EP1077115B1 - Handhabbares Arbeitsgerät, insbesondere Pressgerät - Google Patents

Handhabbares Arbeitsgerät, insbesondere Pressgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1077115B1
EP1077115B1 EP00113619A EP00113619A EP1077115B1 EP 1077115 B1 EP1077115 B1 EP 1077115B1 EP 00113619 A EP00113619 A EP 00113619A EP 00113619 A EP00113619 A EP 00113619A EP 1077115 B1 EP1077115 B1 EP 1077115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
working device
battery
electric motor
interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00113619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1077115A2 (de
EP1077115A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Original Assignee
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG filed Critical Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority to DE20023674U priority Critical patent/DE20023674U1/de
Publication of EP1077115A2 publication Critical patent/EP1077115A2/de
Publication of EP1077115A3 publication Critical patent/EP1077115A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1077115B1 publication Critical patent/EP1077115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0428Power-driven hand crimping tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/921Timer or time delay means

Definitions

  • the invention relates to a manageable implement, in particular pressing device, with a tool, in particular a pressing tool, an electric motor for the drive the tool, a particular rechargeable battery for the power supply of the electric motor as well with a control device, which is a voltage comparator having a voltage comparison between the current battery voltage and a limit voltage, the controller being an attention sign generates and / or the activation of the electric motor Restrictive in the sense of conserving the battery, when comparing the voltage, the current battery voltage equal to or below the limit stress lies.
  • a control device which is a voltage comparator having a voltage comparison between the current battery voltage and a limit voltage, the controller being an attention sign generates and / or the activation of the electric motor Restrictive in the sense of conserving the battery, when comparing the voltage, the current battery voltage equal to or below the limit stress lies.
  • Such manageable implements are for assembly purposes or also known for processing purposes, e.g. in shape a generic pressing device according to EP-A-0 627 273. They consist essentially of a tool and a Electric motor for driving the tool. To connect of tubes presses are used by means of which a Press fitting, the purpose of making the pipe joint pushed over the pipe ends, radially compressed becomes. Also for mounting cable lugs on cable ends Be handled presses basically the same design used, as for example from EP-A 0 676 835 can be seen. The electric motor does not have to be directly on act on the tool. His energy can also be in one Hydraulic drive are then converted to the Tool acts.
  • the power supply can the electric motor also has a replaceable and also rechargeable battery (accumulator), so that the working device can also be used where There is no electrical power supply.
  • accumulator rechargeable battery
  • the power supply can the electric motor also has a replaceable and also rechargeable battery (accumulator), so that the working device can also be used where There is no electrical power supply.
  • battery powered devices it is important to know if the energy content still available in the battery is enough for another operation, at a Pressing a further pressing cycle to perform.
  • the residual energy content hardly too observe, since these batteries have a characteristic with almost have a constant voltage curve over a long time, wherein the tension only drops steeply towards the end. This can cause a work cycle to be completely complete runs normally during the subsequent work cycle can not be completed because the battery is discharged.
  • EP-A-0 676 835 it is proposed the working device - In this case, a cable shoe press - with a Voltage measuring device for detecting the respective battery voltage and a voltage comparator having at least a memory for at least one limit voltage to provide.
  • the voltage comparator is turned on before the electric motor activates and takes one Voltage comparison between the current battery voltage and the limit voltage. Represents the voltage comparison out that the current battery voltage equal to or below the limit stress, the electric motor is not started. At the same time a visual display.
  • EP-A-0 676 835 contains No information about how the battery voltage measured becomes.
  • the invention is based on the object, a working device of the type mentioned above in such a way that working cycles only be started if for the respective duty cycle still sufficient battery capacity is available.
  • Control means an interval member with at least one has stored interval and that a load member is present, over which the battery with a load cycle can be acted upon, the a voltage curve with it changing battery voltage generated, wherein the interval member with or after switching on the load member at least Once activated and the voltage comparison within the interval.
  • the basic idea of the invention is consequently the battery to apply a load cycle that has a voltage curve generated with changing battery voltage and then within at least one interval with a characteristic voltage curve the voltage comparison make. If the voltage remains within the interval below a threshold voltage, an attention sign, for example, an electrical or audible alarm and / or activation of the Electric motor limited or the electric motor immediately locked, so that no complete discharge of the battery he follows.
  • the load member may be the electric motor itself, i. in In this case, the electric motor is turned on, and within at least one interval with a characteristic Voltage curve is the voltage comparison performed.
  • the load member may also be adjustable resistance in the form of a potentiometer be with which the load cycle is generated. This version is then useful when the battery from the implement disconnected and only connected to it via a cable is. In this case, the state of charge of the battery can be independent from the implement and thus without connection to be checked for this, if the appropriate circuit is arranged in the housing for the battery.
  • both types of circuits can also be combined with each other be electrically parallel by the resistor is arranged to the electric motor and a changeover switch optionally the resistor or the electric motor is connected as a load member.
  • the voltage comparator as analog Comparator is formed, on the one hand the Battery voltage and on the other hand, the limit voltage applied.
  • the limit voltage can be from an auxiliary battery be generated.
  • the comparator switches logically when the current battery voltage is the limit voltage either above or below.
  • the circuit described above requires no current measurement or current measurement determining Parts and therefore characterized by simplicity out. In the case that the load member of the electric motor itself is, the battery is not through the voltage comparison loaded.
  • the interval member is preferably designed as a timer. Instead, the interval can also affect others Be determined manner, for example by detection a certain number of revolutions of the electric motor or similar.
  • the interval member is activated only when detected is that the current battery voltage a second Limit voltage reached or falls below. In this case, the first and the second limit voltage are preferred equal.
  • the load member should be a start-up phase with a voltage drop and then generate voltage recovery, like this in most cases, especially at Pressing devices is the case when the electric motor the Last member is.
  • the voltage drop arises through the high power consumption, which is due to the fact that the driven by the electric motor parts at its idle speed have to be accelerated.
  • the interval element should be activated in such a way that the interval is within the start-up phase.
  • the intervals at least over a part of the load cycle, preferably over the whole Load cycle, immediately adjacent to each other, so that a continuous voltage comparison in the above sense takes place.
  • Both versions are especially then useful if the intervals have different limiting voltages are assigned, so that the voltage curve at traced and evaluated strongly fluctuating tensions can be.
  • a comparator for the voltage comparator it can be provided that on the comparator bear different limit voltages, the alternately switched on.
  • it can also be one Adjustment be present over which the delivered Set limit voltage differently for each interval leaves. It is understood that this by an appropriate Circuit before or at the beginning of the interval happens.
  • the Limit voltage (s) is changeable or are, for example around them at changed conditions like temperature or aging condition the moving parts of the implement adapt.
  • a temperature measuring device can be provided be, wherein the assigned to the respective interval Limit voltage within a design temperature range the higher the value is set and / or the length of the interval or the lower the intervals the temperature is. This will take into account the circumstance worn, that the energy content of a battery at low Operating temperatures is lower than at higher Temperatures.
  • the Limit voltage (s) by the action of the temperature measuring device is increased when the of the temperature detected temperature below or above of the design temperature range.
  • the Limit voltage (s) is high enough or lie, is This prevents the implement at temperatures can be put into operation for the battery are harmful. It is particularly useful if the Temperature measuring device directly the temperature of the battery Measures, as in this way already the heating the battery after the start of the electric motor in the sense It can be taken into account that the limit voltage (s) is reduced or become.
  • a further embodiment of the invention in a load cycle at least one current battery voltage is stored and in a subsequent Load cycle a comparison between the previously stored Battery voltage and the current battery voltage in the same phase of the load cycle is performed, wherein a higher limit or higher limits are used becomes or become and / or the length of the interval or the intervals is shortened when the current battery voltage is higher than the saved one.
  • a higher limit or higher limits are used becomes or become and / or the length of the interval or the intervals is shortened when the current battery voltage is higher than the saved one.
  • “creeping" changes in particular due to aging processes, so that reliably avoided even in these cases is that the implement is put into operation, if the state of charge of the battery is not working cycles allows more.
  • the comparison should be in one Phase of constant load generation by the load member be carried out, since here the creeping changes are best ascertainable.
  • the tool reset by the electric motor in the starting position when the voltage comparison is the current battery voltage equal to or below the limit stress lies.
  • the electric motor should be immediately or switched off after returning the tool to the starting position, even be locked in the latter case if in the voltage comparison, the current battery voltage is equal to or below the limit stress.
  • the load cycle is driven to the end, when comparing the voltage current battery voltage is equal to the threshold voltage or below this, and the electric motor locked until the battery is replaced. It can, however be provided that the electric motor after a limited number of load cycles is locked until the battery is replaced.
  • the pressing device shown in Figures 1 and 2 has two T-shaped bearing plates 2, 3, which - in the Front view seen in Figure 1 - exactly one behind the other are arranged.
  • the bearing plates 2, 3 penetrated by a connecting pin 4.
  • Connecting bolts 4 are support plates from both sides 5, 6 put on (the front is omitted in Figure 1), which belong to the total designated 7 drive. They are only shown with their upper area.
  • an electric motor is arranged, which drives a spindle.
  • the upper end of the spindle is with a top fork-shaped drive head 8 provided.
  • Within the drive head 8 are next to each other two drive rollers 9, 10 about a horizontal Axle freely rotatably mounted.
  • the drive head 8 can be reciprocated vertically.
  • the connecting bolt 4 is removable, so that the entire drive 7 removed in a simple manner can be.
  • the two pivot levers 13, 14 are mirror-symmetrical trained and form the pressing tool. They point from the bearing pins 11, 12 downwardly extending drive arms 15, 16 and upwardly extending jaw arms 17, 18 on.
  • the drive arms 15, 16 have drive surfaces 19, 20 on, which compared to the horizontal initially only are slightly inclined and then in a steep upward directional area.
  • Sides of the jaw arms 17, 18 are semicircular Recesses molded, which the contour of Preßbakken 21, 22 form.
  • Figures 1 and 2 show the pressing device 1 in the open position, in which the drive head 8 its lowest position occupies. In this position he is not on the Drive arms 15, 16 at.
  • the pressing device 1 is connected to a Pipe connection set so that it between the Preßbakken 21, 22 lies.
  • the pipe connection has a pipe end region 23, over which a press fitting 24 partially pushed is. This can be seen in particular from FIG.
  • the press fitting 24 has a cylinder portion 25 with a serving as a stop for the pipe end 23, central constriction 26.
  • At the free ends has the press fitting 24 outwardly curved annular beads 27, 28, in the inner side in each case an elastomeric Seal 29, 30 is inserted.
  • the cheek plates 21, 22nd are at the level of the right in Fig. 2 annular bead 28th
  • FIG. 3 shows the electrical circuit of the pressing device 1. Its electric motor 31 is in a main circuit 32nd which is grounded at 33 and that of a rechargeable Battery 34 (accumulator) with a specific Voltage is supplied. In the main circuit 32, a switch 35 is further arranged over a power button 36 is actuated. The power button 36 serves to turn the electric motor 31 on and off. In series with this switch 35 is a second Switch 37 is provided, which is controlled by a relay 38 becomes.
  • the circuit includes a voltage comparator 39 with an analog comparator 40.
  • the comparator 40 has two inputs 41, 42, wherein the first input 41 connected via a line 43 to the main circuit 32 is and whose voltage picks up.
  • At the second entrance 42 is a limit voltage, which from an auxiliary battery 44 is generated.
  • In the comparator 40 are the compared to two voltages, giving its output 45 set to "logic 0" when the voltage on the battery 34 is lower than the threshold voltage at the second input 42, while setting the output to "logical 1" when the voltage at the first input 41 is again greater than the threshold voltage at the second input 42nd
  • the output 45 is connected via a line 46 with a timer 47 associated with a memory 48 and a relay driver 49 are connected downstream. Its output is via a line 50 to the relay 38 of the second switch 37 connected.
  • a potentiometer 51st Parallel to the electric motor 31 is a potentiometer 51st arranged. About a change switch 52, the electric motor 31 are bridged, so that with the help of the potentiometer 51 generates a duty cycle in the main circuit 32 can be.
  • a pressing with the help of the pressing device 1 is through Pressing the power button 36 initiated, causing the first switch 35 is closed.
  • the second switch 37 is then - contrary to the graphic representation in Figure 3 - in the closed state and the Changeover switch 52 is opposite to the drawing folded so that by pressing the power button 36, the electric motor 31 is started.
  • the moving parts of the electric motor 31 and drive spindle and drive head 8 accelerates must be, the current in the main circuit 32 increases strong. This creates a significant voltage drop below below at the second input 42 of the comparator 40 adjacent limit voltage 55, over the entire Press cycle is kept constant.
  • the comparator 40 When falling below the limit voltage 55, the comparator 40 of "logical 1" to "logical 0".
  • About the line 46 is the Timer 47 is activated.
  • the timer 47 runs at a maximum over a constant Time interval t0. If and when the first entrance 41 of the comparator 40 voltage applied in the main circuit 32 again during this time interval t0 over the Limit voltage 55 increases, the output 45 on "logical 1". This has the consequence that the timer 47 is reset to 0. This situation is shown in Figure 4. It can be seen that the Voltage within the time interval t0, after a time tE recovered so far that the voltage curve 53 again comes to rest above the threshold voltage 55.
  • the threshold voltage 55 is set so high that the shutdown the electric motor 31 due to the voltage curve 54 already takes place when the battery 34 still provides a residual energy. This residual energy can do this be used, visual or audible beeps to generate and the electric motor 31 in the starting position reset. In addition, by an appropriate Circuit causes a restart of the Electric motor 31 is possible only when the battery 34th replaced by a new one.
  • FIGS. 6 and 7 show further possible voltage characteristics 56, 57 are shown over time t, where too Here a constant threshold voltage 58 is applied.
  • a voltage drop is characteristic again due to the acceleration of the parts to be moved on the idle speed of the electric motor 31 with subsequent Tension recovery and tension recovery and thus exceeding the limit voltage 58 within the time interval t0, i. the period tE between Dropping the voltage below the threshold voltage 58 and then Exceeding the threshold voltage 58 is smaller as the predetermined time interval t0.
  • the timer 47th reset again, and the electric motor 31 continues.
  • FIG. 7 shows the voltage curve 57 when it is no longer sufficient Charge the battery 34th This is already clear at the much stronger Spannunsabfall after Starting the electric motor 31, even if here is the rest beyond the threshold voltage 58 within the time interval t0 happens, so no shutdown of the Electric motor 31 is effected. The then re-entering Voltage drop happens much earlier than at the voltage curve 56 and it lasts throughout Time interval t0 on. In this case, the circuit is However, according to Figure 3 modified so that the second Switch 37 is not opened, but the pressing is completed because the state of charge of the Battery 34, as the voltage waveform 57 in the first time interval t0 shows better than in the case according to FIG. 5. Only after completion of pressing and switching off the Electric motor 31 via the first switch 35 is the Opening of the second switch 37 and thus a blocking, which is only canceled when the battery 34 by a new is replaced.
  • the voltage U is in the upper part and in the lower part Part of the current I plotted over time t. there arise the voltage curve 59 and the current waveform 60.
  • a Limit voltage 61 registered, in contrast to the Limit voltages 55, 58 in Figures 4 to 7, although initially is constant, but then one level lower set and then raised again by two levels, so that in the end it is higher than at the beginning.
  • the limit voltage 61 is therefore changeable, which by a corresponding Circuit in the region of the auxiliary battery 44 time-dependent and automatically done.
  • the characteristic is found in the first time segment Voltage drop instead.
  • the tension recovery and thus the return of the limit voltage 61 coincides with the end of the first time segment, so that here still assumed a sufficient state of charge and the electric motor 31 is not turned off.
  • the limit voltage 61 again below.
  • the subsequent recovery is like that weak that the limit voltage 61 does not reach again becomes.
  • the Tension still below the limit tension 61, though it here is lowered. It will be within this time segment only briefly exceeded. Then another Voltage drop at high threshold voltage 61, so that here too an insufficient state of charge is detected.
  • the voltage rises again above the threshold voltage 61.
  • the Each voltage was below the threshold voltage 61, it remains in the determination of at least for the next press cycle insufficient charge of the battery 34, and the electric motor 31 is opened by opening the second switch 37 at the latest after completion of the present Press cycle locked.
  • the review can be the state of charge of the battery 34 before turning on Perform electric motor 31 to ensure that the subsequent compression can be performed. It exists however, also the possibility of checking during to perform the crimping when in the circuit taken in accordance with Figure 3, the electric motor 31 and in a special circuit is arranged. Such a thing compared with Figure 3 modified circuit is then a pure test circuit for determining the state of charge the battery 34.
  • the test circuit in the housing of the battery 34 are housed, so that the suitability of the Battery 34 for the execution of pressing cycles before Connection with the pressing device 1 can be performed.
  • a corresponding display is then used for information about the state of charge. After connecting with the actual Pressing device 1 may fail to detect an insufficient State of charge that already described in detail above Measures are taken, i.
  • a visual or audible indicator informs you Operator that another press cycle should not or should not be started.
  • the threshold voltage and the time interval t0 should be applied to the which is due to the finding of the insufficient Charging state is switched. If the pressing cycle should then be completed, the should Limit voltage higher and / or the time interval t0 smaller be as in the case where the electric motor 31 immediately is locked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein handhabbares Arbeitsgerät, insbesondere Preßgerät, mit einem Werkzeug, insbesondere einem Preßwerkzeug, einem Elektromotor für den Antrieb des Werkzeugs, einer insbesondere wiederaufladbaren Batterie für die Energieversorgung des Elektromotors sowie mit einer Steuereinrichtung, die ein Spannungsvergleichsglied aufweist, das einen Spannungsvergleich zwischen der aktuellen Batteriespannung und einer Grenzspannung vornimmt, wobei die Steuereinrichtung ein Aufmerksamkeitszeichen erzeugt und/oder die Aktivierung des Elektromotors im Sinne einer Schonung der Batterie einschränkt, wenn beim Spannungsvergleich die aktuelle Batteriespannung gleich der Grenzspannung ist oder unter dieser liegt.
Solche handhabbaren Arbeitsgeräte sind für Montagezwecke oder auch für Bearbeitungszwecke bekannt, z.B. in Form eines gattungsgemäßen Preßgeräts nach der EP-A-0 627 273. Sie bestehen im wesentlichen aus einem Werkzeug und einem Elektromotor für den Antrieb des Werkzeugs. Zum Verbinden von Rohren werden Preßgeräte verwendet, mittels denen ein Preßfitting, das zwecks Herstellung der Rohrverbindung über die Rohrenden geschoben ist, radial zusammengepreßt wird. Auch zur Montage von Kabelschuhen an Kabelenden werden handhabbare Preßgeräte grundsätzlich gleicher Bauart verwendet, wie dies beispielsweise aus der EP-A 0 676 835 zu ersehen ist. Der Elektromotor muß nicht direkt auf das Werkzeug einwirken. Seine Energie kann auch in einen Hydraulikantrieb umgewandelt werden, der dann auf das Werkzeug einwirkt.
Wie die EP-A-0 676 835 ferner zeigt, kann die Energieversorgung des Elektromotors auch über eine austauschbare und auch wiederaufladbare Batterie (Akkumulator) erfolgen, so daß das Arbeitsgerät auch dort einsetzbar ist, wo keine elektrische Stromversorgung besteht. Bei solchen batteriegetriebenen Geräten ist es wichtig zu wissen, ob der in der Batterie noch zur Verfügung stehende Energieinhalt ausreicht, um einen weiteren Arbeitsgang, bei einem Preßwerkzeug einen weiteren Preßzyklus, durchzuführen. Bei modernen Batterien auf Basis Nickel-Cadmium oder Nickel-Metall-Hydrid ist der Restenergieinhalt kaum zu beobachten, da diese Batterien eine Kennlinie mit nahezu konstantem Spannungsverlauf über längere Zeit haben, wobei die Spannung erst zum Ende hin relativ steil abfällt. Dies kann dazu führen, daß ein Arbeitszyklus noch völlig normal abläuft, während der darauffolgende Arbeitszyklus nicht mehr zu Ende geführt werden kann, weil die Batterie entladen ist.
In der EP-A-0 676 835 ist vorgeschlagen, das Arbeitsgerät - in diesem Fall ein Kabelschuhpreßgerät - mit einer Spannungsmeßeinrichtung zur Erfassung der jeweiligen Batteriespannung und einem Spannungsvergleichsglied mit wenigstens einem Speicher für wenigstens eine Grenzspannung zu versehen. Das Spannungsvergleichsglied wird vor Einschalten des Elektromotors aktiviert und nimmt einen Spannungsvergleich zwischen der aktuellen Batteriespannung und der Grenzspannung vor. Stellt sich bei dem Spannungsvergleich heraus, daß die aktuelle Batteriespannung gleich der Grenzspannung ist oder unter dieser liegt, wird der Elektromotor nicht gestartet. Gleichzeitig erfolgt eine optische Anzeige. Die EP-A-0 676 835 enthält keine Angaben darüber, wie die Batteriespannung gemessen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Arbeitszyklen nur noch dann gestartet werden, wenn für den jeweiligen Arbeitszyklus noch hinreichend Batteriekapazität vorhanden ist.
Diese Aufgabe wir erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuereinrichtung ein Intervallglied mit wenigstens einem eingespeicherten Intervall aufweist und daß ein Lastglied vorhanden ist, über das die Batterie mit einem Lastzyklus beaufschlagbar ist, der einen Spannungsverlauf mit sich ändernder Batteriespannung erzeugt, wobei das Intervallglied mit oder nach Einschalten des Lastgliedes wenigstens einmal aktiviert wird und der Spannungsvergleich innerhalb des Intervalls vorgenommen wird.
Grundgedanke der Erfindung ist es folglich, die Batterie mit einem Lastzyklus zu beaufschlagen, der einen Spannungsverlauf mit sich ändernder Batteriespannung erzeugt und dann innerhalb zumindest eines Intervalls mit einem charakteristischen Spannungsverlauf den Spannungsvergleich vorzunehmen. Bleibt die Spannung innerhalb des Intervalls unterhalb einer Grenzspannung, erfolgt ein Aufmerksamkeitszeichen, beispielsweise ein elektrischer oder akustischer Alarm und/oder es wird die Aktivierung des Elektromotors begrenzt oder der Elektromotor sofort gesperrt, so daß keine vollständige Entladung der Batterie erfolgt.
Das Lastglied kann der Elektromotor selbst sein, d.h. in diesem Fall wird der Elektromotor eingeschaltet, und innerhalb wenigstens eines Intervalls mit einem charakteristischen Spannungsverlauf wird der Spannungsvergleich vorgenommen. Statt dessen kann das Lastglied auch ein verstellbarer Widerstand in Form eines Potentiometers sein, mit dem der Lastzyklus erzeugt wird. Diese Version ist dann zweckmäßig, wenn die Batterie von dem Arbeitsgerät getrennt und nur über ein Kabel mit ihm verbunden ist. In diesem Fall kann der Ladezustand der Batterie unabhängig vom Arbeitsgerät und damit auch ohne Verbindung zu diesem überprüft werden, wenn die entsprechende Schaltung in dem Gehäuse für die Batterie angeordnet wird. Beide Schaltungsarten können jedoch auch miteinander kombiniert werden, indem der Widerstand elektrisch parallel zu dem Elektromotor angeordnet wird und über einen Wechselschalter wahlweise der widerstand oder der Elektromotor als Lastglied zugeschaltet wird.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß das Spannungsvergleichsglied als analoger Komparator ausgebildet ist, an dem einerseits die Batteriespannung und anderseits die Grenzspannung anliegen. Die Grenzspannung kann dabei von einer Hilfsbatterie erzeugt werden. Der Komparator schaltet logisch um, wenn die aktuelle Batteriespannung die Grenzspannung entweder über- oder unterschreitet. Die vorbeschriebene Schaltung benötigt keine Strommessung bzw. strommessungsbestimmenden Teile und zeichnet sich deshalb durch Einfachheit aus. Im Fall, daß das Lastglied der Elektromotor selbst ist, wird die Batterie nicht durch den Spannungsvergleich belastet.
Das Intervallglied ist vorzugsweise als Zeitglied ausgebildet. Statt dessen kann das Intervall auch auf andere Weise festgelegt werden, beispielsweise durch Erfassung einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen des Elektromotors oder dergleichen.
Sofern das Spannungsvergleichsglied nach dem Einschalten des Lastgliedes einen Spannungsvergleich durchführt, wird das Intervallglied erst aktiviert, wenn festgestellt wird, daß die aktuelle Batteriespannung eine zweite Grenzspannung erreicht oder unter schreitet. Dabei sind die erste und die zweite Grenzspannung vorzugsweise gleich.
Das Lastglied sollte eine Anlaufphase mit einem Spannungsabfall und anschließender Spannungserholung erzeugen, wie dies in den meisten Fällen, insbesondere bei Preßgeräten der Fall ist, wenn der Elektromotor das Lastglied ist. Der Spannungsabfall entsteht dabei durch die hohe Stromaufnahme, die dadurch bedingt ist, daß die von dem Elektromotor angetriebenen Teile auf dessen Leerlaufdrehzahl beschleunigt werden müssen. In diesem Fall sollte das Intervallglied derart aktiviert werden, daß der Intervall innerhalb der Anlaufphase liegt.
Sofern der Intervall innerhalb einer sehr ausgeprägten Phase einer Spannungsänderung liegt wie beispielsweise innerhalb der vorbeschriebenen Anlaufphase, reicht die Aktivierung eines Intervalls aus, um eine sichere Aussage über den Ladungszustand der Batterie zu erhalten und Gegenmaßnahmen zu treffen, sollte die Gefahr bestehen, daß die Batterieladung für den aktuellen oder zukünftigen Lastzyklus nicht mehr ausreicht. Insoweit kann jedoch eine Verbesserung dadurch erreicht werden, daß das Intervallglied innerhalb des Lastzyklus in Abständen mehrfach aktiviert wird, wobei es zweckmäßig ist, auch hier das Intervallglied nur in Bereichen des Lastzyklus zu aktivieren, wo ein Spannungsabfall und eine anschließende Spannungserholung stattfinden. Alternativ dazu kann jedoch vorgesehen sein, daß die Intervalle zumindest über einen Teil des Lastzyklus, vorzugsweise über den gesamten Lastzyklus, unmittelbar aneinander angrenzen, so daß ein kontinuierlicher Spannungsvergleich im oben genannte Sinne stattfindet. Beide Versionen sind insbesondere dann sinnvoll, wenn den Intervallen verschiedene Grenzspannungen zugeordnet sind, so daß der Spannungsverlauf auch bei stark schwankenden Spannungen verfolgt und ausgewertet werden kann. Soweit ein Komparator für das Spannungsvergleichsglied verwendet wird, kann vorgesehen sein, daß an den Komparator verschiedene Grenzspannungen anliegen, die wechselweise zugeschaltet werden. Es kann jedoch auch ein Verstellglied vorhanden sein, über das sich die gelieferte Grenzspannung für jeden Intervall verschieden einstellen läßt. Es versteht sich, daß dies durch eine entsprechende Schaltung vor oder mit Beginn des Intervalls geschieht.
Unabhängig davon, ob nur ein Intervall oder mehrere Intervalle für den Spannungsvergleich aktiviert werden, ist nach der Erfindung des weiteren vorgesehen, daß die Grenzspannung(en) änderbar ist bzw. sind, beispielsweise um sie an geänderte Verhältnisse wie Temperatur oder Alterungszustand der beweglichen Teile des Arbeitsgerätes anzupassen. So kann eine Temperaturmeßeinrichtung vorgesehen sein, wobei die dem jeweiligen Intervall zugeordnete Grenzspannung innerhalb eines Auslegungstemperaturbereichs umso höher gesetzt wird und/oder die Länge des Intervalls bzw. der Intervalle verringert wird, je niedriger die Temperatur ist. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, daß der Energieinhalt einer Batterie bei niedrigen Betriebstemperaturen geringer ist als bei höheren Temperaturen. Zusätzlich sollte vorgesehen sein, daß die Grenzspannung(en) durch Einwirkung der Temperaturmeßeinrichtung erhöht wird bzw. werden, wenn die von der Temperaturmeßeinrichtung erfaßte Temperatur unter- oder oberhalb des Auslegungstemperaturbereichs liegt. Wenn die Grenzspannung(en) hoch genug liegt bzw. liegen, wird hierdurch verhindert, daß das Arbeitsgerät bei Temperaturen in Betrieb genommen werden kann, die für die Batterie schädlich sind. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Temperaturmeßeinrichtung direkt die Temperatur der Batterie mißt, da auf diese Weise auch schon die Aufheizung der Batterie nach dem Start des Elektromotors in dem Sinne berücksichtigt werden kann, daß die Grenzspannung(en) herabgesetzt wird bzw. werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in einem Lastzyklus wenigstens eine aktuelle Batteriespannung gespeichert wird und in einem darauffolgenden Lastzyklus ein Vergleich zwischen der zuvor gespeicherten Batteriespannung und der aktuellen Batteriespannung in der gleichen Phase des Lastzyklus' durchgeführt wird, wobei ein höherer Grenzwert bzw. höhere Grenzwerte herangezogen wird bzw. werden und/oder die Länge des Intervalls bzw. der Intervalle verkürzt wird, wenn die aktuelle Batteriespannung höher ist als die gespeicherte. Auf diese Weise können "schleichende" Veränderungen insbesondere aufgrund von Alterungsprozessen berücksichtigt werden, so daß auch in diesen Fällen zuverlässig vermieden wird, daß das Arbeitsgerät in Betrieb genommen wird, wenn der Ladezustand der Batterie weitere Arbeitszyklen nicht mehr zuläßt. Vorzugsweise sollte der Vergleich in einer Phase gleichbleibender Lasterzeugung durch das Lastglied durchgeführt werden, da hier die schleichenden Veränderungen am besten feststellbar sind.
Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Werkzeug vom Elektromotor in die Ausgangslage zurückgestellt wird, wenn beim Spannungsvergleich die aktuelle Batteriespannung gleich der Grenzspannung ist oder unter dieser liegt. Auf diese Weise wird die Restladung der Batterie zum Erreichen der Ausgangsstellung und damit zum Lösen vom Werkstück benutzt. Eine solche Restenergienutzung ist auch dann gegeben, wenn eine optische oder akustische Anzeige erfolgt. Ferner sollte der Elektromotor sofort oder nach Zurückstellen des Werkzeuges in die Ausgangslage abgeschaltet, im letzteren Fall sogar gesperrt werden, wenn beim Spannungsvergleich die aktuelle Batteriespannung gleich der Grenzspannung ist oder unter dieser liegt.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß der Lastzyklus zu Ende gefahren wird, wenn beim Spannungsvergleich die aktuelle Batteriespannung gleich der Grenzspannung ist oder unter dieser liegt, und der Elektromotor gesperrt wird, bis die Batterie ausgetauscht ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Elektromotor erst nach einer begrenzten Anzahl von Lastzyklen gesperrt wird, bis die Batterie ausgetauscht ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
ein Preßgerät in der Frontansicht mit Preßfitting und Rohrende in der Offenstellung;
Figur 2
einen Querschnitt durch das Preßgerät gemäß Figur 1 in der Ebene A-A;
Figur 3
eine Schaltung zur Durchführung eines Spannungsvergleichs bei dem Preßgerät gemäß den Figuren 1 und 2;
Figur 4
eine Graphik mit dem Spannungsverlauf bei dem Preßgerät gemäß den Figuren 1 bis 3 bei ausreichendem Ladungszustand der Batterie;
Figur 5
eine Graphik mit dem Spannungsverlauf bei dem Preßgerät gemäß den Figuren 1 bis 3 bei einem nicht mehr ausreichenden Ladungszustand der Batterie;
Figur 6
eine Graphik mit einem anderen Spannungsverlauf eines Preßgerätes bei ausreichendem Ladungszustand der Batterie;
Figur 7
eine Graphik mit einem Spannungsverlauf bei diesem Preßgerät bei nicht mehr ausreichenden Ladungszustand der Batterie;
Figur 8
eine kombinierte Graphik mit einem Spannungs- und Stromverlauf bei nicht ausreichendem Ladungszustand der Batterie.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Preßgerät weist zwei T-förmige Lagerplatten 2, 3 auf, die - in der Frontansicht gemäß Figur 1 gesehen - genau hintereinander angeordnet sind. Im unteren Teil werden die Lagerplatten 2, 3 durch einen Verbindungsbolzen 4 durchsetzt. Auf diesem Verbindungsbolzen 4 sind von beiden Seiten Tragplatten 5, 6 aufgesetzt (die vordere ist in Figur 1 weggelassen), welche zum insgesamt mit 7 bezeichneten Antrieb gehören. Sie sind nur mit ihrem oberen Bereich dargestellt. An ihren unteren Enden ist ein Elektromotor angeordnet, der eine Spindel antreibt. Das obere Ende der Spindel ist mit einem obenseitig gabelförmig ausgebildeten Antriebskopf 8 versehen. Innerhalb des Antriebskopfs 8 sind nebeneinander zwei Antriebsrollen 9, 10 um eine horizontale Achse frei drehbar gelagert. Mit Hilfe des Elektromotors kann der Antriebskopf 8 vertikal hin- und herbewegt werden. Der Verbindungsbolzen 4 ist herausnehmbar ausgebildet, so daß der gesamte Antrieb 7 auf einfache Weise abgenommen werden kann.
Im oberen Bereich werden die Lagerplatten 2, 3 von im Abstand nebeneinander angeordneten Lagerbolzen 11, 12 durchsetzt. Auf jedem der Lagerbolzen 11, 12 ist ein Schwenkhebel 13, 14 zwischen den Lagerplatten 2, 3 gelagert. Die beiden Schwenkhebel 13, 14 sind spiegelsymmetrisch ausgebildet und bilden das Preßwerkzeug. Sie weisen von den Lagerbolzen 11, 12 nach unten gehende Antriebsarme 15, 16 und nach oben gehende Backenarme 17, 18 auf. Die Antriebsarme 15, 16 weisen Antriebsflächen 19, 20 auf, welche gegenüber der Horizontalen zunächst nur schwach geneigt sind und dann in einen steil nach oben gerichteten Bereich übergehen. In den einander gegenüberstehenden Seiten der Backenarme 17, 18 sind halbkreisförmige Ausnehmungen eingeformt, die die Kontur von Preßbakken 21, 22 bilden.
Die Figuren 1 und 2 zeigen das Preßgerät 1 in der Offenstellung, bei der der Antriebskopf 8 seine unterste Stellung einnimmt. In dieser Stellung liegt er nicht an den Antriebsarmen 15, 16 an. Das Preßgerät 1 ist an eine Rohrverbindung so angesetzt, daß es zwischen den Preßbakken 21, 22 liegt. Die Rohrverbindung weist einen Rohrendbereich 23 auf, über den ein Preßfitting 24 teilweise geschoben ist. Dies läßt sich insbesondere aus Figur 2 ersehen. Das Preßfitting 24 hat einen Zylinderabschnitt 25 mit einer als Anschlag für den Rohrendbereich 23 dienenden, mittig liegenden Einschnürung 26. An den freien Enden weist das Preßfitting 24 nach außen gewölbte Ringwülste 27, 28 auf, in die innenseitig jeweils ein elastomerer Dichtring 29, 30 eingelegt ist. Die Preßbacken 21, 22 liegen auf Höhe des in Figur 2 rechtsseitigen Ringwulstes 28.
Für den Preßvorgang wird der nicht dargestellte Elektromotor eingeschaltet, so daß der Antriebskopf nach oben ausfährt. Dabei fahren die Antriebsrollen 9, 10 im ersten Teil einer Leerlaufphase zunächst gegen die flach geneigten Abschnitten der Antriebsflächen 19, 20 zur Anlage. Bei weiterem Hochfahren werden die Antriebsarme 15, 16 auseinandergespreizt, was zur Folge hat, daß sich die Backenarme 17, 18 im zweiten Teil der Leerlaufphase einander annähern und die Preßbacken 21, 22 zur Anlage an dem Ringwulst 28 kommen. Mit dem weiteren Hochfahren des Antriebskopfs 8 beginnt der eigentliche Preßvorgang, bei dem der Ringwulst 28 und der sich unmittelbar anschließende Bereich des Zylinderabschnitts 25 radial nach innen plastisch verformt werden, wobei im letzten Preßstadium auch der Rohrendbereich 23 plastisch radial nach innen komprimiert wird. Dabei fahren die Antriebsrollen 9, 10 in den Bereich zwischen den Antriebsarmen 15, 16 ein, wo die Antriebsfläche 19, 20 nur noch in einem sehr spitzen Winkel zueinander stehen, also sehr steil geneigt sind.
Figur 3 zeigt die elektrische Schaltung des Preßgerätes 1. Dessen Elektromotor 31 ist in einem Hauptstromkreis 32 angeordnet, der bei 33 geerdet ist und der von einer wiederaufladbaren Batterie 34 (Akkumulator) mit einer bestimmten Spannung versorgt wird. In dem Hauptstromkreis 32 ist des weiteren ein Schalter 35 angeordnet, der über einen Einschaltknopf 36 betätigt wird. Der Einschaltknopf 36 dient dazu, den Elektromotor 31 ein- und auszuschalten. In Reihe zu diesem Schalter 35 ist ein zweiter Schalter 37 vorgesehen, der von einem Relais 38 gesteuert wird.
Zu der Schaltung gehört eine Spannungsvergleichseinrichtung 39 mit einem analogen Komparator 40. Der Komparator 40 hat zwei Eingänge 41, 42, wobei der erste Eingang 41 über eine Leitung 43 mit dem Hauptstromkreis 32 verbunden ist und dessen Spannung abgreift. An dem zweiten Eingang 42 liegt eine Grenzspannung an, welche von einer Hilfsbatterie 44 erzeugt wird. Im Komparator 40 werden die beiden Spannungen verglichen, wobei er seinen Ausgang 45 auf "logisch 0" setzt, wenn die Spannung an der Batterie 34 geringer ist als die Grenzspannung am zweiten Eingang 42, während er den Ausgang auf "logisch 1" setzt, wenn die Spannung am ersten Eingang 41 wieder größer ist als die Grenzspannung am zweiten Eingang 42.
Der Ausgang 45 steht über eine Leitung 46 mit einem Zeitglied 47 in Verbindung, dem ein Speicher 48 und ein Relaistreiber 49 nachgeschaltet sind. Dessen Ausgang ist über eine Leitung 50 mit dem Relais 38 des zweiten Schalters 37 verbunden.
Parallel zu dem Elektromotor 31 ist ein Potentiometer 51 angeordnet. Über einen Wechselschalter 52 kann der Elektromotor 31 überbrückt werden, so daß mit Hilfe des Potentiometers 51 ein Lastzyklus im Hauptstromkreis 32 erzeugt werden kann.
Die Funktion der Schaltung soll anhand der Graphiken der Figuren 4 und 5 erläutert werden. In beiden Graphiken ist ein Spannungsverlauf 53, 54 über der Zeit t dargestellt, wobei sich der Spannungsverlauf 53 bei ausreichendem Ladungszustand der Batterie 34 und der Spannungsverlauf 54 bei nicht mehr ausreichendem Ladungszustand ergibt.
Ein verpreßvorgang mit Hilfe des Preßgerätes 1 wird durch Drücken des Einschaltknopfes 36 eingeleitet, wodurch der erste Schalter 35 geschlossen wird. Der zweite Schalter 37 befindet sich dann - entgegen der zeichnerischen Darstellung in Figur 3 - in geschlossenem Zustand und der Wechselschalter 52 ist entgegen der zeichnerischen Darstellung umgelegt, so daß durch die Betätigung des Einschaltknopfes 36 der Elektromotor 31 gestartet wird. Da in dieser Phase die beweglichen Teile des Elektromotors 31 sowie Antriebsspindel und Antriebskopf 8 beschleunigt werden müssen, steigt der Strom im Hauptstromkreis 32 stark an. Dies erzeugt einen deutlichen Spannungsabfall bis unterhalb der am zweiten Eingang 42 des Komparators 40 anliegenden Grenzspannung 55, die über den gesamten Preßzyklus konstant gehalten wird. Beim Unterschreiten der Grenzspannung 55 schaltet der Komparator 40 von "logisch 1" auf "logisch 0". Über die Leitung 46 wird das Zeitglied 47 aktiviert.
Das Zeitglied 47 läuft im Maximum über einen konstanten Zeitintervall t0. Sofern und sobald die am ersten Eingang 41 des Komparators 40 anliegende Spannung im Hauptstromkreis 32 während dieses Zeitintervalls t0 wieder über die Grenzspannung 55 ansteigt, wird der Ausgang 45 auf "logisch 1" gestellt. Dies hat zur Folge, daß das Zeitglied 47 wieder auf 0 gesetzt wird. Diese Situation ist in Figur 4 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß sich die Spannung innerhalb des Zeitintervalls t0, und zwar nach einem Zeitraum tE soweit erholt, daß der Spannungsverlauf 53 wieder oberhalb der Grenzspannung 55 zu liegen kommt. Die Erholung der Spannung geht mit einem Abfall des Stroms einher, weil die oben genannten beweglichen Teile auf die Leerlaufdrehzahl des Elektromotors 31 beschleunigt sind und sich eine Leerlaufphase anschließt, bis die Antriebsrollen 9, 10 an den Antriebsarmen 15, 16 der Schwenkhebel 13, 14 zur Anlage kommen und die Schwenkhebel 13, 14 soweit verschwenkt haben, bis sie an dem Preßfitting 24 zur Anlage kommen. Dann beginnt der eigentliche Preßvorgang, wodurch wieder ein hoher Strombedarf entsteht, der die Spannung in dem Hauptstromkreis 32 wieder unterhalb der Grenzspannung 55 absinken läßt, wie die Graphik in Figur 4 zeigt. Durch diesen Spannungsabfall wird allerdings das Zeitglied 47 nicht erneut initiiert, obwohl sich am Ausgang 45 des Komparators 40 wieder ein anderer logischer Zustand ergibt.
In Figur 5 ist zu erkennen, daß sich die Spannung nach dem ersten Spannungsabfall aufgrund ungenügenden Ladezustandes nicht mehr ausreichend erholt. Innerhalb des Zeitintervalls t0 bleibt der Spannungslauf 54 unterhalb der Grenzspannung 45, so daß sich der logische Zustand am Ausgang 45 des Komparators 40 nicht ändert. Nach Ablauf des Zeitintervalls t0 triggert das Zeitglied 47 den Speicher 48, der den Relaistreiber 49 aktiviert und auf diese Weise das Relais 38 ansteuert. Hierdurch wird der zweite Schalter 37 geöffnet und damit der Elektromotor 31 abgeschaltet. Das Zeitintervall t0 ist dabei so kurz, daß die Abschaltung noch in der Hochlaufphase oder spätestens während der Leerlaufphase, in der die Preßbacken 21, 22 noch nicht an dem Preßfitting 24 zur Anlage gekommen sind, erfolgt. Die Graphik in Figur 5 gibt nach Ablauf des Zeitintervalls t0 einen Spannungsverlauf wieder, wie er sich ergeben würde, wenn der Elektromotor 31 nicht abgeschaltet, die Verpressung des Preßfittings 24 also durchgeführt würde.
Die Grenzspannung 55 ist so hoch gesetzt, daß die Abschaltung des Elektromotors 31 aufgrund des Spannungsverlaufs 54 schon dann erfolgt, wenn die Batterie 34 noch eine Restenergie bereitstellt. Diese Restenergie kann dazu benutzt werden, optische oder akustische Signalgaben zu erzeugen und den Elektromotor 31 in die Ausgangslage zurückzustellen. Außerdem kann durch eine entsprechende Schaltung bewirkt werden, daß ein erneutes Starten des Elektromotors 31 erst möglich ist, wenn die Batterie 34 durch eine neue ersetzt ist.
In den Figuren 6 und 7 sind weitere mögliche Spannungsverläufe 56, 57 über der Zeit t dargestellt, wobei auch hier eine konstante Grenzspannung 58 angelegt wird. In beiden Fällen ist charakteristisch wieder ein Spannungsabfall aufgrund der Beschleunigung der zu bewegenden Teile auf die Leerlaufdrehzahl des Elektromotors 31 mit anschließender Spannungserholung und die Spannungserholung und damit das Überschreiten der Grenzspannung 58 innerhalb des Zeitintervalls t0, d.h. der Zeitraum tE zwischen Absinken der Spannung unter die Grenzspannung 58 und anschließendem Überschreiten der Grenzspannung 58 ist kleiner als der vorgegebene Zeitintervall t0. Wie schon oben im einzelnen beschrieben, wird hierdurch das Zeitglied 47 wieder zurückgestellt, und der Elektromotor 31 läuft weiter.
Im Unterschied zu den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Verhältnissen wird jedoch die Schaltung in Figur 3 nicht deaktiviert. Dies hat zur Folge, daß bei dem erneuten Unterschreiten der Grenzspannung 58 und damit der Änderung des Zustandes am Ausgang 45 von "logisch 1" zu "logisch 0" das Zeitglied 47 gestartet wird. Bei dem Spannungsverlauf 53 gemäß Figur 6 erfolgt das Unterschreiten der Grenzspannung 58 in einer späten Phase und nimmt nur einen kurzen Zeitraum tE in Anspruch, bis die Spannung wieder über die Grenzspannung 58 ansteigt. Dies geschieht zu Beginn des eigentlichen Preßvorgangs. Der Zeitraum tE ist kürzer als der Zeitintervall t0, was zur Folge hat, daß das Zeitglied 47 wieder zurückgestellt wird.
Figur 7 zeigt den Spannungsverlauf 57 bei nicht mehr ausreichender Ladung der Batterie 34. Dies wird schon deutlich an dem wesentlich stärkeren Spannunsabfall nach Starten des Elektromotors 31, auch wenn hier noch die Erholung bis über die Grenzspannung 58 innerhalb des Zeitintervalls t0 geschieht, also noch kein Abschalten des Elektromotors 31 bewirkt wird. Der dann wieder einsetzende Spannungsabfall geschieht wesentlich früher als bei dem Spannungsverlauf 56 und er dauert während des gesamten Zeitintervalls t0 an. In diesem Fall ist die Schaltung gemäß Figur 3 jedoch so modifiziert, daß der zweite Schalter 37 noch nicht geöffnet wird, sondern der Preßvorgang zu Ende geführt wird, da der Ladungszustand der Batterie 34, wie der Spannungsverlauf 57 im ersten Zeitintervall t0 zeigt, besser ist als im Fall gemäß Figur 5. Erst nach Beendigung der Verpressung und Abschalten des Elektromotors 31 über den ersten Schalter 35 erfolgt die Öffnung des zweiten Schalters 37 und damit eine Sperrung, die erst aufgehoben wird, wenn die Batterie 34 durch eine neue ersetzt wird.
In Figur 8 ist im oberen Teil die Spannung U und im unteren Teil der Strom I über die Zeit t aufgetragen. Dabei ergeben sich der Spannungsverlauf 59 und der Stromverlauf 60. In den oberen Teil von Figur 8 ist zusätzlich eine Grenzspannung 61 eingetragen, die im Unterschied zu den Grenzspannungen 55, 58 in den Figuren 4 bis 7 zwar zunächst konstant ist, dann jedoch um eine Stufe niedriger gesetzt und dann um zwei Stufen wieder hochgesetzt wird, so daß sie am Ende höher ist als am Anfang. Die Grenzspannung 61 ist also veränderbar, was durch eine entsprechende Schaltung im Bereich der Hilfsbatterie 44 zeitabhängig und automatisch durchgeführt wird.
Eine zusätzliche Änderung ergibt sich dadurch, daß der gesamte Zeitablauf in einzelne, jeweils gleiche Zeitsegmente aufgeteilt ist, was durch die vertikalen Linien angezeigt wird. Innerhalb eines Zeitsegments wird überprüft, ob die Spannung gemäß dem Spannungsverlauf 59 die Grenzspannung 61 unterschreitet. Ist dies der Fall, wird gleichzeitig geprüft, ob die Grenzspannung 61 innerhalb desselben Zeitsegments nach oben wieder überschritten wird oder nicht. Im ersteren Fall liegt eine ausreichende Ladung der Batterie 34 vor, und der zweite Schalter 37 bleibt offen. Im letzteren Fall stehen mehrere Möglichkeiten offen. So kann der zweite Schalter 37 sofort geöffnet und damit der Elektromotor 31 ausgeschaltet werden, so daß eine Verpressung erst gar nicht begonnen wird. Mit Hilfe noch vorhandener Restenergie der Batterie 34 kann der Elektromotor 31 zurückgefahren werden. Beides kommt insbesondere dann in Frage, wenn die nicht ausreichende Spannungserholung innerhalb der ersten Zeitsegmente und hier innerhalb des ersten Zeitsegments festgestellt wird und somit die Gefahr einer unvollständigen Verpressung und/oder einer Beschädigung der Batterie 34 besteht. Wird eine mangelnde Spannungserholung erst in späteren Zeitsegmenten festgestellt, kann durch eine entsprechende Schaltung auch vorgesehen werden, daß die Verpressung noch zu Ende geführt und erst dann der Elektromotor 31 für weitere Preßzyklen gesperrt wird.
Im gezeigten Fall findet im ersten Zeitsegment der charakteristische Spannungsabfall statt. Die Spannungserholung und damit das Wiederüberschreiten der Grenzspannung 61 fällt mit dem Ende des ersten Zeitsegments zusammen, so daß hier noch von einem ausreichenden Ladezustand ausgegangen und der Elektromotor 31 nicht abgeschaltet wird. Im fünften Zeitsegment wird die Grenzspannung 61 wieder unterschritten. Die anschließende Erholung ist jedoch so schwach, daß die Grenzspannung 61 nicht wieder erreicht wird. Auch im nächsten, sechsten Zeitsegment liegt die Spannung noch unterhalb der Grenzspannung 61, obwohl sie hier stark abgesenkt ist. Sie wird innerhalb dieses Zeitsegments nur kurz überschritten. Danach erfolgt ein weiterer Spannungsabfall bei hochgesetzter Grenzspannung 61, so daß auch hier ein nicht ausreichender Ladungszustand festgestellt wird. Im letzten und achten Zeitsegment steigt die Spannung wieder über die Grenzspannung 61. Da an den Enden der drei vorausgehenden Zeitsegmente die Spannung jeweils unterhalb der Grenzspannung 61 lag, bleibt es bei der Feststellung einer zumindest für den nächsten Preßzyklus nicht ausreichenden Ladung der Batterie 34, und der Elektromotor 31 wird durch Öffnen des zweiten Schalters 37 spätestens nach Beendigung des vorliegenden Preßzyklus gesperrt.
Die Überprüfung des Ladezustandes der Batterie 34 kann auch ohne Einschaltung des Elektromotors 31 geschehen. Hierzu wird der Wechselschalter 52 in die gezeigte Stellung gebracht, so daß der Stromfluß über das Potentiometer 51 geht. Mit Hilfe diese Potentiometers 51 kann ein Strom- und damit auch ein Spannungsverlauf erzeugt werden, wie er bei einer echten Verpressung vorkommt. Dabei reicht es für die Überprüfung des Ladezustandes aus, wenn die durch das Potentiometer 51 aufgeprägte Last nur bis zur Leerlaufphase nachgebildet wird, also lediglich ein charakteristischer Spannungsabfall mit anschließender Erholung erzeugt wird. Die Schaltung gemäß Figur 3 funktioniert dann genauso wie im Zusammenhang mit Figur 4 dargestellt, d.h. es wird überprüft, ob innerhalb des Zeitintervalls t0 die unter die Grenzspannung 55 abgefallene Spannung im Wege der Erholung wieder die Grenzspannung 55 überschreitet oder nicht. Insoweit wird auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4 Bezug genommen.
Mit Hilfe des Potentiometers 51 läßt sich die Überprüfung des Ladezustandes der Batterie 34 vor Einschalten des Elektromotors 31 durchführen, um sicherzustellen, daß die nachfolgende Verpressung durchgeführt werden kann. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Überprüfung während der Verpressung durchzuführen, wenn in der Schaltung gemäß Figur 3 der Elektromotor 31 herausgenommen und in einem besonderen Stromkreis angeordnet wird. Eine derart gegenüber Figur 3 modifizierte Schaltung ist dann eine reine Prüfschaltung zur Feststellung des Ladezustandes der Batterie 34.
Sofern die Batterie 34 vom Preßgerät 1 getrennt werden kann, weil sie nur über eine Leitung mit dem Preßgerät 1 verbunden ist, kann die Prüfschaltung im Gehäuse der Batterie 34 untergebracht werden, so daß die Eignung der Batterie 34 für die Vornahme von Preßzyklen schon vor Verbindung mit dem Preßgerät 1 durchgeführt werden kann. Eine entsprechende Anzeige dient dann der Information über den Ladezustand. Nach dem Verbinden mit dem eigentlichen Preßgerät 1 können bei Feststellung eines ungenügenden Ladezustandes die schon oben im einzelnen beschriebenen Maßnahmen getroffen werden, d.h. entweder die Sperrung des Elektromotors 31, wenn der ungenügende Ladezustand schon vor dessen Einschalten festgestellt wird, oder die Abschaltung während des Preßvorgangs oder ein Beendigen des Preßvorgangs und anschließendes Sperren des Elektromotors 31, wenn die Feststellung des ungenügenden Ladezustandes während der Verpressung erfolgt und die Grenzspannung und das Zeitintervall t0 so eingestellt sind, daß bei dieser Feststellung noch hinreichende Restenergie für die Vollendung des Preßzyklus vorhanden ist. Eine optische oder akustische Anzeige informiert die Bedienungsperson darüber, daß ein weiterer Preßzyklus nicht mehr gestartet werden sollte oder kann.
Die Grenzspannung und der Zeitintervall t0 sollten an das angepaßt werden, was als Folge der Feststellung des ungenügenden Ladezustandes geschaltet wird. Sofern der Preßzyklus dann noch zu Ende geführt werden soll, sollte die Grenzspannung höher und/oder der Zeitintervall t0 kleiner sein als in dem Fall, in dem der Elektromotor 31 sofort gesperrt wird.

Claims (23)

  1. Handhabbares Arbeitsgerät, insbesondere Preßgerät (1), mit einem Werkzeug, insbesondere einem Preßwerkzeug (13, 14), einem Elektromotor (31) für den Antrieb des Werkzeuges (13, 14), einer insbesondere wiederaufladbaren Batterie (34) für die Energieversorgung des Elektromotors (31) sowie mit einer Steuereinrichtung, die ein Spannungsvergleichsglied (39) aufweist, das einen Spannungsvergleich zwischen einer aktuellen Batteriespannung und einer Grenzspannung (55, 58, 61) vornimmt, wobei die Steuereinrichtung ein Aufmerksamkeitszeichen erzeugt und/oder den Antrieb des Elektromotors (31) im Sinne einer Schonung der Batterie (34) einschränkt, wenn beim Spannungsvergleich die aktuelle Batteriespannung gleich der Grenzspannung (55, 58, 61) ist oder unter dieser liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Intervallglied (47) mit wenigstens einem eingespeicherten Intervall (t0) aufweist und daß ein Lastglied (31, 51) vorhanden ist, über das die Batterie (34) mit einem Lastzyklus beaufschlagbar ist, der einen Spannungsverlauf (53, 54, 56, 57, 59) mit sich ändernder Batteriespannung erzeugt, wobei das Intervallglied (47) mit oder nach Einschalten des Lastglieds (31, 51) wenigstens einmal aktiviert wird und der Spannungsvergleich innerhalb des Intervalls (t0) vorgenommen wird.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastglied der Elektromotor (31) ist.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastglied ein verstellbarer Widerstand (51) ist.
  4. Arbeitsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (51) elektrisch parallel zu dem Elektromotor (31) angeordnet ist und über einen Wechselschalter (52) wahlweise der Widerstand (51) oder der Elektromotor (31) als Lastglied zuschaltbar ist.
  5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsvergleichsglied (39) einen Komparator (40) aufweist, an dem einerseits die Batteriespannung und andererseits die Grenzspannung (55, 58, 61) anliegen.
  6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Intervallglied als Zeitglied (47) ausgebildet ist.
  7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsvergleichsglied (39) nach dem Einschalten des Lastgliedes (31, 51) einen Spannungsvergleich durchführt und das Intervallglied (47) erst aktiviert wird, wenn festgestellt wird, daß die aktuelle Batteriespannung eine zweite Grenzspannung (55, 58, 61) erreicht oder unterschreitet.
  8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Grenzspannung (55, 58, 61) gleich sind.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastglied (31, 51) eine Anlaufphase mit einem Spannungsabfall und anschließender Spannungserholung erzeugt und das Intervallglied (47) derart aktiviert wird, daß der Intervall (t0) innerhalb der Anlaufphase liegt.
  10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Intervallglied (47) innerhalb des Lastzyklus mehrfach aktiviert wird.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Intervallglied (47) nur in Bereichen des Lastzyklus aktiviert wird, wo ein Spannungsabfall und eine anschließende Spannungserholung stattfinden.
  12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Intervalle zumindest über einen Teil des Lastzyklus unmittelbar aneinander grenzen.
  13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß den Intervallen verschiedene Grenzspannungen (61) zugeordnet sind.
  14. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzspannung(en) veränderbar ist bzw. sind.
  15. Arbeitsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturmeßeinrichtung vorhanden ist, wobei die dem jeweiligen Intervall (t0) zugeordnete Grenzspannung innerhalb eines Auslegungstemperaturbereichs umso höher gesetzt wird, je niedriger die Temperatur ist.
  16. Arbeitsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzspannung(en) durch Einwirkung der Temperaturmeßeinrichtung erhöht wird bzw. werden, und/oder die Länge des Intervalls (t0) bzw. der Intervalle verkürzt werden, wenn die von der Temperaturmeßeinrichtung erfaßte Temperatur unter oder oberhalb des Auslegungstemperaturbereichs liegt.
  17. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßeinrichtung die Temperatur der Batterie (34) mißt.
  18. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Lastzyklus wenigstens eine aktuelle Batteriespannung gespeichert wird und in einem darauffolgenden Lastzyklus ein Vergleich zwischen der zuvor gespeicherten Batteriespannung und der aktuellen Batteriespannung in der gleichen Phase des Lastzyklus durchgeführt wird, wobei eine höhere Grenzspannung bzw. höhere Grenzspannungen herangezogen wird bzw. werden und/oder die Länge des Intervalls (t0) bzw. der Intervalle verkürzt wird, wenn die aktuelle Batteriespannung höher ist als die gespeicherte.
  19. Arbeitsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich in einer Phase gleichbleibender Lasterzeugung durch das Lastglied (31, 51) durchgeführt wird.
  20. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (13, 14) vom Elektromotor (31) in die Ausgangslage zurückgestellt wird, wenn beim Spannungsvergleich die aktuelle Batteriespannung gleich der Grenzspannung (55, 58, 61) ist oder unter dieser liegt.
  21. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (31) sofort oder nach Zurückstellen des Werkzeugs (13, 14) in die Ausgangslage abgeschaltet wird, wenn beim Spannungsvergleich die aktuelle Batteriespannung gleich der Grenzspannung (55, 58, 61) ist oder unter dieser liegt.
  22. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastzyklus zu Ende gefahren wird, wenn beim Spannungsvergleich die aktuelle Batteriespannung gleich der Grenzspannung ist oder unter dieser liegt, und der Elektromotor (31) gesperrt wird, bis die Batterie (34) ausgetauscht ist.
  23. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (31) nach einer begrenzten Anzahl von Lastzyklen gesperrt wird, bis die Batterie (34) ausgetauscht ist.
EP00113619A 1999-08-17 2000-06-28 Handhabbares Arbeitsgerät, insbesondere Pressgerät Expired - Lifetime EP1077115B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023674U DE20023674U1 (de) 1999-08-17 2000-06-28 Handhabbares Arbeitsgerät, insbesondere Preßgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938968 1999-08-17
DE19938968A DE19938968A1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Handhabbares Arbeitsgerät, insbesondere Preßgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1077115A2 EP1077115A2 (de) 2001-02-21
EP1077115A3 EP1077115A3 (de) 2003-01-15
EP1077115B1 true EP1077115B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=7918663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00113619A Expired - Lifetime EP1077115B1 (de) 1999-08-17 2000-06-28 Handhabbares Arbeitsgerät, insbesondere Pressgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6369560B1 (de)
EP (1) EP1077115B1 (de)
CA (1) CA2316035A1 (de)
DE (2) DE19938968A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106360C1 (de) * 2001-02-12 2002-07-11 Rothenberger Werkzeuge Ag Verfahren zum automatischen Steuern von elektro-hydraulischen Handwerkzeugen und Anordnung hierfür
EP3338954B1 (de) * 2016-12-21 2019-08-21 Von Arx AG Pressvorrichtung
US11621531B2 (en) 2018-09-28 2023-04-04 Hubbell Incorporated Power tool with crimp localization
CN114094413B (zh) * 2021-11-10 2024-04-23 江苏云意电气股份有限公司 一种用于汽车调节器的插头组件焊接工装
DE102022124538B4 (de) 2022-09-23 2024-04-18 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610536C2 (de) * 1976-03-12 1979-07-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Feststellung des Erhaltungs- und Ladezustandes von Blei-Akkumulatoren sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
AT346429B (de) * 1976-11-16 1978-11-10 Jungfer Akkumulatoren Elektrische anzeigevorrichtung fuer den ladezustand einer sekundaerbatterie
US4320334A (en) * 1980-10-01 1982-03-16 General Electric Company Battery state-of-charge indicator
DE3942288C1 (de) * 1989-12-21 1991-03-14 Scheidt & Bachmann Gmbh, 4050 Moenchengladbach, De
DE9007414U1 (de) * 1990-04-12 1991-07-18 Dischler, Helmut, Dipl.-Ing., 4040 Neuss, De
US5553478A (en) * 1994-04-08 1996-09-10 Burndy Corporation Hand-held compression tool
US5657417A (en) * 1995-05-02 1997-08-12 Burndy Corporation Control for battery powered tool
DE19517709C1 (de) * 1995-05-13 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer wiederaufladbaren Batterie
US5773977A (en) * 1996-04-18 1998-06-30 Johnson Controls Technology Company Method of testing an electric storage battery by determining a bounce-back voltage after a load has been removed
JP2000515250A (ja) * 1997-05-27 2000-11-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電池式電気装置
US5936383A (en) * 1998-04-02 1999-08-10 Lucent Technologies, Inc. Self-correcting and adjustable method and apparatus for predicting the remaining capacity and reserve time of a battery on discharge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19938968A1 (de) 2001-03-01
US6369560B1 (en) 2002-04-09
EP1077115A2 (de) 2001-02-21
DE50010146D1 (de) 2005-06-02
CA2316035A1 (en) 2001-02-17
EP1077115A3 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860222B1 (de) Pressgerät sowie Verfahren zum Einspeichern des Presswegs oder des Restpresswegs
EP3243604B1 (de) Motorisch betriebenes hand-verpressgerät und verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten hand-verpressgerätes
DE4339117C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Setzvorgangs von Blindnieten und Blindnietmuttern und Setzgerät für Blindniete und Blindnietmuttern
EP2225057B1 (de) Verfahren zum setzen von nietelementen durch ein von einem elektromotor angetriebenes portables nietgerät sowie ein nietgerät
WO1997028929A1 (de) Pressgerät
EP0824979B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken sowie Pressgerät hierfür
WO2007020146A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine überlastdetektion bei handwerkzeugen
DE19628752B4 (de) Preßzange
EP1412135B1 (de) Verfahren zur steuerung eines intermittierend arbeitenden schraubwerkzeugs
DE2541930A1 (de) Mehrstufige bolzen-anziehanordnung
WO2019141497A1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
EP1077115B1 (de) Handhabbares Arbeitsgerät, insbesondere Pressgerät
DE69912711T2 (de) Batterieabkopplungssystem
EP3513911B1 (de) Pressmaschine
WO1990001114A1 (de) Fehlfunktions-prüfverfahren und -vorrichtung für leerlaufregelung
EP1183130B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines hilfsfügeteils an einem blechartigen werkstück und werkstück mit hilfsfügeteil
EP1679205A2 (de) Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge
EP2180540B1 (de) Akkumulator mit mehreren galvanischen Zellen
EP1901081A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Batteriezustandsermittlung
DE20023674U1 (de) Handhabbares Arbeitsgerät, insbesondere Preßgerät
EP3551903B1 (de) Verfahren zum betätigen einer kupplung eines hybridantriebsstranges sowie antriebsstrang mit kupplung
EP1230998B1 (de) Verfahren zum automatischen Steuern von elektro-hydraulischen Handwerkzeugen und Anordnung hierfür
EP3393710B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrowerkzeuges
DE102012205030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
DE3003575C2 (de) Verfahren zum Reibungsschweißen, insbesondere von Hohlkörpern wie Rollen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 25B 27/10 A, 7B 21D 39/04 B, 7B 25F 5/02 B, 7H 01M 2/10 B, 7G 01R 31/36 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 20030115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060130

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190702

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50010146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL