EP1006236A2 - Beheizbare Kalanderwalze - Google Patents

Beheizbare Kalanderwalze Download PDF

Info

Publication number
EP1006236A2
EP1006236A2 EP99122637A EP99122637A EP1006236A2 EP 1006236 A2 EP1006236 A2 EP 1006236A2 EP 99122637 A EP99122637 A EP 99122637A EP 99122637 A EP99122637 A EP 99122637A EP 1006236 A2 EP1006236 A2 EP 1006236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
displacer
calender roll
roll according
roller
calender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99122637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1006236A3 (de
EP1006236B1 (de
Inventor
Joachim Schöneman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walzen Irle GmbH
Original Assignee
Walzen Irle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19950645A external-priority patent/DE19950645A1/de
Application filed by Walzen Irle GmbH filed Critical Walzen Irle GmbH
Publication of EP1006236A2 publication Critical patent/EP1006236A2/de
Publication of EP1006236A3 publication Critical patent/EP1006236A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1006236B1 publication Critical patent/EP1006236B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings

Definitions

  • the invention relates to a calender roll which can be heated by means of a heating medium, especially for smoothing or satinizing, with a hollow cylindrical, a displacer having roller body and flanged to this on both sides, flange pin bearing it.
  • Such calender rolls are widely used, for example, for smoothing or satinizing Paper used in calenders.
  • An effective, even heating of the Surface of the roller body can be through a variety of peripheral holes reach that are penetrated by the heating medium. But you also have the inner jacket heated of the roller body and by fitting a displacer the gap in front of the inner jacket is narrowed so that a good one Flow rates ensuring heat transfer can be achieved. But even when using peripheral holes is often for reasons of Weight saving of the roller body drilled centrally, since the loss of the central, neutral phase reduces weight, but resilience only slightly diminishes. Here, a filling of the cavity of the Roll body with the heating medium or locks it against the heating medium from.
  • Such installations and in particular displacement bodies are usually used Made from sheet steel within tight tolerances, fitted into the roller body and connected to it. This means that when the Calender roll and in particular when braking the same the connecting elements of the displacer are exposed to high forces that to their destruction and damage to the displacer due to overload being able to lead.
  • the high specific weight of the metal sheets balancing of such internals is required, and becomes critical also thermal conduction causing the thermal deformation of the roller body of such a displacement body, in particular in its end and fastening area, felt.
  • the invention is based on the task of internals for the central bore To create the roll body of heatable calender rolls, which the reprimanded Do not have disadvantages of the displacement bodies customary up to now.
  • the displacer can withstand surface temperatures between 70 and 135 ° C Manufacture from common plastics, and only with rollers for soft calenders With a surface temperature of up to 200 ° C, the selection is special, more thermo-resistant Plastics required.
  • a heatable calender roll is shown, the hollow cylindrical Roller body 1 is carried by flange flanges 2 flanged on both sides.
  • the roller body is provided with a number of peripheral bores 3 for the passage of the heated heating medium and, for example, to reduce the total weight, provided with a central hole 4 of larger diameter.
  • the heating medium and its return are supplied by an End of one of the flange pins 2 provided two-part connection head 5; but it is equally possible to end each of the flange pins 2 with a to provide one-piece connection head.
  • the central bore 4 of the roller body 1 is with a displacement body 6 equipped, which is made of solid plastic.
  • This one made of plastic Displacer 6 can already be fixed by simply pressing it in be connected to the roller body 1.
  • the displacement body not the same over its entire length, the inside diameter the central bore 4 exceeding outer diameter, but this intended for the press fit diameter only over certain Adhere to lengths 7 and between them the outer diameter of the To reduce displacer 6 slightly.
  • Displacer 6 to be pressed in a number individually and one after the other Sections be divided.
  • the outer surface of the roller body shown is covered with a coating 8 Plastic equipped.
  • the reflux of the heating medium to the connector 5 can be a simple Bore 9 are effected; if necessary, this can be partially, if necessary, by a Pipe is fully booked. But it is also possible to reflux the heating medium in the area of one or more grooves 10, which are axially parallel, in Form of turns, helical or the like, along the surface of the displacer 6 can pull. With appropriate design The groove can be used to heat the inner shell of the roller body become. By reducing their cross-section in the flow direction of the heating medium can the effect of increasing cooling in the flow direction be compensated. If necessary in connection with peripheral bores or only for these can any flow schemes be implemented, e.g. two parallel line branches in series with another.
  • a further relief of the calender roll can be achieved if instead of one massive, pressed block of plastic as a displacer block from preferably closed pore-containing foamed plastic is provided.
  • the easy processability of the plastic also allows economical installation from special installations to. This is particularly the case with steam-heated rollers axial or axially parallel steam feed holes for the opposite side of the roller body be arranged in the plastic displacement body as well as axial or axially parallel condensate drain holes.
  • the displacement body For collecting the condensate can the displacement body with corresponding, preferably recessed grooves or radially circumferential grooves at the ends of the displacer 6 grooving into the ends of the Central bore 4 of the roller body.
  • the supply of the peripheral holes 3 with the heating medium can be in predetermined group schemes additional design of the displacer 6 or at least its ends Achieve:
  • the easy workability is as noticeable as it is the low specific weight of the plastic, which makes balancing easier or unnecessary.
  • the displacer and the internals can also consist of several parts be produced and by press fit, screwing, mortising, gluing, Welding etc.
  • a calender roll is shown, the hollow cylindrical roll body 11 is carried out without peripheral holes.
  • the roller body is with a displacement body 12 equipped, which is designed as a hollow body and from one Plastic pipe 13 exists, which is closed on both sides by plastic flanges 14 is.
  • the inner jacket of the roller body 11 and / or the jacket of the displacement body 12 are equipped with grooves 15 so that 15 passed through this groove Heating medium directly contacts the inner surface of the roller body 11 and can give off heat to this.
  • a coulter could be axially parallel Grooves can be arranged, as shown in the manner of a settlement in Fig. 4; in general, however, one becomes a number like a multi-start thread intertwined, multi-start helical groove provide.
  • a varied heatable calender roll 16 is shown, with a massive plastic displacer 17 is provided, which is advantageously made of closed-pore foamed plastic is created. Also extend here the channel-forming groove 15 is expediently helical, and after the Throughput, the heating medium collects in room 18 and flows through a central one Bore 9 of the displacer 17, in the end of which a pipe socket 19 is logged in, but on the other hand also over the entire length of the hole can extend.
  • a separate, returning bore be when the displacer 17 according to the schematic view 6 is executed and has grooves 20 and 21, which are in the manner of a two-start Helix are arranged, and that at the left end of the displacer 17 either end in a short-circuit ring or in any other way are interconnected.
  • a first channel is formed by groove 20, in which the heating medium is helical to the opposite End of the displacer 17 and thus of the roller body to be heated is performed, and from this end, the heating medium is then in the Groove 21 formed channel returned. Since there is one inlet and one outlet channel is guided adjacent, this already results in a certain adjustment of the effect the inlet to the outlet temperature.
  • a varied calender roll is shown again, which is in the routing 5 corresponds to that of the displacer 12, however, like that of the Fig. 3 is made hollow for further weight reduction. In this case, if return through a space 18 is desired, it is necessary to Pipe socket 19 of FIG. 5 through the entire displacement body 12 and the To replace flange pin 2 pulling tube 22.
  • FIG. 9 for example Heating medium mutually parallel groove 15 of the plastic tube 13 of the Fig. 3 used.
  • the displacer body 17 of FIG. 5 is for directing the heating medium with two parallel grooves 23, 24, while the return line takes place solely through groove 25, this groove being expedient here are each only intended as a group that extends along the circumference of the displacement body 17 repeated. You can also be helical. It can be easily achieved that the outgoing line through two parallel channels 23 and 24 with a lower flow rate than the common one Return in a channel 25. Further corrections can be made here are, as shown in Fig. 10, the groove with different cross sections are executed. In terms of production, this can be achieved by a higher one Reach depth as well as milling cutters of different widths.
  • Fig. 10 is the groove 35 of the displacer causing the return of the heating medium shown with a greater width than the one that caused the forwarding Grooves 33 and 34.
  • systems such as those in FIG. 11 can also be created, in which three grooves 26, 27, which are operated in series, a double spiral channel is created with different flow velocities again through different groove widths and / or depths can be reached.
  • a heatable calender roll is shown again, that of the fign. 1 and 2 corresponds to:
  • the roller body 1 is peripheral Bores 3 equipped.
  • additional heating is taken into account here:
  • the heating medium rises in bores 28 to the peripheral bores 3 on, it leaves through drain holes 29, reaches space 30 and then flows through groove 31 of the plastic displacer 6, which create channels that after are limited on the outside by surfaces of the inner shell of the roller body 1, so that here again heating, for example according to the diagrams of FIGS. 4, 6 or 9 to 11 can be done.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine mittels eines Heizmediums beheizbare Kalanderwalze, insbesondere zur Glättung oder Satinage, mit einem hohlzylindrischen, einen Verdrängerkörper aufweisenden Walzenkörper und an diesen beidseitig angeflanschten, ihn tragenden Flanschzapfen soll so verbessert werden, daß Einbauten in die zentrale Bohrung des Walzenkörpers, insbesondere Verdrängerkörper, leicht und wenig aufwendig erstellbar und zu montieren sind, das thermische Feld des Walzenkörpers nur geringfügig beeinflussen, und bei starken Beschleunigungen oder Verzögerungen die Kalanderwalze nicht zu gefährden vermögen. Dazu wird vorgeschlagen, daß die zentrale Bohrung einen aus Kunststoff bestehenden Verdrängerkörper aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine mittels eines Heizmediums beheizbare Kalanderwalze, insbesondere zur Glättung oder Satinage, mit einem hohlzylindrischen, einen Verdrängerkörper aufweisenden Walzenkörper und an diesen beidseitig angeflanschten, ihn tragenden Flanschzapfen.
Derartige Kalanderwalzen werden verbreitet bspw. zur Glättung bzw. Satinage von Papier in Kalandern eingesetzt. Eine wirkungsvolle, gleichmäßige Beheizung der Oberfläche des Walzenkörpers läßt sich durch eine Vielzahl peripherer Bohrungen erreichen, die vom Heizmedium durchsetzt werden. Man hat aber auch den Innenmantel des Walzenkörpers beheizt und durch Einpassen eines Verdrängerkörpers den vor dem Innenmantel entstehenden Spalt so eingeengt, daß einen guten Wärmeübergang sichernde Strömungsgeschwindigkeiten erreichbar werden. Aber auch bei der Verwendung peripherer Bohrungen ist oft schon aus Gründen der Gewichtsersparnis der Walzenkörper zentral aufgebohrt, da der Verlust der zentralen, neutralen Phase zwar das Gewicht reduziert, die Belastungsfähigkeit jedoch nur geringfügig mindert. Hierbei läßt man eine Füllung des Hohlraumes des Walzenkörpers mit dem Heizmedium zu oder sperrt diesen gegen das Heizmedium ab.
Üblicherweise werden derartige Einbauten und insbesondere Verdrängerkörper innerhalb enger Toleranzen aus Stahlblech gefertigt, in den Walzenkörper eingepaßt und mit diesem verbunden. Das bedeutet, daß beim schnellen Anlaufen der Kalanderwalze und insbesondere beim scharfen Abbremsen derselben die Verbindungselemente des Verdrängerkörpers hohen Kräften ausgesetzt werden, die zu ihrer Zerstörung und zu Beschädigungen des Verdrängerkörpers durch Überlastung führen können. Übrigens ist beim hohen spezifischen Gewicht der Metallbleche ein Auswuchten derartiger Einbauten erforderlich, und als kritisch wird auch die thermische Verformungen des Walzenkörpers bewirkende Wärmeleitung eines solchen Verdrängerkörpers, insbesondere in dessen End- und Befestigungsbereich, empfunden.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, Einbauten für die zentrale Bohrung eines Walzenkörpers von beheizbaren Kalanderwalzen zu schaffen, welche die gerügten Nachteile der bisher üblichen Verdrängerkörper nicht aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Merkmal des Patentanspruchs 1. Aus Kunststoff oder anderen leichten Materialien gefertigte Verdrängerkörper lassen sich z.B. einpressen oder auch mittels weiterer Haltevorrichtungen einsetzen, ohne daß der Nachgiebigkeit des Kunststoffes wegen Paßgenauigkeiten wie bei aus Metallblech bestehenden Verdrängerkörpern erforderlich sind. Mit dem geringeren spezifischen Gewicht des Kunststoffes werden auch die Auswuchtprobleme verringert, und störende Wärmeübertragungen in den End- und Aufhängebereichen entfallen durch die geringe Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffes. Die leichte Bearbeitbarkeit ergibt Vorteile auch dort, wo, bspw. der Dampf-Kondensat-Trennung und -Abführung wegen, ein gesonderter Aufbau erforderlich ist. Bei Superkalandern sowie Kalandern nach neuen Konzepten wie Janus, Prosoft und Optiload mit Oberflächentemperaturen zwischen 70 und etwa 135 °C lassen sich die Verdrängerkörper aus üblichen Kunststoffen herstellen, und nur bei Walzen für Softkalander mit bis zu 200 °C Oberflächentemperatur ist die Auswahl besonderer, thermoresistenter Kunststoffe erforderlich.
Zweckmäßige, vorteilhafte und auch erfinderische Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese zeigenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen hierbei im einzelnen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch eine periphere Bohrungen aufweisenden Kalanderwalze,
Figur 2
einen Querschnitt durch die Kalanderwalze nach Fig. 1,
Figur 3
einen Längsschnitt durch eine Kalanderwalze, deren aus Kunststoff bestehender Verdrängerkörper durch ein beidseitig durch Flansche geschlossenes Kunststoffrohr gebildet ist, dessen Mantel mit vom Heizmedium durchfließbaren Nuten ausgestattet ist,
Figur 4
schematisch einen abgewickelten Abschnitt des Mantels eines Verdrängerkörpers mit vom Heizmedium durchsetzte Nute in zur Vereinfachung der Darstellung gewählter achsparalleler Anordnung,
Figur 5
eine Kalanderwalze mit einstückig aus Kunststoff erstelltem Verdrängerkörper für einen Zweiweg-Anschlußkopf,
Figur 6
schematisch einen Verdrängerkörper mit in Form einer zweigängigen Schraubenlinie angelegtem Nut zur Leitung des Heizmediums, wobei die beiden Nute an ihrem linksseitigen Ende ineinander übergehen und ihre rechtsseitigen Enden mit einem Zweiwege-Anschlußkopf zu verbinden sind,
Figur 7a, b
Ausschnitte eines Vertikalschnitts der Figur 6,
Figur 8
eine der der Fig. 5 wirkungsähnliche Kalanderwalze mit aus Mantel und Deckplatten bestehenden Verdrängerkörper und einem ihn durchstoßenden Rohr,
Fign. 9 -11
in der Darstellung der Fig. 4 weitere Leitungsschemata von durch Nute gebildeten Flußwegen des Thermomediums, und
Figur 12
nochmals eine periphere Bohrungen aufweisende Kalanderwalze mit Rückleitung des Heizmediums im zwischen dem Walzenmantel und der Verdrängerkörper gebildeten Spalt oder durch Nute gebildeten Kanälen.
In Fig. 1 ist eine beheizbare Kalanderwalze dargestellt, deren hohlzylindrischer Walzenkörper 1 durch beidseitig angeflanschte Flanschzapfen 2 getragen wird. Der Walzenkörper ist mit einer Anzahl peripherer Bohrungen 3 zum Durchtritt des beheizenden Heizmediums ausgestattet sowie, bspw. zur Verringerung des Gesamtgewichtes, mit einer zentralen Bohrung 4 größeren Durchmessers versehen. Die Zuführung des Heizmediums und dessen Rückleitung erfolgt durch einen am Ende eines der Flanschzapfen 2 vorgesehenen zweiteiligen Anschlußkopf 5; ebensogut ist es aber auch möglich, das Ende jedes der Flanschzapfen 2 mit einem einteiligen Anschlußkopf zu versehen.
Die zentrale Bohrung 4 des Walzenkörpers 1 ist mit einem Verdrängerkörper 6 ausgestattet, der aus massivem Kunststoff gefertigt ist. Dieser aus Kunststoff bestehende Verdrängerkörper 6 kann bereits durch einfaches Einpressen fest mit dem Walzenkörper 1 verbunden werden. Hierbei hat es sich bewährt, den Verdrängerkörper nicht über seine Gesamtlänge mit gleichem, den Innendurchmesser der zentralen Bohrung 4 überschreitendem Außendurchmesser auszuführen, sondern diesen für den Preßsitz vorgesehenen Durchmesser nur über bestimmte Längenabschnitte 7 einzuhalten und zwischen diesen den Außendurchmesser des Verdrängerkörpers 6 geringförmig zu reduzieren. Andererseits kann bspw. der Verdrängerkörper 6 in eine Anzahl einzeln und nacheinander einzupressender Abschnitte aufgeteilt sein.
Die Mantelfläche des dargestellten Walzenkörpers ist mit einem Überzug 8 aus Kunststoff ausgestattet.
Der Rückfluß des Heizmediums zum Verbindungsstück 5 kann über eine einfache Bohrung 9 bewirkt werden; erforderlichenfalls kann diese, ggf. teilweise, durch ein Rohr ausgebuchst sein. Es ist aber auch möglich, den Rückfluß des Heizmediums im Bereiche einer oder mehrerer Nute 10 zu bewirken, die sich achsparallel, in Form von Windungen, schraubenlinienförmig oder dergleichen, entlang der Oberfläche des Verdrängerkörpers 6 hinziehen können. Bei entsprechender Auslegung der Nute können sie zur Beheizung des Innenmantels des Walzenkörpers eingesetzt werden. Durch Reduktion ihres Querschnitts in Durchflußrichtung des Heizmediums kann die Auswirkung der zunehmenden Abkühlung in Strömungsrichtung kompensiert werden. Gegebenenfalls in Verbindung mit peripheren Bohrungen oder nur für diese können beliebige Durchlaufschemen verwirklicht werden, z.B. zwei parallele Leitungszweige in Serie mit einem weiteren.
Eine weitere Entlastung der Kalanderwalze läßt sich erreichen, wenn statt eines massiven, eingepreßten Blockes aus Kunststoff als Verdrängerkörper ein Block aus vorzugsweise geschlossene Poren aufweisenden geschäumten Kunststoff vorgesehen wird.
Die leichte Verarbeitbarkeit des Kunststoffes läßt auch den wirtschaftlichen Einbau von Sondereinbauten zu. So können insbesondere bei dampfbeheizten Walzen axiale oder achsparallele Dampfzuführbohrungen für die Gegenseite des Walzenkörpers im Kunststoff-Verdrängerkörper ebenso angeordnet sein wie axiale oder achsparallele Kondensatabführungsbohrungen. Zum Sammeln des Kondensates kann der Verdrängerkörper mit entsprechenden, vorzugsweise vertieften Nuten respektive radial umlaufende Nuten an den Enden des Verdrängerkörpers 6 ausgestattet sein, und bewährt haben sich auch Nuteindrehungen in die Enden der Zentralbohrung 4 des Walzenkörpers. Auch die Versorgung der peripheren Bohrungen 3 mit dem Heizmedium läßt sich in vorgegebenen Gruppenschemen durch zusätzliche Gestaltung des Verdrängerkörpers 6 oder zumindest seiner Enden erreichen: Vorteilhaft macht sich die leichte Bearbeitbarkeit ebenso bemerkbar wie das geringe spezifische Gewicht des Kunststoffes, das Auswuchtarbeiten erleichtert oder erübrigt. Der Verdrängerkörper und die Einbauten können auch mehrteilig hergestellt werden und durch Preßsitz, Verschrauben, Verzapfen, Verkleben, Verschweißen usw. verbunden werden.
In Fig. 3 ist eine Kalanderwalze dargestellt, deren hohlzylindrischer Walzenkörper 11 ohne periphere Bohrungen ausgeführt ist. Der Walzenkörper ist mit einem Verdrängerkörper 12 ausgestattet, der als Hohlkörper ausgebildet ist und aus einem Kunststoffrohr 13 besteht, das beidseitig durch Kunststoffflansche 14 abgeschlossen ist. Der Innenmantel des Walzenkörpers 11 und/oder der Mantel des Verdränungskörpers 12 sind mit Nuten 15 ausgestattet, so daß über diese Nute 15 geleitetes Heizmedium den Innenmantel des Walzenkörpers 11 direkt kontaktiert und an diesen Wärme abzugeben vermag. Im Prinzip könnte eine Schar achsparalleler Nute angeordnet sein, wie sie nach Art einer Abwicklung in Fig. 4 dargestellt sind; im allgemeinen jedoch wird man eine Anzahl nach Art eines mehrgängigen Gewindes ineinander verschlungener mehrgängiger schraubenlinienförmiger Nute vorsehen. Schon hier besteht die Möglichkeit, beim Durchlauf infolge der Wärmeabgabe sich abkühlendes Heizmedium durch in Durchflußrichtung sich verjüngende Nute in seiner Geschwindigkeit zu beschleunigen, um die sinkende Temperatur des Heizmediums durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und damit der Wärmeübergangszahl zu kompensieren. Im Ausführungsbeispiel sind beide Flanschzapfen mit je einem einteiligen Anschlußkopf auszustatten.
In Fig. 5 ist eine variierte beheizbare Kalanderwalze 16 gezeigt, die mit einem massiven Kunststoff-Verdrängerkörper 17 versehen ist, der zweckmäßig aus geschlossenporigem geschäumten Kunststoff erstellt ist. Auch hier erstrecken sich die Kanäle bildenden Nute 15 zweckmäßig schraubenlinienförmig, und nach deren Durchsatz sammelt sich das Heizmedium im Raum 18 und fließt durch eine zentrale Bohrung 9 des Verdrängerkörpers 17 ab, in dessen Ende ein Rohrstutzen 19 eingebuchst ist, der andererseits aber auch sich über die ganze Länge der Bohrung erstrecken kann.
Auf eine gesonderte, der Rückführung dienende Bohrung kann jedoch verzichtet werden, wenn der Verdrängerkörper 17 entsprechend der schematischen Ansicht der Fig. 6 ausgeführt ist und Nute 20 und 21 aufweist, die nach Art einer zweigängigen Schraubenlinie angeordnet sind, und die am linken Ende des Verdrängerkörpers 17 entweder in einem Kurzschlußring enden oder in beliebiger anderer Art miteinander verbunden sind. Damit wird bspw. durch Nut 20 ein erster Kanal gebildet, in dem das Heizmedium schraubenlinienförmig zum gegenüberliegenden Ende des Verdrängerkörpers 17 und damit des zu beheizenden Walzenkörpers geführt wird, und von diesem Ende aus wird dann das Heizmedium in dem durch Nut 21 gebildeten Kanal zurückgeführt. Da jeweils ein Zulauf- einem Ablaufkanal benachbart geführt ist, ergibt sich bereits hierdurch ein gewisser Angleich der Wirkung der Einlauf- an die Auslauftemperatur. Dieser Angleichung läßt sich aber noch weiter treiben, indem, wie in den vergrößerten Abschnitten der Fig. 7a und 7b gezeigt, die Nutquerschnitte in Strömungsrichtung derart verringert sind, daß die sich ergebenden unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten die erforderlichen Änderungen der Wärmeübergangszahlen bewirken.
In Fig. 8 ist noch einmal eine variierte Kalanderwalze gezeigt, die in der Leitungsführung der der Fig. 5 entspricht, deren Verdrängerkörper 12 jedoch, wie der der Fig. 3, zur weiteren Gewichtsverminderung hohl ausgeführt ist. In diesem Falle ist, wenn eine Rückleitung über einen Raum 18 erwünscht ist, es erforderlich, den Rohrstutzen 19 der Fig. 5 durch ein den gesamten Verdrängerkörper 12 sowie den Flanschzapfen 2 durchziehendes Rohr 22 zu ersetzen.
Weitere Vorschläge zur Gestaltung der Durchflußkanäle bewirkenden Nute sind anhand der Fign. 9 bis 11 erläutert. In Fig. 9 bspw. werden zur Durchleitung des Heizmediums einander parallel angeordnete Nute 15 des Kunststoffrohres 13 der Fig. 3 genutzt. Nach Fig. 9 ist der Verdrängerkörper 17 der Fig. 5 zur Hinleitung des Heizmediums mit zwei parallel wirksamen Nuten 23, 24 versehen, während die Rückleitung allein durch Nut 25 erfolgt, wobei zweckmäßig diese Nute hierbei jeweils nur als Gruppe gedacht sind, die sich entlang des Umfanges des Verdrängerkörpers 17 wiederholt. Sie können auch schraubenlinienförmig geführt sein. Hierbei läßt sich bequem erreichen, daß die Hinleitung durch zwei parallele Kanäle 23 und 24 mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit erfolgt als die gemeinsame Rückleitung in einem Kanal 25. Weitere Korrekturen können hierbei vorgenommen werden, indem, wie Fig. 10 zeigt, die Nute mit unterschiedlichen Querschnitten ausgeführt sind. Herstellungsmäßig läßt sich dies durch eine höhere Frästiefe ebenso erreichen wie durch Fräser unterschiedlicher Breite.
In Fig. 10 ist die die Rückleitung des Heizmediums bewirkende Nut 35 des Verdrängerkörpers mit größerer Breite gezeigt als die die Hinleitung bewirkenden Nute 33 und 34. So lassen sich bspw. auch Systeme wie die der Fig. 11 schaffen, bei denen durch drei Nute 26, 27, die hintereinander geschaltet betrieben werden, ein zweifach gewendelter Kanal geschaffen wird, bei dem unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten wiederum durch unterschiedliche Nutbreiten und/oder -tiefen erreichbar sind.
Zum Abschluß wird noch einmal unterbrochen eine heizbare Kalanderwalze gezeigt, die der der Fign. 1 und 2 entspricht: Der Walzenkörper 1 ist mit peripheren Bohrungen 3 ausgestattet. Hier wird jedoch eine zusätzliche Beheizung berücksichtigt: Das Heizmedium steigt in Bohrungen 28 zu den peripheren Bohrungen 3 auf, verläßt sie durch Ablaufbohrungen 29, erreicht den Raum 30 und strömt dann durch Nute 31 des Kunststoffverdrängerkörpers 6, die Kanäle schaffen, die nach außen durch Flächen des Innenmantels des Walzenkörpers 1 begrenzt sind, so daß hier eine nochmalige Heizung, bspw. nach den Schemen der Fign. 4, 6 bzw. 9 bis 11 erfolgen kann.

Claims (13)

  1. Mittels eines Heizmediums beheizbare Kalanderwalze, insbesondere zur Glättung oder Satinage, mit einem hohlzylindrischen, einen Verdrängerkörper aufweisenden Walzenkörper und an diesen beidseitig angeflanschten, ihn tragenden Flanschzapfen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der in der zentralen Bohrung (4) des Walzenkörpers (1) vorgesehene Verdrängerkörper (6, 12, 17) aus einem Werkstoff besteht, der spezifisch leichter als der Werkstoff des Walzenkörpers (1) ist.
  2. Kalanderwalze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdrängerkörper (6, 12, 17) aus einem Werkstoff besteht, der spezifisch leichter als das Heizmedium ist.
  3. Kalanderwalze nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdrängerkörper (6, 17) aus Kunststoff, vorzugsweise aus massivem Kunststoff besteht.
  4. Kalanderwalze nach Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdrängerkörper (6, 12, 17) aus vorzugsweise geschlossene Poren aufweisenden Schaumkunststoff besteht.
  5. Kalanderwalzen nach Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdrängerkörper (6, 17) mindestens eine zentrale Bohrung (9) aufweist.
  6. Kalanderwalzen nach Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdrängerkörper (6, 12, 17) mit mindestens einer sich entlang seines Umfanges erstreckenden Nut (10, 15, 20, 21, 23, 24, 25, 26, 27, 33, 34, 35) ausgestattet ist.
  7. Kalanderwalze nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch
    schraubenlinienförmig verlaufende Nute (20, 21, 31).
  8. Kalanderwalze nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch
    entlang von Mantellinien oder schräg gegen diese verlaufende Nute (9, 15, 31).
  9. Kalanderwalze nach Ansprüchen 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Außendurchmesser des Verdrängerkörpers (6) einen Preßsitz in der zentralen Bohrung (4) sichert.
  10. Kalanderwalze nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Außendurchmesser des Verdrängerkörpers (6) nur über mehrere Längenabschnitte (7) der zentralen Bohrung (4) des Walzenkörpers (1) angepaßt ist und zwischen diesen zurücktritt.
  11. Kalanderwalze nach Ansprüchen 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdrängerkörper (6) in Längsrichtung in einzelne Schüsse unterteilt ist.
  12. Kalanderwalze nach Ansprüchen 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdrängerkörper (12) oder ihn bildende Schüsse als KunststoffHohlkörper ausgebildet sind.
  13. Kalanderwalze nach Ansprüchen 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdrängerkörper (6) mehrteilig aufgebaut ist und unterschiedlichen Zwecken angepaßte Ausnehmungen aufweist.
EP19990122637 1998-11-26 1999-11-13 Beheizbare Kalanderwalze Expired - Lifetime EP1006236B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854522 1998-11-26
DE19854522 1998-11-26
DE19950645A DE19950645A1 (de) 1998-11-26 1999-10-21 Beheizte Kalanderwalze
DE19950645 1999-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1006236A2 true EP1006236A2 (de) 2000-06-07
EP1006236A3 EP1006236A3 (de) 2003-05-21
EP1006236B1 EP1006236B1 (de) 2005-01-19

Family

ID=26050390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990122637 Expired - Lifetime EP1006236B1 (de) 1998-11-26 1999-11-13 Beheizbare Kalanderwalze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1006236B1 (de)
JP (1) JP3443546B2 (de)
CA (1) CA2290291C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1842647A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-10 Kuraray Europe GmbH Mehrschichtlaminate mit einseitig geprägten Folien auf Basis von teilacetalisiertem Polyvinylalkohol
ITPI20130063A1 (it) * 2013-07-04 2015-01-05 Cosmec Italia S R L Corpo di scambio termico e apparecchiatura per la produzione di ghiaccio, in particolare, per impiego con fluidi refrigeranti ad alta pressione, e metodo per la fabbricazione di detto corpo di scambio termico

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020033683A (ko) * 2002-03-14 2002-05-07 김태석 캘린더 머신용 조립형 드릴드 롤

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014891A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze
DE9000980U1 (de) * 1990-01-29 1990-05-10 Schwaebische Huettenwerke Gmbh, 7080 Aalen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014891A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze
DE9000980U1 (de) * 1990-01-29 1990-05-10 Schwaebische Huettenwerke Gmbh, 7080 Aalen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1842647A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-10 Kuraray Europe GmbH Mehrschichtlaminate mit einseitig geprägten Folien auf Basis von teilacetalisiertem Polyvinylalkohol
ITPI20130063A1 (it) * 2013-07-04 2015-01-05 Cosmec Italia S R L Corpo di scambio termico e apparecchiatura per la produzione di ghiaccio, in particolare, per impiego con fluidi refrigeranti ad alta pressione, e metodo per la fabbricazione di detto corpo di scambio termico

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000192392A (ja) 2000-07-11
JP3443546B2 (ja) 2003-09-02
EP1006236A3 (de) 2003-05-21
EP1006236B1 (de) 2005-01-19
CA2290291A1 (en) 2000-05-26
CA2290291C (en) 2005-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390975B (de) Vorrichtung mit einer mit einem waermetraegermedium beheizten arbeitsflaeche
DE3516535C2 (de)
DE2903079A1 (de) Waermeaustauscherrohr und waermeaustauscherrohrbaugruppe fuer einen plattenverdampfer sowie verfahren zur herstellung des waermeaustauscherrohres und der waermeaustauscherrohrbaugruppe
EP1836349A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
DE3518997C1 (de) Schneckenstrangpresse mit einer Zylindertemperiereinrichtung
EP0943435B1 (de) Kühlwalze
DE4404922C1 (de) Peripher gebohrte Walze zur Wärmebehandlung von Bahnmaterial
DE102005000795A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
DE3140425A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und/oder bearbeiten von bahnmaterial
EP0745158B1 (de) Dampfblaskasten
DE69909017T2 (de) Giessen eines Stahlbandes
DE4300541A1 (de) Temperierbare Walze
EP1006236B1 (de) Beheizbare Kalanderwalze
DE19950645A1 (de) Beheizte Kalanderwalze
DE2305115A1 (de) Extrusionsanlage zur herstellung einer wenigstens teilweise aus thermoplast bestehenden materialbahn
DE2552969A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stranggussanlagen, mit auf einer mehrfach gelagerten achse angeordneten rollenabschnitten
DE3518808A1 (de) Beheizbare glaettwerk- und kalanderwalze
EP1206341B1 (de) Zylinder für einen doppelschneckenextruder
CH691621A5 (de) Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke.
EP2035757A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
DE202007006464U1 (de) Heizplatte
WO2020216619A1 (de) Extrusionszylinder mit kühl- bzw. heizmittelführung
EP0389819B1 (de) Dichtungsplatten - Kalander
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031007

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911482

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050224

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911482

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911482

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531