EP1001489A2 - Schneid-Klemmkontakt - Google Patents

Schneid-Klemmkontakt Download PDF

Info

Publication number
EP1001489A2
EP1001489A2 EP99121990A EP99121990A EP1001489A2 EP 1001489 A2 EP1001489 A2 EP 1001489A2 EP 99121990 A EP99121990 A EP 99121990A EP 99121990 A EP99121990 A EP 99121990A EP 1001489 A2 EP1001489 A2 EP 1001489A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation displacement
displacement contact
contact according
clamping
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99121990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001489B1 (de
EP1001489A3 (de
Inventor
Gerd Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998151956 external-priority patent/DE19851956C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1001489A2 publication Critical patent/EP1001489A2/de
Publication of EP1001489A3 publication Critical patent/EP1001489A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1001489B1 publication Critical patent/EP1001489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type

Definitions

  • the invention relates to an insulation displacement contact with two spaced apart oppositely arranged, spring-like clamping legs, each one have free end portion, the free end portions toward each other are angled and a slot for contacting and clamping hold of an electrical wire.
  • the invention further relates to an electrical Connection device for connecting at least two electrical wires, which has two such insulation displacement contacts.
  • a generic insulation displacement contact is known from EP 0 247 360 B1, where the slot for holding a wire is elongated over the length of one profiled portion of a conductive part is formed, which in this area has a hollow polygonal cross section.
  • an insulation displacement contact to be used advantageously must of course also be inexpensive to manufacture, which is both the choice of materials and a Form production taking into account mass production concerns.
  • the object of the invention is therefore an insulation displacement contact and an electrical connection device with two such insulation displacement contacts to provide, which are compared to the prior art by advantages in use with regard to improved clamping and contact ability as well as particularly cheap Award manufacturability.
  • the cutting-clamping element according to the invention thereby enables a defined setting or presetting of elasticity and spring properties and thus the cutting, clamping and holding properties, wherein the constructional design, which is improved compared to the prior art, also enables material to be saved.
  • Advantageous configurations of the insulation displacement contact according to the invention are described in the subclaims.
  • the object of the invention is achieved in that two insulation displacement contacts according to the invention in a conductive connection in one Housing are held.
  • FIGS. 7 to 9 e.g. terminal block
  • an insulation displacement contact designated as a whole by 1
  • adjacent side walls are angled Sections connected to each other, and one of the side walls is angled by overlapping lugs 3a and 5a of the adjacent side walls 3 and 5 educated.
  • the entire insulation displacement contact 1 is preferably by punching and Bending a sheet metal blank produced, the overlapping approaches 3a, 5a to increase the dimensional stability of the four side walls 2, 3, 4 and 5 existing base body connected positively and non-positively are punched 7 into the parts 3a, 5a with a suitable tool are.
  • another connection technique could also be used such as spot welding.
  • FIGS. 1 to 5 are in extension of the wider side walls 3 and 5 clamping legs 10, 11 are provided, the free end portions 12 and 13 angled and define a straight-line slot 15, the opposing, sharp side edges of the free end sections 12 and 13 for contacting, i.e. Cutting the insulation, and for clamping an inserted one serve electrical wire.
  • the slot 15 can one of its end portions can be wedge-shaped to insert a wire to facilitate.
  • the angled, free end sections 12 and 13 of the clamping legs are not directly opposite, as is clearly shown in particular in FIGS. 1 and 4, but in the direction of extension the clamping leg are arranged offset from each other, where-by the effect is achieved that a straight line (i.e. in one to the side walls 3 and 5 parallel orientation) wire inserted in the area of the slot slightly is angled and thereby a modified clamping effect occurs.
  • the improved clamping and contact effect of the insulation displacement contact according to the invention results from the fact that the clamping legs 10 and 11 against the known embodiment according to the prior art not by one of them Foot section connecting foot points are held, but in one piece by extension of the side walls 3 and 5 of a basic body which is rectangular in cross section are formed.
  • the side walls 3 and 5 form due to the one-piece construction together with the side walls 2 and 4 a comparatively rigid Structure so that the spring properties of the clamping legs 10 and 11 practical are determined solely by their dimensions, in this example by the dimensions b (width) and l (length) indicated in FIG. 2.
  • the sidewalls 3 and 5 take part in one due to the side walls 2 and 4 connecting them Deformation only very little.
  • Fig. 6 shows the structure of a connection element designated as a whole with 17 two insulation displacement contacts 1, 1 'according to the invention, for installation in a electrical connection device such as a terminal block provided is.
  • the connection element 17 consists of two mirror-symmetrically opposite one another arranged insulation displacement contacts, which - as already in Fig. 1st to 5 indicated - by a U-shaped angled, elongated conductor 16 are interconnected. 6 clearly shows that both the middle conductor 16 as well as both insulation displacement contacts 1, 1 'from a common, punched Sheet metal blanks are produced by folding, the side wall approaches 3a, 5a or 3a ', 5a' are each connected by stamping to one another as possible to create a rigid connection.
  • FIG. 7 to 9 show in different views an electrical connection device, in which a connecting element 17 in a preferably made of plastic Housing 20 is held.
  • a connecting element 17 in a preferably made of plastic Housing 20 is held.
  • In rectangular recesses 21, 21 'of the housing 20 slide-like connecting tools 23, 23 'are slidably received.
  • Each Connection tool is with a passage opening 25 or 25 'for receiving a connecting wire and with an actuating opening 26 or 26 'for insertion a lever or rod-like actuating instrument for longitudinal displacement of the connecting tool, wherein the actuating instrument into a recess 28, 28 'is to be carried out in the housing 20.
  • connection tool 7 and 8 each show the connection tool in the right part of the illustration 23 'in a position in which the through opening 25' is in the actuating direction seen in front of the slot 15 'of the insulation displacement contact 1', so that a too Contacting wire inserted through the opening 25 'and the connecting tool 23 'by means of a through the opening 26' into the recess serving as an abutment 28 'to be inserted, for example a screwdriver, can be moved by pivoting movement to the center of the housing 20, so that the position of the connecting tool shown on the left in FIGS. 7 and 8 23 results.
  • the connecting tool 23 or 23 ' a profiled section 29 or 29 ', the cross section of which is complementary to the hollow cross section of the remaining between the clamping legs 10, 11 Intermediate space is designed so that one introduced through the passage opening 25 or 25 ' Wire is inserted securely into the slot 15. Furthermore and the same
  • the connection tool with a second section 30 serves the purpose or 30 ', which is arranged at a distance from the first section 29 or 29' is around the free end sections 12, 13 of the clamping legs forming the slot to record in between.
  • a web connecting these and passing through the slot can be arranged. This ensures that even relatively flexible wires are safe and without excessive deformation can be moved into the slot.
  • Insulation displacement contact which here consists of two interlocking interlocking Share is divided. This measure reduces the manufacturing and tooling costs even further, since the base body does not have to be made in one piece and bends or Bends are easier to manufacture.
  • FIG. 10 shows a perspective, exploded view of two parts 40, 40 ' one as a whole designated 17, the parts in this Case are identical to each other, while Fig. 11 shows different views of an individual Parts 40 and 40 'respectively show and FIG. 12 corresponding views of a connection element 17 shows in the assembled state.
  • Fig. 10 From Fig. 10 it can be seen that the two parts 40, 40 'by punching and folding are made from two sheet metal sections, with a particular advantage
  • the split version shows that at no point does a bend of more than 90 ° is necessary because the closed cross section of the respective base body Insulation displacement contacts 1 only in the assembled state (FIG. 12) by interaction of the two parts and their side wall sections 2, 2 'and 3a, 5a' or 5a, 3a 'is formed (Fig. 10).
  • the two parts 40, 40 ' are positively locked to several Set, the two parts initially from the one shown in Fig. 10, spaced Position brought into a contiguous position, which the after Fig. 12 corresponds, but with both parts still offset in the longitudinal direction are, as indicated in Fig. 10.
  • this starting position are the Side wall sections 2 ', 3a' on the side wall sections 2 and 5a facing Sides of the side wall sections 3a and 2.
  • Foot folds 42, 42 ' are opposite one another at the same height in the longitudinal direction opposite. Locking tabs 44, 44 'engage in corresponding recesses 46, 46' of the side wall sections 3a, 3a '.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Schneid-Klemmkontakt mit zwei einander mit Abstand gegenüberstehend angeordneten, federartigen Klemmschenkeln, die jeweils einen freien Endabschnitt aufweisen, wobei die freien Endabschnitte in Richtung zueinander abgewinkelt sind und einen geradlinigen Schlitz zum Kontaktieren und klemmenden Festhalten eines elektrischen Drahts festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel als Verlängerungen zweier einander gegenüberstehender Seitenwände eines Grundkörpers mit geschlossen polygonförmigem Wandquerschnitt ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schneid-Klemmkontakt mit zwei einander mit Abstand gegenüberstehend angeordneten, federartigen Klemmschenkeln, die jeweils einen freien Endabschnitt aufweisen, wobei die freien Endabschnitte in Richtung zueinander abgewinkelt sind und einen Schlitz zum Kontaktieren und klemmenden Festhalten eines elektrischen Drahts festlegen. Die Erfindung betrifft ferner eine elektrische Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei elektrischen Drähten, die zwei derartige Schneid-Klemmkontakte aufweist.
Ein gattungsgemäßer Schneid-Klemmkontakt ist aus der EP 0 247 360 B1 bekannt, bei der der Schlitz zum Festhalten eines Drahts langgestreckt über die Länge eines profilierten Abschnitts eines leitenden Teils ausgebildet ist, welches in diesem Bereich einen hohlen polygonalen Querschnitt besitzt.
Dieser Stand der Technik ist dahingehend nachteilig, daß die Feder- bzw. Elastizitätseigenschaften der Klemmschenkel, deren Endabschnitte den Schlitz bilden, nicht allen Anforderungen des Einsatzes in der Praxis genügen. Als wesentliche Forderungen sind hier zu nennen, daß ein Schneid-Klemmkontakt in der Lage sein muß, (1) einen oder mehrere elektrische Drähte aufzunehmen, (2) Drähte unterschiedlichen Querschnitts aufzunehmen, beispielsweise im Bereich von 0,75 mm2 bis 1,5 mm2, wobei darüber hinaus (3) ein oftmaliges Anschließen und Lösen von Drähten möglich sein muß, ohne daß die Kontaktqualität nachläßt.
Daneben muß ein vorteilhaft einzusetzender Schneid-Klemmkontakt selbstverständlich auch günstig herzustellen sein, was sowohl die Materialauswahl als auch eine die Massenproduktion berücksichtigende Formgebung betrifft.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Schneid-Klemmkontakt und eine elektrische Verbindungsvorrichtung mit zwei solchen Schneid-Klemmkontakten bereitzustellen, die sich gegenüber dem Stand der Technik durch Gebrauchsvorteile hinsichtlich verbesserter Klemm- und Kontaktfähigkeit sowie durch besonders günstige Herstellbarkeit auszeichnen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schneid-Klemmkontakt dadurch gelöst, daß die Klemmschenkel als Verlängerungen zweier einander gegenüberstehender Seitenwände eines Grundkörpers mit geschlossen polygonförmigem Wandquerschnitt ausgebildet sind.
Durch diese Maßnahme werden ein beim Stand der Technik vorhandener, die unteren, d.h. dem Schlitz gegenüberliegenden Endabschnitte der Klemmschenkel verbindender Stegabschnitt sowie abgewinkelte Verbindungsbereiche zwischen einem derartigen Steg und den Klemmschenkeln eliminiert, so daß diese Teile nicht an einer Durchbiegung teilnehmen und die Elastizität der Anordnung nachteilig beeinflussen können. Das erfindungsgemäße Schneid-Klemmelement ermöglicht dadurch eine definierte Einstellung bzw. Vorgabe von Elastizität und Federeigenschaften und damit der Schneid-, Klemm- und Halteeigenschaften, wobei durch die gegenüber dem Stand der Technik verbesserte konstruktive Ausführung darüber hinaus eine Materialeinsparung erzielt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schneid-Klemmkontakts sind in Unteransprüchen beschrieben.
Hinsichtlich der elektrischen Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei elektrischen Drähten wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei erfindungsgemäße Schneid-Klemmkontakte in leitender Verbindung in einem Gehäuse gehalten sind.
Da eine Abstützung der federnden Klemmschenkel der Schneid-Klemmkontakte durch Gehäuseteile nicht erforderlich ist, können sowohl Block- als auch Reihenklemmen realisiert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung sind in Unteransprüchen beschrieben.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen wird, in der
  • Fig. 1 eine stirnseitige Draufsicht auf einen Schneid-Klemmkontakt nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Schneid-Klemmkontakts nach Fig. 1 zeigt,
  • Fig. 3 eine Ansicht von oben auf den Schneid-Klemmkontakt nach Fig. 1 zeigt,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht entlang Linie IV-IV in Fig. 2 zeigt,
  • Fig. 5 eine Schnittansicht entlang Linie V-V in Fig. 3 zeigt,
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines zwei Schneid-Klemmkontakte aufweisenden Anschlußelements zeigt,
  • Fig. 7 eine teilweise geschnittene Darstellung einer elektrischen Verbindungsvorrichtung unter Verwendung des in Fig. 6 dargestellten Anschlußelements zeigt,
  • Fig. 8 eine Ansicht der Verbindungsvorrichtung in Richtung des Pfeils VIII-VIII in Fig. 7 zeigt,
  • Fig. 9 eine Ansicht der Verbindungsvorrichtung in Richtung des Pfeils IX-IX in Fig. 7 zeigt,
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines zwei Schneid-Klemmkontakte aufweisenden, aus zwei Teilen bestehenden Anschlußelements zeigt,
  • Fig. 11 Seiten- und Stirnansichten sowie eine Draufsicht eines Teils des Anschlußelements nach Fig. 10 zeigt und
  • Fig. 12 Seiten- und Stirnansichten eines zusammengesetzten Anschlußelements nach Fig. 10 und 11 zeigt.
  • Fig. 1 bis 5 zeigen in unterschiedlichen Ansichten und Schnittdarstellungen Einzelheiten eines erfindungsgemäßen Schneid-Klemmkontakts, wobei dieser in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als Teil eines in Fig. 6 im Ganzen dargestellten Anschlußelements anzusehen ist, welches zwei Schneid-Klemmkontakte an einem diese verbindenden Leiterstück aufweist, und wobei das Anschlußelement nach Fig. 6 wiederum Teil einer beispielhaft in Fig. 7 bis 9 dargestellten, elektrischen Verbindungsvorrichtung (z.B. Reihenklemme) ist.
    Wie aus Fig. 1 bis 5 hervorgeht, weist ein im ganzen mit 1 bezeichneter Schneid-Klemmkontakt vier Seitenwände 2, 3, 4 und 5 auf, nämlich zwei schmalere Seitenwände 2, 4 und zwei breitere Seitenwände 3, 5, die einen im Querschnitt rechteckigen Grundkörper bilden.
    Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind benachbarte Seitenwände durch abgewinkelte Abschnitte miteinander verbunden, und eine der Seitenwände ist durch abgewinkelte, einander überlappende Ansätze 3a und 5a der benachbarten Seitenwände 3 und 5 gebildet. Der gesamte Schneid-Klemmkontakt 1 ist bevorzugt durch Ausstanzen und Abkanten eines Blechzuschnitts hergestellt, wobei die einander überlappenden Ansätze 3a, 5a zur Vergrößerung der Formstabilität des aus den vier Seitenwänden 2, 3, 4 und 5 bestehenden Grundkörpers form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind, indem in die Teile 3a, 5a mit einem geeigneten Werkzeug Stanzungen 7 eingebracht sind. Anstelle der Stanzungen könnte auch eine andere Verbindungstechnik wie beispielsweise Punktschweißen vorgesehen sein.
    Wie Fig. 1 bis 5 weiter zeigen, sind in Verlängerung der breiteren Seitenwände 3 und 5 Klemmschenkel 10, 11 vorgesehen, deren freie Endabschnitte 12 und 13 abgewinkelt sind und einen geradlinigen Schlitz 15 festlegen, wobei die einander gegenüberstehenden, scharfen Seitenkanten der freien Endabschnitte 12 und 13 zum Kontaktieren, d.h. Einschneiden der Isolierung, und zum klemmenden Festhalten eines eingeführten elektrischen Drahts dienen. Wie Fig. 3 weiter zeigt, kann der Schlitz 15 an einem seiner Endbereiche keilförmig erweitert sein, um das Einsetzen eines Drahts zu erleichtern.
    In manchen Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein, wenn sich die abgewinkelten, freien Endabschnitte 12 und 13 der Klemmschenkel nicht unmittelbar gegenüberstehen, wie insbesondere in Fig. 1 und 4 deutlich dargestellt ist, sondern in Erstreckungsrichtung der Klemmschenkel gegeneinander versetzt angeordnet sind, wo-durch die Wirkung erzielt wird, daß ein geradlinig (d.h. in einer zu den Seitenwänden 3 und 5 parallelen Orientierung) eingeführter Draht im Bereich des Schlitzes leicht abgewinkelt wird und dadurch eine modifizierte Klemmwirkung eintritt.
    Die verbesserte Klemm- und Kontaktwirkung des erfindungsgemäßen Schneid-Klemmkontakts ergibt sich daraus, daß die Klemmschenkel 10 bzw. 11 entgegen der bekannten Ausführungsform nach dem Stand der Technik nicht durch einen deren Fußpunkte verbindenden Stegabschnitt gehalten sind, sondern einteilig durch Verlängerung der Seitenwände 3 bzw. 5 eines im Querschnitt rechteckförmigen Grundkörpers gebildet sind. Die Seitenwände 3 und 5 bilden aufgrund der einteiligen Konstruktion zusammen mit den Seitenwänden 2 und 4 eine vergleichsweise starre Struktur, so daß die Federeigenschaften der Klemmschenkel 10 und 11 praktisch ausschließlich durch deren Abmessungen festgelegt sind, also im vorliegenden Beispiel durch die in Fig. 2 angegebenen Maße b (Breite) und l (Länge). Die Seitenwände 3 und 5 nehmen aufgrund der diese verbindenden Seitenwände 2 und 4 an einer Verformung nur sehr wenig teil.
    Um die Federeigenschaften der Klemmschenkel 10 und 11 zu verändern bzw. gezielt einzustellen, hat man neben der Möglichkeit der Vorgabe von Länge l und Breite b (Fig. 2) noch die Möglichkeit, einen oder beide Klemmschenkel mit Verstärkungssicken zu versehen. Derartige Verstärkungssicken können beispielsweise beim Ausstanzvorgang eingeprägt werden und können über die gesamte Länge l der Klemmschenkel verlaufen. Zur Erhöhung des Biegewiderstands der Klemmschenkel können die Verstärkungssicken auch durchgehend über die jeweilige Seitenwand 3 bzw. 5 weiterlaufen.
    Fig. 6 zeigt den Aufbau eines im ganzen mit 17 bezeichneten Anschlußelements mit zwei erfindungsgemäßen Schneid-Klemmkontakten 1, 1', das zum Einbau in eine elektrische Verbindungsvorrichtung wie beispielsweise eine Reihenklemme vorgesehen ist. Das Anschlußelement 17 besteht aus zwei einander spiegelsymmetrisch gegenüberstehend angeordneten Schneid-Klemmkontakten, die - wie bereits in Fig. 1 bis 5 angedeutet - durch einen U-förmig abgewinkelten, länglichen Leiter 16 miteinander verbunden sind. Fig. 6 zeigt deutlich, daß sowohl der mittlere Leiter 16 als auch beide Schneid-Klemmkontakte 1, 1' aus einem gemeinsamen, ausgestanzten Blechzuschnitt durch Abkanten hergestellt sind, wobei die Seitenwandansätze 3a, 5a bzw. 3a', 5a' jeweils durch Stanzen miteinander verbunden sind, um eine möglichst starre Verbindung zu schaffen.
    Fig. 7 bis 9 zeigen in verschiedenen Ansichten eine elektrische Verbindungsvorrichtung, bei der ein Anschlußelement 17 in einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuse 20 gehalten ist. In rechteckigen Aussparungen 21, 21' des Gehäuses 20 sind schieberartige Anschlußwerkzeuge 23, 23' verschieblich aufgenommen. Jedes Anschlußwerkzeug ist mit einer Durchlaßöffnung 25 bzw. 25' zur Aufnahme eines Anschlußdrahts sowie mit einer Betätigungsöffnung 26 bzw. 26' zum Einführen eines hebel- oder stangenartigen Betätigungsinstruments zur Längsverschiebung des Anschlußwerkzeugs, wobei das Betätigungsinstrument bis in eine Ausnehmung 28, 28' im Gehäuse 20 durchzuführen ist, versehen.
    Fig. 7 und 8 zeigen im rechten Teil der Darstellung jeweils das Anschlußwerkzeug 23' in einer Stellung, in der sich die Durchgangsöffnung 25' in Betätigungsrichtung gesehen vor dem Schlitz 15' des Schneid-Klemmkontakts 1' befindet, so daß ein zu kontaktierender Draht durch die Öffnung 25' eingeführt und das Anschlußwerkzeug 23' mittels eines durch die Öffnung 26' bis in die als Widerlager dienende Ausnehmung 28' einzuführenden Betätigungsinstruments, beispielsweise einen Schraubendreher, durch Schwenkbewegung zur Mitte des Gehäuses 20, bewegt werden kann, so daß die in Fig. 7 und 8 jeweils links gezeichnete Stellung des Anschlußwerkzeugs 23 resultiert.
    Wie sich aus Fig. 7 weiter entnehmen läßt, weist das Anschlußwerkzeug 23 bzw. 23' einen profilierten Abschnitt 29 bzw. 29' auf, dessen Querschnitt komplementär zu dem hohlen Querschnitt des zwischen den Klemmschenkeln 10, 11 verbleibenden Zwischenraums gestaltet ist, so daß ein durch die Durchlaßöffnung 25 bzw. 25' eingeführter Draht sicher in den Schlitz 15 eingeschoben wird. Weiterhin und dem gleichen Zwecke dienend ist das Anschlußwerkzeug mit einem zweiten Abschnitt 30 bzw. 30' versehen, der mit Abstand zu dem ersten Abschnitt 29 bzw. 29' angeordnet ist, um die den Schlitz bildenden, freien Endabschnitte 12, 13 der Klemmschenkel dazwischen aufzunehmen. Zusätzlich kann zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt ein diese verbindender und den Schlitz durchgreifender Steg angeordnet sein. Dadurch ist gewährleistet, daß auch relativ biegeweiche Drähte sicher und ohne übermäßige Verformung in den Schlitz bewegt werden.
    Fig. 10 bis 12 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneid-Klemmkontakts, der hierbei aus zwei formschlüssig ineinandergreifenden Teilen geteilt ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme werden die Herstell- und Werkzeugkosten noch weiter reduziert, da der Grundkörper nicht einteilig hergestellt sein muß und Biegungen bzw. Abkantungen erleichtert herzustellen sind.
    Fig. 10 zeigt eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht zweier Teile 40, 40' eines im ganzen mit 17 bezeichneten Anschlußelements, wobei die Teile in diesem Fall miteinander identisch sind, während Fig. 11 verschiedene Ansichten eines einzelnen Teils 40 bzw. 40' zeigt und Fig. 12 entsprechende Ansichten eines Anschlußelements 17 im zusammengesetzten Zustand zeigt.
    Aus Fig. 10 ist erkennbar, daß die beiden Teile 40, 40' durch Ausstanzen und Abkanten aus zwei Blechabschnitten hergestellt sind, wobei sich als besonderer Vorteil der geteilten Ausführung ergibt, daß an keiner Stelle eine Biegung von mehr als 90° erforderlich ist, da der geschlossene Querschnitt des jeweiligen Grundkörpers der Schneid-Klemmkontakte 1 erst im zusammengesetzten Zustand (Fig. 12) durch Zusammenwirken der beiden Teile und deren Seitenwandabschnitte 2, 2' und 3a, 5a' bzw. 5a, 3a' gebildet wird (Fig. 10).
    Bevorzugt erfolgt eine formschlüssige Verriegelung der beiden Teile 40, 40' an mehreren Stellen, wobei die beiden Teile zunächst aus der in Fig. 10 gezeigten, beabstandeten Stellung in eine aneinanderliegende Stellung gebracht werden, die der nach Fig. 12 entspricht, wobei aber beide Teile noch in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind, wie in Fig. 10 angedeutet. In dieser Ausgangsstellung befinden sich die Seitenwandabschnitte 2', 3a' auf der den Seitenwandabschnitten 2 und 5a zugekehrten Seiten der Seitenwandabschnitte 3a und 2. Fußabkantungen 42, 42' stehen einander auf gleicher Höhe in Längsrichtung verlagert gegenüber. Verriegelungslappen 44, 44' greifen in entsprechende Ausnehmungen 46, 46' der Seitenwandabschnitte 3a, 3a'.
    Durch Verschieben der beiden Teile 40, 40' gegeneinander in Längsrichtung gelangen die Seitenwandabschnitte 2a', 3a' und 2', 5a' in Anlage gegen die entsprechenden Seitenwandabschnitte 2, 5a, und 3a, 2, und die Verriegelungslappen 44, 44' greifen mit ihren freien Endabschnitten (auch) in die Ausnehmungen 48, 48'. Die schmalen Stirnseiten der Fußabkantungen 42, 42' liegen im Endzustand (Fig. 12) gegenüberliegend aneinander an (insbesondere stirnseitige Ansicht in Fig. 12).
    Durch Anordnung weiterer Verriegelungsvorsprünge und -ausnehmungen wie beispielsweise 50, 50' und 51, 51' werden die Teile 40, 40' in der zusammengesetzten Stellung nach Fig. 12 gegen Längsverschiebung gesichert.
    Bezugszeichenliste:
    1
    Schneid-Klemmkontakt
    2, 2'
    Seitenwand
    3
    Seitenwand
    3a, 3a'
    Ansatz von 3
    4
    Seitenwand
    5
    Seitenwand
    5a, 5a'
    Ansatz von 5
    7
    Stanzung
    10
    Klemmschenkel
    11
    Klemmschenkel
    12
    freier Endabschnitt von 10
    13
    freier Endabschnitt von 11
    15
    Schlitz
    16, 16'
    mittlerer Leiter
    17
    Anschlußelement
    20
    Gehäuse
    21
    Aussparung
    23
    Anschlußwerkzeug
    25
    Durchlaßöffnung
    26
    Betätigungsöffnung
    28
    Ausnehmung
    29
    profilierter Abschnitt
    30
    zweiter Abschnitt
    40, 40'
    Teile (von 17)
    42, 42'
    Fußabkantung
    44, 44'
    Verriegelungslappen
    46, 46'
    Ausnehmung
    48, 48'
    Ausnehmung
    50, 50'
    Verriegelungsvorsprung
    51, 51'
    Ausnehmung

    Claims (19)

    1. Schneid-Klemmkontakt (1) mit zwei einander mit Abstand gegenüberstehend angeordneten, federartigen Klemmschenkeln (10, 11), die jeweils einen freien Endabschnitt (12, 13) aufweisen, wobei die freien Endabschnitte in Richtung zueinander abgewinkelt sind und einen Schlitz (15) zum Kontaktieren und klemmenden Festhalten eines elektrischen Drahts festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (10, 11) als Verlängerungen zweier einander gegenüberstehender Seitenwände (3, 5) eines Grundkörpers mit geschlossen polygonförmigem Wandquerschnitt (2, 3, 4, 5) ausgebildet sind.
    2. Schneid-Klemmkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper vier Seitenwände (2, 3, 4, 5) aufweist, die sich einander jeweils paarweise (2, 4; 3, 5) parallel gegenüberstehen.
    3. Schneid-Klemmkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper zwei schmalere (2, 4) und zwei breitere (3, 5) Seitenwände aufweist, wobei die Klemmschenkel (10, 11) als Verlängerungen der breiteren Seitenflächen (3, 5) ausgebildet sind.
    4. Schneid-Klemmkontakt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus gebogenem Blech gebildet ist, wobei eine Seitenwand (4) durch abgewinkelte, einander überlappende und form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbundene Ansätze (3a, 5a) der unmittelbar benachbarten Seitenwände (3, 5) gebildet ist.
    5. Schneid-Klemmkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (3a, 5a) durch Stanzen miteinander verbunden sind.
    6. Schneid-Klemmkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze durch Punktschweißen miteinander verbunden sind.
    7. Schneid-Klemmkontakt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einem Klemmschenkel (10, 11) zumindest eine Verstärkungssicke ausgebildet ist.
    8. Schneid-Klemmkontakt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Verstärkungssicke über die Länge (1) des Klemmschenkels (10, 11) verläuft.
    9. Schneid-Klemmkontakt nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zumindest eine Verstärkungssicke in die anschließende Seitenwand (3, 5) erstreckt.
    10. Schneid-Klemmkontakt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schlitz (15) bildenden freien Endabschnitte (12, 13) der Klemmschenkel (10, 11) einander unmittelbar gegenüberstehen.
    11. Schneid-Klemmkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schlitz (15) bildenden freien Endabschnitte (12, 13) der Klemmschenkel (10, 11) einander in Längsrichtung der Klemmschenkel versetzt gegenüberstehen.
    12. Schneid-Klemmkontakt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneid-Klemmkontakt (1) aus zwei formschlüssig ineinandergreifenden Teilen (40, 40') geteilt ausgebildet ist.
    13. Schneid-Klemmkontakt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (40, 40') identisch sind.
    14. Schneid-Klemmkontakt nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klemmschenkel (10, 11; 10', 11') tragenden Seitenwände (3, 5; 3', 5') an ihren den freien Endabschnitten (12, 13, 12', 13') abgekehrten Enden Fußabkantungen (42, 42') aufweisen, die im zusammengesetzten Zustand der Teile (40, 40') gegeneinander anliegen.
    15. Elektrische Verbindungsvorrichtung (17) zum Verbinden von wenigstens zwei elektrischen Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schneid-Klemmkontakte (1, 1') nach einem der vorangehenden Ansprüche in leitender Verbindung in einem Gehäuse (20) gehalten sind.
    16. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schneid-Klemmkontakte (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in spiegelsymmetrischer Anordnung an den Endabschnitten eines länglichen Leiters (16, 16') angebracht sind.
    17. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Leiter ein Blechstreifen (16, 16') ist, mit dem die beiden Schneid-Klemmkontakte (1, 1') einteilig ausgebildet sind.
    18. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (16, 16') U-förmig abgewinkelt ist und zwei parallele Seitenschenkel aufweist, wobei jeweils ein Seitenschenkel in diejenige Seitenwand (2, 2') eines der Schneid- Klemmkontakte (1, 1') übergeht, die der aus abgewinkelten Ansätzen (3a, 5a; 3a', 5a') gebildeten Seitenwand gegenüberliegt.
    19. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (20) mindestens ein Anschlußwerkzeug (23, 23') zum Anschließen elektrischer Drähte geführt ist, welches mit einem Kopf versehen ist, der einen profilierten ersten Abschnitt (29, 29') aufweist, dessen Querschnitt komplementär zu dem freien Querschnitt zwischen den Klemmschenkeln (10, 11; 10', 11') ausgebildet ist.
    EP99121990A 1998-11-11 1999-11-10 Schneid-Klemmkontakt Expired - Lifetime EP1001489B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19851956 1998-11-11
    DE1998151956 DE19851956C2 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Schneid-Klemmkontakt
    DE19932740 1999-07-14
    DE19932740A DE19932740C2 (de) 1998-11-11 1999-07-14 Schneid-Klemmkontakt

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1001489A2 true EP1001489A2 (de) 2000-05-17
    EP1001489A3 EP1001489A3 (de) 2002-01-30
    EP1001489B1 EP1001489B1 (de) 2004-01-28

    Family

    ID=26050065

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99121990A Expired - Lifetime EP1001489B1 (de) 1998-11-11 1999-11-10 Schneid-Klemmkontakt

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1001489B1 (de)
    AT (1) ATE258723T1 (de)
    DE (2) DE19932740C2 (de)
    ES (1) ES2214795T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004040792B4 (de) * 2003-08-27 2006-12-07 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
    US7857655B2 (en) 2008-07-11 2010-12-28 Reichle & De-Massari Ag Insulation displacement contact and contacting device
    WO2012168504A1 (es) * 2011-06-09 2012-12-13 Simon, S.A.U. Contacto eléctrico

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4575173A (en) * 1984-12-19 1986-03-11 General Motors Corporation Insulation displacement terminal
    EP0247360A1 (de) * 1986-04-28 1987-12-02 Entrelec Sa Verbindungsanordnung mit einem Schlitz für einen elektrischen Leiter und Spitze für ein entsprechendes Verbindungswerkzeug
    US5641302A (en) * 1992-09-30 1997-06-24 Weidmuller (Klippon Products) Limited Electric connector having gripping surfaces for assembling connector to cable

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4575173A (en) * 1984-12-19 1986-03-11 General Motors Corporation Insulation displacement terminal
    EP0247360A1 (de) * 1986-04-28 1987-12-02 Entrelec Sa Verbindungsanordnung mit einem Schlitz für einen elektrischen Leiter und Spitze für ein entsprechendes Verbindungswerkzeug
    US5641302A (en) * 1992-09-30 1997-06-24 Weidmuller (Klippon Products) Limited Electric connector having gripping surfaces for assembling connector to cable

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004040792B4 (de) * 2003-08-27 2006-12-07 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
    US7857655B2 (en) 2008-07-11 2010-12-28 Reichle & De-Massari Ag Insulation displacement contact and contacting device
    WO2012168504A1 (es) * 2011-06-09 2012-12-13 Simon, S.A.U. Contacto eléctrico
    ES2396897A1 (es) * 2011-06-09 2013-03-01 Simon, S.A.U. Contacto eléctrico.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1001489B1 (de) 2004-01-28
    DE59908407D1 (de) 2004-03-04
    ATE258723T1 (de) 2004-02-15
    DE19932740A1 (de) 2001-02-01
    EP1001489A3 (de) 2002-01-30
    ES2214795T3 (es) 2004-09-16
    DE19932740C2 (de) 2001-08-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
    DE102011108828B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
    DE10129053A1 (de) Elektrischer Querverbinder
    EP0716474A1 (de) Kontaktelement zum Verbinden zweier Kontaktstücke
    EP3196981A1 (de) Querverbinder für reihenklemmen
    EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
    DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
    DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
    DE2514791C3 (de) Schraubenlose Klemme
    DE20211513U1 (de) Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
    EP1082784B1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
    DE3912955C2 (de)
    EP0254770B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
    EP1001489B1 (de) Schneid-Klemmkontakt
    DE19851956C2 (de) Schneid-Klemmkontakt
    EP0809325B1 (de) Elektrisches Installationsgerät und Anschlussklemme für das Installationsgerät
    DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
    DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
    EP0139980A2 (de) Kabelschelle
    DE4005351C2 (de)
    DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
    EP1037310B1 (de) Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
    DE19741346B4 (de) Elektrischer Kontakt mit Schwalbenschwanzanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Kontakts
    DE3401376C2 (de) Steckdosenleiste
    DE10034429B4 (de) Zugfederklemme

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020525

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040128

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040128

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59908407

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040304

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040428

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040428

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040428

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2214795

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20041022

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20041025

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20041104

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041110

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20041117

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20041129

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20041130

    Year of fee payment: 6

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20041223

    Year of fee payment: 6

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041029

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050218

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051110

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060601

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20051110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20060601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20051111

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HOLSCHER HEINRICH

    Effective date: 20051130

    Owner name: *CONRAD GERD

    Effective date: 20051130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040628