EP1021648A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP1021648A1
EP1021648A1 EP99931173A EP99931173A EP1021648A1 EP 1021648 A1 EP1021648 A1 EP 1021648A1 EP 99931173 A EP99931173 A EP 99931173A EP 99931173 A EP99931173 A EP 99931173A EP 1021648 A1 EP1021648 A1 EP 1021648A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinders
internal combustion
combustion engine
rows
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99931173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg ABTHOFF
Wilhelm HÜTTNER
Erhard Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1021648A1 publication Critical patent/EP1021648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/224Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in fan arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • An internal combustion engine is already known (magazine: Autos Testtechnik, ot, No. 11 of May 16, 1998, ISSN 0027-1462, article: "18-cylinder from Volkswagen", Pages 16 to 23), which has eighteen cylinders, which are housed in three rows of cylinders. Each row of cylinders holds six pistons.
  • the six overhead camshafts control the four gas exchange valves per cylinder.
  • a crankshaft is used to accommodate eighteen connecting rods, each Grip three connecting rods on a crank of the crankshaft.
  • the three rows of cylinders are made as a single part from cast aluminum. Due to the complex geometry of this part, casting is very complex.
  • the three rows of cylinders are arranged in a star shape, with a vertical row of cylinders one from a vertical axis and one Longitudinal axis of the engine spanned engine level of the internal combustion engine is divided in half.
  • the other two rows of cylinders are arranged symmetrically to the engine level. Since there are only three rows of cylinders, a relatively large number of pistons must be accommodated in one row of cylinders. This results in large dimensions in the longitudinal direction, which on the one hand result in a relatively high weight of the internal combustion engine and, on the other hand, cause unfavorable crash behavior due to long stems of the body.
  • the internal combustion engine according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage of a more compact structure with a relatively low weight in relation to the size and number of cylinders of the internal combustion engine. Another advantage is that only a short stem of the body is required for the internal combustion engine, which results in a favorable crash behavior. The smoothness of the internal combustion engine that can be achieved, particularly when the number of cylinders is twenty or more, is particularly advantageous. Another advantage is that the formation of four individual rows of cylinders results in a simplified manufacture of the cylinder heads.
  • an internal combustion engine is partially shown in section, which has four rows of cylinders 1, 2, 3, 4.
  • the internal combustion engine can be a mixture-compressing, spark-ignited but also an air-compressing, self-igniting internal combustion engine.
  • At least one piston 5 is accommodated in each row of cylinders 1, 2, 3, 4. So there are versions with four, eight, twelve, sixteen, twenty, twenty-four or more pistons 5 or cylinders possible. In the exemplary embodiment, twenty cylinders are provided, so that one row of cylinders 1, 2, 3, 4 contains five pistons 5, respectively.
  • the rows of cylinders 1, 2, 3, 4 are arranged such that one row of cylinders 2 or 3 of an associated V-arrangement 1, 2 or
  • crankshafts 17 of crankshaft 17 which are not shown in detail, with at least two connecting rods 10, 12 and 11, 13 of a V-arrangement of cylinder rows 1, 2 and 3, 4 are attached to a common offset.
  • Another possibility is to provide offset crank pins on the crankshaft, so-called split pins, which are required to compensate for an ignition offset in the V arrangement of two pistons on a common crank pin of the crankshaft 17.
  • the internal combustion engine has at least two gas exchange valves 20, 21 per cylinder, preferably four gas exchange valves are provided.
  • the gas exchange valves 20, 21 are controlled via bumpers 22, 23, which each lead to a camshaft 25.
  • two camshafts 25 are provided, which are accommodated in the free space between the inner rows of cylinders 2, 3 and the outer rows of cylinders 1, 4 and, viewed in the radial direction from the crankshaft 17, somewhat below the gas exchange valves 20, 21, ie closer to the crankshaft 17 , lie.
  • the hot exhaust gases are removed from the gas exchange valves 21 via exhaust gas lines 30 which, as shown in the drawing, run above the cylinders or the cylinder rows 1, 2, 3, 4.
  • the arrangement of the inlet valves 20 and the outlet valves 21 takes place in the clockwise direction of rotation as follows:
  • the inlet valve 20 for the cylinder 2 or the cylinder bank 2, which continues to connect in the direction of rotation, the inlet valve 20, then the exhaust valve 21, -
  • the exhaust valve 21 For the cylinder 4 or the cylinder bank 4 which continues to connect in the direction of rotation, first the exhaust valve 21, then the intake valve 20.
  • inlet valves 20 and outlet valves 21 in the clockwise direction of rotation is also possible:
  • an internal combustion engine which, as stated in the exemplary embodiment, has twenty cylinders, for example eleven main bearings are to be provided for mounting the crankshaft.
  • the overall length of the internal combustion engine is approximately 800 mm.
  • the distance between the cylinders is approx. 136 mm for a connecting rod with a width of 12 mm, the cylinder row offset is 12 to 56 mm.
  • the ignition intervals are to be provided at 36-36-36-36 degrees.
  • crankpin of the crankshaft with a six degree offset (a so-called split pin)
  • six main bearings are required to support the crankshaft. This results in an overall length of the internal combustion engine of approximately 690 mm.
  • the cylinder spacing for a connecting rod with a width of 12 mm is approx. 108 mm, the cylinder row offset is 12 to 13.5 mm.
  • the ignition intervals are to be provided at 36-36-36-36 degrees.
  • crank pin In a version with twenty-four cylinders and 4x12 mm connecting rods per crank pin, a triple-offset crank pin with an offset of 12, -24 and 12 degrees is required (a so-called three split-pin pitch of the crank pin). Seven main bearings are required for the crankshaft. This results in an overall length of the internal combustion engine of approximately 760 mm.
  • the cylinder spacing for a connecting rod of 12 mm is approx. 108 mm, the cylinder row offset is 13.5 mm.
  • the ignition intervals are to be provided at 30-30-30-30 degrees.

Abstract

Bekannte Brennkraftmaschinen besitzen beispielsweise nur drei Zylinderreihen zur Aufnahme der Kolben, so daß eine Zylinderreihe relativ viele Kolben aufnehmen muß. Dadurch ergeben sich große Abmessungen in Längsrichtung, die zum einen ein relativ hohes Gewicht der Brennkraftmaschine zur Folge haben und zum anderen durch lange Vorbauten der Karosserie ein ungünstiges Crashverhalten bewirken. Es wird eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, die vier einzelne Zylinderreihen (1, 2, 3, 4) aufweist, wobei jeweils zwei Zylinderreihen (1, 2 bzw. 3, 4) V-förmig zueinander angeordnet sind, derart, daß die ein V bildenden Zylinderreihen (1, 2 bzw. 3, 4) beidseitig zu einer von einer die Brennkraftmaschine symmetrisch aufteilenden Hochachse H und einer Längsachse L der Brennkraftmaschine aufgespannten Motorebene E liegen, wobei eine Zylinderreihe (2 bzw. 3) der V-förmig einander zugeordneten Zylinderreihen (1, 2 bzw. 3, 4) näher an der Motorebene E bzw. der Hochachse H liegt als die entsprechend der Motorebene E bzw. Hochachse H gegenüberliegende Zylinderreihe (1 bzw. 4). Die Erfindung ist für gemischverdichtende, fremdgezündete aber auch für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen vorgesehen.

Description

Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1. Es ist bereits eine Brennkraftmaschine bekannt (Zeitschrift: Autos Test Technik, ot, Nr. 11 vom 16.5.1998, ISSN 0027-1462, Beitrag: „18-Zylinder von Volkswagen", Seiten 16 bis 23), die achtzehn Zylinder besitzt, welche in drei Zylinderreihen untergebracht sind. Jede Zylinderreihe nimmt sechs Kolben auf. Über sechs obenliegende Nockenwellen erfolgt die Steuerung der je vier Gaswechselventile pro Zylinder. Über eine Kurbelwelle werden entsprechend achtzehn Pleuel aufgenommen, wobei jeweils drei Pleuel an einer Kröpfung der Kurbelwelle angreifen. Die drei Zylinderreihen sind als einzelnes Teil aus Aluminiumguß hergestellt. Aufgrund der komplexen Geometrie dieses Teils ist ein Gießen sehr aufwendig. Die drei Zylinderreihen sind sternförmig angeordnet, wobei eine vertikale Zylinderreihe von einer von einer Hochachse und einer Längsachse der Brennkraftmaschine aufgespannten Motorebene der Brennkraftmaschine zur Hälfte aufgeteilt wird. Die beiden anderen Zylinderreihen sind symmetrisch zur Motorebene angeordnet. Da nur drei Zylinderreihen vorliegen, müssen in einer Zylinderreihe relativ viele Kolben aufgenommen werden. Dadurch ergeben sich große Abmessungen in Längsrichtung, die zum einen ein relativ hohes Gewicht der Brennkraftmaschine zur Folge haben und zum anderen durch lange Vorbauten der Karosserie ein ungünstiges Crashverhalten bewirken. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil eines kompakteren Aufbaus mit bezogen auf die Größe und Zylinderzahl der Brennkraftmaschine relativ geringem Gewicht. Von Vorteil ist außerdem, daß nur ein kurzer Vorbau der Karosserie für die Brennkraftmaschine erforderlich ist, wodurch sich ein günstiges Crashverhalten ergibt. Besonders vorteilhaft ist die, insbesondere bei einer Zylinderanzahl von zwanzig oder mehr, erzielbare Laufruhe der Brennkraftmaschine. Von Vorteil ist des weiteren, daß durch die Ausbildung von vier einzelnen Zylinderreihen sich eine vereinfachte Herstellung der Zylinderköpfe ergibt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Brennkraftmaschine möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Zeichnung ist im Schnitt eine Brennkraftmaschine teilweise gezeigt, die über vier Zylinderreihen 1, 2, 3, 4 verfügt. Bei der Brennkraftmaschine kann es sich um eine gemischverdichtende, fremdgezündete aber auch um eine luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine handeln. In jeder Zylinderreihe 1, 2, 3, 4 ist zumindest ein Kolben 5 untergebracht. Es sind somit Ausführungen mit vier, acht, zwölf, sechzehn, zwanzig, vierundzwanzig oder mehr Kolben 5 bzw. Zylinder möglich. Im Ausführungsbeispiel sind zwanzig Zylinder vorgesehen, so daß eine Zylinderreihe 1, 2, 3, 4 entsprechend fünf Kolben 5 enthält.
Jeweils zwei Zylinderreihen 1, 2 und 3, 4 sind in V-Form angeordnet, so daß eine Doppel-V-Anordnung vorliegt. Es hat sich herausgestellt, daß bei zwanzig oder vierundzwanzig Zylindern eine V-Anordnung der Zylinderreihen 1, 2 oder 3, 4 mit einem eingeschlossenen Winkel α von etwa 72 Grad vorteilhaft ist. Bei einer zwölf oder sechzehn Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine hat sich ein Winkel α von etwa 90 Grad herausgestellt.
Die äußeren Zylinderreihen 1, 4 und die inneren Zylinderreihen
2, 3 sind symmetrisch zu einer Hochachse H angeordnet, welche die Brennkraftmaschine in zwei gleichmäßige Hälften unterteilt. Die Hochachse H und eine in der Zeichnung senkrecht zur Hochachse H in die Zeichenebene hinein verlaufende Längsachse L spannen eine in der Zeichnung perspektivisch angedeutete Motorebene E auf. Erfindungsgemäß erfolgt die Anordnung der Zylinderreihen 1, 2, 3, 4 derart, daß jeweils eine Zylinderreihe 2 bzw. 3 einer zugehörigen V-Anordnung 1, 2 bzw.
3, 4 näher zur Motorebene E liegt als die entsprechend gegenüberliegende äußere Zylinderreihe 1 bzw. 4. Damit ergibt sich im Bereich der Hochachse H, daß die beiden inneren Zylinderreihen 2, 3 mit relativ engem Abstand zueinander verlaufen. Dies ermöglicht eine besonders kompakte und damit leichte Ausführung der Brennkraftmaschine. Ein zur Hochachse H eingeschlossener Winkel γ zur inneren Zylinderreihe 2 bzw. 3 beträgt zum Beispiel 15 Grad. Demgegenüber weisen die gegenüberliegenden äußeren Zylinderreihen 1, 4 zu den inneren Zylinderreihen 2, 3 einen weiteren Abstand von der Motorebene E auf, wobei ein von der Hochachse H zur äußeren Zylinderreihe 1 bzw. 4 eingeschlossener Winkel ß beispielsweise 57 Grad beträgt . Im Schnitt sind vier Pleuel 10, 11, 12, 13 zu sehen, die an nicht näher dargestellten Kröpfungen einer Kurbelwelle 17 befestigt sind, wobei mindestens zwei Pleuel 10, 12 bzw. 11, 13 einer V-Anordnung der Zylinderreihen 1, 2 bzw. 3, 4 an einer gemeinsamen Kröpfung angebracht sind. Ein weitere Möglichkeit besteht darin, versetzte Hubzapfen an der Kurbelwelle vorzusehen, sogenannte Split-pins, die zum Ausgleich eines Zündversatzes bei der V-Anordnung zweier Kolben an einem gemeinsamen Hubzapfen der Kurbelwelle 17 erforderlich sind.
Die Brennkraftmaschine besitzt mindestens zwei Gaswechselventile 20, 21 pro Zylinder, vorzugsweise sind vier Gaswechselventile vorgesehen. Die Steuerung der Gaswechselventile 20, 21 erfolgt über Stoßstangen 22, 23, die jeweils zu einer Nockenwelle 25 führen. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Nockenwellen 25 vorgesehen, die im freien Zwischenraum zwischen den inneren Zylinderreihen 2, 3 und den äußeren Zylinderreihen 1, 4 untergebracht sind und in radialer Richtung von der Kurbelwelle 17 gesehen etwas unterhalb der Gaswechselventile 20, 21, also näher zur Kurbelwelle 17, liegen.
Die Abfuhr der heißen Abgase von den Gaswechselventilen 21 erfolgt über Abgasleitungen 30, die, wie in der Zeichnung dargestellt, oberhalb der Zylinder bzw. den Zylinderreihen 1, 2, 3, 4 verlaufen. Die Anordnung der Einlaßventile 20 und der Auslaßventile 21 erfolgt in Drehrichtung des Uhrzeigers gesehen folgendermaßen :
- beginnend für den Zylinder 1 bzw. die Zylinderreihe 1 zunächst das Einlaßventil 20, dann das Auslaßventil 21,
- für den in Drehrichtung anschließenden Zylinder 3 bzw. die Zylinderreihe 3 das Auslaßventil 21, dann das Einlaßventil 20,
- für den in Drehrichtung weiter anschließenden Zylinder 2 bzw. die Zylinderreihe 2 das Einlaßventil 20, dann das Auslaßventil 21, - für den in Drehrichtung weiter anschließenden Zylinder 4 bzw. die Zylinderreihe 4 zunächst das Auslaßventil 21, dann das Einlaßventil 20.
Möglich ist aber auch die folgende Anordnung von Einlaßventilen 20 und Auslaßventilen 21 in Drehrichtung des Uhrzeigers gesehen:
- beginnend für den Zylinder 1 bzw. die Zylinderreihe 1 zunächst das Auslaßventil 21, dann das Einlaßventil 20,
- für den in Drehrichtung anschließenden Zylinder 3 bzw. die Zylinderreihe 3 das Einlaßventil 20, dann das Auslaßventil 21,
- für den in Drehrichtung weiter anschließenden Zylinder 2 bzw. die Zylinderreihe 2 das Auslaßventil 21, dann das Einlaßventil 20,
- für den in Drehrichtung weiter anschließenden Zylinder 4 bzw. die Zylinderreihe 4 zunächst das Einlaßventil 20, dann das Auslaßventil 21.
Folgende Dimensionsgrößen für die Ausbildung einer Brennkraftmaschine haben sich als besonders zweckmäßig herausgestellt :
Für eine Brennkraftmaschine, die wie im Ausführungsbeispiel angegeben, zwanzig Zylinder aufweist, sind beispielsweise elf Hauptlager zur Lagerung der Kurbelwelle vorzusehen. Damit ergibt sich eine Baulänge der Brennkraftmaschine von etwa 800 mm. Der Zylinderabstand beträgt bei einem Pleuel von 12 mm Breite ca. 136 mm, der Zylinderreihenversatz ist mit 12 bis 56 mm auszuführen. Die Zündabstände sind mit 36-36-36-36 Grad vorzusehen.
Bei einer Ausführung mit versetzten Hubzapfen der Kurbelwelle mit sechs Grad Versatz (einem sogenannten Split-pin) sind sechs Hauptlager zur Lagerung der Kurbelwelle erforderlich. Damit ergibt sich eine Baulänge der Brennkraftmaschine von etwa 690 mm. Der Zylinderabstand beträgt bei einem Pleuel mit 12 mm Breite ca. 108 mm, der Zylinderreihenversatz ist mit 12 bis 13,5 mm auszuführen. Die Zündabstände sind mit 36-36-36-36 Grad vorzusehen.
Bei einer Ausführung mit vierundzwanzig Zylinder und 4x12 mm Pleuel pro Hubzapfen, ist eine dreifach versetzter Hubzapfen mit einem Versatz von 12, -24 und 12 Grad erforderlich (eine sogenannte dreier Split-Pin-Teilung des Hubzapfens) . Für die Kurbelwelle sind sieben Hauptlager zur Lagerung erforderlich. Damit ergibt sich eine Baulänge der Brennkraftmaschine von etwa 760 mm. Der Zylinderabstand beträgt bei einem Pleuel von 12 mm ca. 108 mm, der Zylinderreihenversatz 13,5 mm. Die Zündabstände sind mit 30-30-30-30 Grad vorzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Brennkraftmaschine mit Zylindern, die in Zylinderreihen aufgeteilt sind, mit wenigstens einer Nockenwelle zur Steuerung der je Zylinder vorgesehenen wenigstens zwei Gaswechselventile, mit einer Kurbelwelle zur Aufnahme von entsprechenden Pleuel, dadurch gekennzeichnet, daß vier einzelne Zylinderreihen (1, 2, 3, 4) vorgesehen sind, wobei jeweils zwei Zylinderreihen (1, 2 bzw. 3, 4) V-förmig zueinander angeordnet sind, derart, daß die ein V bildenden Zylinderreihen (1, 2 bzw. 3, 4) beidseitig zu einer Motorebene E liegen, wobei eine Zylinderreihe (2 bzw. 3) der V-förmig einander zugeordneten Zylinderreihen (1, 2 bzw. 3, 4) näher an der Motorebene E liegt als die entsprechend der Motorebene E gegenüberliegende Zylinderreihe (1 bzw. 4) .
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine zwanzig Zylinder besitzt, wobei die jeweils zwei V-förmig zueinander angeordneten Zylinderreihen (1, 2 bzw. 3, 4) einen Winkel α von ca. 72 Grad einschließen.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (17) in elf Hauptlager gelagert ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (17) in sechs Hauptlager gelagert ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuel (10, 11, 12, 13) an der Kurbelwelle (17) über versetzte Hubzapfen (Split-pins) angebracht sind.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig zur Motorebene E liegend je eine Nockenwelle (25) zur Steuerung der Gaswechselventile (20, 21) vorgesehen ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nockenwellen (25) in einem freien Zwischenraum zwischen den inneren Zylinderreihen (2, 3) und den äußeren Zylinderreihen (1, 4) untergebracht sind und in radialer Richtung von der Kurbelwelle (17) gesehen etwas unterhalb der Gaswechselventile (20, 21) näher zur Kurbelwelle (17) liegen.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Nockenwellen (25) Stoßstangen (22, 23) zur Steuerung der Gaswechselventile (20, 21) vorgesehen sind.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abgasabführung oberhalb der Zylinder bzw. den Zylinderreihen (1, 2, 3, 4) erfolgt.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine sechzehn Zylinder aufweist, wobei die jeweils zwei V-förmig zueinander angeordneten Zylinderreihen (1, 2 bzw. 3, 4) einen Winkel α von ca. 90 Grad einschließen.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine wenigstens vier oder eine um vier erhöhte Anzahl von Zylindern aufweist.
EP99931173A 1998-08-07 1999-06-24 Brennkraftmaschine Withdrawn EP1021648A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9577498P 1998-08-07 1998-08-07
US95774P 1998-08-07
PCT/EP1999/004404 WO2000008324A1 (de) 1998-08-07 1999-06-24 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1021648A1 true EP1021648A1 (de) 2000-07-26

Family

ID=22253534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99931173A Withdrawn EP1021648A1 (de) 1998-08-07 1999-06-24 Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6321698B1 (de)
EP (1) EP1021648A1 (de)
JP (1) JP2002522690A (de)
WO (1) WO2000008324A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1611330A4 (de) * 2003-01-22 2010-06-16 Abraham E Karem Ausfalltoleranter verbrennungsmotor
EP1627158B1 (de) * 2003-05-28 2014-05-07 The Boeing Company Leistungsverzweigungs-getriebeantriebssystem und verfahren zum antrieb eines abtriebsritzels
US7395790B2 (en) * 2004-11-18 2008-07-08 S&S Cycle, Inc. Reed valve breather for evolution engine
US7134407B1 (en) 2005-05-23 2006-11-14 Nelson Gregory J V-quad engine and method of constructing same
CN107676175A (zh) * 2017-08-31 2018-02-09 安徽信息工程学院 发动机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR413933A (fr) * 1910-03-22 1910-08-22 Filippo Monti Moteur à explosion pour l'aviation
FR490351A (fr) * 1917-12-17 1919-04-19 Gaston Mougeotte Moteur à explosions sans soupapes, à groupes de cylindres en éventail
GB121605A (en) * 1917-12-17 1919-05-15 Gaston Mougeotte Improvements in Internal Combustion Engines.
FR1024825A (fr) * 1950-09-22 1953-04-07 Perfectionnements apportés aux moteurs à combustion interne
US2990819A (en) * 1958-05-14 1961-07-04 Gen Motors Corp Cylinder head construction for internal combustion engines
US2929368A (en) * 1958-05-30 1960-03-22 Austin Motor Co Ltd Overhead valve internal combustion engines
US2927565A (en) * 1958-12-08 1960-03-08 E T Dev Ltd Valve operated mechanism for internal combustion engines
ES2140224T3 (es) * 1996-04-23 2000-02-16 Volkswagen Ag Motor de combustion interna con pistones alternativos.
US5937804A (en) * 1997-08-22 1999-08-17 General Motors Corporation Engine cylinder block and valley cover therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0008324A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002522690A (ja) 2002-07-23
US6321698B1 (en) 2001-11-27
WO2000008324A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433553T2 (de) Zylinderkopfzusammenbau
DE2342530C2 (de) Zylinderkopf für Mehrzylinder-Reihen-Brennkraftmaschinen
DE1751736A1 (de) Mehrkolben-Kraftstoffpumpe
DE60303039T2 (de) Brennkraftmaschine
DE4227566A1 (de) Zylinderkopfseitiges Nockenwellenlager für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10348345B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3540899A1 (de) Ausbildung eines v-motors, mit jeweils zwei obenliegenden, austauschbaren ansaug- und auslassnockenwellen
DE60119993T2 (de) Ventilsteuervorrichtung
EP1021648A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3029813A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine
EP0974000B1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei einlass- und zwei auslassventilen
DE4117162A1 (de) Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine
DE19716274B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4212110A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE3243013C2 (de)
EP0845582B1 (de) Ventilsteuerung für eine mit Hubventilen zum Ladungswechsel ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE2942033C2 (de)
DE102019112540B4 (de) Zweiventil-pro-zylinder-schubstangen-ventiltrieb-verbrennungssystem mit direkter kraftstoffeinspritzung für einen verbrennungsmotor
DE3932293C1 (de)
DE3402605A1 (de) Ventilsteuerung fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE2911888A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102020117029B3 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei Zylinderbänken für ein Kraftfahrzeug
EP1146219A1 (de) Verbrennungsmotor mit Zylindern in enger V-Anordnung
DE4018586A1 (de) Zylinderkopf fuer eine ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine
DE19800037B4 (de) Ventiltrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020206

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020216