EP1034996A1 - Abfahrts- und Ankunftstation für eine Zweiseilbahn wie auch Kabine zur Beförderung von in einer solchen Station aufzuladenden und abzuladenden Fahrgästen - Google Patents

Abfahrts- und Ankunftstation für eine Zweiseilbahn wie auch Kabine zur Beförderung von in einer solchen Station aufzuladenden und abzuladenden Fahrgästen Download PDF

Info

Publication number
EP1034996A1
EP1034996A1 EP99830131A EP99830131A EP1034996A1 EP 1034996 A1 EP1034996 A1 EP 1034996A1 EP 99830131 A EP99830131 A EP 99830131A EP 99830131 A EP99830131 A EP 99830131A EP 1034996 A1 EP1034996 A1 EP 1034996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin
waiting
station
anchoring
passage platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99830131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1034996B1 (de
Inventor
Erwin Oberhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzl Construzioni Funivie Srl
Original Assignee
Holzl Construzioni Funivie Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzl Construzioni Funivie Srl filed Critical Holzl Construzioni Funivie Srl
Priority to AT99830131T priority Critical patent/ATE218458T1/de
Priority to ES99830131T priority patent/ES2179608T3/es
Priority to EP99830131A priority patent/EP1034996B1/de
Publication of EP1034996A1 publication Critical patent/EP1034996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1034996B1 publication Critical patent/EP1034996B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/022Vehicle receiving and dispatching devices
    • B61B12/024Docking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/002Cabins; Ski-lift seats

Definitions

  • the present invention provides a departure and arrival station for one Two-cable car of the type according to the preamble of independent claim 1.
  • the present invention also provides a cabin for transporting and passengers to be unloaded in such a station according to the invention.
  • the waiting and passage platform of such a station is known to be a Component that takes up a lot of space and on the one hand as a waiting area for the passengers, who are waiting to get into the cabin and on the other hand as a passage for serves the passengers who have to leave the station after exiting the cabin.
  • the cabin too if it is in a final position in which the pull rope is still and the Safety brakes are activated, subject to both longitudinal and transverse oscillations.
  • the oscillations but the most common are Movement of the vehicle, the movement of passengers inside the cabin, with the resulting weight shift, and the wind that even the cabin downright can keep inclined.
  • Such oscillations are very dangerous because they are the distance between Cabin and the waiting and passage platform can increase, especially if one Passenger gets out, and since they also violent bumps in the cabin against the waiting and Cause passage platform with consequent damage to the cabin can.
  • the waiting and passage platform has one Indentation in which the cabin can be accommodated. Since they do this from two sides is completed by the flanks of the platform, the cabin can no longer Carry out transverse oscillations.
  • longitudinal commuting is possible, but this too no longer pose a problem if, as is actually the case, the distance between the The cabin from the front of the bay remains large enough to accommodate the longitudinal commuting allow without the car hitting the waiting and passage platform and if the Cabin doors are provided on the two sides so that passengers can flank the sides Can walk platform that extend to the sides of the cabin.
  • this conventional station has several shortcomings.
  • the main lack consists in the exaggerated dimensions of the waiting and passage platform, especially for large cabins that are able to carry over 150 people.
  • almost half of the construction is due to the waiting and Passage platform occupied, the flanks of which differ considerably in the direction of travel of the cabin extend.
  • this brings with it environmental problems. If, on the one hand, there is an increasing interest of tourists, with the cable car On the other hand, that is what it takes to reach ever higher heights within ever shorter times Problem of being able to create stations that meet the environmental and landscape requirements adhere to, which are provided by many countries for high-altitude buildings.
  • the main object of the present invention is to refer to the above Eliminate shortcomings by providing a departure and arrival station for a two-cable car of the type described above is provided, the same dimensions of the Cabin has structural dimensions that are significantly smaller than those of conventional stations, and the shorter approach times to the cabin Has waiting and passage platform.
  • the invention is based on the knowledge that active mechanical means must be provided, partly in the departure and arrival station and partly are arranged on the cabin, which must be able to work together, the Cabin in its flawless and safe rest position near the waiting and Bring and hold passage platform.
  • the guiding and anchoring bodies position and stabilize the cabin both in the transverse as well as in the longitudinal direction, the inclination or the corresponding Commuting is counteracted, while being the waiting and waiting cabin Approach the passage platform in the longitudinal direction so that it is the front end of the Is the cabin, which is approached to the waiting and passage platform.
  • the Anchoring of the positioning and driving means in the management and Anchoring bodies any possible oscillation in both transverse and in Longitudinal direction on, which in the end, the cabin in its final run rest position stable still stands without any risk to the passengers when changing from the cabin to the Waiting and passage platform and to represent without risk that the cabin against the platform strikes due to a longitudinal commutation.
  • Another, remarkable advantage provided by the station according to the invention lies in that it is now possible to take into account the natural impulse of the people, according to whoever gets into the cabin first, wants to get out first.
  • This Impulse cannot possibly be taken into account with the prior art, according to which it it is necessary that the doors are on the sides of the cabin, which is exactly what The opposite of this natural impulse occurs, i.e. whoever climbs in first climbs as last one out.
  • the cabin doors on the two To provide end faces which means that the first to enter the valley station also the will be the first to get off at the mountain-side station and vice versa. This will be help to make the waiting rows of passengers faster while currently a certain reluctance is found to get into the cabin with certainty.
  • Claim 2 relates to a possible training of the positioning and driving means and Guide and anchoring bodies, which are provided according to the invention.
  • This Training is characterized because of its structural simplicity in such a way that it with a relative ease of use even at existing stations and cabins allowed.
  • Claim 3 relates to a first embodiment of the invention, in particular for Stations for cable cars with large cabins is suitable.
  • the special training of Guide and anchoring body ensures that always a safe engagement of the Positioning and driving means are present in the guide and anchoring bodies, because even in the presence of large pendulum movements of the cabin by the management and Anchoring bodies never enclosed space for such large cabins outside of the Position of the contact body is.
  • the features of claim 4 allow to solve the problem in a reliable manner, such as the contact body of the waiting and passage platform is to be approached.
  • the way that the contact body has to travel is considerable, especially in large cabins and the chosen solution guarantees reliability and a minimum of Space requirements.
  • Claim 5 relates to a second embodiment of the invention, in particular for Stations for cable cars with small cabins is suitable.
  • the special training of Guide and anchoring body ensures that always a safe engagement of the Positioning and driving means in the guiding and anchoring bodies also with large oscillations of the cabins are present because the positioning and driving means are located outside the guiding and anchoring bodies.
  • Claim 6 provides that the actuating means for adjusting the arms from it inactive position in the active position from hydraulic or pneumatic cylinders consist. Such a solution allows the necessary quick adjustments of the Obtain positioning and driving means with accuracy of movements. This Actuators have the force necessary to withstand the forces and counteract that are transmitted through the cabin during its commutes.
  • Another object according to the invention is to provide a cabin set, which is suitable for use in the station according to the invention.
  • the leadership function is from the station, from where it goes through the damping guides and the walls of the indentations are exerted on the cabin, transferred to the cabin, where it is exercised by the guiding and anchoring bodies, the basic conditions created to wait on the indentations and To be able to do without a passage platform and to achieve the main aim of the invention, that is the dimension of the station without simultaneously reducing the size Reduce the dimensions of the cabins.
  • the cabin doors are provided on their end faces. This allows to accommodate people's natural desire to be the first to get out, after getting in first.
  • a departure and arrival station for a two-cable car is shown in the figures Charge passengers who are to be transported to another station or around passengers unloaded to be transported to her from another station.
  • Such a station can be the mountain-side or the valley-side station of the two-cable car without distinction, the act as both arrival and departure stations.
  • the transport takes place via a first embodiment of a cabin 2, which is carried out by a Carrying rope 11 is carried and moved by a traction rope 12.
  • the cabin 2 also belongs to it Scope of invention.
  • the station comprises anchoring means 13 for anchoring the suspension cables 11, traction means 14 for pulling the pull rope 12 and a waiting and passage platform 3 on which the Passengers stand while waiting for cabin 2 or which the passengers cross will rise from the cabin 2.
  • the station also comprises positioning and driving means 4 which, as soon as the cabin 2 is in the end position, on the guide and Attack anchoring bodies 5, which are arranged on the cabin 2.
  • the move Positioning and driving means 4 initially along the guiding and anchoring bodies 5 and subsequently anchor themselves in them. This way the cabin becomes flawless positioned and brought into their final rest position, the front end 21 the waiting and passage platform is approximated.
  • the corresponding, Cabin 2 according to the invention has the above-mentioned guiding and anchoring bodies 5, which can expediently be arranged on the lower outer surface of the cabin 2 and protrude down from it.
  • the cabin 2 of the waiting and Passage platform 3 is approached with one of its end faces 21, which extends Waiting and passage platform 3 not on the sides of the cabin 2, as this is not is required.
  • the advantage of this is enormous.
  • the cabin 2 has the doors 22 on their end faces 21.
  • the guiding and anchoring body 5 are symmetrical with respect to Transverse axis of the cabin 2 formed and have the shape of two V in their end parts, Each of which has a convexity in the direction of the corresponding end face 21 the cabin 2, as shown in Figure 2, is directed.
  • the positioning and driving means 4 consist of at least one arm 41, which is a contact body 43 for contact with the guiding and anchoring bodies 5.
  • the arm 41 is movable from an inactive position to an active position in which the Contact body 43 comes into contact with the guiding and anchoring bodies 5.
  • the arm 41 is on the waiting and passage platform 3 pivoted in a vertical plane, so that its inactive position one after downward inclined position and its active position a raised, essentially horizontal position.
  • the actuating means 7 to the arm 41 from its inactive Position in the active position and vice versa can be done from hydraulic or pneumatic cylinders, as shown in the figures.
  • the arm 41 is in the active position Touch body 43 within the space through the V-shaped guide and Anchoring bodies 5 is limited. It is adjustable in the arm 46 in the longitudinal direction of the arm 41 mounted and there are actuating means 6 for displacing the contact body 43 provided along the arm 41.
  • the Actuating means 6 consist of an endless, flexible transmission element 61, especially from a chain or a toothed belt. On the chain or that Timing belt, the contact body 43 is mounted and it runs on a loose Deflection body 62 and on a drive body 63, in particular a gear that they is actuated and in turn is driven in rotation by a drive 64.
  • Figures 3a-3c relate Figures 4a-4c refer to a cabin 2, which is subject to a pure transverse oscillation refer to a cabin, which is subject to a pure longitudinal oscillation and the figures 5a-5c to a cabin that is in the final rest position. This latter situation is also shown enlarged in FIGS. 6a, 6b.
  • the cabin 2 becomes cross pendulums and longitudinal pendulums at the same time subject and the distinction made in the drawings is only for the To simplify explanation of the operation.
  • the contact body of the waiting and passage platform 3 approximated by activating the actuating means 6 which touch the contact body 43 adjust along the arm 41.
  • the contact body 43 remains with the guide and Anchoring bodies 5 in contact and initially moves along one of the flanks the V-shaped guiding and anchoring body 5, exerting forces on them that adjust the cabin 2 and reduce any lateral and longitudinal inclinations.
  • the The contact body 43 in the arm 41 can be pivoted about one to the longitudinal axis of the arm 41 vertical axis A are stored. This way he can take on the leadership and Roll anchoring bodies 5 with a minimum amount of friction.
  • counteracting and slinging means 8 which for example consist of a tiltable and foldable web can exist on the waiting and Passage platform 3 is mounted.
  • the positioning and Driving means 4 actuated the web is, for example, by hydraulic or pneumatic cylinder 77 actuated so that it unfolded and horizontally between the Waiting and passage platform and the arriving cabin 2 is tilted and tensioned. In this way, the web exerts an increasing counterforce on the cabin 2 on the one hand helps to stabilize the cabin 2 in the longitudinal direction and on the other hand it helps contributes to the cabin 2 against the positioning and driving means 4 in the final resting position keep clamped.
  • FIGS. 2 to 12 show a second embodiment of the station and the corresponding one Cabin 2 shown.
  • This second embodiment differs from the first because of the different Training of the positioning and driving means 4, which are on the waiting and Through platform 3 are arranged, and the guiding and anchoring body 5, the are arranged on the cabin 2
  • the positioning and driving means 4 namely a pair of arms 42, each of which has a contact body 43 shows.
  • the contact bodies 43 in FIGS Arms 42 pivotable about an axis A perpendicular to the longitudinal axis of the arms 42 be stored.
  • Each of the two arms 42 is pivotable on the waiting and passage platform 3 in stored on its own plane, which is slightly inclined downwards from the horizontal.
  • the inclination of these two levels is such that in their inactive position Arms 42, as can be seen in FIG. 9b, are parallel to the direction of approach of the cabin 2, and in their active position in the vertical direction slightly down and in the horizontal Direction on opposite sides are inclined towards the cabin 2, as shown in FIG 9a, 9c, 10a, 10c, 11a, 11c can be seen.
  • actuating means 7 can again be provided, which consist of hydraulic or pneumatic cylinders exist.
  • the arms 42 are interconnected via a lever mechanism 41. This way, when you press one only one of the arms 42 to move it from its inactive position to its active position bring, the other of the arms 42 from its inactive by the lever mechanism 91 Position taken into its active position. This allows the necessary synchronization the movements performed by the arms 42.
  • the guide and anchoring body 5 are again formed symmetrically with respect to the transverse axis of the cabin 2, they point however, in the end portions of the form of two Y, each of which has a concavity which is directed towards the respective front side 21 of the cabin 2.
  • Figures 9a-9c relate Figures 10a-10c refer to a cabin 2, which is subject to a pure transverse oscillation refer to a cabin, which is subject to a purely longitudinal oscillation, and the figures 11a-11c refer to a cabin that is in the final rest position.
  • FIGS. 12a, 12b This the latter situation is also shown enlarged in FIGS. 12a, 12b.
  • cross swing made in the drawings and longitudinal oscillation the aim of simplifying the explanation, since in general the Cab swings both sideways and lengthways.
  • dashed line shows the intermediate or final situation.
  • the contact body 43 with the guiding and anchoring bodies 5 remain in Touch and initially move on opposite sides along the straight line Section of the Y-shaped guiding and anchoring body 5, acting on these forces exercise that adjust the cabin 2 and reduce any lateral and longitudinal inclinations. Thereafter, as their movement continues due to the rotation of the arms 42, anchor themselves the contact body in the obtuse outer angles of the Y-shaped guide and Anchoring body 5, from this moment on the guide and Anchoring body 5 forces are exerted that the remaining cross and Lift the longitudinal commutations and bring the cabin 2 into the final rest position.
  • acceleration and improvement of the Stabilization of the cabin 2 in the longitudinal direction additionally counteracting and sling means 8 be provided, such as that explained with reference to the first embodiment that consist of a tiltable and foldable bridge.
  • the doors can be in both of the above-described embodiments 22 expediently and advantageously on the two end faces 21, as already indicated, be provided.
  • the present invention thus achieves the goals set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Eine Abfahrts- und Ankunftsstation für eine Zweiseilbahn zum Aufladen von zu einer anderen Station zu befördernden Fahrgästen oder zur Abladung zu ihr von einer anderen Station beförderten Fahrgästen durch eine Kabine (2), die auf einem Tragseil (11) gelagert ist und durch einen Zugseil (12) bewegt wird, umfaßt Verankerungsmittel (13) für das Tragseil (11), Zugmittel (14) für das Zugseil (12) und eine Warte- und Durchgangsplattform (3) für die Fahrgäste der Kabine (2). Um zu vermeiden, daß sich die Warte- und Durchgangsplattform längs der Seiten der Kabine (2) erstreckt, umfaßt die Station überdies Positionier- und Mitnahmemittel (4), die sobald die Kabine (2) sich in der Endlaufstellung befindet, an Führungs- und Verankerungskörpern (5) angreifen, die auf der Kabine (2) angeordnet sind, und dann, unter Annäherung an die Warte- und Durchgangsplattform (3), sich anfänglich längs der Führungs- und Verankerungskörper (5) bewegen und nachfolgend in ihnen derart verankern, daß sie die Kabine (2) einwandfrei positionieren und in ihre Endruhestellung mitnehmen, indem ihre vordere Stirnseite (21) der Warte- und Durchgangsplattform (3) angenähert wird. Die Erfindung umfaßt überdies eine Kabine (2) die mit Führungs- und Verankerungskörpern (5) versehen ist. <IMAGE>

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Abfahrts- und Ankunftsstation für eine Zweiseilbahn nach der Art gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 1.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet auch eine Kabine zum Befördern von auf- und abzuladenden Fahrgästen in einer solchen Station gemäß der Erfindung.
In einer Zweiseilbahn bewegen sich zwei Kabinen zwischen einer bergseitigen und einer talseitigen Station auf und ab und umgekehrt, wobei die Fahrgäste von einer Station zur anderen befördert werden. Dabei wirken die bergseitige Station als auch die talseitige Station sowohl als Abfahrts- als auch als Ankunftsstation.
Die Warte- und Durchgangsplattform einer solchen Station ist bekanntlicher Weise ein Bauelement, das viel Platz beansprucht, und die einerseits als Warteplatz für die Fahrgäste, die abwarten, um in die Kabine steigen zu können und andererseits als Durchgangsweg für die Fahrgäste dient, die nach Ausstieg aus der Kabine sich von der Station entfernen müssen. Es besteht das Problem, den Durchgang der Fahrgäste von der Warte- und Durchgangsplattform zur Kabine und umgekehrt abzusichern. Die Kabine nämlich, auch wenn sie sich in einer Endlaufstellung befindet, in der das Zugseil still liegt und die Sicherheitsbremsen aktiviert sind, unterliegt sowohl Längs- als auch Querpendelungen. Die Gründe für solche Pendelungen sind verschiedener Natur, die häufigsten sind jedoch die Bewegung des Fahrzeuges, die Bewegung der Fahrgäste innerhalb der Kabine, mit der daraus folgenden Gewichtsverlagerung, und der Wind, der sogar die Kabine geradezu geneigt halten kann. Solche Pendelungen sind sehr gefährlich, da sie den Abstand zwischen Kabine und der Warte- und Durchgangsplattform erhöhen können, gerade wenn ein Fahrgast aussteigt, und da sie auch heftige Stöße der Kabine gegen die Warte- und Durchgangsplattform mit einer daraus folgenden Beschädigung der Kabine verursachen können.
Gemäß der herkömmlichen, zur Zeit überall verwendete Lösung, um diese Mängelzubeseitigen und um zu verhindern, daß, wenn sich die Kabine in der Endlaufstellung befindet, solche Pendelungen entstehen, weist die Warte- und Durchgangsplattform eine Einbuchtung auf, in der die Kabine Platz findet. Da sie auf diese Weise von zwei Seiten durch die Flanken der Plattform abgeschlossen ist, kann die Kabine nicht mehr Querpendelungen ausführen. Es sind jedoch die Längspendelungen möglich, doch auch diese bereiten nicht mehr ein Problem, wenn, wie dies in Wirklichkeit vorkommt, der Abstand der Kabine von der Stirnseite der Einbucht genügend groß bleibt, um die Längspendelungen zu erlauben, ohne daß die Kabine an die Warte- und Durchgangsplattform stößt und wenn die Kabinentüren an den zwei Seiten vorgesehen sind, sodaß die Fahrgäste die Flanken der Plattform begehen können, die sich an den Seiten der Kabine erstrecken. Auf diese Weise ist nämlich eine Beschädigung der Kabine zufolge eines Stoßes gegen die Warteplattform ausgeschlossen und ausgeschlossen ist auch, daß der Abstand zwischen Kabine und den Flanken der Plattform verändert werden kann, während ein Fahrgast in oder aus eine/einer Kabine steigt, da keine Querpendelungen erfolgen können, und die Längspendelungen keinen Einfluß auf diesen Abstand haben.
Diese herkömmliche Station weist jedoch verschiedene Mängel auf. Der Hauptmangel besteht in den übertriebenen Abmessungen der Warte- und Durchgangsplattform, insbesondere bei großen Kabinen, die fähig sind, auch über 150 Personen zu befördern. In diesem Fall nämlich ist fast die Hälfte des Aufbaues durch die Warte- und Durchgangsplattform belegt, deren Flanken sich erheblich in Fahrtrichtung der Kabine erstrecken. Dies bringt , außer eine Kostenquelle zu betragen, Umweltprobleme mit sich. Wenn einerseits ein immer größeres Interesse der Touristen besteht, mit der Seilbahn innerhalb immer kürzeren Zeiten immer höhere Höhen zu erreichen, stellt sich anderseits das Problem, Stationen herstellen zu können, die die Umwelt- und Landschaftsauflagen einhalten, die durch viele Länder für hoch gelegene Bauten gestellt werden.
Ein weiterer Mangel besteht darin, daß sowohl der Eintritt in die Einbuchtung, die wenig breiter als die Kabine ist, als auch das nachfolgende Erreichen der Endlaufstellung langsam erfolgen. Aus Sicherheitsgründen ist es nämlich nicht möglich, die Einbuchtung mit einer angehaltenen Geschwindigkeit weder einzufahren noch zu befahren, auch unter Berücksichtigung der erforderlichen Seitenstabilisierung als auch der Positionierung der Kabine, die zufolge von andauernden, kleinen Stößen, die für alle Benützer einer Seilbahn bekannt sind, gegen die gedämpften und die Stöße abschwächenden Führungen erfolgt, die sich über die Einbuchtungswandungen fortsetzen.
Die wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, diese oben bezeichneten Mängel zu beseitigen, indem eine Abfahrts- und Ankunftsstation für eine Zweiseilbahn nach der oben beschriebenen Art zur Verfügung gestellt wird, die bei gleichen Abmessungen der Kabine konstruktive Abmessungen aufweist, die erheblich kleiner als jene von herkömmlichen Stationen sind, und die auch kürzere Annäherungszeiten der Kabine zur Warte- und Durchgangsplattform aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Abfahrts- und Ankunftsstation gemäß der Erfindung gelöst, welche die im unabhängigen Anspruch 1 beanspruchten Merkmale aufweist.
Will man die Abmessungen der Warte- und Durchgangsplattform verkleinern, insbesondere will man die, die Einbuchtungen für die Kabine begrenzenden Flanken beseitigen, so ist das technische Problem zu lösen, wie dennoch sichergestellt sein soll, daß nicht derartige Pendelungen der Kabinen zustande kommen, daß für die Kabine oder die Fahrgäste eine Gefahr entsteht, sobald sich die Kabine in der Endlaufstellung befindet.
Die Anwesenheit von Führungs- und Verankerungskörpern löst auf brillante Weise das Problem. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß aktive mechanische Mittel vorgesehen werden müssen, die teilweise in der Abfahrts- und Ankunftsstation und teilweise an der Kabine angeordnet sind, die unter Zusammenwirkung imstande sein müssen, die Kabine in ihre einwandfreie und sichere Ruhestellung in der Nähe der Warte- und Durchgangsplattform zu bringen und zu halten.
Die Führungs- und Verankerungskörper positionieren und stabilisieren die Kabine sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung, wobei der Neigung oder den entsprechenden Pendelungen entgegengewirkt wird, und wobei sie gleichzeitig die Kabine der Warte- und der Durchgangsplattform derart in Längsrichtung nähern, daß es die vordere Stirnseite der Kabine ist, die der Warte- und Durchgangsplattform angenähert wird. Insbesondere hebt die Verankerung der Positionier- und Mitnahmemittel in den Führungs- und Verankerungskörpern jegliche mögliche Pendelung sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung auf, wodurch am Ende die Kabine in ihrer Endlaufruhestellung stabil still steht, ohne irgend eine Gefährdung für die Fahrgäste beim Übergang von der Kabine auf die Warte- und Durchgangsplattform und ohne Gefährdung darzustellen, daß die Kabine gegen die Plattform zufolge einer Längspendelung anschlägt.
Ein weiterer, bemerkenswerter durch die erfindungsgemäße Station gegebener Vorteil liegt darin, daß es nun möglich ist, dem natürlichen Impuls der Personen Rechnung zu tragen, gemäß dem, wer als erster in die Kabine steigt, auch als erster aussteigen möchte. Dieser Impuls kann mit dem Stand der Technik unmöglich berücksichtigt werden, gemäß dem es notwendig ist, daß die Türen sich an den Seiten der Kabine befinden, wodurch genau das Gegenteilige von diesem natürlichen Impuls erfolgt, und d.h. wer zuerst einsteigt, steigt als letzter aus. Gemäß der Erfindung ist es nun möglich, die Kabinentüren an den beiden Stirnseiten vorzusehen, wodurch, der als erster in der talseitigen Station einsteigt auch der erste sein wird, der in der bergseitigen Station aussteigt und umgekehrt. Dies wird dazu beitragen, die wartenden Fahrgästereihen schneller werden zu lassen, während zur Zeit ein gewisses Widerstreben festgestellt wird, mit Bestimmtheit in die Kabine zu steigen.
Anspruch 2 betrifft eine mögliche Ausbildung der Positionier- und Mitnahmemittel und der Führungs- und Verankerungskörper, die gemäß der Erfindung vorgesehen sind. Diese Ausbildung zeichnet sich wegen ihrer baulichen Einfachheit derart aus, daß sie mit einer relativen Leichtigkeit die Anwendung auch an schon bestehenden Stationen und Kabinen erlaubt.
Anspruch 3 betrifft eine erste Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere für Stationen für Seilbahnen mit großen Kabinen geeignet ist. Die besondere Ausbildung der Führungs- und Verankerungskörper gewährleistet, daß immer ein sicherer Eingriff der Positionier- und Mitnahmemittel in den Führungs- und Verankerungskörpern vorliegt, da auch in Anwesenheit von großen Pendelungen der Kabine, der von den Führungs- und Verankerungskörpern eingeschlossene Raum für solche große Kabinen nie außerhalb der Stellung des Berührungskörpers liegt.
Die Merkmale des Anspruchs 4 erlauben auf zuverlässige Weise das Problem zu lösen, wie der Berührungskörper der Warte- und Durchgangsplattform zu nähern ist. Der Weg, den der Berührungskörper zurückzulegen hat, ist erheblich, vor allem bei großen Kabinen und die gewählte Lösung gewährleistet Zuverlässigkeit und ein Mindestmaß an Platzbeanspruchung.
Anspruch 5 betrifft eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere für Stationen für Seilbahnen mit kleinen Kabinen geeignet ist. Die besondere Ausbildung der Führungs- und Verankerungskörper gewährleistet, daß immer ein sicherer Eingriff der Positionier- und Mitnahmemitteln in den Führungs- und Verankerungskörpern auch bei großen Pendelungen der Kabinen vorliegt, da die Positionier- und Mitnahmemittel sich außerhalb der Führungs- und Verankerungskörper befinden.
Anspruch 6 sieht vor, daß die Betätigungsmittel zur Verstellung der Arme aus ihrer inaktiven Stellung in die aktive Stellung aus hydraulischen oder pneumatischen Zylindern bestehen. Eine solche Lösung erlaubt, die erforderlichen schnellen Verstellungen der Positionier- und Mitnahmemittel bei Genauigkeit der Bewegungen zu erhalten. Diese Betätigungsmittel besitzen die erforderliche Kraft, um den Kräften zu widerstehen und entgegenzuwirken, die durch die Kabine während ihrer Pendelungen übertragen werden.
Die restlichen Ansprüche von 7 bis 11 betreffen weitere Weiterbildungen der Erfindung. Eine weitere Aufgabe gemäß der Erfindung liegt darin, eine Kabine zur Verfügung zu stellen, die für die Verwendung in der erfindungsgemäßen Station geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Kabine gemäß der Erfindung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 12 aufweist.
Wird die Führungsfunktion von der Station, von wo sie durch die dämpfenden Führungen und die Wände der Einbuchtungen auf die Kabine ausgeübt wird, auf die Kabine übertragen, wo sie durch die Führungs- und Verankerungskörper ausgeübt wird, werden die grundsätzlichen Voraussetzungen geschaffen, um auf die Einbuchtungen der Warte- und Durchgangsplattform verzichten zu können und das Hauptziel der Erfindung zu erreichen, das darin liegt, die Abmessung der Station ohne gleichzeitige Verkleinerung der Abmessungen der Kabinen herabzusetzen.
Gemäß Anspruch 13 sind die Kabinentüren an ihren Stirnseiten vorgesehen. Dies erlaubt dem natürlichen Wunsch der Personen entgegenzukommen, als erste aussteigen zu können, nachdem sie als erste eingestiegen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen näher aus der eingehenden, nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung hervor, die beispielsweise, jedoch nicht beschränkend in den beigelegten Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen:
  • Figur 1 einen schematischen, vertikalen Schnitt einer ersten Ausführungsform der Abfahrts- und Ankunftsstation gemäß der Erfindung zusammen mit einer zugeordneten, ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kabine,
  • Figur 2 einen schematischen, horizontalen Schnitt der Station und der zugeordneten in Figur 1 dargestellten Kabine,
  • Figur 3a einen schematischen, horizontalen Schnitt der Kabine und des anliegenden Stationenteils, die in Figur 1 dargestellt sind, bei einer nur in Querrichtung der Kabine erfolgenden Pendelung,
  • Figur 3b, 3c jeweils eine schematische Längsansicht und eine schematische, vertikale Queransicht der Kabine und des anliegenden Stationenteils, die in Figur 3a dargestellt sind,
  • Figur 4a einen schematischen, horizontalen Schnitt der Kabine und des anliegenden Stationenteils, die in Figur 1 dargestellt sind, bei einer nur in Längsrichtung der Kabine erfolgenden Pendelung,
  • Figur 4b, 4c jeweils eine schematische, Längsansicht und eine schematische Queransicht der Kabine und des anliegenden Stationenteils, die in Figur 4a dargestellt sind,
  • Figur 5a einen schematischen, horizontalen Schnitt der Kabine und des anliegenden Stationenteils, die in Figur 1 dargestellt sind, in einer Endruhestellung der Kabine,
  • Figur 5b, 5c jeweils eine schematische Längsansicht und eine schematische Queransicht der Kabine und des anliegenden Stationenteils, die in Figur 5a dargestellt sind,
  • Figur 6a, 6b einen vertikalen Längsschnitt und einen horizontalen Schnitt der ersten Ausführungsform der Positionier- und Verankerungsmittel,
  • Figur 7 einen Figur 1 ähnlichen Schnitt, jedoch in Anwesenheit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Station zusammen mit einer zugeordneten, zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kabine,
  • Figur 8 einen schematischen, horizontalen Querschnitt der Station und der zugeordneten Kabine, die in Figur 7 dargestellt sind,
  • Figur 9a einen schematischen, horizontalen Querschnitt der Kabine und des anliegenden Stationenteils, die in Figur 7 dargestellt sind, bei einer nur in Querrichtung der Kabine erfolgenden Pendelung,
  • Figur 9b, 9c jeweils eine schematische Längsansicht und eine schematische Queransicht der Kabine und des anliegenden Stationenteils, die in Figur 9a dargestellt sind,
  • Figur 10a einen schematischen, horizontalen Schnitt der Kabine und des anliegenden Stationenteils, die in Figur 7 dargestellt sind, bei einer nur in Längsrichtung der Kabine erfolgenden Pendelung,
  • Figur 10b,10c jeweils eine schematische Längsansicht und eine schematische Queransicht der Kabine und des anliegenden Stationenteils, die in Figur lOa dargestellt sind,
  • Figur 11a einen schematischen, horizontalen Schnitt der Kabine und des anliegenden Stationenteils, die in Figur 7 dargestellt sind, in der Endruhestellung der Kabine,
  • Figur 11b,11c jeweils eine schematische Längsansicht und eine schematische Queransicht der Kabine und des anliegenden Stationenteils, die in Figur 11a dargestellt sind,
  • Figur 12a,12b einen vertikalen Längsschnitt und einen horizontalen Schnitt der zweiten Ausführungsform der Positionier- und Mitnahmemittel.
  • In den Figuren ist eine Abfahrts- und Ankunftsstation für eine Zweiseilbahn dargestellt, um Fahrgäste aufzuladen die zu einer anderen Station zu befördern sind oder um Fahrgäste abzuladen die zu ihr von einer anderen Station her zu befördern sind. Eine solche Station kann unterschiedslos die bergseitige oder die talseitige Station der Zweiseilbahn sein, die sowohl als Ankunfts- als auch Abfahrtsstationen wirken.
    Die Beförderung erfolgt über eine erste Ausführungsform einer Kabine 2, die durch ein Tragseil 11 getragen und durch ein Zugseil 12 bewegt wird. Auch die Kabine 2 gehört dem Erfindungsbereich an.
    Wie aus Figur 1 und 7 ersichtlich, die zwei verschiedene Ausbildungsformen betreffen, umfaßt die Station Verankerungsmittel 13 zur Verankerung der Tragseiles 11, Zugmittel 14 zum Ziehen des Zugseiles 12 und eine Warte- und Durchgangsplattform 3, auf der die Fahrgäste beim Warten auf die Kabine 2 stehen oder die von den Fahrgästen durchquert wird, die aus der Kabine 2 steigen.
    Der Übergang der Fahrgäste von der Kabine 2 auf die Warte- und Durchgangsplattform 3 und umgekehrt erfolgt in der Endlaufstellung der Kabine 2, in der das Zugseil 12 stillgelegt ist. In dieser Stellung muß sich die Kabine 2 in einer Endruhestellung in der Nähe der Warte- und Durchgangsplattform 3 befinden. In den Figuren ist eine talseitige Station dargestellt, wie dies aus der Neigung der Seile hervorgeht, dies ist jedoch nur beispielsweise dargestellt, da die bergseitige Station, was die Erfindung betrifft, identisch zu jener dargestellten ist.
    Gemäß der Erfindung umfaßt die Station überdies Positionier- und Mitnahmemittel 4, die, sobald die Kabine 2 sich in der Endlaufstellung befindet, an Führungs- und Verankerungskörpern 5 angreifen, die auf der Kabine 2 angeordnet sind. Bei ihrer nachfolgenden Annäherung an die Warte- und Durchgangsplattform 3, bewegen sich die Positionier- und Mitnahmemittel 4 anfänglich längs der Führungs- und Verankerungskörper 5 und verankern sich nachfolgend in ihnen. Auf diese Weise wird die Kabine einwandfrei positioniert und in ihre Endruhestellung mitgenommen, wobei deren vordere Stirnseite 21 der Warte- und Durchgangsplattform angenähert wird. Die entsprechende, erfindungsgemäße Kabine 2 weist die erwähnten Führungs- und Verankerungskörper 5 auf, die zweckmäßiger Weise auf der unteren Außenfläche der Kabine 2 angeordnet sein können und von dieser nach unten vorstehen.
    Wie aus den Figuren hervorgeht, angesichts der Tatsache, daß die Kabine 2 der Warte- und Durchgangsplattform 3 mit einer ihrer Stirnseiten 21 angenähert wird, erstreckt sich die Warte- und Durchgangsplattform 3 nicht an den Seiten der Kabine 2, da dies nicht erforderlich ist. Der Vorteil davon ist enorm. Demzufolge weist die Kabine 2 die Türen 22 an ihren Stirnseiten 21 auf.
    Gemäß einer ersten, in den Figuren von 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, sind die Führungs- und Verankerungskörper 5 symmetrisch gegenüber der Querachse der Kabine 2 ausgebildet und weisen in ihren Endteilen die Form von zwei V auf, von denen jeder eine Konvexität aufweißt die in Richtung der entsprechenden Stirnseite 21 der Kabine 2, wie aus Figur 2 ersichtlich, gerichtet ist. Die Positionier- und Mitnahmemittel 4 bestehen aus mindestens einem Arm 41, der einen Berührungskörper 43 für die Berührung mit den Führungs- und Verankerungskörpern 5 aufweist.
    Der Arm 41 ist von einer inaktiven Stellung in eine aktiven Stellung beweglich, in der der Berührungskörper 43 in Berührung mit den Führungs- und Verankerungskörpern 5 kommt. Wie aus Figur 3b ersichtlich, ist der Arm 41 auf der Warte- und Durchgangsplattform 3 verschwenkbar in einer vertikalen Ebene gelagert, sodaß seine inaktive Stellung eine nach unten geneigte Stellung und seine aktive Stellung eine angehobene, im wesentlichen horizontale Stellung ist. Die Betätigungsmittel 7, um den Arm 41 von seiner inaktiven Stellung in die aktive Stellung und umgekehrt zu bringen, können aus hydraulischen oder pneumatischen Zylindern, wie in den Figuren dargestellt, bestehen.
    Wie aus Figur 3a, 4a, 5a ersichtlich, befindet sich in der aktiven Position des Armes 41 der Berührungskörper 43 innerhalb des Raumes, der durch die V-förmigen Führungs- und Verankerungskörpern 5 begrenzt ist. Er ist im Arm 46 verstellbar in Längsrichtung des Arms 41 gelagert und es sind Betätigungsmittel 6 zur Verschiebung des Berührungskörpers 43 längs des Armes 41 vorgesehen. Wie aus Figur 6a, 6b ersichtlich, können die Betätigungsmittel 6 aus einem endlosen, flexiblen Übertragungselement 61 bestehen, insbesondere aus einer Kette oder aus einem Zahnriemen. Auf der Kette oder dem Zahnriemen ist der Berührungskörper 43 gelagert und sie läuft auf einem losen Umlenkkörper 62 und auf einem Antriebskörper 63, insbesondere einem Zahnrad, das sie betätigt und seinerseits durch einen Antrieb 64 drehangetrieben ist.
    Die Betriebsweise dieser ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Station geht klar unter Bezugnahme auf die Figuren 3a-3c, 4a-4c, 5a-5c hervor. Die Figuren 3a-3c beziehen sich auf eine Kabine 2, die einer reinen Querpendelung unterliegt, die Figuren 4a-4c beziehen sich auf eine Kabine, die einer reinen Längspendelung unterliegt und die Figuren 5a-5c auf eine Kabine, die sich in der Endruhestellung befindet. Diese letztere Situation ist vergrößert auch in den Figuren 6a, 6b dargestellt.
    Im allgemeinen wird die Kabine 2 gleichzeitig Querpendelungen als auch Längspendelungen unterliegen und die in den Zeichnungen vorgenommene Unterscheidung dient nur um die Erläuterung der Betriebsweise zu vereinfachen.
    Nachdem der Arm 41 in seine Arbeitsstellung gebracht wurde, in der der Berührungskörper 43 sich innerhalb des durch die V-förmigen Führungs- und Verankerungskörper 5 begrenzten Raum befindet, wird der Berührungskörper der Warte- und Durchgangsplattform 3 angenähert, indem die Betätigungsmittel 6 aktiviert werden, die den Berührungskörper 43 längs des Armes 41 verstellen. Dabei bleibt der Berührungskörper 43 mit den Führungs- und Verankerungskörpern 5 in Berührung und bewegt sich anfänglich längs einer der Flanken der V-förmigen Führungs- und Verankerungskörper 5, wobei er auf sie Kräfte ausübt, die die Kabine 2 verstellen und dabei eventuelle Quer- und Längsneigungen herabsetzen. Bei Fortführung seiner Bewegung längs des Armes 41, wird der Berührungskörper 43 im Scheitel der V-förmigen Führungs- und Verankerungskörper 5 verankert, wobei von diesem Augenblick an auf die Führungs- und Verankerungskörper 5 Kräfte ausgeübt werden, die die restlichen, vorhandenen Quer- und Längsneigungen aufheben und die Kabine 2 in ihre Endruhestellung bringen. In den Figuren ist mit ausgezogener Linie die Anfangssituation und strichliert die Zwischen- bzw. Endsituation dargestellt.
    Um besser längs der Führungs- und Verankerungskörper 5 bewegt zu werden, kann der Berührungskörper 43 im Arm 41 verschwenkbar um eine zur Längsachse des Armes 41 senkrechten Achse A gelagert werden. Auf diese Weise kann er auf den Führungs- und Verankerungskörpern 5 bei einem Mindestmaß von Reibung rollen.
    Um die Stabilisierung der Kabine 2 in Längsrichtung zu beschleunigen und zu verbessern, können zuzüglich Gegenwirk- und Anschlagmittel 8 vorgesehen sein, die beispielsweise aus einem kippbaren und klappbaren Steg bestehen können, der auf der Warte- und Durchgangsplattform 3 gelagert ist. In der vertikalen Ruhestellung, liegt dieser Steg 8 zusammengeklappt auf der Warte- und Durchgangsplattform 3, wobei er für diese vorteilhafter Weise eine Brüstung bildet. Werden jedoch die Positionier- und Mitnahmemittel 4 betätigt, wird der Steg beispielsweise durch hydraulische oder pneumatische Zylinder 77 derart betätigt, daß er ausgeklappt und horizontal zwischen der Warte- und Durchgangsplattform und die eintreffende Kabine 2 gekippt und gespannt wird. Dabei übt der Steg auf diese Weise eine zunehmende Gegenkraft auf die Kabine 2 aus, die einerseits dazu beiträgt, die Kabine 2 in Längsrichtung zu stabilisieren und andererseits dazu beiträgt, die Kabine 2 gegen die Positionier- und Mitnahmemittel 4 in der Endruhestellung geklemmt zu halten.
    In den Figuren 2 bis 12 ist eine zweite Ausführungsform der Station und der entsprechenden Kabine 2 dargestellt.
    Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten wegen der verschiedenen Ausbildung der Positionier- und Mitnahmemittel 4, die auf der Warte- und Durchgangsplattform 3 angeordnet sind, und der Führungs- und Verankerungskörper 5, die auf der Kabine 2 angeordnet sind
    Gemäß dieser zweiten Ausführungsform bestehen die Positionier- und die Mitnahmemittel 4 nämlich aus einem Paar von Armen 42, von denen jeder einen Berührungskörper 43 aufweißt. Auch in dieser zweiten Ausführungsform können die Berührungskörper 43 in den Armen 42 verschwenkbar um eine zur Längsachse der Arme 42 senkrechten Achse A gelagert sein.
    Jeder der beiden Arme 42 ist auf der Warte- und Durchgangsplattform 3 verschwenkbar in einer eigenen Ebene gelagert, die leicht gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt ist. Insbesondere ist die Neigung dieser beiden Ebenen derart, daß in ihrer inaktiven Position die Arme 42, wie in Figur 9b ersichtlich, parallel zur Annäherungsrichtung der Kabine 2 sind, und in ihrer aktiven Position in vertikaler Richtung leicht nach unten und in horizontaler Richtung an abgewandten Seiten in Richtung der Kabine 2 geneigt sind, wie dies aus Figur 9a, 9c, 10a, 10c, 11a, 11c ersichtlich ist.
    Um die Arme 42 von ihrer inaktiven Stellung in die aktive Stellung zu verstellen und umgekehrt, können wieder Betätigungsmittel 7 vorgesehen sein, die aus hydraulischen oder pneumatischen Zylindern bestehen. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Arme 42 miteinander über ein Hebelwerk 41 verbunden sind. Auf diese Weise, bei Betätigung eines einzigen der Arme 42, um ihn aus seiner inaktiven Stellung in seine aktive Stellung zu bringen, wird durch das Hebelwerk 91 auch der andere der Arme 42 aus seiner inaktiven Stellung in seine aktive Stellung mitgenommen. Dies erlaubt den notwendigen Gleichlauf der von den Armen 42 durchgeführten Bewegungen. Wie erwähnt, sind in dieser zweiten Ausführungsform auch die Führungs- und Verankerungskörper 5 verschieden. Sie sind wiederum symmetrisch gegenüber der Querachse der Kabine 2 ausgebildet, sie weisen jedoch in ihren Endteilen die Form von zwei Y auf, von denen jede eine Konkavität aufweißt die in Richtung der jeweiligen Frontseite 21 der Kabine 2 gerichtet ist.
    Die Betriebsweise dieser zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Station geht klar unter Bezugnahme auf Figur 9a-9c, 10a-10c, 11a-11c hervor. Die Figuren 9a-9c beziehen sich auf eine Kabine 2, die einer reinen Querpendelung unterliegt, die Figuren 10a-10c beziehen sich auf eine Kabine, die einer reinen Längspendelung unterliegt, und die Figuren 11a-11c beziehen sich auf eine Kabine, die sich in der Endruhestellung befindet. Diese letztere Situation ist vergrößert auch in Figur 12a, 12b dargestellt. Auch in diesem Fall besitzt die in den Zeichnungen vorgenommene Unterscheidung zwischen Querpendelung und Längspendelung das Ziel, die Erläuterung zu vereinfachen, da im allgemeinen die Kabine sowohl quer als auch längs pendelt. In den Figuren ist mit voller Linie die Anfangssituation und strichliert die Zwischen- bzw. Endsituation dargestellt.
    Nachdem die Arme 42 in ihre Arbeitsstellung gebracht wurden, in der die Berührungskörper 43 mit den Y-förmigen Führungs- und Verankerungskörper 5 in Berührung sind, werden die Berührungskörper 43 der Warte- und Durchgangsplattform 3 angenähert, wobei die Betätigungsmittel 7 aktiviert werden, die die Arme 42 in Richtung der Ruhe- und Durchgangsplattform 3 drehen.
    Dabei bleiben die Berührungskörper 43 mit den Führungs- und Verankerungskörpern 5 in Berührung und bewegen sich anfänglich auf abgewandten Seiten längs des geradlinigen Schnittes der Y-förmigen Führungs- und Verankerungskörper 5, wobei sie auf diese Kräfte ausüben, die die Kabine 2 verstellen und eventuelle Quer- und Längsneigungen herabsetzen. Danach, bei Fortsetzung ihrer Bewegung zufolge der Drehung der Arme 42, verankern sich die Berührungskörper in den stumpfen Außenwinkeln der Y-förmigen Führungs- und Verankerungskörper 5, wobei ab diesem Augenblick auf die Führungs- und Verankerungskörper 5 Kräfte ausgeübt werden, die die restlichen Quer- und Längspendelungen aufheben und die Kabine 2 in die Endruhestellung bringen.
    Auch in dieser zweiten Ausführungsform können zur Beschleunigung und Verbesserung der Stabilisierung der Kabine 2 in Längsrichtung zusätzlich Gegenwirk- und Anschlagmittel 8 vorgesehen sein, wie jene die unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform erklärt wurden, die aus einem kippbaren und klappbaren Steg bestehen.
    Was die Kabine 2 betrifft, können in beiden oben beschrieben Ausführungsformen die Türen 22 zweckmäßiger und vorteilhafter Weise an den beiden Stirnseiten 21, wie schon angedeutet, vorgesehen sein.
    Die vorliegende Erfindung erreicht so die gestellten Ziele.

    Claims (13)

    1. Abfahrts- und Ankunftsstation für eine Zweiseilbahn, um Fahrgäste aufzuladen die durch eine Kabine (2) zu einer anderen Station zu befördern sind oder um Fahrgäste abzuladen die durch die Kabine (2) zu dieser Station von einer anderen Station zu befördern sind, wobei die Kabine (2) von einem Tragseil (11) getragen und durch einem Zugseil (12) bewegt wird, umfassend Verankerungsmittel (13) für das Tragseil (11), Zugmittel (14) für das Zugseil (12) und eine Warte- und Durchgangsplattform (3) für die Fahrgäste der Kabine (2), wobei in der Endlaufstellung, in der das Zugseil (12) stillgesetzt wird, die Kabine (2) sich in einer Endruhestellung in der Nähe der Warte- und Durchgangsplattform (3) befinden muß, in der das Aufladen und das Abladen der Fahrgäste erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß sie überdies Positionier- und Mitnahmemittel (4) umfaßt, die sobald die Kabine(2) sich in der Endlaufstellung befindet, an Führungs- und Verankerungskörpern (5) angreifen, die auf der Kabine (2) angeordnet sind, und dann, unter Annäherung an die Warte- und Durchgangsplattform (3) sich anfänglich längs der Führungs- und Verankerungskörper (5) bewegen und nachfolgend in ihnen derart verankern, daß die Kabine (2) einwandfrei positioniert wird und sie in ihre Endruhestellung mitgenommen wird, indem deren vordere Stirnseite (21) der Warte- und Durchgangsplattform (3) angenähert wird.
    2. Station nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Verankerungskörper (5) auf der unteren Außenfläche der Kabine (2) angeordnet sind und von ihr nach unten vorragen und daß die Positionier- und Mitnahmemittel (4) aus mindestens einem Arm (41; 42) bestehen, der einen Berührungskörper (43) für die Berührung mit den Führungs- und Verankerungskörpern (5) aufweist, wobei der Arm (41; 42) von einer inaktiven Stellung in eine aktive Stellung bewegt wird, in der der Berührungskörper (43) mit den Führungs- und Verankerungskörpern (5) in Berührung tritt, und bei seiner nachfolgenden Annäherung an die Warte- und Durchgangsplattform (3) der Berührungskörper (43) sich anfänglich längs ihnen bewegt und dann sich in ihnen verankert, wobei er auf diese Weise auf sie Positionier- und Mitnahmekräfte ausübt, die die Quer- und Längspendelungen aufheben und die Kabine (2) in ihre Endruhestellung bringen.
    3. Station nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Verankerungskörper (5) gegenüber der Querachse der Kabine (2) symmetrisch ausgebildet sind und in ihren Endteilen die Form von zwei V aufweisen, von denen jeder eine Konvexität aufweißt die gegen die entsprechende Stirnseite (21) der Kabine (2) gerichtet ist, und daß der Arm (41) auf der Warte- und Durchgangsplattform (3) in einer vertikalen Ebene verschwenkbar gelagert ist, sodaß seine inaktive Stellung jene nach unten geneigte und seine aktive Stellung jene im wesentlichen horizontal angehobene ist, in der der Berührungskörper (43) sich innerhalb des von den V-förmigen Führungs- und Verankerungskörpern (5) begrenzten Raumes befindet, wobei der Berührungskörper (43) seinerseits im Arm (41) in Längsrichtung des Arms (41) verstellbar gelagert ist und bei seiner Annäherung an die Warte- und Durchgangsplattform (3) der Berührungskörper (43) sich anfänglich längs einer der Flanken der V-förmigen Führungs- und Verankerungskörper (5) bewegt und dann im Scheitel der V-förmigen Führungs- und Verankerungskörper (3) verankert, um die Positionier- und Mitnahmekräfte auszuüben.
    4. Station nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (6) für die Verschiebung des Berührungskörpers (43) längs des Armes (41) aus mindestens einem endlosen, biegsamen Übertragungselement (61) bestehen, auf dem der Berührungskörper (41) gelagert ist und der auf einem losen Umlenkkörper (62) und auf einem Antriebskörper (63) gleitet, der seinerseits durch einen Antrieb (64) drehangetrieben wird.
    5. Station nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Verankerungskörper (5) gegenüber der Querachse der Kabine (2) symmetrisch ausgebildet sind und in ihren Endteilen die Form von zwei Y aufweisen, von denen jeder eine Konkavität aufweißt die gegen die jeweilige Stirnseite (21) der Kabine (2) gerichtet ist und daß zwei Arme (42) vorgesehen sind, von denen jeder auf der Warte- und Durchgangsplattform (3) in einer eigenen Ebene drehbar gelagert ist, die leicht gegen unten gegenüber der horizontalen geneigt ist, sodaß die Arme (42) in ihrer inaktiven Stellung im wesentlichen zur Annäherungsrichtung der Kabine (2) parallel sind und in ihrer aktiven Stellung in vertikaler Richtung leicht nach unten und in horizontaler Richtung an abgewandten Seiten gegen die Kabine (2) leicht geneigt sind, wobei bei ihrer Annäherung an die Warte- und Durchgangsplattform (3) die Berührungskörper (43) sich an abgewandten Seiten längs des geradlinigen Abschnittes der Y-förmigen Führungs- und Verankerungskörper (5) bewegen und dann sich in den beiden stumpfen Außenwinkeln der Y-förmigen Führungs- und Verankerungskörper (5) verankern, um die Positionier- und Mitnahmekräfte auszuüben.
    6. Station nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (42) miteinander über ein Hebelwerk (91) derart verbunden sind, daß, bei Betätigung nur eines der Arme (42), um ihn aus seiner inaktiven Stellung in seiner aktiven Stellung zu bringen, auch der andere der Arme (42) durch das Hebelwerk (21) von seiner inaktiven Stellung in die aktive Stellung mitgenommen wird.
    7. Station nach einem der Ansprüche von 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (7), um die Arme (41; 42) von ihrer inaktiven Stellung in die aktive Stellung und umgekehrt zu bringen, aus hydraulischen oder pneumatischen Zylindern bestehen.
    8. Station nach einem der Ansprüche von 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungskörper (43) in den Armen (41; 42) um eine zur Längsachse der Arme (41; 42) senkrechten Achse (A) verschwenkbar gelagert sind.
    9. Station nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie überdies Gegenwirk- und Anschlagmittel (8) umfaßt, die aus einem kippbaren und klappbaren Steg bestehen, der auf der Warte- und Durchgangsplattform (3) verstellbar von einer vertikalen Stellung in eine horizontalen Stellung gelagert ist, in der er gleichzeitig mit der Betätigung der Positionier- und Mitnahmemittel (4) gebracht wird, wodurch in der Endruhestellung der Kabine (2) die Positionier- und Mitnahmemittel (4) die Kabine (2) gegen den zwischen der Kabine (2) und der Warte- und Durchgangsplattform (3) angeordneten Steg klemmen.
    10. Station nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (77), um den kippbaren und klappbaren Steg (8) von der senkrechten Stellung in die horizontale Stellung und umgekehrt zu bringen, aus hydraulischen oder pneumatischen Zylindern bestehen.
    11. Station nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warte- und Durchgangsplattform (3) sich nicht längs der Seiten der Kabine (2) erstreckt.
    12. Kabine zur Beförderung von zu beladenden und entladenden Fahrgästen in einer Abfahrts- und Ankunftsstation gemäß einer der Ansprüche von 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Kabine (2) angeordnete Führungs- und Verankerungskörper (5) aufweist, an denen, sobald die Kabine (2) sich in der Endlaufstellung befindet, Positionier- und Mitnahmemittel (4) angreifen, die auf der Warte- und Durchgangsplattform (3) gelagert sind und sich in ihrer nachfolgenden Annäherung an die Warte- und Durchgangsplattform (3) anfänglich längs der Führungs- und Verankerungskörper (5) bewegen und nachfolgend sich in ihnen derart verankern, daß die Kabine (2) einwandfrei positioniert und in ihre Endruhestellung mitgenommen wird, wobei deren vordere Stirnseite (21) der Warte- und Durchgangsplattform (3) angenähert wird.
    13. Kabine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (22) der Kabine (2) an den beiden Stirnseiten (21) vorgesehen sind.
    EP99830131A 1999-03-10 1999-03-10 Abfahrts- und Ankunftstation für eine Zweiseilbahn wie auch Kabine zur Beförderung von in einer solchen Station aufzuladenden und abzuladenden Fahrgästen Expired - Lifetime EP1034996B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT99830131T ATE218458T1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Abfahrts- und ankunftstation für eine zweiseilbahn wie auch kabine zur beförderung von in einer solchen station aufzuladenden und abzuladenden fahrgästen
    ES99830131T ES2179608T3 (es) 1999-03-10 1999-03-10 Estacion de partida y llegada para un funicular aereo de ida y vuelta asi como tambien una cabina para transportar pasajeros que suban o bajen en tal estacion.
    EP99830131A EP1034996B1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Abfahrts- und Ankunftstation für eine Zweiseilbahn wie auch Kabine zur Beförderung von in einer solchen Station aufzuladenden und abzuladenden Fahrgästen

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99830131A EP1034996B1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Abfahrts- und Ankunftstation für eine Zweiseilbahn wie auch Kabine zur Beförderung von in einer solchen Station aufzuladenden und abzuladenden Fahrgästen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1034996A1 true EP1034996A1 (de) 2000-09-13
    EP1034996B1 EP1034996B1 (de) 2002-06-05

    Family

    ID=8243306

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99830131A Expired - Lifetime EP1034996B1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Abfahrts- und Ankunftstation für eine Zweiseilbahn wie auch Kabine zur Beförderung von in einer solchen Station aufzuladenden und abzuladenden Fahrgästen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1034996B1 (de)
    AT (1) ATE218458T1 (de)
    ES (1) ES2179608T3 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2935945A1 (fr) * 2008-09-16 2010-03-19 Pomagalski Sa Installation de telepherique.
    CN106428026A (zh) * 2016-11-16 2017-02-22 中铁二院工程集团有限责任公司 悬挂式单轨交通系统乘车安全保护装置
    CN106428027A (zh) * 2016-11-16 2017-02-22 中铁二院工程集团有限责任公司 悬挂式单轨交通系统集中设置乘车安全保护装置
    CN107042830A (zh) * 2017-03-20 2017-08-15 中铁二院工程集团有限责任公司 一种地铁列车停站密闭节能及安全装置
    US20180079431A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-22 Ropfin B.V. Passenger cable transportation system
    IT201800006233A1 (it) * 2018-06-12 2019-12-12 Carrello per supportare unita' di trasporto sospese a una guida di un impianto di trasporto e impianto di trasporto comprendente tale carrello
    US11358614B2 (en) * 2019-01-24 2022-06-14 Leitner S.P.A. Cable transportation system

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2712927A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Station fuer fahrzeuge
    GB2041305A (en) * 1979-02-05 1980-09-10 Nissan Motor Stabilizing equipment for a carriage of an aerial transport system
    DE2939469A1 (de) * 1978-10-13 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Haengebahn mit einrichtungen fuer das postionieren und spaltueberbruecken in einer station
    DE3138053A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum positionieren der kabine einer haengebahn
    EP0142441A2 (de) * 1983-11-10 1985-05-22 Max Michel Pendelverkehr-Kabelbahn
    DE19503033C1 (de) * 1995-01-31 1996-09-26 Siemens Ag Vorrichtung zum Positionieren einer Kabine einer Hängebahn an einer Station

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2712927A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Station fuer fahrzeuge
    DE2939469A1 (de) * 1978-10-13 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Haengebahn mit einrichtungen fuer das postionieren und spaltueberbruecken in einer station
    GB2041305A (en) * 1979-02-05 1980-09-10 Nissan Motor Stabilizing equipment for a carriage of an aerial transport system
    DE3138053A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum positionieren der kabine einer haengebahn
    EP0142441A2 (de) * 1983-11-10 1985-05-22 Max Michel Pendelverkehr-Kabelbahn
    DE19503033C1 (de) * 1995-01-31 1996-09-26 Siemens Ag Vorrichtung zum Positionieren einer Kabine einer Hängebahn an einer Station

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    H. PETROVITSCH: "SCHWEBENDE SARDINENBÜCHSEN", MÄRKLIN MAGAZIN, no. 1, 1987, pages 42 - 43, XP002110688 *

    Cited By (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2935945A1 (fr) * 2008-09-16 2010-03-19 Pomagalski Sa Installation de telepherique.
    US20180079431A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-22 Ropfin B.V. Passenger cable transportation system
    CN107856678A (zh) * 2016-09-21 2018-03-30 罗泊芬有限责任公司 运输乘客的缆绳系统
    EP3299243B1 (de) 2016-09-21 2019-05-29 LEITNER S.p.A. Kabelpassagiertransportsystem
    US10814888B2 (en) * 2016-09-21 2020-10-27 Leitner S.P.A. Passenger cable transportation system
    CN106428026A (zh) * 2016-11-16 2017-02-22 中铁二院工程集团有限责任公司 悬挂式单轨交通系统乘车安全保护装置
    CN106428027A (zh) * 2016-11-16 2017-02-22 中铁二院工程集团有限责任公司 悬挂式单轨交通系统集中设置乘车安全保护装置
    CN107042830A (zh) * 2017-03-20 2017-08-15 中铁二院工程集团有限责任公司 一种地铁列车停站密闭节能及安全装置
    IT201800006233A1 (it) * 2018-06-12 2019-12-12 Carrello per supportare unita' di trasporto sospese a una guida di un impianto di trasporto e impianto di trasporto comprendente tale carrello
    EP3581455A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 LEITNER S.p.A. Wagen zur unterstützung des transports von einheiten, die von einer führung eines transportsystem aufgehängt sind, und transportsystem mit solch einem wagen
    US11254334B2 (en) 2018-06-12 2022-02-22 Leitner S.P.A. Trolley for supporting transporting units suspended from a guide of a transportation system and transportation system comprising such a trolley
    US11358614B2 (en) * 2019-01-24 2022-06-14 Leitner S.P.A. Cable transportation system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE218458T1 (de) 2002-06-15
    ES2179608T3 (es) 2003-01-16
    EP1034996B1 (de) 2002-06-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3691985B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
    DE60306045T2 (de) Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil
    DE102010030436A1 (de) Aufzuganlage
    DE3113763A1 (de) &#34;fahrzeugkran mit teleskopausleger&#34;
    AT501098A1 (de) Lasthebevorrichtung
    EP4077091B1 (de) Seilbahn mit kabinenstabilisierung
    DE1104985B (de) Rollplattenvorrichtung zum Schliessen von OEffnungen oben offener Raeume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen
    WO2017198501A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts
    EP1034996B1 (de) Abfahrts- und Ankunftstation für eine Zweiseilbahn wie auch Kabine zur Beförderung von in einer solchen Station aufzuladenden und abzuladenden Fahrgästen
    EP2370338B1 (de) Gegengewicht in einer aufzugsanlage
    EP1268311B1 (de) Selbsttätig sperrende und lösende verbindungsbaugruppe zum verbinden zweier bauteile, von denen wenigstens eines ein hintergreifbares loch aufweist
    EP0359910A2 (de) Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug oder einen Anhänger
    WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
    EP3210657B1 (de) Bergungseinrichtung für eine vergnügungsanlage
    DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
    DE102004050661B3 (de) Abschleppwagensystem zur Bestrahlungsabbildung
    DE3440013C2 (de) Laufkatzenpendeldämpfung
    DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
    EP1479636A1 (de) Puffer zum Schaffen einer Schutzzone in einer Aufzugsanlage
    EP3931141A1 (de) Aufzugssystem
    EP3924285B1 (de) Aufzugsystem
    EP1332939B1 (de) Seilreiter
    EP0693453B1 (de) Bauaufzug
    DE19833184C2 (de) Containerbrücke mit höhenverstellbarem Brückenträger
    EP1270489A1 (de) Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH ES FR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010122

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH ES FR IT LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH ES FR IT LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 218458

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BUGNION S.A.

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2179608

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030306

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080418

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: DOPPELMAYR ITALIA SRL

    Free format text: HOELZL CONSTRUZIONI FUNIVIE S.R.L.#ZONA INDUSTRIALE, 15#39011 LANA (BZ) (IT) -TRANSFER TO- DOPPELMAYR ITALIA SRL#INDUSTRIAL ZONE 14#39011 LANA D'ADIGE (IT)

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: INNOVA PATENT GMBH

    Free format text: DOPPELMAYR ITALIA SRL#INDUSTRIAL ZONE 14#39011 LANA D'ADIGE (IT) -TRANSFER TO- INNOVA PATENT GMBH#RICKENBACHERSTRASSE 8-10#6960 WOLFURT (AT)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090311

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090311

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100310

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20110616

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20180323

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20180329

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20180328

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20180323

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 218458

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20190310