EP1035028A1 - Beutel - Google Patents

Beutel Download PDF

Info

Publication number
EP1035028A1
EP1035028A1 EP99123504A EP99123504A EP1035028A1 EP 1035028 A1 EP1035028 A1 EP 1035028A1 EP 99123504 A EP99123504 A EP 99123504A EP 99123504 A EP99123504 A EP 99123504A EP 1035028 A1 EP1035028 A1 EP 1035028A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
strip
opening
end edge
peel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99123504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035028B1 (de
Inventor
Wolfgang Hasselbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Kard-o-Pak GmbH
Original Assignee
Deutsche Kard-o-Pak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29904488U external-priority patent/DE29904488U1/de
Application filed by Deutsche Kard-o-Pak GmbH filed Critical Deutsche Kard-o-Pak GmbH
Publication of EP1035028A1 publication Critical patent/EP1035028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1035028B1 publication Critical patent/EP1035028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/24End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/02Connecting or fastening means of hook-and-loop type

Definitions

  • the present invention relates to a bag a bag opening and at least one for Reseal the bag opening after opening the Bag-serving strip-shaped Velcro fastener, one first stripe and one second stripe has, both approximately parallel to the upper End edge of the bag in the area of the bag opening are arranged, the first strip with its Back approximately parallel to the upper end edge of the Bag is set in the area of the bag opening.
  • the object of the present invention is to develop a generic bag so that the requirements of practice are satisfied and that Bag is economically interesting; Furthermore should cleanliness, attractive appearance, simple Manageability and flexible to the first time Bag removed amount customizable applicability of the Reclosure must be guaranteed.
  • an optical impairment of the Velcro is still a limitation of technical function and effect of Velcro fastener.
  • the one with an adhesive layer provided back of the second strip covering Peel off the peel strip so that the adhesive layer is on the back of the second strip is exposed and the exposed back of the second strip can be fixed on the outside of the bag.
  • the pouch according to the present one Invention in its practical application, especially when you reclose the Bag, extremely flexible insofar as Arrangement of the two strips of Velcro to each other is not rigidly specified, but rather by the user himself depending on the the amount taken from the bag individually determined can be.
  • the Way of reclosing that is the Arrangement of the second strip of Velcro on the outside of the bag as well as the number of Fold lines essentially after that of the pouch withdrawn quantity:
  • the Bag opening for reclosing the same Open the bag by two fold lines of the bag until on the outside, forming an edge foldable so that the back of the second strip after peeling off the peel tab on the other Outside of the bag as that also preferred back of the first strip is definable.
  • the present bag is the bag opening for Reseal the same after opening the bag around a fold line of the bag except for it Outside is foldable, so that the back of the second strip after peeling off the peel strip on the same outside of the bag as that also preferably by an adhesive layer fixed back of the first strip can be fixed is.
  • the fold line is in the reclosed condition of the pouch in expediently between the first strip and arranged the second strip, preferably approximately parallel to the top end edge of the bag.
  • the peel strip covers the with an adhesive layer on the back of the second strip at least completely.
  • the area dimensioning of the Peel strip advantageously slightly larger than the area dimensioning of the one Adhesive layer provided on the back of the second Strip is selected because the (low) Protrusion of the pull tab can easily and easily grasped and pulled off with the fingers become.
  • the removal process can be facilitated or in addition to this accomplished be that the pull tab at least on his the side facing the adhesive layer with a adhesive-repellent smooth layer and preferably siliconized or made of silicone is.
  • the two Velcro straps that each advantageously approximately parallel to upper end edge of the bag are arranged and / or which advantageously with different distances are arranged to the upper end edge of the bag for the case should be provided that - contrary to expectations - a Mishandling or malfunction at "first" Velcro fastener is present; in this case it stands - as a replacement, so to speak - the second Velcro fastener to disposal.
  • the first strip of velor and the second strip of appropriately check-shaped trained microplastic material are the first strip of velor and the second strip of appropriately check-shaped trained microplastic material; also the reverse Case, that means the first strip is out expediently hook-shaped Microplastic and the second argument is over Velor is possible.
  • one adjustable low strength of the sealing seam can have.
  • the bag 5 has a bag opening 6 (see FIG 2) and one to reclose the bag opening 6 serving after opening the bag 5 strip-shaped Velcro 7, 8, the Velcro 7, 8 a first strip 7 from Velor material and a second strip 8 hook-shaped microplastic material includes, both substantially parallel to the upper End edge 9 of the bag 5 in the area of the bag opening 6 are arranged; in particular is the first Strip 7 with its back essentially parallel to the upper end edge 9 of the bag 5 in Area of the bag opening 6 through an adhesive layer fixed.
  • this adhesive layer is in front Protect all types of contaminants; is too through the facing arrangement of the Effective sides of the Velcro 7, 8 and by the Cover the with an adhesive layer Back of the second strip 8 with one Peel strips 4 a layered or stacked Storage and storage of the bags 5 easily possible because neither through the active sides of the Velcro fastener 7, 8 through the one Adhesive layer provided on the back of the second Strip 8 a connection or sticking together the layered or stacked bags 5 take place can (in the same way can also Garment or the like is not in the fine check-shaped structure of the respective active side snag).
  • FIGS 8 illustrated the first embodiment Bag opening 6 for reclosing the same Opening the bag 5 by two fold lines 10, 16 (cf. Figures 2 to 4) of the bag 5 except for its Foldable outside to form edge 13, see above that the back of the second strip 8 after Pull off the pull-off strip 4 (cf. transition from Figure 3 on Figure 4) on the other outside of the Bag 5 as that also by an adhesive layer fixed back of the first strip 7 can be determined (see FIG. 5).
  • the two are essentially parallel fold lines 10, 16 arranged in relation to one another re-closed state of the bag 5 (cf. Figure 5) between the first strip 7 and the second strip 8 substantially parallel to upper end edge 9 of the bag 5 and with different distance from the upper end edge 9 of the Bag 5 arranged, the second fold line 16th compared to the first fold line 10 towards Bottom of the bag 5 is offset.
  • FIGS. 6 to 8 show how the Close bag opening 6 after re-opening for the first time the bag 5 is opened again. Because according to one feature essential to the invention, the adhesive force of the Adhesive layer on the back of the second strip 8 greater than the adhesive force between the active side of the first strip 7 and the active side of the second Strip 8, the second strip 8 remains with Reopen the bag 5 according to the direction of the Arrow 14 on the outside of the bag 5 (cf. Figure 6), so that the strip-shaped Velcro 7, 8 is separated.
  • the bag 5 is "folded back" around the Fold line 16 - corresponding to edge 13 - (cf. Figure 6) and by further “folding back” according to the Direction of arrow 15 around fold line 10 (cf. Figure 7) again in the open state (cf. Figure 8).
  • the two Velcro fasteners 7, 8 and 7 ', 8' serve insofar as the possibilities for Resealing the bag opening 6 as that Reseal in almost exact adaptation to the over time due to removal of material from the filling level in the bag 5 decreases is feasible.
  • the two Velcro fasteners 7, 8 and 7 ', 8 ', each substantially parallel to the upper one End edge 9 of the bag 5 are arranged (cf. Figures 9 and 10) or those with different Distance to the upper end edge 9 of the bag 5 are arranged (cf. the third embodiment in Figure 10), in the event that - contrary to expectations - mishandling or Malfunction in the "first" Velcro fastener 7, 8 is present; then stands for this case - as it were as a replacement - the second Velcro fastener 7 ', 8' Available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel 5 mit einer Beutelöffnung 6 und mit mindestens einem zum wiederverschließen der Beutelöffnung 6 nach Öffnen des Beutels 5 dienenden streifenförmigen Klettverschluß 7, 8, der einen ersten Streifen 7 und einen zweiten Streiten 8 aufweist, die beide in etwa parallel zur oberen Endkante 9 des Beutels 5 im Bereich der Beutelöffnung 6 angeordnet sind, wobei der erste Streifen 7 mit seiner Rückseite in etwa parallel zur oberen Endkante 9 des Beutels 5 im Bereich der Beutelöffnung 6 festgelegt ist, wobei vor dem erstmaligen Öffnen im ungeöffneten Zustand des Beutels 5 der zweite Streifen 8 mit seiner als Klettverschluß wirkenden Wirkseite auf der entgegengesetzt zur Rückseite liegenden Wirkseite des ersten Streifens 7 lösbar haftend aufliegt und wobei die mit einer Klebeschicht versehene Rückseite des zweiten Streifens 8 mit einem Abziehetreifen 4 abgedeckt ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel mit einer Beutelöffnung und mit mindestens einem zum Wiederverschließen der Beutelöffnung nach Öffnen des Beutels dienenden streifenförmigen Klettverschluß, der einen ersten Streifen und einen zweiten Streifen aufweist, die beide in etwa parallel zur oberen Endkante des Beutels im Bereich der Beutelöffnung angeordnet sind, wobei der erste Streifen mit seiner Rückseite in etwa parallel zur oberen Endkante des Beutels im Bereich der Beutelöffnung festgelegt ist.
Derartige Beutel (vgl. US-A-3 446 420) weisen jedoch eine Reihe von Unzulänglichkeiten auf, beispielsweise dergestalt, daß sowohl beim ersten Streifen als auch beim zweiten Streifen jeweils die als Klettverschluß wirkende Wirkseite frei- und offenliegt, so daß insbesondere beim Befüllen und Abpacken des Beutels eine unerwünschte Verunreinigung der Wirkseite des ersten Streifens und/oder der Wirkseite des zweiten Streifens eintreten kann, etwa wenn der Beutel mit pulverförmigem Material befüllt wird und sich während des Befüll- und Abpackprozesses Materialpartikel in der Umgebungsluft befinden. Derartige Verunreinigungen ziehen nicht nur eine starke optische Beeinträchtigung nach sich, sondern schränken auch die technische Funktion und Wirkung des Klettverschlusses massiv ein.
Des weiteren besteht die Gefahr, daß sich durch das Frei- und Offenliegen der Wirkseite des ersten Streifens und der Wirkseite des zweiten Streifens beispielsweise Kleidungsstücke oder dergleichen in der feinen häkchenförmigen Struktur der jeweiligen Wirkseite verhaken, was zu Komplikationen führt.
Auch hat sich bei den gattungsgemäßen Beuteln als nachteilig erwiesen, daß - trotz des Beigebens ausführlicher Gebrauchsanweisungen - die Handhabung beim Wiederverschließen des Beutels insbesondere von Endverbrauchern und Laien nicht selten als kompliziert und umständlich empfunden wird, zumal stets gewährleistet sein muß, daß die Wirkseite des ersten Streifens und die Wirkseite des zweiten Streifens (nahezu) deckungsgleich aufeinander zu liegen kommen.
Dieses Erfordernis macht die bekannten Beutel bei ihrer praktischen Anwendung, insbesondere beim erstmaligen Wiederverschließen des Beutels, ausgesprochen unflexibel, setzt die vorgegebene Anordnung der beiden Streifen des Klettverschlusses doch voraus, daß dem Beutel vor dem erstmaligen Wiederverschliessen stets in etwa gerade die Menge an Füllmaterial entnommen wird, die ein Wiederverschließen bei der vorgegebenen Anordnung der beiden Streifen des Klettverschlusses erlaubt. Daß dies eher praxisfremd ist, mag man sich exemplarisch daran veranschaulichen, daß sich die bei einem mit Kaffeepulver befüllten Beutel erstmalig entnommene Menge an Kaffeepulver weniger nach der Anordnung der beiden Streifen des Klettverschlusses als vielmehr nach der Anzahl der zuzubereitenden Tassen Kaffee richten sollte.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß es zu nach Öffnen wiederverschließbaren Beuteln im Stand der Technik eine Reihe von Vorschlägen gibt (zum Beispiel DE-U-295 18 495); allen bekannten Beuteln mit Wiederverschlußsystem haftet jedoch der Nachteil an, daß es kein funktionierendes, universell anwendbares wirtschaftliches Wiederverschlußsystem für Beutelverpackungen gibt.
Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten konventioneller Beutel liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Beutel so weiterzubilden, daß den Erfordernissen der Praxis genügt ist und daß der Beutel wirtschaftlich interessant ist; des weiteren sollen Sauberkeit, ansprechende Optik, einfache Handhabbarkeit und flexible, an die erstmalig dem Beutel entnommene Menge anpaßbare Anwendbarkeit des Wiederverschlusses gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Beutel dadurch gelöst, daß gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung vor dem erstmaligen Öffnen im ungeöffneten Zustand des Beutels der zweite Streifen mit seiner als Klettverschluß wirkenden Wirkseite auf der entgegengesetzt zur Rückseite liegenden Wirkseite des ersten Streifens lösbar haftend aufliegt und daß die mit einer Klebeschicht versehene Rückseite des zweiten Streifens mit einem Abziehstreifen abgedeckt ist.
Dies bedeutet mit anderen Worten, daß die Wirkseite des ersten Streifens und die Wirkseite des zweiten Streifens vor dem Öffnen des Beutels einander zugewandt liegen und sich mithin gewissermaßen gegenseitig abdecken, so daß auf überraschende Weise insbesondere beim Befüllen und Abpacken des Beutels eine unerwünschte Verunreinigung der Wirkseite des ersten Streifens und/oder der Wirkseite des zweiten Streifens in absolut zuverlässiger Weise verhindert ist, und zwar selbst dann, wenn der Beutel mit pulverförmigem Material befüllt wird und sich während des Befüll- und Abpackprozesses Materialpartikel in der Umgebungsluft befinden. Mithin kann naturgemäß weder eine optische Beeinträchtigung des Klettverschlusses noch eine Einschränkung der technischen Funktion und Wirkung des Klettverschlusses eintreten.
Indem die mit einer Klebeschicht versehene Rückseite des zweiten Streifens mit einem Abziehstreifen abgedeckt ist, ist diese Klebeschicht vor Verunreinigungen jeglicher Art geschützt; auch war für den Fachmann in diesem Zusammenhang nicht vorhersehbar, daß durch die einander zugewandte Anordnung der Wirkseiten des Klettverschlusses sowie durch das Abdecken der mit einer Klebeschicht versehenen Rückseite des zweiten Streifens mit einem Abziehstreifen eine geschichtete oder gestapelte Aufbewahrung und Lagerung der Beutel gemäß der vorliegenden Erfindung problemlos möglich ist, da weder durch die Wirkseiten des Klettverschlusses noch durch die mit einer Klebeschicht versehene Rückseite des zweiten Streifens ein Zusammenhängen und/oder Aneinanderkleben der geschichteten oder gestapelten Beutel erfolgen kann (in gleicher Weise kann sich auch kein Kleidungsstück oder dergleichen in der feinen häkchenförmigen Struktur der jeweiligen Wirkseite verhaken).
Im Hinblick auf die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung ist des weiteren zu bemerken, daß - auch ohne das Beigeben ausführlicher Gebrauchsanweisungen - die Handhabung beim Wiederverschließen des Beutels auch von Endverbrauchern und Laien als einfach und praktisch empfunden wird, was auf die nachfolgend dargestellte Weise gewissermaßen "automatisch" gewährleistet ist:
Beim erstmaligen Wiederverschließen des Beutels wird die Beutelöffnung in Abhängigkeit von der dem Beutel entnommenen Menge um eine, zwei oder mehr Falzlinien des Beutels bis auf dessen Außenseite unter Bildung mindestens einer Kante geklappt. Zuvor, währenddessen oder danach wird der die mit einer Klebeschicht versehene Rückseite des zweiten Streifens abdeckende Abziehstreifen abgezogen, so daß die Klebeschicht auf der Rückseite des zweiten Streifens freigelegt ist und die freigelegte Rückseite des zweiten Streifens auf der Außenseite des Beutels festlegbar ist.
Dies macht den Beutel gemäß der vorliegenden Erfindung bei seiner praktischen Anwendung, insbesondere beim erstmaligen Wiederverschließen des Beutels, insofern ausgesprochen flexibel, als die Anordnung der beiden Streifen des Klettverschlusses zueinander nicht starr vorgegeben ist, sondern vielmehr vom Benutzer selbst in Abhängigkeit von der dem Beutel entnommenen Menge individuell bestimmt werden kann. In diesem Zusammenhang richtet sich die Art und Weise des Wiederverschließens, das heißt die Anordnung des zweiten Streifens des Klettverschlusses auf der Außenseite des Beutels sowie die Anzahl der Falzlinien im wesentlichen nach der dem Beutel entnommenen Menge:
Gemäß einer besonders erfindungswesentlichen Weiterbildung des vorliegenden Beutels ist die Beutelöffnung zum Wiederverschließen derselben nach Öffnen des Beutels um zwei Falzlinien des Beutels bis auf dessen Außenseite unter Bildung einer Kante klappbar, so daß die Rückseite des zweiten Streifens nach Abziehen des Abziehstreifen auf der anderen Außenseite des Beutels als die ebenfalls vorzugsweise durch eine Klebeschicht festgelegte Rückseite des ersten Streifens festlegbar ist. Hierbei sind die beiden vorteilhafterweise in etwa parallel zueinander angeordneten Falzlinien im wiederverschlossenen Zustand des Beutels in zweckmäßiger Weise zwischen dem ersten Streifen und dem zweiten Streifen angeordnet, vorzugsweise mit unterschiedlichem Abstand zur oberen Endkante des Beutels und in etwa parallel zur oberen Endkante des Beutels.
Gemäß einer hierzu alternativen Weiterbildung des vorliegenden Beutels ist die Beutelöffnung zum Wiederverschließen derselben nach Öffnen des Beutels um eine Falzlinie des Beutels bis auf dessen Außenseite klappbar ist, so daß die Rückseite des zweiten Streifens nach Abziehen des Abziehstreifens auf der gleichen Außenseite des Beutels wie die ebenfalls vorzugsweise durch eine Klebeschicht festgelegte Rückseite des ersten Streifens festlegbar ist. Hierbei ist die Falzlinie im wiederverschlossenen Zustand des Beutels in zweckmäßiger Weise zwischen dem ersten Streifen und dem zweiten Streifen angeordnet, vorzugsweise in etwa parallel zur oberen Endkante des Beutels.
Mit den vorgenannten Ausbildungsformen wird der Vorteil erreicht, daß handelsüblich verfügbare streifenförmige Klettverschlüsse in einfacher Weise Anwendung finden können, um einen einerseits wirtschaftlich interessanten und andererseits mehrmals funktionierenden Wiederverschluß bereitzustellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung bedeckt der Abziehstreifen die mit einer Klebeschicht versehene Rückseite des zweiten Streifens zumindest vollständig. Hierdurch ist zum einen gewährleistet, daß vor dem erstmaligen Wiederverschließen des Beutels die Wirkung der Klebeschicht vollständig aufgehoben ist, so daß ein unbeabsichtigtes Anhaften oder Zusammenhaften sowie unschöne Verunreinigungen de facto ausgeschlossen sind; zum anderen wird das Ergreifen und Abziehen des Abziehstreifens unmittelbar vor dem erstmaligen Wiederverschließen der Beutelöffnung erleichtert, wenn die flächenmäßige Dimensionierung des Abziehstreifens vorteilhafterweise etwas größer als die flächenmäßige Dimensionierung der mit einer Klebeschicht versehenen Rückseite des zweiten Streifens gewählt ist, denn durch den (geringen) Überstand des Abziehstreifens kann dieser leicht und ohne weiteres mit den Fingern erfaßt und abgezogen werden.
Eine Erleichterung des Abziehvorgangs kann alternativ oder ergänzend hierzu auch dadurch bewerkstelligt werden, daß der Abziehstreifen zumindest auf seiner der Klebeschicht zugewandten Seite mit einer klebstoffabweisenden Glattschicht versehen und hierbei vorzugsweise silikonisiert oder aus Silikon ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können anstelle eines Klettverschlusses auch zwei Klettverschlüsse vorgesehen sein. Diese beiden Klettverschlüsse, die vorzugsweise auf unterschiedlichen Außenseiten des Beutels angeordnet sind, dienen insofern der Erweiterung der Möglichkeiten beim Wiederverschließen der Beutelöffnung, als das Wiederverschließen in nahezu exakter Anpassung an die im Laufe der Zeit infolge Entnahme von Material aus dem Beutel abnehmende Füllhöhe im Beutel realisierbar ist.
Auch können die beiden Klettverschlüsse, die vorteilhafterweise jeweils in etwa parallel zur oberen Endkante des Beutels angeordnet sind und/oder die vorteilhafterweise mit unterschiedlichem Abstand zur oberen Endkante des Beutels angeordnet sind, für den Fall vorgesehen sein, daß - wider Erwarten - eine Fehlhandhabung oder eine Fehlfunktion beim "ersten" Klettverschluß vorliegt; für diesen Fall steht dann - gewissermaßen als Ersatz - der zweite Klettverschluß zur Verfügung.
In einer bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist der erste Streifen aus Velour und der zweite Streifen aus zweckmäßigerweise häkchenförmig ausgebildetem Mikroplastmaterial; auch der umgekehrte Fall, das heißt der erste Streifen ist aus zweckmäßigerweise häkchenförmig ausgebildetem Mikroplastmaterial und der zweite Streiten ist aus Velour, ist möglich.
Gemäß einer praktischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Innern des Beutels mindestens eine Siegelzone vorgesehen, die eine einstellbar niedrige Festigkeit der Siegelnaht (sogenannter Peeleffekt) aufweisen kann.
Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren 1 bis 10 beschrieben, durch die in exemplarischer Form drei Ausführungsbeispiele des Beutels veranschaulicht sind.
Es zeigt:
Figur 1
den oberen Bereich eines ersten Ausführungsbeispiels eines Beutels gemäß der vorliegenden Erfindung, in seitlicher Ansicht;
Figur 2
den Beutel aus Figur 1, in perspektivischer Darstellung;
Figur 3
den oberen Bereich des Beutels aus den Figuren 1 und 2 mit der Beutelöffnung vor erstmaligem Wiederverschließen, in seitlicher Ansicht;
Figur 4
den oberen Bereich des Beutels aus Figur 3 vor erstmaligem Wiederverschließen in Zwischenstellung, in seitlicher Ansicht;
Figur 5
den oberen Bereich des Beutels aus Figur 4 im erstmalig wiederverschlossenen Zustand, in seitlicher Ansicht;
Figur 6
den oberen Bereich des Beutels aus Figur 5 beim Wiederöffnen, in seitlicher Ansicht;
Figur 7
den oberen Bereich des Beutels aus Figur 6 beim Wiederöffnen in Zwischenstellung, in seitlicher Ansicht;
Figur 8
den Beutel aus den Figuren 1 bis 7 beim Wiederöffnen, in perspektivischer Darstellung;
Figur 9
den oberen Bereich eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Beutels gemäß der vorliegenden Erfindung, in seitlicher Ansicht; und
Figur 10
den oberen Bereich eines dritten Ausführungsbeispiels eines Beutels gemäß der vorliegenden Erfindung, in seitlicher Ansicht.
Identische Bezugszeichen beziehen sich auf gleich oder ähnlich ausgebildete Elemente oder Merkmale in den Figuren 1 bis 10.
In Figur 1 ist der obere Bereich (in seitlicher Ansicht), in Figur 2 die Gesamtheit (in perspektivischer Darstellung) eines ersten Ausführungsbeispiels eines Beutels 5 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Der Beutel 5 weist eine Beutelöffnung 6 (vgl. Figur 2) und einen zum Wiederverschließen der Beutelöffnung 6 nach Öffnen des Beutels 5 dienenden streifenförmigen Klettverschluß 7, 8 auf, wobei der Klettverschluß 7, 8 einen ersten Streifen 7 aus Velourmaterial und einen zweiten Streifen 8 aus häkchenförmig ausgebildetem Mikroplastmaterial umfaßt, die beide im wesentlichen parallel zur oberen Endkante 9 des Beutels 5 im Bereich der Beutelöffnung 6 angeordnet sind; insbesondere ist der erste Streifen 7 mit seiner Rückseite im wesentlichen parallel zur oberen Endkante 9 des Beutels 5 im Bereich der Beutelöffnung 6 durch eine Klebeschicht festgelegt.
Vor dem erstmaligen Öffnen des Beutels 5 liegt der zweite Streifen 8 mit seiner als Klettverschluß wirkenden Wirkseite auf der entgegengesetzt zur Rückseite liegenden Wirkseite des ersten Streifens 7 lösbar haftend auf (vgl. Figuren 1 bis 4), wobei die mit einer Klebeschicht versehene Rückseite des zweiten Streifens 8 mit einem Abziehstreifen 4 abgedeckt ist (vgl. Figuren 1 bis 3, das heißt in Figur 4 ist der Abziehstreifen 4 kurz vor dem erstmaligen Wiederverschließen der Beutelöffnung 6 abgezogen).
Dies bedeutet, daß die Wirkseite des ersten Streifens 7 und die Wirkseite des zweiten Streifens 8 einander zugewandt liegen und sich mithin gewissermaßen gegenseitig abdecken (vgl. Figuren 1 bis 4), so daß insbesondere beim Befüllen und Abpacken des Beutels 5 eine unerwünschte Verunreinigung der Wirkseite des ersten Streifens 7 und der Wirkseite des zweiten Streifens 8 in absolut zuverlässiger Weise verhindert ist, und zwar selbst dann, wenn der Beutel 5 mit pulverförmigem Material befüllt wird und sich während des Befüll- und Abpackprozesses Materialpartikel in der Umgebungsluft befinden. Mithin kann weder eine optische Beeinträchtigung des Klettverschlusses 7, 8 noch eine Einschränkung der technischen Funktion und Wirkung des Klettverschlusses 7, 8 eintreten.
Indem die mit einer Klebeschicht versehene Rückseite des zweiten Streifens 8 mit einem Abziehstreifen 4 abgedeckt ist, ist diese Klebeschicht vor Verunreinigungen jeglicher Art geschützt; auch ist durch die einander zugewandte Anordnung der Wirkseiten des Klettverschlusses 7, 8 sowie durch das Abdecken der mit einer Klebeschicht versehenen Rückseite des zweiten Streifens 8 mit einem Abziehstreifen 4 eine geschichtete oder gestapelte Aufbewahrung und Lagerung der Beutel 5 problemlos möglich, da weder durch die Wirkseiten des Klettverschlusses 7, 8 noch durch die mit einer Klebeschicht versehene Rückseite des zweiten Streifens 8 ein Zusammenhängen oder Aneinanderkleben der geschichteten oder gestapelten Beutel 5 erfolgen kann (in gleicher Weise kann sich auch ein Kleidungsstück oder dergleichen nicht in der feinen häkchenförmigen Struktur der jeweiligen Wirkseite verhaken).
Des weiteren wird auch ohne das Beigeben ausführlicher Gebrauchsanweisungen die Handhabung beim Wiederverschließen des Beutels 5 auch von Endverbrauchern und Laien als einfach und praktisch empfunden, was auf die nachfolgend dargestellte Weise gewissermaßen "automatisch" gewährleistet ist:
Beim erstmaligen Wiederverschließen des Beutels 5 wird die Beutelöffnung 6 um zwei Falzlinien 10, 16 (vgl. Figuren 2 bis 4) des Beutels 5 bis auf dessen Außenseite unter Bildung einer Kante 13 geklappt.
Im Detail ist eine Falzlinie 10 am Beutel 5 vorgesehen, um die der Beutel 5 im Bereich seiner Beutelöffnung 6 in einem ersten Schritt (vgl. Figur 2) bis zur Auflage auf der Außenseite des Beutels 5 in Richtung des Pfeils 11 geklappt wird, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Es ergibt sich dann in etwa die Lage gemäß Figur 4, wobei sich in diesem Zustand eine Kante 13 bildet.
Währenddessen (vgl. Übergang von Figur 3 auf Figur 4) wird der die mit einer Klebeschicht versehene Rückseite des zweiten Streifens 8 abdeckende Abziehstreifen 4 abgezogen, so daß die Klebeschicht auf der Rückseite des zweiten Streifens 8 freigelegt ist (vgl. Figur 4). Wie aus den Figuren 1, 2 und 3 ersichtlich ist, bedeckt hierbei der Abziehstreifen 4 die mit einer Klebeschicht versehene Rückseite des zweiten Streifens 8 vollständig und steht an den Rändern der Rückseite des zweiten Streifens 8 sogar leicht über.
Hierdurch ist zum einen gewährleistet, daß vor dem erstmaligen Wiederverschließen des Beutels 5 die Wirkung der Klebeschicht vollständig aufgehoben ist, so daß ein unbeabsichtigtes Anhaften oder Zusammenhaften sowie unschöne Verunreinigungen de facto ausgeschlossen sind; zum anderen wird das Ergreifen und Abziehen des Abziehstreifens 4 (vgl. Übergang von Figur 3 auf Figur 4) unmittelbar vor dem erstmaligen Wiederverschließen der Beutelöffnung 6 erleichtert, weil die flächenmäßige Dimensionierung des Abziehstreifens 4 etwas größer als die flächenmäßige Dimensionierung der mit einer Klebeschicht versehenen Rückseite des zweiten Streifens 8 gewählt ist; durch den geringen Überstand des Abziehstreifens 4 kann dieser leicht und ohne weiteres mit den Fingern erfaßt und abgezogen werden. Eine Erleichterung des Abziehvorgangs wird ergänzend hierzu auch dadurch bewerkstelligt, daß der Abziehstreifen 4 silikonisiert ist.
Um die Kante 13 herum wird nunmehr gemäß der Richtung des Pfeils 12 (vgl. Figur 4) der Wiederverschluß gebildet, indem nochmals in gleicher Richtung eine Falzung um die Falzlinie 16 - entsprechend der Kante 13 - herum durchgeführt wird, bis die in Figur 5 gezeigte Lage erhalten ist, wobei die freigelegte Rückseite des zweiten Streifens 8 so auf der Außenseite des Beutels 5 festgelegt wird (vgl. Figur 5), daß der zweite Streifen 8 im Vergleich zum ersten Streifen 7 in Richtung zum Boden des Beutels 5 hin versetzt ist (vgl. Figuren 5 bis 8).
Dies macht den Beutel 5 bei seiner praktischen Anwendung, insbesondere beim erstmaligen Wiederverschließen des Beutels 5, insofern ausgesprochen flexibel, als die Anordnung der beiden Streifen 7, 8 des Klettverschlusses zueinander nicht starr vorgegeben ist, sondern vielmehr vom Benutzer selbst in Abhängigkeit von der dem Beutel 5 entnommenen Menge individuell bestimmt werden kann. In diesem Zusammenhang richtet sich die Art und Weise des Wiederverschließens, das heißt die Anordnung des zweiten Streifens 8 des Klettverschlusses 7, 8 auf der Außenseite des Beutels 5 sowie die Anzahl der Falzlinien 10, 16 im wesentlichen nach der dem Beutel 5 entnommenen Menge.
Mit anderen Worten ist gemäß dem in den Figuren 1 bis 8 veranschaulichten ersten Ausführungsbeispiel die Beutelöffnung 6 zum Wiederverschließen derselben nach Öffnen des Beutels 5 um zwei Falzlinien 10, 16 (vgl. Figuren 2 bis 4) des Beutels 5 bis auf dessen Außenseite unter Bildung der Kante 13 klappbar, so daß die Rückseite des zweiten Streifens 8 nach Abziehen des Abziehstreifen 4 (vgl. Übergang von Figur 3 auf Figur 4) auf der anderen Außenseite des Beutels 5 als die ebenfalls durch eine Klebeschicht festgelegte Rückseite des ersten Streifens 7 festlegbar ist (vgl. Figur 5).
Hierbei sind die beiden im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Falzlinien 10, 16 im wiederverschlossenen Zustand des Beutels 5 (vgl. Figur 5) zwischen dem ersten Streifen 7 und dem zweiten Streifen 8 im wesentlichen parallel zur oberen Endkante 9 des Beutels 5 und mit unterschiedlichem Abstand zur oberen Endkante 9 des Beutels 5 angeordnet, wobei die zweite Falzlinie 16 im Vergleich zur ersten Falzlinie 10 in Richtung zum Boden des Beutels 5 hin versetzt ist.
Aus den Figuren 6 bis 8 geht hervor, wie die Beutelöffnung 6 nach erstmaligem Wiederverschließen des Beutels 5 wieder geöffnet wird. Da gemäß eines erfindungswesentlichen Merkmals die Haftkraft der Klebeschicht auf der Rückseite des zweiten Streifens 8 größer als die Haftkraft zwischen der Wirkseite des ersten Streifens 7 und der Wirkseite des zweiten Streifens 8 ist, verbleibt der zweite Streifen 8 beim Wiederöffnen des Beutels 5 gemäß der Richtung des Pfeils 14 auf der Außenseite des Beutels 5 (vgl. Figur 6), so daß der streifenförmige Klettverschluß 7, 8 getrennt wird.
Hierbei wird der Beutel 5 durch "Zurückfalzen" um die Falzlinie 16 - entsprechend der Kante 13 - (vgl. Figur 6) und durch weiteres "Zurückfalzen" gemäß der Richtung des Pfeils 15 um die Falzlinie 10 (vgl. Figur 7) wieder in den offenen Zustand versetzt (vgl. Figur 8).
Wie aus Figur 9 (= oberer Bereich eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Beutels 5 gemäß der vorliegenden Erfindung, in seitlicher Ansicht) und aus Figur 10 (= oberer Bereich eines dritten Ausführungsbeispiels eines Beutels 5 gemäß der vorliegenden Erfindung, in seitlicher Ansicht) hervorgeht, können anstelle eines Klettverschlusses 7, 8 auch zwei Klettverschlüsse 7, 8 und 7', 8' vorgesehen sein. Diese beiden Klettverschlüsse 7, 8 und 7', 8' sind auf unterschiedlichen Außenseiten des Beutels 5 angeordnet (vgl. Figuren 9 und 10), wobei die jeweils mit einer Klebeschicht versehene Rückseite der zweiten Streifen 8, 8' jeweils mit einem Abziehstreiten 4, 4' abgedeckt ist (vgl. Figuren 9 und 10).
Die beiden Klettverschlüsse 7, 8 und 7', 8' dienen insofern der Erweiterung der Möglichkeiten beim Wiederverschließen der Beutelöffnung 6, als das Wiederverschließen in nahezu exakter Anpassung an die im Laufe der Zeit infolge Entnahme von Material aus dem Beutel 5 abnehmende Füllhöhe im Beutel 5 realisierbar ist.
Auch können die beiden Klettverschlüsse 7, 8 und 7', 8', die jeweils im wesentlichen parallel zur oberen Endkante 9 des Beutels 5 angeordnet sind (vgl. Figuren 9 und 10) bzw. die mit unterschiedlichem Abstand zur oberen Endkante 9 des Beutels 5 angeordnet sind (vgl. das dritte Ausführungsbeispiel in Figur 10), für den Fall vorgesehen sein, daß - wider Erwarten - eine Fehlhandhabung oder eine Fehltunktion beim "ersten" Klettverschluß 7, 8 vorliegt; für diesen Fall steht dann - gewissermaßen als Ersatz - der zweite Klettverschluß 7', 8' zur Verfügung.
Mit den vorstehend erläuterten drei Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 10 wird erreicht, daß handelsüblich verfügbare streifenförmige Klettverschlüsse 7, 8 (bzw. 7', 8') in einfacher Weise Anwendung finden können, um einen einerseits wirtschaftlich interessanten und andererseits mehrmals funktionierenden Wiederverschluß bereitzustellen.

Claims (20)

  1. Beutel (5) mit einer Beutelöffnung (6) und mit mindestens einem zum Wiederverschließen der Beutelöffnung (6) nach Öffnen des Beutels (5) dienenden streifenförmigen Klettverschluß (7, 8), der einen ersten Streifen (7) und einen zweiten Streifen (8) aufweist, die beide in etwa parallel zur oberen Endkante (9) des Beutels (5) im Bereich der Beutelöffnung (6) angeordnet sind, wobei der erste Streifen (7) mit seiner Rückseite in etwa parallel zur oberen Endkante (9) des Beutels (5) im Bereich der Beutelöffnung (6) festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem erstmaligen Öffnen im ungeöffneten Zustand des Beutels (5) der zweite Streifen (8) mit seiner als Klettverschluß wirkenden Wirkseite auf der entgegengesetzt zur Rückseite liegenden Wirkseite des ersten Streifens (7) lösbar haftend aufliegt und daß die mit einer Klebeschicht versehene Rückseite des zweiten Streifens (8) mit einem Abziehstreifen (4) abgedeckt ist.
  2. Beutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wiederverschließen der Beutelöffnung (6) nach Öffnen des Beutels (5) die Beutelöffnung (6) um zwei Falzlinien (10, 16) des Beutels (5) bis auf dessen Außenseite unter Bildung einer Kante (13) klappbar ist und daß die Rückseite des zweiten Streifens (8) nach Abziehen des Abziehstreifen (4) auf der anderen Außenseite des Beutels (5) als die Rückseite des ersten Streifens (7) festlegbar ist.
  3. Beutel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Falzlinien (10, 16) im wiederverschlossenen Zustand des Beutels (5) zwischen dem ersten Streifen (7) und dem zweiten Streifen (8) angeordnet sind.
  4. Beutel gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Falzlinien (10, 16) mit unterschiedlichem Abstand zur oberen Endkante (9) des Beutels (5) und in etwa parallel zur oberen Endkante (9) des Beutels (5) angeordnet sind.
  5. Beutel gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Falzlinien (10, 16) in etwa parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Beutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wiederverschließen der Beutelöffnung (6) nach Öffnen des Beutels (5) die Beutelöffnung (6) um eine Falzlinie (10) des Beutels (5) bis auf dessen Außenseite klappbar ist und daß die Rückseite des zweiten Streifens (8) nach Abziehen des Abziehstreifen (4) auf der gleichen Außenseite des Beutels (5) wie die Rückseite des ersten Streifens (7) festlegbar ist.
  7. Beutel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzlinie (10) im wiederverschlossenen Zustand des Beutels (5) zwischen dem ersten Streifen (7) und dem zweiten Streifen (8) angeordnet ist.
  8. Beutel gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzlinie (10) in etwa parallel zur oberen Endkante (9) des Beutels (5) angeordnet ist.
  9. Beutel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehstreifen (4) die mit einer Klebeschicht versehene Rückseite des zweiten Streifens (8) zumindest vollständig bedeckt.
  10. Beutel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehstreifen (4) zumindest auf seiner der Klebeschicht zugewandten Seite mit einer klebstoffabweisenden Glattschicht versehen ist.
  11. Beutel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehstreifen (4) silikonisiert oder aus Silikon ist.
  12. Beutel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klettverschlüsse (7, 8; 7', 8') vorgesehen sind.
  13. Beutel gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klettverschlüsse (7, 8; 7',8') auf unterschiedlichen Außenseiten des Beutels (5) angeordnet sind.
  14. Beutel gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klettverschlüsse (7, 8; 7', 8') jeweils in etwa parallel zur oberen Endkante (9) des Beutels (5) angeordnet sind.
  15. Beutel gemäß mindestens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klettverschlüsse (7, 8; 7', 8') mit unterschiedlichem Abstand zur oberen Endkante (9) des Beutels (5) angeordnet sind.
  16. Beutel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
    der erste Streifen (7) aus Velour und der zweite Streifen (8) aus Mikroplastmaterial ist;
    oder
    der erste Streifen (7) aus Mikroplastmaterial und der zweite Streifen (8) aus Velour ist.
  17. Beutel gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroplastmaterial häkchenförmig ausgebildet ist.
  18. Beutel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des ersten Streifens (7) zum Festlegen desselben eine Klebeschicht aufweist.
  19. Beutel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Beutels (5) mindestens eine Siegelzone vorgesehen ist.
  20. Beutel gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelzone eine einstellbar niedrige Festigkeit der Siegelnaht (sogenannter Peeleffekt) aufweist.
EP19990123504 1999-03-11 1999-11-25 Beutel Expired - Lifetime EP1035028B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904488U 1999-03-11
DE29904488U DE29904488U1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Beutel
DE29919556U DE29919556U1 (de) 1999-03-11 1999-11-07 Beutel
DE29919556U 1999-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1035028A1 true EP1035028A1 (de) 2000-09-13
EP1035028B1 EP1035028B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=26062349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990123504 Expired - Lifetime EP1035028B1 (de) 1999-03-11 1999-11-25 Beutel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1035028B1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2473549A (en) * 2009-09-10 2011-03-16 Sharon Mcgillion Collapsible gift bag with peel and seal closure means
WO2012141981A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-18 Polytex Fibers Corporation A bag and a method of manufacturing a bag
US9669981B2 (en) 2012-02-13 2017-06-06 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US9669983B2 (en) 2014-04-04 2017-06-06 Polytex Fibers Corporation Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US9731868B2 (en) 2012-10-12 2017-08-15 Polytex Fibers Corporation Polymeric bags with easy access features attached to the bags without adhesives
US9845184B2 (en) 2012-02-13 2017-12-19 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US9926106B2 (en) 2013-01-22 2018-03-27 Polytex Fibers Corporation Easy access woven plastic bags
US9950853B2 (en) 2009-04-23 2018-04-24 Packit, Llc Collapsible insulated container
US9969529B2 (en) 2012-02-13 2018-05-15 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US10562689B2 (en) 2012-02-13 2020-02-18 Polytex Fibers Corporation Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US10661963B2 (en) 2014-04-04 2020-05-26 Polytex Fibers Corporation Peelable easy open plastic bags
USD931059S1 (en) 2019-10-04 2021-09-21 Packit, Llc Insulated container
US11305927B2 (en) 2014-04-04 2022-04-19 Polytex Fibers Llc Easy open plastic bags
US11313605B2 (en) 2018-10-04 2022-04-26 Packit, Llc Insulated carrier for temperature-controlled items
US11459157B2 (en) 2012-02-13 2022-10-04 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US11472622B2 (en) 2014-04-04 2022-10-18 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage, and infestations

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446420A (en) * 1968-02-08 1969-05-27 American Velcro Inc Flexible mouth container
US3819106A (en) * 1972-04-12 1974-06-25 S Schuster Sample bag
US4638912A (en) * 1984-04-30 1987-01-27 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Package with transferable reusable closure element
EP0500208A2 (de) * 1991-01-24 1992-08-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Steriler Behälter für Röntgenkassetten
US5383727A (en) * 1993-05-26 1995-01-24 Rife; Guerin D. Pouch readily adaptable for attachment to mounting surface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446420A (en) * 1968-02-08 1969-05-27 American Velcro Inc Flexible mouth container
US3819106A (en) * 1972-04-12 1974-06-25 S Schuster Sample bag
US4638912A (en) * 1984-04-30 1987-01-27 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Package with transferable reusable closure element
EP0500208A2 (de) * 1991-01-24 1992-08-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Steriler Behälter für Röntgenkassetten
US5383727A (en) * 1993-05-26 1995-01-24 Rife; Guerin D. Pouch readily adaptable for attachment to mounting surface

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9950853B2 (en) 2009-04-23 2018-04-24 Packit, Llc Collapsible insulated container
GB2473549A (en) * 2009-09-10 2011-03-16 Sharon Mcgillion Collapsible gift bag with peel and seal closure means
WO2012141981A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-18 Polytex Fibers Corporation A bag and a method of manufacturing a bag
US10766667B2 (en) 2012-02-13 2020-09-08 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US11027888B2 (en) 2012-02-13 2021-06-08 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US9845184B2 (en) 2012-02-13 2017-12-19 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US11897660B2 (en) 2012-02-13 2024-02-13 Polytex Fibers Llc Easy open plastic bags
US11597573B2 (en) 2012-02-13 2023-03-07 Polytex Fibers Llc Peelable easy open plastic bags
US9969529B2 (en) 2012-02-13 2018-05-15 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US11459157B2 (en) 2012-02-13 2022-10-04 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US10562689B2 (en) 2012-02-13 2020-02-18 Polytex Fibers Corporation Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US11066212B2 (en) 2012-02-13 2021-07-20 Polytex Fibers Corporation Methods of making easy open plastic bags
US10913587B2 (en) 2012-02-13 2021-02-09 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US9669981B2 (en) 2012-02-13 2017-06-06 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US10287062B2 (en) 2012-10-12 2019-05-14 Polytex Fibers Corporation Polymeric bags with easy access features attached to the bags without adhesives
US9731868B2 (en) 2012-10-12 2017-08-15 Polytex Fibers Corporation Polymeric bags with easy access features attached to the bags without adhesives
US10676242B2 (en) 2013-01-22 2020-06-09 Polytex Fibers Corporation Easy access woven plastic bags
US9926106B2 (en) 2013-01-22 2018-03-27 Polytex Fibers Corporation Easy access woven plastic bags
US11472604B2 (en) 2013-01-22 2022-10-18 Polytex Fibers Llc Easy access woven plastic bags
US11472622B2 (en) 2014-04-04 2022-10-18 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage, and infestations
US11305927B2 (en) 2014-04-04 2022-04-19 Polytex Fibers Llc Easy open plastic bags
US10759585B2 (en) 2014-04-04 2020-09-01 Polytex Fibers Corporation Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US9669983B2 (en) 2014-04-04 2017-06-06 Polytex Fibers Corporation Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US11801987B2 (en) 2014-04-04 2023-10-31 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with angled and/or radial cuts
US10661963B2 (en) 2014-04-04 2020-05-26 Polytex Fibers Corporation Peelable easy open plastic bags
US11313605B2 (en) 2018-10-04 2022-04-26 Packit, Llc Insulated carrier for temperature-controlled items
US11885560B2 (en) 2018-10-04 2024-01-30 Packit, Llc Insulated carrier for temperature-controlled items
USD931059S1 (en) 2019-10-04 2021-09-21 Packit, Llc Insulated container

Also Published As

Publication number Publication date
EP1035028B1 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035028B1 (de) Beutel
EP0492380B1 (de) Beutel, insbesondere Konturenbeutel zur Aufnahme flüssiger oder pastöser Stoffe
EP0004932B1 (de) Wiederverschliessbare Öffnungsvorrichtung in einer Wand eines Verpackungsbehälters und Verfahren zu deren Herstellung
DE60312958T2 (de) Leicht zu öffnende verpackung
DE3714843A1 (de) Klebeband als wiederverschliessbarer verschluss
DE2107723A1 (de) Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windeln
EP1182942A1 (de) Handschuh
EP2403772B1 (de) Papiersack
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
EP1233914A1 (de) Verpackung für feuchttücher oder ähnliche verbrauchsartikel
DE2900206A1 (de) Verpackung fuer verbands-heftpflaster und einrichtung zu deren herstellung
DE10316065B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungssäcken sowie Säcke oder Beutel
EP3801092B1 (de) Op-mantel und op-mantelkit
DE3032037C2 (de) Packung für chirurgisches Nahtmaterial
DE4000857A1 (de) Aufreisspackung
EP0553413B1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel
EP1594754A1 (de) Verpackungsbeutel mit verschluss und henkel
DE60209687T2 (de) Behälter mit doppeltem Boden
DE10101661A1 (de) Standfähiger Beutel aus Kunststofffolie
DE102020126343B4 (de) Verpackungsbehältnis aus Kunststofffolie in Sack- oder Beutelform sowie Folienschlauch zur Herstellung eines derartigen Verpackungsbehältnisses
DE1761750A1 (de) Kreuzbodenbeutel oder -sack
DE19933342A1 (de) Beutel mit einer Wiederverschließhilfe
EP3235751B1 (de) Kunststoffbeutel zum abreissen einzelner beutel
DE8123305U1 (de) Wiederverschliessbare einstueckige Folienbeutel mit ueberklappe
DE8212844U1 (de) Wiederverschließbare einstückige Folienbeutel mit Überklappe und Aussparung im von der Überklappe überdeckten Teil der Beutelvorderwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000821

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010727

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021204

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031002

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031117

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST