EP0999980B1 - Vorrichtung zur stapelung von altpapier - Google Patents

Vorrichtung zur stapelung von altpapier Download PDF

Info

Publication number
EP0999980B1
EP0999980B1 EP98934729A EP98934729A EP0999980B1 EP 0999980 B1 EP0999980 B1 EP 0999980B1 EP 98934729 A EP98934729 A EP 98934729A EP 98934729 A EP98934729 A EP 98934729A EP 0999980 B1 EP0999980 B1 EP 0999980B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
forming parts
waste paper
stack
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98934729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999980A1 (de
Inventor
Miroslav Jan Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0999980A1 publication Critical patent/EP0999980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999980B1 publication Critical patent/EP0999980B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • B65B27/083Storage receptacles therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device for stacking and bundling of newspapers, etc., according to the preamble of claim 1.
  • waste paper devices For newspapers, magazines, pamphlets, computer paper, etc., as waste paper devices are collected for recycling, devices have become known, which essentially consist of square to rectangular baskets that are preferably constructed from a wire mesh. This waste paper can be in the baskets that have become known up to a certain height stack. The waste paper stacked in this way is used for recycling wrapped around the loop and then handed over for removal. there the latter operation turns out to be the stacked one Lacing up waste paper, which is usually quite tedious, has to be bundled Waste paper is first removed from the baskets, again piled up freely and then more or less elegantly tied with a cord become.
  • DE-30 46 385 A1 shows a device for stacking and bundling newspapers, Magazines, waste paper, etc.
  • This device i.e. the storage space a composite frame, the corner areas with vertical angular Supports are provided, with these supports at a vertical distance from the lower frame, inserts are used, which is the only function fulfill the ability to form the stack-forming surface.
  • These form pillars each the skeleton of a vertical angle profile, its perpendicular to each other running profile legs each the corner-near areas of the vertical Limit the longitudinal and transverse walls of the frame cuboid.
  • This structure is here Always stipulated as intended, the interior of the frame should be designed by everyone Pages remain accessible. Accordingly, the management of the stacked newspapers taken over by the angled inner surface of the vertical supports, so that the stacked goods are only detected on the corner, which leads to a disordered undefined stacking leads, especially when it is read and newspapers are no longer accurately folded.
  • US-A-3,850,092. shows a further device for stacking and bundling Newspapers, etc.
  • This device is designed so that the vertical guides, which are designed here in the form of U-brackets, only two sides of the Capture stacked goods. The other two sides have no vertical Guided tours, i.e. the stacked goods are not guided sideways here. from that the consequence is that stacking is aimed at bundling can only be achieved to a certain extent if the goods stacked here are of a certain size physical consistency, is easy to slip among themselves, and it itself Align easily to form a packet-like stacking by pressing on the side leaves. These specifications are never and, for example, for newspapers read never given.
  • Another disadvantage of this device is the fact that the support surface of the stacking here amounts to a two-point support, what inevitably and regularly at one with most goods to be stacked sagging in the middle will come, which is no real stacking and easy bundling allowed more.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as set out in the claims is characterized, the task is based on a device of the beginning mentioned type acceptance in the stacking and bundling of for recycling to significantly increase certain waste paper.
  • a stacker is proposed according to the invention, which by an extremely simple structure is characterized, the stacking of the for recycling certain waste paper is ergonomic and easy, by inserting them into this device initially without further assistance happens.
  • the stacker according to the invention proves not only for the pickup and Bundling of waste paper, but also suitable for further applications, for example for storing and stacking printed matter and their archiving.
  • the main advantage of the invention is that the proposed Device also a subsequent bundling through an extremely simple allows handling of the lacing of the waste paper without having to rely on it anymore to be the waste paper for tying up for recycling have to be removed from the device and stacked again.
  • the device according to the invention fulfills an integrative dual task, on the one hand to act as a stacker, on the other hand this same stack of waste paper to be able to bundle directly by lacing.
  • the packaged waste paper is then ready for removal and the empty stacker / bundler is then available for a new stack of waste paper.
  • Fig. 1 shows a stacker in which newspapers and other printed matter, waste paper intended for recycling can be stacked.
  • the Stacker itself consists of a stacking surface, which is the actual support level of the waste paper loaded in the stacker. Specifically, this stacking area exists from four inwardly angled tabs 1a-1d, which are arranged so that they each have two virtual basic pages running approximately parallel to each other 3 form. In the top view, the arrangement just described results in called tabs 1a-1d a cross-shaped structure, the branches 4, 5 here one have different lengths.
  • the extension from the basic pages 3 corresponds with a corresponding dimension allowance preferably the size of a simply folded newspaper, the Length of the individual branches 4, 5 can be designed for any surface, which preferably forms a rectangle, with a corresponding extension or shortening the individual branch lengths of stacking areas can be formed, that of the respective national newspaper sizes or other printed matter correspond.
  • the lateral guidance of the stacking can be started from this stacking surface thereby achieve that the corners 6 belonging to the tabs 1a-1d with a essentially vertically attached frame 2 are connected.
  • the connection This frame 2 with the corners 6 can be realized in many different ways: one Possibility for this is shown by FIG. 1, in which this connection is accomplished using riveting. A connection is also possible here by screws, by welding or by a non-positive Connection. With a positive connection of the frame 2 with the corners 6 it must be ensured that attachment and disassembly are preferred can be done by finger pressure.
  • Each virtual base page 3 receives a physical one when the frame 2 is attached Completion, so that the stacker room intended for receiving the waste paper has a lateral boundary.
  • the height of this frame 2 forms a measure for the amount of stacking desired.
  • the frame 2 is on the underside of the wing formed by the tabs 1a-1d protruding, such that between the underside of the tabs 1a-1d and the floor a distance of approx. 60 mm is provided.
  • This distance is a functional measure for a successful tying, as shown in Fig. 2 in more detail will come to explanation.
  • the frame 2 does not necessarily have to have the geometric configuration shown in the figure.
  • the underside connecting web 2a which the baseboard of the Staplers forms can also be left out, which then makes the two vertical extending frame webs 2b of said frame 2 the feet of the Staplers would form.
  • the top connecting web 2c is made of different ones Founding itself necessary, because on the one hand it fulfills the function of a handle, on the other hand, this can be used to stiffen the vertical stacking wall achieve.
  • the frame 2 can preferably also be made from two individual brackets 11, 12 produce, the upper bracket 11 from the top web 2c and up to the vertical frame webs connecting the tabs 1a-1d 2b, the lower bracket 12 consists of the underside connecting web 2a and the remaining parts of the vertical frame webs 2b to the connection locations of tabs 1a-1d.
  • Both the upper and the lower bracket 11, 12 have end holes on which are in operative connection with such holes in the tabs 1a-1d, the bushings for a screw, preferably and nuts form releasable connection.
  • the stacker then consists of the four tabs 1a-1d, the four upper brackets 11, the four lower brackets 12 and a corresponding number of screws and Nuts or self-locking connecting bolts that are aligned by the Holes in the parts mentioned and locked there.
  • Such a truck can then be uncontested by everyone at its destination easy to assemble.
  • the packaging volume to be provided for the loose parts mentioned then turns out to be extremely low and accordingly environmentally friendly.
  • the course of the configuration shown in FIG. 1 is only to understand qualitatively, because the inward contour only has to be Reduced footprint compared to that of the base pages 3 in each Extendable square behave so that the inserted in the stacker In any case, waste paper has a stable support surface underneath and the stacking cannot sag due to its own weight. Seen in this way, the may angled inside or other contour shape of the tabs 1a-1d have a generous area-reducing course. Basically, the The tabs also run through a straight line or an arc between the outer ones Points of the basic pages 3 are formed, but with the first mentioned here Design for the relatively large sagging area of the stacking is pointed out.
  • the distance 7 (cf. Fig. 2) be dimensioned so that the passage of the cords 8, 9 easily and can be done without dislocations.
  • a height of 60 mm is a good one Starting position, which enables the hand with the cord on the underside of the Stack 10 can be stretched through.
  • the connection of the corners of the tabs (see FIG. 1) with a frame accomplish that allows a sufficiently large wall opening so that the sides the stack 10 are unobstructed and the cord is pulled up there can.
  • it must be ensured that the contoured inside Latch the passing of the cord 8, 9 from one side to the opposite don't stand in the way.
  • the embodiment proposed as a figure fulfills the above requirements well and is otherwise ideally designed for the stacking of waste paper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stapelung sowie zum Bündeln von Zeitungen, etc., gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Für Zeitungen, Zeitschriften, Druckschriften, Computerpapier, etc., die als Altpapier zur Wiederverwertung gesammelt werden, sind Vorrichtungen bekanntgeworden, welche im wesentlichen aus quadratischen bis rechteckigen Körben bestehen, die vorzugsweise aus einem Drahtgeflecht aufgebaut sind. Dieses Altpapier lässt sich in den bekanntgewordenen Körben bis zu einer bestimmten Höhe an sich problemlos stapeln. Für die Wiederverwertung wird das so gestapelte Altpapier mit einer umschlingenden Schnur gebündelt und dann dem Abtransport übergeben. Dabei erweist sich die letztgenannte Operation, bei welcher es darum geht, das gestapelte Altpapier zu schnüren, im Regelfall als recht mühsam, muss doch das zu bündelnde Altpapier zunächst aus den Körben entnommen werden, wiederum frei aufgestapelt und anschliessend mit einer Schnur mehr oder minder elegant zugeschnürt werden. Weist dann diese Stapelung eine mittlere Höhe auf, so ist eine Unstabilität derselben regelmässig die Folge, so dass die Stapelung leicht auseinanderfallen kann, womit eine nachhaltige Zuschnürung nur mit Mühe und viel Geschick zu erzielen ist, was der Akzeptanz der bekanntgewordenen Vorrichtungen nicht eben förderlich ist. Bei dieser Sachlage ist davon auszugehen, dass der Grad der Entsorgung des genannten Altpapiers über die von den Gemeinden organisierten Abtransporte allgemein keine maximierte Ausbeute zu erbringen vermag.
DE-30 46 385 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Stapelung und Bündelung von Zeitungen, Zeitschriften, Altpapier, etc. Diese Vorrichtung, d.h. der Ablageraum, umfasst ein zusammengesetztes Gestell, dessen Eckbereiche mit vertikalen winkelförmigen Stützen versehen sind, wobei an diesen Stützen in vertikalem Abstand vom unteren Rahmen Aufleger eingesetzt sind, welche die einzige Funktion zu erfüllen vermögen, die stapelbildende Fläche zu bilden. Dabei bilden diese Stützen jeweils das Skelett eines vertikalen Winkelprofils, dessen rechtwinklig zueinander verlaufende Profilschenkel jeweils die eckennahen Bereiche der vertikalen Längs- und Querwände des Gestellquaders begrenzen. Dieser Aufbau ist hier bestimmungsgemäss stets vorgegeben, soll der Innenraum des Gestells von allen Seiten her zugänglich bleiben. Demnach wird die Führung der gestapelten Zeitungen durch die gewinkelte Innenfläche der vertikalen Stützen übernommen, so dass das gestapelte Gut lediglich eckseitig erfasst wird, was zu einer ungeordneten undefinierten Stapelung führt, insbesondere wenn es sich um gelesene und nicht mehr akkurat gefaltene Zeitungen handelt.
US-A-3,850,092. zeigt eine weitere Vorrichtung zur Stapelung und Bündelung von Zeitungen, etc. Diese Vorrichtung ist so aufgebaut, dass die vertikalen Führungen, die hier in Form von U-Bügeln ausgebildet sind, lediglich zwei Seiten des gestapelten Gutes erfassen. Die anderen zwei Seiten weisen keine vertikalen Führungen auf, d.h., das gestapelte Gut wird hier nicht seitlich geführt. Daraus ergibt sich die Konsequenz, dass eine auf Bündelung ausgerichtete Stapelung nur einigermassen erzielbar ist, wenn das hier gestapelte Gut von einer gewissen körperlichen Konsistenz ist, untereinander leicht verrutschbar ist, und es sich durch ein seitliches Andrücken leicht zu einer paketförmigen Stapelung ausrichten lässt. Diese Vorgaben sind beispielsweise bei gelesenen Zeitungen nie und nimmer gegeben. Ein weiter Nachteil dieser Vorrichtung ist darin zu sehen, dass die Auflagefläche der Stapelung hier auf eine Zweipunktauflage hinaus läuft, was unweigerlich und regelmässig bei den meisten zu stapelnden Gütern zu einem mittigen Durchhängen kommen wird, was keine echte Stapelung und leichte Bündelung mehr erlaubt.
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Akzeptanz bei der Stapelung und Bündelung des für eine Wiederverwertung bestimmten Altpapiers markant zu steigern.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäss ein Stapler vorgeschlagen, der durch einen äusserst einfachen Aufbau charakterisiert ist, wobei die Stapelung des für die Wiederverwertung bestimmten Altpapiers ergonomisch und einfach abläuft, indem deren Einlegung in diese Vorrichtung zunächst ohne weitere Handreichungen geschieht.
Dabei erweist sich der erfindungsgemässe Stapler nicht nur für die Aufnahme und Bündelung von Altpapier, sondern auch für weitergehende Anwendungen als geeignet, so beispielsweise zur Ablage und Stapelung von Druckerzeugnissen und deren Archivierung.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die vorgeschlagene Vorrichtung zugleich eine anschliessende Bündelung durch eine äusserst einfach zu handhabende Zuschnürung des Altpapiers zulässt, ohne mehr darauf angewiesen zu sein, das zur Wiederverwertung bestimmte Altpapier für die Zuschnürung aus der Vorrichtung entnehmen und nochmals aufstapeln zu müssen.
Somit erfüllt die erfindungsgemässe Vorrichtung integrativ eine zweifache Aufgabe, einerseits als Stapler zu fungieren, andererseits ebendiese Altpapier-Stapelung direkt durch Zuschnürung bündeln zu können.
Die Zuschnürung dieses Altpapiers im Stapler selbst lässt sich mit wenigen einfachen Handgriffen bewerkstelligen, nämlich durch die Durchreichung einer Schnur unter dem Papierstapel, durch ein seitliches Hochziehen und Spannen der Schnur mit anschliessender Knopfbildung, so dass die Bereitschaft Altpapier zu stapeln und zu bündeln durch die erfindungsgemässe Vorrichtung markant zunehmen wird.
Das paketierte Altpapier ist dann für den Abtransport bereit, und der leere Stapler/Bündler steht dann für eine neuerliche Stapelung von Altpapier zur Verfügung.
Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnugen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung unwesentlichen Merkmale sind fortgelassen worden. Gleiche Merkmale sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt:
Fig. 1
einen Altpapierstapler in perspektivischer Darstellung und
Fig. 2
der Stapler gemäss Fig. 1 mit einer angedeuteten Stapelung von Altpapier und deren Zuschnürung.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Fig. 1 zeigt einen Stapler, in welchem Zeitungen und sonstige Druckerzeugnisse, also zur Wiederverwertung bestimmte Altpapier, gestapelt werden können. Der Stapler selbst besteht aus einer Stapelfläche, welche die eigentliche Auflageebene des in den Stapler eingelegten Altpapiers bildet. Konkret besteht diese Stapelfläche aus vier nach innen abgewinkelten Laschen 1a-1d, welche so disponiert sind, dass sie zunächst je zwei in etwa parallel zueinander verlaufende virtuelle Grundseiten 3 bilden. In der Draufsicht ergibt die soeben beschriebene Anordnung der genannten Laschen 1a-1d ein kreuzförmiges Gebilde, dessen Aeste 4, 5 hier eine unterschiedliche Länge aufweisen. Die von den Grundseiten 3 in ihrer Verlängerung bildbare rechteckige Fläche entspricht mit einer entsprechenden Masszugabe vorzugsweise der Grösse einer einfach zusammengefalteten Zeitung, wobei die Länge der einzelnen Aeste 4, 5 für eine beliebige Fläche ausgelegt sein können, die vorzugsweise ein Rechteck bildet, wobei durch entsprechende Verlängerung oder Verkürzung der einzelnen Astlängen Stapelflächen gebildet werden können, die den jeweils landesüblichen Zeitungsgrössen oder sonstigen Druckerzeugnissen entsprechen.
Der Verlauf der nach innen abgewinkelten Laschen 1a-1d bildet sonach die Tragfläche des dort aufgelegten Altpapiers, wobei dieses über die durch die Laschen 1a-1d beschriebene Kontur hinausragt, frontseitig jedoch innerhalb der durch die Grundseiten 3 gebildeten Viereck stehen.
Ausgehend von dieser Stapelfläche lässt sich die seitliche Führung der Stapelung dadurch erreichen, dass die zu den Laschen 1a-1d gehörenden Ecken 6 mit einem im wesentlichen senkrecht angebrachten Rahmen 2 verbunden werden. Die Verbindung dieses Rahmens 2 mit den Ecken 6 lässt sich mannigfaltig realisieren: Eine Möglichkeit hierzu wird durch die Fig. 1 gezeigt, in welcher diese Verbindung anhand einer Vernietung bewerkstelligt wird. Möglich ist hier aber auch eine Verbindung durch Schrauben, durch Schweissung oder durch eine kraftschlüssige Verbindung. Bei einer kraftschlüssigen Verbindung des Rahmens 2 mit den Ecken 6 muss sichergestellt werden, dass die Anbringung und die Demontage vorzugsweise durch Fingerdruck vorgenommen werden kann.
Insbesondere bei einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Rahmen 2 und Ekken 6 beträgt das Transportvolumen der sonach in Einzelteilen zerlegbaren Vorrichtung nur noch wenige Prozente, ca. 5%, eines fertig montierten Staplers. Eine weitere Möglichkeit das Transportvolumen des Staplers zu minimieren besteht darin, den Rahmen 2, unabhängig der gewählten Verbindungsart, im Bereich der Ecken 6 durch Anbringung von Scharnieren zusammenklappbar zu gestalten.
Jede virtuelle Grundseite 3 erhält mit dem Anbringen des Rahmens 2 einen körperlichen Abschluss, so dass der zur Aufnahme des Altpapiers bestimmte Staplerraum eine seitliche Abgrenzung aufweist. Die Höhe dieses Rahmens 2 bildet ein Mass für die Höhe der angestrebten Stapelung.
Der Rahmen 2 ist unterseitig des durch die Laschen 1a-1d gebildeten Tragfläche abstehend, dergestalt, dass zwischen Unterseite der Laschen 1a-1d und Fussboden einen Abstand von ca. 60 mm vorgesehen wird. Dieser Abstand ist ein Funktionsmass zum guten Gelingen der Zuschnürung, wie dies unter Fig. 2 noch näher zur Erläuterung kommen wird. Selbstverständlich muss der Rahmen 2 nicht notwendigerweise die in der Figur gezeigte geometrische Ausgestaltung aufweisen. Beispielsweise könnte der unterseitige Verbindungssteg 2a, der die Fussleiste des Staplers bildet, an sich auch weggelassen werden, womit dann die beiden senkrecht verlaufenden Rahmenstege 2b des genannten Rahmens 2 die Füsse des Staplers bilden würden. Der oberseitige Verbindungssteg 2c ist aus verschiedenen Gründen an sich notwendig, denn einerseits erfüllt er die Funktion eines Handgriffs, andererseits lässt sich mit diesem eine Versteifung der senkrechten Stapelwand erzielen.
Der Rahmen 2 lässt sich vorzugsweise auch aus zwei einzelnen Bügeln 11, 12 herstellen, wobei der obere Bügel 11 aus dem oberseitigen Steg 2c und den bis zu den Verbindungsorten der Laschen 1a-1d reichenden senkrechten Rahmenstegen 2b besteht, der untere Bügel 12 aus dem unterseitigen Verbindungssteg 2a und den übrigen Teilen der senkrechten Rahmenstege 2b bis den Verbindungsorten der Laschen 1a-1d. Sowohl der obere als auch der untere Bügel 11, 12 weisen endseitig Bohrungen auf, welche in Wirkverbindung mit ebensolchen Bohrungen in den Laschen 1a-1d die Durchführungen für eine vorzugsweise durch Schrauben und Muttern herstellbare lösbare Verbindung bilden. Bei dieser Auslegungsart besteht der Stapler dann aus den vier Laschen 1a-1d, den vier oberen Bügeln 11, den vier unteren Bügeln 12 und einer entsprechenden Anzahl Schrauben und Muttern oder selbstklemmenden Verbindungsbolzen, die durch die aufeinanderfluchtenden Bohrungen in den genannten Teilen gesteckt und dort arretiert werden. Ein solcher Stapler lässt sich dann am Bestimmungsort unbestritten von jedermann leicht montieren. Das für die genannten losen Teile vorzusehende Verpackungsvolumen fällt sodann äusserst gering und dementsprechend umweltfreundlich aus.
Was die nach innen verlaufende kreuzförmige Abwinklung der hier gezeigten Laschen 1a-1d betrifft, so ist der Verlauf der in Fig. 1 gezeigten Konfiguration nur qualitativ zu verstehen, denn die nach innen verlaufende Kontur muss sich lediglich grundflächenverkleinernd gegenüber dem von den Grundseiten 3 in jeweiliger Verlängerung bildbaren Viereck verhalten, so dass das in den Stapler eingelegte Altpapier unterseitig auf alle Fälle eine stabile Auflagefläche erhält und die Stapelung durch ihr Eigengewicht nicht durchhängen kann. So gesehen, darf die nach innen gezogene Abwinklung oder sonstige Konturform der Laschen 1a-1d einen grosszügigen flächenverkleinernden Verlauf aufweisen. Grundsätzlich kann der Verlauf der Laschen auch durch eine Gerade oder bogenartig zwischen den äusseren Punkten der Grundseiten 3 gebildet werden, wobei aber bei der hier erstgenannten Auslegung auf die verhältnismässig grosse Durchhängefläche der Stapelung hingewiesen wird.
Der unter Fig. 1 bereits erwähnte Abstand 7 zwischen Unterseite des Tragrahmens und Fussboden, der dort mit ca. 60 mm vorgeschlagen wurde, dient, wie aus Fig. 2 besonders gut hervorgeht, dem Durchreichen einer Schnur 8 von der einen Seite zur gegenüberliegenden. Diese Schnur 8 wird dann seitlich hochgezogen und gespannt und oberseitig der zu bündelnden Stapelung zugeknöpft. Die gleiche Prozedur zur Erfassung der anderen beiden Seiten der Stapelung erfolgt dann rechtwinklig hierzu mit einer zweiten Schnur 9 oder mit der verlängerten, kreuzförmig geführten ersten Schnur 8. Nach diesen beiden leicht durchzuführenden Operationen ist der aus Altpapier aufgebaute Stapel 10 fertig gebündelt, und danach kann das zu einem Paket gebündelte Altpapier mühelos aus dem Stapler entnommen werden.
Für eine erfolgreiche und durch hohe Akzeptanz gekennzeichnete Stapelung und Bündelung sind drei Grundsätze zu beachten: Zum einen muss der Abstand 7 (Vgl. Fig. 2) so dimensioniert sein, dass die Durchreichung der Schnüre 8, 9 leicht und ohne Verrenkungen erfolgen kann. Zu diesem Zweck sind 60 mm Höhe eine gute Ausgangslage, welche ermöglicht, dass die Hand mit der Schnur unterseitig der Stapelung 10 hindurchgestreckt werden kann. Dann muss das seitliche Hochziehen der Schnüre 8, 9 entlang der Stapelung nicht durch eine geschlossene Wand behindert oder verhindert werden, von daher wird hier vorzugsweise vorgeschlagen, die Verbindung der Ecken der Laschen (Vgl. Fig. 1) mit einem Rahmen zu bewerkstelligen, der eine genügend grosse Wandöffnung zulässt, damit die Seiten der Stapelung 10 unverbaut vorliegen und so die Schnur dort hochgezogen werden kann. Zuletzt muss noch sichergestellt werden, dass die nach innen konturierten Laschen dem Durchreichen der Schnur 8, 9 von der einen Seite zur gegenüberliegenden nicht behindernd im Wege stehen.
Die figurmässig vorgeschlagene Ausführungsform erfüllt die obigen Vorgaben gut und ist sonst für die Stapelung von Altpapier ideal konzipiert.
Bezugszeichenliste
1a-1d
Laschen, stapelflächenbildende Teile
2
Rahmen
2a
Unterseitiger Verbindungssteg
2b
Senkrechte Rahmenstege
2c
Oberseitiger Verbindungssteg
3
Grundseiten
4, 5
Aeste
6
Ecken der Laschen
7
Abstand, Strecke
8, 9
Schnur
10
Stapelung
11
Bügel oben
12
Bügel unten

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Stapelung (10) sowie zum Bündeln von Zeitungen, Zeitschriften, Altpapier, etc., wobei die Vorrichtung im wesentlichen aus stapelflächenbildenden Teilen (1a-1d) besteht, welche mit im wesentlichen vertikal verlaufenden Führungen (2) verbunden sind, wobei diese Führungen (2) zur äusseren Eingrenzung der Stapelung (10) dienen, wobei die stapelflächenbildenden Teile (1a-1d), auf welchen die Stapelung (10) aufliegt, einen Abstand (7) vom Boden aufweisen, wobei die stapelflächenbildende Teile (1a-1d) jeweils endseitig mit zwel benachbarten Führungen (2) über eine lösbare oder kraftschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind, und wobei der unterseitige Abstand (7) der stapelflächenbfidenden Teile (1a-1d) vom Boden so dimensioniert ist, dass ein unterseitiges Durchreichen einer Schnur (8, 9) von der einen Seite der Stapelung (10) zur gegenüberliegenden Seite zu bewerkstelligen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede die Führungen (2) aus einem oberseitigen Verbindungssteg (2c) und senkrechten Rahmenstegen (2b) besteht, dass die äusseren zur Eingrenzung der Stapelung (10) dienenden Führungen (2) seitenmittig der Stapelung (10) angeordnet sind, und dass die stapelflächenbildenden Teile (1a-1d) als Laschen ausgebildet sind, welche eine in den Innenraum der Vorrichtung verlaufende Kontur aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Laschen verformten stapelflächenbildenden Teile (1a-1d) in den Innenraum rechtwinklig abgewinkelt sind.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Laschen verformten stapelflächenbildenden Teile (1a-1d) unterschiedlich lange Aeste (4, 5) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (2) durch Schamiere unterteilt und einklappbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (7) mindestens 60 mm beträgt.
EP98934729A 1997-08-02 1998-07-30 Vorrichtung zur stapelung von altpapier Expired - Lifetime EP0999980B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183397 1997-08-02
CH183397 1997-08-02
PCT/CH1998/000325 WO1999006282A1 (de) 1997-08-02 1998-07-30 Vorrichtung zur stapelung von altpapier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0999980A1 EP0999980A1 (de) 2000-05-17
EP0999980B1 true EP0999980B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=4219668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98934729A Expired - Lifetime EP0999980B1 (de) 1997-08-02 1998-07-30 Vorrichtung zur stapelung von altpapier

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0999980B1 (de)
AT (1) ATE229907T1 (de)
DE (1) DE59806750D1 (de)
WO (1) WO1999006282A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2458733B (en) * 2008-04-01 2012-07-25 Richard John Croston The elephant binder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850092A (en) * 1972-12-29 1974-11-26 Montgomery R Stacking and bundling device for newspapers, magazines, and other rectangular sheet materials
US3897724A (en) * 1974-03-15 1975-08-05 William S Mcdonald Collapsible device for stacking and bundling of publications
DE3046385A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 Wilhelm 7450 Hechingen Eger Geraet zum zeitweisen ablegen von zeitschriften in einem stapel sowie zum buendeln des stapels

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999006282A1 (de) 1999-02-11
ATE229907T1 (de) 2003-01-15
DE59806750D1 (de) 2003-01-30
EP0999980A1 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761869C3 (de) Vorrichtung für die Einlagerung, die Handhabung und den Transport von Stapeln zerbrechlicher Platten
DE3137726A1 (de) Wellpappenbehaelter
DE2532297A1 (de) Anordnung zum lagern der aus einer druckmaschine herausgefuehrten druckereierzeugnisse und zum transport derselben zu einer weiterverarbeitungsmaschine
EP0999980B1 (de) Vorrichtung zur stapelung von altpapier
DE3411491C2 (de) Transport- und Displaybehälter
DE3604208A1 (de) Festbindebuegel
DE202010006596U1 (de) Pappmöbel mit Träger und Konsole
DE4114862C1 (de)
EP0781710A1 (de) Beutel mit Tragegriffen
DE8328912U1 (de) Abdeckung fuer Materialpackungen oder -stapel insbesondere fuer palettiertes Packgut mit mehreckiger vorzugsweise rechteckfoermiger Grundriss- bzw Oberflaeche
DE2246769A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und aufrichten von in einem stapel flach zusammengelegten kartonhuelsen
DE2237092C3 (de) Aufstellvorrichtung für Kartons
DE19701956A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Altpapier
DE102012018759A1 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
EP1567415B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von palettenaufsetzrahmen
DE1960434A1 (de) Tablett
DE86751C (de)
EP2006206A1 (de) Leistenverpackungssystem
DE4121794A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und stapeln von wiederverwertbaren stoffen
WO2021160888A1 (de) Papierverpackungsmaterialvorrat
DE2935175A1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen ablage von zeitschriften in einem stapel sowie zum buendeln des stapels
DE19734126C2 (de) Quaderförmiger Behälter
DE102019208796A1 (de) Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe
DE8032746U1 (de) Gerät zum zeitweisen Ablegen von Zeitschriften in einem Stapel sowie zum Bündeln des Stapels
EP0042880A1 (de) Ausklappbarer Bock, aus derartigen Böcken gebildete Palette sowie Verfahren zur Palettierung derartiger Böcke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000816

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

REF Corresponds to:

Ref document number: 229907

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806750

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

Ref document number: 59806750

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20030919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL