EP1032474B1 - Verfahren zur mehrschichtigen reparaturlackierung von substraten - Google Patents

Verfahren zur mehrschichtigen reparaturlackierung von substraten Download PDF

Info

Publication number
EP1032474B1
EP1032474B1 EP98955544A EP98955544A EP1032474B1 EP 1032474 B1 EP1032474 B1 EP 1032474B1 EP 98955544 A EP98955544 A EP 98955544A EP 98955544 A EP98955544 A EP 98955544A EP 1032474 B1 EP1032474 B1 EP 1032474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lacquer
coat
radiation
binders
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP98955544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1032474A1 (de
Inventor
Karin Maag
Helmut Löffler
Werner Lenhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26041766&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1032474(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE1997151478 external-priority patent/DE19751478A1/de
Priority claimed from DE1997157082 external-priority patent/DE19757082A1/de
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of EP1032474A1 publication Critical patent/EP1032474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1032474B1 publication Critical patent/EP1032474B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat

Definitions

  • the invention relates to a method for multilayer Refinishing of substrates with a filler layer and a top coat layer, which application is in the field of vehicle and Vehicle parts painting.
  • Multi-layer vehicle refinishes generally consist of one optionally pre-coated substrates applied filler layer and one Top coat consisting of a color and / or effect basecoat and one transparent clear coat. However, it can also be a top coat act from a pigmented one-coat topcoat.
  • UV curable One-component (IC) filler coating agent for refinishing.
  • IC UV radiation curable One-component
  • UV curable Components are only used in so-called reactive thinners. It is tripropylene glycol triacrylate and trimethylpropane triacrylate.
  • EP-A-000 407 describes radiation-curable coating compositions based on an OH-functional polyester resin esterified with acrylic acid, one Vinyl compound, a photoinitiator and a polyisocyanate.
  • a 1st Curing step the radiation is cured by means of UV light and in a second
  • the OH / NCO crosslinking gives the coating its final hardness.
  • the second hardening step can take place at 130 - 200 ° C or over several days Room temperature. The final hardness is only reached after several days.
  • EP-A-247 563 describes clearcoats curable by means of UV radiation Basis of a poly (meth) acryloyl functional compound, one Polyolmono (meth) acrylates, a polyisocyanate, a light stabilizer and one Photoinitiators. Some of the radiation-curable binders still contain here Hydroxy functions that can react with the existing polyisocyanate and offer an additional hardening option.
  • EP-A-540 884 describes a method for producing a Multi-layer painting for automotive serial painting by application of a Clear coat on a dried or crosslinked basecoat, the Clear lacquer coating agent by radical and / or cationic polymerization contains curable binders, and curing by means of high-energy radiation is carried out. After the clear coat has been irradiated, the stoving process takes place. where basecoat and clearcoat together in e.g. Be baked at 80 - 160 ° C.
  • the object of the invention was to provide a method for producing a multilayer To provide painting, in particular refinishing, which makes it possible to Environmentally friendly filler coating, even in high layer thicknesses and with high pigmentation easy to apply.
  • the coatings obtained are said to harden quickly and completely and be easy to sand after a short drying time as well as very good interlayer adhesion, good topcoat level and satisfactory Ensure chemical, gasoline and water resistance.
  • the object is achieved by a method for producing a multilayer Repair painting, in which, if necessary, with a primer and / or other coating agents precoated substrate a filler coating agent applied and then a top coat of a color and / or effect basecoat and a transparent clearcoat or a Top coat is applied from a pigmented single-layer top coat, characterized in that such a filler is used is either exclusively through radical and / or cationic Contains polymerization curable binders, these binders by means of high-energy radiation can be cured, or by radical and / or contains cationic polymerization curable binders, these binders can be cured by means of high-energy radiation and additionally chemically contains crosslinking binders.
  • Multicoat paint systems obtained according to the invention do the same for a high level of properties required for painting, as was previously the case with usual proven but solvent-based paints, especially repair paints, was achieved. This applies in particular to properties such as sandability, Top coat level, water and chemical resistance. It also became surprising found that the multilayer structure according to the invention with respect Interlayer adhesion as well as quick and complete hardening even in high Layer thicknesses and with high pigmentation a usual refinish build-up is superior.
  • the filler coating compositions which can be used in the process according to the invention are coating agents which are emitted by means of high-energy radiation crosslink radical and / or cationic polymerization. It can be about Act high-solids aqueous or solvent-containing systems, for example with a solids content of 50 to 95 wt .-% (with aqueous as well conventional, solvent-based systems). However, the systems can also be used as 100% coating agent that is applied without solvent and without water can be present.
  • curable by means of high-energy radiation binders can Process according to the invention all conventional radiation-curable binders or their Mixtures are used that are known to the person skilled in the art and in the literature are described. It is either through radical or through cationic polymerization crosslinkable binders. With the former arise through Exposure to high-energy radiation on the photoinitiators radicals, which then trigger the crosslinking reaction. With the cationic curing systems formed by radiation from initiators Lewis acids, which in turn the Trigger crosslinking reaction.
  • the free-radically curing binders can e.g. to prepolymers like Poly- or oligomers, the radical polymerizable olefinic double bonds have in the molecule, act.
  • prepolymers or oligomers are (meth) acrylic functional (meth) acrylic copolymers, epoxy resin (meth) acrylates, Polyester (meth) acrylates, polyether (meth) acrylates, polyurethane (meth) acrylates ,, Amino (meth) acrylates, silicone (meth) acrylates, melamine (meth) acrylates, unsaturated Polyurethane or unsaturated polyester.
  • the number average molecular weight (Mn) of this Compounds is preferably 200 to 10,000.
  • Aliphatic and / or cycloaliphatic (meth) acrylates are preferred in each case used.
  • (Cyclo) aliphatic polyurethane (meth) acrylates are particularly preferred, Polyester (meth) acrylates and epoxy (meth) acrylates.
  • the binders can be used individually or used in a mixture.
  • the prepolymers can be used in combination with reactive diluents, i.e. reactive polymerizable liquid monomers.
  • the reactive thinners are in generally in amounts of 1-50% by weight, preferably 5-30% by weight, based on the total weight of prepolymer and reactive diluent used.
  • the Reactive diluents can be mono-, di- or polyunsaturated. Examples for monounsaturated reactive diluents are: (meth) acrylic acid and its esters, Maleic acid and its half esters, vinyl acetate, vinyl ether, substituted Vinyl ureas, styrene, vinyl toluene.
  • unsaturated reactive thinners are: di (meth) acrylates such as alkylene glycol di (meth) acrylate, polyethylene glycol di (meth) acrylate, 1,3-butanediol di (meth) acrylate, vinyl (meth) acrylate, allyl (meth) acrylate, Divinylbenzene, dipropylene glycol di (meth) acrylate, hexanediol di (meth) acrylate.
  • di (meth) acrylates such as alkylene glycol di (meth) acrylate, polyethylene glycol di (meth) acrylate, 1,3-butanediol di (meth) acrylate, vinyl (meth) acrylate, allyl (meth) acrylate, Divinylbenzene, dipropylene glycol di (meth) acrylate, hexanediol di (meth) acrylate.
  • polyunsaturated reactive thinners examples include: glycerol tri (meth) acrylate, Trimethylolpropane tri (meth) acrylate, pentaerythritol tri (meth) acrylate, pentaerythritol tetra (meth) acrylate.
  • the reactive diluents can be used individually or in a mixture become.
  • Preferred reactive diluents are diacrylates such as e.g. Dipropylene glycol diacrylate, tripropylene glycol diacrylate and / or hexanediol diacrylate used.
  • Binders known to those skilled in the art and described in the literature are used become. These can be, for example, polyfunctional epoxy oligomers which contain more than two epoxy groups in the molecule. It is about for example polyalkylene glycol diglycidyl ether, hydrogenated bisphenol A glycidyl ether, Epoxy urethane resins, glycerol triglycidyl ether, Diglycidyl hexahydrophthalate, diglycidyl ester of dimer acids, epoxidized derivatives des (methyl) cyclohexene, e.g.
  • the number average of Molar mass of the polyepoxide compounds is preferably less than 10,000. It can also Reactive thinners, e.g. Cyclohexene oxide, butene oxide, butanediol diglycidyl ether or Hexanediol diglycidyl ether can be used.
  • Suitable photoinitiators are, for example, those which Absorb wavelength range from 190 to 600 nm.
  • photoinitiators for radical curing systems are benzoin and derivatives, acetophenone and derivatives such as e.g. 2,2-diacetoxyacetophenone, Benzophenone and derivatives, thioxanthone and derivatives, anthraquinone, 1-benzoylcyclohexanol, organophosphorus compounds, e.g. Acylphosphine oxides.
  • the photoinitiators are used, for example, in amounts of 0.1-7 % By weight, preferably 0.5-5% by weight, based on the sum of radical polymerizable prepolymers, reactive thinners and photoinitiators.
  • the photoinitiators can be used individually or in combination.
  • other synergistic components e.g. tertiary amines, be used.
  • Photoinitiators for cationic curing systems are substances that act as onium salts are known which photolytically release Lewis acids under the action of radiation. Examples include diazonium salts, sulfonium salts or iodonium salts. Prefers are triarylsulfonium salts.
  • the photoinitiators for cationic curing systems can be in amounts of 0.5 to 5 wt .-%, based on the sum of cationic polymerizable prepolymers, reactive diluents and initiators, individually or as Mixtures are used.
  • curable filler coatings can be various free radicals curing systems, various cationic curing systems or radical and cationic curing systems can be combined.
  • Preferred free radical curing binders are epoxy (meth) acrylates, polyurethane (meth) acrylates, polyester (meth) acrylates and (meth) acrylic functional poly (meth) acrylates.
  • Aromatic are particularly preferred Epoxy (meth) acrylates.
  • the examples mentioned using high-energy radiation curable binders are generally available as commercial products.
  • those curable by means of high-energy radiation Filler coating agents can only be hardened using high-energy radiation Contain binders, but they can also be used in addition to those with high energy Radiation-curable binders and other chemically crosslinking binders contain.
  • any chemically crosslinking binder two-component binder systems based on one hydroxy functional and one isocyanate-functional component, a hydroxy-functional and one Anhydride component, a polyamine and an epoxy component or one Polyamine and an acryloyifunctional component can be used.
  • Both additionally usable binders can be those on aqueous or Act solvent based.
  • the proportion of chemically cross-linking Binders can, for example, up to 50 wt .-%, based on the UV-curable Binders.
  • the filler coating compositions which can be used in the process according to the invention can Contain fillers and pigments. These are the usual ones in the Paint industry usable fillers and organic or inorganic coloring and / or anti-corrosion pigments. Examples of pigments are Titanium dioxide, micronized titanium dioxide, iron oxide pigments, carbon black, azo pigments, Zinc phosphate. Examples of fillers are silicon dioxide, aluminum silicate, Barium sulfate and talc. Can improve hardness and ductility UV-curable pigments and / or fillers are also advantageously used. It These are pigments and / or fillers that are used by means of UV radiation curable compounds, e.g. are coated with acrylic functional silanes and in the Radiation curing process should be included.
  • the filler coating compositions which can be used in the process according to the invention can customary paint additives included.
  • the additives are the usual ones additives that can be used in the paint sector. Examples of such additives are Leveling agents, e.g. based on (meth) acrylic homopolymers or Silicone oils, anti-cratering agents, anti-foaming agents, catalysts, adhesion promoters.
  • the Additives are used in the usual amounts familiar to the person skilled in the art.
  • the fillers which can be used in the process according to the invention can be solvent-free be formulated. Their solids content is then 100% by weight.
  • the fillers can however also contain small amounts of organic solvents and / or water.
  • the solvents are common paint solvents. these can originate from the production of the binders or are added separately. Examples of such solvents are monohydric or polyhydric alcohols, e.g. Propanol, Butanol, hexanol; Glycol ether or ester, e.g.
  • Methyl ethyl ketone Acetone, cyclohexanone; aromatic or aliphatic hydrocarbons, e.g. Toluene, xylene or linear or branched aliphatic C6-C12 hydrocarbons.
  • the filler layer is applied to one in the process according to the invention optionally precoated substrate.
  • Preferred substrates are metal or Plastic substrates.
  • the fillers can be applied to conventional primers or others Intermediate layers, such as those for the multi-layer coating on the Motor vehicle sector are used to be applied. You can click on an im Pre-coated or pre-treated as part of vehicle refinishing Vehicle body or parts thereof are applied, but they can also be on Old paintwork can be applied.
  • the application can be based on the known Methods, preferably by spray application.
  • the fillers can be based, for example, on conventional solvent- or water-based Spatulas, primers, adhesive primers or other intermediate layers, such as for the Vehicle refinishing is common, or on old paintwork such as KTL substrates, be applied.
  • the substrates or layers of paint. on the the Filler layer is applied, can be cured or pre-dried his.
  • primer or primer for refinishing For example, those based on peroxide-curing unsaturated are suitable Polyester, acid-curing polyvinyl butyral, physically drying binder, e.g. Polyurethanes or acrylates, as well as two-component crosslinking Binders, e.g. based on an epoxy and a polyamine component or Polyisocyanate and a hydroxy component.
  • UV radiation sources are preferred with emissions in the wavelength range from 180 to 420 nm, in particular from 200 up to 400 nm.
  • UV radiation sources may be doped High-pressure mercury, medium-pressure and low-pressure lamps, gas discharge tubes, such as. Xenon low pressure lamps, pulsed and unpulsed UV lasers, UV spotlights, such as. UV emitting diodes and black light tubes.
  • As a radiation source then particularly preferred so-called high-energy electron flash devices (in short: UV flash lamps).
  • Preferred UV flash lamps emit light with a wavelength of 200 to 900 nm with a maximum at about 300 to 500 nm.
  • the UV flash lamps contain preferably a plurality of flash tubes, for example with inert gas, such as Xenon, filled quartz tubes.
  • the UV flash lamps are said to be on the surface of the curing coating an illuminance of at least 10 megalux, preferred effect from 10 to 80 Megalux per lightning discharge.
  • the energy per flash discharge should preferably be 1 to 10 kJoules.
  • the UV flash lamps are preferred to transportable facilities that are in front of a mending Damage point can be positioned. Depending on the circumstances, one or several UV flash lamps can be used. UV flash lamps that can be used described, for example, in WO-A-9411123 and in EP-A-525 340. UV flash lamps are commercially available.
  • the drying or hardening of the filler layer can be carried out by a plurality successive lightning discharges occur. 1 to 40 are preferred successive lightning discharges triggered.
  • the distance of the UV flash lamp to substrate surface to be irradiated can be 5 - 50 cm, preferably 10 - 25 cm, are particularly preferably 15-20 cm.
  • the shielding of the UV lamps Avoiding radiation leakage can e.g. by using a appropriately lined protective housing around the portable lamp unit or with the help of other safety measures known to the person skilled in the art.
  • the total irradiation time is in the range of a few seconds, for example in the range from 3 milliseconds to 400 seconds, preferably from 4 to 160 seconds, depending on the number of selected lightning discharges.
  • the flashes can be approx. triggered every 4 s.
  • the UV flash lamps are ready for use at any time, i.e. they do not require a burn-in time and can do something between two times separate curing or radiation processes remain switched off, without losing time in the re-irradiation process due to the stoving phase occur.
  • a particular advantage of the method according to the invention is that high layer thicknesses can be applied in one operation (without intermediate sanding) and that even with high pigmentation of the filler, for example with a pigment volume concentration (PVC) of 30 to 45% and more, coatings with layer thicknesses of, for example, 200 to 400, preferably 300 to 400 ⁇ m can be applied by the cure rapidly and completely and are easy to sand.
  • the procedure can be such that the filler coating agent is applied in several, preferably two, spray passes, and after the first spray pass or after each further spray pass, if a total of more than two spray passes, there is intermediate radiation is triggered.
  • a first spray pass for example, 100 to 200 ⁇ m thickness with for example 2 to 5 flashes carried out an intermediate curing
  • a further layer of, for example 100 is in a second spray pass - 200 ⁇ m is applied and it is carried out with the required Number of lightning discharges complete hardening.
  • filler coating compositions which can be used in the process according to the invention can Formulated or used as a sanding filler, primer filler or wet-on-wet filler become.
  • a top coating from a color and / or effect basecoat and a transparent clearcoat or a top coat made of a pigmented single-layer topcoat is in method according to the invention on the filler layer a top coating from a color and / or effect basecoat and a transparent clearcoat or a top coat made of a pigmented single-layer topcoat.
  • Basecoats are all in vehicle painting, especially refinishing, usual solvent-based or water-based basecoats known to those skilled in the art suitable.
  • solvent-based basecoats are those based on Polyacrylate and / or polyester resins, optionally in combination with Melamine resins and cellulose esters.
  • waterborne basecoats are such Based on physically drying polyurethane, polyurethane / urea, polyester, Polyester urethane and / or polyacrylate resins and their modifications, such as e.g. acrylated or silicon-modified polyurethane and / or polyester resins.
  • the hardening of the basecoat can be hot or at room temperature for example, 40-80 ° C.
  • the basecoat can also be wet-on-wet, if necessary after a short flash-off phase with a clear varnish and then be cured together with the clear coat.
  • One embodiment of the method according to the invention is as a basecoat to use such a binder that can be hardened by means of high-energy radiation contains.
  • the binders curable by means of high-energy radiation are for example, the above in the description of the filler coating compositions binder already mentioned. In this case, however, are preferred in the basecoat aliphatic polyurethane (meth) acrylates and / or aliphatic (meth) acrylic functional Poly (meth) arylates used.
  • the basecoat can be applied wet-on-wet to the filler layer (wet-on-wet filler) and filler and basecoat layers exposed to radiation together in one work step. If necessary there is a short interim exposure of the filler layer. However, it can also especially with high layer thicknesses and high pigmentation of the filler, initially the filler layer is completely hardened using UV radiation (abrasive filler), possibly in several irradiation steps, and then the separate one The basecoat film is cured with UV radiation.
  • UV radiation abrasive filler
  • Clearcoats that can be used for the basecoat / clearcoat topcoat are all in the Vehicle painting, especially the usual repair painting and the Suitable solvent-based or water-based clearcoats known to those skilled in the art. Examples this is based on solvent-based or aqueous clear lacquers binders containing hydroxyl groups and / or amino groups and Polyisocyanate crosslinkers and based on amino groups and binder containing acryloyl groups.
  • the hardening of the clear coat can Room temperature or forced at 40 - 80 ° C, for example.
  • a further embodiment of the method according to the invention consists in creating a multilayer structure which is based on a radiation-curable filler, a physically drying or chemically crosslinking base coat which is not based on radiation-curable binders, and a clear coat which contains binders curable by means of high-energy radiation.
  • the basecoat can be applied to the fully cured filler and after curing the basecoat or after briefly drying the basecoat, the radiation-curing clearcoat can be applied. Then UV radiation is applied.
  • the clear lacquer can contain the customary radiation-curable binders, as already mentioned above in the description of the filler coating compositions.
  • Aliphatic polyurethane (meth) acrylates and / or aliphatic acrylic-functional poly (meth) acrylates are preferably used. Particularly preferred in this embodiment are binders curable by means of high-energy radiation based on aromatic epoxy (meth) acrylates and binders curable by means of high-energy radiation based on aliphatic polyurethane (meth) acrylates and / or aliphatic (meth) acrylic-functional poly (meth) in the filler ) acrylates used. There is still the possibility of applying the hardened or intermediate hardened filler layer. or wet-on-wet, to apply a customary solvent- or water-based pigmented single-coat topcoat.
  • multilayer coatings with great hardness, high scratch resistance and very good chemical and water resistance are obtained in a short time.
  • the individual layers of paint show very good interlayer adhesion and resistance to dissolving of the paint layers below or above. Even very thick filler layers can be applied without bubbles in one spray cycle and dry quickly. Highly pigmented fillers can also be applied in high layer thicknesses and show rapid and complete hardening.
  • the filler coatings are easy to sand after a short drying time. They show a very good topcoat level.
  • the coatings otherwise correspond to the requirements for a paint structure, for example a refinish structure, in the field of vehicle painting, with the drying or curing of the coatings being able to be carried out in a very short time in comparison with the paint structures which have been dried or hardened in the customary manner.
  • the method according to the invention can advantageously be used in the Vehicle refinishing, in particular for refinishing Vehicle parts, smaller damaged areas and for spot repair.
  • the invention is illustrated by the following example.
  • the filler produced above is applied to KTL-coated sheets.
  • a filler layer in a resulting dry film layer thickness of about 300 ⁇ m is applied and after a brief flash-off at room temperature, the filler layer to irradiation by a UV flash lamp is exposed (3500 Ws). It is irradiated with 30 flashes (about 120 s).
  • the filler is then sanded and a solvent-based, customary pigmented two-pack topcoat based on acrylate / polyisocyanate is overpainted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mehrschichtigen Reparaturlackierung von Substraten mit einer Füllerschicht und einer Decklackschicht, welches Anwendung findet auf dem Gebiet der Fahrzeug- und Fahrzeugteilelackierung.
Mehrschichtige Fahrzeugreparaturlackierungen bestehen im allgemeinen aus einer auf gegebenfalls vorbeschichtete Substrate aufgebrachten Füllerschicht und einer Deckbeschichtung aus einer farb- und/oder effektgebenden Basislackschicht und einer transparenten Klarlackschicht. Es kann sich jedoch auch um eine Deckbeschichtung aus einem pigmentierten Einschichtdecklack handeln.
Aus ökologischen Gründen ist man bestrebt, auch in der Fahrzeugreparaturlackierung die Lösemittelemission der Beschichtungsmittel zu reduzieren. So sind bereits für nahezu alle Lackschichten wäßrige oder sogenannte High-solid-Beschichtungsmittel entwickelt worden. Für den Füller- und Grundierungsbereich sind beispielsweise zweikomponentige Wasserlacke auf Basis von hydroxyfunktionellen Bindemitteln und Polyisocyanathärtern sowie auf Basis von Epoxid/Polyamin-Systemen bekannt. Die mit diesen Lacken erhaltenen Beschichtungen entsprechen jedoch in mehreren Punkten noch nicht dem Eigenschaftsniveau konventioneller lösemittelbasierender Füller bzw. Grundierungen. Beispielsweise ist bei den Wasserfüllern die Schleifbarkeit noch unzureichend, und es gibt Probleme, bei höheren Schichtdicken eine blasenfreie Applikation zu gewährleisten. Außerdem muß beim Einsatz von Wasserlacken generell eine verlängerte Trockenzeit in Kauf genommen werden, was die Effektivität beispielsweise in einer Lackierwerkstatt beeinträchtigt.
Es ist bereits bekannt, in der Fahrzeuglackierung mittels energiereicher Strahlung härtbare Beschichtungsmittel einzusetzen.
So beschreibt die US-A-4 668 529 ein mittels UV-Strahlung härtbares Einkomponenten (lK)-Füllerbeschichtungsmittel für die Reparaturlackierung. Als UV-härtbare Komponenten werden lediglich sogenannte Reaktivverdünner eingesetzt. Es handelt sich um Tripropylenglykoltriacrylat und Trimethylpropantriacrylat. Zusätzlich ist ein physikalisch trocknendes Epoxidharz auf Basis eines Bisphenol A-Diglycidylethers enthalten.
In der EP-A-000 407 werden strahlenhärtbare Überzugsmittel beschrieben auf Basis eines mit Acrylsäure veresterten OH-funktionellen Polyesterharzes, einer Vinylverbindung, eines Photoinitiators und eines Polyisocyanates. In einem 1. Härtungsschritt erfolgt die Strahlenhärtung mittels UV-Licht und in einem 2. Härtungsschritt erhält der Überzug durch die OH/NCO-Vernetzung seine Endhärte. Der 2. Härtungsschritt kann bei 130 - 200°C oder über mehrere Tage bei Raumtemperatur erfolgen. Die Endhärte wird erst nach mehreren Tagen erreicht.
In der EP-A-247 563 werden mittels UV-Strahlung härtbare Klarlacke beschrieben auf Basis einer poly(meth)acryloylfunktionellen Verbindung, eines Polyolmono(meth)acrylates, eines Polyisocyanates, eines Lichtstabilisators und eines Photoinitiators. Ein Teil der strahlenhärtbaren Bindemittel enthält hier noch Hydroxyfunktionen, die mit dem vorhandenen Polyisocyanat reagieren können und eine zusätzliche Härtungsmöglichkeit bieten.
Die EP-A-540 884 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung für die Kraftfahrzeugserienlackierung durch Auftrag einer Klarlackschicht auf eine getrocknete oder vernetzte Basislackschicht, wobei das Klarlackbeschichtungsmittel durch radikalische und/oder kationische Polymerisation härtbare Bindemittel enthält, und die Härtung mittels energiereicher Strahlung durchgeführt wird. Nach Bestrahlung der Klarlackschicht erfolgt der Einbrennprozeß, wobei Basislack und Klarlack gemeinsam bei z.B. 80 - 160°C eingebrannt werden.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung, insbesondere Reparaturlackierung bereitzustellen, welches es ermöglicht, umweltfreundliche Füllerbeschichtungsmittel auch in hohen Schichtdicken und mit hoher Pigmentierung problemlos zu applizieren. Die erhaltenen Beschichtungen sollen rasch und vollständig durchhärten und nach kurzer Trockenzeit gut schleifbar sein sowie sehr gute Zwischenschichthaftung, guten Decklackstand und zufriedenstellende Chemikalien-, Benzin- und Wasserfestigkeit gewährleisten.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Reparatur-Lackierung, bei dem auf ein gegebenenfalls mit einem Grundierungs- und/oder weiteren Beschichtungsmitteln vorbeschichtetes Substrat ein Füllerbeschichtungsmittel aufgebracht und anschließend eine Deckbeschichtung aus einer farb- und/oder effektgebenden Basislackschicht und einer transparenten Klarlackschicht oder eine Deckbeschichtung aus einem pigmentierten Einschichtdecklack appliziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllerbeschichtungsmittel ein solches verwendet wird, das entweder ausschließlich durch radikalische und/oder kationische Polymerisation härtbare Bindemittel enthält, wobei diese Bindemittel mittels energiereicher Strahlung gehärtet werden, oder das durch radikalische und/oder kationische Polymerisation härtbare Bindemittel enthält, wobei diese Bindemittel mittels energiereicher Strahlung gehärtet werden und das zusätzlich chemisch vernetzende Bindemittel enthält.
Es war überraschend und aus dem Stand der Technik nicht herleitbar, daß die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Mehrschichtlackierungen das gleiche, für eine Lackierung erforderliche, hohe Eigenschaftsniveau zeigen, wie es bisher mit den üblichen bewährten aber lösemittelbasierenden Lacken, insbesondere Reparaturlacken, erzielt wurde. Das betrifft insbesondere solche Eigenschaften wie Schleifbarkeit, Decklackstand, Wasser- und Chemikalienbeständigkeit. Außerdem wurde überraschend gefunden, daß der erfindungsgemäße Mehrschichtaufbau bezüglich Zwischenschichthaftung sowie rascher und vollständiger Durchhärtung auch in hohen Schichtdicken und bei hoher Pigmentierung einem üblichen Reparaturlackaufbau noch überlegen ist.
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Füllerbeschichtungsmitteln handelt es sich um Beschichtungsmittel, die mittels energiereicher Strahlung über eine radikalische und/oder kationische Polymerisation vernetzen. Es kann sich dabei um festkörperreiche wäßrige oder lösemittelhaltige Systeme handeln, heispielsweise mit einem Festkörpergehalt von 50 bis 95 Gew.-% (bei wäßrigen wie auch konventionellen, lösemittelhaltigen Systemen). Die Systeme können jedoch auch als 100 %ige Beschichtungsmittel, die ohne Lösungsmittel und ohne Wasser appliziert werden können, vorliegen.
Als mittels energiereicher Strahlung härtbare Bindemittel können im erfindungsgemäßen Verfahren alle üblichen strahlenhärtbaren Bindemittel oder deren Mischungen eingesetzt werden, die dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben sind. Es handelt sich entweder um durch radikalische oder durch kationische Polymerisation vernetzbare Bindemittel. Bei ersteren entstehen durch Einwirkung von energiereicher Strahlung auf die Photoinitiatoren Radikale, die dann die Vernetzungsreaktion auslösen. Bei den kationisch härtenden Systemen werden durch die Bestrahlung aus Initiatoren Lewis-Säuren gebildet, die dann ihrerseits die Vernetzungsreaktion auslösen.
Bei den radikalisch härtenden Bindemitteln kann es sich z.B. um Prepolymere, wie Poly- oder Oligomere, die radikalisch polymerisierbare olefinische Doppelbindungen im Molekül aufweisen, handeln. Beispiele für Prepolymere oder Oligomere sind (meth)acrylfunktionelle (Meth)acrylcopolymere, Epoxidharz(meth)acrylate, Polyester(meth)acrylate, Polyether(meth)acrylate, Polyurethan(meth)acrylate,, Amino(meth)acrylate, Silikon(meth)acrylate, Melamin(meth)acrylate, ungesättigte Polyurethane oder ungesättigte Polyester. Die zahlenmittlere Molmasse (Mn) dieser Verbindungen liegt bevorzugt bei 200 bis 10000. Bevorzugt sind durchschnittlich 2-20 radikalisch polymerisierbare olefinische Doppelbindungen im Molekül enthalten. Bevorzugt werden jeweils aliphatische und/oder cycloaliphatische (Meth)acrylate eingesetzt. Besonders bevorzugt sind (cyclo)aliphatische Polyurethan(meth)acrylate, Polyester(meth)acrylate und Epoxy(meth)acrylate. Die Bindemittel können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
Die Prepolymere können in Kombination mit Reaktivverdünnern, d.h. reaktiven polymerisierbaren flüssigen Monomeren, vorliegen. Die Reaktivverdünner werden im allgemeinen in Mengen von 1 - 50 Gew.-%, bevorzugt 5 - 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Prepolymer und Reaktivverdünner, eingesetzt. Die Reaktivverdünner können mono-, di- oder polyungesättigt sein. Beispiele für monoungesättigte Reaktivverdünner sind: (Meth)acrylsäure und deren Ester, Maleinsäure und deren Halbester, Vinylacetat, Vinylether, substituierte Vinylharnstoffe, Styrol, Vinyltoluol. Beispiele für diungesättigte Reaktivverdünner sind: Di(meth)acrylate wie Alkylenglykol-di(meth)acrylat, Polyethylenglykoldi(meth)acrylat, 1,3-Butandiol-di(meth)acrylat, Vinyl(meth)acrylat, Allyl(meth)acrylat, Divinylbenzol, Dipropylenglykol-di(meth)acrylat, Hexandiol-di(meth)acrylat. Beispiele für polyungesättigte Reaktivverdünner sind: Glycerin-tri(meth)acrylat, Trimethylolpropan-tri(meth)acrylat, Pentaerythrit-tri(meth)acrylat, Pentaerythrittetra(meth)acrylat. Die Reaktivverdünner können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. Bevorzugt werden als Reaktivverdünner Diacrylate wie z.B. Dipropylenglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat und/oder Hexandioldiacrylat eingesetzt.
Als Bindemittel für kationisch polymerisierbare Systeme können die üblichen dem Fachmann bekannten und in der Literatur beschriebenen Bindemittel eingesetzt werden. Es kann sich dabei beispielsweise um polyfunktionelle Epoxyoligomere, die mehr als zwei Epoxygruppen im Molekül enthalten, handeln. Es handelt sich beispielsweise um Polyalkylenglykoldiglycidylether, hydrierte Bisphenol-A-Glycidylether, Epoxyurethanharze, Glycerintriglycidylether, Diglycidylhexahydrophthalat, Diglycidylester von Dimersäuren, epoxidierte Derivate des (Methyl)cyclohexens, wie z.B. 3,4-Epoxycyclohexyl-methyl(3,4-epoxycyclohexan)carboxylat oder epoxidiertes Polybutadien. Das Zahlenmittel der Molmasse der Polyepoxidverbindungen liegt bevorzugt unter 10000. Es können auch Reaktivverdünner, wie z.B. Cyclohexenoxid, Butenoxid, Butandioldiglycidylether oder Hexandioldiglycidylether, eingesetzt werden.
Die unter Strahleneinwirkung härtenden Bindemittelsysteme enthalten Photoinitiatoren. Geeignete Photoinitiatoren sind beispielsweise solche, die im Wellenlängenbereich von 190 bis 600 nm absorbieren.
Beispiele für Photoinitiatoren für radikalisch härtende Systeme sind Benzoin und -derivate, Acetophenon, und -derivate, wie z.B. 2,2-Diacetoxyacetophenon, Benzophenon und -derivate, Thioxanthon und -derivate, Anthrachinon, 1-Benzoylcyclohexanol, phosphororganische Verbindungen, wie z.B. Acylphosphinoxide. Die Photoinitiatoren werden beispielsweise in Mengen von 0,1 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf die Summe von radikalisch polymerisierbaren Prepolymeren, Reaktivverdünnern und Photoinitiatoren. Die Photoinitiatoren können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Außerdem können weitere synergistische Komponenten, z.B. tertiäre Amine, eingesetzt werden.
Photoinitiatoren für kationisch härtende Systeme sind Substanzen, die als Oniumsalze bekannt sind, welche unter Strahleneinwirkung photolytisch Lewis-Säuren freisetzen. Beispiele hierfür sind Diazoniumsalze, Sulfoniumsalze oder Jodoniumsalze. Bevorzugt sind Triarylsulfoniumsalze. Die Photoinitiatoren für kationisch härtende Systeme können in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe von kationisch polymerisierbaren Prepolymeren, Reaktivverdünnern und Initiatoren, einzeln oder als Gemische eingesetzt werden.
Zur Herstellung der mittels energiereicher Strahlung, beispielsweise gepulster Strahlung, härtbaren Füllerbeschichtungsmittel können verschiedene radikalisch härtende Systeme, verschiedene kationisch härtende Systeme oder radikalisch und kationisch härtende Systeme miteinander kombiniert werden. Bevorzugt werden radikalisch härtende Systeme eingesetzt. Bevorzugte radikalisch härtende Bindemittel sind Epoxid(meth)acrylate, Polyurethan(meth)acrylate, Polyester(meth)acrylate und (meth)acrylfunktionelle Poly(meth)acrylate. Besonders bevorzugt sind aromatische Epoxid(meth)acrylate. Die beispielhaft genannten mittels energiereicher Strahlung härtbaren Bindemittel sind im allgemeinen als Handelsprodukte erhältlich.
Erfindungsgemäß können die mittels energiereicher Strahlung härtbaren Füllerbeschichtungsmittel ausschließlich mittels energiereicher Strahlung härtbare Bindemittel enthalten, sie können jedoch auch neben den mittels energiereicher Strahlung härtbaren Bindemitteln noch andere chemisch vernetzende Bindemittel enthalten. Als chemisch vernetzende Bindemittel können beispielsweise beliebige zweikomponentige Bindemittelsysteme auf Basis einer hydroxyfunktionellen und einer isocyanatfunktionellen Komponente, einer hydroxyfunktionellen und einer Anhydridkomponente, einer Polyamin- und einer Epoxidkomponente oder einer Polyamin- und einer acryloyifunktionellen Komponente eingesetzt werden. Bei den zusätzlich einsetzbaren Bindemitteln kann es sich um solche auf wäßriger oder Lösemittelbasis handeln. Werden in den Füllerbeschichtungsmitteln neben den strahlenhärtenden Bindemitteln noch andere chemisch vernetzende Bindemittel eingesetzt, dann können bevorzugt solche auf Basis einer hydroxyfunktionellen und einer isocyanatfunktionellen Komponente oder einer Polyamin- und einer Epoxidkomponente eingesetzt werden. Der Anteil an chemisch vernetzenden Bindemitteln kann beispielsweise bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf das UV-härtbare Bindemittel, betragen.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Füllerbeschichtungsmittel können Füllstoffe und Pigmente enthalten. Es handelt sich dabei um die üblichen in der Lackindustrie einsetzbaren Füllstoffe und organischen oder anorganischen farbgebenden und/oder Korrosionsschutzpigmente. Beispiele für Pigmente sind Titandioxid, mikronisiertes Titandioxid, Eisenoxidpigmente, Ruß, Azopigmente, Zinkphosphat. Beispiele für Füllstoffe sind Siliciumdioxid, Aluminiumsilikat, Bariumsulfat und Talkum. Zur Verbesserung von Härte und Schleitbarkeit können vorteilhaft auch UV-härtbare Pigmente und/oder Füllstoffe eingesetzt werden. Es handelt sich hierbei um Pigmente und/oder Füllstoffe, die mit mittels UV-Strahlung härtbaren Verbindungen, z.B. mit acrylfunktionellen Silanen, gecoated sind und in den Strahlenhärtungsprozeß mit einbezogen werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Füllerbeschichtungsmittel können lackübliche Additive enthalten. Bei den Additiven handelt es sich um die üblichen auf dem Lacksektor einsetzbaren Additive. Beispiele für solche Additive sind Verlaufsmittel, z.B. auf der Basis von (Meth)acryl-Homopolymerisaten oder Silikonölen, Antikratermittel, Antischaummittel, Katalysatoren, Haftvermittler. Die Additive werden in üblichen, dem Fachmann geläufigen Mengen eingesetzt.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Füller können lösemittelfrei formuliert werden. Ihr Festkörpergehalt beträgt dann 100 Gew.-%. Die Füller können jedoch auch geringe Mengen organische Lösemittel und/oder Wasser enthalten. Bei den Lösemitteln handelt es sich um übliche lacktechnische Lösemittel. Diese können aus der Herstellung der Bindemittel stammen oder werden separat zugegeben. Beispiele für solche Lösemittel sind ein- oder mehrwertige Alkohole, z.B. Propanol, Butanol, Hexanol; Glykolether oder -ester, z.B.Butylglykol, Butyldiglykol, Diethylenglykoldialkylether, Dipropylenglykoldialkylether, Ethylglykolacetat, Butylglykolacetat, Butyldiglykolacetat, Ester, wie z.B. Butylacetat, Isobutylacetat, Amylacetat, Glykole, z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol und deren Oligomere, Alkyl-Pyrrolidone, z.B. N-Methylpyrrolidon sowie Ketone, z.B. Methylethylketon, Aceton, Cyclohexanon; aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xylol oder lineare oder verzweigte aliphatische C6-C12-Kohlenwasserstoffe.
Der Auftrag der Füllerschicht erfolgt im erfindungsgemäßen Verfahren auf ein gegebenenfalls vorbeschichtetes Substrat. Bevorzugte Substrate sind Metall- oder Kunststoffsubstrate. Die Füller können auf übliche Grundierungs- oder weitere Zwischenschichten, wie sie für die Mehrschichtlackierung auf dem Kraftfahrzeugsektor verwendet werden, appliziert werden. Sie können auf eine im Rahmen der Fahrzeugreparaturlackierung bereits vorbeschichtete bzw. vorbehandelte Fahrzeugkarosse bzw. deren Teile aufgebracht werden, sie können jedoch auch auf Altlackierungen aufgebracht werden. Die Applikation kann nach den bekannten Methoden, bevorzugt mittels Spritzauftrag, erfolgen.
Die Füller können beispielsweise auf übliche lösemittel- oder wasserbasierende Spachtel, Grundierungen, Haftprimer oder weitere Zwischenschichten, wie sie für die Fahrzeugreparaturlackierung üblich sind, oder auf Altlackierungen, wie z.B. KTL-Untergründe, aufgebracht werden. Die Untergründe bzw. Lackschichten. auf die die Füllerschicht aufgebracht wird, können dabei bereits ausgehärtet oder vorgetrocknet sein. Als für die Reparaturlackierung übliche Spachtel, Grundierungen oder Primer kommen beispielsweise solche in Frage auf Basis peroxidhärtender ungesättigter Polyester, säurehärtender Polyvinylbutyrale, physikalisch trocknender Bindemittel, z.B. Polyurethane oder Arcrylate, sowie zweikomponentiger vernetzender Bindemittel, z.B. auf Basis einer Epoxid- und einer Polyaminkomponente oder Polyisocyanat- und einer Hydroxykomponente.
Nach Applikation des Füllers auf einen der vorstehend genannten Untergründe wird die Füllerschicht, gegebenenfalls nach einer kurzen Ablüftphase, energiereicher Strahlung, bevorzugt UV-Strahlung, ausgesetzt. Bevorzugt sind UV-Strahlungsquellen mit Emissionen im Wellenlängenbereich von 180 bis 420 nm, insbesondere von 200 bis 400 nm. Beispiele für derartige UV-Strahlungsquellen sind gegebenenfalls dotierte Quecksilberhochdruck-, mitteldruck- und niederdruckstrahler, Gasentladungsröhren, wie z.B. Xenonniedrdrucklampen, gepulste und ungepulste UV-Laser, UV-Punktstrahler, wie z.B. UV-emittierende Dioden und Schwarzlichtröhren. Bevorzugt erfolgt die Bestrahlung mit gepulster UV-Strahlung. Als Strahlungsquelle werden dann besonders bevorzugt sogenannte Hochenergieelektronen-Blitzeinrichtungen (kurz: UV-Blitzlampen) eingesetzt.
Bevorzugte UV-Blitzlampen emittieren Licht einer Wellenlänge von 200 bis 900 nm mit einem Maximum bei etwa 300 bis 500 nm. Die UV-Blitzlampen enthalten bevorzugt eine Mehrzahl von Blitzröhren, beispielsweise mit inertem Gas, wie Xenon, gefüllte Quarzröhren. Die UV-Blitzlampen sollen an der Oberfläche des zu härtenden Überzuges eine Beleuchtungsstärke von mindestens 10 Megalux, bevorzugt von 10 bis 80 Megalux pro Blitzentladung bewirken. Die Energie pro Blitzentladung soll bevorzugt 1 bis 10 kJoule betragen. Bei den UV-Blitzlampen handelt es sich bevorzugt um transportable Einrichtungen, die direkt vor einer auszubessernden Schadstelle positioniert werden können. Je nach den Gegebenheiten können ein oder mehrere UV-Blitzlampen eingesetzt werden. Einsetzbare UV-Blitzlampen sind beispielsweise beschrieben in den WO-A-9411123 und in der EP-A-525 340. UV-Blitzlampen sind im Handel erhältlich.
Die Trocknung bzw. Härtung der Füllerschicht kann durch eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Blitzentladungen erfolgen. Bevorzugt werden 1 bis 40 aufeinanderfolgende Blitzentladungen ausgelöst. Der Abstand der UV-Blitzlampe zur zu bestrahlenden Substratoberfläche kann dabei 5 - 50 cm, bevorzugt 10 - 25 cm, besonders bevorzugt 15 - 20 cm betragen. Die Abschirmung der UV-Lampen zur Vermeidung von Strahlungsaustritt kann dabei z.B. durch Verwendung eines entsprechend ausgekleideten Schutzgehäuses um die transportable Lampeneinheit oder mit Hilfe anderer, dem Fachmann bekannter Sicherheitsmaßnahmen, erfolgen.
Die Bestrahlungsdauer liegt insgesamt im Bereich weniger Sekunden, beispielsweise im Bereich von 3 Millisekunden bis 400 Sekunden, bevorzugt von 4 - 160 Sekunden, je nach Anzahl der gewählten Blitzentladungen. Die Blitze können beispielsweise ca. alle 4 s ausgelöst werden. Die UV-Blitzlampen sind jederzeit sofort einsetzbereit, d.h. sie bedürfen keiner Einbrennzeit und können zwischen zwei zeitlich etwas auseinanderliegenden Härtungs- bzw. Bestrahlungsvorgängen ausgeschaltet bleiben, ohne daß beim erneuten Bestrahlungsvorgang durch die Einbrennphase Zeiteinbußen auftreten.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt, darin, daß in einem Arbeitsgang hohe Schichtdicken aufgebracht werden können (ohne Zwischenschleifen) und daß auch bei hoher Pigmentierung der Füller, beispielsweise bei einer Pigment-Volumenkonzentration (PVK) von 30 bis 45 % und mehr, Überzüge mit Schichtdicken von beispielsweise 200 bis 400, bevorzugt 300 bis 400 µm aufgebracht werden können, die schnell und vollständig durchhärten und gut schleifbar sind. Um die rasche Durchhärtung auch bei hoher Pigmentierung zu gewährleisten kann so vorgegangen werden, daß das Füllerbeschichtungsmittel in mehreren, bevorzugt zwei, Spritzgängen appliziert wird und nach dem ersten Spritzgang bzw. nach jedem weiteren Spritzgang, wenn insgesamt mehr als zwei Spritzgänge erfolgen, jeweils eine Zwischenbestrahlung ausgelöst wird. So werden z.B. in einem 1. Spritzgang beispielsweise 100 bis 200 µm Schichtdicke aufgebracht Mit z.B. 2 bis 5 Blitzen erfolgt eine Zwischenhärtung, anschließend wird in einem 2. Spritzgang eine weitere Schicht von z.B. 100 - 200 µm aufgebracht und es erfolgt mit der erforderlichen Anzahl von Blitzentladungen die vollständige Härtung.
Sind in den erfindungsgemäß einsetzbaren Füllerbeschichtungsmitteln neben den strahlenhärtbaren Bindemitteln weitere chemisch vernetzbare Bindemittel enthalten, so reichen die mittels der UV-Bestrahlung (UV-Blitzlampe) erzeugten Temperaturen auf der Beschichtung im allgemeinen aus, die zusätzlichen vernetzbaren Bindemittel zu härten. Ein separater Härtungsvorgang ist nicht erforderlich.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Füllerbeschichtungsmittel können als Schleiffüller, Grundierfüller oder naß-in-naß-Füller formuliert bzw. eingesetzt werden.
Nach teilweiser oder vollständiger Härtung der Füllerschicht oder naß-in-naß wird im erfindungsgemäßen Verfahren auf die Füllerschicht eine Deckbeschichtung aus einer farb- und/oder effektgebenden Basislackschicht und einer transparenten Klarlackschicht oder eine Deckbeschichtung aus einem pigmentierten Einschichtdecklack aufgebracht.
Für die Basislack/Klarlack-Deckbeschichtung einsetzbare farb- und/oder effektgebende Basislacke sind alle in der Fahrzeuglackierung, insbesondere der Reparaturlackierung, üblichen und dem Fachmann bekannten lösemittel- oder wasserbasierenden Basislacke geeignet. Beispiele für lösemittelbasierende Basislacke sind solche auf Basis von Polyacrylat- und/oder Polyesterharzen, gegebenenfalls in Kombination mit Melaminharzen und Celluloseestern. Beispiele für Wasserbasislacke sind solche auf Basis physikalisch trocknender Polyurethan-, Polyurethan/harnstoff-, Polyester-, Polyesterurethan- und/oder Polyacrylatharze sowie deren Modifizierungen, wie z.B. acrylierter oder siliziummodifizierter Polyurethan- und/oder Polyesterharze. Weiterhin kommen Wasserbasislacke aus chemisch vernetzenden Bindemittelkomponenten, z.B. aus hydroxylgruppenhaltigen Bindemitteln und Polyisocyanatvernetzern, in Frage.
Die Härtung der Basislackschicht kann bei Raumtemperatur oder forciert hei beispielsweise 40 - 80°C erfolgen. Die Basislackschicht kann jedoch auch naß-in-naß, gegebenenfalls nach einer kurzen Ablüftphase mit einem Klarlack überlackiert und dann gemeinsam mit dem Klarlack gehärtet werden.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, als Basislack einen solchen einzusetzen, der mittels energiereicher Strahlung härtbare Bindemittel enthält. Bei den mittels energiereicher Strahlung härtbaren Bindemittel handelt es sich beispielsweise um die vorstehend bei der Beschreibung der Füllerbeschichtungsmittel bereits genannten Bindemittel. Bevorzugt werden im Basislack in diesem Fall jedoch aliphatische Polyurethan(meth)acrylate und/oder aliphatische (meth)acrylfunktionelle Poly(meth)arylate eingesetzt.
Eine Härtung kann dann, wie vorstehend für den Füller beschrieben, mit einer UV-Strahlungsquelle erfolgen. Dabei kann der Basislack naß-in-naß auf die Füllerschicht (naß-in-naß-Füller) aufgebracht werden und Füller- und Basislackschicht werden gemeinsam in einem Arbeitsschritt der Strahlung ausgesetzt. Gegebenenfalls kann eine kurze Zwischenbestrahlung der Füllerschicht erfolgen. Es kann jedoch auch, insbesondere bei hohen Schichtdicken und hoher Pigmentierung des Füllers, zunächst die Füllerschicht vollständig mittels UV-Strahlung ausgehärtet werden (Schleiffüller), gegebenenfalls in mehreren Bestrahlungsschritten, und anschließend die separate Härtung der Basislackschicht mit UV-Strahlung erfolgen.
Für die Basislack/Klarlack-Deckbeschichtung einsetzbare Klarlacke sind alle in der Fahrzeuglackierung, insbesondere der Reparaturlackierung üblichen und dem Fachmann bekannten lösemittel- oder wasserbasierenden Klarlacke geeignet. Beispiele hierfür sind lösemittelbasierende oder wäßrige Klarlacke auf Basis hydroxylgruppenhaltiger und/oder aminogruppenhaltiger Bindemittel und Polyisocyanatvernetzer sowie auf Basis aminogruppenhaltiger und acryloylgruppenhaltiger Bindemittel. Die Härtung der Klarlackschicht kann bei Raumtemperatur oder forciert bei beispielsweise 40 - 80°C erfolgen.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, einen Mehrschichtaufbau zu erstellen, der auf einem strahlenhärtbaren Füller, einem physikalisch trocknenden oder chemisch vernetzenden, nicht auf strahlenhärtbaren Bindemitteln basierenden, Basislack und einem Klarlack der mittels energiereicher Strahlung härtbare Bindemittel enthält, basiert. In diesem Fall kann der Basislack auf den vollständig ausgehärteten Füller aufgebracht werden und nach Härtung des Basislackes oder nach kurzer Zwischentrocknung des Basislackes, kann der strahlenhärtende Klarlack aufgebracht werden. Anschließend erfolgt die Bestrahlung mit UV-Strahlen. Der Klarlack kann in diesem Fall die üblichen strahlenhärtbaren Bindemittel enthalten, wie sie vorstehend bereits bei der Beschreibung der Füllerbeschichtungsmittel genannt wurden. Bevorzugt werden dabei aliphatische Polyurethan(meth)acrylate und/oder aliphatische acrylfunktionelle Poly(meth)acrylate eingesetzt.
Besonders bevorzugt werden in dieser Ausführungsform im Füller mittels energiereicher Strahlung härtbare Bindemittel auf Basis von aromatischen Epoxid(meth)acrylaten und im Klarlack mittels energiereicher Strahlung härtbare Bindemittel auf Basis von aliphatischen Polyurethan(meth)acrylaten und/oder aliphatischen (meth)acrylfunktionellen Poly(meth)acrylaten eingesetzt. Es besteht weiterhin noch die Möglichkeit, auf die gehärtete oder zwischengehärtete Füllerschicht. oder auch naß-in-naß, einen üblichen lösemittel- oder wasserbasierenden pigmentierten Einschichtdecklack aufzubringen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man in kurzer Zeit Mehrschichtüberzüge mit großer Härte, hoher Kratzfestigkeit sowie sehr guter Chemikalien- und Wasserbeständigkeit. Die einzelnen Lackschichten zeigen eine sehr gute Zwischenschichthaftung, und Anlöseresistenz gegenüber darunter bzw. darüberliegenden Lackschichten. Auch sehr dicke Füllerschichten können in einem Spritzgang blasenfrei appliziert werden und trocknen rasch. Auch hoch pigmentierte Füller können in hohen Schichtdicken aufgebracht werden und zeigen eine rasche und vollständige Durchhärtung. Die Füllerbeschichtungen sind nach kurzer Trockenzeit gut schleifbar. Sie zeigen einen sehr guten Decklackstand.
Die Überzüge entsprechen ansonsten den Anforderungen an einen Lackaufbau, z.B. einen Reparaturlackaufbau, auf dem Gebiet der Fahrzeuglackierung, wobei die Trocknung bzw. Härtung der Überzüge im Vergleich zu in üblicher Weise getrockneten bzw. gehärteten Lackaufbauten in sehr verkürzter Zeit erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft eingesetzt werden in der Fahrzeugreparaturlackierung, insbesondere zur Reparaturlackierung von Fahrzeugteilen, kleineren Schadstellen und zum Spotrepair.
Die Erfindung soll an Hand des folgenden Beispiels erläutert werden.
Beispiel Herstellung eines Füllers
Folgende Komponenten wurden miteinander vermischt und mittels Schnellrührer einige Minuten dispergiert (alle Angaben beziehen sich auf das Gewicht):
  • 131 Teile eines handelsüblichen aromatischen Epoxyacrylates
  • 56 Teile Hexandioldiacrylat
  • 9 Teile eines handelsüblichen Haftvermittlers
  • 127 Teile handelsüblicher Schwerspat
  • 126 Teile handelsübliches Kaolin
  • 6.1 Teile einer Mischung handelsüblicher Photoinitiatoren (Arylphosphinoxid- und Acetophenonderivat)
  • 113 Teile Butylacecat
  • Erstellung eines Mehrschichtaufbaus
    Der vorstehend hergestelte Füller wird auf KTL-beschichtete Bleche aufgebracht. In einem Arbeitsgang wird eine Füllerschicht in einer resultierenden Trockenfilmschichtdicke von etwa 300 µm aufgebracht und nach kurzem Ablüften bei Raumtemperatur wird die Füllerschicht der Bestrahlung durch eine UV-Blitzlampe (3500 Ws) ausgesetzt. Es wird mit 30 Blitzen (etwa 120 s) bestrahlt. Anschließend wird der Füller geschliffen und ein lösemittelbasierender üblicher pigmentierter 2K-Decklack auf Basis Acrylat/Polyisocyanat überlackiert.
    Ergebnisse der lacktechnischen Untersuchungen
    Eigenschaft erfindungsgemäßer Mehrschichtaufbau Veraleichs-Mehrschichtaufbau
    Feucht/Warm-Test 0/0
    Haftung 0-1
    Haftung nach Feucht/Warm-Test 0-1
    Schleifbarkeit des Füllers i.O. i.O.
    Decklackstand i.O. i.O.
    Die Ergebnisse zeigen, daß der erfindungsgemäße Mehrschichtaufbau bezüglich Schleifbarkeit und Decklackstand dem guten Niveau eines üblichen Reparaturlackaufbaus mit einem lösemittelbasierenden 2K-Füller entspricht. Bei vergleichbaren hohen Füllerschichtdicken von beispielsweise 300 µm und ohne Zwischenschleifen ist der erfindungsgemäße Mehrschichtaufbau bezüglich der Haftung auf verschiedenen Untergründen einem üblichen Reparaturlackaufbau mit lösemittelbasierendem 2K-Füller sogar deutlich überlegen.

    Claims (6)

    1. Verfahren zur Reparaturlackierung von Kraftfahrzeugkarossen oder deren Teilen durch Auftrieg einer mehrschichtigen Lackierung, bei dem auf ein gegebenenfalls mit einem Grundierungs- und/oder weiteren Beschichtungsmitteln vorbeschichtetes Substrat ein Füllerbeschichtungsmittel aufgebracht und anschließend eine Deckbeschichtung aus einer farb- und/oder effektgebenden Basislackschicht und einer transparenten Klarlackschicht oder eine Deckbeschichtung aus einem pigmentierten Einschichtdecklack appliziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllerbeschichtungsmittel ein solches verwendet wird, das entweder
      a) ausschließlich durch radikalische und/oder kationische Polymerisation härtbare Bindemittel enthält, oder das
      b) durch radikalische und/oder kationische Polymerisation härtbare Bindemittel ausschließlich zusammen mit chemisch vernetzenden Bindemitteln enthält,
      wobei mittels energiereicher Strahlung gehärtet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung mittels gepulster UV-Strahlung erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als durch radikalische Polymerisation härtbare Bindemittel aromatische Epoxidharz(meth)acrylate verwendet werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung der Basislackschicht ein durch UV-Strahlung härtbarer Lack verwendet wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Basislack ein üblicher chemisch vernetzender und/oder physikalisch trocknender Basislack und als Klarlack ein durch UV-Strahlung härtbarer Klarlack verwendet werden.
    6. Verfabren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllerschicht in einem Arbeitsgang in Schichtdicken von bis zu 400 µm aufgebracht wird.
    EP98955544A 1997-11-20 1998-11-05 Verfahren zur mehrschichtigen reparaturlackierung von substraten Revoked EP1032474B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19751478 1997-11-20
    DE1997151478 DE19751478A1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten
    DE19757082 1997-12-20
    DE1997157082 DE19757082A1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten
    PCT/EP1998/007082 WO1999026733A1 (de) 1997-11-20 1998-11-05 Verfahren zur mehrschichtigen lackierung von substraten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1032474A1 EP1032474A1 (de) 2000-09-06
    EP1032474B1 true EP1032474B1 (de) 2001-10-17

    Family

    ID=26041766

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98955544A Revoked EP1032474B1 (de) 1997-11-20 1998-11-05 Verfahren zur mehrschichtigen reparaturlackierung von substraten

    Country Status (10)

    Country Link
    US (1) US6531188B1 (de)
    EP (1) EP1032474B1 (de)
    JP (1) JP4439726B2 (de)
    AT (1) ATE206960T1 (de)
    CA (1) CA2310716C (de)
    DE (1) DE59801811D1 (de)
    DK (1) DK1032474T3 (de)
    ES (1) ES2167953T3 (de)
    PT (1) PT1032474E (de)
    WO (1) WO1999026733A1 (de)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SE0003245L (sv) * 2000-09-13 2002-03-14 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat för en autoklaverbar förpackningsbehållare
    US7026018B2 (en) * 2000-11-15 2006-04-11 Sslo Holding Company, Inc. Coating with anti-microbial agent for refrigerator shelving
    US7361383B2 (en) * 2001-06-04 2008-04-22 E.I. Dupont De Nemours & Company Process for multilayer coating of substrates
    EP1354640A1 (de) 2002-04-19 2003-10-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Härten einer Beschichtung
    WO2005044668A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-19 M I 6 Technologies, Inc. Spray-on paint protection film and method of applying same
    US7185982B2 (en) * 2004-05-04 2007-03-06 Gripping Eyewear, Inc. Multiple piece eyeglasses temple tip
    US7335402B2 (en) * 2005-03-09 2008-02-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Radiation curable putty compositions and methods for refinishing a substrate using such compositions
    FR2899502B1 (fr) * 2006-04-06 2009-04-10 Macdermid Printing Solutions E Dispositif de gaufrage, tel qu'un cylindre ou manchon
    ES2326301B1 (es) * 2007-08-09 2010-06-29 Bulma Tecnologia, S.L. Procedimiento de reparacion de defectos de pintura en sector de la automocion por secado ultravioleta.
    WO2009086034A1 (en) 2007-12-20 2009-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing a multilayer coating
    US9102785B2 (en) * 2008-04-11 2015-08-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable compositions based on polyuretidiones, polythiols and photoactivable bases and generation of isocyanates from uretidiones
    DE102010012047A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur Beschichtung eines Metall- oder Kunststoffsubstrats, daraus erhältliche Beschichtung und beschichtetes Substrat
    WO2014044811A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung und ausbesserung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
    CN106221459B (zh) * 2016-08-31 2018-05-11 长沙松润新材料有限公司 仿阳极氧化与cnc效果的涂料、具有该效果的基材及制备方法

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL7707669A (nl) 1977-07-08 1979-01-10 Akzo Nv Werkwijze voor het bekleden van een substraat met een stralingshardbare bekledingscompositie.
    US4668529A (en) 1985-04-12 1987-05-26 Ronald L. Berry Filler composition and method
    EP0202803A3 (de) * 1985-05-14 1987-06-03 Commonwealth Of Australia Department Of Industry Technology And Commerce Aushärten mit Laser von Beschichtungen und Tinten
    GB2210291B (en) * 1987-09-30 1991-01-30 Kansai Paint Co Ltd Method of remedying coating
    DE4133290A1 (de) 1991-10-08 1993-04-15 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen unter verwendung von radikalisch und/oder kationisch polymerisierbaren klarlacken
    GB2262055A (en) * 1991-11-28 1993-06-09 Tudor Hart George Henry Distressed paint finishes
    DE19510363C1 (de) * 1995-03-22 1996-10-17 Herberts Gmbh Verfahren zum Beschichten von Kunststoffen und nach dem Verfahren beschichtetes Kunststoffsubstrat
    DE19635447C1 (de) * 1996-08-31 1997-11-20 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Reparaturlackierung
    AU721046B2 (en) * 1996-12-19 2000-06-22 Rohm And Haas Company Coating substrates

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE206960T1 (de) 2001-11-15
    JP4439726B2 (ja) 2010-03-24
    JP2001523573A (ja) 2001-11-27
    CA2310716C (en) 2007-05-22
    DK1032474T3 (da) 2001-11-19
    PT1032474E (pt) 2002-04-29
    CA2310716A1 (en) 1999-06-03
    WO1999026733A1 (de) 1999-06-03
    EP1032474A1 (de) 2000-09-06
    ES2167953T3 (es) 2002-05-16
    US6531188B1 (en) 2003-03-11
    DE59801811D1 (de) 2001-11-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1032476B1 (de) Verfahren zur mehrschichtigen lackierung von substraten
    EP0826431B1 (de) Verwendung einer Blitzlampe zur Herstellung einer Reparaturlackierung
    EP0568967B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
    EP0991727B1 (de) Verwendung eines strahlenhärtbaren beschichtungsmittels zur herstellung von mehrschichtlackierungen in der fahrzeuglackierung
    EP0540884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Verwendung von radikalisch und/oder kationisch polymerisierbaren Klarlacken
    DE19913446C2 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
    EP1032474B1 (de) Verfahren zur mehrschichtigen reparaturlackierung von substraten
    EP1032475A1 (de) Verfahren zur mehrschichtigen lackierung von substraten
    EP1089829B1 (de) Verfahren zur lackierung von fahrzeugkarossen oder deren teilen
    DE19757082A1 (de) Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten
    DE19857941C2 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
    DE19757080A1 (de) Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten
    DE19751478A1 (de) Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten
    DE19751481A1 (de) Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten
    DE19751479A1 (de) Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten
    DE19757083A1 (de) Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten
    DE60213795T3 (de) Verfahren zur mehrschichtigen beschichtung von substratoberflächen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000615

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: METHOD FOR MULTI-LAYERED REPAIR COATING OF SUBSTRATES

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010621

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 206960

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: DIETLIN & CIE S.A.

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59801811

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020105

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20010401996

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20020117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2167953

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26 Opposition filed

    Opponent name: AKZO NOBEL N.V.

    Effective date: 20020717

    Opponent name: PPG INDUSTRIES, INC.

    Effective date: 20020716

    Opponent name: BASF COATINGS AG

    Effective date: 20020716

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: AKZO NOBEL N.V.

    Opponent name: PPG INDUSTRIES, INC.

    Opponent name: BASF COATINGS AG

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    APBM Appeal reference recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20050928

    Year of fee payment: 8

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20051103

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20051117

    Year of fee payment: 8

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061106

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: AKZO NOBEL N.V.

    Effective date: 20020717

    Opponent name: PPG INDUSTRIES, INC.

    Effective date: 20020716

    Opponent name: BASF COATINGS AG

    Effective date: 20020716

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: AKZO NOBEL N.V.

    Opponent name: PPG INDUSTRIES, INC.

    Opponent name: BASF COATINGS AG

    EUG Se: european patent has lapsed
    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: AKZO NOBEL N.V.

    Effective date: 20020717

    Opponent name: PPG INDUSTRIES, INC.

    Effective date: 20020716

    Opponent name: BASF COATINGS AG

    Effective date: 20020716

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20071104

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: ES

    Payment date: 20071219

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DE

    Payment date: 20071101

    Year of fee payment: 10

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20071029

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: AT

    Payment date: 20071113

    Year of fee payment: 10

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: AKZO NOBEL N.V.

    Opponent name: PPG INDUSTRIES, INC.

    Opponent name: BASF COATINGS AG

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20071031

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: FR

    Payment date: 20071108

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20071024

    Year of fee payment: 10

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20071130

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    27W Patent revoked

    Effective date: 20080227

    GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

    Effective date: 20080227

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MP4A

    Effective date: 20080923

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070604

    NLR2 Nl: decision of opposition

    Effective date: 20080227

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20081114

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20081127

    Year of fee payment: 11