EP1043497A2 - Schaltventil - Google Patents

Schaltventil Download PDF

Info

Publication number
EP1043497A2
EP1043497A2 EP00107266A EP00107266A EP1043497A2 EP 1043497 A2 EP1043497 A2 EP 1043497A2 EP 00107266 A EP00107266 A EP 00107266A EP 00107266 A EP00107266 A EP 00107266A EP 1043497 A2 EP1043497 A2 EP 1043497A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
flow channel
valve plate
mouth
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00107266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1043497B1 (de
EP1043497A3 (de
Inventor
Tsutomu Fuseya
Mahoro Fujita
Hermann Breitbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd, Delphi Technologies Inc filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of EP1043497A2 publication Critical patent/EP1043497A2/de
Publication of EP1043497A3 publication Critical patent/EP1043497A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1043497B1 publication Critical patent/EP1043497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Definitions

  • the invention relates to a switching valve, in particular for actuating a Injection valve in an internal combustion engine, with a valve body, in which a flow channel is formed which has one end in opens a work space, and with one recorded in the work space Valve plate between a closed position and a Release position is movable.
  • the invention further relates to an injection valve such a switching valve.
  • Such a switching valve is known and is used in particular for actuation of valves, such as injection valves in internal combustion engines, used.
  • the shaft valve has one Flow channel on, one end of which with a pressure chamber of the actuating valve can be connected.
  • the other end of the flow channel opens into a work space provided on the switching valve, in which a valve plate for closing the flow channel is arranged.
  • the valve plate can be between a closed position and a release position can be moved back and forth.
  • the known switching valve is used in an injection valve in a diesel engine used to determine the injection timing and the injection duration of the to determine the fuel to be injected through the injection valve can.
  • To close the injector of the injector is one in a needle guide slidably mounted nozzle needle provided between the injector and the pressure chamber with which the flow channel of the switching valve is connected, hydraulically clamped is that the nozzle needle keeps the injector closed. By opening the flow channel, this relaxes in the pressure chamber fluid present, so that the nozzle needle releases the injection nozzle.
  • To the closing of the flow channel builds up inside the pressure chamber pressure again, through which the nozzle needle returns to its die Injector closing position is moved.
  • the mouth of the flow channel closed by the separate closing element which between the valve plate and the mouth of the flow channel is. If the valve plate is moved to the release position, that is because Closing element without pre-tension at the mouth of the flow channel on, so that the fluid past the closing element from or into the flow channel can flow.
  • the valve plate is returned to its closed position moves, she takes the closing element, which in turn turns on aligns the mouth of the flow channel and closes it as soon as the valve plate has reached its final closed position.
  • the closing element can move relative to the valve plate is an exact one Guiding and positioning of the valve plate relative to the mouth of the Flow channel no longer required, so that both the valve plate as well as the guide for the valve plate can be made less precisely must than with the known switching valves.
  • the Freedom of movement of the closing element relative to the mouth of the flow channel achieved that the closing element by the inflowing or flowing fluid is moved to a position in which it is even rests against the mouth and seals it properly as soon as it is pressed against the mouth by the valve plate and closes it.
  • valve ball As the closing element, due to their spherical shape in any position relative to the mouth of the flow channel at the mouth is linear.
  • the valve plate preferably has a Recess for the closing element on the mouth of the flow channel is aligned.
  • the recess and the mouth Form the recess and / or the mouth conically.
  • the depth of the The mouth is larger than the stroke of the valve plate. So that the closing element, for example a bullet held in the mouth. At the same time the closing element in the mouth can be parallel to the valve plate move so that it can center in the mouth.
  • the closing element evenly on the wall of the recess created and held in a defined position.
  • a conical recess and one with a conical is suitable Sealing surface provided mouth when using a valve ball as Closing element that is special due to its surface curvature well on the inclined walls of the recess and the mouth hugs.
  • Switch valves are on the inner surface facing the flow channel of the work space provided resilient elements on the valve plate are attached and guide them, so that a displacement of the valve plate is prevented transversely to their direction of movement.
  • the valve plate is preferably in its closed position by a compression spring held and with the help of an actuator in their release position moves, since it is ensured that the switching valve in the event of a failure of the Actuator remains closed.
  • the switching valve according to the invention is the working area by a one or multi-part valve body, a ring adjacent to the valve body and an adjacent ring Disc limited.
  • the geometry of the valve body is preferably such that the Valve plate in its closed position on the out of the through opening protruding closing element sealingly abuts when it muzzle closes the flow channel but does not lie against the valve body, so that there is a gap between the valve plate and the valve body remains. This ensures that the total closing force the valve plate is only transferred to the closing element, whereby a particularly good sealing effect can be achieved.
  • the fluid from the Gap between the valve plate and the valve body are promoted, which slightly slows the closing movement of the valve plate and any oscillating movements of the valve plate that occur after the impact on the closing element by springing back of the valve plate arise, be dampened.
  • the figure shows a switching valve 10 in a sectional side view.
  • the switching valve 10 is on a holding body 12 of an injection valve 14 arranged.
  • In the holding body 12 is a extending in the longitudinal direction Through hole 16 formed on the in the figure End face of the holding body 12 shown above ends.
  • a piston 18 is inserted along the through hole 16 can be moved back and forth and with one end (not shown) on the end face of a nozzle needle (not shown) with which the injection nozzle (not shown) of the injection valve 14 can be locked.
  • valve body 20 In the valve body 20 is an extending in the longitudinal direction Flow channel 24 formed, which with the high pressure chamber 22 in connection stands and in one on the injection valve 14 facing away from the end face of the valve body 20 shown above conical sealing surface 26 ends.
  • a collar 28 On the upper face of the valve body 20 is a collar 28 is formed, which protrudes in the radial direction and in the middle of which is arranged concentrically to the conical sealing surface 26 Through opening 30 is formed.
  • the injector 14 flat side of the collar 28 facing away is in turn on a ring 32, which is also arranged concentrically to the conical sealing surface 26.
  • the ring 32 is covered by a circular disk 34, the one has through opening 36 in its center.
  • At the injector 14 facing away from the flat side of the second disc 34 are one annular magnet coil 38 and a hollow cylindrical housing 40 provided, both of which are arranged concentrically around the opening 36.
  • the collar 28, the ring 32 and the disc 34 delimit a working space 42, in which a circular valve plate 44 is received the front of the valve body 20 facing one to the conical Sealing surface 26 aligned recess 46 is formed has a frustoconical cross-sectional shape. Furthermore are with connected to the rear of the valve plate 44 a plurality of resilient elements 48, which protrude downward from the disk 34 and the valve plate 44 hold concentric to the conical sealing surface 26 in a defined position. Between the recess 46 of the valve plate 44 and the conical Sealing surface 26 is arranged a valve ball 50 with which the flow channel 24 can be closed.
  • the valve plate 44 is driven by the force F of a compression spring (not shown) held in a closed position in which it is under tension the valve ball 50 abuts and against the conical sealing surface 26 presses so that the flow channel 24 is closed in a fluid-tight manner.
  • a compression spring (not shown) held in a closed position in which it is under tension the valve ball 50 abuts and against the conical sealing surface 26 presses so that the flow channel 24 is closed in a fluid-tight manner.
  • To the Opening the flow channel 24 can be that of a ferromagnetic Material manufactured valve plate 44 using the solenoid 38 against the Force of the compression spring and the resilient elements 48 into a release position in which the valve plate 44 and the valve ball 50 are lifted off the valve body 20.
  • the maximum stroke of the valve plate 44 by the height of the ring 32 in the direction of movement of the valve plate 44 is predetermined, is dimensioned so that the Valve ball 50 between the recess 46 and the conical sealing surface 26 can move freely, a jumping out of the valve ball 50 from the Recess 46 and the conical sealing surface 26 is prevented.
  • the solenoid 38 moves the ferromagnetic valve plate 44 against the force of the compression spring in their release position, whereby the valve ball 50 is released becomes. Due to the pressure acting in the high-pressure chamber 22, the valve ball 50 lifted off so that the flow channel 24 is no longer closed is and the fuel located in the high pressure chamber 22 through the flow channel 24 flows into the working space 42 from which it escapes into a leak fuel line via the opening 36 in the disk 34. Due to the falling pressure in the high pressure chamber 22, the the force exerted on the piston 18 on the nozzle needle is so small that the nozzle needle due to the fuel under high pressure at the injection nozzle is raised and the piston 18 in the direction of the switching valve 10 moves. At the same time, the nozzle needle opens the injection nozzle, see above that the fuel enters the cylinder of the engine.
  • valve plate 44 As soon as the injection control deactivates the magnet coil 38, the Valve plate 44 by the force of the compression spring and the resilient elements 48 moved back to its closed position, in which the valve ball 50 presses against the conical sealing surface 26, which the flow channel 24th closes again.
  • the movement of the valve plate 44 is characterized by the the gap between the valve plate 44 and the collar 28 of the valve body 20 fuel to be displaced damped the closing movement the valve plate 44 slows down, causing the valve plate to spring back 44 effectively prevented after impacting the valve ball 50 becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltventil (10) mit einem Ventilkörper (20), in dem ein Strömungskanal (24) ausgebildet ist, der mit seinem einen Ende in einen Arbeitsraum (42) mündet. In dem Arbeitsraum (42) ist eine Ventilplatte (44) aufgenommen, die zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist. Zwischen der Ventilplatte (44) und der Mündung (26) des Strömungskanales (24) ist ein Schließelement (50) angeordnet, das diese verschließt, wenn sich die Ventilplatte (44) in ihrer Schließstellung befindet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltventil, insbesondere zum Betätigen eines Einspritzventils in einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Ventilkörper, in dem ein Strömungskanal ausgebildet ist, der mit einem Ende in einen Arbeitsraum mündet, und mit einer in dem Arbeitsraum aufgenommenen Ventilplatte, die zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Einspritzventilmit einem derartigen Schaltventil.
Ein derartiges Schaltventil ist bekannt und wird insbesondere zum Betätigen von Ventilen, wie beispielsweise Einspritzventilen in Verbrennungskraftmaschinen, verwendet. Zu diesem Zweck weist das Schaftventil einen Strömungskanal auf, dessen eines Ende mit einem Druckraum des zu betätigenden Ventils verbunden werden kann. Das andere Ende des Strömungskanales mündet in einen am Schaltventil vorgesehenen Arbeitsraum, in dem eine Ventilplatte zum Verschließen des Strömungskanals angeordnet ist. Die Ventilplatte kann zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegt werden. Durch Öffnen des Strömungskanales kann der Druckraum des zu betätigenden Ventils beispielsweise mit einer Abströmleitung oder mit der Umgebung verbunden werden.
Das bekannte Schaltventil wird bei einem Einspritzventil in einem Dieselmotor verwendet, um den Einspritzzeitpunkt und die Einspritzdauer des durch das Einspritzventil einzuspritzenden Kraftstoffes bestimmen zu können. Zum Verschließen der Einspritzdüse des Einspritzventils ist eine in einer Nadelführung verschieblich gelagerte Düsennadel vorgesehen, die zwischen der Einspritzdüse und dem Druckraum, mit dem der Strömungskanal des Schaltventils verbunden ist, derart hydraulisch eingespannt ist, daß die Düsennadel die Einspritzdüse verschlossen hält. Durch Öffnen des Strömungskanales entspannt sich das im Druckraum befindliche Fluid, so daß die Düsennadel die Einspritzdüse freigibt. Nach dem Schließen des Strömungskanales baut sich im Inneren des Druckraumes erneut Druck auf, durch den die Düsennadel wieder in ihre die Einspritzdüse verschließende Stellung bewegt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schaltventil bzw. ein Einspritzventil mit einem derartigen Schaltventil anzugeben, das bzw. bei dem das Schaltventil einfach herzustellen ist und den Strömungskanal mit einfachen Mitteln ordnungsgemäß abdichtet.
Diese Aufgabe wird bei einem Schaltventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwischen der Ventilplatte und der Mündung des Strömungskanales ein Schließelement angeordnet ist, das diese verschließt, wenn sich die Ventilplatte in ihrer Schließstellung befindet.
Bei dem erfindungsgemäßen Schaltventil wird die Mündung des Strömungskanales durch das separate Schließelement verschlossen, das zwischen der Ventilplatte und der Mündung des Strömungskanales angeordnet ist. Wird die Ventilplatte in die Freigabestellung bewegt, liegt das Schließelement ohne Vorspannung an der Mündung des Strömungskanales an, so daß das Fluid am Schließelement vorbei aus bzw. in den Strömungskanal strömen kann. Wird die Ventilplatte wieder in ihre Schließstellung bewegt, nimmt sie das Schließelement mit, das sich seinerseits an der Mündung des Strömungskanales ausrichtet und diese verschließt, sobald die Ventilplatte in ihrer endgültigen Schließstellung angelangt ist. Da sich das Schließelement relativ zur Ventilplatte bewegen kann, ist eine exakte Führung und Positionierung der Ventilplatte relativ zur Mündung des Strömungskanales nicht mehr erforderlich, so daß sowohl die Ventilplatte als auch die Führung für die Ventilplatte weniger genau gefertigt sein müssen als bei den bekannten Schaltventilen. Gleichzeitig wird durch die Bewegungsfreiheit des Schließelementes relativ zur Mündung des Strömungskanales erreicht, daß das Schließelement durch das einströmende bzw. ausströmende Fluid in eine Position bewegt wird, in der es gleichmäßig an der Mündung anliegt und diese ordnungsgemäß abdichtet, sobald es von der Ventilplatte gegen die Mündung gedrückt wird und diese verschließt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen.
So ist besonders vorteilhaft, als Schließelement eine Ventilkugel zu verwenden, die sich durch ihre Kugelform in jeder Lage relativ zur Mündung des Strömungskanales an der Mündung linienförmig anlegt.
Damit das Schließelement, auch wenn die Ventilplatte in ihre Freigabestellung bewegt ist, in einer definierten Lage relativ zur Mündung des Strömungskanales gehalten ist, weist die Ventilplatte vorzugsweise eine Ausnehmung für das Schließelement auf, die zur Mündung des Strömungskanales ausgerichtet ist. Um das Schließelement besser in der Ausnehmung und der Mündung zu halten, wird ferner vorgeschlagen, die Ausnehmung und/oder die Mündung konisch auszubilden. Die Tiefe der Mündung ist größer als der Hub der Ventilplatte. Damit wird das Schließelement, zum Beispiel eine Kugel, in der Mündung gehalten. Gleichzeitig kann sich das Schließelement in der Mündung parallel zur Ventilplatte bewegen, so daß sie sich in der Mündung zentrieren kann. Durch die konische Querschnittsform der Ausnehmung bzw. der Mündung wird erreicht, daß sich das Schließelement gleichmäßig an die Wand der Ausnehmung anlegt und in einer definierten Lage gehalten wird. Insbesondere eignet sich eine konische Ausnehmung und eine mit einer konischen Dichtfläche versehene Mündung bei der Verwendung einer Ventilkugel als Schließelement, die sich aufgrund ihrer Oberflächenkrümmung besonders gut an die geneigt verlaufenden Wände der Ausnehmung und der Mündung anschmiegt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltventils sind an der dem Strömungskanal zugewandten Innenfläche des Arbeitsraumes federnde Elemente vorgesehen, die an der Ventilplatte befestigt sind und diese führen, so daß eine Verlagerung der Ventilplatte quer zu ihrer Bewegungsrichtung verhindert ist. Durch die federnden Elemente wird die Ventilplatte in einer definierten Lage gehalten, ohne daß die Ventilplatte exakt geführt sein muß.
Die Ventilplatte wird vorzugsweise durch eine Druckfeder in ihrer Schließstellung gehalten und mit Hilfe eines Aktuators in ihre Freigabestellung bewegt, da so sichergestellt ist, daß das Schaltventil bei einem Ausfall des Aktuators geschlossen bleibt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltventils ist der Arbeitsraum durch einen ein- oder mehrteiligen Ventilkörper, einen am Ventilkörper anliegenden Ring und eine an diesem anliegende Scheibe begrenzt. Durch die Wahl der Materialstärke der Scheibe kann bei Verwendung eines Magneten als Aktuator die Haltekraft des Magneten beeinflußt werden, wenn dieser an der der Ventilplatte abgewandten Fläche der Scheibe angeordnet ist, da die Materialstärke der Scheibe den Abstand bzw. den Luftspalt der Ventilscheibe zum Magneten bestimmt.
Die Geometrie des Ventilkörpers ist vorzugsweise so bemessen, daß die Ventilplatte in ihrer Schließstellung an dem aus der Durchgangsöffnung hervorstehenden Schließelement dichtend anliegt, wenn es die Mündung des Strömungskanals verschließt, ohne jedoch am Ventilkörper anzuliegen, so daß zwischen der Ventilplatte und dem Ventilkörper ein Spalt bestehen bleibt. Dadurch wird sichergestellt, daß die gesamte Schließkraft der Ventilplatte ausschließlich auf das Schließelement übertragen wird, wodurch eine besonders gute Dichtwirkung erzielt werden kann. Darüber hinaus muß bei der Schließbewegung der Ventilplatte das Fluid aus dem Spalt zwischen der Ventilplatte und dem Ventilkörper gefördert werden, wodurch die Schließbewegung der Ventilplatte leicht abgebremst wird und eventuell auftretende Schwingungsbewegungen der Ventilplatte, die nach dem Aufprall auf das Schließelement durch ein Zurückfedern der Ventilplatte entstehen, gedämpft werden.
Das zuvor beschriebene Schaltventil kann insbesondere bei einem Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine verwendet werden. Dabei steht der Strömungskanal mit einer Nadelführung in Verbindung, in der eine Düsennadel zum Verschließen der Einspritzdüse des Einspritzventils verschieblich aufgenommen ist. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die einzige
Figur
eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schaltventils zum Betätigen eines Einspritzventils.
Die Figur zeigt ein Schaltventil 10 in einer geschnittenen Seitenansicht. Das Schaltventil 10 ist an einem Haltekörper 12 eines Einspritzventils 14 angeordnet. Im Haltekörper 12 ist eine sich in dessen Längsrichtung erstreckende Durchgangsbohrung 16 ausgebildet, die an der in der Figur oben gezeigten Stirnseite des Haltekörpers 12 endet. In die Durchgangsbohrung 16 ist ein Kolben 18 eingeführt, der längs der Durchgangsbohrung 16 hin und her bewegt werden kann und mit seiner einen Stirnseite (nicht dargestellt) an der Stirnseite einer Düsennadel (nicht dargestellt) anliegt, mit der die Einspritzdüse (nicht dargestellt) des Einspritzventils 14 verschlossen werden kann.
Das Schaltventil 10 weist einen zylinderförmigen Ventilkörper 20 auf, der in die Durchgangsbohrung 16 des Haltekörpers 12 eingeführt ist. Die in die Durchgangsbohrung 16 zeigende Stirnseite des Ventilkörpers 20, der Innenumfang der Durchgangsbohrung 16 sowie die dem Ventilkörper 20 zugewandte Stirnseite des Kolbens 18 bilden einen Hochdruckraum 22, dessen Zweck später erläutert wird. Der Hochdruckraum 22 ist mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff gefüllt, der entlang der Düsennadel und des Kolbens 18 durch die Durchgangsbohrung 16 in den Hohlraum 22 gelangt ist.
Im Ventilkörper 20 ist ein sich in dessen Längsrichtung erstreckender Strömungskanal 24 ausgebildet, der mit dem Hochdruckraum 22 in Verbindung steht und in einer an der dem Einspritzventil 14 abgewandten, in der Figur oben dargestellten Stirnseite des Ventilkörpers 20 ausgebildeten konischen Dichtfläche 26 endet. An der oberen Stirnseite des Ventilkörpers 20 ist ein Bund 28 angeformt, der in radialer Richtung absteht und in dessen Mitte eine konzentrisch zur konischen Dichtfläche 26 angeordnete Durchgangsöffnung 30 ausgebildet ist. Die dem Einspritzventil 14 abgewandte Flachseite des Bundes 28 liegt ihrerseits an einem Ring 32, der gleichfalls konzentrisch zur konischen Dichtfläche 26 angeordnet ist. Der Ring 32 ist von einer kreisflächenförmigen Scheibe 34 bedeckt, die eine durchgängige Öffnung 36 in ihrer Mitte aufweist. An der dem Einspritzventil 14 abgewandten Flachseite der zweiten Scheibe 34 sind eine ringförmige Magnetspule 38 sowie ein hohlzylinderförmiges Gehäuse 40 vorgesehen, die beide konzentrisch um die Öffnung 36 angeordnet sind.
Der Bund 28, der Ring 32 und die Scheibe 34 begrenzen einen Arbeitsraum 42, in dem eine kreisförmige Ventilplatte 44 aufgenommen ist, an deren dem Ventilkörpers 20 zugewandten Vorderseite eine zu der konischen Dichtfläche 26 ausgerichtete Ausnehmung 46 ausgebildet ist, die eine kegelstumpfförmige Querschnittsform aufweist. Des weiteren sind mit der Rückseite der Ventilplatte 44 mehrere federnde Elemente 48 verbunden, die von der Scheibe 34 nach unten abstehen und die Ventilplatte 44 in einer definierten Lage konzentrisch zur konischen Dichtfläche 26 halten. Zwischen der Ausnehmung 46 der Ventilplatte 44 und der konischen Dichtfläche 26 ist eine Ventilkugel 50 angeordnet, mit der der Strömungskanal 24 verschlossen werden kann.
Die Ventilplatte 44 wird durch die Kraft F einer Druckfeder (nicht dargestellt) in einer Schließstellung gehalten, in der sie unter Vorspannung an der Ventilkugel 50 anliegt und diese gegen die konische Dichtfläche 26 drückt, damit der Strömungskanal 24 fluiddicht verschlossen ist. Um den Strömungskanal 24 zu öffnen, kann die aus einem ferromagnetischen Werkstoff gefertigte Ventilplatte 44 mit Hilfe der Magnetspule 38 gegen die Kraft der Druckfeder und der federnden Elemente 48 in eine Freigabestellung bewegt werden, in der die Ventilplatte 44 und die Ventilkugel 50 vom Ventilkörper 20 abgehoben sind. Der maximale Hub der Ventilplatte 44, die durch die Höhe des Ringes 32 in Bewegungsrichtung der Ventilplatte 44 gesehen vorgegeben ist, ist dabei so bemessen, daß sich die Ventilkugel 50 zwischen der Ausnehmung 46 und der konischen Dichtfläche 26 frei bewegen kann, ein Herausspringen der Ventilkugel 50 aus der Ausnehmung 46 und der konischen Dichtfläche 26 jedoch verhindert ist.
Solange sich die Ventilplatte 44 in ihrer Schließstellung befindet, ist der Strömungskanal 24 durch die unter Vorspannung an der konischen Dichtfläche 26 anliegende Ventilkugel 50 verschlossen. Dadurch wird verhindert, daß der sich im Hochdruckraum 22 befindliche Kraftstoff über das Schaltventil 10 entweichen kann, so daß der Kolben 18 in seiner abgesenkten Position verharrt. In dieser Stellung hält der Kolben 18 die Düsennadel in einer Position, in der diese die Einspritzdüse verschließt, wobei die Düsennadel durch den an der Einspritzdüse anliegenden Druck des dem Einspritzventil 14 zugeführten Kraftstoffes gegen den Kolben 18 vorgespannt ist, also hydraulisch zwischen der Hochdruckkammer 22 und der Einspritzdüse eingespannt ist.
Betätigt nun die Einspritzsteuerung des Motors die Magnetspule 38, bewegt sich die ferromagnetische Ventilplatte 44 gegen die Kraft der Druckfeder in ihre Freigabestellung, wodurch die Ventilkugel 50 freigegeben wird. Durch den im Hochdruckraum 22 wirkenden Druck wird die Ventilkugel 50 abgehoben, so daß der Strömungskanal 24 nicht mehr verschlossen ist und der im Hochdruckraum 22 befindliche Kraftstoff durch den Strömungskanal 24 in den Arbeitsraum 42 einströmt, aus dem er über die Öffnung 36 in der Scheibe 34 in eine Leckkraftstoffleitung entweicht. Durch den abfallenden Druck im Hochdruckraum 22 wird die von dem Kolben 18 auf die Düsennadel ausgeübte Kraft so klein, daß die Düsennadel durch den unter hohem Druck stehenden Kraftstoff an der Einspritzdüse angehoben wird und den Kolben 18 in Richtung des Schaltventils 10 bewegt. Gleichzeitig öffnet die Düsennadel die Einspritzdüse, so daß der Kraftstoff in den Zylinder des Motors eintritt.
Sobald die Einspritzsteuerung die Magnetspule 38 deaktiviert, wird die Ventilplatte 44 durch die Kraft der Druckfeder und der federnden Elemente 48 wieder in ihre Schließstellung bewegt, in der sie die Ventilkugel 50 gegen die konische Dichtfläche 26 drückt, die den Strömungskanal 24 erneut verschließt. Die Bewegung der Ventilplatte 44 wird durch den aus dem Spalt zwischen der Ventilplatte 44 und dem Bund 28 des Ventilkörpers 20 zu verdrängenden Kraftstoff gedämpft, der die Schließbewegung der Ventilplatte 44 verlangsamt, wodurch ein Zurückfedern der Ventilplatte 44 nach dem Aufprall auf die Ventilkugel 50 wirksam verhindert wird.
Bezugszeichenliste:
10
Schaltventil
12
Haltekörper
14
Einspritzventil
16
Durchgangsbohrung
18
Kolben
20
Ventilkörper
22
Hochdruckraum
24
Strömungskanal
26
konische Dichtfläche
28
Bund
30
Durchgangsöffnung
32
Ring
34
Scheibe
36
Öffnung
38
Magnetspule
40
Gehäuse
42
Arbeitsraum
44
Ventilplatte
46
Ausnehmung
48
federnde Elemente
50
Ventilkugel

Claims (14)

  1. Schaltventil, insbesondere zum Betätigen eines Einspritzventiles in einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Ventilkörper (20), in dem ein Strömungskanal (24) ausgebildet ist, der mit einem Ende in einen Arbeitsraum (42) mündet, und mit einer in dem Arbeitsraum (42) aufgenommenen Ventilplatte (44), die zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Ventilplatte (44) und der Mündung (26) des Strömungskanales (24) ein Schließelement (50) angeordnet ist, das diese verschließt, wenn sich die Ventilplatte (44) in ihrer Schließstellung befindet.
  2. Schaltventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schließelement eine Ventilkugel (50) ist.
  3. Schaltventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ventilplatte (44) eine Ausnehmung (46) aufweist, die zu der Mündung (26) des Strömungskanales (24) ausgerichtet ist, wobei das Schließelement (50), auch wenn die Ventilplatte (44) in ihre Freigabestellung bewegt ist, in der Ausnehmung (46) und der Mündung (26) gehalten ist.
  4. Schaltventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung (46) und/oder die Mündung (26) des Strömungskanales (24) konisch erweitert ist bzw. sind.
  5. Schaltventil nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tiefe der Ausnehmung (46) größer ist als der Hub der Ventilplatte (44).
  6. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der dem Strömungskanal (24) zugewandten Innenfläche des Arbeitsraumes (42) federnde Elemente (48) vorgesehen sind, die an der Ventilplatte (44) befestigt sind und diese in Richtung des Strömungskanales (24) derart mechanisch vorspannen, daß eine Verlagerung der Ventilplatte (44) quer zu ihrer Bewegungsrichtung verhindert ist.
  7. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ventilplatte (44) durch eine Druckfeder in ihrer Schließstellung gehalten ist und mit Hilfe eines Aktuators (38) in ihre Freigabestellung bewegbar ist.
  8. Schaltventil nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Aktuator ein elektrisch angesteuerter Magnet (38) dient und die Ventilplatte (44) zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist.
  9. Schaltventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet,
    durch einen am Ventilkörper (20) ausgebildeten, radial abstehenden Bund (28), der mit einer zur Mündung (26) des Strömungskanals (24) des Ventilkörpers (20) konzentrisch ausgerichteten Durchgangsöffnung (30) versehen ist, durch einen ein Ring (32), der sich mit seiner einen Stirnseite am Bund (28) abstützt und an dessen anderer Stirnseite eine Scheibe (34) anliegt, die gemeinsam mit dem Bund (28) und dem Ring (32) den Arbeitsraum (42) des Schaltventils (10) begrenzt.
  10. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schaltventil (10) eine an dem Ventilkörper (20) anliegende Platte mit einer zur Mündung (26) des Strömungskanals (24) konzentrisch ausgerichteten Durchgangsöffnung, einen an der Platte anliegenden Ring (32) und eine an diesem anliegende Scheibe (34) aufweist, die den Arbeitsraum (42) begrenzen.
  11. Schaltventil nach Anspruch 8, 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (38) an der der Ventilplatte (44) abgewandten Fläche der Scheibe (34) angeordnet ist, deren Materialstärke den Luftspalt bestimmt, wenn die Ventilplatte (44) in ihre Freigabestellung bewegt ist.
  12. Schaltventil nach Anspruch 9, 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilkörper (20) derart gestaltet ist, daß die Ventilplatte (44) in ihrer Schließstellung an dem aus der Durchgangsöffnung (30) hervorstehenden Schließelement (50) anliegt, das die Mündung (26) des Strömungskanals (24) verschließt, wobei gleichzeitig zwischen der Ventilplatte (44) und dem Ventilkörper (20) ein Spalt bestehen bleibt.
  13. Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere in einem Dieselmotor, mit einem Haltekörper (12) und einem an diesem befestigten Düsenkörper einer Einspritzdüse, mit einer Düsennadel zum Verschließen der Einspritzdüse, die in einer in dem Haltekörper (12) und dem Düsenkörper ausgebildeten, als Kraftstoffzuführung dienenden Nadelführung (16) bewegbar ist, und mit einem Schaltventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Strömungskanal (24) mit der Nadelführung (16) in Verbindung steht.
  14. Einspritzventil nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilkörper (20) des Schaltventils (10) das eine Ende des im Haltekörper (12) ausgebildeten Abschnittes der Nadelführung (16) verschließt und mit der in den Haltekörper (12) ragenden Stirnseite der Düsennadel einen Hochdruckraum (22) begrenzt, der mit dem Strömungskanal (24) in Verbindung steht.
EP00107266A 1999-04-07 2000-04-03 Schaltventil Expired - Lifetime EP1043497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915686A DE19915686A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Schaltventil
DE19915686 1999-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1043497A2 true EP1043497A2 (de) 2000-10-11
EP1043497A3 EP1043497A3 (de) 2003-04-16
EP1043497B1 EP1043497B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=7903784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107266A Expired - Lifetime EP1043497B1 (de) 1999-04-07 2000-04-03 Schaltventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6360972B1 (de)
EP (1) EP1043497B1 (de)
JP (1) JP3667592B2 (de)
DE (2) DE19915686A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161002A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
WO2006042488A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2008046679A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Injektor zum einspritzen von kraftstoff
WO2017050470A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7051992B2 (en) * 2003-08-25 2006-05-30 Delphi Technologies, Inc. Tubeless actuator with reduced secondary air gap
DE102004015661B4 (de) * 2004-03-31 2007-08-23 Bosch Rexroth Ag Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil
DE102007056913A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für Kraftstoff mit Kugelventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597186B1 (fr) * 1986-04-14 1990-01-12 Europ Propulsion Soupape ou vanne fonctionnant sans frottement
IT1240173B (it) * 1990-04-06 1993-11-27 Weber Srl Dispositivo di iniezione del carburante ad azionamento elettromagnetico per un motore a combustione interna
IT220660Z2 (it) * 1990-10-31 1993-10-08 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti al sistema di otturatore per alta pressione in una valvola pilota di un iniettore elettromagnetico per sistemi di iniezione del combustibile di motori a combustione interna
DE4235077A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-21 Bosch Gmbh Robert Ventil, insbesondere zum Einbau in ein Aggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
US5348233A (en) * 1993-03-01 1994-09-20 General Motors Corporation High volume gaseous fuel injector
DE4428385B4 (de) * 1994-08-11 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Ventilkörper
JP3524217B2 (ja) * 1995-06-19 2004-05-10 本田技研工業株式会社 電磁弁
IT1289795B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-16 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, con otturatore a sfera, per un iniettore di combustibile.
IT1296144B1 (it) * 1997-11-18 1999-06-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna.
DE19832826C2 (de) * 1998-07-21 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Montageverfahren für Kraftstoff-Einspritzventil und Vorsteuerventil sowie Kraftstoff-Einspritzventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161002A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
WO2006042488A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2008046679A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Injektor zum einspritzen von kraftstoff
WO2017050470A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
JP3667592B2 (ja) 2005-07-06
JP2000310170A (ja) 2000-11-07
EP1043497B1 (de) 2004-12-01
EP1043497A3 (de) 2003-04-16
DE19915686A1 (de) 2000-10-12
US6360972B1 (en) 2002-03-26
DE50008794D1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126173T2 (de) Magnetventil und Brennstoffeinspritzventil unter Verwendung desselben
EP1853813B1 (de) Einspritzdüse
EP1259729B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP0675281B1 (de) Einspritzventil für eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP1118765A2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102007047426A1 (de) Injektor mit Piezoaktor
EP1339969B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1043497B1 (de) Schaltventil
DE102007011047A1 (de) Magnetventilinjektor
DE102009001266A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit piezoelektrischem Aktuator sowie hydraulischem Koppler
DE102007030711A1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
DE102004028999A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10224689A1 (de) Hubgesteuertes Ventil als Kraftstoffzumesseinrichtung eines Einspritzsystems für Brennkraftmaschinen
WO2003004861A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem steuerventil
DE102004050992A1 (de) Magnetventilbetätigter Kraftstoffinjektor mit hydraulischem Überhubanschlag
EP2314860A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102009027494A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP2249024B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2236882B1 (de) Elektromagnetventil
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102019218385B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Ventil einer Kraftstoffpumpe
EP2204570B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP3775527B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE102006061895A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem verbesserten Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030702

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031024

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50008794

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20140703

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50008794

Country of ref document: DE

Owner name: ISUZU MOTORS LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI TECHNOLOGIES HOLDING S.A, ISUZU MOTORS LTD., , JP

Effective date: 20140703

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50008794

Country of ref document: DE

Owner name: DELPHI INTERNATIONAL OPERATIONS LUXEMBOURG S.A, LU

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI TECHNOLOGIES HOLDING S.A, ISUZU MOTORS LTD., , JP

Effective date: 20140703

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50008794

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140703

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50008794

Country of ref document: DE

Owner name: ISUZU MOTORS LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: DELPHI TECHNOLOGIES HOLDING S.A.R.L., BASCHARAGE, LU; ISUZU MOTORS LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20140703

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50008794

Country of ref document: DE

Owner name: DELPHI INTERNATIONAL OPERATIONS LUXEMBOURG S.A, LU

Free format text: FORMER OWNERS: DELPHI TECHNOLOGIES HOLDING S.A.R.L., BASCHARAGE, LU; ISUZU MOTORS LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

Owner name: DELPHI INTERNATIONAL OPERATIONS LUXEMBOURG S.A, LU

Effective date: 20140909

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

Owner name: ISUZU MOTORS LIMITED, JP

Effective date: 20140909

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150122 AND 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150129 AND 20150204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180425

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008794

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190403

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430