EP1048825A1 - Verfahren zur Ausbildung einer verschleissfesten Beschichtung in/an Bauteilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ventilsitz - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung einer verschleissfesten Beschichtung in/an Bauteilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ventilsitz Download PDF

Info

Publication number
EP1048825A1
EP1048825A1 EP00108215A EP00108215A EP1048825A1 EP 1048825 A1 EP1048825 A1 EP 1048825A1 EP 00108215 A EP00108215 A EP 00108215A EP 00108215 A EP00108215 A EP 00108215A EP 1048825 A1 EP1048825 A1 EP 1048825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diamond
metal
combustion engine
valve seat
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00108215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1048825B1 (de
Inventor
Clemens Wallmann
Hans Waldmann
Hans Wilhelm Dr. Bergmann
Horst Dettling
Jürgen Mittrach
Jörg Dr. Wunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1048825A1 publication Critical patent/EP1048825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1048825B1 publication Critical patent/EP1048825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • F01L3/04Coated valve members or valve-seats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material

Definitions

  • the invention relates to Process for forming a wear-resistant coating in / on components of a Internal combustion engine, in particular valve seat, the coating being diamond material contains.
  • From US 5,040,501 is a method for forming a wear-resistant coating both on a valve seat and on the associated poppet valve known, with each of the components mentioned first in a carbon-containing Atmosphere by supplying energy to the respective component surface Layer of artificial diamonds is created. In a subsequent process step this layer of artificial diamonds is coated with a metal to achieve the required tribological properties.
  • the prior art also includes a diamond material containing coating also known metal-bonded diamond layers, which serve as wear or cutting layers.
  • the production of such coatings usually takes place with electroless or electrolytic deposition processes.
  • Such cutting surfaces are predominantly sintered manufactured.
  • the invention has for its object to develop the generic method so that in / on components of an internal combustion engine are highly wear-resistant, heat-dissipating and mechanically resistant coatings with relative less effort can be achieved.
  • thermal conductivity of diamond or diamond particles reference is made to the EP 0 364 155 A2, according to which, for example, in a copper or aluminum matrix embedded diamond particles serve as a heat dissipation device.
  • a powdered braze is used as a metal matrix.
  • a powdered braze is used as a braze type Metal matrix.
  • the diamond particles of D 1 ⁇ m - 15 ⁇ m in a volume fraction of 10 - 60% are added, the Titanium content between 5 - 15% by weight.
  • a respective diamond metal powder on a surface area of the respective component is further proposed according to the invention that the diamond metal powder under a protective gas atmosphere an area of exposure of a high-energy beam on the surface of each component is fed.
  • the application can be designed such that the Diamond metal powder a melted surface area of each Component is fed to form a thermally integral material composite.
  • Another variant of the order provides, according to the invention, that the diamond metal powder by means of a polymeric binder in a surface area of the Component applied and then after the chemical and / or thermal Final bonding around the surface by means of a high-energy beam becomes.
  • the invention can be used in various ways in / on components of an internal combustion engine Find use.
  • the invention is preferably on a valve seat in a cylinder head made of a light metal.
  • Another use of the invention results for valve train parts, for example the armouring of a poppet valve as well as the sliding surfaces of the valve lever and control cam.
  • the invention is also for tribological sliding surfaces in a crank mechanism of an internal combustion engine applicable.
  • the invention can also be worn or repaired damaged surface areas of metal components.
  • a use of the invention is based on one shown in the drawing Valve seat in a cylinder head made of a light metal for an internal combustion engine described.
  • a cross-flow cylinder head 1 only shown schematically, for one not shown Internal combustion engine is made of an aluminum alloy and has an inlet channel 2 and a diametrically arranged outlet channel 3.
  • the Gas exchange channels 2 and 3 are controlled by means of poppet valves, not shown.
  • a valve seat 4 is assigned to each channel 2, 3 for each poppet valve on the combustion chamber side.
  • Each valve seat 4 is initially in its geometric design by a machining process directly in the edge area of each gas exchange channel 2, 3 formed in the cylinder head 1.
  • each valve seat 4 according to the invention with a Diamond-metal composite coated, coating 5.
  • the diamond-metal composite material provided for coating the valve seats 4 preferably comprises a braze-like metal matrix made of a copper-titanium compound, each of the metals mentioned first being pulverized and the both metal powders mixed together or mechanically or thermally alloyed or be alloyed.
  • This copper-titanium powder contains diamond particles a grain size of, for example, 5 ⁇ m in a volume fraction of for example 45% added, the titanium content between 5 - 15% Parts by weight.
  • This diamond metal powder is under a protective gas atmosphere, for example Argon atmosphere, in one by a high-energy beam, for example of a laser, melting produced in the surface area of a valve seat 4 introduced for the thermal material connection with the base material of the cylinder head 1.
  • the coating 5 is applied continuously, where e.g. the cylinder head 1 about the axis of the respective poppet valve respective valve seat 4 rotates or a corresponding beam guide is selected.
  • This copper-titanium compound mixed with diamond particles can be advantageous Way without an intermediate layer on a light metal component, e.g. one Cylinder head, are applied, whereby a simpler process is achieved.
  • a light metal component e.g. one Cylinder head
  • the final shape of the coated valve seat 4 is carried out by grinding and / or polishing.
  • the preferred ones are used Metals copper and titanium also pulverized, which is a polymeric binder is added.
  • This metal powder can diamond particles in the aforementioned Size and in the aforementioned volume proportion are added.
  • This diamond metal powder thus formed is in a surface area when applied of the component held on the surface by means of the polymeric binder, the applied coating after a chemical and / or thermal Debinding by means of an energy beam - electron beam or Laser - is remelted / melted on the surface to form the adherent Coating 5 on cylinder head 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Für ein Verfahren zur Ausbildung einer verschleißfesten Beschichtung in/an Bauteilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ventilsitz, wobei die Beschichtung Diamant-Material enthält, wird zur Erzielung einer hoch verschleißfesten, wärmeableitenden und mechanisch widerstandsfähigen Beschichtung die Verwendung eines Diamant-Metall-Verbundwerkstoffes vorgeschlagen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf ein Verfahren zur Ausbildung einer verschleißfesten Beschichtung in/an Bauteilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ventilsitz, wobei die Beschichtung Diamant-Material enthält.
Aus der US 5,040,501 ist ein Verfahren zur Ausbildung einer verschleißfesten Beschichtung sowohl auf einem Ventilsitz als auch auf dem zugehörigen Tellerventil bekannt, wobei bei jedem der genannten Bauteile zunächst in einer kohlenstoffhaltigen Atmosphäre mittels Energiezufuhr auf der jeweiligen Bauteil-Oberfläche eine Schicht künstlicher Diamanten erzeugt wird. In einem anschließenden Verfahrensschritt wird diese Schicht aus künstlichen Diamanten mit einem Metall beschichtet zur Erzielung der erforderlichen tribologischen Eigenschaften.
Dieses bekannte Verfahren ist in nachteiliger Weise aufwendig, wobei als weiterer Nachteil die relativ dünnen, nur einige Atomlagen dicken Schichten zu nennen sind, die bei einer starken elastischen oder plastischen Verformung des Bauteiluntergrundes geschädigt werden.
Weiter sind im Stand der Technik neben der vorbeschriebenen, ein Diamant-Material enthaltenden Beschichtung auch metallgebundene Diamantschichten bekannt, die als Verschleiß- oder Schneidschichten dienen. Die Herstellung derartiger Beschichtungen erfolgt üblicherweise mit stromlosen oder elektrolytischen Abscheidungsverfahren. Derartige Schneidbeläge werden dagegen überwiegend sintertechnisch hergestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so weiterzubilden, dass in/an Bauteilen einer Brennkraftmaschine hoch verschleißfeste, wärmeableitende und mechanisch widerstandsfähige Beschichtungen mit relativ geringerem Aufwand erzielt werden.
Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass zur Beschichtung ein Diamant-Metall-Verbundwerkstoff verwendet wird.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung eines Diamant-Metall-Verbundwerkstoffes in/an Bauteilen einer Brennkraftmaschine ist darin zu sehen, dass mit der Wahl der jeweiligen Metallkomponenten einerseits und dem Anteil an künstlichen oder natürlichen Diamanten andererseits von vorbestimmten Korngrößen die Parameter für eine hohe Verschleißfestigkeit, eine gute Wärmeableitung sowie eine mechanisch widerstandsfähige Ausbildung gut einzustellen sind.
Die Erlangung der vorgenannten Ziele wird in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft dadurch unterstützt, dass ein Diamant-Metall-Verbundwerkstoff thermisch mit einer vorgeformten Bauteil-Oberfläche stoffschlüssig verbunden wird.
Damit ist in vorteilhafter Weise ein stoffschlüssiger Werkstoffverbund zwischen dem Grundmaterial des Bauteiles und der Beschichtung erzielt, wobei mit den erfindungsgemäß verwendeten metallgebundenen Diamantschichten die charakteristischen Eigenschaften von Diamant, wie z.B. die hohe Härte, die hohe thermische Leitfähigkeit und die guten tribologischen Eigenschaftsmerkmale mit den bekannten Vorzügen von metallischen Werkstoff vorteilhaft vereint werden.
Bezüglich der Wärmeleitfähigkeit von Diamant bzw. Diamantpartikeln wird auf die EP 0 364 155 A2 verwiesen, gemäß der beispielsweise in eine Kupfer- oder Aluminium-Matrix eingebettete Diamantpartikel als Wärmeableitungseinrichtung dienen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass mindestens zwei unterschiedliche Metalle pulverisiert werden und die Metallpulver miteinander gemischt oder mechanisch oder thermisch legiert oder vorlegiert oder den Pulvern ein nicht metallischer Binder zugesetzt wird und den zusammengeführten Metallpulvern Diamantpartikel in der Korngröße von D = 1 µm - D = 100 µm zugesetzt werden in einem Volumenanteil von 10 - 60 %.
Mit den vorbeschriebenen Komponenten zur Ausbildung eines Diamant-Metall-Verbundwerkstoffes ist bei der thermisch stoffschlüssigen Verbindung mit dem Grundmaterial des jeweiligen Bauteiles insbesondere mit dem Volumenanteil an Diamantpartikeln sichergestellt, dass deren Traganteil nicht nur in der tribologischen Fläche der Beschichtung ausreichend hoch ist, sondern auch deren Verteilung in der Beschichtung zur gewünschten Wärmeabführung in das Grundmaterial des Bauteiles.
In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass als eine Metallmatrix ein pulverisiertes Hartlot verwendet wird. Vorzugsweise dient als eine hartlotartige Metallmatrix eine Kupfer-Titan-Verbindung, der Diamantpartikel von D = 1 µm - 15 µm in einem Volumenanteil von 10 - 60 % zugesetzt werden, wobei der Titananteil zwischen 5 - 15 % Gewichtsanteile beträgt.
Für den Auftrag eines jeweiligen Diamant-Metall-Pulvers auf einen Oberflächenbereich des jeweiligen Bauteiles wird weiter erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Diamant-Metall-Pulver unter einer Schutzgasatmosphäre einem Einwirkungsbereich eines energiereichen Strahles auf die Oberfläche eines jeweiligen Bauteiles zugeführt wird.
Im einzelnen kann die Aufbringung beispielsweise so gestaltet sein, dass das Diamant-Metall-Pulver einem aufgeschmolzenen Oberflächenbereich des jeweiligen Bauteiles zugeführt wird zur Ausbildung eines thermisch stoffschlüssigen Werkstoff-Verbundes.
Eine andere Variante des Auftrages sieht erfindungsgemäß vor, dass das Diamant-Metall-Pulver mittels eines polymeren Binders in einem Oberflächenbereich des Bauteiles aufgetragen und anschließend nach der chemischen und/oder thermischen Endbinderung mittels eines energiereichen Strahles auf der Oberfläche um/aufgeschmolzen wird.
Die Erfindung kann in vielfältiger Weise in/an Bauteilen einer Brennkraftmaschine Verwendung finden. So ist die Erfindung bevorzugt an einem Ventilsitz in einem Zylinderkopf aus einem Leichtmetall verwendet. Eine weitere Verwendung der Erfindung ergibt sich für Ventiltriebteile, beispielsweise die Panzerung eines Tellerventiles sowie die Gleitflächen von Ventilhebel und Steuernocken. Die Erfindung ist aber auch für tribologische Gleitflächen in einem Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine einsetzbar. Schließlich kann die Erfindung auch zur Reparatur verschlissener oder beschädigter Oberflächenbereiche metallener Bauteile Verwendung finden.
Eine Verwendung der Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ventilsitzes in einem Zylinderkopf aus einem Leichtmetall für eine Brennkraftmaschine beschrieben.
Ein lediglich schematisch dargestellter Querstrom-Zylinderkopf 1 für eine nicht gezeigte Brennkraftmaschine ist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt und weist einen Einlasskanal 2 sowie einen diametral angeordneten Auslasskanal 3 auf. Die Gaswechselkanäle 2 und 3 werden mittels nicht gezeigter Tellerventile gesteuert. Für jedes Tellerventil ist jedem Kanal 2, 3 brennraumseitig ein Ventilsitz 4 zugeordnet.
Jeder Ventilsitz 4 ist in seiner geometrischen Ausbildung zunächst durch ein spanabhebendes Verfahren unmittelbar im Randbereich jedes Gaswechselkanals 2, 3 im Zylinderkopf 1 ausgebildet.
Zur Erzielung eines hoch verschleißfesten, gut wärmeableitenden und mechanisch widerstandsfähigen Ventilsitzes 4 wird jeder Ventilsitz 4 erfindungsgemäß mit einem Diamant-Metall-Verbundwerkstoff beschichtet, Beschichtung 5.
Der für die Beschichtung der Ventilsitze 4 vorgesehene Diamant-Metall-Verbundwerkstoff umfasst vorzugsweise eine hartlotartige Metallmatrix aus einer Kupfer-Titan-Verbindung, wobei jedes der genannten Metalle zunächst pulverisiert und die beiden Metallpulver miteinander gemischt oder mechanisch oder thermisch legiert oder vorlegiert werden. Diesem Kupfer-Titan-Pulver werden Diamantpartikel mit einer Korngröße von beispielsweise 5 µm in einem Volumenanteil von beispielsweise 45 % zugesetzt, wobei der Titananteil zwichen 5 - 15 % Gewichtsanteile beträgt.
Dieses Diamant-Metall-Pulver wird unter einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise Argon-Atmosphäre, in eine durch einen energiereichen Strahl, beispielsweise eines Lasers, im Oberflächenbereich eines Ventilsitzes 4 erzeugte Aufschmelzung eingebracht zur thermisch stoffschlüssigen Werkstoffverbindung mit dem Grundmaterial des Zylinderkopfes 1. Die Auftragung der Beschichtung 5 erfolgt kontinuierlich, wobei z.B. der Zylinderkopf 1 um die Achse des jeweiligen Tellerventils zum jeweiligen Ventilsitz 4 rotiert oder eine entsprechende Strahlführung gewählt wird.
Diese mit Diamantpartikel versetzte Kupfer-Titan-Verbindung kann in vorteilhafter Weise ohne eine Zwischenschicht auf einem Leichtmetall-Bauteil, wie z.B. einem Zylinderkopf, aufgebracht werden, wodurch ein einfacheres Verfahren erzielt ist.
Die endgültige Formgebung des beschichteten Ventilsitzes 4 erfolgt mittels Schleifen und/oder Polieren.
Bei einer anderen Art des Auftrages der Beschichtung werden die bevorzugt verwendeten Metalle Kupfer und Titan ebenfalls pulverisiert, denen ein polymerer Binder beigemischt wird. Diesem Metallpulver können Diamantpartikel in der vorerwähnten Größe und im vorerwähnten Volumenanteils zugesetzt werden. Dieses so gebildete Diamant-Metall-Pulver ist beim Auftrag in einem Oberflächenbereich des Bauteiles mittels des polymeren Binders an der Oberfläche gehalten, wobei die aufgetragene Beschichtung anschließend nach einer chemischen und/oder thermischen Entbinderung mittels eines energiereichen Strahles - Elektronenstrahl oder Laser - auf der Oberfläche um-/aufgeschmolzen wird zur Bildung der festhaftenden Beschichtung 5 am Zylinderkopf 1.
Zur vorteilhaften metallischen Benetzung der Diamantpartikel können außer Titan jeweils auch Vanadium, Chrom oder Zirkon in Verbindung mit Kupfer zur Anwendung kommen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ausbildung einer verschleißfesten Beschichtung in/an Bauteilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ventilsitz,
    wobei die Beschichtung Diamant-Material enthält, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Beschichtung ein Diamant-Metall-Verbundwerkstoff verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diamant-Metall-Verbundwerkstoff thermisch mit einer vorgeformten Bauteil-Oberfläche stoffschlüssig verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei unterschiedliche Metalle pulverisiert werden und
    die Metallpulver miteinander gemischt oder mechanisch oder thermisch legiert oder vorlegiert oder den Pulvern ein nicht metallischer Binder zugesetzt wird und
    den zusammengeführten Metallpulvern Diamantpartikel in der Korngröße von D = 1 µm - 100 µm zugesetzt werden in einem Volumenanteil von 10 - 60 %.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Metallmatrix ein pulverisiertes Hartlot verwendet wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass als hartlotartige Metallmatrix eine Kupfer-Titan-Verbindung dient, der
    Diamantpartikel von D = 1 µm - 15 µm in einem Volumenanteil von 10 - 60 % zugesetzt werden, wobei
    der Titananteil zwischen 5 - 15 % Gewichtsanteile beträgt.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Diamant-Metall-Pulver unter einer Schutzgasatmosphäre einem Einwirkungsbereich eines energiereichen Strahles auf die Oberfläche eines jeweiligen Bauteiles zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Diamant-Metall-Pulver einem aufgeschmolzenen Oberflächenbereich zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Diamant-Metall-Pulver mittels eines polymeren Binders in einem Oberflächenbereich des Bauteiles aufgetragen und
    anschließend nach einer chemischen und/oder thermischen Entbinderung mittels eines energiereichen Strahles auf der Oberfläche um/aufgeschmolzen wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung für einen Ventilsitz in einem Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf aus einem Leichtmetall.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung für Ventiltriebteile, wie Ventilpanzerung, Ventilhebel, Steuernocken.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung im Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine für tribologische Gleitflächen.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung für Reparaturen verschlissener oder beschädigter Oberflächenbereiche.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diamant-Metall-Verbundwerkstoff auf der Basis von Kupfer Titan oder Vanadium oder Chrom oder Zirkon enthält.
EP00108215A 1999-04-26 2000-04-14 Verfahren zur Ausbildung einer verschleissfesten Beschichtung in/an Bauteilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ventilsitz Expired - Lifetime EP1048825B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918813 1999-04-26
DE19918813 1999-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1048825A1 true EP1048825A1 (de) 2000-11-02
EP1048825B1 EP1048825B1 (de) 2004-12-08

Family

ID=7905843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108215A Expired - Lifetime EP1048825B1 (de) 1999-04-26 2000-04-14 Verfahren zur Ausbildung einer verschleissfesten Beschichtung in/an Bauteilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ventilsitz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1048825B1 (de)
DE (1) DE50008880D1 (de)
ES (1) ES2228329T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047660A1 (de) * 2003-11-15 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Bauteil einer brennkraftmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE102018212909A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ausbildung eines Ventilsitzes eines Zylinderkopfs, sowie mit dem Verfahren bearbeiteter Ventilsitzbereich des Zylinderkopfs
DE102019123456A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Tellerventil mit kern und verfahren zu deren herstellung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879175A (en) * 1971-06-24 1975-04-22 De Beers Ind Diamond Bearing bodies and methods of forming bearing surfaces
US4749594A (en) * 1986-10-17 1988-06-07 Degussa Aktiengesellschaft Method for coating surfaces with hard substances
GB2201425A (en) * 1987-02-27 1988-09-01 Inst Nadezhnosti I Dolgovechno Method of producing diamond-impregnated coatings
US5040501A (en) 1987-03-31 1991-08-20 Lemelson Jerome H Valves and valve components
US5368890A (en) * 1992-09-01 1994-11-29 De Nagybaczon; Erno N. "Coating process for depositing extremely hard films on substrates"
US5441024A (en) * 1994-05-09 1995-08-15 Val-Kro, Inc. Engine valve
US5492769A (en) * 1992-09-17 1996-02-20 Board Of Governors Of Wayne State University Method for the production of scratch resistance articles and the scratch resistance articles so produced
WO1998015672A1 (de) * 1995-10-05 1998-04-16 Blz Bayerisches Laserzentrum Gemeinnützige Forsch Ungsgesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schneidwerkzeuges
US5848348A (en) * 1995-08-22 1998-12-08 Dennis; Mahlon Denton Method for fabrication and sintering composite inserts

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879175A (en) * 1971-06-24 1975-04-22 De Beers Ind Diamond Bearing bodies and methods of forming bearing surfaces
US4749594A (en) * 1986-10-17 1988-06-07 Degussa Aktiengesellschaft Method for coating surfaces with hard substances
GB2201425A (en) * 1987-02-27 1988-09-01 Inst Nadezhnosti I Dolgovechno Method of producing diamond-impregnated coatings
US5040501A (en) 1987-03-31 1991-08-20 Lemelson Jerome H Valves and valve components
US5368890A (en) * 1992-09-01 1994-11-29 De Nagybaczon; Erno N. "Coating process for depositing extremely hard films on substrates"
US5492769A (en) * 1992-09-17 1996-02-20 Board Of Governors Of Wayne State University Method for the production of scratch resistance articles and the scratch resistance articles so produced
US5441024A (en) * 1994-05-09 1995-08-15 Val-Kro, Inc. Engine valve
US5848348A (en) * 1995-08-22 1998-12-08 Dennis; Mahlon Denton Method for fabrication and sintering composite inserts
WO1998015672A1 (de) * 1995-10-05 1998-04-16 Blz Bayerisches Laserzentrum Gemeinnützige Forsch Ungsgesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schneidwerkzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047660A1 (de) * 2003-11-15 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Bauteil einer brennkraftmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE102018212909A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ausbildung eines Ventilsitzes eines Zylinderkopfs, sowie mit dem Verfahren bearbeiteter Ventilsitzbereich des Zylinderkopfs
DE102018212909B4 (de) 2018-08-02 2022-12-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ausbildung eines Ventilsitzes eines Zylinderkopfs, sowie mit dem Verfahren bearbeiteter Ventilsitzbereich des Zylinderkopfs
DE102019123456A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Tellerventil mit kern und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008880D1 (de) 2005-01-13
ES2228329T3 (es) 2005-04-16
EP1048825B1 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019510B3 (de) Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3937526C2 (de) Verschleißfeste Titanlegierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2783076B1 (de) Verfahren zur panzerung der z-notch von tial-schaufeln
DE112011101779T5 (de) Metallpulver zum selektiven Lasersintern, Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formgegenstands unter Verwendung desselben und davon erhaltener dreidimensionaler Formgegenstand
DE60214976T2 (de) Verschleissfeste kupferbasislegierung
EP3069803A1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine aus unterschiedlichen werkstoffen und verfahren zur herstellung derselben
DE10324279A1 (de) Zylinderlaufbuchse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verbundteil
DE102020112100A1 (de) Bauteil einer Bremse für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009052983A1 (de) Beschichten von Kunststoffbauteilen mittels kinetischen Kaltgasspritzens
EP2275220A1 (de) Verfahren zur Panzerung von Bauteilen aus einem TiAl-Basiswerkstoff, sowie entsprechende Bauteile
EP3973205A1 (de) Reibbremskörper für eine reibbremse eines kraftfahrzeugs, verfahren zur herstellung, reibbremse
WO2004048756A1 (de) Ventilsitz und verfahren zur herstellung eines ventilsitzes
EP3110987B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalinstruments oder medizinischen instruments
DE10061750A1 (de) Wolframhaltige Verschleißschutzschicht für Kolbenringe
EP3153269A1 (de) Reparatur verschlissener bauteiloberflächen
DE4010076A1 (de) Materialsysteme fuer den einsatz in bei hoeherer temperatur einsetzbaren strahltriebwerken
EP1048825A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer verschleissfesten Beschichtung in/an Bauteilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ventilsitz
EP2045350A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
EP1161569B2 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen verschleissfester oberflächen
WO2023104251A1 (de) Grundkörper mit einer beschichtung
DE102015013706A1 (de) Funktionsschicht
EP2840166B1 (de) Intermetallische Verschleißschutzschicht für Titan-Werkstoffe
DE4419996C2 (de) Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Werkzeugschneiden
DE102008034399B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
EP0728917B1 (de) Auslassventil für eine Dieselbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001115

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DETTLING, HORST

Inventor name: WALDMANN, HANS

Inventor name: WUNDER, JOERG, DR.

Inventor name: BERGMANN, HANS WILHELM, DR.

Inventor name: WALLMANN, CLEMENS

Inventor name: MITTRACH, JUERGEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041208

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2228329

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20170503

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008880

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180414

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415