EP1098023A1 - Selbstklebende Flächengebilde - Google Patents

Selbstklebende Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
EP1098023A1
EP1098023A1 EP00122319A EP00122319A EP1098023A1 EP 1098023 A1 EP1098023 A1 EP 1098023A1 EP 00122319 A EP00122319 A EP 00122319A EP 00122319 A EP00122319 A EP 00122319A EP 1098023 A1 EP1098023 A1 EP 1098023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
backing material
adhesive
previous
masking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00122319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Himmelsbach
Dorothee Drewes
Oliver Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Beiersdorf AG
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG, Tesa SE filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1098023A1 publication Critical patent/EP1098023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/145Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes with stitches drawn from loose fibres, e.g. web-knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics

Definitions

  • the invention describes a self-adhesive product based on a textile Fabric for masking.
  • Applications for masking are preferred Surfaces that are treated, finished, finished or coated should.
  • Self-adhesive masking tapes are used to equip areas that are not treated, to be refined or coated to protect. After treatment, finishing, Refinement and / or coating can be removed from these tapes. In particular when coating with a paint, this can be before or after the physical or chemical hardness. Advantageous materials have a certain Resistance to the product to be rejected. Furthermore, they are also internal towards the substrate.
  • masking tapes for painting and varnishing work are residue-free self-adhesive products to be removed preferred.
  • a recording or at least a good one Adhesion of the paint products to the masking tape is necessary.
  • these products from thin papers, foils or films, which by appropriate Equipment steps are adapted to the requirements.
  • Products in various designs and are commercially available as Crepe, or tesaflex available are Products in various designs and are commercially available as Crepe, or tesaflex available.
  • the disadvantage of film-based products is the insufficiently high level Stability in different masking applications, in some cases the paint adhesion insufficient.
  • Paper supports are advantageous when taking up lacquer, but they have one less stability, when wet. This comes especially when using aqueous paint systems or when sanding in an aqueous medium.
  • EP 0365 510 discloses an elongated, compressible and bendable foam pad, the Resists surface treatment, for covering surfaces to be treated, serves in particular as a cover as a rear fog protection during painting work.
  • G 93 02 930.6 and EP 0613934 describe a masking tape, in particular for Painting work in the area of sealing elements for window frames and Body attachments on motor vehicles.
  • Masking tapes made of paper are described or film that is at least on one edge with an adhesive-free, flexible Stiffening element were provided.
  • G 91 06 206.3 discloses a masking profile for use in painting work, the profile is formed with two profile legs at an angle. There will be no porters described textile material.
  • the object of the invention was to develop a product which o.a. Disadvantages not having.
  • the carrier material used to cover substrates advantageously at least 3 / cm, preferably 7 / cm to 50 / cm.
  • the maximum traction the carrier material amounts to at least 10 N / cm, preferably 15 to 450 N / cm, particularly preferably 200 to 250 N / cm, and the carrier material is at least on one side partially or fully coated with a self-adhesive.
  • a sufficiently high wettability is advantageous for taking up the coating materials.
  • Flat structures with a fibrous structure are favored. But also fabrics with large Surface. This is also important for good paint adhesion on the fabric.
  • the addition of auxiliary substances can have a supporting effect.
  • the fabric can also be pretreated, especially one Irradiation, or discharge (e.g. corona) or flame treatment can be application-related be used.
  • the subject matter of the invention consists of oriented or unoriented Individual fibers or filaments, the fibers having good adhesion to one another.
  • Spunbond or filament nonwovens have been shown to be advantageous.
  • Execution of the subject matter of the invention is the subject by mechanical or areodynamic, hydrodynamic or thermodynamic processes or their combination won.
  • Dry fleece, wet fleece or spun fleece or are preferred Laminates from the combination of the mentioned types of fleece.
  • Particularly preferred as the core are voluminous nonwovens made from spun polymer fibers. The manufacture of such fleeces is by swirling the polymer melt against an air stream and / or Permanent pivoting movements of the spinning beam are achieved and are state of the art well known.
  • laminated and / or laminated structures are for special Applications also wet or dry laid nonwovens as at least as a part cheap.
  • the fibers are also used as threads or twists and in Woven or knitted fabrics processed.
  • Spacer fabrics or spacer fabrics are advantageous, which are connected by more or less stiff spacer threads and so one have sufficiently high permanent resilience.
  • a fleece sewn over with sewing threads is used as three-dimensional shape used for masking surfaces, the Number of seams on the fleece advantageously at least 3 / cm, preferably 5 / cm to 50 / cm.
  • the maximum tensile force of the subject of the invention amounts to at least 10 N / cm, preferably 15 to 450 N / cm, particularly preferably 20 to 250 N / cm, the force being related to the width of the subject matter of the invention.
  • polymeric fibers can advantageously be used as materials for the sewing threads made of polypropylene, polyester, polyamide, aramid or polyethylene as well as mineral Fibers such as glass fibers or carbon fibers are used. Can continue too Twists or mixed twists, in particular siro mixed twists, can be used. For special Applications can also be mixed fiber threads, yarns or twists.
  • the sewing threads can be at least partially colored around the backing material visually more appealing.
  • fibers can also be used natural origin such as cotton, silk, flax or rayon can be used.
  • the sewing thread can also be elastic for special applications. Regenerated from this then an elastic base support with an elongation of up to 250% under a load of 10 N / cm.
  • an elastic base support with an elongation of up to 250% under a load of 10 N / cm.
  • a polyamide thread may be mentioned here.
  • Such a structure produces an elongation of 20% to 70% Compression force from 0.2 N / cm to 10 N / cm.
  • a fleece is used as Carrier material used for masking surfaces.
  • the fleece is covered by the Formation of seams formed by stitches from the fibers of the fleece, reinforced, advantageously the number of seams on the fleece at least 3 / cm, preferably 5 / cm to 50 / cm.
  • the maximum tensile force of the subject of the invention is at least 10 N / cm, preferably 15 to 450 N / cm, particularly preferably 20 to 250 N / cm, the force being related to the width of the subject matter of the invention.
  • two layers of nonwoven are made using at least one Thread solidified.
  • the advantage here is the bending stiffness and special elasticity Resilience of the thread the spatial expression
  • the subject of the invention is based in particular on known nonwovens which are mechanically consolidated, namely by sewing on with separate threads or by stitching.
  • the nonwoven thread sewing fabrics result.
  • a nonwoven fabric is presented, which can be cross-paneled, for example, and sewn on with separate threads in fringed or tricot layers.
  • a cross-paneled fleece is also preferably used submitted.
  • needles are pulled from the fleece itself Fibers and shape them into stitches, creating seams in fringe layers.
  • This non-woven fabric is known under the name "Malivlies”, also from the company Malimo, spread.
  • the fleeces advantageously have longitudinal seams, the orientation of the sewing threads be aligned according to the stress of the carrier material in use should.
  • organic and inorganic fibers on a natural and synthetic basis can be used.
  • examples include viscose, cotton, silk, polypropylene, polyester, polyurethane, Polyamide, aramid or polyethylene as well as mineral fibers such as glass fibers or Carbon fibers listed.
  • the present invention is not based on the above Materials limited, but there can be a variety of other fibers for fleece formation be used.
  • the fibers used to form the fleece preferably have a water retention capacity of more than 0.5%, preferably between 2 to 70%, particularly preferably between 3 and 50%.
  • Advantageous material combinations are, for example, sewing threads made of high-strength polymer fibers such as polyamide, polyester, highly stretched polyethylene or mineral fibers such as Glass and non-woven materials such as cotton or rayon.
  • the material of the submitted fleece is corresponding The same applies to the sewing stitch.
  • the subject matter of the invention has a weight per unit area of less than 12,000 g / m 2 .
  • 20 to 500 g / m 2 are preferably used, particularly preferably 30 to 300 g / m 2 .
  • the subject of the invention is manual tearable perpendicular to the orientation of the seams and / or in the direction of the seams. This takes place then used when the structure according to the invention is wound on itself in a roll becomes.
  • this tearability is not necessary.
  • it can are pre-punched structures for masking surfaces.
  • the subject of the invention can be reinforced with one or more threads made of monofilament, multifilament, staple fiber yarn or spun fiber yarn and / or with oriented high-strength fibers, the threads and / or fibers in particular having a strength of at least 20 cN / tex. It is also possible to use twisted threads or mixed twisted threads, in particular syringed mixed threads. Mixed fiber threads, yarns or twists can also be used for special applications. This can be, for example, wrapping yarns or special staple fiber wrapping yarns.
  • the reinforcing fibers or threads can be made of organic or inorganic Materials consist, for example and preferably, of glass, carbon, polyester or special polyamides, the reinforcing fibers can at least be partially colored to make the subject of the invention more visually appealing. In this way it is easily possible to differentiate the reinforced beams optically. Dyed glass or polymer threads are particularly suitable for this.
  • the addition of high-strength fibers or threads with a maximum tensile force of more than 40 cN / tex shows a maximum tensile force of more than 50 N / cm and an elongation of less than 25% with a basis weight of less than 840 g / m 2 .
  • the number of threads attached or inserted or high-strength fibers depends primarily from the intended use and the intended Maximum tensile force and maximum tensile force elongation of the subject of the invention, its own Texture and the respective strength of the fibers and threads themselves and can therefore vary within relatively wide limits.
  • Advantageous material combinations are, for example, reinforcement threads or fibers high-strength polymer fibers such as polyamide, polyester, highly stretched polyethylene or Mineral fibers such as glass and non-woven materials such as cotton or rayon.
  • the reinforcements are preferably targeted according to the Claim direction of the subject of the invention inserted, i.e. longitudinal. she can, however, if this is more appropriate, additionally or only in cross or Oblique direction or, for example, curved, spiral or zigzag or irregular run.
  • the carrier material is vertical by hand tearable for orientation of the reinforcement and / or in the direction of the reinforcement.
  • polymeric fibers made of polypropylene, Polyester, polyamide, aramid or polyethylene as well as fibers of natural origin such as cotton or cellulose, or their combinations.
  • Further processing such as flavoring, laminating, spinning, twisting, sewing, meshing, Weaving and knitting can show advantages for special applications.
  • the use of Spacers are also beneficial.
  • the fabric can preferably be torn and / or cut transversely by hand. In some cases, a pre-made perforation can be cheap.
  • the self-adhesive coating is both by direct coating and by Transfer coating possible.
  • an auxiliary carrier such as Release paper, film, roller or webbing first coated and the actual one Fabric is then fed.
  • the adhesive Mold carriers applied, for example by screen printing, screen printing, Thermoflexo printing or gravure printing.
  • a full-surface coating is also possible. Spinning or spraying can give the product special properties to lend.
  • the self-adhesive area is within the top view projection screen.
  • a self-adhesive is preferred, which has a high adhesive strength having.
  • Self-adhesive compositions can advantageously be used as adhesive compositions Based on natural and synthetic rubbers and other synthetic polymers such as Acrylates, methacrylates, polyurethanes, polyolefins, polyvinyl derivatives, polyesters or silicones with appropriate additives such as adhesive resins, plasticizers, stabilizers and other auxiliaries, such as fillers where necessary.
  • Thermoplastic hot melt adhesives in particular have advantageous properties on and are favored for production reasons.
  • Preferred hot melt adhesives based on block copolymers stand out through their diverse range of variations, because by the targeted lowering of the Glass transition temperature of the self-adhesive due to the choice of tackifiers, the plasticizer as well as the polymer molecule size and the molecular distribution of the The necessary functional adhesive bonding with the substrate also becomes an insert component guaranteed at critical points of the human musculoskeletal system.
  • the high shear strength of the hot melt adhesive is due to the high cohesiveness of the Polymers achieved.
  • the good stickiness results from the pallet used Tackifiers and plasticizers.
  • the hot melt adhesive is preferably based on Block copolymers, in particular A-B, A-B-A block copolymers or mixtures thereof.
  • the hard phase A is primarily polystyrene or its derivatives
  • the soft phase B contains ethylene, propylene, butylene, butadiene, isoprene or mixtures thereof, here particularly preferably ethylene and butylene or mixtures thereof.
  • the aliphatic or aromatic oils, waxes and resins used as tackifiers are preferred hydrocarbon oils, waxes and resins, the oils such as Paraffinic hydrocarbon oils, or the waxes, such as paraffinic hydrocarbon waxes, have a beneficial effect on skin adhesion due to their consistency.
  • the oils such as Paraffinic hydrocarbon oils, or the waxes, such as paraffinic hydrocarbon waxes, have a beneficial effect on skin adhesion due to their consistency.
  • the fabric according to the invention has an adhesive force on steel of at least 0.5 N / cm (coating width), especially an adhesive strength between 1.0 N / cm and 25 N / cm, particularly preferably 1.5 to 22 N / cm. On other surfaces, others can Adhesive strengths can be achieved.
  • the fabric can be removed without residue after use, even if one thermal load of over 60 ° C was present. Special versions leave one thermal load from 65 ° C to 220 ° C, particularly preferably 68 ° C to 150 ° C, entirely particularly preferably 70 ° C to 120 ° C.
  • the fleece coated on one side with adhesive in such a way roll that there is an all-round adhesive hose.
  • This hose is due to the Thickness and fluffiness of the fleece so dimensionally stable that the round profile also Pressure load remains and therefore results in a leaking paint edge and not how a streak leads to a hard demarcation.
  • the fabric can be detached by stretching.
  • the fabric consists of two outer, non-foamed layers of nonwoven fabric, which are given a spatial orientation of 6 mm using a spacer thread.
  • the nonwoven webs were sewn over with a polyester thread with a sufficiently high bending stiffness, the number of sewing threads being 22 / cm width.
  • the water absorption of the polyester thread was 0.3%.
  • the nonwovens were brought together and connected by mechanical and thermal deformation.
  • the fabric was then impregnated and equipped on one side with a self-adhesive adhesive.
  • a solvent-based natural rubber adhesive was used as the adhesive.
  • the mass consists of 45% natural rubber, 40% hydrocarbon resin (trade name: Hercures 5742), 14% inorganic filler based on zinc oxide and 1% anti-aging agent. These substances are brought into solution by the methods customary in the rubber industry.
  • Boiling-point petrol 60/95 serves as the solvent, the solids content is 37%.
  • the mass is applied in a layer thickness so that a mass application of 40 g / m 2 remains after the gasoline has dried.
  • the elongation of the fabric is about 120% at 5 N / cm load.
  • the height is compressible by 50%.
  • the longitudinal bending stiffness is 20 N x cm 2 .
  • a non-woven fabric based on viscose was used as the carrier material.
  • the nonwoven was sewn over with a polyester thread, the number of sewing threads being 22 / cm sample width scam.
  • the water absorption of the polyester thread was 0.3%.
  • the carrier material was calendered and impregnated.
  • the carrier material produced in this way had a maximum tensile force of 50 N / cm in the longitudinal direction and a maximum tensile force elongation of 28%.
  • the weight per unit area was 120 g / cm 2 . Complete wetting of the backing material was not possible due to the selection of the reinforcement materials
  • the carrier material had an air permeability of 100 cm 3 / (cm 2 * s) and water vapor permeability of more than 2500 g / (m 2 * 24h) and could be torn and torn by hand in the transverse and longitudinal directions.
  • the hot melt adhesive was applied to the backing using thermal screen printing.
  • the hot melt adhesive composition was as follows:
  • the components used were homogenized in a thermomixer at 175 ° C.
  • the softening point of this adhesive is approx. 95 ° C (DIN 52011) and a viscosity of 2400 mPas at 150 ° C (DIN 53018, Brookfield DV II, column 21)
  • Direct coating was carried out at 50 m / min at a temperature of 120 ° C.
  • the carrier material was partially coated with 120 g / m 2 in thermal screen printing, a 14 mesh screen template with a screen thickness of 300 ⁇ m being used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verwendung eines mittels Nähfäden übernähten Vlieses als Trägermaterial zum Maskieren von Oberflächen, wobei die Anzahl der Nähte auf dem Vlies mindestens 3/cm beträgt zum Abdecken eines Substrates, dadurch gekennzeichnet, daß die Höchstzugkraft des Trägermaterials mindestens 10 N/cm beträgt und daß das Trägermaterial zumindest einseitig mit einer Selbstklebemasse partiell oder vollflächig beschichtet ist.

Description

Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung beschreibt ein selbstklebriges Produkt auf Basis eines textilen Flächengebildes zum Maskieren. Bevorzugt sind Anwendungen zum Maskieren von Oberflächen genannt, welche behandelt, ausgerüstet, veredelt oder beschichtet werden sollen.
Hintergrund der Erfindung
Beim Behandeln, Ausrüsten, Veredeln und Beschichten von Oberflächen werden häufig selbstklebende Abdeckbänder eingesetzt, um Bereiche, die nicht behandelt, ausgerüstet, veredelt oder beschichtet werden sollen zu schützen. Nach dem Behandeln, Ausrüsten, Veredeln oder/und Beschichten können diese Bänder abgezogen werden. Insbesondere beim Beschichten mit einem Anstrichstoff kann dieses vor oder nach dem physikalischen oder chemischen Härten abgezogen werden. Vorteilhafte Materialien weisen eine gewisse Resistenz gegenüber dem abzuweisende Produkt auf. Ferner sind sie auch innert gegenüber dem Substrat.
Insbesondere bei Abklebebänder für Maler- und Lackiererarbeiten sind rückstandsfrei abzulösende Selbstklebeprodukte bevorzugt. Eine Aufnahme oder zumindestens gute Haftung der Lackprodukte an dem Abdeckband ist notwendig. Im allgemeinen bestehen diese Produkte aus dünnen Papieren, Folien oder Filmen, welche durch entsprechende Ausrüstungschritte den Anforderungen angepaßten werden. Generell gibt es diese Produkte in verschiedenen Ausführungen und sind im Handel als u.a. tesakrepp, oder tesaflex erhältlich. Nachteilig ist für folienbasierende Produkte die ungenügend hohe Stabilität bei verschiedenen Abdeckanwendungen, fallweise ist die Lackhaftung unzureichend. Papierträger sind vorteilhaft bei der Lackaufnahme, haben jedoch ein geringere Stabilität, im nassen Zustand. Dieses kommt eigens bei der Verwendung von wässrigen Lacksystemen oder bei Schleifarbeiten im wässrigen Medium vor. Zur Verbesserung werden diese Klebebänder häufig aufwendig ausgerüstet. Beide aufgeführte Klebeproduktarten weisen einen unzureichenden textilen Griff auf, welcher bei der häufigen Anwendung von Hand ebenfalls nachteilig ist. Ferner reichen bei Folien und Papiere die dicken der Klebebänder nicht aus um einen ausreichend guten Schutz gegen ein Verletzten von intakten Flächen bei Schleifarbeiten bieten zu können und gleichzeitig eine gute Biegsamkeit und Flexibilität in Längs- und Querrichtung.
EP 0365 510 offenbart ein längliches, kompressibles und biegbares Schaumpolster, das Flächenbehandlung widersteht, zum Abdecken von zu behandelnden Flächen, insbesondere als Abdeckung als Hinternebelungsschutz bei Lackierarbeiten dient.
G 93 02 930.6 und EP 0613934 beschreiben ein Abdeckband, insbesondere für Lackierarbeiten im Bereich von Dichtelementen für Fenstereinfassungen und Karosserieanbauten an Kraftfahrzeugen. Beschrieben werden Abdeckbänder aus Papier oder Folie, die wenigstens an einer Kante mit einem klebstofffreien, flexiblen Versteifungselement versehen wurden.
G 91 06 206.3 offenbart ein Abklebeprofil zum Einsatz bei Lackierarbeiten, wobei das Profil mit zwei im Winkel stehenden Profilschenkel ausgebildet ist. Es werden keine Träger aus textilen Material beschrieben.
Aufgabe der Erfindung war es ein Produkt zu entwickeln, welche o.a. Nachteile nicht aufweist.
Gelöst wurde die Aufgabe durch ein Vlies, wie es im Anspruch 1 dargelegt ist. Eine alternative Ausführungsform ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruches 2. Die Untersprüche umfassen vorteilhafte Varianten des Erfindungsgegenstands.
Demgemäß wird insbesondere ein mittels Nähfäden übernähtes Vlies als Trägermaterial zum Abdecken von Untergründen verwendet, wobei die Anzahl der Nähte auf dem Vlies vorteilhafterweise mindestens 3/cm, bevorzugt 7/cm bis 50/cm, beträgt. Die Höchstzugkraft des Trägermaterials beläuft sich auf mindestens 10 N/cm, bevorzugt 15 bis 450 N/cm, besonders bevorzugt 200 bis 250 N/cm, und das Trägermaterial ist zumindest einseitig mit einer Selbstklebemasse partiell oder vollflächig beschichtet.
Zur Aufnahme der Beschichtungsstoffe ist eine genügend große Benetzbarkeit vorteilhaft. Flächengebilde mit faserig Struktur sind begünstigt. Aber auch Stoffe mit großer Oberfläche. Dieses ist ebenso wichtig für die gute Lackhaftung auf dem Flächengebilde. Das Zuführen von Hilfsstoffen kann unterstützend wirken.
Darüber hinaus kann der Flächengebilde auch vorbehandelt sein, Insbesondere eine Bestrahlung, oder Entladung (z.B. Corona) oder Flammbehandlung kann anwendungsbezogen eingesetzt werden.
Allgemein besteht der Erfindungsgegenstand aus orientierten oder unorientierten Einzelfasern oder Filamenten, wobei die Fasern eine gute Haftung zueinander haben.
Vorteilhaft haben sich Spinnfaservliese oder Filamentvliese gezeigt. In einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstand wird der Gegenstand durch mechanische bzw. areodynamische, hydrodynamische oder thermodynamische Prozesse oder deren Kombination gewonnen. Bevorzugt werden Trockenvliese, Naßvliese oder Spinnvliese oder Laminate aus der Kombination der genannten Vliesarten. Besonders bevorzugt als Kern sind voluminöse Vliese aus versponnenen Polymerenfasern. Die Herstellung solcher Vliese wird durch Verwirbelung der polymeren Schmelze gegen einen Luftstrom und/oder durch permanente Schwenkbewegungen der Spinnbalken erreicht und ist im Stand der Technik ausreichend bekannt.
Bei der Verwendung von kaschierten und/oder laminierten Gebilden sind für spezielle Anwendungen auch naß- oder trockengelegte Vliese als zumindest als Teil günstig.
In einer alternativen Anwendung werden die Fasern auch als Fäden oder Zwirne und in Geweben oder Gewirken verarbeitet. Vorteilhaft sind Abstandsgewirke oder Abstandsgewebe, welche durch mehr oder weniger steife Abstandsfäden verbunden sind und so eine ausreichend hohes dauerbestandiges Rückstellvermögen haben.
In einer speziellen Ausführung wird ein mittels Nähfäden übernähtes Vlies als dreidimensionaler Formgebilde zum Maskieren von Oberflächen verwendet, wobei die Anzahl der Nähte auf dem Vlies vorteilhafterweise mindestens 3/cm, bevorzugt 5/cm bis 50/cm, beträgt. Die Höchstzugkraft des Erfindungsgegenstands beläuft sich auf mindestens 10 N/cm, bevorzugt 15 bis 450 N/cm, besonders bevorzugt 20 bis 250 N/cm, wobei sich die Kraft auf die Breite des Erfindungsgegenstands bezieht.
Als Materialien für die Nähfäden können demzufolge vorteilhafterweise polymere Fasern aus Polypropylen, Polyester, Polyamid, Aramid oder Polyethylen sowie auch mineralische Fasern wie Glasfasern oder Kohlenstoffasern eingesetzt werden. Weiter können auch Zwirne oder Mischzwirne, insbesondere Siromischzwirne, eingesetzt werden. Für spezielle Anwendungen können auch Mischfaserfäden, -garne oder -zwirne eingesetzt werden. Weiterhin können die Nähfäden wenigstens teilweise gefärbt sein, um das Trägermaterial optisch ansprechender zu gestalten. In alternativen Ausführungen können auch Fasern natürlichen Ursprungs wie Baumwolle, Seide, Flachs oder Zellwolle verwendet werden.
Für spezielle Anwendungen kann der Nähfaden auch elastisch sein. Hieraus regeneriert sich dann ein elastischer Basisträger mit einer Dehnung bis zu 250 % bei einer Belastung von 10 N/cm. Beispielsweise sei hier als ein Polyamidfaden erwähnt.
Ein derartiges Gebilde erzeugt bei einer Dehnung von 20 % bis 70 % eine Kompressionskraft von 0,2 N/cm bis 10 N/cm.
Bei der alternativen Ausführungsform des Erfindungsgegenstands wird ein Vlies als Trägermaterial zum Maskieren von Oberflächen eingesetzt. Das Vlies ist dabei durch die Bildung von Nähten, die von Maschen aus den Fasern des Vlieses gebildet werden, verstärkt, wobei vorteilhafterweise die Anzahl der Nähte auf dem Vlies mindestens 3/cm, bevorzugt 5/cm bis 50/cm, beträgt. Die Höchstzugkraft des Erfindungsgegenstands beträgt mindestens 10 N/cm, bevorzugt 15 bis 450 N/cm, besonders bevorzugt 20 bis 250 N/cm, wobei sich die Kraft auf die Breite des Erfindungsgegenstands bezieht.
In einer weiteren Ausführungsform werden zwei Lagen Vlies mittels mindestens eines Fadens verfestigt. Vorteilhaft ist hier durch die Biegesteifigkeit und besondere elastische Rückstellkraft des Fadens die räumliche Ausprägung
Der Erfindungsgegenstand basiert insbesondere auf bekannten Vliesen, die mechanisch verfestigt sind, und zwar durch das Übernähen mit separaten Fäden oder durch das Vermaschen.
Im ersten Falle ergeben sich die Vlies-Faden-Nähgewirke. Zur Herstellung dieser wird ein Faservlies vorgelegt, das beispielsweise quergetäfelt sein kann und mittels separater Fäden in Fransen- oder Trikotlegung übernäht wird.
Diese Vliese sind unter dem Namen "Maliwatt" (von der Firma Malimo) oder Arachne bekannt.
Bei der zweiten Art der Verfestigung wird ebenfalls vorzugsweise ein quergetäfeltes Vlies vorgelegt. Während des Verfestigungsvorganges ziehen Nadeln aus dem Vlies selbst Fasern heraus und formen sie zu Maschen, wobei in Fransenlegung Nähte entstehen. Dieses Vlies-Nähgewirke ist unter dem Namen "Malivlies", ebenfalls von der Firma Malimo, verbreitet.
Eine Übersicht über die verschiedenen Arten der mechanisch verfestigten Faservliesstoffe ist dem Artikel "Kaschierung von Autopolsterstoffen mit Faservliesen" von G. Schmidt, Melliand Textilberichte 6/1992, Seiten 479 bis 486, zu entnehmen.
Vorteilhafterweise weisen die Vliese Längsnähte auf, wobei die Orientierung der Nähfäden entsprechend der Beanspruchung des Trägermaterials im Gebrauch ausgerichtet sein sollte.
Als Ausgangsmaterialien für den Vliesstoff können generell alle organischen und anorganischen Faserstoffe auf natürlicher und synthetischer Basis verwendet werden. Beispielhaft seien Viskose, Baumwolle, Seide, Polypropylen, Polyester, Polyurethan, Polyamid, Aramid oder Polyethylen sowie auch mineralische Fasern wie Glasfasern oder Kohlenstoffasern angeführt. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können eine Vielzahl weiterer Fasern zur Vliesbildung eingesetzt werden.
Die zur Bildung des Vlieses eingesetzten Fasern weisen vorzugsweise ein Wasserrückhaltevermögen auf von mehr als 0,5 %, bevorzugt zwischen 2 bis 70 %, besonders bevorzugt zwischen 3 und 50 %.
Dies wird für ein mittels Nähfäden übernähtes Vlies zum einen durch die Verwendung eines Nähfadenmaterials mit hohem Elastizitätsmodul, zum anderen durch die Verwendung eines Nähstiches, der eine möglichst gestreckte Nähfadenlage gewährleistet, erreicht.
Vorteilhafte Materialkombinationen sind zum Beispiel Nähfäden aus hochfesten Polymerfasern wie Polyamid, Polyester, hochverstrecktem Polyethylen oder Mineralfasern wie Glas und vorgelegten Vliesmaterialien wie Baumwolle oder Zellwolle.
Für ein Vlies, bei dem die Bildung von Nähten dadurch erfolgt, daß die Maschen aus den Fasern des Vlieses gebildet werden, ist das Material des vorgelegten Vlieses entsprechend auszuwählen, für den Nähstich gilt Entsprechendes.
Weiterhin als vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß der Erfindungsgegenstand ein Flächengewicht von weniger als 12000 g/m2. Für flache Abdeckung werden bevorzugt 20 bis 500 g/m2 besonders bevorzugt 30 bis 300 g/m2 eingesetzt. Für voluminöse Abdeckungen werden Flächengebilde mit einem Flächengewicht von bevorzugt 500 bis 10000 g/m2, besonders bevorzugt 600 bis 8000 g/m2 verwendet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Erfindungsgegensstand von Hand senkrecht zur Orientierung der Nähte und/oder in Richtung der Nähte reißbar. Dieses findet dann Anwendung, wenn das erfindungsgemäße Gebilde auf sich selbst zur Rolle gewickelt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform ist diese Reißbarkeit nicht notwendig. Hier kann es sich um vorgestanzte Gebilde zum Maskieren von Oberflächen handeln.
Des weiteren kann der Erfindungsgegenstand mit einem Faden oder mehreren Fäden aus Monofil, Multifil, Stapelfasergarn oder Spinnfasergarn und/oder mit orientierten hochfesten Fasern verstärkt sein, wobei die Fäden und/oder Fasern insbesondere eine Festigkeit von mindestens 20 cN/tex aufweisen.
Weiter können auch Zwirne oder Mischzwirne, insbesondere Siromischzwirne, eingesetzt werden. Für spezielle Anwendung können auch Mischfaserfäden, -garne oder -zwirne eingesetzt werden. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Umwindegarne oder spezielle Stapelfaserumwindegarne handeln.
Vorteilhaft ist hier, daß durch die Kombination von verschiedenen Fasertypen besondere oder spezielle Eigenschaften schon in dem Verstärkungsfaden erreicht werden können. Beispielhaft sind hier die Kombinationen von Polyester oder Polyamid mit Baum- oder Zellwolle.
Die Verstärkungsfasern oder -fäden können dabei aus organischen oder anorganischen Materialien bestehen, so beispielsweise und bevorzugt aus Glas, Kohlenstoff, Polyester oder speziellen Polyamiden bestehen, weiterhin können die Verstärkungsfasern wenigstens teilweise gefärbt sein, um den Erfindungsgegenstand optisch ansprechender zu gestalten. Auf diese Art ist es problemlos möglich, die verstärkten Träger optisch zu differenzieren. Hierzu bieten sich insbesondere gefärbte Glas- oder Polymerfäden an.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante zeigt das Trägermaterial durch den Zusatz von hochfesten Fasern oder Fäden mit einer Höchstzugkraft über 40 cN/tex eine Höchstzugkraft über 50 N/cm und eine Höchstzugkraftdehnung unter 25% bei einem Flächengewicht von unter 840 g/m2.
Die Anzahl der an- oder eingebrachten Fäden beziehungsweise hochfesten Fasern hängt in erster Linie vom jeweils vorgesehenen Verwendungszweck und der angestrebten Höchstzugkraft sowie Höchstzugkraftdehnung des Erfindungsgegenstands, seiner eigenen Beschaffenheit und der jeweiligen Festigkeit der Fasern und Fäden selbst ab und kann deshalb in relativ weiten Grenzen variieren.
Vorteilhafte Materialkombinationen sind zum Beispiel Verstärkungsfäden oder -fasern aus hochfesten Polymerfasern wie Polyamid, Polyester, hochverstrecktem Polyethylen oder Mineralfasern wie Glas und vorgelegten Vliesmaterialien wie Baumwolle oder Zellwolle.
Weiter werden die Verstärkungen vorzugsweise gezielt entsprechend der Beanspruchungsrichtung des Erfindungsgegenstands eingefügt, d.h. in Längsrichtung. Sie können jedoch auch, wenn dies zweckdienlicher ist, zusätzlich oder nur in Quer- oder Schrägrichtung oder beispielsweise kurven-, spiral- oder zick-zackförmig oder regellos verlaufen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Trägermaterial von Hand senkrecht zur Orientierung der Verstärkung und/oder in Richtung der Verstärkung reißbar.
Mit höherer Festigkeit des Vliesmaterials sowie steigenden Anteils an Verstärkungsfasern hält der Träger einer größeren Beanspruchung und Belastung stand. Auch sehr stark verstärkte Erfindungsgegenstand sind in der Lage, große Mengen an Feuchtigkeit aufzunehmen, wobei die Verstärkungen keine beziehungsweise nur eine geringe Menge an Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch sich ihre Eigenschaften nicht ändern.
Als Materialien für Flächengebilde können demzufolge polymere Fasern aus Polypropylen, Polyester, Polyamid, Aramid oder Polyethylen sowie auch Fasern natürlichen Ursprungs wie Baumwolle oder Zellwolle, oder deren Kombinationen, eingesetzt werden. Ein Weiterverarbeiten wie Arimieren, Laminieren, Spinnen, Zwirnen, Vernähen, Vermaschen, Weben, Wirken kann für spezielle Anwendung Vorteile zeigen. Der Einsatz von Abstandshaltern ist ebenso vorteilhaft.
Das Flächengebilde ist vorzugsweise von Hand quer reißbar und/oder schneidbar. Fallweise kann eine vorgefertigte Perforartion günstig sein.
Die selbstklebrige Beschichtung ist sowohl durch Direktbeschichtung als auch durch Transferbeschichtung möglich. Bei der Transferbeschichtung wird ein Hilfsträger, wie Trennpapier, -folie, Walze oder Gurtband zuerst beschichtet und das eigentliche Flächengebilde dann zugeführt. Ferner ist es möglich die Klebemasse partiell auf dem Formträger aufzugetragen, beispielsweise durch Rasterdruck, Siebdruck, Thermoflexodruck oder Tiefdruck. Eine vollflächige Beschichtung ist jedoch ebenfalls möglich. Ein Verspinnen oder Versprühen kann dem Produkt besondere Eigenschaften verleihen. Für eine besondere Ausführung liegt die selbstklebrige Fläche innerhalb der draufsichtigen Projektionsfläche.
Für die Beschichtung wird eine Selbstklebemasse bevorzugt, welche eine hohe Klebkraft aufweist. Als Klebemassen lassen sich vorteilhafterweise Selbstklebemassen einsetzen auf Basis natürlicher und synthetischer Kautschuke und anderer synthetischer Polymere wie Acrylate, Methacrylate, Polyurethane, Polyolefine, Polyvinylderivate, Polyester oder Silikone mit entsprechenden Zusatzstoffen wie Klebharzen, Weichmachern, Stabilisatoren und anderen Hilfsstoffen, wie Füllstoffe soweit erforderlich.
Insbesondere thermoplastische Heißschmelzklebemassen weisen vorteilhafte Eigenschaften auf und sind aus produktionstechnischen Gründen begünstigt.
Bevorzugte Heißschmelzklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren zeichnen sich durch ihre vielfältige Variationsmöglichkeiten aus, denn durch die gezielte Absenkung der Glasübergangstemperatur der Selbstklebemasse infolge der Auswahl der Klebrigmacher, der Weichmacher sowie der Polymermolekülgröße und der Molekularverteilung der Einsatzkomponenten wird die notwendige funktionsgerechte Verklebung mit Substrat auch an kritischen Stellen des menschlichen Bewegungsapparates gewährleistet.
Die hohe Scherfestigkeit der Heißschmelzklebemasse wird durch die hohe Kohäsivität des Polymeren erreicht. Die gute Anfaßklebrigkeit ergibt sich durch die eingesetzte Palette an Klebrigmachern und Weichmachern.
Für besonders starkklebende Systeme basiert die Heißschmelzklebemasse bevorzugt auf Blockcopolymeren, insbesondere A-B-, A-B-A-Blockcopolymere oder deren Mischungen. Die harte Phase A ist vornehmlich Polystyrol oder dessen Derivate, und die weiche Phase B enthält Ethylen, Propylen, Butylen, Butadien, Isopren oder deren Mischungen, hierbei besonders bevorzugt Ethylen und Butylen oder deren Mischungen.
In einer vorteilhaften Ausführung weist die Heißschmelzklebemasse die nachfolgend angegebene Zusammensetzung auf:
10 Gew.-% bis 90 Gew.-%
Blockcopolymere,
5 Gew.-% bis 80 Gew.-%
Klebrigmacher wie Öle, Wachse, Harze und/oder deren Mischungen, bevorzugt Mischungen aus Harzen und Ölen,
weniger als 60 Gew.-%
Weichmacher,
weniger als 15 Gew.-%
Additive,
weniger als 5 Gew.-%
Stabilisatoren.
Die als Klebrigmacher dienenden aliphatischen oder aromatischen Öle, Wachse und Harze sind bevorzugt Kohlenwasserstofföle, -wachse und -harze, wobei sich die Öle, wie Paraffinkohlenwasserstofföle, oder die Wachse, wie Paraffinkohlenwasserstoffwachse, durch ihre Konsistenz günstig auf die Hautverklebung auswirken. Als Weichmacher finden mittel- oder langkettige Fettsäuren und/oder deren Ester Verwendung. Diese Zusätze dienen dabei der Einstellung der Klebeeigenschaften und der Stabilität. Gegebenenfalls kommen weitere Stabilisatoren und andere Hilfsstoffe zum Einsatz.
Das erfindungsgemäße Flächengebilde weist eine Klebkraft auf Stahl von mindestens 0,5 N/cm (Beschichtungsbreite) auf, besonders eine Klebkraft zwischen 1,0 N/cm und 25 N/cm, besonders bevorzugt 1,5 bis 22 N/cm. Auf anderen Untergründen können andere Klebkräfte erreicht werden.
Das Flächengebilde ist nach der Anwendung rückstandsfrei ablösbar, auch dann wenn eine thermische Belastung von über 60°C vorlag. Spezielle Ausführungen lassen eine thermische Belastung von 65 °C bis 220 °C, besonders bevorzugt 68 °C bis 150 °C, ganz besonders bevorzugt 70 °C bis 120 °C.
Ferner ist es für eine Alternative Verwendung möglich von Hand oder mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung das einseitig mit Klebemasse beschichtete Vlies derart auf zu rollen, daß es einen allseitig klebenden Schlauch ergibt. Dieser Schlauch ist aufgrund der Dicke und Flauschigkeit des Vlies so formstabil, daß das Rundprofil auch bei Druckbelastung erhalten bleibt und daher eine auslaufende Lackkante ergibt und nicht wie ein Streifen zu einer harten Abgrenzung führt.
In einer vorteilhaften Ausführung ist das Flächengebilde durch Dehnung entklebbar.
Im folgenden sei beispielhaft ein bevorzugtes Flächengebilde beschrieben, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen.
Beispiel 1:
Das Flächengebilde besteht zwei äußeren ungeschäumten Schichten Vliesstoff, welche mit Hilfe eines Abstandsfadens eine räumliche Ausrichtung von 6 mm erhalten. Die Vliesbahnen wurde mit einen Polyesterfadens mit ausreichend hoher Biegesteifigkeit übernäht, wobei die Nähfadenzahl 22/cm Gebildebreite betrug. Die Wasseraufnahme des Polyesterfadens betrug 0,3 %. Nach den Übernähen wurde die Vliestoffe durch mechanische und thermische Verformung zueinander geführt und verbunden. Anschließend wurde das Flächengebilde imprägniert und einseitig einer selbstklebrigen Klebemasse ausgerüstet. Als Klebemasse wurde eine lösemittelbasierte Naturkautschukklebemasse verwendet. Die Masse besteht aus 45 % Naturkautschuk, 40 % Kohlenwasserstoffharz (Handelsname: Hercures 5742), 14 % anorganischem Füllstoff auf Basis von Zinkoxid und 1 % Alterungsschutzmittel. Diese Stoffe werden mach den in der Kautschukindustrie üblichen Methoden in Lösung gebracht. Als Lösemittel dient Siedegrenzenbenzin 60/95, der Feststoffgehalt beträgt 37 %. Die Masse wird in einer Schichtstärke aufgerakelt, daß nach dem Abtrocknen des Benzins ein Masseauftrag von 40g/m2 verbleibt. Die Dehnung des Flächengebildes beträgt bei 5 N/cm Belastung ca. 120 %. Die Höhe ist um 50 % komprimierbar. Die Biegesteifigkeit in Längsrichtung beträgt 20 N x cm2.
Beispiel 2
Als Trägermaterial wurde ein Vliesstoff auf Basis von Viskose verwendet. Der Vliesstoff wurde mit einen Polyesterfaden übernäht, wobei die Nähfadenzahl 22/cm Probenbreite betrug. Die Wasseraufnahme des Polyesterfadens betrug 0,3 %. Das Trägermaterial wurde kalandert und imprägniert.
Das so hergestellte Trägermaterial wies in Längsrichtung eine Höchstzugkraft von 50 N/cm und eine Höchstzugkraft-Dehnung von 28% auf. Das Flächengewicht betrug 120 g/cm2. Ein vollständiges Durchnässen war bei dem Trägermaterial aufgrund der Auswahl der Verstärkungsmaterialien nicht möglich
Das Trägermaterial wies eine Luftdurchlässigkeit von 100 cm3/(cm2*s) und Wasserdampfdurchlässigkeit von größer 2500 g/(m2*24h) auf und ließ sich von Hand in Querrichtung und Längsrichtung ein- und durchreißen.
Die Heißschmelzklebemasse wurde im Thermosiebdruck auf den Träger appliziert. Die Heißschmelzklebemasse setzte sich wie folgt zusammen:
Schmelzhaftklebemasse setzt sich wie folgt zusammen:
  • ein A-B/A-B-A Blockcopolymer, welches aus harten und weichen Segmenten besteht. Bevorzugt ist A ein Polymerblock vornehmlich basierend auf Styrol und B ein Polymerblock auf Basis von Ethylen und Butylen (Kraton G). Das Verhältnis der A-B-A Type zur A-B beträgt 7:3. Der Anteil an der Klebemasse beträgt 64 %.
  • einem Paraffinkohlenwasserstoff (32%).
  • Kohlenwasserstoffharzen (3,5%). (Super Resin HC 140)
  • einen Alterungsschutzmittel (<0,5) (Irganox 1076)
Die eingesetzten Komponenten wurden in einem Thermomischer bei 175°C homogenisiert. Der Erweichungspunkt dieser Klebemasse beträgt ca. 95 °C (DIN 52011) und eine Viskosität von 2400 mPas bei 150°C (DIN 53018, Brookfield DV II, Sp. 21)
Die direkte Beschichtung erfolgte mit 50 m/min bei einer Temperatur von 120 °C. Das Trägermaterial wurde mit 120 g/m2 partiell im Thermosiebdruck beschichtet, wobei eine 14 Meshsieb-Schablone mit einer Siebstärke von 300 µm verwendet wurde.

Claims (14)

  1. Verwendung eines mittels Nähfäden übernähten Vlieses als Trägermaterial zum Maskieren von Oberflächen, wobei die Anzahl der Nähte auf dem Vlies mindestens 3/cm beträgt zum Abdecken eines Substrates, dadurch gekennzeichnet, daß die Höchstzugkraft des Trägermaterials mindestens 10 N/cm beträgt und daß das Trägermaterial zumindest einseitig mit einer Selbstklebemasse partiell oder vollflächig beschichtet ist.
  2. Verwendung eines Vlieses als Trägermaterial zum Maskieren von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies durch die Bildung von Nähten, die von Maschen aus den Fasern des Vlieses gebildet werden, verstärkt ist, wobei die Anzahl der Nähte auf dem Vlies mindestens 3/cm beträgt, daß die Höchstzugkraft des Trägermaterials mindestens 10 N/cm beträgt und daß das Trägermaterial zumindest einseitig mit einer Selbstklebemasse partiell oder vollflächig beschichtet ist.
  3. Trägermaterial zum Maskieren von Oberflächen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde eine Lackhaftung aufweist.
  4. Trägermaterial zum Maskieren von Oberflächen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde eine faserförmige Struktur aufweist.
  5. Trägermaterial zum Maskieren von Oberflächen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde eine Lackaufnahme aufweist.
  6. Trägermaterial zum Maskieren von Oberflächen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde eine Klebkraft von mindestens 0,5 N/cm (beschichtete Fläche), bevorzugt 1,0 N/cm bis 25 N/cm, besonders bevorzugt 1,5 bis 22 N/cm aufweist.
  7. Trägermaterial zum Maskieren von Oberflächen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde durch Dehnung entklebbar ist.
  8. Trägermaterial zum Maskieren von Oberflächen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde rückstandsfrei ablösbar ist.
  9. Trägermaterial zum Maskieren von Oberflächen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefläche des Flächengebildes innerhalb der draufsichtigen Projektionsfläche liegt.
  10. Trägermaterial zum Maskieren von Oberflächen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde reversibel verklebbar ist.
  11. Trägermaterial zum Maskieren von Oberflächen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde eine Temperaturbeständigkeit von wenigstens 60°C, bevorzugt 65°C bis 220°C, besonders bevorzugt 68 °C bis 150°C und ganz besonders bevorzugt von 70°C bis 120°C, aufweist.
  12. Trägermaterial zum Maskieren von Oberflächen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde in Querrichtung perforiert ist.
  13. Trägermaterial zum Maskieren von Oberflächen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde in Querrichtung reißbar ist.
  14. Verwendung eines mit Selbstklebemasse ausgerüsteten Trägermaterials nach einem der Ansprüche 1 - 13 zum Maskieren, insbesondere zum vorübergehenden Abdecken von Oberflächen bei deren Behandlung, insbesondere Lackieren.
EP00122319A 1999-11-04 2000-10-23 Selbstklebende Flächengebilde Withdrawn EP1098023A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953096 1999-11-04
DE1999153096 DE19953096A1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Selbstklebende Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1098023A1 true EP1098023A1 (de) 2001-05-09

Family

ID=7927911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122319A Withdrawn EP1098023A1 (de) 1999-11-04 2000-10-23 Selbstklebende Flächengebilde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1098023A1 (de)
DE (1) DE19953096A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022922A1 (de) 2004-05-10 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit einer Einheit zum Betätigen wenigstens eines Auslassventils
DE102014000147A1 (de) * 2014-01-03 2015-07-09 Marco Di Mola Maler-Abdeckfolie mit Perforation zur besseren Handhabung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365510A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-25 Jean Silvestre Verwendung einer Abdeckmaske und eine Maske
US5017425A (en) * 1990-07-12 1991-05-21 Milliken Research Corporation Tricot knitting machine improvement
DE29521713U1 (de) * 1994-11-25 1998-05-20 Beiersdorf Ag, 20253 Hamburg Klebeband auf Basis eines Malivlieses
JP2000000884A (ja) * 1998-04-17 2000-01-07 Nagoya Oil Chem Co Ltd マスキング材の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401037U1 (de) * 1994-01-22 1994-03-10 Coroplast Fritz Müller KG, 42279 Wuppertal Klebeband
US5515581A (en) * 1994-05-17 1996-05-14 Kaufmann; Eli Magnetic safety snap locking device
DE4442093C2 (de) * 1994-11-25 1996-12-05 Beiersdorf Ag Klebeband auf Basis eines Malivlieses und dessen Verwendung
DE29723387U1 (de) * 1997-01-07 1998-08-13 Beiersdorf Ag, 20253 Hamburg Selbstklebendes Abdeckband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365510A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-25 Jean Silvestre Verwendung einer Abdeckmaske und eine Maske
US5017425A (en) * 1990-07-12 1991-05-21 Milliken Research Corporation Tricot knitting machine improvement
DE29521713U1 (de) * 1994-11-25 1998-05-20 Beiersdorf Ag, 20253 Hamburg Klebeband auf Basis eines Malivlieses
JP2000000884A (ja) * 1998-04-17 2000-01-07 Nagoya Oil Chem Co Ltd マスキング材の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 04 31 August 2000 (2000-08-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953096A1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520627B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langgestrecktes Gut umantelt mit dem Klebeband
EP0942057B1 (de) Klebeband zur Bündelung von Kabeln
DE19746913C2 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
EP2128212B1 (de) Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
EP2520628B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langgestrecktes Gut umantelt mit dem Klebeband
EP2500389B1 (de) Klebeband mit laminat-träger gebildet aus einem textilen träger und einer folie zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP0995782B1 (de) Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
EP2941464B1 (de) Auf sich selbst wickelbares, quereinreissbares, textiles technisches klebeband mit einem gewirkten träger
EP0995783A2 (de) Klebeband auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses
DE102011075159A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE10042732A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen mit einem Klebeband
EP0890366B1 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
EP1241240B1 (de) Trägermaterial auf Vliesbasis insbesondere für ein Klebeband mit verbesserter Handeinreissbarkeit
WO1999057354A1 (de) Trägermaterial für medizinische zwecke
DE29804431U1 (de) Klebeband
EP1433885B1 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband
EP1097975A2 (de) Selbstklebendes Abdeckband
EP3613819B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP1097974A2 (de) Selbstklebender Formkörper
EP1116764B1 (de) Textiles Klebeband
DE102014119521B4 (de) &#34;Klebeband mit einem Nähvliesträger&#34;
EP1270695B1 (de) Verwendung eines mindestens einseitig mit einer kohäsiven Haftmasse beschichteten Trägermaterials zum Ummanteln von Kabelsätzen
EP1098023A1 (de) Selbstklebende Flächengebilde
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
EP1739148A2 (de) Klebebandschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TESA AG

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031011