EP1057044A1 - Verfahren zum darstellen von radarbildern eines zu überwachenden aktionsbereichs - Google Patents

Verfahren zum darstellen von radarbildern eines zu überwachenden aktionsbereichs

Info

Publication number
EP1057044A1
EP1057044A1 EP99906241A EP99906241A EP1057044A1 EP 1057044 A1 EP1057044 A1 EP 1057044A1 EP 99906241 A EP99906241 A EP 99906241A EP 99906241 A EP99906241 A EP 99906241A EP 1057044 A1 EP1057044 A1 EP 1057044A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
radar
optical image
action area
targets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99906241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Witte
Rüdiger SCHEUNEMANN
Alberto Moreira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Publication of EP1057044A1 publication Critical patent/EP1057044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • G01S13/917Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control for marine craft or other waterborne vessels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/062Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays in which different colours are used

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying radar images of an action area to be monitored, such as an airport, sea or inland port or a similar action area.
  • a radar system which is followed by a data processing system, is generally used to monitor such action areas. If, for example, a building is detected with a stationary radar system with a rotating antenna, for example from the tower of an airport or from a corresponding building of a seaport, a strong backscatter signal is obtained which is displayed on screens of the radar system.
  • This representation corresponds essentially to a kind of perspective front view of buildings, has no noteworthy structures and is composed of a large number of strong point-shaped backscatter signals.
  • edges and other striking, highly reflective areas of a detected building are particularly prominent.
  • the object of the invention is therefore to improve a display obtained by means of a radar system to the effect that existing, movable, i.e. moving and / or stationary ("parked") targets are much easier to interpret or identify.
  • this object is achieved by methods for displaying radar images of an action area to be monitored, such as an airport, sea or inland port or a similar action area, with the features in the characterizing part of claim 1 or 2.
  • an action area to be monitored such as an airport, sea or inland port or a similar action area
  • an optical image or a representation approximating a cartographic reproduction (which is referred to below as a map representation or aerial photograph) of exactly the same region is superimposed on a radar image of a current state of the action area to be monitored, which is generated by means of a radar system ;
  • a combination image obtained by this superimposition process of a radar image and the optical image (aerial image) is then displayed on a screen.
  • a radar system with an antenna rigidly mounted on a building, preferably on the tower of an airport, sea or inland port, such as that described in DE 40 07 611 C2 or 40 07 612, is advantageous C2 is known.
  • an optical image is understood to mean a continuous image of the action area to be monitored, which corresponds to a photographic reproduction, with a continuous image being an image which is prepared in such a way that in such an image only those for monitoring and handling air or ship traffic Required fixed facilities, such as buildings and ground or port facilities including the entire airfield / taxiway or the entire port are shown, but all moving, changing locations such as planes, ships, tugs, service vehicles, tankers, passenger buses, baggage carts, etc.
  • the combination image of an action area obtained by the superimposition process is displayed on an observation or monitoring platform of a tower of air, sea or inland ports, and from there is transmitted to reception monitors from moving targets in the action area and displayed there.
  • This enables the tower to be connected to each of the mobile targets staffed with personnel, which are usually already equipped with the corresponding receiving devices required for communication, in order to provide appropriate instructions or information, if applicable, also with regard to mobile targets located in the immediate vicinity Goals.
  • a differential GPS Global Positioning System
  • each of which is assigned to a specific moving target and can be activated from there, its current position and if necessary, at least a part of the distance covered by this movable target can also be highlighted (for example by afterglow) on its reception monitor, preferably also by means of a color marking. If moving targets already detected by means of the radar system are reproduced in color, the moving target detected by means of the differential GPS is identified by a particularly distinctive color marking.
  • the method according to the invention enables a highly precise observation and monitoring system for such flight, sea and or inland ports.
  • the GPS signal processing device on a tower and the differential GPS signal processing device on the moving targets as well as reception and display devices, such as monitors, displays, etc., which are also generally present in the moving targets, this has Personnel from moving targets, such as pilots, captains, skippers, pilots, generally vehicle drivers, not only have a very precise position of their own vehicle available, but at the same time also receive comprehensive information about vehicles in the near and far surroundings and their expected directions of travel.
  • the personnel are given access to the moving destinations have a much better overview, especially of the immediate surroundings.
  • An advantageous further development of the method according to the invention also consists in storing the optical image in color in the data processing system and thus storing it ready for retrieval. If such a colored optical image is used as a background for a radar image that is appropriately adapted in terms of its dimensions and, due to the system, can only be displayed in black and white, the interpretation of the combination image obtained as a result, as well as the assignment and identification of striking, particularly emphasized on the radar image Digits, edges and other improvements.
  • all backscattered points of fixed elements or targets of a scene, which are also present in the optical image can be hidden in the radar image, which is preferably backed by an optical continuous image or a corresponding map representation in color , so that only the backscattered points of targets not present in the optical image / map are recorded and displayed in the underlying optical image / map.
  • a combination image created according to the invention can be used to identify moving targets such as smaller vehicles, transport vehicles, luggage carts, etc. or even larger to large vehicles, such as airplanes, ships, not only to be interpreted as such, but at the same time the position or the distance traveled immediately beforehand by a moving target can also be identified very precisely.
  • all targets detected by means of the radar system that are not present in the optical image namely both stationary (“parked”) and moving targets
  • both parked and moving targets that are not present in different sections of the optical image, but are detected by means of the radar system, can be passed on sector by sector in different colors.
  • the method according to the invention thus creates numerous possibilities for considerably simplifying and improving the interpretation of a radar image not only with regard to moving targets, but also with regard to temporarily or temporarily existing solid objects or targets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Von einem einen zu überwachenden Aktionsbereich, wie einen Flug-, See- oder Binnenhafen erfassenden, stationären Radarsystem werden Radarbilder erzeugt. Jedem mittels des Radarsystems erzeugten Radarbild des zu überwachenden Aktionsbereichs wird ein optisches Bild (Luftbild) desselben Aktionsbereichs mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems überlagert. Das durch diesen Überlagerungsvorgang erhaltene Kombinationsbild des Aktionsbereichs wird auf einer Beobachtungs- und Überwachungsplattform eines Towers und von dort an Empfangsmonitore von bewegten Zielen im Aktionsbereich übertragen und auf diesen dargestellt. Aus der Vielzahl bewegter Ziele eines Kombinationsbildes kann mittels einer dem bewegten Ziel zugeordneten und von diesem aus zuschaltbarer Differential-GPS-Empfangseinrichtung dessen momentane Position und gegebenenfalls zusätzlich auch ein Teil der von diesem bewegten Ziel zurückgelegten Strecke (durch Nachleuchten) auf dessen Empfangsmonitor hervorgehoben werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Darstellen von Radarbildern eines zu überwachenden Aktionsbereichs
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen von Radarbildern eines zu überwachenden Aktionsbereichs, wie eines Flug-, See- oder Binnenhafens oder eines ähnlichen Aktionsbe- reichs.
Stand der Technik
Zur Überwachung derartiger Aktionsbereiche wird im allgemei- nen ein Radarsystem verwendet, dem ein Datenverarbeitungssystem nachgeordnet ist. Wenn mit einem stationären Radarsystem mit rotierender Antenne beispielsweise vom Tower eines Flughafens oder von einem entsprechenden Gebäude eines Seehafens, beispielsweise ein Gebäude erfaßt wird, wird ein starkes Rückstreusignal erhalten, das auf Bildschirmen des Radarsystems dargestellt wird.
Diese Darstellung entspricht im wesentlichen einer Art perspektivischer Frontansicht von Gebäuden, weist keine nennens- werten Strukturen auf und setzt sich aus einer Vielzahl von starken punktförmigen Rückstreusignalen zusammen. In der Darstellung treten beispielsweise Kanten und andere markante stark reflektierende Stellen eines erfaßten Gebäudes besonders stark hervor.
Auch bei einem hochauflösenden Radarbild wird kein kontinuierliches Bild erhalten, welches mit einer bildhaften visuellen Wiedergabe des beispielsweise mittels einer Kamera erfaß- ten Gebäudes vergleichbar ist. Obendrein handelt es sich bei einer mittels Radar erhaltenen Darstellung immer um eine Wiedergabe in schwarz/weiß.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine mittels eines Radarsystems erhaltene Darstellung dahingehend zu verbessern, daß in einem bestimmten Aktionsbereich vorhandene, bewegliche, d.h. bewegte und/oder stillstehende („geparkte") Ziele erheblich leichter zu interpretieren bzw. zu identifizieren sind.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch Verfahren zum Darstellen von Radarbildern eines zu überwachenden Aktionsbe- reichs, wie eines Flug-, See- oder Binnenhafens oder eines ähnlichen Aktionsbereichs, mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 oder 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf die Ansprüche 1 oder 2 unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Ansprüche.
Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren wird mittels eines Radarsystems erzeugten Radarbildern eines augenblicklichen Zustands des zu überwachenden Aktionsbereichs mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems ein opti- sches Bild bzw eine einer kartographischen Wiedergabe angenäherte Darstellung (die nachstehend als Kartendarstellung oder Luftbild bezeichnet wird) genau desselben Bereichs überlagert; auf einem Bildschirm wird dann ein durch diesen Überlagerungsvorgang eines Radarbildes und des optischen Bildes (Luftbildes) erhaltenes Kombinationsbild dargestellt.
In Verbindung mit der Realisierung der erfindungsgemäßen Verfahren bietet sich in vorteilhafter Weise ein Radarsystem mit einer starr an einem Gebäude, vorzugsweise am Tower eines Flug-, See- oder Binnenhafens, montierten Antenne an, wie sie aus DE 40 07 611 C2 oder 40 07 612 C2 bekannt ist. Hierbei wird unter einem optischen Bild ein einer photographischen Wiedergabe entsprechendes, kontinuierliches Bild des zu überwachenden Aktionsbereichs verstanden, wobei mit kontinuierlichem Bild ein Bild bezeichnet ist, das so aufbereitet ist, daß in einem derartigen Bild nur die zur Überwachung und Abwicklung von Flug- oder Schiffsverkehr erforderlichen ortsfesten Einrichtungen, wie Gebäude und Boden- oder Hafenanlagen einschließlich des gesamten Flug-/Rollfelds bzw. des gesamten Hafens dargestellt sind, jedoch alle beweglichen, ihren Standort wechselnden Ziele, wie Flugzeuge, Schiffe, Schlepper, Borddienstfahrzeuge, Tankwagen, Fahrgastomnibusse, Gepäckkarren u.a. sowie alle vorübergehend bzw. zeitweise „geparkten" (still stehenden, vertäuten) Objekte nicht enthalten sind. Mit anderen Worten heißt dies, in dem kontinuierlichen Bild bzw. Luftbild eines zu überwachenden Aktionsbereichs, beispielsweise in der Art eines Flug-, See- oder Binnenhafens, ist dessen Flug-/Rollfeld bzw. dessen eigentlicher Hafenbereich vollkommen leer.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführunsform der erfindungsgemäßen Verfahren wird das durch den Überlagerungsvorgang erhaltene Kombinationsbild eines Aktionsbereichs auf einer Beobachtungs- oder Überwachungsplattform eines Towers von Flug-, See- oder Binnenhäfen dargestellt und von dort an Empfangsmonitore von beweglichen Zielen im Aktionsbereich übertragen und auf diesen dargestellt. Damit kann vom Tower aus mit jedem der mit Personal besetzten beweglichen Ziele, die üblicherweise ohnehin mit den entsprechenden, für eine Ko mu- nikation erforderlichen Empfangseinrichtungen versehen sind, Verbindung aufgenommen werden, um entsprechende Anweisungen oder Hinweise gegebenenfalls auch bezüglich in der unmittelbaren Umgebung befindlichen beweglichen Zielen durchzugeben.
Ferner kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren aus der Vielzahl beweglicher Ziele, die auf einem übertragenen Kombinationsbild dargestellt sind, mittels einer Signale eines Differential-GPS (Global Positioning System) empfangenden und verarbeitenden Einrichtung, die jeweils einem ganz bestimmten beweglichen Ziel zugeordnet ist und von diesem aus zugeschaltet werden kann, dessen momentane Position und gegebenenfalls auch zumindest ein Teil der von diesem beweglichen Ziel zurückgelegten Strecke, (beispielsweise durch Nachleuchten) auf dessen Empfangsmonitor, vorzugsweise auch durch eine Farbmar- kierung, hervorgehoben werden. Wenn bereits mittels des Radarsystems erfaßte bewegliche Ziele in Farbe wiedergegeben werden, wird das mittels des Differential-GPS erfaßte bewegliche Ziel durch eine besonders markante Farbmarkierung gekennzeichnet .
Wenn, was heute ohnehin bereits auf den meisten größeren Flug-, See- oder Binnenhäfen der Fall ist, eine GPS-Signale verarbeitende Einrichtung vorhanden ist, ist durch das erfindungsgemäße Verfahren ein hochgenaues Beobachtungs- und Über- wachungssystem für derartige Flug-, See- oder Binnenhäfen geschaffen. Durch Verknüpfen der GPS-Signale verarbeitenden Einrichtung auf einem Tower und der Differential-GPS-Signale verarbeitenden Einrichtung auf den beweglichen Zielen sowie von in den beweglichen Zielen ebenfalls im allgemeinen vor- handenen Empfangs- und Anzeigeeinrichtungen, wie Monitore, Display, u.a., hat das Personal von beweglichen Zielen, wie Piloten, Kapitäne, Schiffsführer, Lotsen, generell Fahrzeugführer, nicht nur eine sehr genaue Positionsangabe des eigenen Fahrzeugs vorliegen, sondern erhält gleichzeitig auch noch umfassende Informationen über in der näheren und weiteren Umgebung befindliche Fahrzeuge sowie deren voraussichtliche Fahrtrichtungen.
Ferner erhält gemäß der Erfindung durch Vergrößern bestimmter interessierender Sektoren des zu überwachenden Aktionsbereichs, beispielsweise durch Zoomen, das Personal auf den be- weglichen Zielen eine noch viel bessere Übersicht insbesondere über die unmittelbare Umgebung.
Gemäß einer zweckmäßigen vorteilhaften Weiterbildung der Er- findung wird ein dem Radarbild zu überlagerndes optisches Bild/Luftbild des zu überwachenden Aktionsbereichs in dem Datenverarbeitungssystem gespeichert. Ein solches gespeichertes Bild kann dann einem Radarbild, welches in seinen Abmessungen dem gespeicherten Bild angepaßt ist, als Hintergrund unter- legt werden.
Sobald ein aus einem Radarbild und einem diesem überlagerten optischen Bild zusammengesetztes Kombinationsbild bzw. ein dem Radarbild als Hintergrund unterlegtes optisches Bild vor- liegt, sind von Personen, die den vom Radar erfaßten Aktionsbereich überwachen, beispielsweise auch auf dem Radarbild deutlich erkennbare Stellen, Kanten, u.a., die von ortsfesten unbeweglichen Zielen, wie Gebäuden, irgendwelchen anderen ortsfesten Einrichtungen u.a. stammen, leichter als solche interpretierbar, hinsichtlich ihrer Lage genau identifizierbar und somit sofort jedem festen, nicht beweglichen Ziel eindeutig zuordnen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfah- rens liegt ferner darin, in dem Datenverarbeitungssystem das optische Bild in Farbe zu speichern und somit abrufbereit zu hinterlegen. Wenn ein solches farbiges optisches Bild als Hintergrund einem in seinen Abmessungen entsprechend angepaßten Radarbild, welches systembedingt immer nur in schwarz- weiß darstellbar ist, unterlegt wird, ist die Interpretation des dadurch erhaltenen Kombinationsbildes sowie die Zuordnung und Identifizierung von markanten, auf dem Radarbild besonders hervorgehobenen Stellen, Kanten u.a. noch weiter verbessert. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können in dem Radarbild, dem vorzugsweise ein optisches kontinuierliches Bild bzw. eine entsprechende Kartendarstellung in Farbe als Hintergrund unterlegt ist, alle rückgestreuten Punkte von ortsfesten, in dem optischen Bild ebenfalls vorhandenen Elementen oder Zielen einer Szene ausgeblendet werden, so daß nur die rückgestreuten Punkte von in dem optischen Bild/der Kartendarstellung nicht vorhandenen Zielen in dem unterlegten optischen Bild/der Kar- tendarstellung festgehalten und dargestellt sind.
Auf diese Weise können beispielsweise nicht nur unkorrekt abgestellte Objekte, sondern auch Objekte, wie vorübergehend für eine bestimmte Zeit abgestellte Container, zur Vorberei- tung eines alsbaldigen Transports bewußt abgestellte Gegenstände u.a. erfaßt werden, und auf diese Weise dem Überwachungspersonal besonders deutlich und eindrucksvoll zur Kenntnis gebracht werden.
In besonders vorteilhafter Weise kann ein gemäß der Erfindung erstelltes Kombinationsbild dazu benutzt werden, bewegliche Ziele, wie kleinere Fahrzeuge, Transportfahrzeuge, Gepäckkarren u.a. oder auch größere bis große Fahrzeuge, wie Flugzeuge, Schiffe, nicht nur als solche zu interpretieren, sondern gleichzeitig kann auch sehr genau die Position bzw. die von einem bewegten Ziel unmittelbar vorher zurückgelegte Strecke identifiziert werden.
Darüber hinaus können gemäß einer weiteren vorteilhaften Aus- gestaltung der Erfindung alle mittels des Radarsystems erfaßten, in dem optischen Bild nicht vorhandenen Ziele, und zwar sowohl still stehende („geparkte") als auch bewegte Ziele, in der Weise hervorgehoben werden, daß den nach Ausblenden aller ortsfesten Ziele einer Szene übriggebliebenen, im optischen Bild nicht vorhandenen Ziele eine Farbe zugeordnet wird. Hierbei kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung den erfaßten bewegten Zielen eine andere Farbe zugeordnet werden, als den vorübergehend geparkten, still stehenden Zielen.
Darüber hinaus können auch in verschiedenen Abschnitten des optischen Bildes nicht vorhandene, jedoch mittels des Radarsystems erfaßte, sowohl geparkte als auch bewegte Ziele sektorweise in jeweils unterschiedlichen Farben weitergegeben werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren sind somit zahlreiche Möglichkeiten geschaffen, das Interpretieren eines Radarbildes nicht nur hinsichtlich bewegter Ziele, sondern genauso auch hinsichtlich vorübergehend oder zeitweilig vorhandener fester Objekte oder Ziele erheblich zu erleichtern und zu verbessern.

Claims

8 Ansprüche
1. Verfahren zur Darstellung von Radarbildern, die von einem einen zu überwachenden Aktionsbereich, wie einen Flug-, Seeoder Binnenhafen, erfassenden, stationären Radarsystem unter Verwendung eines Datenverarbeitungssystems erzeugt werden und den zu überwachenden Aktionsbereichs als Abbildung aus Sicht- position des stationären Radarsystems zeigen, dadurch gekennzeichnet, daß den mittels des Radarsystems erzeugten Radarbildern eines augenblicklichen Zustands des zu überwachenden Aktionsbereichs ein optisches Bild bzw. eine einer kartographischen Wiedergabe angenäherten Darstellung (Kartendarstel- lung oder Luftbild) desselben Aktionsbereichs mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems überlagert wird, und daß ein durch diesen Überlagerungsvorgang eines Radarbilds und des optischen Bildes der Kartendarstellung erhaltenes Kombinationsbild dieses Aktionsbereichs dargestellt wird.
2. Verfahren zur Darstellung von Radarbildern, die von einem einen zu überwachenden Aktionsbereich, wie einen Flug-, Seeoder Binnenhafen einschließlich der sich dort befindenden be- weglichen Ziele, erfassenden, stationären Radarsystem unter Verwendung eines Datenverarbeitungssystems erzeugt werden und den augenblicklichen Zustand des zu überwachenden Aktionsbereichs als Abbildung aus der Sichtposition des stationären Radarsystems zeigen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem it- tels des Radarsystems erzeugten Radarbild eines augenblicklichen Zustands des zu überwachenden Aktionsbereichs ein optisches Bild bzw. eine einer kartographischen Wiedergabe angenäherte Darstellung (Kartendarstellung oder Luftbild) desselben Aktionsbereichs mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems überlagert wird, daß ein durch diesen Überlagerungsvorgang eines Radarbilds und des optischen Bildes erhaltenes Kombinationsbild dieses Aktionsbereichs auf einer Beobachtungs- und 9
Überwachungsplattform dargestellt und von dort an Empfangsmonitore von beweglichen Zielen im Aktionsbereich übertragen und auch auf diesen dargestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Vielzahl beweglicher Ziele eines Kombinationsbildes mittels einer einem bestimmten beweglichen Ziel zugeordneten und von diesem aus zuschaltbaren Differential-GPS- (Global Posi- tioning System) Empfangseinrichtung dessen momentane Position und gegebenenfalls zusätzlich zumindest ein Teil der von diesem beweglichen Ziel zurückgelegten Strecke (durch Nachleuchten) auf dessen Empfangsmonitor hervorgehoben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die momentane Position nur eines bestimmten beweglichen Ziels und gegebenenfalls zusätzlich die von diesem Ziel zurückgelegte Strecke durch eine markante Farbmarkierung hervorgehoben wird.
5.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem Datenverarbeitungssystem gespeichertes, optisches Bild (Luftbild) des zu überwachenden Aktionsbereichs einem in seinen Abmessungen dem optischen Bild entsprechend angepaßten Radarbild als Hintergrund unter- legt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem Datenverarbeitungssystem gespeichertes, farbiges optisches Bild (Luftbild) des zu über- wachenden Aktionsbereichs einem in seinen Abmessungen dem farbigen optischen Bild entsprechend angepaßten Radarbild als Hintergrund unterlegt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Radarbild alle rückgestreuten Punkte von ortsfesten (in dem optischen Bild vorhandenen) Elementen/Zielen einer Szene ausgeblendet und nur rückgestreute Punkte von in dem optischen Bild nicht vorhandenen Zielen in dem unterlegten optischen Bild dargestellt werden.
8.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Radarbild alle rückgestreuten Punkte von allen ortsfesten Elementen/Zielen einer Szene ausgeblendet und nur die rückgestreuten Punkte von beweglichen Zielen in dem unterlegten optischen Bild dargestellt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Radarsystems erfaßte - jedoch in dem optischen Bild nicht vorhandene - bewegliche Ziele in Farbe wiedergegeben werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Radarsystems in verschiedenen Sektoren (in dem optischen Bild nicht vorhandene) erfaßte bewegliche Ziele in unterschiedlichen Farben wiedergegeben werden.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 8. Juli 1999 (08.07.99) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-10 durch neue Ansprüche 1-9 ersetzt (3 Seiten)]
1. Verfahren zur Darstellung von Radarbildern, die von einem einen zu überwachenden Aktionsbereich, wie einen Flug-, Seeoder Binnenhafen einschließlich der sich dort befindenden beweglichen Ziele, erfassenden, stationären Radarsystem unter Verwendung eines Datenverarbeitungssystems erzeugt werden und den augenblicklichen Zustand des zu überwachenden Aktionsbereichs als Abbildung aus der Sichtposition des stationären Radarsystems zeigen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem mittels des Radarsystems erzeugten Radarbild eines augenblicklichen Zustands des zu überwachenden Aktionsbereichs ein opti- sches Bild bzw. eine einer kartographischen Wiedergabe angenäherte Darstellung (Kartendarstellung oder Luftbild) desselben Aktionsbereichs mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems überlagert wird, daß ein durch diesen Überlagerungsvorgang eines Radarbilds und des optischen Bildes erhaltenes Kombina- tionsbild dieses Aktionsbereichs auf einer Beobachtungs- und Überwachungsplattform dargestellt und von dort an Empfangsmonitore von beweglichen Zielen im Aktionsbereich übertragen und auch auf diesen dargestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Vielzahl beweglicher Ziele eines Kombinationsbildes mittels einer einem bestimmten beweglichen Ziel zugeordneten und von diesem aus zuschaltbaren Differential-GPS- (Global Posi- tioning System) Empfangseinrichtung dessen momentane Position und gegebenenfalls zusätzlich zumindest ein Teil der von diesem beweglichen Ziel zurückgelegten Strecke (durch Nachleuchten) auf dessen Empfangsmonitor hervorgehoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die momentane Position nur eines bestimmten beweglichen Ziels und gegebenenfalls zusätzlich die von diesem Ziel zurückgelegte 12 Strecke durch eine markante Farbmarkierung hervorgehoben wird.
4.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem Datenverarbeitungssystem gespeichertes, optisches Bild (Luftbild) des zu überwachenden Aktionsbereichs einem in seinen Abmessungen dem optischen Bild entsprechend angepaßten Radarbild als Hintergrund unterlegt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem Datenverarbeitungssystem gespeichertes, farbiges optisches Bild (Luftbild) des zu überwachenden Aktionsbereichs einem in seinen Abmessungen dem farbigen optischen Bild entsprechend angepaßten Radarbild als Hintergrund unterlegt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Radarbild alle rückgestreuten Punkte von ortsfesten (in dem optischen Bild vorhandenen) Elementen/Zielen einer Szene ausgeblendet und nur rückgestreute Punkte von in dem optischen Bild nicht vorhandenen Zielen in dem unterlegten optischen Bild dargestellt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Radarbild alle rückgestreuten Punkte von allen ortsfesten Elementen/Zielen einer Szene ausgeblendet und nur die rückgestreuten Punkte von beweglichen Zielen in dem unterlegten optischen Bild dargestellt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Radarsystems erfaßte - jedoch in dem optischen Bild nicht vorhandene - bewegliche Ziele in Farbe wiedergegeben werden. 13 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Radarsystems in verschiedenen Sektoren (in dem optischen Bild nicht vorhandene) erfaßte bewegliche Ziele in unterschiedlichen Farben wiedergegeben wer- den.
EP99906241A 1998-02-17 1999-02-17 Verfahren zum darstellen von radarbildern eines zu überwachenden aktionsbereichs Withdrawn EP1057044A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806450 1998-02-17
DE19806450A DE19806450A1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Verfahren zum Überwachen eines Aktionsbereichs, wie eines Flughafens oder eines Seehafens
PCT/EP1999/001028 WO1999042855A1 (de) 1998-02-17 1999-02-17 Verfahren zum darstellen von radarbildern eines zu überwachenden aktionsbereichs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1057044A1 true EP1057044A1 (de) 2000-12-06

Family

ID=7857957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99906241A Withdrawn EP1057044A1 (de) 1998-02-17 1999-02-17 Verfahren zum darstellen von radarbildern eines zu überwachenden aktionsbereichs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1057044A1 (de)
CA (1) CA2320754A1 (de)
DE (1) DE19806450A1 (de)
WO (1) WO1999042855A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7908077B2 (en) 2003-06-10 2011-03-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Land use compatibility planning software
US7667647B2 (en) 1999-03-05 2010-02-23 Era Systems Corporation Extension of aircraft tracking and positive identification from movement areas into non-movement areas
US7570214B2 (en) 1999-03-05 2009-08-04 Era Systems, Inc. Method and apparatus for ADS-B validation, active and passive multilateration, and elliptical surviellance
US7777675B2 (en) 1999-03-05 2010-08-17 Era Systems Corporation Deployable passive broadband aircraft tracking
US7889133B2 (en) 1999-03-05 2011-02-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Multilateration enhancements for noise and operations management
US7782256B2 (en) 1999-03-05 2010-08-24 Era Systems Corporation Enhanced passive coherent location techniques to track and identify UAVs, UCAVs, MAVs, and other objects
US7739167B2 (en) 1999-03-05 2010-06-15 Era Systems Corporation Automated management of airport revenues
US8203486B1 (en) 1999-03-05 2012-06-19 Omnipol A.S. Transmitter independent techniques to extend the performance of passive coherent location
US8446321B2 (en) 1999-03-05 2013-05-21 Omnipol A.S. Deployable intelligence and tracking system for homeland security and search and rescue
US6972714B1 (en) 2004-06-08 2005-12-06 Agilent Technologies, Inc. Optically-augmented microwave imaging system and method
US7965227B2 (en) 2006-05-08 2011-06-21 Era Systems, Inc. Aircraft tracking using low cost tagging as a discriminator
US8314816B2 (en) * 2009-06-08 2012-11-20 Honeywell International Inc. System and method for displaying information on a display element
EP3385747B1 (de) 2017-04-05 2021-03-31 Axis AB Verfahren, vorrichtung und system zum abbilden von positionsentdeckungen auf einer grafischen darstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210694A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Siemens Ag Flugueberwachungseinrichtung
NL8802289A (nl) * 1988-09-16 1990-04-17 Hollandse Signaalapparaten Bv Rondzoeksensor.
US5335298A (en) * 1991-08-19 1994-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automated extraction of airport runway patterns from radar imagery
US5448243A (en) * 1991-12-30 1995-09-05 Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. System for locating a plurality of objects and obstructions and for detecting and determining the rolling status of moving objects, such as aircraft, ground vehicles, and the like
US5179385A (en) * 1992-01-02 1993-01-12 International Marine Industries, Inc. Visual navigation aid with point of interest feature
SG66213A1 (en) * 1995-01-31 1999-07-20 Mitsubishi Electric Corp Display apparatus for flight control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9942855A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806450A1 (de) 1999-08-26
CA2320754A1 (en) 1999-08-26
WO1999042855A1 (de) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401166B1 (de) Spiegelersatzsystem als kamera-monitor-system (kms) eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
US6694249B1 (en) Integrated surface moving map advisory system
EP0697097B1 (de) Verfahren zur darstellung von flugführungsinformationen
DE602005006145T2 (de) Kollisionsschutzwarnsystem für wasserfahrzeuge und kollisionsschutzanalyseverfahren
EP1019671B1 (de) Verfahren zum sammeln und verknüpfen von positionsdaten aus satellitenortung und weiteren daten
WO1999042855A1 (de) Verfahren zum darstellen von radarbildern eines zu überwachenden aktionsbereichs
EP1962257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Verkehrsmitteln
DE102009042557A1 (de) Um Flugzeug zentriertes Überwachungs- und Alarmsystem für Bodenmanöver
DE102012001951A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE102007014015B4 (de) Mensch-Maschinen-Interface zur Pilotenunterstützung bei Start und Landung eines Fluggeräts bei verminderter Außensicht
DE60121944T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von navigationsinformationen im echtzeitbetrieb
DE102010003851A1 (de) Verfahren und Informationssystem zum Markieren eines Zielorts für ein Fahrzeug
EP1791364B1 (de) Flugverkehr-Leiteinrichtung
DE60307928T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der visuellen Postitionsbestimmung eines Flugzeuges während des Fluges
EP2922293A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Fahrzeuginnenraums und des Fahrzeugaußenraums
EP1595237B1 (de) System zur überwachung eines flughafengeländes
DE102007019808A1 (de) Landehilfesystem für senkrecht startende und landende Luftfahrzeuge, insbesondere Helikopter
DE19831452C1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Flugführung
EP2329293A1 (de) Flugzeuggestütztes detektionssystem
EP1057045A1 (de) Verfahren zur darstellung von radarbildern eines zu überwachenden zielbereichs
Bailey et al. Conceptual design standards for eXternal visibility system (XVS) sensor and display resolution
DE102015215325A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit der Navigation eines Fahrzeugs durch Bereitstellen von Echtzeit-Navigationsdaten für das Fahrzeug über ein Mobilkommunikationsnetz, System zur Verbesserung der Sicherheit der Navigation eines Fahrzeugs durch Bereitstellen von Echtzeit-Navigationsdaten für das Fahrzeug über ein Mobilkommunikationsnetz, Programm und Computerprogrammprodukt
DE102019132621A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer position eines nutzers eines fahrzeugs nach verlassen des fahrzeugs unter verwendung eines kamerabilds und computerprogrammprodukt
DE102019202984A1 (de) Vorrichtung zum Verringern der Sicht eines Insassen eines Fahrzeugs auf eine Unfallstelle, Fahrzeug und System
DE4226943C2 (de) Verfahren zur Erfassung eines Verkehrsteilnehmers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020128