargestelltes Zeichen entweder durch die Segmente eines einzelnen Elements oder durch die Segmente von zwei nebeneinander stehenden Elementen gebildet werden kann, welche nebeneinander stehenden Elemente mindestens ein gemeinsames Segment aufweisen.
    2. Mehrsegmentanzeige (5, 6) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen alphanumerische Zeichen sind.
    3. Mehrsegmentanzeige (5, 6) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (5, 6) aus einer Zusammensetzung von mehreren Elementen (2,3) besteht, vorzugsweise aus drei Elementen (2,3).
    4. Mehrsegmentanzeige nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (1) einzeln durch eine Steuereinheit (17), vorzugsweise einen Rechner, ansteuerbar sind.
    5. Anzeigevorrichtung (10) für eine Aufzugsanlage mit einer Mehrsegmentanzeige (5, 6) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4.
    6. Anzeigevorrichtung (10) nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Darstellung der Fahrtrichtung einen Auf-Richtungspfeil (12.1) und einen Ab-Richtungspfeil (12.2) aufweist.
    7. Anzeigevorrichtung (10) nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Darstellung des Aufzugszustandes vorgedruckte beleuchtbare Meldungen aufweist.
    EP20000125652 1999-12-03 2000-11-23 Mehrsegmentanzeige Expired - Lifetime EP1107217B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP20000125652 EP1107217B1 (de) 1999-12-03 2000-11-23 Mehrsegmentanzeige

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99811113 1999-12-03
    EP99811113 1999-12-03
    EP20000125652 EP1107217B1 (de) 1999-12-03 2000-11-23 Mehrsegmentanzeige

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1107217A1 EP1107217A1 (de) 2001-06-13
    EP1107217B1 true EP1107217B1 (de) 2005-06-22

    Family

    ID=26071610

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20000125652 Expired - Lifetime EP1107217B1 (de) 1999-12-03 2000-11-23 Mehrsegmentanzeige

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1107217B1 (de)

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2052825B (en) * 1979-06-16 1983-03-16 Ebauches Sa Alpha-numerical display device for large and small characters
    US4918428A (en) * 1988-03-22 1990-04-17 Ametek, Inc. Two dimensional numerical display with tread indicator

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1107217A1 (de) 2001-06-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT401587B (de) Anzeigevorrichtung mit einem rasterkörper
    DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
    EP0180685A1 (de) Alphanumerische Anzeigeanlage mit in je einen sichtbaren und einen unsichtbaren Zustand steuerbaren Segmenten
    EP1107217B1 (de) Mehrsegmentanzeige
    US6408988B2 (en) Display device having multi segment display with common segments
    EP0079430B1 (de) Anzeigevorrichtung
    DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
    DE2739817A1 (de) Anzeigevorrichtung
    DE4409087A1 (de) Anzeigevorrichtung
    DE3629977C2 (de) Informationssystem über Fahrweg und Haltestellen
    DE102018100389A1 (de) Anzeigeeinheit, Anzeigeeinrichtung und Lernsystem jeweils zum Darstellen von Zahlzeichen sowie entsprechendes Verfahren und Verwendung
    DE1194594B (de) Zeigermessinstrument mit von der Rueckseite beleuchtetem Zifferblatt
    DE3804782A1 (de) Anzeigeeinheit
    DE10023378B4 (de) LCD-Pixelmatrixelement und grafikfähige LCD-Anzeigetafel mit einer Mehrzahl von solchen LCD-Pixelmatrixelementen
    EP0109473B1 (de) Optisches Anzeigeelement
    DE19524086A1 (de) Anzeigevorrichtung
    DE3731933C2 (de)
    DE2006983A1 (de) Digitale alfanumerische Anzeigevor richtung
    DE10037752A1 (de) Displayanordnung für Informationssysteme
    DE3232116A1 (de) Verfahren zur verbesserung der lesbarkeit von in beliebiger lage auf einem gerasterten bildschirm dargestellten zeichen
    DE2135750A1 (de) Anordnung zum zentralen ueberwachen grossflaechiger anlagen
    DE2332970C3 (de) Anordnung bei einer optischen Anzeigevorrichtung
    DE2849335A1 (de) Tragbares elektronisches geraet und seine verwendung
    DE102004034761A1 (de) Kochsystem mit Anzeigevorrichtung
    DE1292155B (de) Fahrtrichtungsanzeiger

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011117

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR GB LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50010599

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050728

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050819

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: GR

    Ref document number: 1038630

    Country of ref document: HK

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060323

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20101130

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: AT

    Payment date: 20101112

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101119

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101118

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110211

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20111123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111130

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50010599

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111123

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 298451

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20111123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120601