EP1075815A2 - Sanitärelement, insbesondere Badewanne oder Whirlpoolwanne - Google Patents

Sanitärelement, insbesondere Badewanne oder Whirlpoolwanne Download PDF

Info

Publication number
EP1075815A2
EP1075815A2 EP00114395A EP00114395A EP1075815A2 EP 1075815 A2 EP1075815 A2 EP 1075815A2 EP 00114395 A EP00114395 A EP 00114395A EP 00114395 A EP00114395 A EP 00114395A EP 1075815 A2 EP1075815 A2 EP 1075815A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner shell
sanitary element
lighting elements
layer
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00114395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1075815A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP1075815A2 publication Critical patent/EP1075815A2/de
Publication of EP1075815A3 publication Critical patent/EP1075815A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a sanitary element, in particular a bath or Whirlpool tub according to the specified in the preamble of claim 1 Characteristics.
  • Such a sanitary element is from the German utility model DE 295 09 991 U1 known, which is trough-shaped and for example as a bathtub, shower tray or the like is used.
  • the sanitary element contains a top layer or inner shell made of sanitary acrylic, which consists of a foil or circuit board is regularly produced by deep drawing and usually has a wall thickness between 2 to 5 mm.
  • the top layer or inner shell which absorbs the water, is provided in the desired color.
  • On the outside of the inner shell is a reinforcing layer or filler material, for example made of foamed polyurethane arranged, which is usually a wall thickness on the order of 10 mm. Spraying the reinforcing layer of foam-forming material, such as polyurethane in particular, has proven particularly useful recently proven because with a comparatively low manufacturing effort a stable and permanently durable composite body can be produced.
  • headlights are made, for example the German utility model DE 94 11 133 known, which in particular in the Side wall of a whirlpool tub can be installed.
  • a suitable opening for sealing and fixation of the headlight required.
  • a predetermined number of such Headlights built into the tub wall making a not inconsiderable overall Manufacturing and assembly effort is required.
  • the sanitary elements of the mentioned type usually used in wet rooms is also a additional effort to isolate the electrical connections required to guarantee electrical safety on the one hand and corrosion-related on the other to avoid electrical contact problems.
  • the object of the invention is the sanitary element to train in such a way that lighting is made possible in a simple manner.
  • the Manufacturing should be able to be carried out in a simple manner with little use of material.
  • the Security requirements should be met permanently and difficulties due to corrosion or faulty contacts should be avoided for many years become.
  • the sanitary element according to the invention is characterized by a simple and reliable function Construction. Between the cover layer and the reinforcement layer or The filling material is integrated with lighting elements and the top layer or inner shell of the sanitary element is at least partially translucent and / or translucent educated. Thus, for example, the interior of a bathing or The whirlpool tub can be illuminated, with no problem over large areas of the A uniform glow is achieved inside the tub.
  • the sanitary element can be used as Bathtub or whirlpool tub can be designed as well as a shower tray or as large swimming pool, which may consist of several, in a known manner tightly connected segments is composed.
  • the lighting elements are particularly useful as LED elements in the form of chains or Networks formed, which means that the lighting of the User visible side of the sanitary element through the translucent cover layer through is made possible.
  • the lighting elements, especially LED elements are suitable for damp rooms and on the reinforcement or filler layer facing away from the cover layer Side completely enclosed and thus against external influences, such as in particular Moisture, permanently protected.
  • the partially translucent and / or transparent and / or translucent cover layer can also have a uniform color like different color structures or color patterns, whereby in combination with the Illuminated elements the desired color effects can be achieved. Can too the lighting elements, in particular LED elements, themselves have different colors own, so as to achieve the desired color effects.
  • the lighting elements between the top layer consisting in particular of sanitary acrylic and the reinforcing layer embedded and thus sealed to the outside can also with high moisture content of the surrounding air no moisture to the lighting elements arrive and cause malfunctions.
  • the electrical connection of the Luminous elements require no special effort, since the electrical connection line or connecting lines easily passed through the reinforcement layer are and especially when spraying or foaming integrated into this and be tightly closed by this.
  • different groups of lighting elements separately on electrical lines can be connected so that by an external control circuit without difficulty Illuminated or non-illuminated certain areas of the sanitary element as desired or specified areas light up in the desired colors.
  • the cover layer 2 forms the inner shell and consists of an at least partially translucent or translucent material, such as in particular sanitary acrylic or PMMA (Polymethyl acrylate).
  • the reinforcing layer 4 or the filling material is preferably made made of a foamed material, such as polyurethane in particular.
  • lighting elements 8 are in expediently designed as LED chains or LED networks, between the individual elements 8 electrical lines not shown here available are.
  • the lighting elements 8 and also the electrical connecting lines are thus completely on the one hand from the cover layer 2 and on the other hand from the reinforcement layer 4 enclosed and suitably embedded in the reinforcing layer 4 and overall integrated in the sanitary element.
  • the lighting element or the connecting lines When applying electrical voltage the lighting element or the connecting lines light up the lighting elements 8 and are visible through the translucent inner shell 2, so that the inner surface 10 of the Cover layer or inner shell 2 is illuminated.
  • the bath or whirlpool tub shown here in a known manner as trough-shaped body can be filled with water on the inside and consequently the inner surface 10 and / or the water can be illuminated visibly for a user.
  • Fig. 2 shows the sanitary element 2 partially cut in a to use position 180 ° rotated position with the inclined side walls 12, 13 and the bottom 14.
  • FIG. 3 shows the inner shell 2 made of sanitary acrylic in the same position as FIG. 2, which is also called the basic acrylic product.
  • the inner shell 2 is at least partially translucent and / or translucent.
  • the inner shell or the acrylic base product is translucent in a particularly expedient manner trained, but within the scope of the invention, only predetermined areas the bottom 14 and / or the side walls 12 may be translucent while others Areas are not or significantly less translucent to create special lighting effects or to achieve "forms of lighting”.
  • the inner shell or the Basic acrylic product have the same color as well as different colors contain colored, yet translucent areas.
  • Fig. 4 shows the next process step
  • the schematic and enlarged Light elements 8 are shown, which in particular as an LED network 18 or a LED chain 20 are formed and placed on the back 6 of the inner shell 2 be, as indicated by arrow 22.
  • the net 18 and the chain 20 included to connect the individual light elements or LED 8 connecting lines 24 and Via the connecting lines 16, 17, the connection to a power supply is made by especially 12 volts.
  • a predetermined number of such Nets or chains or light elements on the back 6, be it the floor or the side walls 12 can be arranged, within the scope of the invention if necessary, the individual connecting lines 16, 17 can be controlled separately in order to illuminate predetermined areas of the sanitary element. Even the different Luminous elements or LEDs in different colors light up to the desired To achieve light and color effects.
  • the lighting elements are on the back 6 arranged and in a suitable manner, for example by gluing, for the next Process step fixed.
  • the reinforcing layer 4 consists preferably of a foaming material, such as polyurethane, and is applied in particular by spraying on suitable machines.
  • the Foaming material after application causes a complete embedding and Sealing of the lighting elements 8, an intimate bond with the inner shell 2 is achieved.
  • the reinforcing layer can be used within the scope of the invention 4 can also be applied in other ways, for example in the form a glass fiber reinforced plastic.
  • Fig. 6 shows after the complete application of the reinforcement layer 4 the ready for connection Bathtub.
  • the connecting line 17 is behind guided outside, while the lighting elements 8 completely in the sanitary element or Bathtub and the reinforcement layer 4 are integrated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Ein Sanitärelement, insbesondere eine Badewanne oder Whirlpoolwanne enthält eine Deckschicht oder Innenschale (2), auf deren Rückseite (6) eine Verstärkungsschicht (4) vorgesehen ist. Das Sanitärelement soll dahingehend ausgebildet werden, daß in einfacher Weise eine Beleuchtung ermöglicht wird. Hierzu wird vorgeschlagen, daß zwischen der Deckschicht oder Innenschale (2) und der Verstärkungsschicht (4) Leuchtelemente (8) angeordnet sind und daß die Deckschicht oder Innenschale (2) zumindest teilweise lichtdurchlässig und/oder transluzent ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sanitärelement, insbesondere eine Bade- oder Whirlpoolwanne gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 295 09 991 U1 ist ein derartiges Sanitärelement bekannt, welches muldenförmig ausgebildet ist und beispielsweise als Badewanne, Duschwanne oder dergleichen zum Einsatz gelangt. Das Sanitärelement enthält eine Deckschicht oder Innenschale aus Sanitäracryl, welche aus einer Folie oder Platine regelmäßig durch Tiefziehen hergestellt ist und üblicherweise eine Wanddicke zwischen 2 bis 5 mm aufweist. Die Deckschicht bzw. Innenschale, welche das Wasser aufnimmt, wird in der gewünschten Farbe bereitgestellt. Auf der Außenseite der Innenschale ist eine Verstärkungsschicht oder Füllmaterial, beispielsweise aus geschäumtem Polyurethan angeordnet, welche üblicherweise eine Wanddicke in der Größenordnung von 10 mm aufweist. Das Aufspritzen der Verstärkungsschicht aus schaumbildenden Material, wie insbesondere Polyurethan, hat sich in der letzten Zeit als besonders zweckmäßig erwiesen, da mit vergleichsweise geringem Fertigungsaufwand ein stabiler und dauerhaft beständiger Verbundkörper herstellbar ist.
Ferner sind zur Beleuchtung von Sanitärelementen Scheinwerfer, beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 94 11 133 bekannt, welche insbesondere in die Seitenwand einer Whirlpoolwanne eingebaut werden können. Hierzu ist in die Wannenwand eine geeignete Öffnung einzubringen und es sind weitere Maßnahmen zur Abdichtung und Befestigung des Scheinwerfers erforderlich. Um eine angenehme Atmosphäre und besondere Farbeffekte zu erzielen, wird eine vorgegebene Anzahl von derartigen Scheinwerfern in die Wannenwand eingebaut, wodurch insgesamt ein nicht unerheblicher Fertigungs- und Montageaufwand erforderlich ist. Da die Sanitärelemente der genannten Art üblicherweise in Feuchträumen zum Einsatz gelangen, ist ferner ein zusätzlicher Aufwand zur Isolierung der elektrischen Verbindungen erforderlich, um einerseits die elektrische Sicherheit zu gewährleisten und andererseits korrosionbedingte elektrische Kontaktprobleme zu vermeiden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Sanitärelement dahingehend auszubilden, daß in einfacher Weise eine Beleuchtung ermöglicht wird. Die Fertigung soll mit geringem Materialeinsatz in einfacher Weise durchführbar sein. Den Sicherheitsanforderungen soll dauerhaft entsprochen werden und Schwierigkeiten infolge von Korrosion oder fehlerhaften Kontakten sollen für viele Jahre vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Das erfindungsgemäße Sanitärelement zeichnet sich durch eine einfache und funktionssichere Konstruktion aus. Zwischen die Deckschicht und die Verstärkungsschicht oder das Füllmaterial sind Leuchtelemente integriert und die Deckschicht oder Innenschale des Sanitärelements ist zumindest teilweise lichtdurchlässig und/oder durchscheinend ausgebildet. Somit ist in einfacher Weise beispielsweise der Innenraum einer Bade- oder Whirlpoolwanne beleuchtbar, wobei problemlos über große Flächenbereiche des Wanneninneren ein gleichmäßiges Leuchten erzielt wird. Das Sanitärelement kann als Badewanne oder Whirlpoolwanne ebenso ausgebildet sein wie als Duschwanne oder als großes Schwimmbecken, welches gegebenenfalls aus mehreren, in bekannter Weise dicht miteinander verbundenen Segmenten zusammengesetzt ist. Die Leuchtelemente sind in besonders zweckmäßiger Weise als LED-Elemente in Form von Ketten oder Netzen ausgebildet, wodurch ohne besonderen Aufwand die Beleuchtung der dem Benutzer sichtbaren Seite des Sanitärelements durch die lichtdurchlässige Deckschicht hindurch ermöglicht wird. Durch die feste Einbindung und Integration der Leuchtelemente in die Produktstruktur wird eine wartungsfreie Langzeitbetriebssicherheit gewährleistet. Die Leuchtelemente, insbesondere LED-Elemente, sind feuchtraumgeeignet und von der Verstärkungs- oder Füllschicht auf der der Deckschicht abgewandten Seite vollständig eingeschlossen und somit vor äußeren Einwirkungen, wie insbesondere Feuchtigkeit, dauerhaft geschützt. Die teilweise lichtdurchlässige und/oder transparente und/oder transluzente Deckschicht kann eine einheitliche Farbgebung ebenso aufweisen wie unterschiedliche Farbstrukturen oder Farbmuster, wobei in Kombination mit den Leuchtelementen die gewünschten Farbwirkungen erzielt werden können. Auch können die Leuchtelemente, insbesondere LED-Elemente, selbst unterschiedliche Farben besitzen, um so die gewünschten Farbeffekte zu erzielen. Da die Leuchtelemente zwischen die insbesondere aus Sanitäracryl bestehende Deckschicht und die Verstärkungsschicht eingebettet und nach außen somit abgedichtet sind, kann auch bei hohem Feuchtigkeitgehalt der umgebenden Luft keine Feuchtigkeit zu den Leuchtelementen gelangen und Funktionsstörungen verursachen. Der elektrische Anschluß der Leuchtelemente erfordert keinen besonderen Aufwand, da die elektrische Anschlußleitung oder Anschlußleitungen problemlos durch die Verstärkungsschicht hindurchgeführt sind und insbesondere beim Aufspritzen oder Aufschäumen mit in diese integriert und von dieser dicht verschlossen werden. Des weiteren können im Rahmen der Erfindung auch verschiedene Gruppen von Beleuchtungselementen separat an elektrische Leitungen angeschlossen werden, so daß durch eine externe Steuerschaltung ohne Schwierigkeiten nach Wunsch bestimmte Bereiche des Sanitärelements beleuchtet oder nichtbeleuchtet sind oder vorgegebene Bereiche in den gewünschten Farben leuchten.
Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie nder nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne daß insoweit eine Beschränkung erfolgt.
Es zeigen:
Fig. 1
schematisch einen Schnitt durch das als Wanne ausgebildete Sanitärelement,
Fig. 2
perspektivisch und teilweise geschnitten die Wanne,
Fig. 3 bis 6
die Wanne in verschiedenen Schritten des Herstellverfahrens.
Fig. 1 zeigt teilweise einen Schnitt durch das als Badewanne ausgebildete Sanitärelement, welches eine Deckschicht 2 und eine Verstärkungsschicht 4 enthält. Die Deckschicht 2 bildet die Innenschale und besteht aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen oder transluzenten Material, wie insbesondere Sanitäracryl bzw. PMMA (Polymethylacrylat). Die Verstärkungsschicht 4 oder das Füllmaterial besteht bevorzugt aus einem geschäumten Material, wie insbesondere Polyurethan. Zwischen der Rückseite 6 der Deckschicht 2 und der Verstärkungsschicht 4 sind Leuchtelemente 8, insbesondere in Form von LED (Leuchtdioden) angeordnet. Die Leuchtelemente 8 sind in zweckmäßiger Weise als LED-Ketten oder LED-Netze ausgebildet, wobei zwischen den einzelnen Elementen 8 hier nicht weiter dargestellte elektrische Leitungen vorhanden sind. Die Leuchtelemente 8 und ebenso die elektrische Verbindungsleitungen sind somit vollständig einerseits von der Deckschicht 2 und andererseits der Verstärkungsschicht 4 eingeschlossen und in zweckmäßiger Weise in die Verstärkungsschicht 4 eingebettet und insgesamt in das Sanitärelement integriert. Beim Anlegen elektrischer Spannung an die Leuchtelement bzw. die Verbindungsleitungen leuchten die Leuchtelemente 8 auf und sind durch die transluzente Innenschale 2 sichtbar, so daß die Innenfläche 10 der Deck schicht oder Innenschale 2 beleuchtet ist. Es bedarf keiner besonderen Hervorhebung, daß die hier dargestellte Bade- oder Whirlpoolwanne in bekannter Weise als muldenförmiger Körper innen mit Wasser befüllbar ist und folglich die Innenfläche 10 und/oder das Wasser für einen Benutzer sichtbar beleuchtet werden können.
Fig. 2 zeigt das Sanitärelement 2 teilweise geschnitten in einer zur Gebrauchslage um 180° gedrehten Position mit den geneigten Seitenwänden 12, 13 und dem Boden 14. Die insbesondere durch Tiefziehen aus einer Platte oder Folie gefertigte Innenschale 2 bildet einen muldenförmigen Körper oder ein Acrylprodukt, auf dessen Rückseite 6 die Leuchtelemente 8 bevorzugt in Form von LED-Ketten oder LED-Netzen aufgelegt sind. Auf diese Leuchtelemente 8 ist ferner das Füllmaterial bzw. die Verstärkungsschicht 4 aufgebracht, wobei eine elektrische Anschlußleitung 16 zur Stromversorgung der Leuchtelemente durch die Verstärkungsschicht 4 hindurchgeführt ist.
Fig. 3 zeigt in der gleichen Position wie Fig. 2 die Innenschale 2 aus Sanitäracryl, welche auch als Acrylgrundprodukt bezeichnet wird. Wie bereits ausgeführt, ist Innenschale 2 zumindest teilweise lichtdurchlässig und/oder transluzent. Die Innenschale bzw. das Acrylgrundprodukt ist in besonders zweckmäßiger Weise insgesamt transluzent ausgebildet, doch können im Rahmen der Erfindung auch nur vorgegebene Teilbereiche des Bodens 14 und/oder der Seitenwände 12 lichtdurchlässig sein, während andere Bereiche nicht oder erheblich geringer lichtdurchlässig sind, um besondere Lichteffekte oder "Beleuchtungsformen" zu erzielen. Des weiteren kann die Innenschale bzw. das Acrylgrundprodukt eine einheitliche gleiche Färbung ebenso aufweisen wie unterschiedlich eingefärbte, gleichwohl transluzente Bereiche enthalten.
Fig. 4 zeigt den nächsten Verfahrensschritt, wobei schematisch und vergrößert die Leuchtelemente 8 dargestellt sind, welche insbesondere als ein LED-Netz 18 oder eine LED-Kette 20 ausgebildet sind und auf die Rückseite 6 der Innenschale 2 aufgelegt werden, wie es mit dem Pfeil 22 angedeutet ist. Das Netz 18 und die Kette 20 enthalten zur Verbindung der einzelnen Leuchtelemente bzw. LED 8 Verbindungsleitungen 24 und über die Anschlußleitungen 16, 17 erfolgt der Anschluß an eine Stromversorgung von insbesondere 12 Volt. Es versteht sich, daß wahlweise eine vorgegebene Anzahl derartiger Netze oder Ketten bzw. Leuchtelemente auf der Rückseite 6, sei es des Bodens oder der Seitenwände 12 angeordnet werden können, wobei im Rahmen der Erfindung bedarfsweise die einzelnen Anschlußleitungen 16, 17 separat ansteuerbar sind, um vorgegebene Bereiche des Sanitärelements zu beleuchten. Auch können die verschiedenen Leuchtelemente bzw. LED in unterschiedlichen Farben leuchten, um die gewünschten Licht- und Farbeffekte zu erzielen. Die Leuchtelemente werden auf der Rückseite 6 angeordnet und in geeigneter Weise, beispielsweise durch Kleben, für den nächsten Verfahrensschritt fixiert.
Fig. 5 zeigt schematisch den nächsten Verfahrensschritt, nämlich das Auftragen der Füllmaterialschicht bzw. Verstärkungsschicht 4 auf die Rückseite der Innenschale und die dort angeordneten und/oder fixierten Leuchtelemente 8. Die Verstärkungsschicht 4 besteht in bevorzugter Weise aus einem aufschäumenden Material, wie Polyurethan, und wird insbesondere durch Aufspritzen mittels geeigneter Maschinen aufgetragen. Das nach dem Auftragen aufschäumende Material bewirkt eine vollständige Einbettung und Versiegelung der Leuchtelemente 8, wobei ein inniger Verbund mit der Innenschale 2 erzielt wird. Anstelle eines Spritzverfahrens kann im Rahmen der Erfindung die Verstärkungsschicht 4 auch auf andere Weise aufgetragen werden, beispielsweise in Form eines glasfaserverstärkten Kunststoffes.
Fig. 6 zeigt nach dem vollständigen Auftrag der Verstärkungsschicht 4 die anschlußfertige Badewanne. Durch die Verstärkungsschicht 4 ist die Anschlußleitung 17 nach außen geführt, während die Leuchtelemente 8 komplett in das Sanitärelement bzw. die Badewanne und deren Verstärkungsschicht 4 integriert sind.
Bezugszeichen
2
Deckschicht / Innenschale
4
Verstärkungsschicht
6
Rückseite von 2
8
Leuchtelement
10
Innenfläche
12, 13
Seitenwand
14
Boden
16, 17
Anschlußleitung
18
LED-Netz
20
LED-Kette
22
Pfeil
24
Verbindungsleitung

Claims (6)

  1. Sanitärelement, insbesondere Badewanne oder Whirlpoolwanne, enthaltend eine Deckschicht oder Innenschale (2) und eine auf deren Rückseite (6) angeordnete Verstärkungsschicht (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Deckschicht oder Innenschale (2) und der Verstärkungsschicht (4) Leuchtelemente (8) angeordnet sind
    und daß die Deckschicht oder Innenschale (2) zumindest teilweise lichtdurchlässig und/oder transluzent ausgebildet ist.
  2. Sanitärelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Leuchtelemente (8) als LED bzw. Leuchtdioden ausgebildet sind und/oder daß die Leuchtelemente (8) feuchtraumgeeignet sind und/oder daß die Leuchtelemente (8) als LED-Ketten oder LED-Netze ausgebildet sind, wobei die einzelnen Leuchtelemente (8) mit Verbindungsleitungen (24) miteinander elektrisch verbunden sind und wenigstens eine Anschlußleitung (16, 17) durch die Verstärkungsschicht (4) nach außen geführt ist.
  3. Sanitärelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtelemente (8) zu wenigstens zwei voneinander unabhängigen Gruppen zusammengeschaltet sind, deren Anschlußleitungen (16, 17) separat nach außen geführt sind.
  4. Sanitärelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtelemente (8) und deren Verbindungsleitungen (24) im Bereich der Rückseite (6) der Deckschicht oder Innenschale (2) in die Verstärkungsschicht (4) eingebettet sind und/oder dicht, insbesondere flüssigkeitsdicht, nach außen hin abgeschlossen sind, und daß die Verstärkungsschicht (4) die nach außen geführte Anschlußleitung (16, 17) insbesondere flüssigkeitsdicht umgibt.
  5. Sanitärelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtelemente (8) in unterschiedlichen Farben leuchten.
  6. Sanitärelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht oder Innenschale (2) eine einheitliche Farbgebung oder Flächenbereiche mit unterschiedlicher Farbgebung aufweist.
EP00114395A 1999-08-13 2000-07-05 Sanitärelement, insbesondere Badewanne oder Whirlpoolwanne Withdrawn EP1075815A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937874 1999-08-13
DE19937874A DE19937874C1 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Sanitärelement, insbesondere Badewanne oder Whirlpoolwanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1075815A2 true EP1075815A2 (de) 2001-02-14
EP1075815A3 EP1075815A3 (de) 2002-05-08

Family

ID=7917941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114395A Withdrawn EP1075815A3 (de) 1999-08-13 2000-07-05 Sanitärelement, insbesondere Badewanne oder Whirlpoolwanne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1075815A3 (de)
DE (1) DE19937874C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281341A2 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 Hideo Shimizu Beleuchtete Badewanne
WO2007013110A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Technodesign Srl Lighting system for tubs designed to provide well-being with relaxation techniques
EP2058103A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 DECS GmbH Sanitärgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2030542A3 (de) * 2007-08-26 2012-12-05 Axel R. Hidde Flächenbeleuchtung und/oder -heizung von Installationsgeräten der Sanitärtechnik
DE202017106899U1 (de) 2017-11-14 2017-11-20 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem Leuchtmittel
DE102017126729A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem Leuchtmittel
WO2022078551A1 (de) 2020-10-12 2022-04-21 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel
DE102020126651A1 (de) 2020-10-12 2022-05-05 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905156U1 (de) * 1999-03-20 1999-06-02 Wuschik Guenter Dipl Ing Badewanne mit einem beleuchteten Innenraum
GB0007319D0 (en) * 2000-03-24 2000-05-17 Glynwed Consumer & Foodservice Kitchen and sanitary installations
DE10019046A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Aerospa Whirlpool Vertriebs Gm Badewanne mit einem in der Wandung angeordneten elektrischen Verbraucher
JP3101677U (ja) * 2001-03-30 2004-06-17 ウエラ アクチェンゲゼルシャフト 洗浄槽
JP2002330887A (ja) * 2001-05-09 2002-11-19 Hideo Shimizu 照明装置内蔵型浴槽
CA2376932C (en) * 2002-03-15 2010-11-23 Henry Brunelle Chromotherapy system for a bahtub
DE10315417A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Nüsken, Frank Lichtplatte und Verfahren zur Herstellung von 3D-Leuchtobjekten aus einer Lichtplatte
DE102004026730A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Manfred Kluth Fläche mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchtmitteln
DE102022116901A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 DerbeLight GmbH Leuchtendes Sanitärelement für eine Dusche oder eine Badewanne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411133U1 (de) 1994-07-09 1994-09-08 Altura Leiden Holding Scheinwerfer
DE29509991U1 (de) 1995-06-20 1996-10-17 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Muldenförmiger Sanitärgegenstand aus Kunststoff mit geschäumter Verstärkungsschicht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535489A (en) * 1983-12-08 1985-08-20 Elkins Carol M Decorative bathtub
JPH03212239A (ja) * 1990-01-18 1991-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明機能付の浴槽
US5276595A (en) * 1993-02-02 1994-01-04 Patrie Bryan J Color-coded toilet light assembly
DE29905156U1 (de) * 1999-03-20 1999-06-02 Wuschik Guenter Dipl Ing Badewanne mit einem beleuchteten Innenraum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411133U1 (de) 1994-07-09 1994-09-08 Altura Leiden Holding Scheinwerfer
DE29509991U1 (de) 1995-06-20 1996-10-17 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Muldenförmiger Sanitärgegenstand aus Kunststoff mit geschäumter Verstärkungsschicht

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281341A2 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 Hideo Shimizu Beleuchtete Badewanne
SG96692A1 (en) * 2001-07-30 2003-06-16 Shimizu Hideo Light transmitting type bathtub
EP1281341A3 (de) * 2001-07-30 2003-11-05 Hideo Shimizu Beleuchtete Badewanne
WO2007013110A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Technodesign Srl Lighting system for tubs designed to provide well-being with relaxation techniques
EP2030542A3 (de) * 2007-08-26 2012-12-05 Axel R. Hidde Flächenbeleuchtung und/oder -heizung von Installationsgeräten der Sanitärtechnik
EP2058103A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 DECS GmbH Sanitärgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202017106899U1 (de) 2017-11-14 2017-11-20 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem Leuchtmittel
DE102017126729A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem Leuchtmittel
WO2019096352A1 (de) 2017-11-14 2019-05-23 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem leuchtmittel
WO2022078551A1 (de) 2020-10-12 2022-04-21 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel
DE102020126651A1 (de) 2020-10-12 2022-05-05 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1075815A3 (de) 2002-05-08
DE19937874C1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937874C1 (de) Sanitärelement, insbesondere Badewanne oder Whirlpoolwanne
DE69603186T3 (de) Notbeleuchtungseinheit
DE19822636A1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE102005023338A1 (de) Schirm mit Beleuchtungseinrichtung
DE102008042330A1 (de) Beleuchtete Griffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007057214A1 (de) Ablaufelement mit Beleuchtung
EP3126192A1 (de) Elektronikmodul mit beleuchtungsmittel für eine handhabe
DE102011075531A1 (de) Leuchtdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung
DE19855554A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE202007004141U1 (de) Beleuchtetes Objekt
DE102011078799A1 (de) Transportables Schwimmbecken
EP3473066A1 (de) Leuchte für fahrzeuge
EP3376102A1 (de) Beleuchtetes konstruktionselement und verfahren zu dessen herstellung
EP2518848B1 (de) Rahmen für elektrisches Installationsgerät.
WO2009143877A1 (de) Leuchtband mit einem biegeelastischen streifenförmigen träger
DE102017100606A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
WO2015144625A1 (de) Zarge für eine wand- oder maueröffnung
DE202015104677U1 (de) Dachreling
DE202005004376U1 (de) Urnenwand
DE102008039902A1 (de) Bodenelement, insbesondere Pflasterstein
EP3516998B1 (de) Ständer zum aufspannen von mast- oder stabförmigen teilen mit elektrischer füllstand-anzeigeeinrichtung
DE20009450U1 (de) Stromschienensystem
DE8521579U1 (de) Grableuchte
DE202004001695U1 (de) Kombinierte feuersichere Verkleidungs- und Beleuchtungseinheit
DE202023106142U1 (de) Retroreflektierender linearer Beleuchtungsstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47K 3/02 A, 7F 21V 33/00 B

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021109