EP1008017A1 - Method to operate a printer with two printing units - Google Patents

Method to operate a printer with two printing units

Info

Publication number
EP1008017A1
EP1008017A1 EP97947019A EP97947019A EP1008017A1 EP 1008017 A1 EP1008017 A1 EP 1008017A1 EP 97947019 A EP97947019 A EP 97947019A EP 97947019 A EP97947019 A EP 97947019A EP 1008017 A1 EP1008017 A1 EP 1008017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
printing
sheet material
printing unit
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97947019A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP1008017B1 (en
Inventor
Georg BÖHMER
Joseph Dietl
Hans Hahn
Bernward Heller
Hubert Mugrauer
Otto Olbrich
Reinhold Rigauer
Otto Rotheimer
Rudolf Seeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to EP99113944A priority Critical patent/EP0957409A1/en
Publication of EP1008017A1 publication Critical patent/EP1008017A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP1008017B1 publication Critical patent/EP1008017B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00016Special arrangement of entire apparatus
    • G03G2215/00021Plural substantially independent image forming units in cooperation, e.g. for duplex, colour or high-speed simplex

Abstract

Disclosed is a method enabling two similar printing units (D1, D2) to print sheetlike material in a printer. In case of failure of one of the printing units (D1, D2) limited printing can be maintained .

Description

Beschreibungdescription
Verfahren zum Betreiben eines Druckers mit zwei DruckwerkenMethod for operating a printer with two printing units
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Druckers oder Kopierers, bei dem einem ersten elektrografi- schen Druckwerk, welches ein Bildmuster auf ein blattförmiges Material druckt, über einen Eingabeabschnitt blattförmiges Material einzeln nacheinander zugeführt wird, und bei dem das bedruckte Material über einen Ausgabeabschnitt einzeln nacheinander ausgegeben wird.The invention relates to a method for operating a printer or copier, in which a first electrographic printing unit, which prints an image pattern on a sheet material, is fed sheet material one after the other via an input section, and in which the printed material is fed individually via an output section is output one after the other.
Bei einem bekannten Hochleistungsdrucker mit nur einem einzigen Druckwerk sind die einzelnen Drucker-Komponenten genau aufeinander abgestimmt, so daß ein sehr zuverlässiger Betriebszustand mit hoher Druckleistung erreicht wird. Um die Druckleistung noch weiter zu steigern, müssen konstruktive Änderungen an diesen Komponenten vorgenommen werden, was zu einem hohen Entwicklungsaufwand führt und die Ausfallwahr- scheinlichkeit aufgrund der Umkonstruktion der einzelenen Komponenten erhöht.In a known high-performance printer with only a single printing unit, the individual printer components are precisely matched to one another, so that a very reliable operating state with high printing performance is achieved. In order to further increase the printing performance, design changes must be made to these components, which leads to a high level of development effort and increases the probability of failure due to the redesign of the individual components.
Aus der US 4,587,532 ist ein Drucker bekannt, der übereinander angeordnet drei Druckwerke hat, die gemeinsam oder abwechselnd Einzelblätter bedrucken. Die Papierzuführung enthält Weichen, um die Einzelblätter den verschiedenen Druckwerken zuzuführen.A printer is known from US Pat. No. 4,587,532 which has three printing units arranged one above the other and which print individual sheets together or alternately. The paper feeder contains switches to feed the single sheets to the various printing units.
In der DE 34 22 942 AI wird ein Drucksystem beschrieben, das zwei elektrofotografische Druckstationen besitzt. Bei Auftreten einer Störung in einer Druckstation wird die betreffende Druckstation abgeschaltet, wobei die andere Druckstation ihren Betrieb fortsetzt.DE 34 22 942 AI describes a printing system that has two electrophotographic printing stations. If a fault occurs in one printing station, the printing station in question is switched off, the other printing station continuing to operate.
Aus der WO 91/13386 ist eine odular aufgebaute elektrofotografische Druckeinrichtung bekannt, welche zwei Druckmodule enthält. Die Druckmodule können im Simplexbetrieb arbeiten, wobei beiden Druckmodulen Einzelblätter über Weichen zugeführt werden. Ferner ist ein Duplexbetrieb möglich, bei dem die Einzelblätter zunächst dem einen Druckmodul zum Bedrucken mit einem ersten Druckbild zugeführt werden; anschließend kann durch das zweite Druckmodul ein weiteres Druckbild aufgebracht werden. Die Druckmodule sind als separate Baueinheiten zum Befestigen in einem einzigen Gehäuse ausgestaltet.From WO 91/13386 a modular electrophotographic printing device is known, which two Contains printing modules. The printing modules can work in simplex mode, with both printing modules being fed single sheets via switches. Furthermore, duplex operation is possible, in which the single sheets are first fed to the one printing module for printing with a first printed image; a further printed image can then be applied by the second printing module. The print modules are designed as separate structural units for fastening in a single housing.
Aus der DE 34 07 847 AI ist eine Bildaufzeichnungsvorrichtung mit Mehrfachfunktionen beschrieben. Es sind die Funktionen, wie z.B. Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung, Zwei-Seiten- Aufzeichnung und MultiplexaufZeichnung möglich. Das Druckersystem enthält zwei Druckwerke, die über ein Papierführungssystem miteinander verbindbar sind. Das Papierführungssystem ermöglicht auch ein Wenden der Einzelblätter, so daß ein Duplexbetrieb mit Druck auf beiden Seiten möglich ist.From DE 34 07 847 AI an image recording device with multiple functions is described. It is the functions, such as High-speed recording, two-sided recording and multiplex recording possible. The printer system contains two printing units that can be connected to each other via a paper guide system. The paper guide system also enables the cut sheets to be turned, so that duplex printing with printing on both sides is possible.
Die US 4,972,236 beschreibt ferner ein Bilderzeugungssystem mit mehreren Druckwerken, die zur Platzersparnis vertikal übereinander angeordnet sind. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Papiertransporte für beide Druckwerke durch einen Verbindungskanal miteinander verbunden.No. 4,972,236 also describes an image generation system with a plurality of printing units which are arranged vertically one above the other in order to save space. In one embodiment, the paper transports for both printing units are connected to one another by a connecting channel.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Druckers oder eines Kopierers anzugeben, das eine hohe Druckleistung bzw. Kopierleistung ermöglicht und zuverlässig arbeitet.It is an object of the invention to provide a method for operating a printer or a copier that enables high printing performance or copying performance and works reliably.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ssind in den weiteren Ansprüchen angegeben. Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden zwei im wesentlichen gleichartig aufgebaute Druckwerke eingesetzt. Die Komponenten für diese Druckwerke, z.B. die elektronische Ansteue- rung, die Entwicklereinheiten, die Tonerzuführ- und Abführ- einrichtungen etc., können nahezu unverändert beibehalten werden. Jedes Druckwerk für sich alleine hat also eine sehr hohe Betriebszuverlässigkeit. Beide Druckwerke nutzen einen gemeinsamen Eingabeabschnitt, über den das blattförmige Material zugeführt wird. Ebenso benutzen beide Druckwerke gemein- sam einen Ausgabeabschnitt zum Abführen des bedruckten blattförmigen Materials. Dadurch ist das neue Gerät sehr kompakt aufgebaut und kann mit geringem Aufwand hergestellt werden. Aufgrund der beiden Druckwerke ist die Druckleistung deutlich erhöht .This object is solved by the features of claim 1. Advantageous further developments are specified in the further claims. In the method according to the invention two essentially identical printing units are used. The components for these printing units, for example the electronic control, the developer units, the toner supply and discharge devices, etc., can be kept almost unchanged. Each printing unit on its own therefore has a very high level of operational reliability. Both printing units use a common input section through which the sheet material is fed. Likewise, both printing units jointly use an output section for discharging the printed sheet material. As a result, the new device is very compact and can be manufactured with little effort. Due to the two printing units, the printing performance is significantly increased.
Gemäß der Erfindung wird bei gestörtem ersten Druckwerk oder bei gestörtem zweiten Druckwerk das gestörte Druckwerk abgeschaltet, wobei die erste Weiche nur noch blattförmiges Material dem nicht gestörten Druckwerk zuführt. Mithilfe des nicht gestörten Druckwerks kann also noch ein Druckbetrieb aufrechterhalten werden, so daß Druckaufträge bis zum Eintreffen des Reparaturdienstes bearbeitet werden können.According to the invention, the disturbed printing unit is switched off when the first printing unit or the second printing unit is disturbed, the first switch only feeding sheet-like material to the undisturbed printing unit. With the help of the undisturbed printing unit, a printing operation can still be maintained so that print jobs can be processed until the repair service arrives.
Im sogenannten Simplexbetrieb, bei dem im ungestörten Betrieb dem Eingabeabschnitt blattförmiges Material mit doppelter Umdruckgeschwindigkeit zugeführt wird, kann bei einem gestörten Druckwerk das Zuführen nur noch mit halber Geschwindigkeit gegenüber dem Normalbetrieb erfolgen. Dennoch ist bei dieser Erfindungsvariante ein erheblicher Vorteil gegeben, da der Nutzer des Drucksystems mit verringerter Leistung weiterarbeiten kann.In so-called simplex operation, in which sheet-shaped material is fed to the input section at double transfer speed in undisturbed operation, feeding can only take place at half the speed of normal operation in the case of a faulty printing unit. Nevertheless, this variant of the invention has a considerable advantage since the user of the printing system can continue to work with reduced output.
Auch im Duplexbetrieb, bei dem auf beiden Seiten der Einzelblätter gedruckt wird, kann bei Ausfall eines Druckwerks wei- tergearbeitet werden. Der Förderweg im Drucker wird dann so eingestellt, daß das ungestörte Druckwerk zunächst eine Seite bedruckt, dann die Einzelblätter gewendet werden und erneut demselben Druckwerk zugeführt werden, um die zweite Seite zu bedrucken.Even in duplex mode, where the single sheets are printed on both sides, you can continue working if one of the printing units fails. The conveyor path in the printer is then set so that the undisturbed printing unit first has one page printed, then the single sheets are turned over and fed again to the same printing unit in order to print on the second side.
Durch die Verwendung von zwei Druckwerken in einem einzigen Drucksystem oder Kopiersystem kann also ein redundanter Betrieb aufgebaut werden. Durch diesen Redundanzbetrieb wird die Ausfallwahrscheinlichkeit des gesamten Drucksystems oder Kopiersystems erheblich reduziert. Nach den Regeln der Sto- chastik ist die Funktionswahrscheinlichkeit in redundanten Systemen, bei der mindestens eines der beiden Druckwerke voll funktionsfähig ist, gleichgültig welches, wie folgt definiert:By using two printing units in a single printing system or copying system, redundant operation can be set up. This redundancy operation considerably reduces the probability of failure of the entire printing system or copying system. According to the rules of stochastics, the function probability in redundant systems in which at least one of the two printing units is fully functional, regardless of which is defined as follows:
Pred. = Pl x (1-P2) x 2 + Pl x P2,Pred. = Pl x (1-P2) x 2 + Pl x P2,
worin Pred. die Funktionswahrscheinlichkeit des gesamten Drucksystems oder Kopiersystems, Pl die Funktionswahrscheinlichkeit des ersten Druckwerks und P2 die Funktionswahr- scheinlichkeit des zweiten Druckwerks ist.in which Pred. is the function probability of the entire printing system or copying system, Pl is the function probability of the first printing unit and P2 is the function probability of the second printing unit.
Geht man von einer Funktionswahrscheinlichkeit von z.B. 90 % für jedes Druckwerk aus, so steigt gemäß dieser Formel die Funktionswahrscheinlichkeit für einen redundanten einge- schränkten Betrieb auf 99 % an. Wie erwähnt wird zwar die Druckleistung bei Ausfall eines Druckwerks reduziert, der völlige Ausfall des Drucksystems oder Kopiersystems wird jedoch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vermieden, was für den Anwender zur Ausführung seiner Aufträge eine hohe Sicherheit bedeutet.If one assumes a function probability of e.g. 90% for each printing unit, the function probability for redundant restricted operation increases to 99% according to this formula. As mentioned, the printing performance is reduced in the event of a printing unit failure, but the complete failure of the printing system or copying system is very likely to be avoided, which means a high level of security for the user in executing his jobs.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Eingabeabschnitt eine Weiche enthält, die blattförmiges Material entweder dem ersten Umdruck-Transportweg oder dem zweiten Umdruck-Transportweg zuführt. Bei dieser Ausführungsform wird die Betriebsart Simplexdruck mit einer Farbe realisiert, d.h. zugeführtes blattförmiges Material, z.B. Einzelblätter aus Papier werden vom ersten Druckwerk oder vom zweiten Druckwerk auf einer Seite bedruckt. Bei einer Weiterbildung führt die Weiche blattförmiges Material abwechselnd dem ersten Umdruck- Transportweg und dem zweiten Umdruck-Transportweg zu. Da jedes Druckwerk mit derselben Umdruckgeschwindigkeit das blattförmige Material bedruckt und zwei Druckwerke parallel angeordnet sind, verdoppelt sich insgesamt die Druckleistung im Gerät. Es können demnach Einzelblätter mit der doppelten Druckgeschwindigkeit zugeführt und wieder abgeführt werden.One embodiment of the invention provides that the input section contains a switch which supplies sheet material either to the first transfer printing path or to the second transfer printing path. In this embodiment, the simplex printing mode is realized with one color, ie supplied sheet-like material, eg single sheets of paper, are printed on one side by the first printing unit or by the second printing unit. In a further development, the switch leads sheet material alternately to the first transfer printing path and the second transfer printing path. Since each printing unit prints the sheet material with the same transfer printing speed and two printing units are arranged in parallel, the printing capacity in the device doubles overall. Accordingly, single sheets can be fed in and out again at twice the printing speed.
Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß der erste Umdruck-Transportweg und der zweite Umdruck-Transportweg durch einen Verbindungskanal verbunden sind, durch welchen blatt- förmiges Material in eine oder in beiden Transportrichtungen förderbar ist. Durch diese Maßnahmen kann bedrucktes Material vom ersten Druckwerk dem zweiten Druckwerk sowie vom zweiten Druckwerk dem ersten Druckwerk zugeführt werden, um es zu bedrucken. Durch den Verbindungskanal ist also eine Rückfüh- rung geschaffen, welche die beiden Druckwerke miteinander verbindet, wodurch vielfältige Druckprozesse ermöglicht werden.Another exemplary embodiment provides that the first transfer printing transport path and the second transfer printing transport path are connected by a connecting channel through which sheet material can be conveyed in one or in both transport directions. Through these measures, printed material can be fed from the first printing unit to the second printing unit and from the second printing unit to the first printing unit in order to print it. The connection channel thus creates a feedback link that connects the two printing units to one another, which enables a variety of printing processes.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß das blattförmige Material beim Transport vom ersten Umdruck-Transportweg zum zweiten Umdruck-Transportweg gewendet wird. Auf diese Weise kann jedes Druckwerk die Vorderseite und auch die Rückseite eines Einzelblattes bedrucken. Wenn für die beiden Druckwerke Entwicklerstationen mit unterschiedlichen Farben verwendet werden, so können auf jeder Seite des Einzelblattes zwei Bildmuster mit zwei verschiedenen Farben gedruckt werden, d.h. es kann ein sogenannter Zweifarben-Duplexbetrieb, auch Duplex-Farbspot-Betrieb genannt, verwirklicht werden.A further embodiment provides that the sheet-like material is turned during transport from the first transfer printing path to the second transfer printing path. In this way, each printing unit can print on the front and also on the back of a single sheet. If developer stations with different colors are used for the two printing units, two image patterns with two different colors can be printed on each side of the single sheet, i.e. a so-called two-color duplex operation, also called duplex color spot operation, can be implemented.
Trotz technischer Verbesserungen an den Druckwerken können Schäden und Ausfälle nie ganz ausgeschlossen werden, da sol- ehe teilweise durch fehlerhafte Anwendungen oder Bedienfehler verursacht werden. Um nun die Ausfallzeiten eines solchen Drucksystems zu verkürzen, wird von den verschiedenen Geräteherstellern für Hochleistungsdrucker und Kopierer ein sehr schnell reagierender Servicebetrieb mit Bereitschaftsdienst unterhalten. Der Aufwand für diesen Servicebetrieb ist sehr hoch. Bei der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, die Gesamtausfallwahrscheinlichkeit des Betriebs solcher Geräte erheblich zu reduzieren.Despite technical improvements to the printing units, damage and failures can never be completely ruled out, as before being partially caused by incorrect applications or operating errors. In order to shorten the downtime of such a printing system, the various device manufacturers for high-performance printers and copiers maintain a very quickly responding service operation with standby service. The effort for this service operation is very high. With the present invention, it is now possible to significantly reduce the overall failure probability of operating such devices.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:Embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing. In it show:
Figur 1 schematisch den Aufbau eines Hochleistungs- druckers, bei dem die Erfindung verwirklicht ist,FIG. 1 schematically shows the construction of a high-performance printer in which the invention is implemented,
Figur 2 schematisch die Betriebsart Simplexdruck mit dem unteren Druckwerk,FIG. 2 shows schematically the operating mode simplex printing with the lower printing unit,
Figur 3 schematisch die Betriebsart Simplexdruck mit dem oberen Druckwerk,FIG. 3 schematically, the operating mode simplex printing with the upper printing unit,
Figur 4 die Betriebsart abwechselnder Simplexdruck,FIG. 4 the operating mode alternating simplex printing,
Figur 5 die Betriebsart Duplexdruck,FIG. 5 the duplex printing mode,
Figur 6 die Betriebsart Zweifarben-Simplexdruck, undFigure 6 shows the operating mode two-color simplex printing, and
Figur 7 schematisch die Betriebsart Zweifarben-Du- plexdruck.Figure 7 shows schematically the operating mode two-color duplex printing.
In Figur 1 ist ein Hochleistungsdrucker 10 dargestellt, der zum schnellen Drucken von Einzelblättern aus Papier dient. Der Hochleistungsdrucker 10 enthält ein erstes, unteresFIG. 1 shows a high-performance printer 10 which is used for the rapid printing of single sheets of paper. The high performance printer 10 includes a first, lower one
Druckwerk Dl sowie ein zweites, oberes Druckwerk D2. Beide Druckwerke Dl, D2 arbeiten nach dem bekannten elektrograf1- schen Verfahren mit gleicher Umdruckgeschwindigkeit. Den Druckwerken Dl, D2 sind Fixiereinrichtungen nachgeschaltet, die schematisch in der Figur 1 durch zwei Rollenpaare 12, 14 angedeutet sind. An den Hochleistungsdrucker 10 ist eine Papiereingabe 16 angeschlossen, die mehrere Vorratsbehalter 18 bis 24 mit Einzelblattern sowie einen externen Papieremgabe- kanal 26 enthalt, über den von außen Einzelblatter zugeführt werden können. Über einen Transportkanal werden Einzelblatter einem Eingabeabschnitt 28 zugeführt. Ausgabeseitig ist an den Hochleistungsdrucker 10 eine Papierausgabe 30 angeschlossen, die mehrere Ausgabebehalter 32 bis 36 enthalt. Ferner sind zwei Ausgabekanale 38, 40 vorgesehen, über die Einzelblatter an weiterverarbeitende Stationen ausgegeben werden können. Der Hochleistungsdrucker 10 gibt die bedruckten Einzelblatter über den Ausgababschnitt 42 ab.Printing unit Dl and a second, upper printing unit D2. Both Printing units D1, D2 work according to the known electrographic method with the same transfer printing speed. The printing units D1, D2 are followed by fixing devices, which are indicated schematically in FIG. 1 by two pairs of rollers 12, 14. A paper input 16 is connected to the high-performance printer 10 and contains a plurality of storage containers 18 to 24 with single sheets as well as an external paper feed channel 26, via which single sheets can be fed from the outside. Single sheets are fed to an input section 28 via a transport channel. On the output side, a paper output 30, which contains a plurality of output containers 32 to 36, is connected to the high-performance printer 10. Furthermore, two output channels 38, 40 are provided, via which single sheets can be output to further processing stations. The high-performance printer 10 delivers the printed single sheets via the output section 42.
Im Inneren des Hochleistungsdruckers 10 sind Transportwege für den Transport der Einzelblatter angeordnet, durch die verschiedene Betriebsarten des Hochleistungsdruckers realisiert werden. Den Druckwerken Dl, D2 sind jeweils Umdruck- Transportwege 44, 46 zugeordnet, die jeweils durch Antriebe so eingestellt sind, daß die zugefuhrten Einzelblatter an den Druckwerken Dl, D2 ihre Umdruckgeschwindigkeit haben. Beide Umdruck-Transportwege 44, 46 sind über einen Verbindungskanal 48 miteinander verbunden. Der Transportweg um das erste Druckwerk Dl ist zu einem Ring durch einen Zufuhrkanal 50 ergänzt, über den auch Einzelblatter vom Eingabeabschnitt 28 dem zweiten Umdruck-Transportweg 46 zugeführt werden können. Der Transportweg für das zweite Druckwerk D2 wird auf ahnliche Weise zu einem Ring durch einen Abfuhrkanal 52 ergänzt, über den vom Druckwerk Dl bedruckte Einzelblatter dem Ausgabeabschnitt 42 zugeführt werden können.Transport paths for the transport of the single sheets are arranged in the interior of the high-performance printer 10, through which various operating modes of the high-performance printer are realized. The printing units D1, D2 are each assigned transfer printing transport paths 44, 46, which are each set by drives so that the single sheets fed to the printing units D1, D2 have their transfer printing speed. Both transfer printing transport paths 44, 46 are connected to one another via a connecting channel 48. The transport path around the first printing unit D1 is supplemented to form a ring by a feed channel 50, via which individual sheets can also be fed from the input section 28 to the second transfer printing transport path 46. The transport path for the second printing unit D2 is supplemented in a similar manner to form a ring by a discharge channel 52, via which individual sheets printed by the printing unit D1 can be fed to the output section 42.
Zwischen dem Eingabeabschnitt 28, dem ersten Umdruck-Transportweg 44 und dem Zufuhrkanal 50 ist eine erste Weiche Wl angeordnet, die es ermöglicht, daß Einzelblätter vom Eingabeabschnitt 28 wahlweise dem ersten Umdruck-Transportweg 44 oder dem Zuführkanal 50 zugeführt werden. Eine weitere Variante besteht darin, daß auf dem Zuführkanal 50 in Richtung der Weiche Wl transportierte Einzelblätter dem ersten Umdruck-Transportweg 44 zugeführt werden können.A first switch W1 is located between the input section 28, the first transfer printing transport path 44 and the feed channel 50 arranged, which enables single sheets from the input section 28 to be optionally fed to the first transfer printing path 44 or the feed channel 50. Another variant consists in that single sheets transported in the direction of the switch W1 on the feed channel 50 can be fed to the first transfer printing path 44.
Weiterhin sind eine zweite Weiche W2 und eine dritte Weiche W3 an den Enden des Verbindungskanals 48 angeordnet und ver- binden jeweils die angrenzenden Transportwege 44, 48, 52 bzw. 46, 48, 50. Eine vierte Weiche W4 befindet sich in der Nähe des Ausgabeabschnitts 42 und verbindet die angrenzenden Transportwege. Die Papierausgabe 30 enthält eine fünfte Weiche W5, die als Wendevorrichtung arbeitet. Ferner ist noch auf eine Aussteuereinrichtung 54 hinzuweisen, der über eine Weiche W6 Ausschuß-Einzelblätter zugeführt werden.Furthermore, a second switch W2 and a third switch W3 are arranged at the ends of the connecting channel 48 and connect the adjacent transport paths 44, 48, 52 and 46, 48, 50, respectively. A fourth switch W4 is located in the vicinity of the delivery section 42 and connects the adjacent transport routes. The paper output 30 contains a fifth switch W5, which works as a turning device. Furthermore, it should also be pointed out to a control device 54 to which reject single sheets are fed via a switch W6.
Durch die in Figur 1 beschriebene Anordnung können verschiedene Betriebsarten des Hochleistungsdruckers 10 verwirklicht werden. In den nachfolgenden Figuren 2 bis 7 sind die verschiedenen Betriebsarten schematisch dargestellt. Die jeweilige Förderung der Einzelblätter wird anhand von Pfeilen verdeutlicht.Different operating modes of the high-performance printer 10 can be realized by the arrangement described in FIG. The various operating modes are shown schematically in the following FIGS. 2 to 7. The respective promotion of the single sheets is illustrated by arrows.
In Figur 2 ist schematisch der Simplexdruck mit nur einem Druckwerk dargestellt. Bei diesem Simplexdruck wird nur eine Seite eines Einzelblattes bedruckt. Das Einzelblatt gelangt über den Eingabeabschnitt 28 und die entsprechend geschaltete Weiche Wl entlang dem Pfeil Pl zum ersten Umdrucktransportweg 44 und wird an dem Druckwerk Dl bedruckt. Anschließend wird das Einzelblatt entlang dem Abführkanal 52 (Pfeil P2) über den Ausgabeabschnitt 42 in die Papierausgabe 30 ausgegeben (Pfeil P3) .In Figure 2, the simplex printing is shown schematically with only one printing unit. With this simplex printing only one side of a single sheet is printed. The single sheet reaches the first transfer printing path 44 via the input section 28 and the appropriately switched switch W1 along the arrow P1 and is printed on the printing unit Dl. The single sheet is then output along the discharge channel 52 (arrow P2) via the output section 42 into the paper output 30 (arrow P3).
Figur 3 zeigt den Simplexdruck mit dem oberen, zweiten Druckwerk D2. Der Transport des Einzelblattes erfolgt über den Zuführkanal 50 (Pfeil P4), den zweiten Umdruck-Transportweg (Pfeil P5) zur Papierausgabe 30 (Pfeil Pβ) .Figure 3 shows the simplex printing with the upper, second printing unit D2. The single sheet is transported via the Feed channel 50 (arrow P4), the second transfer printing path (arrow P5) to the paper output 30 (arrow Pβ).
Beim abwechselnden Simplexdruck mit erhöhter Druckleistung werden über den Eingabeabschnitt 28 Einzelblätter mit mindestens der doppelten Umdruckgeschwindigkeit der Druckwerke Dl, D2 zugeführt. Figur 4 zeigt schematisch den Transport der Einzelblätter. Die Weiche Wl führt abwechselnd dem Zuführkanal 50 bzw. dem ersten Umdruck-Transportweg 44 Einzelblätter zu (Pfeile P7, P8) . Die Einzelblätter werden auf ihrem Transport bis zu den Druckwerken Dl, D2 auf Umdruckgeschwindigkeit abgebremst, dort jeweils auf der Vorderseite bedruckt und anschließend zur Weiche W4 weiter gefördert. Bei dieser Weiterförderung gemäß den Pfeilen P9, P10 werden die Einzelblät- ter auf mindestens die doppelte Umdruckgeschwindigkeit beschleunigt, so daß sie am gemeinsamen Ausgabeabschnitt über die Weiche W4 mit Abstand voneinander ausgegeben und in der Papierausgabe 30 nacheinander mit mindestens der doppelten Umdruckgeschwindigkeit gemäß dem Pfeil Pll weitertranspor- tiert werden können.In the case of alternating simplex printing with increased printing capacity, 28 single sheets are fed via the input section with at least twice the transfer printing speed of the printing units D1, D2. Figure 4 shows schematically the transport of the single sheets. The switch Wl alternately feeds the feed channel 50 or the first transfer printing path 44 single sheets (arrows P7, P8). The individual sheets are slowed down to the transfer speed on their transport to the printing units D1, D2, printed there on the front side and then conveyed further to the switch W4. In this further conveyance according to arrows P9, P10, the single sheets are accelerated to at least twice the transfer printing speed, so that they are output at a distance from one another at the common output section via switch W4 and successively in paper output 30 with at least twice the transfer printing speed according to arrow Pll can be transported further.
Bei der sogenannten Betriebsart "abwechselnder Simplexdruck" ist also erfindungsgemäß vorgesehen, daß in der Papiereingabe 16 die Einzelblätter zum Eingabeabschnitt 28 mit mindestens der doppelten Umdruckgeschwindigkeit den Druckwerken Dl, D2 zugeführt werden. Auch in der Papierausgabe 30 werden die Einzelblätter ebenfalls mit mindestens der doppelten Geschwindigkeit weitergefördert und abgelegt. Durch diese Maßnahmen treffen die Einzelblätter am gemeinsamen Eingabeab- schnitt 28 und am gemeinsamen Ausgabeabschnitt 42 ein, ohne daß eine Kollision von Einzelblättern und demzufolge ein Papierstau auftreten kann. Vorzugsweise sind die Transportwege für die dem ersten Druckwerk Dl zugeführten Einzelblätter und die dem zweiten Druckwerk D2 zugeführten Einzelb.lätter symme- trisch ausgelegt oder zumindest gleich lang, so daß auf beiden Transportwegen die Einzelblätter mit dem gleichen Ge- schwindigkeitsprofil abgebremst und beschleunigt werden können. Dadurch ist es möglich, die zum Transport erforderlichen Antriebe und Vorrichtungen gleichartig aufzubauen. Weiterhin ist es möglich, gleichartige Steuerungen zu verwenden.In the so-called "alternating simplex printing" mode of operation, it is therefore provided according to the invention that in the paper input 16 the single sheets to the input section 28 are fed to the printing units D1, D2 with at least twice the transfer printing speed. In the paper output 30, too, the single sheets are also conveyed and deposited at at least twice the speed. As a result of these measures, the single sheets arrive at the common input section 28 and at the common output section 42 without a collision of single sheets and consequently a paper jam occurring. The transport paths for the single sheets fed to the first printing unit D1 and the single sheets fed to the second printing unit D2 are preferably designed symmetrically, or at least the same length, so that the single sheets with the same speed profile can be slowed down and accelerated. This makes it possible to construct the drives and devices required for transport in the same way. It is also possible to use similar controls.
Figur 5 zeigt schematisch den Duplex-Druckbetrieb, bei dem die Einzelblätter beidseitig bedruckt werden. Die dem Eingabeabschnitt 28 zugeführten Einzelblätter werden durch die erste Weiche Wl dem ersten Umdruck-Transportweg 44 zugeführt (Pfeil P13) . Nach dem Bedrucken durch das Druckwerk Dl wird das jeweilige Einzelblatt eine Wendestrecke gemäß dem Pfeil P14 über die Weiche W2 hinausgefördert. Diese Wendestrecke ist ein Teil des Abführkanals 52. Anschließend wird die Förderrichtung gemäß Pfeil P15 umgekehrt, und die Weiche W2 lei- tet dann das Einzelblatt gemäß dem Pfeil P16 in den Verbindungskanal 48. Das Einzelblatt wird dann von der Weiche W3 in Richtung des Pfeils P17 zum zweiten Umdruck-Transportweg 46 umgelenkt. Dem Druckwerk D2 wird also die noch nicht bedruckte Rückseite des Einzelblattes zum Bedrucken zugeführt. Anschließend werden die Einzelblätter gemäß dem Pfeil P18 der Weiche W4 zugeführt und in die Papierausgabe 30 entlang dem Pfeil P19 transportiert. Da das Einzelblatt in diesem Zustand mit seiner Rückseite nach oben transportiert wird, ist es vor dem Ablegen in den Fächern 32 bis 36 noch zu wenden. Hierzu dient die Weiche W5. Das Einzelblatt wird zunächst durch die Weiche W5 in Richtung des Pfeils P20 für eine vorbestimmte Wendestrecke geführt. Dann wird die Transportrichtung gemäß dem Pfeil P21 umgekehrt und die Weiche W5 fördert das Einzelblatt in Richtung des Pfeils P22, woraufhin es in den Ablage- fächern 32 bis 36 seitenrichtig abgelegt wird.Figure 5 shows schematically the duplex printing mode, in which the single sheets are printed on both sides. The single sheets fed to the input section 28 are fed through the first switch W1 to the first transfer printing transport path 44 (arrow P13). After printing by the printing unit Dl, the respective single sheet is conveyed a turning distance according to the arrow P14 beyond the switch W2. This turning path is part of the discharge channel 52. The conveying direction is then reversed according to arrow P15, and the switch W2 then guides the single sheet according to the arrow P16 into the connecting channel 48. The single sheet is then moved from the switch W3 in the direction of the arrow P17 diverted to the second transfer printing transport path 46. The printing unit D2 is supplied with the not yet printed back of the single sheet for printing. The individual sheets are then fed to the switch W4 in accordance with the arrow P18 and transported to the paper output 30 along the arrow P19. As the single sheet is transported with its back upwards in this state, it must still be turned over in compartments 32 to 36. The W5 switch serves this purpose. The single sheet is first passed through the switch W5 in the direction of the arrow P20 for a predetermined turning distance. Then the transport direction is reversed according to arrow P21 and the switch W5 conveys the single sheet in the direction of arrow P22, whereupon it is deposited in the storage compartments 32 to 36 with the correct orientation.
Wie zu erkennen ist, arbeitet die Weiche W2 als Wendevorrichtung, um dem Druckwerk D2 die Rückseite des Einzelblattes zuzuführen. Alternativ kann zum Wenden auch die Weiche W3 eingesetzt werden. Das das Druckwerk DJ verlassende Einzelblatt wird dann über die Weiche W2, den Verbindungskanal 48 der Weiche W3 und dann für eine kurze Wendestrecke entlang dem Zuführkanal 50 in Richtung der Weiche Wl geführt. Anschließend wird die Transportrichtung umgekehrt und die Weiche W3 leitet das Einzelblatt in Richtung des Druckwerks D2 mit seiner Rückseite nach oben.As can be seen, the switch W2 works as a turning device in order to feed the back of the single sheet to the printing unit D2. Alternatively, the turnout W3 can also be used. The single sheet leaving the printing unit DJ is then turned over the switch W2, the connecting channel 48 the switch W3 and then for a short turning distance along the feed channel 50 in the direction of the switch Wl. Then the transport direction is reversed and the switch W3 guides the single sheet in the direction of the printing unit D2 with its rear side up.
Figur 6 zeigt schematisch eine weitere Betriebsart, den Zweifarben-Simplexdruck, bei dem die Vorderseite eines Einzelblattes mit zwei Bildmustern verschiedener Farbe bedruckt wird. Die beiden Druckwerke Dl, D2 drucken Bildmuster verschiedener Farbe. Bei der genannten Betriebsart Zweifarben- Simplexdruck wird das Einzelblatt über die Weiche Wl dem Druckwerk Dl zugeführt (Pfeil P25) . Anschließend wird das Einzelblatt über die Weiche W2 dem Verbindungskanal 48 ohne Wenden und dann über die Weiche W3 dem Druckwerk D2 zugeführtFIG. 6 schematically shows a further operating mode, two-color simplex printing, in which the front of a single sheet is printed with two image patterns of different colors. The two printing units D1, D2 print image samples of different colors. In the two-color simplex printing mode mentioned, the single sheet is fed to the printing unit Dl via the switch Wl (arrow P25). The single sheet is then fed via the switch W2 to the connecting channel 48 without turning and then via the switch W3 to the printing unit D2
(Pfeile P26, P27) . Das Druckwerk D2 bedruckt die Vorderseite mit einer von der Farbe des Druckwerks Dl verschiedenen(Arrows P26, P27). The printing unit D2 prints the front side with a different color from the printing unit Dl
Farbe. Anschließend wird das Einzelblatt über die Weiche W4 an die Papierausgabe 30 ausgegeben (Pfeil P28) .Colour. The single sheet is then output to the paper output 30 via the switch W4 (arrow P28).
Figur 7 zeigt schematisch den Transportweg eines Einzelblattes bei der Betriebsart Zweifarben-Duplexdruck, bei der die Vorderseite und die Rückseite eines Einzelblattes mit Bildmustern verschiedener Farbe bedruckt werden. Voraussetzung hierfür ist, daß die Druckwerke Dl und D2 verschiedenfarbige Druckbilder drucken. Zum zweifarbigen Bedrucken der Vorderseite wird wie bei der Betriebsart Zweifarben-Simplexdruck gemäß Figur 6 vorgegangen. Die Pfeile P25, P26, P27 und P28 veranschaulichen den Transportweg. Anschließend wird das Ein- zelblatt erneut dem Druckwerk Dl zugeführt. Die Pfeile P29 bis P36 veranschaulichen den Transportweg des Einzelblattes zum Bedrucken der Rückseite. Damit diese Rückseite dem Druckwerk Dl zugeführt wird, muß auf dem Transportweg zwischen dem Druckwerk D2 und dem Druckwerk Dl das Einzelblatt gewendet werden. Dieses Wenden kann z.B. an der Weiche W4, der Weiche W2 oder der Weiche W3 erfolgen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt das Wenden mithilfe der Weiche W4, d.h. das Einzelblatt wird zunächst für eine kurze Wendestrecke in Richtung der Weiche W5 transportiert, dann die Transportrichtung umgekehrt und das Einzelblatt in Richtung der Weiche W2 weitergefördert. Nach dem Transport in die Papierausgabe 30 gemäß dem Pfeil P36 erfolgt ein weiteres Wenden durch die Weiche W5 und anschließend die seitenrichtige Ablage des doppelseitig mit jeweils zwei Farbbildern bedruckten Einzelblattes.FIG. 7 schematically shows the transport path of a single sheet in the two-color duplex printing mode, in which the front and the back of a single sheet are printed with image patterns of different colors. The prerequisite for this is that the printing units D1 and D2 print different-colored print images. The two-color printing of the front is carried out as in the two-color simplex printing mode according to FIG. 6. The arrows P25, P26, P27 and P28 illustrate the transport route. The single sheet is then fed again to the printing unit Dl. The arrows P29 to P36 illustrate the transport path of the single sheet for printing on the back. So that this back is fed to the printing unit Dl, the single sheet must be turned on the transport path between the printing unit D2 and the printing unit Dl. This turning can take place, for example, on the switch W4, the switch W2 or the switch W3. In a preferred embodiment of the invention, the turning is carried out using the switch W4, ie the single sheet is first transported for a short turning distance in the direction of the switch W5, then the transport direction is reversed and the single sheet is conveyed further in the direction of the switch W2. After the transport into the paper output 30 according to the arrow P36, the turnout W5 is turned further and then the single sheet, which is printed on both sides with two color images, is deposited in the correct direction.
Ein alternativer Transport des Einzelblattes durch den Hochleistungsdrucker 10 zur Realisierung der Betriebsart Zweifarben-Duplexdruck kann in der folgenden Weise erfolgen. Zunächst wird das Einzelblatt vom Eingabeabschnitt 28 über die Weiche Wl dem Druckwerk Dl zugeführt, seine Vorderseite bedruckt und anschließend über die Weichen W2 und W3 zum Wenden kurz in Richtung der Weiche Wl geleitet. Nach dem Passieren der Weiche W3 wird die Transportrichtung in Richtung Druckwerk D2 geändert und das Einzelblatt auf dem Umdruck- Transportweg 46 gefördert. Die Weiche W3 dient also als Wendestation. Am Druckwerk D2 wird demnach die Rückseite des Einzelblattes bedruckt. Danach wird das Einzelblatt über die Weichen W4, W2, W3 und Wl erneut dem ersten Druckwerk Dl zu- geführt, um nunmehr die Rückseite zu bedrucken. Das Einzelblatt muß hierzu gewendet werden. Dies erfolgt an Weiche W4, wobei es kurz in Richtung Weiche W5 gefördert, die Transportrichtung umgekehrt und in Richtung Weiche W2 im gewendeten Zustand transportiert wird. Nach dem Bedrucken der Rückseite des Einzelblattes im Druckwerk Dl wird das Einzelblatt über die Weichen W2 und W3 dem Druckwerk D2 zugeführt, wobei es gewendet wird. Nunmehr wird die Vorderseite vom Druckwerk D2 bedruckt. Anschließend wird das Einzelblatt über die Weiche W4 zu den Ablagefächern 32 bis 36 geführt. Da es nunmehr la- gerichtig, d.h. mit der Oberseite nach oben in die Ablage 30 gelangt, muß es nicht erneut durch die Weiche W5 gewendet werden.An alternative transport of the single sheet through the high-performance printer 10 to implement the two-color duplex printing mode can be carried out in the following manner. First of all, the single sheet is fed from the input section 28 via the switch W1 to the printing unit Dl, printed on its front side and then briefly directed via the switches W2 and W3 for turning in the direction of the switch Wl. After passing the switch W3, the transport direction is changed in the direction of the printing unit D2 and the single sheet is conveyed on the transfer printing transport path 46. The switch W3 thus serves as a turning station. The back of the single sheet is accordingly printed on the printing unit D2. Then the single sheet is fed again via the switches W4, W2, W3 and Wl to the first printing unit Dl in order to now print on the back. The single sheet must be turned over for this. This is done on switch W4, where it is briefly conveyed in the direction of switch W5, the transport direction is reversed and transported in the direction of switch W2 in the turned state. After printing on the back of the single sheet in the printing unit D1, the single sheet is fed to the printing unit D2 via the switches W2 and W3, whereby it is turned. Now the front is printed by the printing unit D2. The single sheet is then fed over the switch W4 to the storage compartments 32 to 36. Since it is now in the correct position, ie upside down in the tray 30 arrives, it does not have to be turned again through the switch W5.
Wie weiter oben bereits erwähnt, kann mit dem Hochleistungs- drucker 10 auch bei Ausfall eines Druckwerks Dl oder D2 ein eingeschränkter Druckbetrieb aufrechterhalten werden. In der Betriebsart Simplexdruck (Figur 2) kann z.B. bei Ausfall des Druckwerks D2 die Weiche Wl so eingestellt werden, daß sie ausschließlich dem Druckwerk Dl Einzelblätter zuführt. Das Druckwerk D2 wird abgeschaltet und der zweite Umdruck-Transportweg 46 nicht benutzt. Die vom Druckwerk Dl bedruckten Einzelblätter werden über die Weiche W2 und W4 an die Papierausgabe 30 ausgegeben. Der Hochleistungsdrucker 10 arbeitet in diesem Betriebszustand nur noch mit gegenüber ungestörtem Betrieb halber Fördergeschwindigkeit der Einzelblätter.As already mentioned above, the high-performance printer 10 can maintain a restricted printing operation even if one of the printing units D1 or D2 fails. In the operating mode simplex printing (Figure 2) e.g. If the printing unit D2 fails, the switch Wl can be set so that it feeds single sheets exclusively to the printing unit Dl. The printing unit D2 is switched off and the second transfer printing transport path 46 is not used. The single sheets printed by the printing unit D1 are output to the paper output 30 via the switches W2 and W4. In this operating state, the high-performance printer 10 only works at half the conveying speed of the single sheets compared to undisturbed operation.
Für den Fall, daß bei der Betriebsart Simplexdruck das erste Druckwerk Dl ausfällt, wird dieses abgeschaltet. Die Weichen Wl und W3 führen dann Einzelblätter über den Zuführkanal 50 und dem zweiten Umdruck-Transportweg 46 dem zweiten Druckwerk D2 zu. Danach werden die bedruckten Einzelblätter über die Weiche W4 an die Papierausgabe 30 ausgegeben.In the event that the first printing unit D1 fails in the operating mode simplex printing, this is switched off. The switches W1 and W3 then feed single sheets via the feed channel 50 and the second transfer printing transport path 46 to the second printing unit D2. The printed single sheets are then output to the paper output 30 via the switch W4.
Auch bei der Betriebsart Duplexdruck mit Druck auf Vorder- seite und Rückseite der Einzelblätter kann bei Ausfall eines Druckwerks Dl oder D2 ein eingeschränkter Duplex-Druckbetrieb aufrechterhalten werden. Wenn z.B. bei einem Duplexbetrieb (vgl. Figur 5) das obere, zweite Druckwerk D2 ausfällt, so wird dieses abgeschaltet. Die Einzelblätter werden weiterhin über die Weiche Wl dem Druckwerk Dl zugeführt. Danach werden die Einzelblätter über die zweite Weiche W2 in Richtung vierte Weiche W4 transportiert (Pfeil P14) . Nach dem Passieren der zweiten Weiche W2 wird die Transportrichtung (Pfeil P15) umgekehrt, und die Einzelblätter über die dritte Weiche W3 und die erste Weiche Wl dem ersten Druckwerk Dl erneut zugeführt. Aufgrund des Wendevorgangs durch die Transportrich- tungsumkehr an der Weiche W2 wird nunmehr die Rückseite durch das erste Druckwerk Dl bedruckt. Anschließend wird das blattförmige Material über die zweite Weiche W2 und die vierte Weiche W4 wieder ausgegeben.Even in duplex printing mode with printing on the front and back of the single sheets, restricted duplex printing can be maintained in the event of failure of a printing unit D1 or D2. If, for example in a duplex operation (cf. FIG. 5), the upper, second printing unit D2 fails, then this is switched off. The single sheets are still fed to the printing unit Dl via the switch Wl. The single sheets are then transported via the second switch W2 towards the fourth switch W4 (arrow P14). After passing the second switch W2, the transport direction (arrow P15) is reversed, and the single sheets are fed again to the first printing unit D1 via the third switch W3 and the first switch Wl. Due to the turning process by the transport direction reversal on the switch W2, the back is now printed by the first printing unit Dl. The sheet-like material is then output again via the second switch W2 and the fourth switch W4.
Wenn das erste Druckwerk Dl gestört ist und das zweite Druckwerk D2 noch voll funktionsfähig ist, so kann über die Transportstrecken 46, 52 und 48 dennoch ein Duplexbetrieb mit dem zweiten Druckwerk D2 aufrechterhalten werden. Die Einzelblät- ter werden über die Weichen Wl und W3 dem zweiten Druckwerk D2 zugeführt. Die bedruckten Einzelblätter werden über die Weiche W4 für einen kurzen Abschnitt in Richtung der Weiche W5 geführt. Die Transportrichtung wird umgekehrt und das jeweilige Einzelblatt in Richtung der Weiche W2 geführt. Durch die Transportrichtungsumkehr an der Weiche W4 wird das Einzelblatt gewendet. Anschließend wird das Einzelblatt über den Verbindungskanal 48 und die Weiche W3 dem Druckwerk D2 erneut zugeführt und nunmehr die Rückseite bedruckt. Anschließend wird das beidseitig bedruckte Einzelblatt über die Weiche W4 ausgegeben und bei Bedarf an der Weiche W5 gewendet und anschließend in einem der Ausgabebehälter 32 bis 36 abgelegt.If the first printing unit D1 is faulty and the second printing unit D2 is still fully functional, duplex operation with the second printing unit D2 can still be maintained via the transport lines 46, 52 and 48. The single sheets are fed to the second printing unit D2 via the switches W1 and W3. The printed single sheets are led over the switch W4 for a short section in the direction of the switch W5. The transport direction is reversed and the respective single sheet is guided in the direction of the switch W2. By reversing the transport direction on the switch W4, the single sheet is turned. The single sheet is then fed again to the printing unit D2 via the connecting channel 48 and the switch W3 and the back is now printed. The single sheet printed on both sides is then output via the switch W4 and, if necessary, turned over on the switch W5 and then placed in one of the output containers 32 to 36.
Durch den beschriebenen Redundanzbetrieb mit einem gestörten und einem voll funktionsfähigen Druckwerk wird die Funktions- Wahrscheinlichkeit für den Betrieb des gesamten Hochleistungsdruckers erhöht. In der Praxis kann der Nutzer des Hochleistungsdruckers seinen Auftrag trotz eines gestörten Druckwerks weiter bearbeiten, bis der gerufene Reparaturdienst beide Druckwerke wieder in einen funktionsfähigen Zu- stand bringt. The described redundancy operation with a faulty and a fully functional printing unit increases the probability of operation for the operation of the entire high-performance printer. In practice, the user of the high-performance printer can continue to process his order despite a faulty printing unit, until the repair service called up brings both printing units back into a functional state.

Claims

Patentansprüche claims
1. Verfahren zum Betreiben eines Druckers oder Kopierers,1. method for operating a printer or copier,
bei dem einem ersten elektrografischen Druckwerk (Dl), welches ein Bildmuster auf ein blattförmiges Material druckt, über einen Eingabeabschnitt blattförmiges Material einzeln nacheinander zugeführt wird,in which a first electrographic printing unit (DI), which prints an image pattern on a sheet material, is fed sheet material one after the other via an input section,
das bedruckte Material über einen Ausgabeabschnitt (42) einzeln nacheinander ausgegeben wird,the printed material is output one after the other via an output section (42),
wobei einem im wesentlichen gleichartigen zweiten Druckwerk (D2) über denselben Eingabeabschnitt (28) blattförmiges Material zugeführt,wherein sheet-like material is fed to an essentially similar second printing unit (D2) via the same input section (28),
das vom zweiten Druckwerk (D2) bedruckte blattförmige Material über den gemeinsamen Ausgabeabschnitt (42) ausgegeben wird,the sheet-like material printed by the second printing unit (D2) is output via the common output section (42),
und bei dem zwischenand the between
a) einer Simplex-Betriebsart mit erhöhtem Durchsatz an blattförmigem Material, bei welcher den beiden Druckwerken (Dl, D2 ) wechselweise über eine Weichea) a simplex mode with increased throughput of sheet material, in which the two printing units (Dl, D2) alternately via a switch
(Wl) im Eingabeabschnitt (28) blattförmiges Material zugeführt wird,(Wl) sheet material is fed in the input section (28),
b) einer Duplex-Betriebsart, bei der vom Eingabeabschnitt und dem ersten Druckwerk blattförmiges Material zugeführt und das Material vom ersten Umdrucktransportweg (44) über einen Verbindungskanal (48) dem zweiten Umdruck- Transportweg (46) des zweiten Druckers (D2) zum Bedrucken der Rückseite des Materials zugeführt wird und c) einer Notbetriebsart, in der bei gestörtem ersten Druckwerk (Dl) oder bei gestörtem zweiten Druckwerk (D2) das gestörte Druckwerk (Dl, D2) abgeschaltet wird und die Weiche (Wl) nur noch blattförmiges Material dem nicht gestörten Druckwerk (Dl, D2) zuführt,b) a duplex mode in which sheet material is fed from the input section and the first printing unit and the material from the first transfer printing path (44) via a connecting channel (48) to the second transfer printing path (46) of the second printer (D2) for printing on Back of the material is fed and c) an emergency operating mode in which, in the event of a faulty first printing unit (Dl) or in the event of a faulty second printing unit (D2), the faulty printing unit (Dl, D2) is switched off and the switch (Wl) is only sheet-like material to the undisturbed printing unit (Dl, D2 ) feeds
umgeschaltet wird.is switched.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im schnellen Simplex-Betrieb dem ersten Druckwerk (Dl) blattförmiges Material nur über den ersten Umdruck- Transportweg (44) und dem zweiten Druckwerk (D2) das blattförmige Material nur über den separaten zweiten Umdruck-Transportweg (46) zugeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that in fast simplex operation, the first printing unit (Dl) sheet material only via the first transfer printing path (44) and the second printing unit (D2), the sheet material only via the separate second transfer printing -Transportweg (46) is fed.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zustand mit einem gestörten Druckwerk (Dl, D2) das blattförmige Material nur noch mit gegenüber Normalbetrieb halber Fördergeschwindigkeit zugeführt wird.3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized in that in the state with a faulty printing unit (Dl, D2) the sheet material is only fed at half the conveying speed compared to normal operation.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Umdruc-Transportweg (44) und der zweite Umdruck-Transportweg (46) durch einen Verbindungskanal (48) verbunden sind, durch welchen blattförmiges Mateiral in einer oder in beiden Transportrichtungen gefördert wird.4. The method according to any one of claims 1 or 3, characterized in that the first Umdruc transport path (44) and the second transfer printing transport path (46) are connected by a connecting channel (48) through which sheet-shaped material in one or both Transport directions is promoted.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Umdruck-Transportweg (44) und der zweite Umdruck-Transportweg (46) durch den Verbindungskanal (48) verbunden werden, durch welchen blattför- miges Material in einer oder in beiden Transportrichtungen gefördert wird. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the first transfer printing path (44) and the second transfer printing path (46) are connected by the connecting channel (48) through which sheet-shaped material in one or is promoted in both transport directions.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Transport von blattförmigem Material vom ersten Umdruck-Transportweg (44) zum zweiten Umdruck-Transportweg (46) und umgekehrt das blattförmige Material durch eine Wendevorrichtung (W2, W3, W4 ) gewendet wird.6. The method according to claim 5, characterized in that when transporting sheet material from the first transfer printing path (44) to the second transfer printing path (46) and vice versa, the sheet material is turned by a turning device (W2, W3, W4).
7. Verfahren nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder zwei Wendevorrichtungen (W2, W3) an einem oder an beiden Enden des Verbindungskanals (48) angeordnet werden.7. The method according to any preceding claim, characterized in that one or two turning devices (W2, W3) are arranged at one or at both ends of the connecting channel (48).
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendevorrichtung eine Weiche (W2, W3, W4) enthält, daß das blattförmige Material zum Wenden zunächst an der Weiche (W2, W3, W4) vorbei auf einem ersten Transportweg in einer Transportrichtung in einen Wendeabschnitt transportiert wird, daß danach die Transportrichtung umgekehrt wird, und daß die Weiche (W2, W3, W4) das blattförmige Material zu einem zweiten Transportweg in der anderen Transportrichtung fördert.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the turning device contains a switch (W2, W3, W4), that the sheet material for turning first at the switch (W2, W3, W4) on a first transport route in one Transport direction is transported in a turning section, that the transport direction is then reversed, and that the switch (W2, W3, W4) conveys the sheet material to a second transport path in the other transport direction.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Duplex-Druckbetrieb das blattförmige Material zunächst dem ersten Umdruck-Transportweg (44) und dann dem zweiten Umdruck-Transportweg (46) zugeführt wird, daß das durch das zweite Druckwerk (D2) bedruckte blattförmige Material wieder dem ersten Umdruck-Transporweg (44) unter Wenden zugeführt wird, und daß abschließend das blattförmige Material dem zweiten Umdruck-Transportweg (46) ohne Wenden zugeführt und dann ausgegeben wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that in the duplex printing operation, the sheet material is first fed to the first transfer printing path (44) and then to the second transfer printing path (46), that by the second printing unit (D2 ) printed sheet material is fed back to the first transfer printing path (44) under turning, and that finally the sheet material is fed to the second transfer printing path (46) without turning and then output.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Umdruck-Transportweg (44), der Verbindungskanal (48) und ein Zuführkanal (50) einen geschlossenen Transportweg bilden, wobei der Zuführkanal in beiden Richtungen blattförmiges Material transportieren kann und blattförmiges Material dem zweiten Umdruck-Transportweg (46) zuführt.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the first transfer printing transport path (44), the connecting channel (48) and a feed channel (50) form a closed transport path, wherein the feed channel can transport sheet material in both directions and feed sheet material to the second transfer printing path (46).
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Umdruck-Transportweg (46), der Verbindungskanal (48) und ein Abführkanal (52) für blattförmiges Material einen geschlossenen Transportweg bilden, wobei der Abführkanal (52) blattförmiges Material in beiden Richtungen fördern kann und den ersten Umdruck-Transportweg mit dem Ausgabeabschnitt verbindet .11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the second transfer printing transport path (46), the connecting channel (48) and a discharge channel (52) for sheet material form a closed transport path, the discharge channel (52) sheet material in can promote both directions and connects the first transfer printing path to the output section.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung des blattförmigen Materials nach dem Ausgabeabschnitt (42) eine Wendeeinrichtung (W5) angeordnet wird, die das blattförmige Material vor dem Ablegen wendet.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a turning device (W5) is arranged in the conveying direction of the sheet material after the output section (42), which turns the sheet material before depositing.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung gesehen nach dem Eingabeabschnitt (28) eine erste Weiche (Wl) angeordnet wird, daß an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Umdruck-Transportweg (44) und dem Verbindungskanal (48) und dem Abführkanal (52) eine zweite Weiche (W2) angeordnet wird, daß an der Verbindungsstelle zwischen Verbindungskanal (48), zweitem Umdruck-Transportweg (46) und Zuführkanal (50) eine dritte Weiche (W3) angeordnet wird, und daß an der Verbindungsstelle zwischen zweitem Umdruck-Transportweg (46) und Abführkanal (52) eine vierte Weiche (W4) angeordnet wird.13. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that seen in the conveying direction after the input section (28) a first switch (Wl) is arranged that at the connection point between the first transfer printing path (44) and the connecting channel (48) and a second switch (W2) is arranged in the discharge channel (52), that a third switch (W3) is arranged at the connection point between the connecting channel (48), the second transfer printing path (46) and the feed channel (50), and in that A fourth switch (W4) is arranged between the connection point between the second transfer printing transport path (46) and the discharge channel (52).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Betriebsart Duplexdruck mit Druck auf beiden14. The method according to claim 13, characterized in that in the duplex printing mode with printing on both
Seiten der Einzelblätter das blattförmige Material über den Eingabeabschnitt (28) und die erste Weiche (Wl) dem ersten Druckwerk (Dl) zugeführt und dort die erste Seite bedruckt wird,Sides of the single sheets over the sheet material the input section (28) and the first switch (Wl) are fed to the first printing unit (Dl) and the first page is printed there,
daß das blattförmige Material über die zweite Weiche (W2) und die dritte Weiche (W3) zum zweiten Druckwerk (D2) transportiert wird und dann dort die erste Seite bedruckt wird,that the sheet material is transported via the second switch (W2) and the third switch (W3) to the second printing unit (D2) and then the first page is printed there,
daß zum Bedrucken der zweiten Seite das blattförmige Material zur vierten Weiche (W4) transportiert wird, nach dem Passieren der vierten Weiche (W4) das blattförmige Material in einen Wendeabschnitt transportiert, die Transportrichtung umgekehrt und in Richtung der zweiten Weiche (W2) geändert wird, daß das blattförmige Material über die dritte Weiche (W3) und die erste Weiche (Wl) dem ersten Druckwerk (Dl) zugeführt und die zweite Seite bedruckt wird,that for printing the second side the sheet material is transported to the fourth switch (W4), after passing the fourth switch (W4) the sheet material is transported into a turning section, the transport direction is reversed and changed in the direction of the second switch (W2), that the sheet material is fed via the third switch (W3) and the first switch (Wl) to the first printing unit (Dl) and the second side is printed,
daß das blattförmige Material über die zweite Weiche (W2) und die dritte Weiche (W3) dem zweiten Druckwerk (D2) zugeführt und die zweite Seite bedruckt wird, undthat the sheet material via the second switch (W2) and the third switch (W3) is fed to the second printing unit (D2) and the second side is printed, and
daß das blattförmige Material über die vierte Weiche (W4) ausgegeben wird.that the sheet material is output via the fourth switch (W4).
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Betriebsart Duplexdruck mit Druck auf beiden Seiten der Einzelblätter das blattförmige Material über den Eingabeabschnitt (28) und die erste Weiche (Wl) dem ersten Druckwerk (Dl) mit der Vorderseite zugeführt und dort die Vorderseite bedruckt wird,15. The method according to claim 13, characterized in that in the duplex printing mode with printing on both sides of the single sheets, the sheet material via the input section (28) and the first switch (Wl) fed to the first printing unit (Dl) with the front and there the front is printed,
daß das blattförmige Material über die zweite Weiche (W2) und die dritte Weiche (W3) unter Wenden zum zweiten Druckwerk (D2) transportiert und dann die Rückseite bedruckt wird,that the sheet material over the second switch (W2) and the third switch (W3) under turns to the second Printing unit (D2) transported and then the back is printed,
daß das blattförmige Material mit seiner Rückseite über die vierte Weiche (W4), die zweite Weiche (W2), die dritte Weiche (W3) und die erste Weiche (Wl) dem ersten Druckwerk (Dl) zugeführt und bedruckt wird,that the sheet-shaped material is fed with its back over the fourth switch (W4), the second switch (W2), the third switch (W3) and the first switch (Wl) to the first printing unit (Dl) and printed,
daß das blattförmige Material über die zweite Weiche (W2) und die dritte Weiche (W3) dem zweiten Druckwerk (D2) unter Wenden zugeführt und die Vorderseite bedruckt wird, undthat the sheet material via the second switch (W2) and the third switch (W3) is fed to the second printing unit (D2) and the front is printed, and
daß das blattförmige Material über die vierte Weiche (W4) ausgegeben wird.that the sheet material is output via the fourth switch (W4).
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei gestörtem erstem Druckwerk (Dl) oder bei gestörtem zweiten Druckwerk (D2) das gestörte Druckwerk (Dl, D2 ) abgeschaltet wird und der Duplexbetrieb ausschließlich durch das ungestörte Druckwerk (Dl, D2) erfolgt.16. The method according to any one of the preceding claims 14 or 15, characterized in that when the first printing unit (Dl) or the second printing unit (D2) is disturbed, the disturbed printing unit (Dl, D2) is switched off and the duplex operation is performed exclusively by the undisturbed printing unit ( Dl, D2) takes place.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Duplexbetrieb mit abgeschaltetem zweiten Druckwerk17. The method according to claim 16, characterized in that in duplex operation with the second printing unit switched off
(D2) das blattförmige Material über den Eingabeabschnitt (28) und die erste Weiche (Wl) dem ersten Druckwerk (Dl) zugeführt und dort die erste Seite bedruckt wird,(D2) the sheet material is fed via the input section (28) and the first switch (Wl) to the first printing unit (Dl) and the first page is printed there,
daß das blattförmige Material über die zweite Weiche (W2) in Richtung vierter Weiche (W4) transportiert wird, nach dem Passieren der zweiten Weiche (W2) das blattförmige Material in einen Wendeabschnitt (52) transportiert, die Transportrichtung umgekehrt und in Richtung der dritten Weiche (W3) geändert wird, daß das blattförmige Material über die dritte Weiche (W3) und die erste Weiche (Wl) dem ersten Druckwerk (Dl) erneut zugeführt und die zweite Seite bedruckt wird, undthat the sheet material is transported over the second switch (W2) towards the fourth switch (W4), after passing the second switch (W2) the sheet material is transported into a turning section (52), the transport direction is reversed and towards the third switch (W3) is changed that the sheet material over the third switch (W3) and the first switch (Wl) the first printing unit (Dl) fed again and the second page is printed, and
daß das blattförmige Material über die zweite Weiche (W2) und die vierte Weiche (W4) ausgegeben wird.that the sheet material is output via the second switch (W2) and the fourth switch (W4).
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Duplexbetrieb mit abgeschaltetem ersten Druckwerk (Dl) das blattförmige Material über den Eingabeabschnitt (28), die erste Weiche (Wl) und die dritte Weiche (W3) dem zweiten Druckwerk (D2) zugeführt und dort die erste Seite bedruckt wird,18. The method according to claim 16, characterized in that in duplex mode with the first printing unit (Dl) switched off, the sheet material via the input section (28), the first switch (Wl) and the third switch (W3) fed to the second printing unit (D2) and there the first page is printed,
daß zum Bedrucken der zweiten Seite das blattförmige Ma- terial zur vierten Weiche (W4) transportiert wird, nach dem Passieren der vierten Weiche (W4) das blattförmige Material in einen Wendeabschnitt transportiert, die Transportrichtung umkehrt und in Richtung der zweiten Weiche (W2) geändert wird, daß das blattförmige Material über die dritte Weiche (W3) dem zweiten Druckwerk (D2) zugeführt und die zweite Seite bedruckt wird, undthat the sheet-shaped material is transported to the fourth switch (W4) for printing on the second side, after passing through the fourth switch (W4) the sheet-shaped material is transported into a turning section, the transport direction is reversed and changed in the direction of the second switch (W2) is that the sheet material is fed via the third switch (W3) to the second printing unit (D2) and the second side is printed, and
daß das blattförmige Material über die vierte Weiche (W4) ausgegeben wird. that the sheet material is output via the fourth switch (W4).
EP97947019A 1996-10-22 1997-10-22 Method to operate a printer with two printing units Expired - Lifetime EP1008017B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99113944A EP0957409A1 (en) 1996-10-22 1997-10-22 Printer with two printing units and method for using such an apparatus

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643635 1996-10-22
DE19643635 1996-10-22
PCT/DE1997/002466 WO1998018054A1 (en) 1996-10-22 1997-10-22 Method to operate a printer with two printing units

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113944A Division EP0957409A1 (en) 1996-10-22 1997-10-22 Printer with two printing units and method for using such an apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1008017A1 true EP1008017A1 (en) 2000-06-14
EP1008017B1 EP1008017B1 (en) 2002-05-02

Family

ID=7809493

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113944A Withdrawn EP0957409A1 (en) 1996-10-22 1997-10-22 Printer with two printing units and method for using such an apparatus
EP97947019A Expired - Lifetime EP1008017B1 (en) 1996-10-22 1997-10-22 Method to operate a printer with two printing units

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113944A Withdrawn EP0957409A1 (en) 1996-10-22 1997-10-22 Printer with two printing units and method for using such an apparatus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6101364A (en)
EP (2) EP0957409A1 (en)
JP (1) JP4253690B2 (en)
CA (1) CA2269811C (en)
DE (2) DE19781182B4 (en)
WO (1) WO1998018054A1 (en)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4146901B2 (en) * 1996-10-22 2008-09-10 オーセ プリンティング システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Printer with two printing devices
WO1999009458A1 (en) * 1997-08-13 1999-02-25 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printer or copier system for performance-adapted creation of a predetermined sheet series of monochrome and/or colour printed individual sheets
WO1999050715A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 Oce Printing Systems Gmbh Method for printing individual sheets in groups using the duplex method
DE29903717U1 (en) 1999-03-02 1999-06-24 Oce Printing Systems Gmbh Device for providing a supply of single sheets of uneven thickness
US6381440B1 (en) * 2000-10-26 2002-04-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printing system having at least three printer devices as well as method for the operation of such a printing system
JP4761630B2 (en) * 2001-02-08 2011-08-31 株式会社ミヤコシ Front and back printing device
US7099029B2 (en) * 2001-09-14 2006-08-29 International Business Machines Corporation Method for aligning two or more independent printing systems with a single control unit and intelligent print controllers
DE10250194A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Method and device for controlling an electrographic printer or copier
US20040212846A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Baunach Christopher N. Interleaved image processing for an imaging apparatus
DE10344237A1 (en) * 2003-09-24 2005-04-28 Oce Printing Systems Gmbh Printing on recording medium involves second printing process, following first process and fixing, in which second toner image is applied to recording medium in compressed form in main axis direction
DE10344238A1 (en) 2003-09-24 2005-04-28 Oce Printing Systems Gmbh Method and device for correcting paper shrinkage when generating a bitmap
JP2005208574A (en) 2003-12-26 2005-08-04 Ricoh Co Ltd Image formation method and image formation apparatus for same
US7024152B2 (en) * 2004-08-23 2006-04-04 Xerox Corporation Printing system with horizontal highway and single pass duplex
US7324779B2 (en) * 2004-09-28 2008-01-29 Xerox Corporation Printing system with primary and secondary fusing devices
US7672634B2 (en) * 2004-11-30 2010-03-02 Xerox Corporation Addressable fusing for an integrated printing system
US7245844B2 (en) * 2005-03-31 2007-07-17 Xerox Corporation Printing system
US7430380B2 (en) 2005-09-23 2008-09-30 Xerox Corporation Printing system
US7811017B2 (en) * 2005-10-12 2010-10-12 Xerox Corporation Media path crossover for printing system
DE102007008153A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-21 Eastman Kodak Company Printing machine i.e. electro-photographically operating color printing machine, for e.g. multi-color sheet-fed printing on sheet, has transport units defining feedback path and rotating device supported by frame construction
US7680448B2 (en) * 2007-12-10 2010-03-16 Xerox Corporation Printing integration system
US8099009B2 (en) * 2008-05-23 2012-01-17 Eastman Kodak Company Method for print engine synchronization
US8180242B2 (en) * 2008-05-23 2012-05-15 Eastman Kodak Company Print engine synchronization system and apparatus
US8000645B2 (en) * 2008-05-29 2011-08-16 Eastman Kodak Company Print engine productivity module inverter
US8128088B2 (en) * 2009-03-30 2012-03-06 Xerox Corporation Combined sheet buffer and inverter
US8200140B2 (en) * 2009-04-16 2012-06-12 Xerox Corporation Modular printing system having a module with a bypass path
JP2011020438A (en) * 2009-06-16 2011-02-03 Seiko Epson Corp Printing apparatus
DE102015208050A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Method for operating a transport device for transporting sheets in an arrangement of a plurality of respective sheet processing work stations
DE102015017156B4 (en) 2015-04-30 2023-11-30 Koenig & Bauer Ag Method for operating a transport device for transporting sheets in an arrangement of several processing stations each processing sheets

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207578A1 (en) * 1982-03-03 1983-09-15 Canon K.K., Tokyo Method for producing two-sided multiple copies, and a device for carrying out the method
DE3407847C2 (en) * 1983-03-02 1994-04-14 Canon Kk Paper sheet conveyor in an image forming apparatus having two recording stations
US4591884A (en) * 1983-03-10 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Multi-function image recording apparatus
US4587532A (en) * 1983-05-02 1986-05-06 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus producing multiple copies simultaneously
DE3422942A1 (en) * 1983-06-22 1985-01-10 Canon K.K., Tokio/Tokyo IMAGE GENERATION DEVICE
JPS63246754A (en) * 1987-04-01 1988-10-13 Minolta Camera Co Ltd Image forming device
JP2636441B2 (en) * 1989-11-09 1997-07-30 富士ゼロックス株式会社 Image recording device
JPH05506725A (en) * 1990-02-26 1993-09-30 オーセ プリンテイング システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Electrophotographic printing device configured as a module
JPH04119866A (en) * 1990-09-10 1992-04-21 Minolta Camera Co Ltd Image producing device
US5598257A (en) * 1995-09-29 1997-01-28 Xerox Corporation Simplex and duplex printing system using a reversible duplex path

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9818054A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2269811A1 (en) 1998-04-30
EP0957409A1 (en) 1999-11-17
JP2001502815A (en) 2001-02-27
WO1998018054A1 (en) 1998-04-30
US6101364A (en) 2000-08-08
DE59707176D1 (en) 2002-06-06
EP1008017B1 (en) 2002-05-02
CA2269811C (en) 2005-12-13
DE19781182D2 (en) 1999-09-09
DE19781182B4 (en) 2010-06-10
JP4253690B2 (en) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1008017B1 (en) Method to operate a printer with two printing units
EP0977095B1 (en) Printer with two printing units
EP0937282B1 (en) Printer with two printing units and pairs of transport rollers driven by step motors
DE4427813C2 (en) Paper handling system
DE3016843A1 (en) PLANT FOR THE PRODUCTION OF COLLATED COPY SETS
EP1068560B1 (en) Method for printing individual sheets in groups using the duplex method
DE3718219A1 (en) PRINTING MACHINE
DE3416252A1 (en) RECORDING DEVICE
DE2815063A1 (en) SHEET FEEDER IN A COPIER
DE3236884A1 (en) Arrangement and method for two-sided printing
EP1156003B1 (en) Device for gathering flat printed articles
WO1999009459A1 (en) Printing system and printing method for producing a mixed colour sheet sequence
DE60120328T2 (en) Sheet turning system
EP0297025B1 (en) Recording of screen information on a sheet
DE3407847A1 (en) IMAGE RECORDING DEVICE WITH MULTIPLE FUNCTION
DE3444848C2 (en)
EP1976788A1 (en) Apparatus for diverting sheet material
DE2502018A1 (en) SORTING DEVICE FOR COMBINING AND STACKING SHEET MATERIALS
DE3328843A1 (en) Device for monitoring the transfer of sheets in rotary printers
EP0778129B1 (en) Digital printing machine and method for its conveying of sheets
EP0696364B1 (en) Single sheet feed device for an electrographic printer or copier
DE19649634C2 (en) Method for determining an image transfer location and color image forming device
DE4038307C2 (en) Means for transporting recording sheets in an image forming device for making a double-sided copy
DE19829280A1 (en) Print image adjustment method
DE102018111860B4 (en) Suction belt for the transport of a material flow of consecutive flat products and suction belt table

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000629

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020606

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020725

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707176

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501