EP1082543A1 - Regelung der hubfrequenz einer dosierpumpe - Google Patents

Regelung der hubfrequenz einer dosierpumpe

Info

Publication number
EP1082543A1
EP1082543A1 EP99953368A EP99953368A EP1082543A1 EP 1082543 A1 EP1082543 A1 EP 1082543A1 EP 99953368 A EP99953368 A EP 99953368A EP 99953368 A EP99953368 A EP 99953368A EP 1082543 A1 EP1082543 A1 EP 1082543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
frequency
cycle
stroke
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99953368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1082543B1 (de
Inventor
Albert Haberlander
Herbert Hunklinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Engineering GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7868758&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1082543(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Publication of EP1082543A1 publication Critical patent/EP1082543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1082543B1 publication Critical patent/EP1082543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0201Position of the piston

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a metering pump driven by an asynchronous motor with the motor revolutions in a pump drive converting pump strokes consisting of pump suction and pump pressure cycles of a defined stroke frequency, pump strokes being carried out continuously during a metering phase. Furthermore, the invention relates to a metering pump with an asynchronous motor drive and to this associated frequency converter and thus a control unit that is operatively connected.
  • Metering pumps driven by an electric motor are often used for precise metering of liquids of all kinds.
  • asynchronous motors are preferably used in such metering pumps, which are supplied from a 230 volt or 115 volt standard operating network with alternating voltage and alternating current with a network frequency of 50 or 60 hertz.
  • the asynchronous motors run at a load-dependent, almost constant speed.
  • the motor speed is converted into pump strokes, which a pump element, for example a piston or a membrane, which effects the respective pump suction and pump pressure cycles.
  • a pump element for example a piston or a membrane
  • the maximum stroke frequency specified on the basis of the gear arrangement for a metering pump driven by an asynchronous motor with 230 volts / 50 or 60 hertz is between 120 and 180 strokes / minute.
  • a stroke consists of one suction and one pressure cycle of the pump.
  • the asynchronous motor is supplied with electrical control pulses, which Have the asynchronous motor perform one stroke of the pump element - for example diaphragm or piston.
  • control pulses are repeated until the number of strokes that have been carried out for the desired metering quantity has been carried out.
  • a metering phase of the pump is made up of this number of strokes.
  • a dosing phase is triggered by an electrical start pulse supplied to the dosing pump.
  • Another way to reduce the stroke frequency is to control the asynchronous motor via a frequency converter which gives the motor an alternating voltage or alternating voltage that is reduced compared to the mains frequency of 50 or 60 Hertz. AC frequency feeds.
  • the result is that the engine speed and thus the stroke frequency of the pump is reduced.
  • the duration of the suction cycle and pressure cycle, and thus the stroke frequency is extended due to the lower engine speed.
  • the suction and pressure cycles are still the same length, i.e. of the same duration.
  • the advantage of the first method is that, due to the longer cycle times, pause control, during which the motor is stopped, is no longer necessary to achieve the desired stroke frequency.
  • the pressure cycle is extended compared to a pulse-pause control with the same stroke frequency, so that a better distribution of the product to be dosed can be found in the dosing line.
  • the suction cycle is also extended to the same extent, which continues to create the problem of large gaps in the metering line without metering product.
  • the invention is therefore based on the object of providing a solution which brings about an improvement in the metering behavior when operating metering pumps with an asynchronous motor drive.
  • this object is achieved in that with each pump stroke to the asynchronous motor during the pump suction cycle an electrical AC voltage with a higher frequency and during the pump pressure cycle the same electrical AC voltage with a lower frequency than the pump suction cycle is applied.
  • the invention thus creates the possibility of configuring the length and duration of the suction stroke and pressure stroke of a stroke differently.
  • the higher the frequency applied to the asynchronous motor during the suction cycle the faster it rotates the engine and the shorter the suction stroke.
  • the lower the frequency the longer the pressure cycle. It is thus possible to significantly shorten the length or duration of the suction cycle compared to the pressure cycle.
  • a suction cycle that is as short as possible and a pressure cycle that is as long as possible is desired, so that the “metering gaps” disadvantageous in the prior art no longer occur.
  • the suction cycle is followed by the pressure cycle, the duration and length of which can be regulated by applying a correspondingly lower alternating voltage frequency to the asynchronous motor in such a way that a period of time can be achieved for one person at a time Suction and pressure stroke results in the existing stroke, which corresponds to the desired stroke frequency.
  • the pressure stroke is carried out by applying the lower frequency in its temporal extent as long as possible by the specified stroke frequency, ie maximized in time.
  • the adjustable frequency during the pressure cycle sets its length or duration, in particular independently of the suction cycle, and thus the desired stroke frequency can be achieved.
  • the fact that there are no more pause times during which the asynchronous motor is stationary means that the pump drive is treated more gently.
  • the pulse-pause control it is no longer subjected to power surges, which increases the service life of the drive, especially with higher pump output.
  • the basic innovation of the invention thus consists in the fact that the pump suction cycle and the pump pressure cycle can be regulated differently with respect to their duration or length and are also different. This is in contrast to the prior art, in which the suction and pressure cycles are each of the same length.
  • the invention provides in a further development that by means of position sensors the positions of a pump element causing the pump suction and the pump pressure process of the metering pump of the pump drive in its front dead center, which indicates the start of a pump suction cycle and are determined in its rear dead center, which indicates the start of a pump pressure cycle, and electrical position pulses are sent out by these position sensors at the respective dead center, which are processed to produce the respective frequency change-triggering electrical control pulses. It is particularly expedient according to an embodiment of the invention if the position pulses are fed to a control unit and are processed by the latter to form the control pulses that trigger the respective frequency change.
  • the invention therefore further provides that the control pulses are fed to a frequency converter, from which the asynchronous motor is supplied with the respective frequency.
  • the invention therefore further provides that the front and rear dead center are determined on the basis of the rotor position of the asynchronous motor or the eccentric position of a transmission.
  • a dosing phase i.e. a number of pump strokes corresponding to the volume to be metered by the metering pump
  • an electrical start pulse which triggers the metering phase is supplied to the control unit when the pump element is positioned in its front or rear dead center.
  • the pump or stroke frequency is expediently controlled such that a number of pump strokes corresponding to the volume to be metered is carried out during a metering phase.
  • the invention further provides that pump strokes are carried out with a stroke frequency between 10 and 180 strokes / minute.
  • the invention provides on the one hand that the individual suction cycles are of the same length during a metering phase, and on the other hand that the individual pressure cycles are of the same length during a metering phase. This has the advantage of uniform mechanical stress on the metering pump.
  • the invention provides in an advantageous further development that the length of a suction stroke is specified at maximum stroke frequency or 100% dosing capacity and the length of a pressure stroke is set or adjusted as a complementary value necessary to achieve the current dosing capacity or stroke frequency . While the length of each suction cycle is designed for the maximum stroke frequency at 100% dosing capacity and set by a corresponding frequency fed to the asynchronous motor and remains constant regardless of the current dosing capacity, the length of each pressure cycle is dependent on the current dosing capacity and the associated stroke frequency is regulated by supplying a corresponding frequency to the asynchronous motor.
  • the frequency converter supplies the asynchronous motor with alternating current of higher frequency with each pump stroke during a pump suction cycle and alternating current with a lower frequency than the pump suction cycle with a constant operating mains voltage.
  • the method according to the invention can be implemented technically relatively simply on a metering pump.
  • This metering pump also has the advantages listed above for the method.
  • the metering pump also provides that the higher frequency is above the frequency of standard 230 or 115 volt standard operating networks and the lower frequency is below the frequency of standard 230 or 115 volt standard operating networks.
  • the frequency converter in each case at the rear dead center, which represents the start of a pump pressure cycle, of a pump element effecting the suction and pressure process of the metering pump to the lower dead center, and in each case in its front dead center, which represents the start of a pump suction cycle changes to the higher frequency, as provided by the invention in an embodiment.
  • control unit is assigned position sensors which detect the front and rear dead center of the pump element and, when the pump element is positioned in its respective dead center, supply the control unit with electrical position pulses, which the invention provides in a further development.
  • the invention then provides that the control unit processes the position pulses for the respective control pulses.
  • a particularly favorable way of detecting front and rear dead center is that the position sensors detect front and rear dead center of the pump element on the basis of the rotor position of the asynchronous motor or the eccentric position of a transmission, which the invention also provides.
  • the invention provides for the triggering of a metering phase that an electrical start pulse supplied to the control unit triggers a metering phase.
  • the invention provides on the one hand that the individual suction cycles are of the same length during a metering phase, and on the other hand that the individual pressure cycles are of the same length during a metering phase.
  • the length of each suction cycle is aligned with the maximum number of pump strokes that can be carried out at 100% metering capacity and the length of each pressure cycle results in the complementary value necessary to achieve the current metering rate.
  • the dosing pump has the same advantages as those given above for the method.
  • FIG. 1 in a simplified and schematic block diagram representation
  • FIG. 1 shows a pump element 1, which is operatively connected to an asynchronous motor 3 via a mechanical and gear connection 2.
  • the gear connection 2 can be an eccentric gear.
  • the Asynchronous motor 3 has an output of 40 watts or more.
  • the mechanical and gear connection 2 the rotational movements of the rotor of the asynchronous motor 3 are implemented in such a way that the pump element 1 makes reciprocating movements.
  • the reciprocating pump element 1 executes a pump suction cycle 16 during its forward movement and a pump pressure cycle 17 during its forward movement in a metering pump, not shown, which has the elements shown in FIG.
  • the pump element 1 can be, for example, a membrane or a piston, which triggers or executes the suction and pressure cycles 16, 17 of the dosing pump by means of a corresponding back and forth movement.
  • the asynchronous motor 3 With the interposition of a frequency converter 4, the asynchronous motor 3 is connected to an electrical 230 volt or 115 volt standard operating network 5.
  • the standard operating network 5 supplies a 230 volt or 115 volt alternating voltage with a frequency of 50 hertz or 60 hertz. In Figure 1, this connection is shown as lines 6 and 7.
  • the mechanical and gear connection 2 is designed so that the speed performed at 230 volts / 50/60 Hertz by the asynchronous motor 3 is converted into 125 strokes / minute of the pump element 1, each stroke comprising a suction and a pressure stroke.
  • the frequency converter 4 now opens up the possibility of regulating and varying the frequency provided by the electrical standard operating network 5 and of making correspondingly changed frequency values available to the asynchronous motor 3 via the line 7.
  • the mechanical and transmission connection 2 represents a pump drive which, due to its mechanical design, converts the motor revolutions of the asynchronous motor 3 into reciprocating movements of the pump element 1 with a defined stroke frequency. The stroke frequency can therefore be changed solely by varying the engine revolutions, ie the engine speed.
  • FIG. 1 also shows a control unit 8, which is also operatively connected to the standard operating network 5 via a line 9. Electrical control pulses 10 are supplied to the frequency converter 4 from the control unit 8. Furthermore, FIG. 1 shows sensors 11 which, as represented by the double arrow 12, detect or detect the rotor position of the rotor of the asynchronous motor 3 or the eccentric position of the eccentric gear and display the rotor position or the eccentric position of the control unit 8 as electrical position pulses 13 or transmit to them.
  • the electrical position pulses 13 supplied by the position sensors 11 to the control unit 8 are processed or implemented in the control unit 8 to form the control pulses 10 which are fed to the frequency converter 4 and trigger the respective frequency change.
  • a Dosie ⁇ hase consisting of several cycles 15 is triggered in that the control unit 8 is supplied with an electrical start pulse shown as arrow 14.
  • This start pulse 14 can come from an external pulse generator, such as a water meter, from a standard signal generator or also an internal clock generator of the control unit 8.
  • the asynchronous motor 3 and the mechanical and transmission connection 2 are regulated and designed such that at the end of each Dosie ⁇ hase the rotor of the asynchronous motor 3 or the eccentric of the eccentric gear assumes a position in which the pump element 1 at the end of its pressure stroke movement, that is at its front dead center 18.
  • the pump element 1 At the end of its suction stroke movement or at the beginning of its pressure stroke movement, the pump element 1 is at its rear dead center 19, which likewise corresponds to a specific rotor position of the asynchronous motor or an eccentric position of the transmission.
  • the front and rear dead center position of the pump element 1 corresponding rotor positions of the asynchronous motor 3 or Eccentric positions of the transmission are detected by the sensors 11 and supplied to the control unit 8 as electrical position pulses 13.
  • a dosing phase consisting of a number of cycles 15 corresponding to the volume to be dosed with the dosing pump, which each include a pump stroke consisting of suction and pressure cycles 16, 17, is triggered in that the control unit 8 is supplied with a corresponding electrical starting pulse 14.
  • the control unit 8 then regulates the further implementation of the dose phase.
  • the asynchronous motor 3 is located and the pump element 1 is at its front dead center 18. This is indicated to the control unit 8 by an electrical position pulse 13 from the sensors 11, which in turn now induces the frequency converter 4 by sending a control pulse 10 Asynchronous motor 3 to supply a 230 or 115 volt operating voltage with a frequency of more than 50/60 hertz.
  • the asynchronous motor 3 now rotates at a high motor speed until the pump element 1 has reached its rear dead center 19 and a suction stroke 15 is thus carried out. Reaching the rear dead center 19 is in turn detected by the sensors 11 via the corresponding rotor position of the asynchrome gate 3 or the eccentric gear and transmitted as an electrical position pulse 13 to the control unit 8. This now sends a renewed control pulse 10 to the frequency converter 4, whereupon the latter then supplies a 230 or 115 volt operating voltage with a frequency below 50/60 hertz to the asynchronous motor 3.
  • the asynchronous motor 3 now rotates at a lower speed during the pressure cycle 17 of the dosing pump, which begins when the rear dead center 19 is reached and extends until the front dead center 18 of the pump element 1 is reached. Reaching the front dead center 18 of the Pump element 1 and thus the end of a pressure cycle 17 is in turn detected by the sensors 11 and forwarded to the control unit 8 as an electrical position pulse 13.
  • This now sends a new control pulse 10 to the frequency converter 4, whereupon the latter again supplies a 230 or 115 volt operating voltage with a frequency above 50/60 hertz to the asynchronous motor 3 and as a result a new metering cycle 15 begins with a new suction cycle 16.
  • the dosing volume to be dosed is set on the control unit 8, which uses this to calculate and regulate the number of cycles 15 corresponding to the dosing phase. Due to the different engine speeds during the suction cycle 16 and during the pressure cycle 17, there is a different duration of the suction cycle 16 and the pressure cycle 17 per cycle 15. In this case, the frequency converter 4 controlled by the control unit 8 during the suction cycle 16 becomes the highest possible frequency for the asynchronous motor 3 feed in order to keep the duration of the suction cycle 16 as short as possible.
  • the frequency converter 4 feed the asynchronous motor 3, in contrast, a lower frequency, which is measured according to the fact that the pressure cycle 17 leads to a stroke frequency consisting of suction and pressure cycle 16, 17, which the during a Dosie ⁇ hase for dosing the desired volume corresponds to the corresponding number of dosing cycles 15.
  • the time duration of a suction cycle 16, as well as the time duration of all suction cycles 16 to be carried out during a dosing phase, during which no dosing takes place, is thus minimized.
  • the duration of a pressure cycle 17 and all pressure cycles 17 to be carried out during a dose phase is set in accordance with the desired stroke frequency and regulated and maximized, so that during the pressure cycles 17 a slow, continuously uniform dosing occurs within the predetermined stroke frequency.
  • FIGS. 2a), 2b) and 3a), 3b show the engine speed n is plotted schematically over time t in the upper part and the metering volume flow V over time t in the lower part.
  • FIGS. 2a) and 2b) show the dosing behavior of a dosing pump when the dosing performance possible with the dosing pump, ie 100% dosing performance, is fully utilized.
  • FIGS. 3a) and 3b) show the metering behavior with half the capacity utilization, that is to say at 50% metering capacity, of the metering pump.
  • a dosing cycle 15 consists of a suction cycle 16 and a pressure cycle 17, each of which represents a stroke of the dosing pump. While in the state of the art according to FIG.
  • the asynchronous motor 3 is operated from the beginning of the first suction cycle 16 at a constant engine speed n for the entire number of cycles 15 or the entire dose phase, with the result that alternating between one suction cycle phase 16 each a pressure cycle phase 17 of the same length follows, in the method according to the invention and in the dosage pump according to the invention, a dosage phase with a suction cycle 16 during which a frequency of more than 50/60 Hertz is applied to the asynchronous motor 3.
  • the Characteristic curves for the engine speed n are each provided with the reference symbol 20 in FIGS. 2a) and 2b).
  • the suction cycles 16 each start at the front dead center 18 of the pump element 1 and end at its rear dead center 19.
  • the frequency converter changes to a frequency below 50/60 Hertz, so that during the now following pressure cycle 17 in the method according to the invention and the dosing pump according to the invention of the asynchronous motor 3 rotates at a lower speed n than the suction cycle 16 and a pressure cycle 17 which is longer than the prior art and the suction cycle 16 is carried out. Due to the maximum stroke frequency specified by the mechanical and transmission connection 2 at maximum engine speed, the length of a respective metering cycle 15 in the method according to the invention and in the metering pump according to the invention remains the same in length in terms of the prior art.
  • the pressure stroke 17 is, however, significantly longer than the suction stroke 16 in the method according to the invention or in the inventive dosing pump.
  • the pressure cycle 17 of a metering cycle 15 is ended and a new suction cycle 16 of a new metering cycle 15 begins.
  • the same volume is metered in the method according to the invention as in the method according to the prior art, which by the dosing volume characteristic curve 21 is shown in the sub-images 2a) and 2b).
  • the area under lines 21 is the same size.
  • a metering cycle 15 also has a pause time 22 during which the asynchronous motor 3 is stopped in order to or to be able to adapt the cycle frequency of a dosing phase to the desired dosing volume.
  • the pause time 22 is 50% of the total time of a respective metering cycle 15, so that a 50% metering rate of the metering pump is set here.
  • Such a pause time 22 is no longer necessary in the method according to the invention and the dosing pump according to the invention, since here the pressure cycle 17 of each cycle 15 by a corresponding reduction in the motor speed, that is to say by a correspondingly reduced frequency of the operating voltage applied to the asynchronous motor 3, in its temporal extent is extended in such a way that it extends over the time corresponding to the corresponding stroke or cycle frequency.
  • the metering volume metered during a pressure cycle 17 in the method according to the invention and the metering pump according to the invention is the same as in the prior art, which is evident from the area of the same size below the metering volume characteristic curve 21.
  • a stroke consisting of suction and pressure cycles 16, 17 is carried out over its entire duration, so that, as in the prior art, the stroke frequency corresponds to the frequency of the cycles 15, but one stroke continuously over a cycle 15 is carried out and the next cycle 15 or stroke follows continuously.
  • the method and the metering pump according to the invention are designed in their mechanical and control and regulating devices 2, 3, 4, 8 such that pump strokes can be carried out with a stroke frequency between 10 and 180 strokes per minute.
  • the stroke frequency should be constant during a dosing phase consisting of several dosing cycles 15.
  • the duration of a suction cycle 16 is determined by the maximum stroke frequency, which is preferably selectable on the control unit 8, ie the maximum number of strokes that can be carried out during a time unit at 100% dosing capacity, and remains constant during a dosing phase.
  • the duration of a pressure cycle 17 results as the complementary value necessary to achieve the current metering rate or stroke frequency.
  • the duration of each pressure cycle 17 is constant during a dose phase.
  • the number of strokes at a desired metering rate is adjusted in that the duration of each pressure cycle 17 is adapted to the respective metering rate or the corresponding number of strokes, that is to say is lengthened accordingly, so that the reduced number of strokes corresponding to the desired metering rate is carried out .
  • This regulation is carried out by the control unit 8 and / or the frequency converter 4, which gives the asynchronous motor 3 one during each of the suction and pressure cycles 16, 17 in order to achieve the required stroke frequency and thus to achieve the required duration of the suction and pressure cycle 16, 17 supplies necessary frequency.
  • This procedure can be seen from a comparison of FIGS. 2 b) and 3 b). While the suction cycles 16 are each of the same length, the pressure cycle 17 in FIG. 3 b) is lengthened such that a dosing cycle 15 is established at the 50% dosing rate there, which in terms of its time span two dosing cycles 15 of FIG. 2 b) corresponds.
  • Liquids of all kinds can be dosed with the dosing pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

REGELUNG DER HUBFREQUENZ EINER DOSIERPUMPE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer von einem Asynchronmotor angetriebenen Dosierpumpe mit die Motorumdrehungen in aus Pumpensaug- und Pumpendrucktakt bestehende Pumpenhübe definierter Hubfrequenz umwandelndem Pumpenantrieb, wobei während einer Dosierphase kontinuierlich Pumpenhübe ausgeführt werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Dosierpumpe mit Asynchronmotorantrieb sowie diesem zugeordnetem Frequenzumrichter und damit in Wirkverbindung stehender Steuerungseinheit.
Zur mengengenauen Dosierung von Flüssigkeiten verschiedenster Art finden vielfach von einem Elektromotor angetriebene Dosierpumpen Verwendung. Ab einer Motorleistung von ca. 40 Watt werden bei derartigen Dosierpumpen vorzugsweise Asynchronmotoren eingesetzt, welche von einem 230 Volt oder 115 Volt Standardbetriebsnetz mit Wechselspannung und Wechselstrom mit einer Netzfrequenz von 50 bzw. 60 Hertz versorgt werden. Solange an dem Asynchronmotor dieser Dosierpumpen eine Netzspannung von 230 Volt und die Netzfrequenz von 50 bzw. 60 Hertz anliegt, laufen die Asynchronmotoren mit einer lastabhängigen, nahe zu konstanten Drehzahl. Über eine Getriebeanordnung wird die Motordrehzahl in Pumpenhübe umgesetzt, die ein die jeweiligen Pumpensaug- und Pumpendrucktakte bewirkendes Pumpenelement, beispielsweise ein Kolben oder eine Membran, vollzieht. Üblicherweise beträgt die aufgrund der Getriebeanordnung vorgegebene maximale Hubfrequenz bei einer von einem Asynchronmotor mit 230 Volt/50 bzw. 60 Hertz angetriebenen Dosierpumpe zwischen 120 und 180 Hüben/Minute. Ein Hub besteht aus jeweils einem Saug- und einem Drucktakt der Pumpe. Von einem sogenannten Wasserzähler oder einem Normsignalgeber oder einem internen Taktgeber werden dem Asynchronmotor elektrische Ansteuerungsimpulse zugeführt, die den Asynchronmotor jeweils einen Hub des Pumpenelementes - beispielsweise Membran oder Kolben - vollziehen lassen. Die Ansteuerungsimpulse werden solange wiederholt, bis die für die gewünschte Dosiermenge erfolgte Anzahl an Hüben ausgeführt ist. Aus dieser Anzahl an Hüben setzt sich eine Dosierphase der Pumpe zusammen. Eine Dosierphase wird durch einen der Dosierpumpe zugeführten elektrischen Startimpuls ausgelöst.
Bei diesen Pumpen liegt während eines jeweiligen, aus Saugtakt und Drucktakt bestehenden, Hubes eine Wechselspannung mit konstanter Frequenz an, so daß Saugtakt und Drucktakt die gleiche zeitliche Dauer in Anspruch nehmen. Dies führt dazu, daß für die dem jeweiligen Drucktakt entsprechende Zeit Produkt in die an die Pumpe angeschlossene Dosierleitung gefördert und anschließend für die gleichlange Zeit des Saugtaktes in der Dosierleitung eine Stillstandsphase oder „Dosierlücke" auftritt, bevor dann mit einem erneuten Drucktakt wieder Produkt in die Dosierleitung gefördert wird. Dies kann zu einer unbefriedigenden Produktförderung in der Dosierleitung führen.
Noch gravierender wird dieses Problem in den Fällen, in welchen die Pumpe mit einer geringeren als der maximal möglichen Hubfrequenz dosieren soll. Dies wird zum einen dadurch realisiert, daß der Asynchronmotor zunächst für einen kompletten, aus Saug- und Drucktakt bestehenden Hub mittels eines Ansteuerungsimpulses eingeschaltet wird, anschließend für die Dauer einer zur Erzielung der gewünschten Hubfrequenz notwendige Zeitspanne ausgeschaltet bleibt, bevor dann durch einen erneuten Ansteuerungsimpuls ein neuer Hub gestartet wird. Bei dieser sogenannten Puls-Pausen-Ansteuerung ergibt sich eine noch ungünstigere Verteilung der Dosierprodukte in der Dosierleitung und es entstehen in mehr oder minder großen Abständen sogenannte Dosierwolken. Eine andere Möglichkeit, die Hubfrequenz zu verringern, besteht darin, den Asynchronmotor über einen Frequenzumrichter anzusteuern, der dem Motor eine gegenüber der Netzfrequenz von 50 bzw. 60 Hertz verringerte Wechselspannungsbzw. Wechselstromfrequenz zuführt. Das führt dazu, daß die Motordrehzahl und damit die Hubfrequenz der Pumpe verringert wird. Mit der verringerten Frequenz verlängert sich infolge der geringeren Motordrehzahl die zeitliche Dauer von Saugtakt und Drucktakt und somit die Hubfrequenz. Saug- und Drucktakt sind aber weiterhin gleich lang, das heißt von gleicher zeitlicher Dauer. Der Vorteil zur ersten Methode besteht darin, daß aufgrund der verlängerten Taktzeiten nunmehr eine Pausenansteuerung, während welcher der Motor steht, zur Erreichung der gewünschten Hubfrequenz nicht meht notwendig ist. Der Drucktakt ist gegenüber einer Puls- Pausen-Ansteuerung mit derselben Hubfrequenz verlängert, so daß eine bessere Verteilung des zu dosierenden Produktes in der Dosierleitung festzustellen ist. In gleichem Maße verlängert sich aber auch der Saugtakt, wodurch weiterhin das Problem großer Lücken ohne Dosierprodukt in der Dosierleitung entsteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die eine Verbesserung des Dosierverhaltens beim Betrieb von Dosierpumpen mit Asynchronmotorantrieb bewirkt.
Bei einem gattungsgemäßen Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei jedem Pumpenhub an den Asynchronmotor während des Pumpensaugtaktes eine elektrische Wechselspannung mit höherer Frequenz und während des Pumpendrucktaktes dieselbe elektrische Wechselspannung mit gegenüber dem Pumpensaugtakt niedriger Frequenz angelegt wird. Durch die Erfindung wird somit die Möglichkeit geschaffen, die zeitliche Länge bzw. Dauer von Saugtakt und Drucktakt eines Hubes unterschiedlich auszugestalten. Je höher die während des Saugtaktes am Asynchronmotor anliegende Frequenz ist, um so schneller dreht der Motor und um so kürzer ist der Saugtakt. Andererseits ist der Drucktakt um so länger ausgebildet, je niedriger die Fequenz ist. Es ist somit möglich, den Saugtakt gegenüber dem Drucktakt in seiner zeitlichen Länge bzw. Dauer deutlich zu verkürzen. Gewünscht ist ein möglichst kurzer Saugtakt und ein möglichst langer Drucktakt, so daß die beim Stand der Technik nachteiligen „Dosierlücken" nicht mehr auftreten. Durch Anlegen der höheren Frequenz während des Saugtaktes wird die Länge des Saugtaktes minimiert und damit die Zeit, während welcher kein Produkt in eine Dosierleitung dosiert wird, möglichst kurz gehalten. An den Saugtakt schließt sich dann der Drucktakt an. Dieser ist in seiner zeitlichen Dauer bzw. Länge durch Anlegen einer entsprechend niedrigeren Wechselspannungsfrequenz an den Asynchronmotor derart regelbar, daß sich eine zeitliche Dauer für jeweils einen aus Saug- und Drucktakt bestehenden Hub ergibt, die der gewünschten Hubfrequenz entspricht. Der Drucktakt wird durch Anlegen der niedrigeren Frequenz in seiner zeitlichen Erstreckung so lang wie durch die vorgegebene Hubfrequenz möglich ausgeführt, d.h. zeitlich maximiert.
Mit der Erfindung ist somit eine nahezu kontinuierliche Dosierung von Produkt in eine Dosierleitung möglich, die lediglich durch kurze Lücken während des Saugtaktes unterbrochen ist. Als weiterer Vorteil kommt im Vergleich zur Puls- Pausen- Steuerung hinzu, daß durch die regelbare Frequenz während des Drucktaktes dessen zeitliche Länge bzw. Dauer, insbesondere unabhängig vom Saugtakt, einzustellen und damit die gewünschte Hubfrequenz zu erzielen ist. Dadurch, daß keine Pausenzeiten mehr entstehen, während welcher der Asynchronmotor steht, wird der Pumpenantrieb mechanisch schonender behandelt. Im Gegensatz zur Puls- Pausen-Steuerung ist er keinen Kraftstößen mehr ausgesetzt, was vor allem bei höherer Pumpenleistung die Lebensdauer des Antriebes erhöht. Die grundsätzliche Neuerung der Erfindung besteht somit darin, daß Pumpensaugtakt und Pumpendrucktakt in bezug auf ihre zeitliche Dauer bzw. Länge unterschiedlich regelbar und auch unterschiedlich sind. Dies im Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem Saug- und Drucktakt jeweils gleich lang ausgebildet sind.
Zweckmäßig ist es, wenn als höhere Frequenz eine Frequenz oberhalb der Frequenz üblicher 230 oder 115 Volt Standardbetriebsnetze und als niedrigere Frequenz eine Frequenz unterhalb der Frequenz üblicher 230 oder 115 Volt Standardbetriebsnetze angelegt wird, wie dies die Erfindung in Ausgestaltung vorsieht.
Für die Steuerung und Regelung der Länge von Saugtakt und Drucktakt ist es weiterhin von Vorteil, wenn ein Frequenzwechsel jeweils zu Beginn von Pumpensaug- und Pumpendrucktakt durchgeführt wird, was die Erfindung in Weiterbildung vorsieht.
Zur Erzielung einer besonders günstigen und technisch wenig aufwendigen Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens, sieht die Erfindung in weiterer Weiterbildung vor, daß mittels Positionssensoren die Stellungen eines den Pumpensaug- und den Pumpendruckvorgang der Dosierpumpe bewirkenden Pumpenelementes des Pumpenantriebes in seinem vorderen, den Beginn eines Pumpensaugtaktes anzeigenden Totpunkt und in seinem hinteren, den Beginn eines Pumpendrucktaktes anzeigenden Totpunkt ermittelt werden und von diesen Positionssensoren im jeweiligen Totpunkt elektrische Positionsimpulse ausgesandt werden, die zu den jeweiligen Frequenzwechsel auslösenden elektrischen Ansteuerungsimpulsen verarbeitet werden. Hierbei ist es gemäß Ausgestaltung der Erfindung besonders zweckmäßig, wenn die Positionsimpulse einer Steuerungseinheit zuführt und von dieser zu den den jeweiligen Frequenzwechsel auslösenden Ansteuerungsimpulsen verarbeitet werden.
Für die Einstellung und Regelung der gewünschten Frequenzen ist es von Vorteil, einen Frequenzumrichter vorzusehen. In Ausgestaltung sieht die Erfindung daher weiterhin vor, daß die Ansteuerungsimpulse einem Frequenzumrichter zugeführt werden, von welchem der Asynchronmotor mit der jeweiligen Frequenz versorgt wird.
Das Erreichen des vorderen und hinteren Totpunktes des Dosierpumpenelementes läßt sich anhand der Rotorstellung des Asynchronmotors oder der Exzenterstellung eines Getriebes ermitteln. Die Erfindung sieht daher weiterhin vor, daß vorderer und hinterer Totpunkt anhand der Rotorstellung des Asynchronmotors oder der Exzenterstellung eines Getriebes ermittelt werden.
Für die Auslösung einer Dosierphase, d.h. einer dem von der Dosierpumpe zu dosierenden Volumen entsprechenden Anzahl an Pumphüben, ist es gemäß Weiterbildung der Erfindung weiterhin von Vorteil, wenn ein die Dosierphase auslösender elektrischer Startimpuls bei Positionierung des Pumpenelementes in seinem vorderen oder hinteren Totpunkt der Steuerungseinheit zugeführt wird.
Die Pump- bzw. Hubfrequenz wird zweckmäßigerweise derart geregelt, daß während einer Dosierphase eine dem zu dosierenden Volumen entsprechende Anzahl an Pumpenhüben durchgeführt wird. Um die mechanische Beanspruchung der Dosierpumpe in einem vertretbaren Maße und damit den konstruktiven Aufwand in einem vertretbaren Rahmen zu halten, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß Pumpenhübe mit einer Hubfrequenz zwischen 10 und 180 Hüben/Minute ausgeführt werden.
Ebenso ist es für die mechanische Beanspruchung der Dosierpumpe, aber auch für den aufzuwendenden Steuerungs- und Regelungsaufwand von Vorteil, wenn die Hubfrequenz während einer Dosierphase konstant ist, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung zum einen vor, daß die einzelnen Saugtakte während einer Dosierphase gleich lang ausgebildet werden, und zum anderen, daß die einzelnen Drucktakte während einer Dosierphase gleich lang ausgebildet werden. Dies hat den Vorteil einer gleichmäßigen mechanischen Beanspruchung der Dosierpumpe.
Für die Regelung unterschiedlicher Dosierleistungen sieht die Erfindung in vorteilhafter Weiterbildung vor, daß die Länge eines Saugtaktes bei maximaler Hubfrequenz bzw. 100 % Dosierleistung vorgegeben wird und die Länge eines Drucktaktes als zur Erreichung der jeweils aktuellen Dosierleistung bzw. Hubfrequenz notwendiger Komplementärwert eingestellt wird oder eingeregelt wird. Während die Länge eines jeden Saugtaktes auf die maximale Hubfrequenz bei 100 % Dosierleistung ausgelegt und durch eine entsprechende, dem Asynchronmotor zugeführte Frequenz eingestellt wird sowie unabhängig von der jeweils aktuellen Dosierleistung konstant bleibt, wird die Länge eines jeden Drucktaktes in Abhängigkeit von der jeweils aktuellen Dosierleistung und der damit verbundenen Hubfrequenz durch Zuführung einer entsprechenden Frequenz an den Asynchronmotor eingeregelt. Bei einer gattungsgemäßen Dosierpumpe wird die obenstehende Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei konstanter Betriebsnetzspannung der Frequenzumrichter dem Asynchronmotor bei jedem Pumpenhub während eines Pumpensaugtaktes Wechselstrom höherer Frequenz und während eines Pumpendrucktaktes Wechselstrom mit gegenüber dem Pumpensaugtakt niedrigerer Frequenz zuführt.
Auf diese Weise läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren technisch relativ einfach an einer Dosierpumpe realisieren. Diese Dosierpumpe weist die obenstehend zum Verfahren aufgeführten Vorteile ebenfalls auf.
In Ausgestaltung ist bei der Dosierpumpe ebenfalls vorgesehen, daß die höhere Frequenz oberhalb der Frequenz üblicher 230 oder 115 Volt Standardbetriebsnetze und die niedrigere Frequenz unterhalb der Frequenz üblicher 230 oder 115 Volt Standardbetriebsnetze liegt.
Für die Regelung und Ansteuerung des Saugtaktes ist es von Vorteil, wenn der Frequenzumrichter jeweils im hinteren, den Beginn eines Pumpendrucktaktes darstellenden Totpunkt eines den Saug- und Druckvorgang der Dosierpumpe bewirkenden Pumpenelementes auf die niedrigere und jeweils in dessen vorderem, den Beginn eines Pumpensaugtaktes darstellenden Totpunkt auf die höhere Frequenz wechselt, wie dies die Erfindung in Ausgestaltung vorsieht.
Um den jeweiligen Frequenzwechsel auszulösen und technisch relativ einfach realisieren zu können, ist es weiterhin von Vorteil, daß von der Steuerungseinheit dem Frequenzumrichter zugeführte elektrische Steuerungsimpulse den jeweiligen Frequenzwechsel auslösen, was die Erfindung ebenfalls vorsieht. Besonders hilfreich und zweckmäßig für die Realisierung des Frequenzwechsels ist es weiterhin, daß der Steuerungseinheit den vorderen und hinteren Totpunkt des Pumpenelementes detektierende und bei Positionierung des Pumpenelementes in seinem jeweiligen Totpunkt der Steuerungseinheit elektrische Positionsimpulse zuführende Positionssensoren zugeordnet sind, was die Erfindung in Weiterbildung vorsieht.
In zweckmäßiger Ausgestaltung sieht die Erfindung dann vor, daß die Steuerungseinheit die Positionsimpulse zu den jeweiligen Ansteuerungsimpulsen verarbeitet.
Eine besonders günstige Möglichkeit zur Erfassung von vorderem und hinterem Totpunkt besteht darin, daß die Positionssensoren vorderen und hinteren Totpunkt des Pumpenelementes anhand der Rotorstellung des Asynchronmotors oder der Exzenterstellung eines Getriebes detektieren, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Weiterhin sieht die Erfindung für die Auslösung einer Dosierphase vor, daß ein der Steuerungseinheit zugeführter elektrischer Startimpuls eine Dosierphase auslöst.
In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung zum einen vor, daß die einzelnen Saugtakte während einer Dosierphase gleich lang ausgebildet sind, und zum anderen, daß die einzelnen Drucktaktes während einer Dosierphase gleich lang ausgebildet sind.
Für die Regelung und Steuerung der Dosierpumpe ist es gemäß Weiterbildung von Vorteil, daß die Länge eines jeden Saugtaktes auf die bei 100 % Dosierleistung maximal durchführbare Anzahl an Pumpenhüben ausgerichtet ist und die Länge eines jeden Drucktaktes sich als zur Erreichung der jeweils aktuellen Dosierleistung notwendiger Komplementärwert ergibt.
Die Dosieφumpe weist in ihren einzelnen Ausgestaltungen und Weiterbildungen die gleichen Vorteile auf, wie sie vorstehend zum Verfahren angegeben sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 in vereinfachter und schematischer Blockschaltbilddarstellung
Bestandteile einer erfindungs gemäßen Dosierpumpe zur Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 a) und 2b) den Verlauf von Dosierzyklen beim Stand der Technik (Fig. 2 a)) und beim erfindungsgemäßen Verfahren (Fig. 2 b)) bei maximaler
Dosierleistung und in
Figur 3 a) und 3 b) den zeitlichen Verlauf von Dosierzyklen beim Stand der Technik
(Fig. 3 a)) und beim erfindungsgemäßen Verfahren (Fig. 3 b)) bei
50 %iger Dosierleistung.
In vereinfachter und schematischer Blockschaltbilddarstellung zeigt die Figur 1 ein Pumpenelement 1, welches über eine mechanische und Getriebeverbindung 2 mit einem Asynchronmotor 3 in Wirkverbindung steht. Bei der Getriebeverbindung 2 kann es sich um ein Exzentergetriebe handeln. Der Asynchronmotor 3 weist eine Leistung von 40 Watt oder mehr auf. Mittels der mechanischen und Getriebeverbindung 2 werden die Rotationsbewegungen des Rotors des Asynchronmotors 3 derart umgesetzt, daß das Pumpenelement 1 Hin- und Herbewegungen vollzieht. Das hin und herbewegte Pumpenelement 1 führt bei seiner Hin-Bewegung einen Pumpensaugtakt 16 und bei seiner Her- Bewegung einen Pumpendrucktakt 17 bei einer nicht näher dargestellten Dosieφumpe aus, welche die in der Figur 1 dargestellten Elemente aufweist. Bei dem Pumpenelement 1 kann es sich beispielsweise um eine Membran oder um einen Kolben handeln, welche durch entsprechende Hin- und Her-Bewegung den Saug- und den Drucktakt 16, 17 der Dosieφumpe auslöst bzw. vollzieht. Unter Zwischenschaltung eines Frequenzumrichters 4 ist der Asynchronmotor 3 mit einem elektrischen 230 Volt oder 115 Volt Standardbetriebsnetz 5 verbunden. Das Standardbetriebsnetz 5 liefert eine 230 Volt oder 115 Volt Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 Hertz bzw. 60 Hertz. In Figur 1 ist diese Verbindung als Linien 6 und 7 dargestellt. Die mechanische und Getriebeverbindung 2 ist so ausgelegt, daß die bei 230 Volt/50/60 Hertz vom Asynchronmotor 3 vollzogene Drehzahl in 125 Hübe/Minute des Pumpenelementes 1 umgewandelt werden, wobei ein Hub jeweils einen Saug- und einen Drucktakt umfaßt. Der Frequenzumrichter 4 eröffnet nun die Möglichkeit, die vom elektrischen Standardbetriebsnetz 5 bereitgestellte Frequenz zu regeln und zu variieren und entsprechend geänderte Frequenzwerte über die Leitung 7 dem Asynchronmotor 3 zur Verfügung zu stellen. Die mechanische und Getriebeverbindung 2 stellt einen Pumpenantrieb dar, der aufgrund seiner mechanischen Ausbildung die Motorumdrehungen des Asynchronmotors 3 in Hin- und Herbewegungen des Pumpenelements 1 mit definierter Hubfrequenz umwandelt. Die Hubfrequenz ist daher allein durch Variierung der Motorumdrehungen, d.h. der Motordrehzahl veränderbar. Die Figur 1 zeigt weiterhin eine Steuerungseinheit 8, die über eine Leitung 9 ebenfalls mit dem Standardbetriebsnetz 5 in Wirkverbindung steht. Von der Steuerungseinheit 8 werden dem Frequenzumrichter 4 elektrische Ansteuerungsimpulse 10 zugeführt. Weiterhin zeigt die Figur 1 Sensoren 11, die, wie durch den Doppelpfeil 12 dargestellt, die Rotorstellung des Rotors des Asynchronmotors 3 oder die Exzenterstellung des Exzentergetriebes erfassen bzw. detektieren und die Rotorstellung bzw. die Exzenterstellung der Steuerungseinheit 8 als elektrische Positionsimpulse 13 anzeigen bzw. an diese übermitteln. Die von den Positionssensoren 11 der Steuerungseinheit 8 zugeleiteten elektrischen Positionsimpulse 13 werden in der Steuerungseinheit 8 zu den dem Frequenzumrichter 4 zugeführten und den jeweiligen Frequenzwechsel auslösenden Ansteuerungsimpulsen 10 verarbeitet bzw. umgesetzt. Eine aus mehreren Zyklen 15 bestehende Dosieφhase wird dadurch ausgelöst, daß der Steuerungseinheit 8 ein als Pfeil 14 dargestellter elektrischer Startimpuls zugeführt wird. Dieser Startimpuls 14 kann von einem externen Impulsgeber, wie beispielsweise einem Wasserzähler, von einem Normsignalgeber oder auch einem internen Taktgeber der Steuerungseinheit 8 kommen. Der Asynchronmotor 3 sowie die mechanische und Getriebeverbindung 2 sind derart geregelt und ausgelegt, daß am Ende einer jeden Dosieφhase der Rotor des Asynchronmotors 3 oder der Exzenter des Exzentergetriebes eine Position einnimmt, in welcher das Pumpenelement 1 sich am Ende seiner Drucktakt-Bewegung, das heißt in seinem vorderen Totpunkt 18, befindet. Zum Ende seiner Saugtaktbewegung bzw. zu Beginn seiner Drucktaktbewegung befindet sich das Pumpenelement 1 in seinem hinteren Totpunkt 19, welcher ebenfalls einer bestimmten Rotorstellung des Asynchronmotors oder einer Exzenterstellung des Getriebes entspricht. Diese, der vorderen und hinteren Totpunktstellung des Pumpenelementes 1 entsprechenden Rotorstellungen des Asynchronmotors 3 oder Exzenterstellungen des Getriebes werden von den Sensoren 11 detektiert und als elektrische Positionsimpulse 13 der Steuerungseinheit 8 zugeführt.
Eine aus einer dem mit der Dosieφumpe zu dosierenden Volumen entsprechenden Anzahl an Zyklen 15, die jeweils einen aus Saug- und Drucktakt 16, 17 bestehende Pumpenhub beinhalten, bestehende Dosieφhase wird dadurch ausgelöst, daß der Steuerungseinheit 8 ein entsprechender elektrischer Startimpuls 14 zugeführt wird. Die Steuerungseinheit 8 regelt dann die weitere Durchführung der Dosieφhase. Zu Beginn einer solchen Dosieφhase steht der Asynchronmotor 3 und befindet sich das Pumpenelement 1 in seinem vorderen Totpunkt 18. Dies wird der Steuerungseinheit 8 durch einen elektrischen Positionsimpuls 13 der Sensoren 11 angezeigt, welche ihrerseits nun durch Aussendung eines Ansteuerungsimpulses 10 den Frequenzumrichter 4 veranlassen, dem Asynchronmotor 3 eine 230 oder 115 Volt Betriebsspannung mit einer Frequenz von mehr als 50/60 Hertz zuzuführen. Der Asynchronmotor 3 dreht sich nun mit einer hohen Motordrehzahl bis das Pumpenelement 1 seinen hinteren Totpunkt 19 erreicht hat und somit ein Saugtakt 15 durchgeführt ist. Das Erreichen des hinteren Totpunktes 19 wird über die entsprechende Rotorstellung des Asynchromtors 3 oder des Exzentergetriebes wiederum von den Sensoren 11 detektiert und als elektrischer Positionsimpuls 13 an die Steuerungseinheit 8 weitergeleitet. Diese sendet nun einen erneuten Ansteuerungsimpuls 10 an den Frequenzumrichter 4, woraufhin dieser nun eine 230 bzw. 115 Volt Betriebsspannung mit einer Frequenz unterhalb 50/60 Hertz dem Asynchronmotor 3 zuführt. Infolge der niedrigeren Frequenz dreht der Asynchronmotor 3 nun während des beim Erreichen des hinteren Totpunktes 19 beginnenden und bis zum Erreichen des vorderen Totpunktes 18 des Pumpenelementes 1 sich erstreckenden Drucktaktes 17 der Dosieφumpe mit einer geringeren Drehzahl. Das Erreichen des vorderen Totpunktes 18 des Pumpenelementes 1 und damit das Ende eines Drucktaktes 17 wird wiederum durch die Sensoren 11 detektiert und als elektrischer Positionsimpuls 13 an die Steuerungseinheit 8 weitergeleitet. Diese sendet nun einen erneuten Ansteuerungsimpuls 10 an den Frequenzumrichter 4 aus, woraufhin dieser wieder eine 230 bzw. 115 Volt Betriebsspannung mit einer Frequenz oberhalb 50/60 Hertz dem Asynchronmotor 3 zuführt und infolge dessen ein neuer Dosierzyklus 15 mit einem neuen Saugtakt 16 beginnt. Nach diesem Schema folgen nun kontinuierlich aneinandergereiht so viele Dosierzyklen 15, bis das während der Dosieφhase zu dosierende Flüssigkeitsvolumen von der Dosieφumpe gefördert worden ist. Das zu dosierende Dosiervolumen wird an der Steuerungseinheit 8 eingestellt, welche hieraus die der Dosieφhase entsprechende Anzahl an Zyklen 15 errechnet und regelt. Aufgrund der unterschiedlichen Motordrehzahlen während der Saugtaktes 16 und während des Drucktaktes 17 ergibt sich je Zyklus 15 eine unterschiedliche zeitliche Dauer von Saugtakt 16 und Drucktakt 17. Hierbei wird der von der Steuerungseinheit 8 geregelt angesteuerte Frequenzumrichter 4 während des Saugtaktes 16 eine möglichst hohe Frequenz dem Asynchronmotor 3 zuführen, um die zeitliche Dauer des Saugtaktes 16 möglichst kurz zu halten. Anschließend wird, von der Steuerungseinheit 8 geregelt und gesteuert, der Frequenzumrichter 4 dem Asynchronmotor 3 eine demgegenüber niedrigere Frequenz zuführen, die sich danach bemißt, daß der Drucktakt 17 zu einer aus Saug- und Drucktakt 16, 17 bestehenden Hubfrequenz führt, die der während einer Dosieφhase zur Dosierung des gewünschten Volumens entsprechenden Anzahl an Dosierzyklen 15 entspricht. Die zeitliche Dauer eines Saugtaktes 16, sowie die zeitliche Dauer aller während einer Dosieφhase durchzuführenden Saugtakte 16, während welcher keine Dosierung erfolgt, wird somit minimiert. Die zeitliche Dauer eines Drucktaktes 17 sowie aller während einer Dosieφhase durchzuführenden Drucktakte 17 wird entsprechend der gewünschten Hubfrequenz eingestellt und geregelt sowie maximiert, so daß sich während der Drucktakte 17 eine im Rahmen der vorgegebenen Hubfrequenz möglichst langsame, kontinuierlich gleichmäßige Dosierung einstellt.
Die zeitliche Abfolge und Dauer von Saug- und Drucktakt 16, 17 sowie deren Gegenüberstellung zum bisherigen Stand der Technik sind aus den Figuren 2a), 2b) und 3a), 3b) ersichtlich. In den Figuren 2a), 2b) und 3a), 3b) sind im oberen Teilbild jeweils schematisch die Motordrehzahl n über der Zeit t und im unteren Teilbild der Dosiervolumenstrom V über der Zeit t aufgetragen. Die Figuren 2a) und 2b) geben das Dosierverhalten einer Dosieφumpe bei vollständiger Ausnutzung der mit der Dosieφumpe möglichen Dosierleistung, das heißt bei 100 % Dosierleistung, wieder. Die Figuren 3a) und 3b) geben das Dosierverhalten bei halber Kapazitätsausnutzung, das heißt bei 50 % Dosierleistung, der Dosieφumpe wieder.
Wie aus den Figuren 2a und 2b) ersichtlich ist, folgt bei 100 % Dosierleistung der Dosieφumpe während einer Dosieφhase eine der durch die mechanische und Getriebeverbindung 2 definierten Hubfrequenz entsprechende Anzahl an Dosierzyklen 15 kontinuierlich nacheinander. Ein Dosierzyklus 15 besteht aus jeweils einem Saugtakt 16 und einem Drucktakt 17, welche jeweils einen Hub der Dosieφumpe darstellen. Während beim Stand der Technik gemäß Figur 2a) der Asynchronmotor 3 von Beginn des ersten Saugtaktes 16 an während der gesamten Anzahl an Zyklen 15 bzw. der gesamten Dosieφhase mit einer konstanten Motordrehzahl n betrieben wird, mit der Folge, daß alternierend auf eine Saugtaktphase 16 jeweils eine gleich lange Drucktaktphase 17 folgt, startet beim erfindungs gemäßen Verfahren und bei der erfingunsgemäßen Dosieφumpe eine Dosieφhase mit einem Saugtakt 16, während welchem an dem Asynchronmotor 3 eine Frequenz von mehr als 50/60 Hertz anliegt. Die Kennlinien für die Motordrehzahl n sind in den Figuren 2a) und 2b) jeweils mit dem Bezugszeichen 20 versehen. Die Saugtakte 16 beginnen jeweils am vorderen Totpunkt 18 des Pumpenelementes 1 und enden an dessen hinterem Totpunkt 19. Beim Erreichen des hinteren Totpunktes 19 wechselt der Frequenzumrichter auf eine Frequenz unterhalb 50/60 Hertz, so daß während des nun folgenden Drucktaktes 17 bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Dosieφumpe der Asynchronmotor 3 mit einer gegenüber dem Sauktakt 16 geringeren Drehzahl n rotiert und ein gegenüber dem Stand der Technik und gegenüber dem Saugtakt 16 zeitlich längerer Drucktakt 17 durchgeführt wird. Aufgrund der von der mechanischen und Getriebeverbindung 2 bei maximaler Motordrehzahl vorgegebenen maximalen Hubfrequenz, bleibt die Länge eines jeweiligen Dosierzyklus 15 beim erfindungsgemäßen Verfahren und bei der erfindungsgemäßen Dosieφumpe in seiner zeitlichen Länge gegenüber dem Stand der Technik gleich. Aufgrund der unterschiedlichen Motordrehzahlen während des Saugtaktes 16 und des Drucktaktes 17 ist beim erfindungs gemäßen Verfahren bzw. bei der erfindungsgemäßen Dosieφumpe der Drucktakt 17 aber deutlich länger als der Saugtakt 16 ausgebildet. Mit Erreichen des vorderen Totpunktes 18 ist der Drucktakt 17 eines Dosierzyklus 15 beendet und beginnt ein neuer Saugtakt 16 eines neuen Dosierzyklus 15. Während eines jeweiligen Drucktaktes 17 wird beim erfindungs gemäßen Verfahren das gleiche Volumen dosiert wie beim Verfahren nach dem Stand der Technik, was durch die Dosiervolumenkennlinie 21 in den Teilbildern 2a) und 2b) dargestellt ist. Die Fläche unter den Linien 21 ist jeweils gleich groß. Mit dem erfindungs gemäßen Verfahren und der erfingungsgemäßen Dosieφumpe gelingt es also, im Rahmen der durch die Anzahl an Dosierzyklen 15 vorgegebenen Hubfrequenz die Dauer jedes einzelnen Saugtaktes 16 zu minimieren und die zeitliche Dauer eines jeden Drucktaktes 17 bis zum Erreichen der für den jeweiligen Zyklus 15 oder den jeweiligen Hub vorgegebenen Zeit zu strecken, d.h. zu maximieren. Beabsichtigt ist, einen Saugtakt 16 so kurz wie möglich und einen Drucktakt 17 so lang wie möglich auszuführen. Dies führt zu einer Vergleichmäßigung der Dosierung von Produkt in eine angeschlossene Dosierleitung. Deutlich ersichtlich ist aus den Figuren 2a) und 2b), daß beim erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Dosieφumpe Saugtakt 16 und Drucktakt 17 in ihrer zeitlichen Erstreckung deutlich unterschiedlich ausgebildet sind, wo hingegen sie beim Stand der Technik jeweils gleich lang ausgebildet sind.
Der selbe Sachverhalt ist auch den Figuren 3a) und 3b) zu entnehmen, wobei hier der einzige Unterschied darin besteht, daß beim Stand der Technik ein Dosierzyklus 15 auch noch eine Pausenzeit 22 aufweist, während welcher der Asynchronmotor 3 steht, um damit die Hub- bzw. Zyklusfrequenz einer Dosieφhase an das gewünschte Dosiervolumen anpassen zu können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Pausenzeit 22 50 % der gesamten Zeit eines jeweiligen Dosierzyklus 15, so daß hier eine 50 %ige Dosierleistung der Dosieφumpe eingestellt ist. Eine solche Pausenzeit 22 ist beim erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Dosieφumpe nicht mehr notwendig, da hier der Drucktakt 17 eines jeden Zyklus 15 durch entsprechende Verringerung der Motordrehzahl, das heißt durch eine entsprechend verringerte Frequenz der an dem Asynchronmotor 3 anliegenden Betriebsspannung, in seiner zeitlichen Erstreckung derart verlängert ist, daß er sich über die der entsprechenden Hub- bzw. Zyklusfrequenz entsprechende Zeit erstreckt. Auch hier ist das während eines Drucktaktes 17 dosierte Dosiervolumen beim erfindungsgemäßen Verfahren und der erfmdungsgemäßen Dosieφumpe gleich wie beim Stand der Technik, was durch die jeweils gleichgroße Fläche unterhalb der Dosiervolumenkennlinie 21 ersichtlich ist. Der Vorteil dieser erfingungsgemäßen Verfahrensführung und der erfindungsgemäßen Dosieφumpe besteht hierbei gegenüber dem Stand der Technik zusätzlich darin, daß der Motor 3 kontinuierlich dreht und dadurch die mechanische und Getriebeverbindung 2 deutlich schonender behandelt wird, da sie keinen Kraftstößen beim sich wiederholenden Anlaufen und Abstoppen des Motors ausgesetzt ist. Weiterhin ergibt sich dadurch, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Dosieφumpe keine Pausenzeit mehr eintritt, eine kontinuierliche Dosierung mit einer deutlich verbesserten Verteilung des zu dosierenden Produktes in der Dosierleitung. Es entstehen keine nenneswerten „Dosierlücken" mehr.
Während eines Dosierzyklus 15 wird ein sich über dessen gesamte zeitliche Dauer erstreckender, aus Saug- und Drucktakt 16, 17 bestehender Hub ausgeführt, so daß zwar wie beim Stand der Technik die Hubfrequenz der Frequenz der Zyklen 15 entspricht, ein Hub aber kontinuierlich über einen Zyklus 15 durchgeführt wird und sich kontinuierlich der nächste Zyklus 15 bzw. Hub anschließt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Dosieφumpe sind in ihren mechanischen sowie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen 2, 3, 4, 8 derart ausgelegt, daß Pumpenhübe mit einer Hubfrequenz zwischen 10 und 180 Hüben pro Minute ausführbar sind. Insbesondere soll hierbei die Hubfrequenz während einer aus mehreren Dosierzyklen 15 bestehenden Dosieφhase konstant sein.
Die Dauer eines Saugtaktes 16 wird durch die vorzugsweise an der Steuerungseinheit 8 wählbar einstellbare, maximale Hubfrequenz, d.h. der während einer Zeiteinheit maximal durchführbaren Anzahl an Hüben bei 100 % Dosierleistung, bestimmt und bleibt während einer Dosieφhase konstant. Die Dauer eines Drucktaktes 17 ergibt sich als zur Erreichung der jeweils aktuellen Dosierleistung bzw. Hubfrequenz notwendiger Komplementärwert. Auch die Dauer eines jeden Drucktaks 17 ist während einer Dosieφhase konstant. Die Hubzahl bei einer jeweils gewünschten Dosierleistung stellt sich dadurch ein, daß die Dauer eines jeden Drucktaktes 17 an die jeweilige Dosierleistung bzw. die dementsprechende Hubzahl angepaßt, d.h. entsprechend verlängert wird, so daß dadurch die der gewünschten Dosierleistung entsprechende, verminderte Anzahl an Hüben ausgeführt wird. Diese Regelung wird von der Steuerungseinheit 8 und/oder dem Frequenzumrichter 4 durchgeführt, welche dem Asynchronmotor 3 jeweils während der Saug- und Drucktakte 16, 17 eine zur Erreichung der benötigten Hubfrequenz und damit zur Erreichung der benötigten Dauer von Saug- und Drucktakt 16, 17 notwendige Frequenz zuführt. Ersichtlich ist diese Vorgehensweise aus einem Vergleich der Figuren 2 b) und 3 b). Während die Saugtakte 16 jeweils gleich lang ausgebildet sind, ist der Drucktakt 17 in Fig. 3 b) derart verlängert, daß sich bei der dortigen 50%-igen Dosierleistung ein Dosierzyklus 15 einstellt, der in seiner zeitlichen Erstreckung zwei Dosierzyklen 15 der Fig. 2 b) entspricht.
Mit der Dosieφumpe können Flüssigkeiten verschiedenster Art dosiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer von einem Asynchronmotor (3) angetriebenen Dosieφumpe mit die Motorumdrehungen in aus Pumpensaug- (16) und Pumpendrucktakt (17) bestehende Pumpenhübe definierter Hubfrequenz umwandelndem Pumpenantrieb, wobei während einer Dosieφhase kontinuierlich Pumpenhübe ausgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Pumpenhub an den Asynchronmotor (3) während des Pumpensaugtaktes (16) eine elektrische Wechselspannung mit höherer Frequenz und während des Pumpendrucktaktes (17) dieselbe elekrische Wechselspannung mit gegenüber dem Pumpensaugtakt (16) niedrigerer Frequenz angelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als höhere Frequenz eine Frequenz oberhalb der Frequenz üblicher 230 V oder 115 V Standardbetriebsnetze und als niedrigere Frequenz eine Frequenz unterhalb der Frequenz üblicher 230 V oder 115 V Standardbetriebsnetze angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frequenzwechsel jeweils zu Beginn von Pumpensaug- (16) und Pumpendrucktakt (17) durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Positionssensoren (11) die Stellungen eines den Pumpensaug- (16) und den Pumpendruckvorgang (17) der Dosieφumpe bewirkenden Pumpenelementes (1) des Pumpenantriebes in seinem vorderen, den Beginn eines Pumpensaugtaktes (16) anzeigenden Totpunkt (18) und in seinem hinteren, den Beginn eines Pumpendrucktaktes (17) anzeigenden Totpunkt (19) ermittelt werden und von diesen Positionssensoren (11) im jeweiligen Totpunkt (18, 19) elektrische Positionsimpulse (13) ausgesandt werden, die zu den jeweiligen Frequenzwechsel auslösenden elektrischen Ansteuerungsimpulsen (10) verarbeitet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsimpulse (13) einer Steuerungseinheit (8) zugeführt und von dieser zu den den jeweiligen Frequenzwechsel auslösenden Ansteuerungsimpulsen (10) verarbeitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerungsimpulse (10) einem Frequenzumrichter (4) zugeführt werden, von welchem der Asynchronmotor (3) mit der jeweiligen Frequenz versorgt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß vorderer und hinterer Totpunkt (18, 19) anhand der Rotorstellung des Asynchronmotors (3) oder der Exzenterstellung eines Getriebes ermittelt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß ein die Dosieφhase auslösender elektrischer Startimpuls (14) bei Positionierung des Pumpenelementes (1) in seinem vorderen oder hinteren Totpunkt (18, 19) der Steuerungseinheit (8) zugeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorrangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Dosieφhase eine dem zu dosierenden Volumen entsprechende Anzahl an Pumpenhüben durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorrangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Pumpenhübe mit einer Hubfrequenz zwischen 10 und 180 Hüben/Minute ausgeführt werden.
11. Verfahren nach einem der vorrangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubfrequenz während einer Dosieφhase konstant ist.
12. Verfahren nach einem der vorrangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Saugtakte (16) während einer Dosieφhase gleich lang ausgebildet werden.
13. Verfahren nach einem der vorrangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Drucktakte (17) während einer Dosieφhase gleich lang ausgebildet werden.
14. Verfahren nach einem der vorrangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines Saugtaktes (16) bei maximaler Hubfrequenz bzw. 100 % Dosierleistung vorgegeben wird und die Länge eines Drucktaktes (17) als zur Erreichung der jeweils aktuellen Dosierleistung bzw. Hubfrequenz notwendiger Komplementärwert eingestellt oder eingeregelt wird.
15. Dosieφumpe mit Asynchronmotorantrieb (2,3) sowie diesem zugeordnetem Frequenzumrichter (4) und damit in Wirkverbindung stehender Steuerungseinheit (8), dadurch gekennzeichnet, daß bei konstanter Betriebsnetzspannung der Frequenzumrichter (4) dem Asynchronmotor (3) bei jedem Pumpenhub während eines Pumpensaugtaktes (16) Wechselstrom höherer Frequenz und während eines Pumpendrucktaktes (17) Wechselstrom mit gegenüber dem Pumpensaugtakt (16) niedrigerer Frequenz zuführt.
16. Dosieφumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die höhere Frequenz oberhalb der Frequenz üblicher 230 Volt oder 115 Volt Standardbetriebsnetze (5) und die niedrigere Frequenz unterhalb der Frequenz üblicher 230 Volt oder 115 Volt Standardbetriebsnetze (5) liegt.
17. Dosieφumpe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzumrichter (4) jeweils im hinteren, den Beginn eines Pumpendrucktaktes (17) darstellenden Totpunkt (19) eines den Saug- und Druckvorgang der Dosieφumpe bewirkenden Pumpenelementes (1) auf die niedrigere und jeweils in dessen vorderem, den Beginn eines Pumpensaugtaktes (16) darstellenden Totpunkt (18) auf die höhere Frequenz wechselt.
18. Dosieφumpe nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuerungseinheit (8) dem Frequenzumrichter (4) zugeführte elektrische Aussteuerungsimpulse (10) den jeweiligen Frequenzwechsel auslösen.
19. Dosieφumpe nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungseinheit (8) den vorderen und hinteren Totpunkt (18, 19) des Pumpenelementes (1) detektierende und bei Positionierung des Pumpenelementes (1) in seinem jeweiligen Totpunkt (18, 19) der Steuerungseinheit (8) elektrische Positionsimpulse (13) zuführende Positionssensoren (11) zugeordnet sind.
20. Dosieφumpe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Seuerungseinheit (8) die Positionsimpulse (13) zu den jeweiligen Ansteuerungsimpulsen (10) verarbeitet.
21. Dosieφumpe nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionssensoren (11) vorderen und hinteren Totpunkt (18, 19) des Pumpenelementes (1) anhand der Rotorstellung des Asynchronmotors (3) oder der Exzenterstellung eines Getriebes detektieren.
22. Dosieφumpe nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Steuerungseinheit (8) zugeführter elektrischer Startimpuls (14) eine Dosieφhase auslöst.
23. Dosieφumpe nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Saugtakte (16) während einer Dosieφhase gleich lang ausgebildet werden.
24. Dosieφumpe nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekannzeichnet, daß die einzelnen Drucktakte (17) während einer Dosieφhase gleich lang ausgebildet sind.
25. Dosieφumpe nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines jeden Saugtaktes (16) auf die bei 100 % Dosierleistung maximal durchführbare Anzahl an Pumpenhüben ausgerichtet ist und die Länge eines jeden Drucktaktes (17) sich als zur Erreichung der jeweils aktuellen Dosierleistung notwendiger Komplementärwert ergibt.
EP99953368A 1998-05-23 1999-05-14 Regelung der hubfrequenz einer dosierpumpe Revoked EP1082543B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823156A DE19823156A1 (de) 1998-05-23 1998-05-23 Dosierpumpe
DE19823156 1998-05-23
PCT/EP1999/003332 WO1999061795A1 (de) 1998-05-23 1999-05-14 Regelung der hubfrequenz einer dosierpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1082543A1 true EP1082543A1 (de) 2001-03-14
EP1082543B1 EP1082543B1 (de) 2002-02-20

Family

ID=7868758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99953368A Revoked EP1082543B1 (de) 1998-05-23 1999-05-14 Regelung der hubfrequenz einer dosierpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6457944B1 (de)
EP (1) EP1082543B1 (de)
AT (1) ATE213523T1 (de)
DE (2) DE19823156A1 (de)
WO (1) WO1999061795A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035834A1 (de) 2000-07-21 2002-02-07 Grundfos As Dosierpumpe mit einem Elektromotor
US7087036B2 (en) * 2002-05-24 2006-08-08 Baxter International Inc. Fail safe system for operating medical fluid valves
DE10322868A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Lang Apparatebau Gmbh Verfahren zur Regelung einer von einem elektromotorisch angetriebenen Exzenter betätigten Membran- oder Kolbenpumpe
ITRM20040371A1 (it) * 2004-07-21 2004-10-21 Seko Italia S P A Dispositivo di pilotaggio di un elettromagnete, in particolare per l'azionamento di pompe.
US20090123298A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Method to prolong lifetime of diaphragm pump
ATE519881T1 (de) * 2009-05-04 2011-08-15 Coprecitec Sl Haushaltswasch- oder spülmaschine und steuerung hierfür
SE1550049A1 (sv) * 2015-01-21 2016-07-22 Osakeyhtiö Skf Ab System, method & computer program product
US9813000B2 (en) 2015-12-18 2017-11-07 Sirius Instrumentation And Controls Inc. Method and system for enhanced accuracy of chemical injection pumps
DE102016108120A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Sera Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe
CN107387653B (zh) * 2017-08-02 2023-04-18 宜昌船舶柴油机有限公司 船用二次力矩消振器及控制方法
DE102022114956A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 B.Braun Avitum Ag Vorrichtung zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773796B2 (de) * 1968-07-08 1971-11-25 Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Le verkusen Verfahren und vorrichtung zum foerdern und dosieren von gasen fuer gasanalysen
GB1444117A (en) * 1973-11-20 1976-07-28 Madec Ges Fuer Klinische Spezi Pump system
US4145161A (en) * 1977-08-10 1979-03-20 Standard Oil Company (Indiana) Speed control
JPS5888482A (ja) * 1981-11-20 1983-05-26 Nikkiso Co Ltd サブマ−ジブルポンプの運転方式
EP0084070B1 (de) * 1982-01-15 1987-06-16 Polaroid Corporation Pumpeinrichtung mit Druckausgleich
IT1202723B (it) * 1987-03-31 1989-02-09 Massimo Sanna Sistema e dispositivo per far erogare quantita' prefissate di liquido da una pompa dosatrice in regime di portata variabile
JP3111790B2 (ja) * 1994-02-03 2000-11-27 株式会社日立製作所 流量精密制御ポンプ
US5673732A (en) * 1995-07-11 1997-10-07 Fe Petro Inc. Variable speed pump-motor assembly for fuel dispensing system
JPH09137781A (ja) * 1995-11-15 1997-05-27 Matsushita Refrig Co Ltd 振動型圧縮機
DE19630384A1 (de) * 1996-07-29 1998-04-23 Becker Kg Gebr Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Aggregats und Frequenzumwandler
DE19654084C1 (de) * 1996-12-23 1998-04-23 Lang Apparatebau Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zur Erhöhung der Dosiergenauigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9961795A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1082543B1 (de) 2002-02-20
ATE213523T1 (de) 2002-03-15
DE59900880D1 (de) 2002-03-28
DE19823156A1 (de) 1999-12-02
US6457944B1 (en) 2002-10-01
WO1999061795A1 (de) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239190C2 (de)
EP1082543B1 (de) Regelung der hubfrequenz einer dosierpumpe
DE3035770C2 (de) Mehrfach-Kolbenpumpe mit konstanter Förderleistung
EP2736569B1 (de) Austragsvorrichtung für Medien
EP0013552B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Portionieren einer plastisch verformbaren Masse, insbesondere Wurstmasse
DE102014100346A1 (de) Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Schüttgütern in Säcke
DE2508572B2 (de) Pumpvorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Flüssigkeit
DE2850883A1 (de) Druckgeregeltes hydraulikaggregat aus elektromotor und pumpe
DE19849785C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderstromeinstellung bei oszillierenden Verdrängerpumpen
DE19701671A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Hydropumpe und Verfahren zur Versorgung mindestens eines einen veränderlichen Leistungsbedarf aufweisenden Verbrauchers mit hydraulischer Energie
DE602004007380T2 (de) Verfahren zur steuerung eines pumpenmittels
EP1299645B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines elektromotors einer dosierpumpe
EP2316639B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Antriebes von Ballenpressen
DE3138478C2 (de)
EP1301710B1 (de) Dosierpumpe mit einem elektromotor
EP0548482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kopfmaschine und wenigstens einer Nachfolgeeinrichtung
DE10322404A1 (de) Dosierpumpe und Verfahren zu deren Steuerung
DE102004062832B4 (de) Kraftstoffdosierpumpeinrichtung
DE2121006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren, Einfüllen und Abdrehen einer pastenförmigen Masse in eine schlauchförmige Hülle
DE102022209605B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Antriebs, einen hydraulischen Antrieb und eine hydraulisch angetriebene Vorrichtung sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
WO2010088780A1 (de) Dosierventil mit elektromotorischem antrieb
DE3614967A1 (de) Ballenpresse
DE2720334C2 (de) Dosiereinrichtung
EP1138950A1 (de) Pumpensteuergerät
WO1995026874A1 (de) Verfahren zur bestimmung und verwendung der füllmengen von pressgut bei der fest-flüssigtrennung mit einer filterpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020220

REF Corresponds to:

Ref document number: 213523

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020514

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ALLDOS EICHLER GMBH

Effective date: 20021116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030508

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030514

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20050502