EP1051276A1 - Schneidwerkzeug und seine schneidkantenkonfiguration - Google Patents
Schneidwerkzeug und seine schneidkantenkonfigurationInfo
- Publication number
- EP1051276A1 EP1051276A1 EP99965425A EP99965425A EP1051276A1 EP 1051276 A1 EP1051276 A1 EP 1051276A1 EP 99965425 A EP99965425 A EP 99965425A EP 99965425 A EP99965425 A EP 99965425A EP 1051276 A1 EP1051276 A1 EP 1051276A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutting
- edges
- area
- tooth
- central axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 211
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 35
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/02—Circular saw blades
- B23D61/04—Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/02—Circular saw blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/02—Circular saw blades
- B23D61/021—Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9319—Toothed blade or tooth therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9319—Toothed blade or tooth therefor
- Y10T83/9324—With additional cutting means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9319—Toothed blade or tooth therefor
- Y10T83/9346—Uniformly varying teeth or tooth spacing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9319—Toothed blade or tooth therefor
- Y10T83/935—Plural tooth groups
Definitions
- the invention relates to a cutting tool for separating and / or formatting plate material of the type specified in the preamble of claim 1.
- Known cutting tools consist of a rotatably drivable supporting body, on the circumference of which a plurality of cutting teeth with a cutting edge formed on the tooth profile are arranged.
- a plurality of cutting teeth with a cutting edge formed on the tooth profile are arranged.
- smooth cut surfaces and tear-free cut edges are required.
- the workpiece is split, with the tool such as a circular saw blade making a cut in the plate material.
- the separated part is shredded in order to then remove it with suction.
- a chipper is usually used, which creates a cutting surface on the workpiece.
- chipper There are essentially two types of chipper on the market. In the case of a compact chipper, a row of high-toothed cutting edges is arranged on a support body, followed by one or more rows of low-toothed cutting edges for comminution.
- the other embodiment is the saw chip, in which only low-tooth rows of blades are arranged on the support body.
- a tool with a row of high-toothed cutting edges for example in the form of a circular saw blade, is attached to the front of the saw chipper.
- DE 35 41 077 AI discloses a disk-shaped cutting tool with one arranged on the outer circumference Cutting-bearing teeth, in which the cutting edge is formed by a first cutting part at the cutting tip lying parallel to the axis of rotation of the tool and a subsequent side cutting part, which runs in a plane perpendicular to the axis of rotation.
- the transition of the cutting edge from the tooth tip to the widest tool location of the side cutting edges is curved and merges tangentially into this widest tool location. This is intended to ensure that the finished edge cut of the tool to be machined is formed by a flat gate which continuously merges into a relatively long cutting part which produces the workpiece edge.
- EP 0 691 170 AI also describes a saw blade with curved sawtooth flanks.
- the transition between the cutting edge of the cutting tooth and the curved convex sawtooth flank should be designed in such a way in the known saw blade that the distance between the center of the sawtooth flank, which corresponds to the greatest tool width, and the plane of symmetry of the sawtooth is greater than the distance between the transition and the plane of symmetry .
- the Chip thickness during the cutting process and tends towards zero in the outlet.
- the cutting edge quickly only has a scraping and rubbing effect when it passes through the workpiece.
- Scraping requires a much higher power requirement to drive the saw blade, which reduces the usability of this known circular saw blade on machine tools with a high drive power or on the cutting of very thin plates. It should also be noted that there are a large number of materials that contain highly abrasive particles. These abrasive particles have a particularly negative effect in the scraping phase with the well-known circular saw blade and round the cutting edges after a very short time, which means that the cutting tool quickly becomes unusable.
- DE 297 07 665 U1 discloses a sawing tool for sawing wood and metals coated with plastic, the cutting surface, similar to the cutting tool according to DE 35 41 077 AI, to be produced by a pulling cut.
- the known sawing tool is a so-called alternating tooth circular saw blade with teeth arranged one after the other in pairs and with pointed teeth on one side.
- the second shape in each case has the mirror-image shape of the first tooth. Since only the longer cutting edge, i.e. every second cutting tooth, produces the cut surface quality in the case of the set tooth arrangement, a large number of cutting teeth can be ordered.
- the present invention is based on the object of further developing the generic cutting tool in such a way that cutting and / or formatting of plate material with tear-free cut edges and smooth cut surfaces is possible with the lowest possible power requirement of the cutting tool. This object is achieved according to the invention with the features of patent claim 1.
- the cutting edges located radially on the outside of the circumference of the tool in the pre-cutting area are arranged radially separated from the main cutting edges located further in the formatting area, the main cutting edges determining the cutting width.
- a radial transition region is provided on the respective cutting tooth between the pre-cutting region and the formatting region, the transition cutting edges in the transition region following the cutting edges angled in the direction of a radial central axis of the tool profile.
- the chip formation of the cutting edges is interrupted by the transition area located between the pre-cutting area and the formatting area.
- the main cutting edges located radially further inside thus enter the workpiece with a time delay and produce a high-quality cutting surface and a tear-free cutting edge.
- the separating blades in the pre-cutting area separate the workpiece surface and perform the separating cut.
- the transition area of the cutting tooth also supports the guidance of the cutting blades.
- transition cutting edges lie at such an angle to the central axis and to the cutting edges that the chip formation at the cutting edges is interrupted.
- the transition cutting edges are expediently arranged approximately parallel to the central axis of the tooth profile.
- the main cutting edges in the format area of the cutting tooth advantageously adjoin the transition cutting edges at an obtuse angle.
- One has with regard to the Center axis symmetrical, polygonal profile of the cutting tooth in the pre-cutting area has proven to be advantageous.
- FIG. 2 shows the profile of the cutting tooth according to FIG. 1 in a top view of the cutting tool
- Fig. 5 shows a compact chipper
- the support body 1 shows a circular saw blade 9, whose disk-shaped support body 1 can be driven to rotate about an axis of rotation 22 by a machine tool, not shown here.
- the support body 1 is provided on its circumference with a plurality of cutting teeth 2, the tooth profile of which can be seen in the present illustration with the cutting edge formed thereon.
- the cutting tooth 2 has a radially outer pre-cutting area 3, in which separating cutters 5, 5 'are formed, which first break through the workpiece surface during operation of the cutting tool and make the separating cut.
- the cutting edges 5, 5 'are arranged trapezoidal and opposite a central axis 19 of the tooth profile employed, the cutting edges 5, 5 1 meeting at the level of the central axis 19 and forming a tooth tip. With the trapezoidal arrangement of the cutting edges 5, 5 ′ shown, the workpiece surface is severed at the beginning of the cutting process.
- the pre-cutting area 3 is guided through the radially adjoining transition area 6, the cutting forces being kept low and no vibrations generated by transverse forces occurring which could damage the cutting edge.
- the transition area 6 lies between the pre-cutting area 3 and the formatting area 4 of the cutting tooth 2, the axial length of the transition area determining the time delay of the entry of the main cutting edges 7, 7 'into the workpiece surface.
- the course of the cutting edge of the cutting tooth is angled in the abutting region of the cutting edges 5, 5 ′ with the transition region 6, the transition cutting edges 20 being approximately parallel to the central axis 19 of the cutting tooth 2 in the present exemplary embodiment.
- the transition cutting edges 20, 20 'can also lie at larger angles to the separating cutting edges 5, 5' and, for example, run radially inwards towards the central axis 19. According to the invention, the transition cutting edges are formed at such an angle to the central axis 19 and to the cutting edges 5, 5 'that the chip formation at the cutting edges 5, 5' is interrupted.
- the transition area 6 is followed by the formatting area 4, to which the main cutting edges 7, 7 'belong, which determine the cutting width of the circular saw blade 9.
- the main cutting edges 7, 7 * remove any edge damage that may be present after the previous processing by the separating cutting edges and smooth the cut surface.
- the cutting tooth is mirror-symmetrical with respect to the central axis 19 of the tooth profile.
- FIG. 2 shows a top view of the cutting tooth 2, the same reference numerals as in FIG. 1 being used for the sake of simplicity.
- the axial distance between the cutting edges 5 'from the main cutting edges 7' is particularly evident as a result of the transition region with the transition cutting edges 6 '.
- FIG. 3 shows an alternative embodiment of the cutting tooth 2 'according to the invention, in which the pre-cutting area 3' is formed with a separating cutting edge arranged in a so-called roof shape.
- the cutting edge 5 * lies essentially parallel to the axis of rotation of the circular saw blade and is chamfered in its outer end regions adjacent to the transition region 6 '. In this way, a punching effect of the cutting edge 5 * is avoided.
- the pre-cutting area 3 ' is followed by the transition area 6' with similar to that described in FIG. 1 transition edges which are essentially parallel to the central axis of the tooth profile.
- the main cutting edges in the format area 4 ' also adjoin the transition cutting edges in the tooth profile according to FIG. 3 at an obtuse angle ⁇ .
- each cutting tooth has a cutting edge with a quality-producing area.
- Each tooth 2 is provided with a main cutting edge 7, 7 ', which ensures high surface qualities.
- the cutting tool according to the invention produces a comparable cutting performance with significantly fewer cutting edges than conventional cutting tools with a group tooth arrangement.
- FIG. 4 shows a formatting tool which comprises a cutting tool 9 similar to the illustration in FIG. 1, namely a circular saw blade.
- a cutting tool 8 is arranged on the end face of the supporting body, which cuts the part of the panel to be machined that is separated from the saw blade 9 during operation of the tool.
- the main cutting edge 7 is adjoined in the formatting area by a so-called jointed secondary cutting edge 18, which lies approximately parallel to the central axis of the tooth profile.
- the jointed cutting edge 18 enables a significant increase in the runout accuracy of the tool.
- FIG. 5 shows a compact chipper, which consists of a base body 10, on the end face of which a separating tool 11 is arranged.
- broaching blades 12 of the chipper part are arranged in addition to the circumferential cutting edges 13 in the pre-cutting area 3 ′′ of the cutting tool.
- the clearing blades 12 extend in the axial direction of the axis of rotation of the compact chipper.
- the clearing blades 12 lie radially inward from the circumferential cutting edges 13 the cutting edges in the pre-cutting area 3 * on the circumference of the cutting tool.
- Stuff 11 has only on the outside, that is, the side facing away from the chipper, the contour of the cutting edge according to the invention, as described for the circular saw blade according to FIGS. 1 to 3.
- the area of the circumferential cutting edge 13 facing the base body 10 serves only to separate the workpiece, with no requirements being placed on the quality of the cut edges.
- a cutting tooth contour is formed with a pre-cutting area 3 ", a transition area 14 and a main cutting edge 16.
- a free cutting edge 21 is provided in the radial connection to the main cutting edge 16, which is angled in the tooth profile in the direction of the center Main cutting edge 16.
- the main cutting edge 16 and the free cutting edge 21 abut one another in a cutting edge 17 which determines the working width of the tool and carries out the machining of the cutting edge surface 16.
- the cutting edge 17 can, as shown for example in Fig. 4, be flattened and jointed Secondary sheaths 18. If, after the assembly of the tool on the drive shaft of the machine tool, it is determined that there are runout errors, this runout error is eliminated in that the runout of the formatting area 15 is ensured by junctioned shearbars.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
- Sawing (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug zum Trennen und/oder Formatieren von Plattenmaterial wie Kunststoffplatten und dergleichen mit einem rotierend antreibbaren Tragkörper (1), an dessen Umfang eine Vielzahl von Schneidzähnen (2) angeordnet sind. Die Schneidzähne (2) weisen einen radial außenliegenden Vorschneidbereich (3) mit Trennschneiden (5) auf und sind in einem Formatierbereich (4) mit Hauptschneiden (7, 7') versehen, welche die Schnittbreite des Werkzeugs (9) bestimmen. Um ein Trennen und Formatieren mit ausrißfreien Schnittkanten und glatten Schnittflächen bei möglichst geringem Leistungsbedarf des Schneidwerkzeugs zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Hauptschneiden (7, 7') von den Trennschneiden (5, 5') durch einen Übergangsbereich (6) am Schneidzahn (2) radial getrennt anzuordnen, wodurch die Spanbildung an den Trennschneiden (5, 5') unterbrochen wird.
Description
SCHNEIDWERKZEUG UND SEINE SCHNEIDKANTENKONFIGURATION
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug zum Trennen und/oder Formatieren von Plattenmaterial der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bekannte Schneidwerkzeuge bestehen aus einem rotierend antreibbaren Tragkörper, an dessen Umfang eine Vielzahl von Schneidzähnen mit einer am Zahnprofil ausgebildeten Schneide angeordnet sind. Beim Trennen und Formatieren von Kunststoffen, Leichtmetallen, Zementfaserplatten, Hölzern und Holzwerkεtoffen mit einer Beschichtung oder dergleichen werden glatte Schnittflächen und ausrißfreie Schnittkanten gefordert. Beim Trennen wird das Werkstück geteilt, wobei mit dem Werkzeug wie etwa einem Kreissägeblatt ein Trennschnitt in dem Plattenmaterial ausgeführt wird. Beim Formatieren wird der abgetrennte Teil zerkleinert, um es mit einer Absaugung anschließend zu entfernen. Hierzu wird üblicherweise ein Zerspaner eingesetzt, welcher am Werkstück eine Schnittfläche erzeugt.
Am Markt sind im wesentlichen zwei Zerspanerformen verbreitet. Bei einem Kompaktzerspaner ist auf einem Tragkörper eine hochzahnige Schneidenreihe zum Trennen angeordnet, an die sich eine oder mehrere niedrigzahnige Schneidenreihen zum Zerkleinern anschließen. Die andere Ausführungsform ist der Sägenzerspane , bei dem auf dem Tragkörper nur niedrig- zahnige Schneidenreihen angeordnet sind. Stirnseitig ist an dem Sägenzerspaner ein Werkzeug mit einer hochzahnigen Schneidenreihe, z.B. in Form eines Kreissägeblattes, angebracht .
Bei Schneidwerkzeugen, insbesondere zum Trennen wie Kreissägeblättern und dergleichen, sind eine Vielzahl von Zahnprofilen bekannt, wobei der Schneidenform bzw. Schneidenanordnung bezüglich der Schnittflächen- und der Schnittkantengüte eine besondere Bedeutung zukommt. Insbesondere bei Schneidwerkzeugen mit Flachzahngeometrie, deren Trennschneiden am Werkzeugumfang parallel zur Drehachse verlaufen und an den Trennschneiden die größte Breite des Schneidzahnes aufweisen, ist das Auftreffen der Trennschneiden auf der Werkstückoberfläche mit einem Stanzvorgang zu vergleichen. Durch diesen Stanzvorgang entstehen Abplatzungen und Risse im Eintrittsbereich der Schneidzähne, die durch Nachbearbeitung des Werkstückes beseitigt werden müssen. Um die Stanzwirkung der Schneidzähne zu reduzieren, ist bekannt, die Trennschneiden mit seitlichen Fasen zu versehen. Die seitlichen Fasen sollen dazu führen, daß durch Reduzierung der Stanzwirkung sich die Abplatzungen innerhalb der Zahnbreite befinden. Erhöhte Anforderungen an die Oberflächengüte können jedoch mit dieser Maßnahme nicht erfüllt werden.
Zur Verbesserung der Schnittkantengüte ist auch bekannt, Schneidzähne mit unterschiedlichen Zahnprofilen aneinanderzureihen. Dabei schließt sich an einen Räumzahn jeweils ein Schneidzahn an, der mit einem vergleichsweise geringeren Materialabtrag für eine hohe Oberflächengüte sorgt. Bekannt ist auch, mehrere gleichförmige Schneidzähne miteinander anzuordnen, an die sich eine Gruppe von Schneidzähnen mit einer anderen Profilform anschließt. Kreissägeblätter dieser Art bezeichnet man als Kreissägeblätter mit Gruppenzahn.
Die DE 35 41 077 AI offenbart ein scheibenförmiges Schneidwerkzeug mit am Außenumfang angeordneten, jeweils eine
Schneide tragenden Zähnen, bei denen die Schneide durch einen parallel zur Drehachse des Werkzeugs liegenden ersten Schneidenteil an der Schneidenspitze und einen anschließenden Seitenschneidenteil gebildet ist, welcher in einer Ebene senkrecht zur Drehachse verläuft. Bei dem bekannten Schneidwerkzeug ist der Übergang der Schneide von der Zahnspitze her zu der werkzeugbreitesten Stelle der Seitenschneiden gekrümmt und geht tangential in diese werkzeugbreiteste Stelle über. Dadurch soll erreicht werden, daß der Kantenfertigschnitt des zu bearbeitenden Werkzeugs durch einen flachen Anschnitt, der kontinuierlich in einem relativ langen, die Werkstückkante erzeugenden Schneidenteil übergeht, gebildet wird. Dadurch sollen Belastungen der Trennschneide am Umfang des Werkzeugs in den übergangε- bereichen zu den seitlich liegenden Nebenschneiden durch Schnittschläge reduziert und so Ausbrüche im Werkstück vermieden werden. Nachteilig an dieser Lösung ist, daß die bogenförmige Kontur der Seitenschneiden nur bei bestimmter Werkstückbeschaffenheit optimale Resultate mit der jeweiligen Konturbiegung erzielen kann. Die bogenförmigen Schneidenkonturen können darüber hinaus nur aufwendig mit Schleifscheiben entsprechender Kontur bzw. auf Werkzeugmaschinen mit entsprechend leistungsfähiger Steuerung hergestellt werden.
Ein Sägeblatt mit bogenförmig konvex ausgebildeten Sägezahnflanken beschreibt auch die EP 0 691 170 AI. Der Übergang zwischen Schneidkante des Schneidzahns und der bogenförmig konvexen Sägezahnflanke soll bei dem bekannten Sägeblatt solchermaßen ausgebildet sein, daß der Abstand zwischen der Mitte der Sägezahnflanke, die der größten Werkzeugbreite entspricht, und der Symmetrieebene des Sägezahnε größer als der Abstand zwischen Übergang und der Symmetrieebene ist. Im Betrieb dieses Sägeblattes nimmt jedoch die
Spandicke während des Schnittvorgangs ab und tendiert im Auslauf gegen null. Letztlich hat die Schneide beim Durchtritt des Werkstückes rasch nur noch eine schabende und reibende Wirkung. Das Schaben erfordert einen wesentlich höheren Leistungsbedarf zum Antrieb des Sägeblattes, wodurch sich die Einsetzbarkeit dieses bekannten Kreissägeblattes auf Werkzeugmaschinen mit einer hohen Antriebsleistung oder auf das Trennen von sehr dünnen Platten reduziert. Des weiteren ist zu beachten, daß es eine Vielzahl von Werkstoffen gibt, die stark abrasive Partikel beinhalten. Diese abrasiven Partikel wirken sich in der Phase des Schabens mit dem bekannten Kreissägeblatt besonders negativ aus und verrunden die Schneiden schon nach kürzester Zeit, wodurch das Schneidwerkzeug rasch unbrauchbar wird.
Die DE 297 07 665 Ul offenbart ein Sägewerkzeug zum Sägen von mit Kunststoff beschichteten Hölzern und Metallen, wobei die Schnittfläche ähnlich wie bei dem Schneidwerkzeug nach der DE 35 41 077 AI durch einen ziehenden Schnitt erzeugt werden soll. Bei dem bekannten Sägewerkzeug handelt es sich um ein sogenanntes Wechselzahn-Kreissägeblatt mit paarweise hintereinander angeordneten, einseitig spitzen Zähnen. Die jeweils zweite Form weist die spiegelbildliche Form des ersten Zahns auf. Da bei der geschränkten Zahnanordnung nur jeweils die längere Schneidkante, also jeder zweite Schneidzahn die Schnittflächengüte erzeugt, ist eine hohe Anzahl der Schneidzähne er orderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Schneidwerkzeug derart weiterzubilden, daß ein Trennen und/oder Formatieren von Plattenmaterial mit auεrißfreien Schnittkanten und glatten Schnittflächen bei möglichst geringem Leistungsbedarf des Schneidwerkzeuges möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchε 1 gelöεt.
Erfindungεgemäß sind die radial außen am Umfang des Werkzeugs liegenden Trennschneiden im Vorschneidbereich radial getrennt von weiter innenliegenden Hauptschneiden im Formatierbereich angeordnet, wobei die Hauptschneiden die Schnittbreite bestimmen. Zwischen dem Vorschneidbereich und dem Formatierbereich iεt ein radialer Übergangsbereich am jeweiligen Schneidzahn vorgesehen, wobei sich die Übergangsschneiden im Übergangsbereich in Richtung auf eine radiale Mittelachse des Werkzeugprofils abgewinkelt an die Trennεchneiden anschließen. Im Betrieb des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs wird durch den zwischen Vorschneidbereich und Formatierbereich befindlichen Übergangsbereich die Spanbildung der Trennschneiden unterbrochen. Die radial weiter innenliegenden Hauptschneiden treten somit zeitverzögert in das Werkstück ein und erzeugen eine Schnittfläche hoher Güte und eine ausrißfreie Schnittkante. Die Trennschneiden im Vorschneidbereich trennen die Werkstückoberfläche und führen den Trennschnitt aus. Der Übergangbereich des Schneidzahnes unterstützt darüber hinaus die Führung der Trennschneiden.
Die Übergangsschneiden liegen in einem derartigen Winkel zur Mittelachse und zu den Trennschneiden, daß die Spanbildung an den Trennschneiden unterbrochen wird. Dabei sind die Übergangsschneiden zweckmäßig etwa parallel zur Mittelachse des Zahnprofils angeordnet.
Die Hauptschneiden im Formatierbereich des Schneidzahnes schließen sich vorteilhaft in einem stumpfen Winkel an die Übergangsschneiden an. Dabei hat sich ein bezüglich der
Mittelachse symmetrisches, mehreckiges Profil des Schneidzahnes im Vorschneidbereich als vorteilhaft erwiesen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Zahnprofil in einer Querschnittsebene eines Schneidwerkzeugs ,
Fig. 2 das Profil des Schneidzahnes nach Fig. 1 in einer Draufsicht des Schneidwerkzeugs,
Fig. 3 ein alternatives Schneidzahnprofil in Querschnittsdarstellung,
Fig. 4 ein Formatierwerkzeug mit einem Trennwerkzeug und einem Zerspaner,
Fig. 5 einen Kompaktzerspaner .
Fig. 1 zeigt ein Kreiεsägeblatt 9, dessen scheibenförmiger Tragkörper 1 um eine Drehachse 22 rotierend antreibbar ist von einer hier nicht dargestellten Werkzeugmaschine. Der Tragkörper 1 ist an seinem Umfang mit einer Vielzahl von Schneidzähnen 2 versehen, deren Zahnprofil mit der daran ausgebildeten Schneide in der vorliegenden Darstellung erkennbar ist.
Der Schneidzahn 2 weist einen radial außenliegenden Vorschneidbereich 3 auf, in dem Trennschneiden 5, 5' ausgebildet sind, welche im Betrieb des Schneidwerkzeuges zunächst die Werkstückoberfläche durchbrechen und den Trennschnitt vornehmen. Die Trennschneiden 5, 5' sind trapezförmig angeordnet und gegenüber einer Mittelachse 19 des Zahnprofils
angestellt, wobei auf Höhe der Mittelachse 19 die Trennschneiden 5, 51 zusammentreffen und eine Zahnspitze bilden. Mit der gezeigten trapezförmigen Anordnung der Trennεchnei- den 5, 5' wird zu Beginn des Schneidvorganges die Werkstückoberfläche punktförmig durchtrennt. Der Vorschneidbereich 3 wird dabei durch den radial anschließenden Übergangsbereich 6 geführt, wobei die Schnittkräfte gering gehalten werden und keine durch Querkräfte erzeugte Schwingungen auftreten, die zu Beschädigungen der Schnittkante führen könnten. Der Übergangsbereich 6 liegt zwischen dem Vorschneidbereich 3 und dem Formatierbereich 4 des Schneidzahns 2, wobei die axiale Länge des übergangsbereicheε die zeitliche Verzögerung des Eintritts der Hauptschneiden 7, 7' in die Werkstückobeflache bestimmt. Versuche haben hier gezeigt, daß der verzögerte Eintritt der Hauptschneiden 7, 7' die saubere Führung der Trennschneiden 5, 5' fördert und es dadurch beim Eintritt der Hauptschneiden 7, 7' zu geringen Ausbrüchen im Schnittbereich und insbesondere an der Schnittkante kommt.
Der Verlauf der Schneide des Schneidzahnε ist abgewinkelt im Stoßbereich der Trennschneiden 5, 5' mit dem Übergangsbereich 6, wobei die Übergangsschneiden 20 im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa parallel zur Mittelachse 19 des Schneidzahns 2 liegen. Die Übergangsschneiden 20, 20' können jedoch auch in größeren Winkeln zu den Trennschneiden 5, 5' liegen und beispielsweise radial einwärts gerichtet auf die Mittelachse 19 zulaufen. Erfindungsgemäß sind die Übergangsschneiden in einem derartigen Winkel zur Mittelachse 19 und zu den Trennschneiden 5, 5' ausgebildet, daß die Spanbildung an den Trennschneiden 5, 5' unterbrochen wird .
An den Übergangsbereich 6 schließt sich der Formatierbereich 4 an, zu dem die Hauptschneiden 7, 7' gehören, welche die Schnittbreite des Kreisεägeblatteε 9 bestimmen. Die Hauptschneiden 7, 7' schließen sich in einem stumpfen Winkel an die Übergangsschneiden 20, 20' an. Die Haupt- εchneiden 7, 7* tragen die gegebenenfalls vorliegenden Kantenbeschädigungen nach der vorausgehenden Bearbeitung durch die Trennschneiden ab und glätten die Schnittfläche.
Der Schneidzahn ist spiegelsymmetrisch bezüglich der Mittelachse 19 des Zahnprofils ausgebildet.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Schneidzahns 2, wobei der Einfachheit halber die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet sind. Dabei wird insbesondere der axiale Abstand der Trennεchneiden 5' von den Hauptschneiden 7' infolge des Übergangsbereiches mit den Übergangsschneiden 6' deutlich.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung des erfindungε- gemäßen Schneidzahns 2', bei dem der Vorschneidbereich 3' mit einer in sogenannter Dachform angeordneten Trenn- εchneide auεgebildet ist. Die Trennschneide 5* liegt dabei im wesentlichen parallel zur Drehachse des Kreissägeblattes und ist in ihren äußeren Endbereichen benachbart dem Übergangsbereich 6' abgeschrägt. Auf diese Weise wird eine Stanzwirkung der Trennschneide 5* vermieden. An den Vorschneidbereich 3' schließt sich der Übergangεbereich 6' mit ähnlich wie in Fig. 1 beεchriebenen Übergangεschneiden an, welche im wesentlichen parallel zur Mittelachse des Zahnprofils liegen. Die Hauptschneiden im Formatierbereich 4' schließen sich auch bei dem Zahnprofil nach Fig. 3 im stumpfen Winkel α an die Übergangsschneiden an.
Eine Anordnung verschiedener Schneidenkonfigurationen bzw. Schneidzähne mit unterschiedlichen Profilen hintereinander am Umfang des Tragkörpers 1 kann zur Erzielung hoher Schnittgüten sinnvoll sein. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Werkzeuges weist jeder Schneidzahn eine Schneide mit einem qualitätserzeugenden Bereich auf. Jeder Zahn 2 ist mit einer Hauptschneide 7, 7' versehen, welche für hohe Oberflächengüten sorgt. Das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug erbringt im Vergleich zu herkömmlichen Schneidwerkzeugen mit Gruppenzahnanordnung eine vergleichbare Zerspanleistung mit wesentlich weniger Schneiden.
Fig. 4 zeigt ein Formatierwerkzeug, welches ein Schneidwerkzeug 9 ähnlich der Darstellung nach Fig. 1 umfaßt, nämlich ein Kreissägeblatt. An der Stirnseite des Tragkörperε ist ein Zerspanwerkzeug 8 angeordnet, welches im Betrieb des Werkzeugs den vom Sägeblatt 9 abgetrennten Teil der zu bearbeitenden Platte zerspant. Im Verlauf der Schneide des Schneidzahns schließt sich an die Hauptschneide 7 im Formatierbereich eine sogenannte gejointete Nebenschneide 18 an, welche etwa parallel zur Mittelachse des Zahnprofils liegt. Die gejointete Nebenschneide 18 ermöglicht eine deutliche Steigerung der Planlaufgenauigkeit des Werkzeugs.
Fig. 5 zeigt einen Kompaktzerspaner , welcher aus einem Grundkörper 10 besteht, an dessen Stirnseite ein Trennwerkzeug 11 angeordnet ist. Am Umfang des Kompaktzerspaners sind neben den Umfangsschneiden 13 im Vorschneidbereich 3" des Trennwerkzeugs 11 Räumschneiden 12 des Zerspanerteils angeordnet. Die Räumschneiden 12 erstrecken sich dabei in axialer Richtung der Drehachse des Kompaktzerspaners. Die Räumschneiden 12 liegen radial einwärts von den Umfangs- schneiden 13 bzw. den Trennschneiden im Vorschneidbereich 3* am Umfang des Trennwerkzeugs beabstandet. Das Trennwerk-
zeug 11' weist nur auf der außenliegenden, das heißt dem Zerspaner abgewandten Seite, die erfindungsgemäße Kontur der Schneide auf, wie sie bei dem Kreissägeblatt nach Fig. 1 bis 3 beschrieben ist. Der dem Grundkörper 10 zugewandte Bereich der Umfangsschneide 13 dient lediglich zum Trennen des Werkstückes, wobei keinerlei Anforderungen an die Schnittkantengüte gestellt werden.
Auf der dem Zerspaner gegenüberliegenden Seite ist eine Schneidzahnkontur ausgebildet mit einem Vorschneidbereich 3", einem Übergangsbereich 14 und einer Hauptschneide 16. Im Formatierbereich 15 ist eine Freischneide 21 im radialen Anschluß an die Hauptschneide 16 vorgesehen, welche im Zahnprofil in Richtung auf die Mitte abgewinkelt zur Hauptschneide 16 liegt. Die Hauptschneide 16 und die Freischneide 21 stoßen in einer Schneidkante 17 aneinander, welche die Arbeitsbreite des Werkzeugs bestimmt und die Bearbeitung der Schnittkantenoberfläche vornimmt. Die Schneidkante 17 kann, wie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt, abgeflacht werden und mit einer gejointeten Nebenscheide 18 versehen werden. Wird nach der Montage deε Werkzeugs auf der Antriebswelle der Werkzeugmaschine festgeεtellt , daß Planlauffehler vorhanden εind, so wird dieser Planlauffehler dadurch beseitigt, daß durch gejointete Nebenscheiden für Planlauf des Formatierbereiches 15 gesorgt wird.
Claims
1. Schneidwerkzeug zum Trennen und/oder Formatieren von Plattenmaterial wie Kunststoff-, Leichtmetall-, Holzplatten und dergleichen mit einem rotierend antreibbaren Tragkörper (1), an dessen Umfang eine Vielzahl von Schneidzähnen (2) mit einer am Zahnprofil ausgebildeten Schneide angeordnet ist, wobei die Schneidzähne (2) einen radial außenliegenden Vorschneidbereich (3) aufweisen, in dem eine Trennschneide (5, 5') ausgebildet iεt und welche in einem Formatierbereich (4) mit Hauptschneiden (7, 7') versehen sind, welche die Schnittbreite des Werkzeugs (9) bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschneiden (7, 7') im Formatierbereich (4) von den Trennschneiden (5, 5') im Vorschneidbereich (3) durch einen Übergangsbereich (6) am Schneidzahn (2) radial getrennt angeordnet sind, wobei Übergangsschneiden (20, 20') im Übergangsbereich (6) in Richtung auf eine radiale Mittelachse (19) des Werkzeugsprofils abgewinkelt an die Trennschneiden (5, 5') anschließen.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangεεchneiden (20, 20') in einem derartigen Winkel zur Mittelachse (19) und zu den Trennschneiden (5, 5') ausgebildet sind, daß die Spanbildung an den Trennschneiden (5, 5') unterbrochen wird.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsεchneiden (20, 20') etwa parallel zur Mittelachεe (19) liegen.
4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschneiden (7, 7') in einem stumpfen Winkel (oc) an die Übergangsschneiden (20, 20') anschließen.
5. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein bezüglich der Mittelachse (19) symmetrisches, mehreckiges Profil des Schneid- zahnε (2) im Vorschneidbereich 3.
6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschneiden (5, 5") trapezförmig angeordnet sind und auf Höhe der Mittelachse (19) eine Zahnspitze bilden.
7. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschneiden (5, 5') in einem Dachprofil im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse (19) ausgebildet sind und in ihren äußeren Endbereichen benachbarter übergangsεchneiden (20, 20') abgeschrägt sind.
8. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 biε 7, gekennzeichnet durch ein bezüglich der Mittelachse (19) sy etriεcheε Profil deε Schneidzahns (2) im Formatierbereich (4).
9. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Formatierbereich (4) eine Freischneide (21) im radialen Anschluß an die Hauptschneide (7, 7') vorgesehen ist, welche im Zahnprofil in Richtung auf die Mittelachse (19) abgewinkelt zur Hauptschneide (7, 7') liegt.
10. Werkzeug nach Anεpruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwiεchen Hauptεchneide (7, 7') und Freiεchneide (21) eine gejointete Neben- εchneide (18) vorgesehen ist, welche etwa parallel zur Mittelachse (19) liegt.
11. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Tragkörpers (1) Schneidzähne (2) mit unterschiedlichen Zahnprofilen angeordnet sind.
12. Schneidwerkzeug nach einem der Anεprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnεeite deε Tragkorperε (1, 10) ein Zerspanwerkzeug angeordnet ist, dessen Räumzähne (12) radial einwärts von den Trennschneiden beabεtandet am Umfang des Werkzeugs liegen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19855364A DE19855364B4 (de) | 1998-12-01 | 1998-12-01 | Schneidenteil |
DE19855364 | 1998-12-01 | ||
PCT/EP1999/009363 WO2000032341A1 (de) | 1998-12-01 | 1999-12-01 | Schneidwerkzeug und seine schneidkantenkonfiguration |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1051276A1 true EP1051276A1 (de) | 2000-11-15 |
Family
ID=7889604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99965425A Withdrawn EP1051276A1 (de) | 1998-12-01 | 1999-12-01 | Schneidwerkzeug und seine schneidkantenkonfiguration |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6505537B1 (de) |
EP (1) | EP1051276A1 (de) |
DE (1) | DE19855364B4 (de) |
WO (1) | WO2000032341A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10063567A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-04 | Scintilla Ag | Sägeblatt |
US7036417B2 (en) * | 2001-11-13 | 2006-05-02 | William George Alton | Bandsaw blade with cutting extensions |
ZA200810844B (en) * | 2006-06-01 | 2010-03-31 | Rex Cameron Lucas | A saw blade insert and method and means of sharpening same |
EP1894687A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-05 | Kock GmbH Zerspannungstechnik | Sägezahn für ein Kreissägeblatt oder eine Bandsäge |
DE102007017688A1 (de) * | 2007-04-14 | 2008-10-16 | Peter, Axel | Kreissägeblatt |
US9731365B2 (en) | 2011-12-07 | 2017-08-15 | Irwin Industrial Tool Company | Saw blade with tooth form projection |
KR20160022300A (ko) * | 2013-06-24 | 2016-02-29 | 가네후사 가부시키가이샤 | 팁 부착 원형톱의 제조 방법 |
US10537951B2 (en) | 2017-08-16 | 2020-01-21 | Black & Decker Inc. | Band saw blade for cutting structural workpieces |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2671947A (en) * | 1951-01-29 | 1954-03-16 | Hammond Machinery Builders Inc | Saw blade for cutting printing plates and other printing materials |
US3169435A (en) * | 1962-02-12 | 1965-02-16 | Oliver Machinery Co | Saw for ferrous materials |
US3212724A (en) * | 1963-08-02 | 1965-10-19 | George A Henderson | Scrap disintegrator for circular saw |
DE1811374B2 (de) * | 1968-11-28 | 1973-05-30 | Pahhtzsch, Gotthold, Prof Dr Ing e h , 3300 Braunschweig | Schneidzahn fuer kreissaegeblaetter oder scheibenfoermige fraeser geringer dicke |
US3818561A (en) * | 1971-07-14 | 1974-06-25 | Valeron Corp | Cut-off saw and slotting cutter |
GB1466453A (en) * | 1973-05-28 | 1977-03-09 | Metalcut Ab Centro | Circular saw blade |
DE2354481C2 (de) * | 1973-10-31 | 1982-11-25 | Ledermann Gmbh + Co, 7240 Horb | Sägewerkzeug |
US4012820A (en) * | 1975-06-16 | 1977-03-22 | The Motch & Merryweather Machinery Company | Circular saw having teeth with an improved metal breaking geometry |
US4011783A (en) * | 1976-01-22 | 1977-03-15 | Lear-Sigler, Inc. | Circular saw |
IT1083207B (it) * | 1977-01-14 | 1985-05-21 | Bruno Mario | Lama per sega a macchina particolarmente per il taglio di metalli |
US4133240A (en) * | 1977-09-06 | 1979-01-09 | Vollmer Of America Corporation | Cutting teeth for circular saw blades |
US4173914A (en) * | 1977-09-06 | 1979-11-13 | Vollmer Of America Corporation | Cutting teeth for circular saw blades |
US4604933A (en) * | 1983-10-28 | 1986-08-12 | North American Products Corp. | Carbide-tipped circular saw for metal cutting at low surface speeds |
DE3541077A1 (de) * | 1985-11-19 | 1987-05-21 | Howema Gmbh Wittenborn & Edel | Scheibenfoermiges werkzeug zum trennschneiden und formatbearbeiten |
US4784033A (en) * | 1986-01-22 | 1988-11-15 | Milford Products Corporation | Triple chip ground carbide tip bandsaw blade with ductile filler |
FR2679475B1 (fr) * | 1991-07-25 | 1995-10-13 | Electrolyse Palais Cie Gle | Lame a dents munies de pastilles de carbure pour le sciage de metaux non-ferreux. |
FI89468C (fi) * | 1991-11-18 | 1993-10-11 | Kauko Rautio | Fastsaettningssystem foer delningsbett och kantningsfraes |
DE9206000U1 (de) * | 1992-01-10 | 1992-07-30 | Wilhelm H. Kullmann WIKUS-Sägenfabrik, 3509 Spangenberg | Sägeblatt |
DE4423434C2 (de) * | 1994-07-05 | 2001-10-18 | Roehm Gmbh | Sägeblatt mit konvex geschliffenen Sägezahnflanken |
DE29707665U1 (de) * | 1997-04-28 | 1997-08-28 | AKE Knebel GmbH & Co., 72336 Balingen | Sägewerkzeug |
DE29810853U1 (de) * | 1998-06-17 | 1998-09-10 | Ledermann Gmbh, 72160 Horb | Scheibenförmiges Werkzeug mit facettierten Schneiden |
-
1998
- 1998-12-01 DE DE19855364A patent/DE19855364B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-01 WO PCT/EP1999/009363 patent/WO2000032341A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-12-01 EP EP99965425A patent/EP1051276A1/de not_active Withdrawn
- 1999-12-01 US US09/601,541 patent/US6505537B1/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0032341A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000032341A1 (de) | 2000-06-08 |
US6505537B1 (en) | 2003-01-14 |
DE19855364A1 (de) | 2000-06-15 |
WO2000032341B1 (de) | 2000-07-20 |
DE19855364B4 (de) | 2007-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1960141B2 (de) | Fräswerkzeug | |
EP2353758B2 (de) | Bearbeitungswerkzeug | |
EP1289702B1 (de) | Verfahren zum fräsen von tannenbaumnuten | |
EP2484471B1 (de) | Bearbeitungswerkzeug | |
DE102005033920A1 (de) | Schneideinsatz, Werkzeug sowie Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks | |
EP1912757A1 (de) | Schneideinsatz | |
DE2816428A1 (de) | Saege mit in einem saegeblatt eingesetzten schneidzaehnen sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
EP1323487A2 (de) | Scheibenförmiges Werkzeug, insbesondere Kreissägeblatt | |
DE3311467C2 (de) | ||
EP1051276A1 (de) | Schneidwerkzeug und seine schneidkantenkonfiguration | |
EP3743234B1 (de) | Fräswerkzeug | |
EP1142673A2 (de) | Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen | |
DE10344481B4 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Entfernen von Ablagerungen, insbesondere von Ablagerungen an Schweißelektroden für das Widerstandsschweißen | |
EP1724079A1 (de) | Kreishobelsäge | |
EP1767318B1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
DE3541077A1 (de) | Scheibenfoermiges werkzeug zum trennschneiden und formatbearbeiten | |
EP3403789B1 (de) | Fräswerkzeug mit einem scheibenförmigen grundkörper | |
DE29911945U1 (de) | Holzbohrer mit zylindrischem Schneidkopf | |
DE4443727C2 (de) | Sägemaschine mit Spiralscheiben zum Herstellen von Holzblöcken und Schneiden für solche Spiralscheiben | |
EP3507044B1 (de) | Einschneidiges fräswerkzeug | |
EP2582480B1 (de) | Verwendung einer vorrichtung zum spanenden drehbearbeiten | |
EP1654085B1 (de) | Fräswerkzeug | |
EP0157157B1 (de) | Falz- oder Nutenfräser für die Holz- oder Kunststoffbearbeitung | |
DE3909019C2 (de) | ||
DE8532717U1 (de) | Scheibenförmiges Werkzeug zum Trennschneiden und Formatbearbeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20001208 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20021001 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030529 |