EP1022461A2 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1022461A2
EP1022461A2 EP00100848A EP00100848A EP1022461A2 EP 1022461 A2 EP1022461 A2 EP 1022461A2 EP 00100848 A EP00100848 A EP 00100848A EP 00100848 A EP00100848 A EP 00100848A EP 1022461 A2 EP1022461 A2 EP 1022461A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
support
support piston
pressure pump
slide shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022461B1 (de
EP1022461A3 (de
Inventor
Bernhard Arnold
Thomas Hofmann
Franz Wirzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1022461A2 publication Critical patent/EP1022461A2/de
Publication of EP1022461A3 publication Critical patent/EP1022461A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1022461B1 publication Critical patent/EP1022461B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons

Definitions

  • the invention relates to a high pressure pump, in particular a radial piston pump according to the preamble of the claim 1.
  • Radial piston pumps are used to generate high pressures, for example as a high-pressure fuel pump in common rail injection systems used. These pumps stand out due to low leakage and high volumetric efficiency from, the comparatively simple constructive Construction allows sealing gaps to be minimized the manufacturing tolerances required for the leak.
  • the invention is based on the object to create a high pressure pump where the wear is reduced.
  • the support piston - not as in the State of the art - on the eccentric ring but on the Supported shoe, so that there is no significant relative movement across the support piston axis in the contact area of the support piston can come. That is, the supporting force of the Support piston is placed on the eccentric ring via the sliding block transferred, the relative movement between the shoe and eccentric ring is irrelevant, because the sliding shoe with regard his choice of materials to an optimal one anyway Slidability and abrasion resistance is selected.
  • the invention covers embodiments in which the Support piston directly or via an intermediate component is supported on the slide shoe.
  • the support piston has a driving shoulder is designed to transmit the pull-out movement on the piston in contact with the holding device is feasible.
  • This holding device is advantageously used as Holding disc designed with a hub-shaped middle section is placed on the piston and its peripheral portion for piston extension in contact with the support piston is feasible.
  • the Support piston directly on the slide shoe.
  • the support piston is via the holding disc or another holding device supported on the shoe.
  • the holding disc with a large supporting force is applied, but must be a comparatively hard material used to form the retaining washer to minimize wear.
  • the slide shoe is particularly easy to install, if he by means of a locking ring in a front Recording the support piston is fixed.
  • the holding disc is preferably pressed onto the piston.
  • the contact pressure of the slide shoe on the eccentric ring can be optimized especially at high speeds, by providing openings in the support piston, can be introduced into a pressure chamber via the pressure medium also preload the slide shoe hydraulically against the eccentric ring
  • Figure 1 shows a rear view of a feed pump 1, such as for example in common rail fuel injection systems is used for internal combustion engines.
  • a feed pump such as for example in common rail fuel injection systems is used for internal combustion engines.
  • a high pressure pump to pressurize the fuel with Pressures of up to 2000 bar are usually radial piston pumps used in which several pump units, for example three pump units 2a, 2b, 2c in one pump housing 4 are included.
  • FIG 2 shows a partial representation of a section by the radial piston pump according to Figure 1 along the line A-A. Accordingly, each pump unit 2 has a displacer housing 6 with a cylinder head 8 and one in the radial direction extending inwards, radially with respect to the cylinder head 8 reset cylinder 10, which in the pump housing 4 dips.
  • a piston 12 is guided in the displacer housing 6 rests on an eccentric ring 16 via a slide shoe 14.
  • the bearing surface of the eccentric ring 16 is by a Flattening formed, which in accordance with the representation Figure 2 extends perpendicular to the plane of the drawing.
  • the eccentric ring 16 is on a sliding bush 18 an eccentric 20 of a drive shaft 22, which in turn is guided over slide bearings in the pump housing 4.
  • a suction channel 28 In the cylinder head is a suction channel 28 with a suction valve 30 arranged via which the pressure medium (fuel) is feedable.
  • a pressure channel 32 in the cylinder head 8 On the pressure side there is a pressure channel 32 in the cylinder head 8 provided, which leads to a pressure valve 34, that in the parting plane between the cylinder head 8 and one Mounting flange of the pump housing 4 is arranged.
  • the output of the pressure valve 34 is via a pump housing side Pressure channel 36 with a not shown Bus line connected via which the three pumping units 2a, 2b, 2c delivered pressure medium (fuel) one Consumer, in the present case a common rail can be supplied is.
  • the suction connection of the pump is via a pump housing Suction channel 38 with the inlet of the suction valve 30 connected.
  • the pressure valve 34 and the suction valve 30 are both as spring-loaded seat valves, especially as Check valves executed.
  • the piston 12 is connected to the support piston via a holding disc 24 connected so that an extension movement of the support piston 24 to the axis 42 of the drive shaft 22 towards the introduction a suction stroke is transferred to the piston 12.
  • Cylinder 10 has a cylinder bore 46 in which the Piston 12 is guided.
  • the cylinder bore 46 is in the mouth area extends radially so that an annular space 48 is formed is that of the piston 12, the shoe 14 and the Support piston 24 is limited.
  • the holding disc 40 has a hub-shaped projection 50, with which they on the lower end in Figure 3 the piston 12 is pressed.
  • the Holding disc 40 formed from a soft material his.
  • the hub-shaped projection 50 dips into the annular space 48 a.
  • the lower end face in FIG. 3 of the holding disc is approximately aligned with the adjacent end face of the piston 12, so that this and the retaining washer 40 flat on the Put on the slide shoe.
  • Support piston 24 has a radially widened end portion 52, in the end face of which is a receptacle 54 for the slide shoe 14 is trained.
  • the axial length of the receptacle 54 is included chosen so that the end face of the shoe 14 over the adjacent end face of the support piston 24 protrudes, so that the latter has no contact with the eccentric ring 16 (see Figure 2) has.
  • An outer peripheral region 56 of the holding disk 40 extends itself into the receptacle 54 so that the support piston 24 with an annular end face 58 on the holding disc 40 and this in turn rests on the slide shoe 14. That is, the embodiment shown on the left is based the support piston 24 on the drive plate 40 on the Slide shoe 14 off. This is over one in an annular groove the receptacle 54 received circlip 60 in the axial direction secured to one shoulder of the shoe 14 is present. This shoulder is downgraded by the end support surface 62 of the slide shoe 14, so that the bearing surface of the slide shoe 62 is somewhat reduced becomes. However, this is accepted because the Assembly of the slide shoe 14 by inserting the fastening ring 60 is significantly simplified.
  • Breakthroughs 64, 66 formed through the lower Outer peripheral edge 68 of the cylinder 10 in succession can be controlled or controlled.
  • the openings 64, 66 open in the area of the spring chamber of the support piston 24, which with Pressure medium (for example fuel) is filled. That is, through the openings opened over the peripheral edge 68 64 or 66 pressure medium can enter the annular space 48 and the holding disk 40 and the slide shoe 14 in the direction preload on eccentric ring 16.
  • Pressure medium for example fuel
  • the piston 12 is in the position shown at its top dead center where the maximum pressurization of the pressure medium takes place. According to Figure 3 is then the breakthrough 66 fully controlled during the Breakthrough 68 is not fully controlled. In the Movement of the support piston 24 successively the breakthroughs 64, 66 open or closed, so that it depends on the relative arrangement and geometry of the openings 64, 66 in the annular space 48 from the stroke of the control piston 24 can generate dependent pressure over which the holding disc 40 and the slide shoe 14 in addition to the power of Compression spring 26 is pressed onto the eccentric ring 16. Regarding the exact functioning of this hydraulic Pressure of the slide shoe 14 on the eccentric ring 16 is on DE 197 27 247 mentioned in the introduction to the description A1, the content of which refers to the content of the present application is to be counted.
  • FIG. 3 shows an improved one to the right of the central axis 44 Embodiment, which differs essentially from the above Embodiment differs in that the Support piston 24 not directly over the holding disc 40 but directly is supported on the slide shoe 14.
  • the support piston 24 has one Radial shoulder 70, the outer periphery of the retaining plate 40th engages and rests on the slide shoe 62.
  • the holding disc 40 associated ring end face 58 is designed such that they have a minimal gap to the retaining washer 40 stands, so that practically no support force on the holding disc 40 is introduced into the slide shoe 14.
  • the invention is not limited to the two limited embodiments described above, at which the supporting force either via the holding disc 40 or is introduced directly into the slide shoe 14.
  • the support piston 24 it is also conceivable for the support piston 24 to have its own Support ring on the shoe 14 so that the structure of the support piston 24 is simplified since none Radial gradation for receiving the holding disk 40 is provided must become.
  • a high-pressure pump in particular one, Radial piston pump with at least one pump unit, the Piston over a sliding block on an eccentric ring Drive shaft is supported.
  • a support piston is arranged in the pump unit, which is biased against the eccentric ring by a compression spring is.
  • the axial movement of the support piston is via a retaining washer transferred to the piston of the pump unit.
  • the support piston lies directly or over the drive plate or otherwise on the slide shoe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Hochdruckpumpe, insbesondere eine Radialkolbenpumpe mit zumindest einer Pumpeinheit, deren Kolben über einen Gleitschuh auf einem Exzenterring einer Antriebswelle abgestützt ist. Zur Lagesicherung des Exzenterrings ist in der Pumpeinheit ein Stützkolben angeordnet, der über eine Druckfeder gegen den Exzenterring vorgespannt ist. Die Axialbewegung des Stützkolbens wird über eine Haltescheibe auf den Kolben der Pumpeinheit übertragen. Der Stützkolben liegt dabei direkt oder über die Mitnahmescheibe oder auf sonstige Weise auf dem Gleitschuh auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, insbesondere eine Radialkolbenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Radialkolbenpumpen werden zur Erzeugung hoher Drücke, beispielsweise als Kraftstoffhochdruckpumpe in Common-Rail-Einspritzsystemen eingesetzt. Diese Pumpen zeichnen sich durch geringe Leckage und einen hohen volumetrischen Wirkungsgrad aus, wobei der vergleichsweise einfache konstruktive Aufbau es ermöglicht, Dichtspalte mit den zur Minimierung der Leckage erforderlichen Fertigungstoleranzen auszuführen.
Die DE 197 27 294 A1 zeigt eine gattungsgemäße Hochdruckpumpe, bei der beispielsweise drei oder fünf von einer Exzenterwelle angetriebene Pumpeinheiten in einem Pumpengehäuse aufgenommen sind. Jede der Pumpeinheiten hat einen in einem Verdrängergehäuse geführten Kolben, der über einen Gleitschuh auf einem Exzenterring aufliegt, der drehbar auf einem Exzenter der Exzenterwelle gelagert ist. Dabei liegt der Gleitschuh auf einer Abflachung des Exzenterrings auf. Während der Drehung der Antriebswelle wird der Exzenterring mit der Abflachung senkrecht zur Kolbenachse verschoben, so daß eine entsprechende Relativbewegung und die damit verbundene Reibung zwischen dem Gleitschuh und dem Exzenterring entsteht. Bei hohen Drehzahlen kann diese Relativbewegung und die damit verbundene Reibung zwischen Exzenterring und Gleitschuh zu einem Kippen des Exzenterrings und damit zu einer Zerstörung der Pumpe führen. Um dies auszuschließen, wird beim Stand der Technik ein Stützkolben im Verdrängergehäuse gelagert, der den Kolben im Abstand umgreift und der über eine Druckfeder gegen den Exzenterring vorgespannt ist, so daß ein Kippen oder Verdrehen des Exzenterringes praktisch ausgeschlossen ist. Bei dieser Konstruktion ist der Kolben über eine Haltescheibe mit dem Stützkolben verbunden, so daß der Kolbenauszug, d.h. die Bewegung des Kolbens in Radialrichtung nach innen im wesentlichen durch die Ankoppelung an den Stützkolben bewirkt wird, der über die Druckfeder gegen den Exzenterring vorgespannt wird.
Problematisch bei dieser Konstruktion ist, daß die vorbeschriebenen Relativbewegungen auch zwischen dem Exzenterring und dem Stützkolben erfolgen, so daß der Anlagebereich an den Exzenterring einem besonderen Verschleiß unterworfen ist. Dieser Verschleiß läßt sich zwar durch Auswahl einer geeigneten Gleitpaarung verringern, insbesondere bei Anwendungen in der Automobiltechnik reichen die erzielbaren Standzeiten der Pumpe, ohne daß eine Wartung mit einem Ersatz der Verschleißteile erforderlich ist, nicht aus.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckpumpe zu schaffen, bei der der Verschleiß verringert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird der Stützkolben - nicht wie beim Stand der Technik - auf dem Exzenterring sondern auf dem Gleitschuh abgestützt, so daß es zu keiner wesentlichen Relativbewegung quer zur Stützkolbenachse im Anlagebereich des Stützkolbens kommen kann. D.h., die Stützkraft des Stützkolbens wird über den Gleitschuh auf den Exzenterring übertragen, wobei die Relativbewegung zwischen Gleitschuh und Exzenterring keine Rolle spielt, da der Gleitschuh hinsichtlich seiner Materialauswahl ohnehin an eine optimale Gleitfähigkeit und Abriebfestigkeit ausgewählt ist. Die Erfindung deckt dabei Ausführungsbeispiele ab, bei denen der Stützkolben direkt oder über ein zwischengeschaltetes Bauelement auf dem Gleitschuh abgestützt ist.
Es wird bevorzugt, wenn der Stützkolben mit einer Mitnahmeschulter ausgeführt ist, die zur Übertragung der Auszugsbewegung auf den Kolben in Anlage an die Halteeinrichtung bringbar ist.
Diese Halteeinrichtung wird in vorteilhafter Weise als Haltescheibe ausgeführt, die mit einem nabenförmigen Mittelabschnitt auf den Kolben aufgesetzt ist und deren Umfangsabschnitt zum Kolbenauszug in Anlage an den Stützkolben bringbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt der Stützkolben direkt auf dem Gleitschuh auf.
Bei einem Alternativausführungsbeispiel ist der Stützkolben über die Haltescheibe oder eine sonstige Halteeinrichtung auf dem Gleitschuh abgestützt. Bei dieser Variante, bei der die Haltescheibe mit einer großen Stützkraft beaufschlagt ist, muß jedoch ein vergleichsweise hartes Material zur Ausbildung der Haltescheibe verwendet werden, um den Verschleiß zu minimieren.
Bei der erstgenannten Variante, bei der der Stützkolben direkt auf dem Gleitschuh aufliegt, ist der Stützkolben mit einer Radialschulter versehen, in die der Umfangsabschnitt des Haltescheibes eintaucht, so daß dieses bei der Kolbenauszugsbewegung (radial nach innen) von dem Stützkolben mitgenommen wird.
Der Gleitschuh ist besonders einfach montierbar, wenn er mittels eines Sicherungsrings in einer stirnseitigen Aufnahme des Stützkolbens festgelegt ist. Die Haltescheibe wird vorzugsweise auf den Kolben aufgepreßt.
Die Anpreßkraft des Gleitschuhs auf dem Exzenterring läßt sich insbesondere bei hohen Drehzahlen noch optimieren, indem im Stützkolben Durchbrüche vorgesehen werden, über die Druckmittel in einen Druckraum einleitbar ist, um den Gleitschuh auch hydraulisch gegen den Exzenterring vorzuspannen
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Auführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe;
  • Figur 2 einen Schnitt durch die Radialkolbenpumpe aus Figur 1 entlang der Linie A-A und
  • Figur 3 zwei Ausführungsbeispiele zur Ausgestaltung einer Pumpeinheit der Radialkolbenpumpe aus Figur 2.
  • Figur 1 zeigt eine Rückansicht einer Förderpumpe 1, wie sie beispielsweise bei Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen für Verbrennungsmotoren vewendet wird. Als Hochdruckpumpe zur Druckbeaufschlagung des Kraftstoffes mit Drücken von bis zu 2000 bar werden in der Regel Radialkolbenpumpen eingesetzt, bei denen mehrere Pumpeinheiten, beispielsweise drei Pumpeinheiten 2a, 2b, 2c in einem Pumpengehäuse 4 aufgenommen sind.
    Figur 2 zeigt eine Teildarstellung eines Schnittes durch die Radialkolbenpumpe gemäß Figur 1 entlang der Linie A-A. Demgemäß hat jede Pumpeinheit 2 ein Verdrängergehäuse 6 mit einem Zylinderkopf 8 und einem sich in Radialrichtung nach innen erstreckenden, gegenüber dem Zylinderkopf 8 radial zurückgesetzten Zylinder 10, der in das Pumpengehäuse 4 eintaucht.
    Im Verdrängergehäuse 6 ist ein Kolben 12 geführt, der über einen Gleitschuh 14 auf einem Exzenterring 16 aufliegt. Die Auflagefläche des Exzenterrings 16 ist durch eine Abflachung gebildet, die sich in der Darstellung gemäß Figur 2 senkrecht zur Zeichenebene erstreckt.
    Der Exzenterring 16 ist über eine Gleitbuchse 18 auf einem Exzenter 20 einer Antriebswelle 22 gelagert, die ihrerseits über Gleitlager im Pumpengehäuse 4 geführt ist.
    Wie eingangs erläutert, kann es insbesondere bei hohen Drehzahlen zu einem Verdrehen oder Kippen des Exzenterrings 16 kommen. Zu dessen Sicherung ist bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel am Außenumfang des Zylinders 10 ein Stützkolben 24 geführt, der über eine am Zylinderkopf 8 abgestützte Druckfeder 26 in Richtung auf den Exzenterring 16 vorgespannt ist. Hinsichtlich weiterer Details des Stützkolbens 24 und der damit in Wirkverbindung stehenden Bauelemente sei auf die folgenden Ausführungen im Zusammenhang mit Figur 3 verwiesen.
    Im Zylinderkopf ist ein Saugkanal 28 mit einem Saugventil 30 angeordnet, über das das Druckmittel (Kraftstoff) zuführbar ist. Druckseitig ist ein Druckkanal 32 im Zylinderkopf 8 vorgesehen, der zu einem Druckventil 34 führt, das in der Trennebene zwischen dem Zylinderkopf 8 und einem Befestigungflansch des Pumpengehäuses 4 angeordnet ist.
    Der Ausgang des Druckventils 34 ist über einen pumpengehäuseseitigen Druckkanal 36 mit einer nicht dargestellten Sammelleitung verbunden, über die das von den drei Pumpeinheiten 2a, 2b, 2c geförderte Druckmittel (Kraftstoff) einem Verbraucher, im vorliegenden Fall einer Common-Rail zuführbar ist.
    Der Sauganschluß der Pumpe ist über einen pumpengehäuseseitigen Saugkanal 38 mit dem Eingang des Saugventils 30 verbunden. Das Druckventil 34 und das Saugventil 30 sind beide als federvorgespannte Sitzventile, insbesondere als Rückschlagventile ausgeführt.
    Der Kolben 12 ist über ein Haltescheibe mit dem Stützkolben 24 verbunden, so daß eine Auszugsbewegung des Stützkolbens 24 zur Achse 42 der Antriebswelle 22 hin zur Einleitung eines Saughubes auf den Kolben 12 übertragen wird.
    In Figur 3 ist der Auflagebereich des Stützkolbens 24 auf den Gleitschuh 14 in vergrößerter Darstellung gezeigt, wobei der links der Kolbenachse 44 dargestellte Zeichnungsteil ein erstes Ausführungsbeispiel und der rechts von der Kolbenachse 44 dargestellte Zeichnungsteil ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen.
    Das links dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen derjenigen Konstruktion, wie sie der Darstellung gemäß Figur 2 entnehmbar ist.
    Der bei beiden Ausführungsbeispielen identisch ausgebildete Zylinder 10 hat eine Zylinderbohrung 46, in der der Kolben 12 geführt ist. Die zylinderbohrung 46 ist im Mündungsbereich radial erweitert, so daß ein Ringraum 48 gebildet wird, der vom Kolben 12, vom Gleitschuh 14 und vom Stützkolben 24 begrenzt ist.
    Die Haltescheibe 40 hat einen nabenförmigen Vorsprung 50, mit dem sie auf den in Figur 3 untenliegenden Endabschnitt des Kolbens 12 aufgepreßt ist. Um die Pressung mit der erforderlichen Güte ausführen zu können, sollte die Haltescheibe 40 aus einem weichen Material ausgebildet sein. Der nabenförmige Vorsprung 50 taucht in den Ringraum 48 ein. Die in Figur 3 untere Stirnfläche der Haltescheibe fluchtet etwa mit der benachbarten Stirnfläche des Kolbens 12, so daß dieser und die Haltescheibe 40 flächig auf dem Gleitschuh aufliegen.
    Bei dem in Figur 3 links dargestellten Ausführungsbeispiel hat der am Außenumfang des Zylinders 10 geführte Stützkolben 24 einen radialerweiterten Endabschnitt 52, in dessen Stirnseite eine Aufnahme 54 für den Gleitschuh 14 ausgebildet ist. Die Axiallänge der Aufnahme 54 ist dabei so gewählt, daß die Stirnfläche des Gleitschuhs 14 über die benachbarte Stirnfläche des Stützkolbens 24 hinaussteht, so daß letzterer keinen Kontakt mit dem Exzenterring 16 (siehe Figur 2) hat.
    Ein Außenumfangsbereich 56 der Haltescheibe 40 erstreckt sich in die Aufnahme 54 hinein, so daß der Stützkolben 24 mit einer Ringstirnfläche 58 auf der Haltescheibe 40 und diese wiederum auf dem Gleitschuh 14 aufliegt. D.h., bei dem links dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich der Stützkolben 24 über die Mitnahmescheibe 40 auf dem Gleitschuh 14 ab. Dieser ist über einen in einer Ringnut der Aufnahme 54 aufgenommenen Sicherungsring 60 in Axialrichtung gesichert, der an einer Schulter des Gleitschuhs 14 anliegt. Diese Schulter wird durch eine Rückstufung der stirnseitigen Stützfläche 62 des Gleitschuhs 14 ausgebildet, so daß die Auflagefläche des Gleitschuhs 62 etwas verringert wird. Dies wird jedoch in Kauf genommen, da die Montage des Gleitschuhs 14 durch Einsetzen des Befestigungsrings 60 wesentlich vereinfacht ist.
    Im Ringmantel des Stützkolbens 24 sind zwei axialbeabstandete Durchbrüche 64, 66 ausgebildet, die durch die untere Außenumfangskante 68 des Zylinders 10 nacheinander auf- bzw. zusteuerbar sind. Die Durchbrüche 64, 66 münden im Bereich des Federraums des Stützkolbens 24, der mit Druckmittel (beispielsweise Kraftstoff) gefüllt ist. D.h., durch die über die Umfangskante 68 geöffneten Durchbrüche 64 bzw. 66 kann Druckmittel in den Ringraum 48 eintreten und die Haltescheibe 40 sowie den Gleitschuh 14 in Richtung auf den Exzenterring 16 vorspannen.
    In der gezeigten Position befindet sich der Kolben 12 an seinem oberen Totpunkt, in dem die maximale Druckbeaufschlagung des Druckmittels erfolgt. Gemäß Figur 3 ist dann der Durchbruch 66 vollständig zugesteuert, während der Durchbruch 68 nicht vollständig zugesteuert ist. Bei der Bewegung des Stützkolbens 24 werden nacheinander die Durchbrüche 64, 66 auf- bzw. zugesteuert, so daß sich in Abhängigkeit von der Relativanordnung und Geometrie der Durchbrüche 64, 66 im Ringraum 48 ein vom Hub des Steuerkolbens 24 abhängiger Druck erzeugen läßt, über den die Haltescheibe 40 und der Gleitschuh 14 zusätzlich zur Kraft der Druckfeder 26 auf den Exzenterring 16 gepreßt wird. Hinsichtlich der exakten Funktionsweise dieser hydraulischen Anpressung des Gleitschuhs 14 an den Exenterring 16 sei auf die in der Beschreibungseinleitung genannte DE 197 27 247 A1 verwiesen, deren Inhalt diesbezüglich zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung zu zählen ist.
    Obwohl der verschleiß der Haltescheibe 40 gegenüber der in der vorgenannten Offenlegungsschrift beschriebenen Lösung wesentlich verringert werden konnte, zeigten Versuchsläufe, daß zwischen der Haltescheibe, deren Lage senkrecht zur Achse 44 des Kolbens 12 und des Stützkolbens 24 durch die Führung des Kolbens 12 im Zylinder 10 bestimmt ist, und dem Stützkolben 24 immer noch eine Relativbewegung erfolgt, die - wenn auch im verringerten Maße - zu einem Verschleiß der Haltescheibe 40 führt.
    Figur 3 zeigt rechts der Mittelachse 44 eine verbesserte Ausführungsform, die sich im wesentlichen von der vorbeschriebenen Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß der Stützkolben 24 nicht über die Haltescheibe 40 sondern direkt auf dem Gleitschuh 14 abgestützt ist. Dies wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erzielt, daß die Haltescheibe 40 nicht bis zum Umfangsrand des Gleitschuhs (wie beim linken Ausführungsbeispiel) geführt ist, sondern im Abstand dazu endet. Der Stützkolben 24 hat eine Radialschulter 70, die den Außenumfang der Haltescheibe 40 umgreift und auf dem Gleitschuh 62 aufliegt. Die der Haltescheibe 40 zugeordnete Ringstirnfläche 58 ist derart ausgebildet, daß sie mit einem minimalen Spalt zur Haltescheibe 40 steht, so daß praktisch keine Stützkraft über die Haltescheibe 40 in den Gleitschuh 14 eingeleitet wird.
    Der sonstige Aufbau entspricht demjenigen des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels, so daß auf weitere Erläuterungen verzichtet werden kann.
    Beim Kolbenauszug, d.h. bei der Bewegung des Stützkolben 24 aus seiner gezeigten Endposition nach unten läuft dieser bei dem in Figur 3 rechts dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Ringstirnfläche 58 auf die Haltescheibe 40 auf, so daß der Kolben 12 aufgrund seiner Verbindung mit der Haltescheibe 40 nach unten bewegt wird. Im Anlagebereich zwischen der Haltescheibe 40 und dem Stützkolben 24 wirken dann lediglich diejenigen Kräfte, die zum Kolbenauszug, d.h. zur Bewegung des Kolbens 12 nach unten in Figur 3 erforderlich sind. Diese Kräfte sind wesentlich geringer als die Kräfte der Druckfeder 26, die beim links dargestellten Ausführungsbeispiel über den Stützkolben 24 in die Haltescheibe 40 und von dort in den Gleitschuh 14 eingeleitet werden. D.h., bei der in Figur 3 rechts dargestellten Ausführungsform ist der Verschleiß der Haltescheibe 58 minimal, so daß diese hinsichtlich der Materialwahl an die optimale Ausgestaltung der Pressung mit dem Kolben 12 angepaßt werden kann, da keine besonderen Anforderungen an die Verschleißfestigkeit gestellt sind.
    Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beiden vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, bei denen die Stützkraft entweder über die Haltescheibe 40 oder direkt in den Gleitschuh 14 eingeleitet wird. Prinzipiell vorstellbar ist es auch, den Stützkolben 24 über einen eigenen Stützring auf den Gleitschuh 14 abzustützen, so daß der Aufbau des Stützkolbens 24 vereinfacht ist, da keine Radialabstufung zur Aufnahme der Haltescheibe 40 vorgesehen werden muß.
    Die Anmelderin behält sich vor, auf die Gleitschuhanordnung einen von der Pumpenbauart unabhängigen Anspruch zu richten.
    Offenbart ist eine Hochdruckpumpe, insbesondere eine Radialkolbenpumpe mit zumindest einer Pumpeinheit, deren Kolben über einen Gleitschuh auf einem Exzenterring einer Antriebswelle abgestützt ist. Zur Lagesicherung des Exzenterrings ist in der Pumpeinheit ein Stützkolben angeordnet, der über eine Druckfeder gegen den Exzenterring vorgespannt ist. Die Axialbewegung des Stützkolbens wird über eine Haltescheibe auf den Kolben der Pumpeinheit übertragen. Der Stützkolben liegt dabei direkt oder über die Mitnahmescheibe oder auf sonstige Weise auf dem Gleitschuh auf.

    Claims (8)

    1. Hochdruckpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe mit zumindest einer von einer Antriebswelle (22) angetriebenen Pumpeinheit (2), mit einem Verdrängergehäuse (6), in dem ein Kolben (12) axialverschiebbar geführt ist, der mit einem Gleitschuh (14) an einem Exzenterring (16) anliegt, der über einen den Kolben (12) zumindest abschnittsweise im Abstand umgreifenden, im Verdrängergehäuse (6) geführten und in eine Anlageposition vorgespannten Stützkolben (24) abgestützt ist, wobei die Auszugsbewegung des Stützkolbens (24) über eine Halteeinrichtung (40) auf den Kolben (12) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkolben (12) mittelbar oder direkt gegen den Gleitschuh (14) vorgespannt ist.
    2. Hochdruckpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkolben (24) eine Mitnahmeschulter (58) hat, die zur Übertragung der Auszugsbewegung in Anlage an die Halteeinrichtung (40) bringbar ist.
    3. Hochdruckpumpe nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine Haltescheibe (40) ist, die mit einem nabenförmigen Abschnitt (50) mit dem Kolben (12) verbunden ist und deren Umfangsabschnitt (56) zum Kolbenauszug in Anlage an dem Stützkolben (24) steht.
    4. Hochdruckpumpe nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkolben (24) über die Haltescheibe (40) auf dem Gleitschuh (14) abgestützt ist.
    5. Hochdruckpumpe nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkolben (24) im Anlagebereich an den Gleitschuh (14) eine Radialstufe hat, in die ein Umfangsabschnitt (56) der Haltescheibe (40) eintaucht.
    6. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkolben (24) eine Aufnahme (54) zur stirnseitigen Abstützung des Gleitschuhs (14) hat, wobei in einer Ringnut in der Umfangswandung der Aufnahme (54) ein Befestigungsring (60) zur Axialfestlegung des Gleitschuhs (14) angeordnet ist.
    7. Hochdruckpumpe nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe (40) auf den Kolben (12) aufgepreßt ist.
    8. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Stützkolbens (24) zumindest ein Durchbruch (64, 66) vorgesehen ist, der während der Axialbewegung des Stützkolbens (24) aufsteuerbar ist, so daß Druckmittel in einen an den Gleitschuh (24) angrenzenden Druckraum (48) einleitbar ist.
    EP00100848A 1999-01-21 2000-01-17 Hochdruckpumpe Expired - Lifetime EP1022461B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19902324 1999-01-21
    DE19902324A DE19902324A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Hochdruckpumpe

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1022461A2 true EP1022461A2 (de) 2000-07-26
    EP1022461A3 EP1022461A3 (de) 2001-01-03
    EP1022461B1 EP1022461B1 (de) 2004-10-06

    Family

    ID=7894979

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00100848A Expired - Lifetime EP1022461B1 (de) 1999-01-21 2000-01-17 Hochdruckpumpe

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1022461B1 (de)
    DE (2) DE19902324A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004061303A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Radialkolbenpumpe
    WO2006048365A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
    DE102006042765A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Siemens Ag Niederhalter für Hochdruckkolben, Anordnung und Verwendung

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19727294A1 (de) 1997-06-27 1999-01-07 Saarbergwerke Ag Behälter für Fluide

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19507295B4 (de) * 1995-03-02 2004-09-02 Siemens Ag Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor
    DE59706937D1 (de) * 1996-07-01 2002-05-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
    JPH1030525A (ja) * 1996-07-16 1998-02-03 Denso Corp 高圧サプライポンプ
    DE19943160A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Denso Corp Kraftstoffeinspritzpumpe

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19727294A1 (de) 1997-06-27 1999-01-07 Saarbergwerke Ag Behälter für Fluide

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004061303A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Radialkolbenpumpe
    WO2006048365A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
    DE102006042765A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Siemens Ag Niederhalter für Hochdruckkolben, Anordnung und Verwendung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1022461B1 (de) 2004-10-06
    EP1022461A3 (de) 2001-01-03
    DE50008042D1 (de) 2004-11-11
    DE19902324A1 (de) 2000-07-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1592887B1 (de) Hochdruckpumpe
    DE10118754B4 (de) Hochdruckpumpe
    EP0816675B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
    DE1703594B2 (de) Axialkolbenpumpe
    WO1998058172A1 (de) Radialkolbenpumpe
    EP2126391B1 (de) Federdruck-lamellenkupplung für kompressoren
    EP1225337B1 (de) Mengenregelbare Zellenpumpe
    DE60301312T2 (de) Treibstoffpumpenanordnung
    EP1672215B1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
    EP0931219A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
    DE3232083A1 (de) Radialkolbenpumpe
    EP1785622B1 (de) Hydraulische Pumpe
    EP1047876B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
    DE19725564C2 (de) Radialkolbenpumpe
    EP1022461A2 (de) Hochdruckpumpe
    DE112018005595T5 (de) Kraftstoffzuführpumpe
    EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
    DE102009058332B4 (de) Axialkolbenmaschine
    DE19701392A1 (de) Radialkolbenpumpe
    DE102007001793A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
    EP0985093B1 (de) Radialkolbenpumpe
    DE102004026584A1 (de) Kolbenpumpe mit verringertem Verschleiß
    EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
    DE102016224347A1 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer Stößel-Baugruppe die eine Verdrehsicherung und eine Schmierstoffversor- gung der Laufrolle durch einen verlängerten Lagerbolzen aufweist
    DE4135595A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010305

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030901

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50008042

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041111

    Kind code of ref document: P

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050707

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110825 AND 20110831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150128

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150121

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180131

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190123

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50008042

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190801