EP1020100B1 - Versorgungsschaltung für eine leuchtröhrenanlage - Google Patents

Versorgungsschaltung für eine leuchtröhrenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1020100B1
EP1020100B1 EP98946202A EP98946202A EP1020100B1 EP 1020100 B1 EP1020100 B1 EP 1020100B1 EP 98946202 A EP98946202 A EP 98946202A EP 98946202 A EP98946202 A EP 98946202A EP 1020100 B1 EP1020100 B1 EP 1020100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
supply circuit
transformer
frequency
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98946202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020100A1 (de
Inventor
Alfred Hug
Heinz Burtscher
Patrick Meier
Roman Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amteca AG
Original Assignee
Amteca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amteca AG filed Critical Amteca AG
Publication of EP1020100A1 publication Critical patent/EP1020100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020100B1 publication Critical patent/EP1020100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3927Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Definitions

  • the neon systems divided into different performance classes and both in terms of voltage level as well as Currents in the neon circle.
  • the invention has for its object a supply circuit for a fluorescent tube system with a high-voltage transformer specify in the lower frequency range which simple and inexpensive and structurally smaller than usual today network-frequency systems must be set up and through which also mentioned variety of transformers can be reduced.
  • the circuit according to the invention is accordingly characterized in that the Supply voltage one from a sinusoidally modulated square wave voltage by filtering AC voltage obtained with a frequency of 300 - 800 Hz is that at the Transformer a fluorescent tube can be connected, and that the transformer is designed is that the supply voltage to a high voltage in the range of 750 V - 15000 V stepped up.
  • the inverter WR is further designed so that the width or duration of the square wave signals is variable. This could e.g. by means of one equipped with transistors Bridge inverter circuit can be achieved. About the Controlling the width of the square wave signals can flow in the circuit can be regulated.
  • the electronic control EST is with a current measurement signal MI fogged up, which is preferably measured on the primary side becomes. Of course, it could also be determined on the secondary side.
  • the electronic regulation EST From the measurement signal MI, the electronic regulation EST generates a control signal S1 for the inverter WR.
  • the control signal S1 determines under among other things, the aforementioned width of the inverter WR Square-wave signals and thus the current flow in the circuit.
  • the EST scheme is advantageous with at least one other Provide input for a control signal S2, which e.g. of Protective devices for the detection of fault conditions such as Open circuit, short circuit, and / or earth fault can originate.
  • a control signal S2 which e.g. of Protective devices for the detection of fault conditions such as Open circuit, short circuit, and / or earth fault can originate.
  • one or more could also be on the control Outputs are provided, at which one for the operating state representative information signal IS is available.
  • the electronic regulation as a whole, as well as the aforementioned inputs and Outputs can be analog or digital.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Versorgungsschaltung für eine Leuchtröhrenanlage mit einem Hochspannungstransformator gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Für den Betrieb von Hochspannungsleuchtröhren, insbesondere solchen für Leuchtschriften oder Signalanlagen, werden besondere Transformatoren - sogenannte Neontransformatoren - verwendet. Damit sie einerseits die erforderliche Hochspannung zur Zündung der Leuchtröhren erzeugen, anderserseits aber auch die für deren Dauerbetrieb erforderliche Brennspannung abgeben können, sind sie als Streufeldtransformatoren, d.h. mit Luftspalt, ausgebildet.
Bezüglich der Betriebsfrequenz unterscheidet man Niedrigfrequenzanlagen, die direkt mit der üblichen Netzfrequenz von 50 oder 60 Hz des elektrischen Wechselspannungsnetzes arbeiten, und Hochfrequenzanlagen für Frequenzen ab etwa 12'000 Hz aufwärts.
Da die Grösse induktiver Teile mit der Frequenz abnimmt, können Hochfrequenzanlagen hinsichtlich des Transformators wesentlich kompakter und leichter als Niedrigfrequenzanlagen aufgebaut werden. Bei den Hochfrequenzanlagen ergeben sich allerdings EMV-Probleme (EMV steht für elektro-magnetische Verträglichkeit), indem die Leuchtröhren unvermeidbar als Antennen wirken. Nach den geltenden Vorschriften begrenzt dies nachhaltig die installierbare Leistung. Auch hinsichtlich der Anschlussdrähte ergeben sich Einschränkungen. Wegen der EMV-Problematik müssen diese abgeschirmt ausgeführt sein. Der daraus resultierende Wellenwiderstand begrenzt die Leitungslänge auf ca. 10 m. Bei gewissen Leitungslängen ergeben sich zusätzlich Probleme durch stehende Wellen.
Dass im Niedrigfrequenzbereich oberhalb der Netzfrequenz bis hin zu den erwähnten hohen Frequenzen keine Lösungen existieren hat verschiedene Gründe und liegt unter anderem daran, dass hier die Verluste am Luftspalt des Transformators sowie materialbedingt mit der Frequenz stark zunehmen. Die Materialprobleme werden insbesondere ab etwa 800 Hz kritisch. Mit zunehmender Frequenz wird aus dem bei Streufeldtransformatoren auftretenden Brummen zunehmend auch ein Pfeifen. Im Bereich von 1000 Hz ist dieses Pfeifen besonders störend, weil ein 1000 Hz-Ton einerseits als unangenehm empfunden und andererseits die Empfindlichkeit des menschlichen Ohres im Bereich dieser Frequenz am grössten ist.
Entsprechend den sich in der Praxis ergebenden Anforderungen (vor allem an Leuchtleistung und Länge der Leuchtröhren) sind die Neonanlagen in verschiedene Leistungsklassen unterteilt und zwar sowohl hinsichtlich des Spannungsniveaus als auch der Ströme im Neonkreis. Insgesamt sind derzeit 72 Leistungsklassen normiert mit zwölf unterschiedlichen Spannungen zwischen 750 V und 15'000 V und jeweils acht zugehörigen Strömen. Für jede Spannung und jeden Strom wird dabei ein spezieller Transformator eingesetzt, der in bezug auf Baugrösse, Gewicht sowie die eingesetzten Materialien optimiert ist.
Bei älteren Transformatormodellen war zum Teil am Luftspalt noch eine Luftspaltregelung vorgesehen, so dass der Transformator an unterschiedliche Stromniveaus angepasst werden konnte. Derartige Transformatoren waren im Vergleich mit den heutigen Typen jedoch wesentlich grösser und schwerer und konnten sich auch aus preislichen Gründen gegen die nicht einstellbaren Ausführungen nicht durchsetzen.
Aus der WO96/31095 sind Versorgungsschaltungen für Leuchtröhrenanlagen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, wobei der Transformator primärseitig mit einer gepulsten Gleichspannung beaufschlagt wird. Deren Pulsfreuqenz wird bestimmt durch den Oszillator eines Pulsbreitenmodulators, für welchen als Beispiel der auf dem Markt erhältliche integrierte Schaltkreis "Silicon General SG 3526" angegeben ist. Nach den Herstellerangaben ist die Frequenz des Oszillators zwischen 1 Hz und 350 kHz einstellbar. Sekundärseitig sind dem Transformator Einheiten nachgeordnet, in welchen Gleichspannungspulse geformt werden. Mit diesen Gleichspannungspulsen werden dann die Leuchtröhren beaufschlagt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Versorgungsschaltung für eine Leuchtröhrenanlage mit einem Hochspannungstransformator im unteren Frequenzbereich anzugeben, welche einfach und kostengünstig und baulich kleiner als heute übliche netzfrequente Anlagen aufzubauen ist und durch welche auch die erwähnte Typenvielfalt an Transformatoren reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgmäss gelöst durch eine Versorgungsschaltung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemässe Schaltung ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass die Speisespannung eine aus einer sinusförmig modulierten Rechteckspannung durch Filtern gewonnene Wechselspannung mit einer Frequenz von 300 - 800 Hz ist, dass an den Transformator eine Leuchtröhre anschliessbar ist, und dass der Transformator so ausgelegt ist, dass er die Speisespannung auf eine Hochspannung im Bereich von 750 V - 15000 V hochtransformiert.
Durch die gegenüber der Netzfrequenz erhöhte Frequenz der Speisespannung zwischen 300 und 800 Hz, vorzugsweise jedoch 400 Hz, lassen sich Baugrösse und Gewicht des Transformators erheblich reduzieren.
Die durch die Frequenzerhöhung an sich zu erwartende Zunahme der Verluste am Transformator wird durch die Verwendung eines luftspaltfreien Transformators verbunden mit der elektronischen Nachbildung der strombegrenzenden Funktion eines Luftspaltes vermieden.
Durch die Wahl der Frequenz im angegeben Bereich, insbesondere bei Verwendung einer Frequenz von 400 Hz, werden zudem die erwähnten, ab 800 Hz nachhaltig auftretenden Materialprobleme vermieden.
Durch die elektronische Strombegrenzung bzw. eigentlich Stromregelung kann mit besonderem Vorteil auch die derzeitige Typenvielfalt von Neontransformatoren wesentlich reduziert werden.
Für die bevorzugte Frequenz von 400 Hz spricht, dass geeignete Bauteile im Flugzeugbau an sich bekannt sind und von dort mehr oder weniger übernommen werden können.
Ein weiterer Verteil der Verwendung eines luftspaltfreien Transformators ist schliesslich darin zu sehen, dass luftspaltfreie Transformatoren brummfrei sind.
Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
ein generelles Schaltschema einer erfindungsgemässen Versorgungsschaltung mit einem Gleichrichter, einem Wechselrichter und einer elektronischen Regelung;
Fig. 2
eine Ausführungsform der elektronischen Regelung; und
Fig. 3
in einem Diagramm das von dem Wechselrichter bevorzugt erzeugte Spannungspulsmuster.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 sind mit Ph, N und E Klemmen zum Anschluss an die Phase, den Nulleiter und die Schutzerde eines elektrischen 50/60 Hz Wechselspannungsnetzes von z.B. 220/230 V Spannung bezeichnet.
An die Klemmen Ph und N ist eine Gleichrichterschaltung GR angeschlossen, die bei anliegender Wechselspannung eine Gleichspannung erzeugt. Die Gleichrichterschaltung GR könnte z.B. als ungesteuerte Brückenschaltung mit vier Dioden ausgeführt sein.
In dem nachfolgenden Wechselrichter WR wird aus der Gleichspannung wieder eine Wechselspannung erzeugt, welche allerdings eine Rechteckspannung bzw. eine Folge von Rechtecksignalen ist und welche, ggf. nach zusätzlicher Filterung, als Speisespannung für den nachgeschalteten Transformator T dient. Für die Frequenz der Speisespannung wird im folgenden 400 Hz angenommen.
Der Wechselrichter WR ist weiter so ausgebildet, dass die Breite bzw. Dauer der Rechtecksignale variierbar ist. Dies könnte z.B. mittels einer mit Transistoren bestückten Brückenwechselrichterschaltung erreicht werden. Über die Steuerung der Breite der Rechtecksignale kann der Stromfluss in der Schaltung geregelt werden.
Zwischen den Gleichrichter GR und den Wechselrichter WR sowie zwischen letzteren und die Primärwicklung des Transformators T ist vorzugsweise jeweils auch noch ein Filter F1 bzw. F2 zur Glättung bzw. Reduktion von Oberwellen geschaltet. Das Filter F2 bildet mit Vorteil mit der Primärwicklung des Transformators T auch einen Schwingkreis, dessen Resonanzfrequenz auf die Frequenz der Speisespannung abgestimmt ist.
An die Sekundär- oder Hochspannungswicklung des Transformators T ist eine Leuchtröhre L angeschlossen oder anschliessbar, welche jedoch selbst nicht Teil der Versorgungsschaltung ist. Aus Sicherheitsgründen ist die Hochspannungswicklung des Transformators W mit einer Mittelpunktserdung versehen.
Der Transformator T ist mit einem Kern ohne Luftspalt versehen. Um zu verhindern, dass es dadurch im Moment des Zündens der angeschlossenen Leuchtröhre L zu einer kurzschlussähnlichen Situation kommt, ist eine elektronische Regelung EST vorgesehen, welche unter Einwirkung auf den Wechselrichter den Strom I in der Schaltung begrenzt und so die strombegrenzende Funktion des Luftspaltes von Streufeldtransformatoren quasi nachbildet.
Die elektronische Regelung EST ist mit einem Strom-Messsignal MI beschlaufschlagt, welches vorzugsweise primärseitig gemessen wird. Natürlich könnte es auch sekundärseitig ermittelt werden.
Wegen des dort wesentlich höheren Spannungsniveaus ist die primärseitige Ableitung allerdings bevorzugt. Aus dem Messsignal MI erzeugt die elektronische Regelung EST ein Steuersignal S1 für den Wechselrichter WR. Das Steuersiganal S1 bestimmt unter anderem am Wechselrichter WR die erwähnte Breite der Rechtecksignale und damit den Stromfluss in der Schaltung.
Der Transformator T ist so ausgelegt, dass er die vom Wechselrichter WR erzeugte Speisespannung von z.B. 220/230 V auf eine bestimmte Hochspannung im Bereich von 750 V - 15000 V hochtransformiert. Wegen der höheren Frequenz kann der Transformator T im Vergleich mit einem für Netzfrequenz ausgebildeten kleiner und leichter ausgebildet sein. Bei 400 Hz macht das annähernd einen Faktor 2 aus.
Die Regelung EST ist weiter so ausgebildet, dass an ihr, unabhängig bzw. zusätzlich zu der vorbeschriebenen Stromregelung, das Stromniveau stufenweise, z.B. von Hand über einen Drehschalter, verstellt werden kann und zwar derart, dass sich für die jeweilige Hochspannung, die der Transformator T liefert, im Hochspannungskreis gerade die derzeit acht zugehörigen Stromstärken ergeben. Bei einer Hochspannung von 1000 V wären das nach den derzeitigen Vorschriften 18 mA, 25 mA 30 mA, 37 mA, 50 mA, 60 mA, 100 mA und 200 mA. Durch den regelbaren Strom wird die Typenvielfalt von Transformatoren wesentlich reduziert.
Die Regelung EST ist mit Vorteil mit mindestens einem weiteren Eingang für ein Steuersignal S2 versehen, welches z.B. von Schutzvorrichtungen zur Erkennung von Fehlerzuständen wie Leerlauf, Kurzschluss, und/oder Erdschluss stammen kann. Zusätzlich könnten an der Steuerung auch noch ein oder mehrere Ausgänge vorgesehen sein, an welchen ein für den Betriebszustand repräsentatives Informationssignal IS zur Verfügung steht. Die elektronische Regelung als Ganzes sowie die genannten Ein- und Ausgänge können analog oder auch digital ausgeführt sein.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform für die elektronische Regelung EST, wobei angenommen wird, dass der Wechselrichter WR mittels einer mit Transistoren bestückten Brückenwechselrichterschaltung aufgebaut ist.
Die elektronische Regelung EST umfasst einen Komparator K, einen Sinusgenerator G, einen Zweipunktregler ZPR und einen Totzeitgenerator TG. Dem Komparator K wird einerseits das bereits erwähnte Strom-Messignal MI und anderseits ein von dem Sinus-Generator SG erzeugtes Vergleichssignal VS zugeführt. Die Amplitude des des Vergleichssignals lässt sich als Strom-Sollwert SS am Sinusgenerator SG einstellen und zwar vorzugsweise stufenweise, entsprechend den oben erwähnten genormten Stromniveaus.
Der Ausgang ΔI des Komparators K beaufschlagt den Zweipunktregler ZPR, dessen Ausgangssignal über den Totzeitgenerator TG das bereits erwähnte Steuersignal S1 für den Wechselrichter WR bildet. Der Zweipunktregler ZPR schaltet den Wechselrichter WR innerhalb einer vorgegebenen Toleranzbreite z.B. auf den positiven Ausgang, wenn das dem Istwert entsprechende Messsignal IM kleiner als das dem Sollwert SS entsprechende Vergleichssignal VS ist und auf den negativen Ausgang, wenn das dem Istwert entsprechende Messsignal IM grösser als das dem Sollwert SS entsprechende Vergleichssignal VS ist. Der Totzeitgenerator TG stellt lediglich sicher, dass stets nur die zusammengehörigen Paare von Transistoren im Wechselrichter WR gleichzeitig angesteuert und damit Kurzschlüsse im Wechselrichter vermieden werden.
Fig. 3 zeigt noch das von dem Wechselrichter WR in Reaktion auf das Steuersignal S1 bevorzugt erzeugte Spannungspulsmuster. Dieses weist nicht unmittelbar die gewünschte Frequenz der Speisespannung von z.B. 400 Hz auf sondern eine wesentlich höhere Grundfrequenz von z.B. 10000 Hz. Die Frequenz der zu erzeugenden Speisespannung ist der Hochfrequenz jedoch überlagert und lässt sich durch Mittelung aus dieser gewinnen. Die entsprechende Mittelung erfolgt z.B. mittels des oben erwähnten und in Fig. 1 dargestellten Filters F2. Sie ist eine Kurzzeitmittelung, da das Langzeitmittel über das dargestellte Spannungspuslmuster verschwinden muss, ansonsten ein Gleichstrom im Primärkreis des Transformators T fliessen würde.

Claims (9)

  1. Versorgungsschaltung für eine Leuchtröhrenanlage mit einem Hochspannungstransformator (T), welcher primärseitig an eine Speisespannung angeschlossen .und ohne Luftspalt ausgebildet ist, und wobei als Ersatz für einen Luftspalt am Transformator im Speisekreis eine die strombegrenzende Funktion eines Luftspaltes nachbildende elektronische Regelung (EST) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisespannung eine aus einer sinusförmig modulierten Rechteckspannung durch Filtern gewonnene Wechselspannung mit einer Frequenz von 300 - 800 Hz ist, dass an dem Transformator sekundärseitig eine Leuchtröhre anschliessbar ist, und dass der Transformator so ausgelegt ist, dass er die Speisespannung auf eine Hochspannung im Bereich von 750 V - 15000 V hochtransformiert.
  2. Versorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Speisespannung 400 Hz beträgt.
  3. Versorgungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisespannung durch Gleichrichten mit einem Gleichrichter (GR) und durch nachfolgendes Wechselrichten mit einem Wechselrichter (WR) aus dem elektrischen Wechselspannungsnetz (Ph,N.E) gewonnen wird.
  4. Versorgungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (WR) eine sinusförmig modulierte Rechteckspannung bzw. eine sinusförmig modulierte Folge von Rechtecksignalen erzeugt.
  5. Versorgungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechelrichter (WR) eine Steuerung der Breite bzw. der Dauer der Rechtecksignale zulässt.
  6. Versorgungsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite bzw. Dauer der Rechtecksignale in Abhängigkeit von einem Steuersignal (S1) erfolgt, welches aus einem Strom-Messignal (MI) durch die elektronische Steuerung EST abgeleitet wird.
  7. Versorgungsschaltung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Strom-Messignal (MI) auf der Primärseite des Transformators (T) gewonnen werden.
  8. Versorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wechselrichter (WR) und die Primärwicklung des Transformators (T) ein Filter (F2) zur Reduktion von Oberwellen bezüglich der Frequenz der Speisespannung geschaltet ist, welcher mit der Primärwicklung einen Schwingkreis bildet
  9. Versorgungsschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenz des Schwingkreises auf die Frequenz der Speisespannung abgestimmt ist.
EP98946202A 1997-10-10 1998-10-09 Versorgungsschaltung für eine leuchtröhrenanlage Expired - Lifetime EP1020100B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02378/97A CH692375A5 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Versorgungsschaltung für eine Leuchtröhrenanlage.
CH237897 1997-10-10
PCT/CH1998/000432 WO1999020084A1 (de) 1997-10-10 1998-10-09 Versorgungsschaltung für eine leuchtröhrenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1020100A1 EP1020100A1 (de) 2000-07-19
EP1020100B1 true EP1020100B1 (de) 2003-01-08

Family

ID=4232384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98946202A Expired - Lifetime EP1020100B1 (de) 1997-10-10 1998-10-09 Versorgungsschaltung für eine leuchtröhrenanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6236169B1 (de)
EP (1) EP1020100B1 (de)
JP (1) JP2001520451A (de)
CH (1) CH692375A5 (de)
DE (1) DE59806882D1 (de)
ES (1) ES2189243T3 (de)
WO (1) WO1999020084A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010995A1 (de) 2016-09-10 2018-03-15 Sedlbauer Ag Effizientes, umweltfreundliches und kostengünstiges AC/AC-Netzteil mit erhöhter Ausgangsfrequenz für Anwendungen in elektrischen Flächenheizsystemen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6121734A (en) * 1998-10-16 2000-09-19 Szabados; Barna Apparatus for dimming a fluorescent lamp with a magnetic ballast
US6538395B2 (en) 1999-10-15 2003-03-25 1263357 Ontario Inc. Apparatus for dimming a fluorescent lamp with a magnetic ballast
JP5691137B2 (ja) * 2008-05-14 2015-04-01 富士電機株式会社 スイッチング電源

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535399A (en) * 1983-06-03 1985-08-13 National Semiconductor Corporation Regulated switched power circuit with resonant load
US4616159A (en) * 1983-08-22 1986-10-07 The North American Manufacturing Company Driving circuit for pulsating radiation detector
DE3636901A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Philips Patentverwaltung Verfahren zum betrieb einer hochdruck-natriumdampfentladungslampe
US5057748A (en) * 1989-10-16 1991-10-15 Everbrite, Inc. Power supply circuit for gas discharge tube
EP0439861A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltanordnung
GB2253077A (en) * 1991-01-23 1992-08-26 Carl Edmund Smith Power control system for gas discharge tubes
US5349273A (en) * 1992-11-23 1994-09-20 Everbrite, Inc. Dimmer and ground fault interruption for solid state neon supply
US5371440A (en) * 1993-12-28 1994-12-06 Philips Electronics North America Corp. High frequency miniature electronic ballast with low RFI
WO1996031095A1 (en) * 1995-03-29 1996-10-03 Stebbins Russell T Method and apparatus for direct current pulsed ionization lighting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010995A1 (de) 2016-09-10 2018-03-15 Sedlbauer Ag Effizientes, umweltfreundliches und kostengünstiges AC/AC-Netzteil mit erhöhter Ausgangsfrequenz für Anwendungen in elektrischen Flächenheizsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806882D1 (de) 2003-02-13
ES2189243T3 (es) 2003-07-01
EP1020100A1 (de) 2000-07-19
JP2001520451A (ja) 2001-10-30
CH692375A5 (de) 2002-05-15
US6236169B1 (en) 2001-05-22
WO1999020084A1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175139B1 (de) Schaltungsanordnung zur Hochspannungsversorgung einer Röntgenröhre
AT506816B9 (de) Vlf-prüfgenerator
DE69534843T2 (de) Struktur und verfahren zur filtrierung eines wechselstrom-leistungssystems mit dem aktiven injektionsmodus
DE4334592C1 (de) Hochfrequenz-Generator
DE102004025597B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC)
WO1995033299A1 (de) Getaktete stromversorgung zum betreiben elektrischer lampen
DE2824326C2 (de)
EP0978221B1 (de) Schaltungsanordnung zum dimmbaren betrieb einer leuchtstofflampe
EP1020100B1 (de) Versorgungsschaltung für eine leuchtröhrenanlage
EP2281206B1 (de) Vlf-prüfgenerator
DE2728563A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
EP0634087B2 (de) Elektronisches vorschaltgerät für eine gasentladungslampe
DE10211001A1 (de) Elektronische Schaltung und Verfahren zum Zünden einer Hochdrucklampe sowie Beleuchtungseinrichtung
DE2311833A1 (de) Konstantstromquelle
DE69817326T2 (de) Vorschaltgerät
EP1345478A2 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung von Hochdruck-Entladungslampen
DE102020119108A1 (de) Gleichstrom-Filtervorrichtung
DE10238373A1 (de) Elektronische Schaltung zum Speisen einer Hochdrucklichtbogenlampe
DE19951114B4 (de) Lampenansteuerschaltung
EP0642295A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
EP0180967B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters zur Erzeugung einer niederfrequenten Wechselspannung aus einer Gleichspannung, und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0165898A2 (de) Einrichtung zum Überbrücken von Ausfällen der Netz-Wechselspannung
DE2316764A1 (de) Resonanz-stromregler
AT391572B (de) Uebertragerloses, getaktetes netzgeraet zur erzeugung einer geregelten gleichspannung
EP0735659B1 (de) U-Umrichter mit Vorgabe für Frequenz und Spannungskurvenform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOSER, ROMAN

Inventor name: MEIER, PATRICK

Inventor name: BURTSCHER, HEINZ

Inventor name: HUG, ALFRED

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010226

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030108

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806882

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030213

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2189243

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031008

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20031009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041011