EP1038976B1 - Verfahren zum Granulieren und Zerkleinern von flüssigen Schmelzen - Google Patents

Verfahren zum Granulieren und Zerkleinern von flüssigen Schmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP1038976B1
EP1038976B1 EP00890083A EP00890083A EP1038976B1 EP 1038976 B1 EP1038976 B1 EP 1038976B1 EP 00890083 A EP00890083 A EP 00890083A EP 00890083 A EP00890083 A EP 00890083A EP 1038976 B1 EP1038976 B1 EP 1038976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slag
temperatures
temperature
cooling chamber
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00890083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1038976A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Edlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holcim Ltd
Original Assignee
Holcim Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holcim Ltd filed Critical Holcim Ltd
Publication of EP1038976A1 publication Critical patent/EP1038976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1038976B1 publication Critical patent/EP1038976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/086Cooling after atomisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/062Jet nozzles or pressurised fluids for cooling, fragmenting or atomising slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/074Tower structures for cooling, being confined but not sealed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/08Treatment of slags originating from iron or steel processes with energy recovery

Definitions

  • the invention relates to a method for granulating and Crushing liquid melts, especially slags or Metal melting, in which the liquid slags with a Fluid jet can be sprayed into a cooling chamber, such as is described in WO-A-95/15402.
  • a number of parameters are included in the differential equation for the particle temperature during cooling by radiation, the radiation cooling being highly dependent on the temperature difference between the particle temperature and the wall temperature of the radiation cooler.
  • the temperature dependence in such a differential equation for the particle temperature indicates the respective temperatures with the fourth power, the difference from T s 4 - T w 4 being taken into account as a factor for the decrease in the particle temperature over time.
  • T s denotes the particle temperature and T w the wall temperature.
  • other parameters that are included in the differential equation for the particle temperature T s (t) are also characteristic variables, such as the emissivity of the slag particles and the wall surface.
  • Hot slag particles largely behave as ideal emitters and therefore the known differential equations apply with very high accuracy. From the temperature dependency it now follows that an increase in the initial temperature has a great influence on the heat flux density through the surrounding walls and could thereby increase the efficiency of the radiation cooling.
  • the invention now aims to address these theoretical considerations practically implement and a process of the beginning to create the type mentioned, which with conventional spraying and particle diameters of about 50 ⁇ m to further increase the efficiency of radiation cooling allowed.
  • the method according to the invention exists to achieve this object essentially in that the sprayed melt droplets in Spray jet afterburning hot gases inside the Cooling chamber are heated and that the walls of the cooling chamber to surface temperatures below 400 ° C, preferably below Cooled 300 ° C. Molten slags are usually present with temperatures between 1300 ° and 1400 ° C. Because now this temperature when entering the cooling chamber is further increased by post-combustion, it succeeds in raising the particle temperature further to this Way the efficiency of radiation cooling due to the dependency of the fourth power to increase this temperature.
  • the Firing chamber temperature or the temperature in the afterburning zone can be 200 ° to 300 ° C higher than the original one Slag temperature, which results in better heat transfer at the same time with a higher turbulence and another Droplet disintegration is achieved. So it will be with the improvement heat transfer simultaneously through further disintegration and turbulence increases the residence time so that the Radiation cooling efficiency significantly above conventional Extent can be improved. At the same time leads the increase in slag temperatures after entering the Radiation cooler to reduce slag viscosity and the surface tension, which results in the turbulence shear forces cause further droplet size reduction. Due to the high temperature differences can be special highly energetic steam are generated, including supercritical Vapor states can be achieved.
  • blast furnace slags or slags from waste incineration plants can be inventively also slag from a furnace, Melting metals or melting special alloys for manufacturing of microsinter and special glass melts through the effectively disintegrate the increase in temperature according to the invention and cool quickly, with particularly favorable geometric Shapes, especially spherical contours or spheres the droplets of slag can be formed. All in all can thus be by the afterburning inside the cooling chamber further increase the efficiency of radiation cooling, the means for cooling the slag droplets designed much smaller than conventional facilities can be, so that the space required for such coolers is reduced becomes.
  • the process according to the invention is advantageously carried out in such a way that hot gases with a CO and H 2 content of 20-35% by volume are burned stoichiometrically in a post-combustion zone with hot air in the interior of the cooling chamber.
  • hot gases with such proportions of carbon monoxide and hydrogen can be effectively afterburned with preheated air in order to ensure the desired combustion chamber temperature or desired temperature in the afterburning zone, with rapid heating also being achieved with regard to the behavior of the slag droplets as largely ideal emitters , as a result of rapid cooling by the radiation cooler.
  • Effective radiation cooling can be achieved that the chamber-like walls of the radiation cooler with pressurized water be pressurized at a pressure of 10 to 220 bar and that high pressure steam at temperatures of 200 to 400 ° C and a pressure of 10 to 220 bar from the chamber-like walls is subtracted.
  • 1 denotes a slag tundish, in what molten slag at temperatures between 1300 ° and 1400 ° C is kept in stock.
  • the molten Slag is in the form of very fine droplets 3 in a radiation cooler 4 ejected, the ejection by pressing of fluid via a lance 5.
  • the fluid can be steam, hot gas sub-stoichiometrically burned hot gas or water are used, the formation of the finest droplets by a height-adjustable, tubular weir 6, which in the Meaning of the double arrow 7 can be raised and lowered, can be varied.
  • the fine droplets leave them Slag outlet opening 22 of the tundish, being a substantially tubular slag jet is formed, the wall thickness from the distance 8 between the lower edge of the tubular Weir 6 and the outlet opening 22 is determined.
  • a line 11th Pressurized water introduced at a pressure of 10 to 220 bar.
  • the wall temperature of the radiation cooler 4 can thereby reduce about 200 ° C, 12 high pressure steam via line at temperatures from 200 ° to 400 ° C under a pressure of 10 to 220 bar is deducted.
  • Due to the high temperature difference due to the extremely fine distribution of the droplets and the shear forces and turbulent forces exerted by the burner 9 Currents there is a rapid cooling of the fine Slag particles 3, which at the outlet of the radiation cooler 4th with temperatures below 600 ° C in a downstream enter further cooler 13, which is of conventional design can be and designed as a convection steam boiler with natural circulation can be.
  • the boiler tubes of this convection boiler are designated 14 here.
  • the rising hot water or the Steam formed passes into a steam drum 15, steam is withdrawn via a line 16.
  • the condensed water arrives via a downpipe 17 back into the boiler tubes 14.
  • At 18 is another cooler, which acts as a combustion air preheater can be used, indicated, the derivation 19 of this cooler with the supply of hot air via line 10 the burners 9 can be connected.
  • microgranules with particle diameters of about 50 microns discharged via a rotary valve 20, with the connection 21 exhaust gases with temperatures of about 200 ° C deducted can be.
  • the microgranules are mostly amorphous or glassy in front. Due to the extremely rapid cooling, the Spraying molten metal like metallic glass is used for the production of superconductors, educated.

Landscapes

  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Granulieren und Zerkleinern von flüssigen Schmelzen, insbesondere Schlacken oder Metallschmelzen, bei welchem die flüssigen Schlacken mit einem Fluidstrahl in eine Kühlkammer versprüht werden, wie zum Beispiel in der Druckschrift WO-A-95/15402 beschrieben wird.
Aus theoretischen Überlegungen ist es bekannt, daß die Kühlgeschwindigkeit von Teilchen vom Durchmesser der Teilchen abhängig ist. Die Strahlungskühlung nimmt mit abnehmender Teilchengröße stark zu und ist aus diesem Grunde bereits bekannt geworden, Schlacken möglichst fein zu versprühen, wobei auf diese Weise Teilchendurchmesser zwischen 10 und 300 µm im Falle von flüssigen Schlacken mit Ausgangstemperaturen von etwa 1350° C ohne weiteres erzielbar waren. Es ist weiters aus theoretischen Überlegungen bekannt, daß die Strahlungskühlung in hohem Maße von der Verweilzeit der Teilchen im Strahlungskühler und damit von der Teilchengeschwindigkeit abhängig ist. Eine höhere Teilchengeschwindigkeit führt zu einer geringeren Strahlungskühlung, da die Verweilzeit im Kühler rasch abnimmt. Kleine Partikel werden nun durch die Treibgasströmung in einem derartigen Strahlungskühler schneller beschleunigt, was zu kleineren Verweilzeiten führt. Hohe Wärmeflußdichten setzen aber nun sowohl kleine Teilchen als auch kleine Teilchengeschwindigkeiten voraus, wobei die entsprechenden theoretischen Überlegungen sich aus den für die Abkühlung von Teilchen geltenden Differentialgleichungen ergeben.
In die Differentialgleichung für die Teilchentemperatur bei einer Abkühlung durch Strahlung gehen eine Reihe von Parametern ein, wobei die Strahlungskühlung in hohem Maße von der Temperaturdifferenz zwischen der Teilchentemperatur und der Wandtemperatur des Strahlungskühlers abhängt. Die Temperaturabhängigkeit in einer derartigen Differentialgleichung für die Teilchentemperatur weist die jeweiligen Temperaturen mit der vierten Potenz aus, wobei für die Abnahme der Teilchentemperatur über die Zeit die Differenz aus Ts 4 - Tw 4 als Faktor eingeht. Ts bezeichnet hiebei die Teilchentemperatur und Tw die Wandtemperatur. Weitere in die Differentialgleichung für die Teilchentemperatur Ts(t) eingehende Parameter sind neben der Partikelmasse und der Wärmekapazität, welche zur Temperaturabnahme umgekehrt proportional sind, auch charakteristische Größen, wie die Emissivität der Schlackenteilchen und die Wandoberfläche. Heiße Schlackenteilchen verhalten sich weitestgehend als ideale Strahler und es gelten daher die bekannten Differentialgleichungen mit sehr hoher Genauigkeit. Aus der Temperaturabhängigkeit ergibt sich nun, daß eine Erhöhung der Ausgangstemperatur in hohem Ausmaß die Wärmeflußdichte durch die umgebenden Wände beeinflußt und dadurch die Effizienz der Strahlungskühlung steigern könnte.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese theoretischen Überlegungen praktisch umzusetzen und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei konventionellem Versprühen und auf diese Weise erzielten Teilchendurchmessern von etwa 50 µm die Effizienz der Strahlungskühlung weiter zu erhöhen gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen darin, daß die versprühten Schmelzentröpfchen im Sprühstrahl durch Nachverbrennung von Heißgasen im Inneren der Kühlkammer aufgeheizt werden und daß die Wände der Kühlkammer auf Oberflächentemperaturen von unter 400° C, vorzugsweise unter 300° C gekühlt werden. Schmelzflüssige Schlacken liegen üblicherweise mit Temperaturen zwischen 1300° und 1400° C vor. Dadurch, daß nun diese Temperatur beim Eintritt in die Kühlkammer durch eine Nachverbrennung weiter gesteigert wird, gelingt es die Teilchentemperatur weiter anzuheben, um auf diese Weise die Effizienz der Strahlungskühlung aufgrund der Abhängigkeit von der vierten Potenz dieser Temperatur zu erhöhen. Die Brennkammertemperatur bzw. die Temperatur in der Nachverbrennungszone kann 200° bis 300° C höher liegen, als die ursprüngliche Schlackentemperatur, wodurch ein besserer Wärmeübergang gleichzeitig mit einer höheren Turbulenz und einer weiteren Tröpfchendesintegration erzielt wird. Es wird somit mit der Verbesserung des Wärmeüberganges gleichzeitig durch weitere Desintegration und Turbulenz die Verweilzeit erhöht, sodaß die Effizienz der Strahlungskühlung wesentlich über das konventionelle Ausmaß hinaus verbessert werden kann. Gleichzeitig führt die Erhöhung der Schlackentemperaturen nach dem Eintritt in den Strahlungskühler zu einer Verringerung der Schlackenviskosität und der Oberflächenspannung, was dazu führt, daß die Turbulenzscherkräfte eine weitere Tröpfchenzerkleinerung bewirken. Bedingt durch die hohen Temperaturendifferenzen kann besonders hoch energetischer Dampf erzeugt werden, wobei auch überkritische Dampfzustände erzielbar sind. Neben Hochofenschlacken oder Schlacken aus Müllverbrennungsanlagen lassen sich erfindungsgemäß auch Schlacken aus einer Schmelzkammerfeuerung, Metallschmelzen oder Schmelzen von Speziallegierungen zur Herstellung von Mikrosinter und Spezialglasschmelzen durch die erfindungsgemäße Erhöhung der Temperatur wirkungsvoll desintegrieren und rasch abkühlen, wobei besonders günstige geometrische Formen, insbesondere sphärische Konturen oder Kügelchen der Schlackentröpfchen ausgebildet werden können. Insgesamt läßt sich somit durch die Nachverbrennung im Inneren der Kühlkammer die Effizienz der Strahlungskühlung weiter steigern, wobei die Einrichtungen zum Abkühlen der Schlackentröpfchen wesentlich kleiner als konventionelle Einrichtungen ausgebildet werden können, sodaß der Platzbedarf für derartige Kühler verringert wird.
Mit Vorteil wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß im Inneren der Kühlkammer Heißgase mit einem CO und H2 Anteil von 20 - 35 Vol% stöchiometrisch in einer Nachverbrennungszone mit Heißluft verbrannt werden. Heißgase mit derartigen Anteilen an Kohlenmonoxid und Wasserstoff können auf diese Weise mit vorgewärmter Luft wirkungsvoll nachverbrannt werden, um die gewünschte Brennkammertemperatur bzw. gewünschte Temperatur in der Nachverbrennungszone sicherzustellen, wobei mit Rücksicht auf das Verhalten der Schlackentröpfchen als weitestgehend ideale Strahler eine rasche Erwärmung ebenso erzielt wird, wie in der Folge eine rasche Abkühlung durch den Strahlungskühler.
Mit Vorteil wird hiebei so vorgegangen, daß die Tröpfchen in einer Nachverbrennungszone des Strahlungskühler auf Temperaturen zwischen 1500° C und 1750° C aufgeheizt werden, wobei diese Temperaturen naturgemäß für Spezialgasschmelzen und Sonderanwendungen auch noch höher gewählt werden können, um die Effizienz zu steigern. Temperaturen zwischen 1500° und 1750° C und die durch die Nachverbrennung bedingten Turbulenz sind jedoch für Hochofenschlacken, Müllverbrennungsschlacken oder Schmelzen aus der Schmelzkammerfeuerung mit Vorteil einsetzbar und führen unmittelbar zu sphärischen, glasig erstarrenden Partikelchen mit besonders kleinen Durchmessern.
Eine wirkungsvolle Strahlungskühlung läßt sich dadurch erzielen, daß die kammerartigen Wände des Strahlungskühlers mit Druckwasser unter einem Druck von 10 bis 220 bar beaufschlagt werden und daß Hochdruckdampf bei Temperaturen von 200 bis 400° C und einem Druck von 10 bis 220 bar aus den kammerartigen Wänden abgezogen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles einer für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Einrichtung näher erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Schlackentundish bezeichnet, in welchem schmelzflüssige Schlacken bei Temperaturen zwischen 1300° und 1400° C vorrätig gehalten ist. Die schmelzflüssige Schlacke wird in Form von feinsten Tröpfchen 3 in einen Strahlungskühler 4 ausgestossen, wobei der Ausstoß durch Einpressen von Fluid über eine Lanze 5 erfolgt. Als Fluid kann Dampf, Heißgas unterstöchiometrisch verbranntes Heißgas oder auch Wasser zum Einsatz gelangen, wobei die Ausbildung feinster Tröpfchen durch ein höhenverstellbares, rohrförmiges Wehr 6, welches im Sinne des Doppelpfeiles 7 angehoben und abgesenkt werden kann, variiert werden kann. Die feinen Tröpfchen verlassen die Schlackenaustrittsöffnung 22 des Tundish, wobei ein im wesentlichen rohrförmiger Schlackenstrahl gebildet wird, dessen Wandstärke vom Abstand 8 zwischen der Unterkante des rohrförmigen Wehres 6 und der Austrittsöffnung 22 bestimmt ist.
Unmittelbar nach dem Eintritt der Schlackentröpfchen 3 in den Strahlungskühler 4 sind nun Brenner 9 angeordnet, welche über eine Leitung 10 mit Brenngasen und Heißluft versorgt werden. Die Verbrennung wird stöchiometrisch geführt und die Temperatur der Schlackentröpfchen um etwa 300° C über die Temperatur der Schlacke 2 im Schlackentundish 1 angehoben.
In die Wände des Strahlungskühlers 4 wird über eine Leitung 11 Druckwasser unter einem Druck von 10 bis 220 bar eingebracht. Die Wandtemperatur des Strahlungskühlers 4 läßt sich dadurch auf etwa 200° C herabsetzen, wobei über die Leitung 12 Hochdruckdampf bei Temperaturen von 200° bis 400° C unter einem Druck von 10 bis 220 bar abgezogen wird. Aufgrund der hohen Temperaturdifferenz, der überaus feinen Verteilung der Tröpfchen und aufgrund der durch die Brenner 9 ausgeübten Scherkräfte und turbulenten Strömungen erfolgt eine rasche Abkühlung der feinen Schlackenteilchen 3, welche am Ausgang des Strahlungskühlers 4 mit Temperaturen von unter 600° C in einen nachgeschalteten weiteren Kühler 13 eintreten, welcher konventionell ausgebildet sein kann und als Konvektionsdampfkessel mit Naturumlauf ausgebildet sein kann. Die Siederohre dieses Konvektionskessels sind hiebei mit 14 bezeichnet. Das aufsteigende Heißwasser bzw. der gebildete Dampf gelangt in eine Dampftrommel 15, wobei Dampf über eine Leitung 16 abgezogen wird. Das kondensierte Wasser gelangt über ein Fallrohr 17 wiederum zurück in die Siederohre 14.
Mit 18 ist ein weiterer Kühler, welcher als Verbrennungsluftvorwärmer eingesetzt werden kann, angedeutet, wobei die Ableitung 19 dieses Kühlers mit der Heißluftzufuhr über die Leitung 10 zu den Brennern 9 verbunden werden kann.
Das Mikrogranulat mit Teilchendurchmessern von etwa 50 µm wird über eine Zellradschleuse 20 ausgetragen, wobei über den Anschluß 21 Abgase mit Temperaturen von etwa 200° C abgezogen werden können. Das Mikrogranulat liegt überwiegend amorph bzw. glasig vor. Aufgrund der überaus raschen Abkühlung wird beim Versprühen von Metallschmelzen metallisches Glas, wie es beispielsweise für die Herstellung von Supraleitern verwendet wird, gebildet.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Granulieren und Zerkleinern von flüssigen Schmelzen, insbesondere Schlacken oder Metallschmelzen, bei welchem die flüssigen Schlacken (2) mit einem Fluidstrahl in eine Kühlkammer (4) versprüht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die versprühten Schmelzentröpfchen (3) im Sprühstrahl durch Nachverbrennung von Heißgasen im Inneren der Kühlkammer (4) aufgeheizt werden und daß die Wände der Kühlkammer (4) auf Oberflächentemperaturen von unter 400° C gekühlt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Kühlkammer (4) Heißgase mit einem CO und H2 Anteil von 20 - 35 Vol% in einer Nachverbrennungszone mit Heißluft verbrannt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröpfchen (3) in einer Nachverbrennungszone des Strahlungskühler (4) auf Temperaturen zwischen 1500° C und 1750° C aufgeheizt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kammerartigen Wände des Strahlungskühlers (4) mit Druckwasser unter einem Druck von 10 bis 220 bar beaufschlagt werden und daß Hochdruckdampf bei Temperaturen von 200 bis 400° C und einem Druck von 10 bis 220 bar aus den kammerartigen Wänden abgezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärde der Kühlkammer (4) auf Oberflächentemperaturen von unter 300°C gekühlt werden.
EP00890083A 1999-03-24 2000-03-17 Verfahren zum Granulieren und Zerkleinern von flüssigen Schmelzen Expired - Lifetime EP1038976B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55099 1999-03-24
AT0055099A AT407224B (de) 1999-03-24 1999-03-24 Verfahren zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1038976A1 EP1038976A1 (de) 2000-09-27
EP1038976B1 true EP1038976B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=3493592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00890083A Expired - Lifetime EP1038976B1 (de) 1999-03-24 2000-03-17 Verfahren zum Granulieren und Zerkleinern von flüssigen Schmelzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1038976B1 (de)
AT (1) AT407224B (de)
DE (1) DE50000083D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408956B (de) * 2000-05-11 2002-04-25 Tribovent Verfahrensentwicklg Einrichtung zur erzeugung eines heissen treibgasstromes
AT409864B (de) * 2001-01-25 2002-12-27 Tribovent Verfahrensentwicklg Verfahren zum granulieren von schmelzflüssigen schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT410102B (de) * 2001-02-27 2003-02-25 Tribovent Verfahrensentwicklg Einrichtung zum zerstäuben von schmelzen
AT410097B (de) * 2001-02-27 2003-01-27 Tribovent Verfahrensentwicklg Einrichtung zum zerstäuben und granulieren von schmelzen
AT410100B (de) * 2001-05-10 2003-01-27 Tribovent Verfahrensentwicklg Einrichtung zum granulieren, zerstäuben und zerkleinern von flüssigen schmelzen
AT410219B (de) * 2001-05-10 2003-03-25 Tribovent Verfahrensentwicklg Verfahren zum zerstäuben von schmelzflüssigem material, wie z.b. flüssigen schlacken, glasschmelzen und/oder metallschmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT410676B (de) * 2001-10-23 2003-06-25 Tribovent Verfahrensentwicklg Verfahren und vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schmelzen
DE10205897A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Mepura Metallpulver Verfahren zur Herstellung von partikelförmigem Material
EP1400602A3 (de) * 2002-09-10 2004-07-21 Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH Verfahren zum Zerstäuben und Granulieren von Schmelzen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT412652B (de) * 2002-11-20 2005-05-25 Msman & Eng A Pestalozzi Verfahren zum gewinnen von kupfer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533633A (en) * 1946-04-01 1950-12-12 Charles W Schott Granulated slag and method for producing it
JPS5456627A (en) * 1977-10-13 1979-05-07 Nakayama Steel Works Ltd Method and apparatus for making blast furnace slag crushed sand
JPS54161596A (en) * 1978-06-12 1979-12-21 Sumitomo Metal Ind Ltd Heat recovering method for molten slag
DE3126709A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung industrieller abwaerme aus dem waermeinhalt metallurgischer schlacke
SU1052342A1 (ru) * 1982-07-05 1983-11-07 Предприятие П/Я Г-4361 Установка дл получени металлических гранул
AT400140B (de) * 1993-12-03 1995-10-25 Holderbank Financ Glarus Verfahren zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material und mahlgut sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US5609919A (en) * 1994-04-21 1997-03-11 Altamat Inc. Method for producing droplets
DE19632698A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Forschungsgemeinschaft Eisenhu Verfahren zur Herstellung von Hüttensand mit geringer Partikelgröße

Also Published As

Publication number Publication date
AT407224B (de) 2001-01-25
DE50000083D1 (de) 2002-02-21
ATA55099A (de) 2000-06-15
EP1038976A1 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver in Kugelform
EP0866881B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von verbrennungsrückständen
EP1038976B1 (de) Verfahren zum Granulieren und Zerkleinern von flüssigen Schmelzen
DE1496043B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE1496434B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasperlen
EP1203102B1 (de) Einrichtung zum zerstäuben von flüssigen schmelzen
DE2735390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus geschmolzener schlacke
DE2157653B2 (de) Verfahren zur Granulierung einer schmelzflussigen Mischung von Phosphor ofenschlacke und Ferrorphosphor
AT411362B (de) Verfahren zum zerstäuben und granulieren von schmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1299566B1 (de) Vorrichtung zum zerstäuben und granulieren von flüssigen schlacken
DE3906078A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von waerme aus heissen prozessgasen
AT410676B (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schmelzen
AT410102B (de) Einrichtung zum zerstäuben von schmelzen
AT408956B (de) Einrichtung zur erzeugung eines heissen treibgasstromes
EP0829550A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Verbrennungsrückständen in einem mehrstufigen Metallbad-Konverter
AT412093B (de) Vorrichtung zum zerstäuben von schmelzen
DE2721932C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines für die Deponie oder als Zwischenprodukt geeigneten Stoffes aus Flugstaub
AT410099B (de) Verfahren zum granulieren von schlacken
AT410220B (de) Verfahren zum herstellen von mikrofasern und/oder mikropartikeln sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT407841B (de) Vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schlacken oder schaumschlacken
EP1120470A1 (de) Verfahren zum Granulieren von flüssigen Schlacken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT410100B (de) Einrichtung zum granulieren, zerstäuben und zerkleinern von flüssigen schmelzen
AT411689B (de) Verfahren zum zerstäuben und granulieren von schmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1080234A1 (de) Verfahren zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1194387A1 (de) Einrichtung und verfahren zum zerstäuben und zerkleinern von flüssigen schmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000908

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010427

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT LU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOLCIM LTD.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020222

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030401

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030402

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040317

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOLCIM LTD

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050317