EP1050342A1 - Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension Download PDF

Info

Publication number
EP1050342A1
EP1050342A1 EP00107633A EP00107633A EP1050342A1 EP 1050342 A1 EP1050342 A1 EP 1050342A1 EP 00107633 A EP00107633 A EP 00107633A EP 00107633 A EP00107633 A EP 00107633A EP 1050342 A1 EP1050342 A1 EP 1050342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flotation
downstream
stage
flotation step
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00107633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1050342B1 (de
Inventor
Herbert Holik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1050342A1 publication Critical patent/EP1050342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1050342B1 publication Critical patent/EP1050342B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1418Flotation machines using centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1406Flotation machines with special arrangement of a plurality of flotation cells, e.g. positioning a flotation cell inside another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1475Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation

Definitions

  • the invention relates to a method for removing contaminants from a aqueous paper fiber suspension according to the preamble of claim 1.
  • JP 60134090 A shows a combination of a flotation cyclone with one downstream separation tank (secondary process tank). Doing so the flotation foam of the flotation cyclone for after-treatment in the second container guided.
  • the invention is therefore based on the object of creating a flotation process with which the spectrum of contaminated contaminant particles is large, without a too high equipment and operational expenditure is required.
  • the suspension should also be vented.
  • the inventive method has the advantage that a wide range of sizes the flotation can be recorded by - as is known per se - at least two on one each particular size range optimized sub-steps connected in series become.
  • the second step is without further aeration of the suspension executed what the expenditure of equipment, energy and process control essential reduced.
  • the air content in the accepted material of the upstream flotation section is used for further flotation. It is particularly advantageous that the downstream flotation step in a stronger force field, e.g. that one Flotation cyclones.
  • Such devices can be particularly effective with Separate relatively fine contaminants with the help of small air bubbles.
  • Another advantage of the process is that only the residual air in the accept of the upstream flotation step is still present and is often undesirable, must be removed by the downstream flotation step so that a Suspension with low air content is formed. This affects e.g. during operation subsequent disc filter for thickening the suspension favorably.
  • FIG. 1 shows a very simple diagram with an upstream flotation step 1 and a downstream flotation step 2.
  • the pulp suspension S is before it is fed to the upstream flotation step 1 in a mixing element 3 mixed with air L so that air bubbles of the desired size and number are created.
  • the processes of flotation step 1 are known; it becomes a flotation foam R1 formed, which contains a large part of the contaminants, as well as an acceptor A1, which from the cleaned pulp suspension is formed. This will be without further ventilation fed to the downstream flotation step 2 via the pump 5. While at that example shown here the upstream flotation section 1 alone in the Earth's gravity field is operated in the downstream flotation step 2 by Rotation of the suspension creates a centrifugal field.
  • the method shown schematically in FIG. 2 differs in some points of that in Fig. 1 and shows another way to implement the invention.
  • the upstream flotation step 1 consists of several one after the other switched flotation devices. Such a circuit is common in many cases and includes e.g. five to eight flotation processes connected in series. The Gutstoff, before it comes from the previous to the next flotation, via a pump promoted and mixed again with air.
  • the one from this upstream Acceptable substance A1 originating from flotation step 1 arrives in a flotation cyclone, which performs the downstream flotation step 2.
  • the flotation foam R2 is taken from the same side, seen axially, at which the accepting substance A1 is also introduced into the flotation cyclone. According to the invention there is no renewed ventilation.
  • the one from this flotation step Acceptable material A2 is drawn off at the axially opposite end, either tangentially or axial (dashed arrow).
  • the under gravity standing flotation cell (flotation step 1) has an oval shape and forms an im essentially closed housing. This allows the flotation foam R1 escaping air L can be sucked in again within the flotation vessel.
  • the Mixer 3 'for air L and fiber suspension S is part of a mixing tube which in the suspension is immersed. Of course, other ventilation can also be used be provided.
  • the downstream flotation step 2 takes place in a cylinder 6 carried out, in which the inflowing suspension, ie the accept A1, of the first Pumped in flotation step without further aeration and e.g. through a Tangential inlet is set in rotation.
  • Fig. 4 shows in supervision that it is for the downstream Flotation step 2 used apparatus is a cylinder 6. You can see that tangential feed for the accept substance A1 of the upstream flotation step (1) and the tangential exit for the good substance A2.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient der Entfernung von Störstoffen, z.B. Druckfarben oder Stickies, aus einer wässrigen Papierfasersuspension, insbesondere wenn diese aus Altpapier hergestellt ist. Es werden mehrere selektive Flotationsschritte durchgeführt, von denen der stromaufwärtige Flotationsschritt (1), z.B. im Erdschwerefeld betrieben wird und der unmittelbar stromabwärts folgende Flotationsschritt (2) in einem Flotationszyklon. Dabei wird der Flotationszyklon lediglich mit Hilfe der im Gutstoff (A1) des stromaufwärtigen Flotationsschrittes (1) enthaltenen Restluft, also ohne weitere Luftzugabe betrieben. Das Verfahren ist besonders wirtschaftlich und effektiv. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verfahren der genannten Art werden verwendet, um aus einer Papierfasersuspension zumindest einen Teil der darin suspendierten unerwünschten Feststoffteilchen, sog. Störstoffe, auszuscheiden. Bekanntlich wird bei einer Flotation ein die auszuscheidenden Stoffe enthaltender Schaum oder Schwimmschlamm gebildet. Ein typischer Anwendungsfall eines derartigen Verfahrens ist die Aufbereitung von einer aus bedrucktem Altpapier gewonnenen wässrigen Fasersuspension, in der die Druckfarbenpartikel bereits von Fasern abgelöst sind, so dass sie sich ausfiotieren lassen. Der hier beschriebene Flotationsvorgang nutzt die Unterschiede zwischen Papierfaserstoff und unerwünschten Feststoffteilchen in der Art, dass der Faserstoff aufgrund seines eher hydrophilen Charakters in der Fasersuspension verbleibt, während die angesprochenen Feststoffteilchen hydrophob sind und deshalb zusammen mit den Luftblasen in den Schaum gelangen. Neben den Druckfarbenpartikeln gibt es auch eine Vielzahl weiterer Stoffe, die hydrophob sind und sich daher durch Flotation von dem Faserstoff trennen lassen. Solche Stoffe sind insbesondere Kleber, feine Kunststoffpartikel und eventuell auch Harze. Da durch das hier angesprochene Flotationsverfahren Fasern von Verunreinigungen getrennt werden, spricht man von selektiver Flotation. Der ebenfalls benutzte Begriff "Flotationsdeinking" wird in der Regel nicht nur für die Entfernung von Drucktarbenpartikeln (ink = Druckfarbe), sondern auch allgemeiner für die selektive Flotation von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen verwendet.
Die JP 60134090 A zeigt eine Kombination eines Flotationszyklons mit einem nachfolgend geschalteten Abscheidebehälter (sekundärer Prozessbehälter). Dabei wird der Flotationsschaum des Flotationszyklons zur Nachbehandlung in den zweiten Behälter geführt.
Besonders guten Effekt haben Verfahren mit zwei aufeinanderfolgenden Flotationsschritten, deren Wirkung jeweils unterschiedlich auf bestimmte Arten von Störstoffen speziell abgestimmt sind. So ist es aus der EP 0 888 819 A1 (DE 197 28 393) bekannt, zuerst eine Flotation im normalen Erdschwerefeld und danach eine weitere mit Hilfe eines Flotationszyklons auszuführen. Durch diese Kombination lassen sich Störstoffe ausscheiden, deren Partikelgröße in einem breiten Spektrum vorliegt. Dabei werden im zweiten Teilschritt besonders die in der Faserstoffsuspension vorliegenden kleineren Partikel durch ein darauf optimal abgestimmtes Starkfeld-Flotationsgerät ausflotiert, dessen Kraftfeld stärker ist als die Erdgravitation. Es lassen sich dann z.B. auch solche Druckfarbenpartikel erfassen, die durch Binder auf Ölbasis mit den Fasern verbunden waren.
In der DE 44 26 159 A1 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem die zu reinigende Faserstoffsuspension zunächst in einen mit Fliehkräften arbeitenden Flotationszyklon gelangt und dann in Flotationszellen herkömmlicher Bauart, die im wesentlichen allein aufgrund der Schwerkraft arbeiten. Der Flotationsschaum der letztgenannten Flotationszellen - eventuell auch des Flotationszyklons - wird in einem weiteren Flotationszyklon, der die Sekundärstufe bildet, gereinigt.
Diese beiden Verfahren arbeiten zwar mit Vorteil in Kombination unterschiedlicher Flotationsschritte, sind aber relativ aufwendig, da jeder Teilschritt eine vollständige Flotation mit jeweils erneuter Belüftung enthält.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Flotationsverfahren zu schaffen, mit dem das Spektrum der ausfiotierten Störstoffpartikel groß ist, ohne dass ein zu hoher apparativer und betriebsmäßiger Aufwand benötigt wird. In speziellen Ausführungen soll außerdem eine Entlüftung der Suspension erfolgen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in vollem Umfang gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass ein breites Größenspektrum bei der Flotation erfassbar ist, indem - wie an sich bekannt - mindestens zwei auf einen jeweiligen speziellen Größenbereich optimierte Teilschritte hintereinandergeschaltet werden. Dabei wird der zweite Teilschritt ohne weitere Belüftung der Suspension ausgeführt, was den Aufwand an Apparaturen, Energie und Prozeßregelung wesentlich reduziert. Der Luftgehalt im Gutstoff des stromaufwärtigen Flotationsschnttes wird zur weiteren Flotation ausgenutzt. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass der stromabwärtige Flotationsschritt in stärkerem Kraftfeld, z.B. dem eines Flotationszyklons, durchgeführt wird. Solche Apparate können besonders wirksam mit Hilfe kleiner Luftblasen relativ feine Störstoffe abscheiden.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass nur die Restluft, die im Gutstoff des stromaufwärtigen Flotationsschrittes noch vorhanden und oft unerwünscht ist, durch den stromabwärtigen Flotationsschritt entfernt werden muß, so dass eine Suspension mit geringem Luftgehalt gebildet wird. Das wirkt sich z.B. beim Betrieb nachfolgender Scheibenfilter zur Eindickung der Suspension günstig aus.
In den Abbildungen von manchen Publikationen wird die Belüftung bei den einzelnen Flotationsschritten nicht eingezeichnet, siehe z.B. in Figuren der DE 197 28 393 A1. Der Fachmann ist sich aber ohne Zweifel sicher, dass lediglich aus Gründen der einfacheren Darstellung solche hier selbstverständlichen Details weggelassen wurden. Ähnliches gilt z.B. für Pumpen, Regeleinrichtungen und Befestigungsmittel.
Die Erfindung wird erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2
eine Variante des Verfahrens;
Fig. 3
schematisch: Eine erfindungsgemäße Anlage;
Fig. 4
schematisch: Flotationszylinder der Fig. 3 in Ansicht von oben.
Fig. 1 zeigt ein sehr einfaches Schema mit einem stromaufwärtigen Flotationsschritt 1 und einem stromabwärtigen Flotationsschritt 2. Die Faserstoffsuspension S wird, bevor sie dem stromaufwärtigen Flotationsschritt 1 zugeleitet wird, in einem Mischorgan 3 mit Luft L so vermischt, dass Luftblasen der gewünschten Größe und Anzahl entstehen. Die Abläufe des Flotationsschrittes 1 sind bekannt; es wird ein Flotationsschaum R1 gebildet, der einen großen Teil der Störstoffe enthält, sowie ein Gutstoff A1, der von der gereinigten Faserstoffsuspension gebildet wird. Dieser wird ohne eine weitere Belüftung über die Pumpe 5 dem stromabwärtigen Flotationsschritt 2 zugeleitet. Während bei dem hier gezeigten Beispiel der stromaufwärtige Flotationsschntt 1 allein im Erdschwerefeld betrieben wird, wird beim stromabwärtigen Flotationsschritt 2 durch Rotation der Suspension ein Zentrifugalfeld erzeugt. Dadurch können, wie bereits beschrieben, feinere Störstoffe mit Hilfe von kleineren Luftblasen abgeschieden werden, so dass sie in den Flotationsschaum R2 gelangen. Dieses Zentritugalfeld ist mit Vorteil nicht so stark, dass die Gefahr des Trennens von Luftblasen und Störstoffpartikeln besteht. Günstige Werte liegen zwischen 10- und 100-facher Erdbeschleunigung. Die auf diese Weise nochmals gereinigte Faserstoffsuspension wird als Gutstoff A2 der weiteren Verwendung zugeführt. Die beiden Flotationsschäume R1 und R2 werden hier gemeinsam als Rejekt R abgeführt und verworfen. Bekanntlich können aber auch solche Rejekte in einer oder mehreren Sekundärstufen getrennt oder gemeinsam nachbehandelt werden, um Faserverluste zu vermeiden.
Das in Fig. 2 schematisch dargestellte Verfahren unterscheidet sich in einigen Punkten von dem in Fig. 1 und zeigt eine weitere Möglichkeit, die Erfindung zu realisieren. Dabei besteht der stromaufwärtige Flotationsschritt 1 aus mehreren hintereinander geschalteten Flotationsvorrichtungen. Eine solche Schaltung ist in vielen Fällen üblich und umfasst z.B. fünf bis acht in Reihe geschaltete Flotationsvorgänge. Dabei kann der Gutstoff, bevor er aus der vorigen in die nächste Flotation kommt, über eine Pumpe gefördert und erneut mit Luft vermischt werden. Der aus diesem stromaufwärtigen Flotationsschritt 1 stammende Gutstoff A1 gelangt in einen Flotationszyklon, welcher den stromabwärtigen Flotationsschritt 2 vornimmt. Anders als im Beispiel gemäß Fig. 1 wird hier der Flotationsschaum R2 auf der - axial gesehen - selben Seite entnommen, an der auch der Gutstoff A1 in den Flotationszyklon eingeführt wird. Erfindungsgemäß erfolgt dabei keine erneute Belüftung. Der aus diesem Flotationsschritt stammende Gutstoff A2 wird an dem axial entgegengesetzten Ende abgezogen, entweder tangential oder axial (gestrichelter Pfeil).
In der Fig. 3 werden die für die Flotationsschritte verwendbaren Flotationsvorrichtungen etwas detaillierter dargestellt. Die unter Schwerkraftswirkung stehende Flotationszelle (Flotationsschritt 1) hat eine ovale Form und bildet ein im wesentlichen geschlossenes Gehäuse. Dadurch kann die dem Flotationsschaum R1 entweichende Luft L innerhalb des Flotationsgefäßes wieder angesaugt werden. Der Mischer 3' für Luft L und Faserstoffsuspension S ist Teil eines Mischrohres, welches in die Suspension eintaucht. Selbstverständlich kann auch eine andere Belüftung vorgesehen sein. Der stromabwärtige Flotationsschritt 2 wird in einem Zylinder 6 durchgeführt, in dem die einströmende Suspension, also der Gutstoff A1, des ersten Flotationsschrittes ohne weitere Belüftung eingepumpt und z.B. durch einen Tangentialeinlauf in Rotation versetzt wird. Sowohl der Flotationsschaum R2 als auch der Gutstoff A2 werden hier an dem in Achsrichtung dem Einlauf gegenüberliegenden Ende des Zylinders 6 abgezogen. Eine andere diesbezügliche Lösung zeigt die Fig. 2. Zur Regelung der Schaummenge kann, wie hier dargestellt, eine Drosselung des Gutstoffes A2 mit Hilfe eines einstellbaren Drosselventils 7 vorgenommen werden. Auch hier werden wieder beide Flotationsschäume R1 und R2 zusammengeführt, was schon deshalb vorteilhaft ist, weil dann auch die aus dem Flotationsschaum R2 austretende Luft in den Mischer 3' gelangen kann. Anstelle von Luft L kann auch ein spezielles Gas verwendet werden.
Die Fig. 4 zeigt in der Aufsicht, dass es sich bei dem für den stromabwärtigen Flotationsschritt 2 verwendeten Apparat um einen Zylinder 6 handelt. Man erkennt den tangentialen Zulauf für den Gutstoff A1 des stromaufwärtigen Flotationsschrittes (1) und den tangentialen Austritt für den Gutstoff A2.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension (S) mit Hilfe mehrerer selektiver Flotationsschritte (1, 2), von denen ein stromaufwärtiger Flotationsschritt (1) mit einem schwächeren Kraftfeld betrieben wird als der unmittelbar stromabwärtige Flotationsschntt (2) und
    bei denen der Gutstoff (A1) des stromaufwärtigen Flotationsschrittes (1) in den stromabwärtigen Flotationsschritt (2) geführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der stromabwärtige Flotationsschritt (2) mit Hilfe der im Gutstoff (A1) des stromaufwärtigen Flotationsschrittes (1) enthaltenen Restluft und ohne weitere Luftzugabe betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der stromabwärtige Flotationsschritt (2) in einem Flotationszyklon durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zentrifugalbeschleunigung im Hydrozyklon auf Werte zwischen fünf und 200 Mal Erdbeschleunigung eingestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zentrifugalbeschleunigung im Hydrozyklon auf Werte zwischen zehn und 100 Mal Erdbeschleunigung eingestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gutstoff (A1) zum stromabwärtigen Flotationsschritt (2) tangential in einen Zylinder (6) eingeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl der im stromabwärtigen Flotationsschritt (2) gebildete Flotationsschaum (R2) als auch der Gutstoff (A2) an der dem Einlauf axial gegenüberliegenden Seite aus der im stromabwärtigen Flotationsschritt (2) verwendeten Flotationsvorrichtung abgeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, 3, 4, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der im stromabwärtigen Flotationsschritt (2) gebildete Flotationsschaum (R2) axial an der Seite aus der verwendeten Flotationsvorrichtung abgeführt wird, an der sich auch der Einlauf befindet und der Gutstoff (A2) an der axial gegenüberliegenden Seite.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das schwächere Kraftfeld das Erdschwerefeld ist.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gutstoff (A1) vom stromaufwärtigen Flotationsschritt (1) direkt und büttenlos zum stromabwärtigen Flotationsschritt (2) geführt wird.
EP00107633A 1999-05-04 2000-04-08 Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension Expired - Lifetime EP1050342B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920480 1999-05-04
DE19920480A DE19920480A1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1050342A1 true EP1050342A1 (de) 2000-11-08
EP1050342B1 EP1050342B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=7906920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107633A Expired - Lifetime EP1050342B1 (de) 1999-05-04 2000-04-08 Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1050342B1 (de)
AT (1) ATE328667T1 (de)
DE (2) DE19920480A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045378A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 Voith Patent Gmbh Verfahren zur entgasung und zuführung einer faserstoffsuspension zu einem stoffauflauf oder einer filtervorrichtung sowie entgasungsvorrichtung
EP1958697A1 (de) * 2005-12-07 2008-08-20 Taiheiyo Cement Corporation Vorrichtung zum beseitigen von unverbranntem kohlenstoff aus flugasche und entsprechende beseitigungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2464318B (en) * 2008-10-11 2012-08-29 Screens At Work Ltd Improvements in and relating to furniture

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60134090A (ja) * 1983-12-23 1985-07-17 森實 美津夫 パルプの脱墨方法とその装置
DE4426159A1 (de) * 1994-07-22 1994-12-08 Voith Gmbh J M Flotationseinrichtung
EP0888819A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Anlage zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206748A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Voith Gmbh J M Aufbereitung und verfahren von altpapier
DE4221028A1 (de) * 1992-03-04 1994-01-05 Voith Gmbh J M Aufbereitungsverfahren von Altpapier
DE4224329C1 (de) * 1992-07-23 1993-11-11 Voith Gmbh J M Aufbereitungsverfahren für Altpapier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60134090A (ja) * 1983-12-23 1985-07-17 森實 美津夫 パルプの脱墨方法とその装置
DE4426159A1 (de) * 1994-07-22 1994-12-08 Voith Gmbh J M Flotationseinrichtung
EP0888819A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Anlage zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 8540, Derwent World Patents Index; Class F09, AN 1985-245072 [25], XP002041309 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045378A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 Voith Patent Gmbh Verfahren zur entgasung und zuführung einer faserstoffsuspension zu einem stoffauflauf oder einer filtervorrichtung sowie entgasungsvorrichtung
US7807020B2 (en) 2004-10-21 2010-10-05 Voith Patent Gmbh Method for degassing and supplying a fibrous suspension to a headbox or a filter device and degassing device
US8025761B2 (en) 2004-10-21 2011-09-27 Voith Patent Gmbh Method for degassing and supplying a fibrous suspension to a headbox or a filter device and degassing device
US8025772B2 (en) 2004-10-21 2011-09-27 Voith Patent Gmbh Method for degassing and supplying a fibrous suspension to a headbox or a filter device and degassing device
EP1958697A1 (de) * 2005-12-07 2008-08-20 Taiheiyo Cement Corporation Vorrichtung zum beseitigen von unverbranntem kohlenstoff aus flugasche und entsprechende beseitigungsverfahren
EP1958697A4 (de) * 2005-12-07 2013-06-26 Taiheiyo Cement Corp Vorrichtung zum beseitigen von unverbranntem kohlenstoff aus flugasche und entsprechende beseitigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012882D1 (de) 2006-07-20
DE19920480A1 (de) 2000-11-09
EP1050342B1 (de) 2006-06-07
ATE328667T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728918A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
EP1124000A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von Dispersionen
DE4130472C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
EP1798329B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP1124001A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftüng von Dispersionen
EP3183052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung fasertoffsupensionen mittels flotation
DE19823053C1 (de) Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP0894891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE19728393C2 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE19615089C1 (de) Flotationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE10125977C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
DE19845536C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
EP1050342B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
DE2757580B1 (de) Anlage zur Aufbereitung von Altpapier
EP2491176B1 (de) Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer faserstoffsuspension durch flotation
EP1876289B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE10329883B4 (de) Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
EP0580087B1 (de) Aufbereitungsverfahren für Altpapier
EP0642833A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen durch Flotation
EP1262594B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Anteilen aus einer Faserstoffsuspension
EP1489227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008019197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008013458A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE10125979C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
EP4151300A1 (de) Rejektkaskade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20010508

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI FR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012882

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607