EP1085548A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers Download PDF

Info

Publication number
EP1085548A2
EP1085548A2 EP00110329A EP00110329A EP1085548A2 EP 1085548 A2 EP1085548 A2 EP 1085548A2 EP 00110329 A EP00110329 A EP 00110329A EP 00110329 A EP00110329 A EP 00110329A EP 1085548 A2 EP1085548 A2 EP 1085548A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
control
consumer
pwm
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00110329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1085548A3 (de
Inventor
Martin Gruenewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1085548A2 publication Critical patent/EP1085548A2/de
Publication of EP1085548A3 publication Critical patent/EP1085548A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1877Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings controlling a plurality of loads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/001Functional circuits, e.g. logic, sequencing, interlocking circuits

Definitions

  • the invention relates to a method and a device to control a consumer.
  • Methods and devices for controlling a consumer are known. Usually the control of Consumers between at least two control phases distinguished.
  • the starting current phase or the second phase can be the consumer with an increased current (Pull-in current) or with a clocked voltage with large Period duration controlled.
  • the holding current phase the Also called the first phase, the consumer with a lower current (holding current) and / or with a clocked signal with a shorter period controlled. Due to the high current in the starting current phase a quick reaction of the consumer is achieved.
  • the consumers of one Microprocessor controlled via an output stage. For this acts on at least one output of the microprocessor Power stage with a control signal. Depending on this Signal sends the power to the consumer with electricity or prevents the flow of electricity in the consumer.
  • the Controlling consumers in a timed manner is a special one Microprocessor output required, the one provides pulse width modulated signal. Usually such outputs are only available to a limited extent
  • the invention is based, with one Method of a device for controlling a consumer a way to show the consumer with a to control clocked signal, the lowest possible Number of outputs of the microprocessor are required which provide a pulse width modulated signal.
  • a first signal (H) the duration of the first Control phase determines that at least in the first Control phase a clocked control takes place, and that a control signal (S) for controlling a consumer based on a logical combination of the first signal (H) and a PWM signal (PWM) can be specified with a small number of PWM-compatible outputs, in particular only with a corresponding output, a larger one Number of consumers can be controlled.
  • the procedure according to the invention is advantageous in Control of consumers, at least in one Phase a clocked control takes place.
  • the PWM signal Frequency and / or the period of the clocked Control determined.
  • the PWM signal can be output.
  • the respective Control signal can be determined.
  • a simple logic unit results from the fact that the Signals are linked in such a way that in the second Control phase, the second signal (A) assumes a level at which is a current flow through the consumer, the Current flow through the consumer regardless of the first Signal (H) and the PWM signal (PWM) takes place.
  • the first Control phase is the current flow through the consumer depending on the first signal (H) and the PWM signal, where the current flow through the consumer regardless of that second signal (A).
  • FIG. 1 shows a block diagram of the invention Device
  • Figure 2 is a block diagram of a logic circuit the device according to the invention and FIG. 3 different signals plotted over time.
  • the device according to the invention is exemplary in FIG shown.
  • a consumer is labeled 100.
  • the The consumer is Ubat with a first connection a supply voltage and via an output stage 110 connected to a second connection of the supply voltage.
  • the consumer is shown in the Embodiment around a low-resistance solenoid valve.
  • the Power amplifier 110 is in the illustrated embodiment as Switching means implemented. This switching means is like this trained that the current flow through the consumer 100th releases when there is a low signal at its input Signal level is present. There is a signal with a high level on, it blocks the flow of electricity through the consumer.
  • the output stage 110 is connected by a logic circuit 120 Control signals S1, S2, S3 and S4 are applied.
  • the logic circuit is in turn operated by a microprocessor 130 with control signals A1, H1, A2, H2, A3, H3, A4 and H4 as well as with a pulse width modulated signal (PWM signal) PWM applied.
  • the microprocessor 130 processes Output signals from various sensors 140
  • Control signals A1 to A4 and H1 to H4 are from Outputs provided that are only a high or assume a low signal level for a certain time can.
  • the PWM signal is from an output provided a clocked signal with a predeterminable period duration and / or a predefinable period Frequency. Stand with usual microprocessors such PWM outputs are only available in limited numbers.
  • the Logic circuit Starting from the control signals A1 and H1, the Logic circuit the signal S1 to act on the Power amplifier. In general, the signals A, H for formation of the respective signal S.
  • Control signals S1 to S4 and the corresponding one Signals A1, H1 to A4, H4 are shown for four consumers.
  • the procedure according to the invention is not based on the Limited to four consumers. You can with everyone any number of consumers can be applied.
  • FIG. 1 is also merely a consumer 100 and a switching means of the output stage 110 shown.
  • the logic circuit is shown in more detail in FIG. 2. Components already described in FIG. 1 are included corresponding reference numerals.
  • the signal H1 and the signal PWM reach an OR gate 211. Das Output signal of the OR gate arrives just like that Signal A1 to an AND gate 212.
  • the output signal of the AND gate arrives at output stage 110 as signal S1.
  • the signal H2 and the signal PWM reach an OR gate 221.
  • the output signal of the OR gate arrives just like the signal A2 to an AND gate 222.
  • Das The output signal of the AND gate arrives as signal S2 Power amplifier 110.
  • the signal H3 and the signal PWM reach an OR gate 231.
  • the output signal of the OR gate arrives as well as the signal A3 to an AND gate 232.
  • Das Output signal of the AND gate arrives as signal S3 Power amplifier 110.
  • the signal H4 and the signal PWM reach an OR gate 241.
  • the output signal of the OR gate arrives just like the A4 signal to an AND gate 242.
  • Das Output signal of the AND gate arrives as signal S4 Power amplifier 110.
  • the various signals are on one Example plotted over time t.
  • the signal A in part B the signal H, in part 3c the PWM signal, in part 3d the Control signal S for the output stage and in sub-figure 3e Current I flowing through the consumer 100 is plotted.
  • a current profile as shown in sub-figure 3e is shown as an example. It is provided that the consumer at the start of the control in with a high current value, the starting current becomes. This is preferably done in the period between the Instants t1 and t2. Then the Holding current phase in which the consumer with a smaller medium current is applied. For this, the Consumers are driven preferably clocked.
  • During the holding current phase is a clocking with a preferably fixed frequency, for example 1 kHz, required.
  • the duty cycle or the Period of the clocked PWM signal is thereby preferably depending on various parameters, in particular sensor signals specified by the microcomputer.
  • a corresponding signal can be with a PWM output pass on from the microprocessor directly to the power amplifier 110.
  • microprocessors are the number of PWM output limited. It is with the procedure according to the invention possible with a PWM output and a larger number normal outputs a corresponding control of the To realize consumer.
  • microprocessor 130 sets 110 for each output stage Signal A and a signal H ready.
  • the signal A which is also called second signal can determine the duration the starting current phase.
  • a first signal H determines the duration the holding current phase.
  • the third signal PWM determines that Duty cycle and / or the frequency of activation during the holding current phase.
  • the microprocessor determines that Duty cycle or the period depends of various operating parameters, for example with the sensors 140 can be detected.
  • the logic circuit is designed such that when present of signal A the final stage in its conductive state transforms. This is in the period between times t1 and t2 the case. Regardless of the signals H and PWM takes at low level of signal A, signal S also low level, this low level one Current flow in the consumer results.
  • the signal A assumes a high level, it depends on State of the signal H, whether the final stage is in its conductive or locked state. This means, only if both the PWM signal and the signal H their assume a low signal level, which indicates that the output stage should conduct, the signal S assumes the low level, the causes the power amplifier to be in its conductive state and electricity flows through the consumer.
  • signal A and signal H take its high level. This has the consequence that the final stage regardless of the PWM signal in their non-conductive State, and that the signal S is at a high level takes.
  • the signal A at a low level this means that the Power amplifier.
  • the signal S independent of the signal H and the signal PWM Level indicates that the output stage conducts. That is, the signal S takes a lower in the period between t1 to t2 Level on. As a result, the current I through the Consumers be on quickly between times t1 and t2 Starting current increases.
  • signal A takes on such a level indicates that the output stage 110 is not conducting and takes the H signal such a level that the power amplifier conducts. While this period takes the signal S to control the Only at such a level that the power amplifier conducts when both signal H and signal PWM assume a level that leads to a conductive output stage. This means that this is determined during the period t2 and t3 Signal H and the signal PWM the state of the output stage.
  • the output stage is clocked depending on the PWM signal controlled.
  • the procedure according to the invention is not limited to one Control with two phases limited. You can at Controls with any number of phases are used be in which at least in one of the phases clocked control takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers beschrieben. Ein erstes Signal (H) bestimmt die Dauer einer ersten Ansteuerphase. Wenigstens in der ersten Ansteuerphase erfolgt eine getaktete Ansteuerung. Ein Ansteuersignal (S) zur Steuerung eines Verbrauchers ist ausgehend von einer logischen Verknüpfung des ersten Signals (H) und einem PWM-Signal (PWM) vorgebbar. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers.
Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung eines Verbrauchers sind bekannt. Üblicherweise wird bei der Ansteuerung von Verbrauchern zwischen wenigstens zwei Ansteuerphasen unterschieden. In einer Phase zu Beginn der Ansteuerung, die auch als Anzugsstromphase oder als zweite Phase bezeichnet, werden kann wird der Verbraucher mit einem erhöhten Strom (Anzugstrom) oder mit einem getakteten Spannung mit großer Periodendauer angesteuert. In einer Haltestromphase, die auch als erste Phase bezeichnet wird, wird der Verbraucher mit einem niederen Strom (Haltestrom) und/oder mit einem getakteten Signal mit einer kleineren Periodendauer angesteuert. Durch den hohen Strom in der Anzugsstromphase wird eine schnelle Reaktion des Verbrauchers erzielt.
Üblicherweise werden die Verbraucher von einem Microprozessor über eine Endstufe angesteuert. Hierzu beaufschlagt wenigstens ein Ausgang des Microprozessors die Endstufe mit einem Ansteuersignal. Abhängig von diesem Signal beaufschlagt die Endstufe den Verbraucher mit Strom oder unterbindet den Stromfluß im Verbraucher. Um den Verbraucher getaktet ansteuern zu können, ist ein spezieller Ausgang des Microprozessors erforderlich, der ein pulsweitenmoduliertes Signal bereitstellt. Üblicherweise stehen solche Ausgänge nur in beschränktem Umfang zur
Verfügung. Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren einer Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers eine Möglichkeit aufzuzeigen, den Verbraucher mit einem getakteten Signal anzusteuern, wobei eine möglichst geringe Anzahl von Ausgängen des Microprozessors erforderlich sind, die ein pulsweitenmoduliertes Signal bereitstellen.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist es möglich,
Dadurch, daß ein erstes Signal (H) die Dauer der ersten Ansteuerphase bestimmt, daß wenigstens in der ersten Ansteuerphase eine getaktete Ansteuerung erfolgt, und daß ein Ansteuersignal (S) zur Steuerung eines Verbrauchers ausgehend von einer logischen Verknüpfung des ersten Signals (H) und einem PWM-Signal (PWM) vorgebbar ist, kann mit einer geringen Anzahl von PWM-tauglichen Ausgängen, insbesondere lediglich mit einem entsprechenden Ausgang, eine größere Anzahl von Verbrauchern angesteuert werden.
Die erfindugsgemäße Vorgehensweise ist vorteilhaft bei der Ansteuerung von Verbrauchern, bei denen wenigstens in einer Phase eine getaktete Ansteuerung erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens eine zweite Ansteuerphase vorgesehen ist, wobei ein zweites Signal (A) die Dauer der zweiten Ansteuerphase bestimmt.
Bei einer Ansteuerung mit zwei oder mehr Ansteuerpahsen ist es vorteilhaft, daß mittels einer logischen Verknüpfung des ersten Signals, des zweiten Signals und des PWM-Signals das Ansteuersignal (S) gebildet wird.
Besonders vorteilhaft ist es, daß das PWM-Signal die Frequenz und/oder die Periodendauer der getakteten Ansteuerung bestimmt. Für eine Vielzahl von Verbrauchern muß lediglich ein PWM-Signal ausgegeben werden. Durch die logische Verknüpfung mit den Signalen, die die Dauer der jeweiligen Ansteuerphasen bestimmen, kann dann das jeweilige Ansteuersignal bestimmt werden.
Eine einfache Logikeinheit ergibt sich dadurch, daß die Signale derart verknüpft werden, daß in der zweiten Ansteuerphase das zweite Signal (A) einen Pegel annimmt, bei dem ein Stromfluß durch den Verbraucher erfolgt, wobei der Stromfluß durch den Verbraucher unabhängig von dem ersten Signal (H) und dem PWM-Signal (PWM) erfolgt. In der ersten Ansteuerphase erfolgt der Stromfluß durch den Verbraucher abhängig von dem ersten Signal (H) und dem PWM-Signal, wobei der Stromfluß durch den Verbraucher unabhängig von dem zweiten Signal (A) erfolgt.
Außerhalb der ersten und der zweiten Ansteuerphase nimmt das zweite Signal (A) und/oder das erste Signal (H) einen solchen Pegel an, daß kein Stromfluß durch den Verbraucher erfolgt.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand von der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 2 ein Blockdiagramm einer Logikschaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Figur 3 verschiedene über Zeit aufgetragene Signale.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielhaft dargestellt. Ein Verbraucher ist mit 100 bezeichnet. Der Verbraucher ist zum einen mit einem ersten Anschluß Ubat einer Versorgungsspannung und über eine Endstufe 110 mit einem zweiten Anschluß der Versorgungsspannung verbunden. Bei dem Verbraucher handelt es sich in der dargestellten Ausführungsform um ein niederohmiges Magnetventil. Die Endstufe 110 ist in der dargestellten Ausführungsform als Schaltmittel realisiert. Dieses Schaltmittel ist derart ausgebildet, daß es den Stromfluß durch den Verbraucher 100 freigibt, wenn an seinem Eingang ein Signal mit niederem Signalpegel anliegt. Liegt ein Signal mit einem hohen Pegel an, so sperrt sie den Stromfluß durch den Verbraucher.
Die Endstufe 110 wird von einer Logikschaltung 120 mit Steuersignalen S1, S2, S3 und S4 beaufschlagt.
Die Logikschaltung wiederum wird von einem Microprozessor 130 mit Ansteuersignalen A1, H1, A2, H2, A3, H3, A4 und H4 sowie mit einem pulsweitenmodulierten Signal (PWM-Signal) PWM beaufschlagt. Der Microprozessor 130 verarbeitet Ausgangssignale verschiedener Sensoren 140. Die Ansteuersignale A1 bis A4 sowie H1 bis H4 werden von Ausgängen bereitgestellt, die lediglich einen hohen oder einen niederen Signalpegel für eine bestimmte Zeit annehmen können. Das Signal PWM wird von einem Ausgang bereitgestellt, der ein getaktetes Signal mit einer vorgebbaren Periodendauer und/oder einer vorgebbaren Frequenz aufweist. Bei üblichen Microprozessoren stehen solche PWM-Ausgänge nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung.
Ausgehend von den Ansteuersignalen A1 und H1 bestimmt die Logikschaltung das Signal S1 zur Beaufschlagung der Endstufe. Allgemein gilt, daß die Signale A, H zur Bildung des jeweiligen Signals S dienen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ansteuersignale S1 bis S4 sowie die korrespondierende Signale A1, H1 bis A4, H4 für vier Verbraucher dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist dabei nicht auf die Anzahl von vier Verbrauchern beschränkt. Sie kann bei jeder beliebigen Anzahl von Verbrauchern angewendet werden. Aus Übersichtlichtkeitsgründen ist in der Figur 1 auch lediglich ein Verbraucher 100 und ein Schaltmittel der Endstufe 110 dargestellt.
Die Logikschaltung ist in Figur 2 detaillierter dargestellt. Bereits in Figur 1 beschriebene Bauelemente sind mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Das Signal H1 und das Signal PWM gelangen zu einem ODER-Glied 211. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes gelangt ebenso wie das Signal A1 zu einem UND-Glied 212. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes gelangt als Signal S1 zur Endstufe 110.
Das Signal H2 und das Signal PWM gelangen zu einem ODER-Glied 221. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes gelangt ebenso wie das Signal A2 zu einem UND-Glied 222. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes gelangt als Signal S2 zur Endstufe 110.
Das Signal H3 und das Signal PWM gelangen zu einem ODER-Glied 231. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes gelangt ebenso wie das Signal A3 zu einem UND-Glied 232. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes gelangt als Signal S3 zur Endstufe 110.
Das Signal H4 und das Signal PWM gelangen zu einem ODER-Glied 241. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes gelangt ebenso wie das Signal A4 zu einem UND-Glied 242. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes gelangt als Signal S4 zur Endstufe 110.
In der Figur 3 sind die verschiedenen Signale an einem Beispiel über Zeit t aufgetragen. In der ersten Zeile der Teilfigur 3a ist das Signal A, in Teilfigur B das Signal H, in Teilfigur 3c das PWM-Signal, in Teilfigur 3d das Ansteuersignal S für die Endstufe und in Teilfigur 3e der Strom I der durch den Verbraucher 100 fließt aufgetragen.
Zur Ansteuerung von niederohmigen Ventilen wird üblicherweise ein Stromverlauf, wie er in Teilfigur 3e beispielhaft dargestellt ist, gewünscht. Dabei ist vorgesehen, daß der Verbraucher zu Beginn der Ansteuerung in mit einem hohen Stromwert, dem Anzugsstrom beaufschlagt wird. Dies erfolgt vorzugsweise in dem Zeitraum zwischen den Zeitpunkten t1 und t2. Anschließend erfolgt die Haltestromphase, in der der Verbraucher mit einem kleineren mittleren Strom beaufschlagt wird. Hierzu wird der Verbraucher vorzugsweise getaktet angesteuert.
Während der Haltestromphase ist eine Taktung mit einer vorzugsweisen festen Frequenz, von beispielsweise 1 kHz, erforderlich. Das Tastverhältnis beziehungsweise die Periodendauer des getakteten PWM-Signals wird dabei vorzugsweise abhängig von verschiedenen Parametern, insbesondere Sensorsignalen vom Microcomputer vorgegeben. Ein entsprechendes Signal läßt sich mit einem PWM-Ausgang vom Microprozessor direkt zur Endstufe 110 weitergeben. Bei üblichen Microprozessoren sind die Anzahl der PWM-Ausgang begrenzt. Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist es möglich, mit einem PWM-Ausgang und einer größeren Anzahl normaler Ausgänge eine entsprechende Ansteuerung des Verbrauchers zur realisieren.
Um eine entsprechende Ansteuerung zu realisieren, ist die in Figur 2 dargestellte Logikschaltung von Vorteil. Der Microprozessor 130 stellt hierzu für jede Endstufe 110 ein Signal A und ein Signal H bereit. Das Signal A, das auch als zweites Signal bezeichnet werden kann, bestimmt die Dauer der Anzugsstromphase. Ein erstes Signal H bestimmt die Dauer der Haltestromphase. Das dritte Signal PWM bestimmt das Tastverhältnis und/oder die Frequenz der Ansteuerung während der Haltestromphase. Der Microprozessor bestimmt das Tastverhältnis beziehungsweise die Periodendauer abhängig von verschiedenen Betriebskenngrößen, die beispielsweise mit den Sensoren 140 erfaßt werden können.
Die Logikschaltung ist derart ausgebildet, daß bei Vorliegen des Signals A die Endstufe in ihren leitenden Zustand übergeht. Dies ist im Zeitraum zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 der Fall. Unabhängig von den Signalen H und PWM nimmt bei niederen Pegel des Signals A das Signal S ebenfalls einen niederen Pegel an, wobei dieser niedere Pegel einen Stromfluß im Verbraucher zur Folge hat.
Nimmt das Signal A einen hohen Pegel an, so hängt es vom Zustand des Signales H ab, ob die Endstufe sich in ihrem leitenden oder gesperrten Zustand befindet. Dies bedeutet, lediglich wenn sowohl das PWM-Signal und das Signal H ihren niederen Signalpegel annehmen, der anzeigt, daß die Endstufe leiten soll, nimmt das Signal S den niederen Pegel an, der dazu führt, daß die Endstufe sich in ihrem leitenden Zustand befinden und durch den Verbraucher Strom fließt.
Vor dem Zeitpunkt t1 nimmt das Signal A und das Signal H seinen hohen Pegel an. Dies hat zur Folge, daß die Endstufe unabhängig vom PWM-Signal sich in ihrem nicht leitenden Zustand befindet, und daß das Signal S einen hohen Pegel an nimmt.
In der Anzugsphase zwischen dem Zeitpunkt t1 und t2 nimmt das Signal A einen niederen Pegel an, dies bedeutet, daß die Endstufe leiten soll. In diesem Fall nimmt das Signal S unabhängig von dem Signal H und dem Signal PWM einen solchen Pegel an, daß die Endstufe leitet. Das heißt, das Signal S nimmt in dem Zeitraum zwischen t1 bis t2 einen niederen Pegel an. Dies hat zur Folge, daß der Strom I durch den Verbraucher zwischen dem Zeitpunkt t1 und t2 rasch auf sein Anzugsstrom ansteigt.
Ab dem Zeitpunkt t2 nimmt das Signal A einen solchen Pegel an, daß die Endstufe 110 nicht leitet und das Signal H nimmt einen solchen Pegel an, daß die Endstufe leitet. Während dieses Zeitraumes nimmt das Signal S zur Ansteuerung der Endstufe nur dann einen solchen Pegel an, daß die Endstufe leitet, wenn sowohl das Signal H als auch das Signal PWM einen Pegel annehmen, der zu einer leitenden Endstufe führt. Das heißt, während des Zeitraumes t2 und t3 bestimmen das Signal H und das Signal PWM den Zustand der Endstufe. Das heißt die Endstufe wird abhängig von dem PWM-Signal getaktet angesteuert.
Nach dem Zeitpunkt t3 nehmen sowohl das Signal A als auch das Signal H einen solchen Pegel an, daß die Endstufe nicht leitet. In diesem Fall leitet die Endstufe 110 nicht unabhängig von dem Signal PWM.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist nicht auf eine Ansteuerung mit zwei Phasen beschränkt. Sie kann bei Ansteuerungen mit beliebiger Anzahl von Phasen verwendet werden, bei denen wenigstens in einer der Phasen eine getaktete Ansteuerung erfolgt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Verbrauchers mit wenigstens einer ersten Ansteuerphase, wobei ein erstes Signal (H) die Dauer der ersten Ansteuerphase bestimmt, daß wenigstens in der ersten Ansteuerphase eine getaktete Ansteuerung erfolgt, wobei ein Ansteuersignal (S) zur Steuerung eines Verbrauchers ausgehend von einer logischen Verknüpfung des ersten Signals (H) und einem PWM-Signal (PWM) vorgebbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Signal (A) die Dauer einer zweiten Ansteuerphase bestimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer logischen Verknüpfung des ersten Signals, des zweiten Signals und des PWM-Signals das Ansteuersignal (S) gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das PWM-Signal die Frequenz und/oder die Periodendauer der getakteten Ansteuerung bestimmt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Ansteuerphase das zweite Signal (A) einen Pegel annimmt, bei dem ein Stromfluß durch den Verbraucher erfolgt und der Stromfluß durch den Verbraucher unabhängig von dem ersten Signal (H) und dem PWM-Signal (PWM) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Ansteuerphase der Stromfluß durch den Verbraucher abhängig von dem ersten Signal (H) und dem PWM-Signal erfolgt und der Stromfluß durch den Verbraucher unabhängig von dem zweiten Signal (A) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der ersten und der zweiten Ansteuerphase das zweite Signal (A) und/oder das erste Signal (H) einen solchen Pegel an, daß kein Stromfluß durch den Verbraucher erfolgt.
  8. Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers mit wenigstens einer ersten Ansteuerphase, wobei ein erstes Signal (H) die Dauer der ersten Ansteuerphase bestimmt, daß wenigstens in der ersten Ansteuerphase eine getaktete Ansteuerung erfolgt, mit einer Logikschaltung, die ein Ansteuersignal (S) zur Steuerung eines Verbrauchers ausgehend von einer logischen Verknüpfung des ersten Signals (H) und einem PWM-Signal (PWM) vorgibt.
EP00110329A 1999-09-18 2000-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers Withdrawn EP1085548A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944831 1999-09-18
DE1999144831 DE19944831A1 (de) 1999-09-18 1999-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1085548A2 true EP1085548A2 (de) 2001-03-21
EP1085548A3 EP1085548A3 (de) 2002-01-02

Family

ID=7922517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110329A Withdrawn EP1085548A3 (de) 1999-09-18 2000-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1085548A3 (de)
DE (1) DE19944831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104950738A (zh) * 2015-03-23 2015-09-30 石家庄科林电气股份有限公司 多路供电线路控制最大需量的系统和方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022063A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Ansteuerung eines Ventils mit einem mechanischen Schließelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647387A (en) * 1994-12-13 1997-07-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus and method for controlling duty solenoid valves
US5818678A (en) * 1997-10-09 1998-10-06 Delco Electronics Corporation Tri-state control apparatus for a solenoid having on off and PWM control modes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647387A (en) * 1994-12-13 1997-07-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus and method for controlling duty solenoid valves
US5818678A (en) * 1997-10-09 1998-10-06 Delco Electronics Corporation Tri-state control apparatus for a solenoid having on off and PWM control modes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104950738A (zh) * 2015-03-23 2015-09-30 石家庄科林电气股份有限公司 多路供电线路控制最大需量的系统和方法
CN104950738B (zh) * 2015-03-23 2017-06-16 石家庄科林电气股份有限公司 多路供电线路控制最大需量的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944831A1 (de) 2001-03-22
EP1085548A3 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2828969B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kapazitiven stellgliedes
DE102011002674B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Entregen einer Erregerspule
EP2116857A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen einer Strompolarität innerhalb eines getakteten Brückenzweiges
DE4434179A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Steuerschaltung
DE102005051262A1 (de) Steuereinrichtung für einen Automobilgenerator
EP3226264B1 (de) Stromsteuerung mit einem dithersignal
DE19808780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
WO2006058808A1 (de) Verfahren zur strommessung mit einem shunt und vorrichtung zur strommessung
DE10261433B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines in Reihe zu einer induktiven Last geschalteten Halbleiterschalters
WO2020114696A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entladung eines zwischenkreiskondensators
DE19522582C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Elektromagneten
DE4332995C1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von parallel angeordneten Relais
EP0989784B1 (de) Schaltung sowie Kalibrierungs- und Betriebsverfahren eines PWM-Schaltnetzteils für Niedervoltlampen
EP1085548A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
DE19963153B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems
DE102018213749A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers, Verbraucher und Verfahren
DE19740697C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer integrierten Leistungsendstufe
EP1109177B1 (de) Verfahren zum Schalten einer Last
DE102009002464A1 (de) Verfahren um Betrieb einer Steuerschaltung, insbesondere zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE19725708A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung wenigstens zweier elektrischer Verbraucher
DE10013928C2 (de) Verfahren zum Schalten einer Last
DE102022203730A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Ansteuersignals für eine Pulsbreitenmodulation, Stromrichter und elektrisches Antriebssystem
DE102005028605B4 (de) Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung
DE102016208234B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE10100716B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines ohmsch-induktiven Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01H 47/32 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020703