EP0996014A1 - Isoliertes elektrisches Freileitungskabel mit Lichtwellenleiter - Google Patents

Isoliertes elektrisches Freileitungskabel mit Lichtwellenleiter Download PDF

Info

Publication number
EP0996014A1
EP0996014A1 EP99121001A EP99121001A EP0996014A1 EP 0996014 A1 EP0996014 A1 EP 0996014A1 EP 99121001 A EP99121001 A EP 99121001A EP 99121001 A EP99121001 A EP 99121001A EP 0996014 A1 EP0996014 A1 EP 0996014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wires
cable according
overhead
sheath
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99121001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0996014B1 (de
Inventor
Peter König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draka Comteq Draka Telekom GmbH and Co KG
Original Assignee
NK Networks GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NK Networks GmbH filed Critical NK Networks GmbH
Publication of EP0996014A1 publication Critical patent/EP0996014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0996014B1 publication Critical patent/EP0996014B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/005Power cables including optical transmission elements

Definitions

  • the present invention relates to an insulated electrical Overhead line cable, with metallic conductors that come from consist of at least one bundle of wires, and with a conductor consisting of a dielectric surrounding outer cable sheath, at least those on the cable sheath wires attached to one of the round Form differing cross-section that a to the Conductor surface bordering the cable jacket is designed almost without gussets is.
  • Such an overhead line cable is known. It deals a weatherproof insulated overhead line a solid dielectric made of cross-linked polyethylene (VPE).
  • VPE cross-linked polyethylene
  • the conductors are usually made of aluminum or a so-called Aldrey alloy. They are round, multi-stranded and condensed. The individual wires are one Bundle stranded. By means of pressing the Head compression is achieved that the to the Cable sheath bordering conductor surface almost free of gussets is trained. This creates a different shape from the round shape Cross section of the wires.
  • the cables can be High voltage range of about 0.6 to 36 kV can be used.
  • the overhead line can consist of four, for example Conductor bundles exist, preferably by longitudinal Dots of the dielectric mark the three phase conductors and the center conductor can.
  • a typical line of this type is known, for example, under the name NFA2X 0.6 / 1kV.
  • a flame crosslinking method is preferably used for crosslinking the insulation.
  • the individual wires can preferably correspond to DIN 48200.
  • the permissible tensile stress of such a line is approximately 5 to 15 kp / mm 2 .
  • the pressing of the wires - as already mentioned - is carried out in particular for the purpose that a gusset-free system takes place at the conductor / insulation transition point. This is important insofar as, on the contrary, technological problems can arise when the insulation is crosslinked.
  • the present invention is therefore based on the problem starting from the isolated described above Overhead cable to design this so that it for information and energy transmission at the same time can be used, but on the one hand its mechanical Properties and on the other hand especially the most Cable sheath, almost gusset-free design of the Conductor interface must not be impaired.
  • this is achieved by at least one metal loose tube with at least one integrated optical fiber reached, the metal loose tube with such is pre-profiled sheathed wires that the Sheathing wires a segmented, electrically conductive, form the envelope surrounding the metal loose tube.
  • the pre-profiled sheathing wires can advantageously according to the invention on the one hand with high packing density of the conductor wires in the cable a circumferential chamber the metal loose tube with or the integrated Optical fiber (s) can be reached using the metal loose tube protects against damage when pressed, on the other hand, it is also possible to use the gusset-free one Formation of the conductor interface already through the profiled To reach sheath wires.
  • the segmented, electrically conductive enclosing the metal loose tube According to the invention, the casing is almost gap-free, so that a high packing density of the wires in the overhead line cable is achieved. On the one hand, this allows the known compression of the wires used for cable production without any problems on the other hand, the cable production alternatively, however, also without the known pressing of the Wires are done.
  • a first embodiment of an inventive device shown in FIG. 1 insulated electrical overhead line cable has metallic conductors that are twisted into a bundle Wires 1, 2 exist.
  • the metallic ladder can preferably be made of aluminum or an aluminum-containing one Alloy (so-called Aldrey wires) exist.
  • the wires 1, 2 can preferably have a diameter or a non-round shape a cross-sectional dimension equivalent to the diameter in Have a range of about 5 to 15 mm.
  • the cable has one made of a dielectric existing outer cable sheath surrounding the conductors 3 on, the wires 1 resting against the cable sheath 1 have such a cross-section deviating from the round shape, that the conductor surface adjoining the cable sheath 3 4 is designed almost without gussets. For this purpose and in order to increase the packing density of the wires 1 in the line, are compressed by pressing.
  • the cable sheath 3 can advantageously be cross-linked, in particular made of flame-retardant Polyethylene (VPE) exist, the wall thickness of the cable jacket 3 preferably in the range of about 1 to 3 mm.
  • VPE flame-retardant Polyethylene
  • other materials are also especially other thermoplastics, can be used with advantage as materials for the cable sheath 3.
  • a metal loose tube is in the overhead line cable according to the invention 5 arranged with integrated optical fibers 6.
  • the metal loose tube 5 is pre-profiled in this way Sheathed wires 2 stranded that these sheathed wires 2nd an almost gap-free, segmented, electrically conductive, the metal loose tube 5 enclosing shell 7 form.
  • the Sheathed wires 2 are surrounded by the pressed wires 1, the pressed wires 1 to the cable sheath form a bordering gusset-free conductor surface 4.
  • the sheathed wires 2 preferably have the shape of an annulus segment in cross-section and thus form an annular sheath 7.
  • Such a geometric cross-sectional shape of the sheath 7 has favorable, polar and axial, co-determining the mechanical strength of the line Area moments of inertia or also resistance moments, so that the sheath 7 provides optimal protection for the inside both in the case of torsion (stranding) or in the case of lateral pressure (pressing) as well as in the case of tension and bending (usual load case after assembly, wind load, ice load) Metal loose tube 5 forms.
  • the metal loose tube 5 is in the first version as Central element stranded in the overhead line cable according to the invention. It should be longitudinally watertight against corrosion be what by introducing overhead line grease within the cross section enclosed by the cable sheath 3 of the overhead line cable can happen. Due to the smooth on Cable sheath 3 adjacent conductor surface 4 can in particular controlled flame cross-linking of a polyethylene material of the cable jacket 3 without complications, i.e. without any problems from melting or evaporating Bold, be done because near the cable jacket 3 the formation of any cavities in which fat could penetrate is excluded.
  • the metal loose tube 5 has a metallic sleeve 8, the as protection and to relieve the strain on the optical fibers 6 serves.
  • This sleeve 8 of the metal loose tube 5 can preferably be formed from a tube, the tube in particular a diameter of 1 to 4 mm and a Has wall thickness of 0.15 to 0.2 mm. It is manufacturing technology an advantage if the metal loose tube 5 made of tubular steel, especially stainless steel band is produced, which, preferably by means of a Lasers, is longitudinally welded. Inside the loose tube 5 can with radial play and especially with excess length compared to the sleeve 8, one or more, preferably 1 to 24 optical fibers 6 may be arranged. By game and excess length, for example, due to the weather Temperature fluctuations occurring different Linear expansion - or contraction of the metallic Sleeve 8 and the material of the optical fiber 6 bill carried.
  • the sheathing wires 2 not surrounded by pressed wires 1 be, but the smooth on the cable jacket 3 Conductor surface 4 can also be through the cladding wires 2 be educated yourself.
  • the manufacturing step of pressing can advantageously be omitted in this way.
  • the third embodiment of an inventive Overhead cable illustrated goes shows that the loose tube 5 not only as a central element, but also in an asymmetrical stranded composite other wires within that of the pre-profiled Sheathed wires 2 formed segmented, electrical conductive sheath 7 can be stranded.
  • this is Execution of a metal loose tube 5 with integrated optical fibers 6 and several round wires 9 within the Sheathing wires 2 arranged. Also several metal loose tubes 5 with integrated optical fibers 6 can together with the round wires 9 for stranding within the sheath 7 formed from the sheathed wires 2 is provided his. Instead of round wires 9, others can concentric wires are provided. This one too The manufacturing step of pressing can advantageously be carried out omitted, as the giddy training the conductor interface 4 on the cable jacket 3 through the profiled Sheathing wires 2 is achieved.
  • the fourth embodiment (Fig. 4) of an inventive Overhead cable shows that the invention a wealth of possible combinations for design of an overhead line cable and thus a very broad spectrum for its area of application.
  • this version are on the one hand - as in the third embodiment - A metal loose tube 5 with integrated optical fibers 6 and several round wires 9 within the Sheathed wires 2 arranged, on the other hand - as with first embodiment - the adjacent to the cable jacket 3 outer wires 1 compressed by pressing.
  • this is Invention is not based on the illustrated embodiments limited, but also includes all in the sense of Invention equivalent effects.
  • an overhead line according to the invention could also have several especially three or four, bundles of stranded wires 1, 2, 9 and metal loose tubes 5, each of one Cable sheath 3 are surrounded.
  • the sheath 7 can also advantageously, for example the shape of a regular polygon.
  • Such a geometric cross-sectional shape also has the Advantage of symmetry and extremely affordable polar and axial moments of inertia and resistance and allowed - as in the described exemplary embodiments - a form-fitting, almost space-free system of individual wires 1, 2, 9 and metal loose tube (s) 5 to each other.
  • the expert can further useful features constructive design of an overhead line according to the invention, for example - as described at the beginning - one Phase identification by longitudinal knobs on the cable sheath 3, provide.
  • Also against abrasion and corrosion protective cover for the metal loose tube 5 can additionally be provided.
  • stranding wires 1, 2, 9 and the metal loose tube (s) 5 can preferably be a so-called Helical stranding, but also a different type of Stranding are used.
  • the invention is not limited to that defined in claim 1 Characteristic combination limited, but can also through any other combination of certain Characteristics of all of the individual characteristics disclosed be defined. This means that basically practical each individual feature of claim 1 omitted or by at least one disclosed elsewhere in the application Single feature can be replaced. In this respect, the claim is 1 only as a first attempt at formulation for to understand an invention.

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein isoliertes elektrisches Freiltungskabel, mit metallischen Leitern, die aus zu mindestens einem Bündel verseilten Drähten (1, 2, 9) bestehen, und mit einem, aus einem Dielektrikum bestehenden, die Leiter umgebenden äußeren Kabelmantel (3), wobei zumindest die am Kabelmantel (3) anliegenden Drähte (1, 2) einen derart von der runden Form abweichenden Querschnitt aufweisen, daß eine an der Kabelmantel (3) grenzende Leiterfläche (4) nahezu zwickelfrei ausgebildet ist. Um das Kabel gleichzeitig zur Informations- und Energieübertragung nutzen zu können, ohne daß seine mechanischen Eigenschaften beeinträchtigt werden, ist mindestens eine Metallbündelader (5) mit mindestens einem integrierten Lichtwellenleiter (6) vorgesehen, wobei die Metallbündelader (5) mit derart vorprofilierten Umhüllungsdrähten (2) verseilt ist, daß die Umhüllungadrähte (2) eine segmentierte, elektrisch leitende, die Metallbündelader (5) umschließende Hülle (7) bilden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein isoliertes elektrisches Freileitungskabel, mit metallischen Leitern, die aus zu mindestens einem Bündel verseilten Drähten bestehen, und mit einem, aus einem Dielektrikum bestehenden, die Leiter umgebenden äußeren Kabelmantel, wobei zumindest die am Kabelmantel anliegenden Drähte einen derart von der runden Form abweichenden Querschnitt aufweisen, daß eine an den Kabelmantel grenzende Leiterfläche nahezu zwickelfrei ausgebildet ist.
Ein derartiges Freileitungskabel ist bekannt. Es handelt sich dabei um eine wetterfest isolierte Freileitung mit einem festen Dielektrikum aus vernetztem Polyethylen (VPE). Die Leiter bestehen in der Regel aus Aluminium bzw. aus einer sogenannten Aldrey-Legierung. Sie sind rund, mehrdrähtig und verdichtet. Die einzelnen Adern sind zu einem Bündel verseilt. Durch die mittels eines Verpressens der Leiter erfolgende Verdichtung wird erreicht, daß die an den Kabelmantel grenzenden Leiterfläche nahezu zwickelfrei ausgebildet ist. Dabei entsteht ein von der runden Form abweichender Querschnitt der Drähte. Die Kabel können im Hochspannungsbereich von etwa 0,6 bis 36 kV eingesetzt werden. Die Freileitung kann dabei beispielsweise aus vier Leiter-Bündeln bestehen, wobei vorzugsweise durch längslaufende Noppen des Dielektrikums eine Kennzeichnung der drei Phasenleiter und des Mittelpunktsleiters erfolgen kann.
Eine typische Leitung dieser Art ist beispielsweise unter dem Namen NFA2X 0,6/1kV bekannt. Für die Vernetzung der Isolierung wird vorzugsweise ein Flammvernetzungs-Verfahren eingesetzt. Die Einzeldrähte können vorzugsweise der DIN 48200 entsprechen. Die zulässige Zugspannung einer solchen Leitung beträgt etwa 5 bis 15 kp/mm2. Die Verpressung der Drähte wird - wie bereits erwähnt - insbesondere zu dem Zweck vorgenommen, daß an der Übergangsstelle Leiter/Isolierung eine möglichst zwickelfreie Anlage erfolgt. Dies ist insofern von Bedeutung, als im gegenteiligen Fall technologische Probleme bei der Ausführung der Vernetzung der Isolierung entstehen können.
In der DE 40 27 538 A1 wird festgestellt, daß die Entwicklung bei Starkstromkabeln dazu geführt hat, daß für die Informationsübertragung in Anlagen der Energietechnik Lichtwellenleiter-Elemente in vielfältiger Weise von Elektrizitätsversorgungs-Unternehmen und von der Industrie genutzt werden. Bei identischen Wegen der Informations- und Energieübertragung sind heute bei Freileitungen, flexiblen Leitungstrossen und Dreileiterenergiekabeln integrierte Lichtwellenleiter-Elemente in Betrieb.
So ist aus der DE 44 36 304 A1 ein Hochspannungs-Freileitungsseil bekannt, bei dem mindestens ein Leiterelement durch ein rohrförmig ausgebildetes Element ersetzt ist, in dem mehrere Lichtwellenleiter lose angeordnet sind. Dieses rohrförmige Element ist in radialer Richtung gesehen abgeplattet ausgebildet, wodurch mehr Raum für Ausweichvorgänge der Lichtwellenleiter gewonnen wird. Bei dem bekannten Hochspannungs-Freileitungsseil handelt es sich jedoch nicht um eine elektrische Leitung der eingangs genannten Art. Die spezifische Problematik einer Leitung der eingangs genannten Art besteht aber darin, daß die Verpressung der Drähte zur Erzeugung der glatten Anlagefläche am Kabelmantel beim Vorhandensein eines Lichtwellenleiters, bzw. auch eines in einem rohrförmigen Element angeordneten Lichtwellenleiters, zu Beschädigungen der Bündelader führen würde.
Um den Schutz eines metallischen Lichtwellenleiter-Röhrchen zu erhöhen, ist es aus der EP 443 085 A1 auch bekannt, in einem Lichtwellenleiter-Freileiterseil, das in Hochspannungs-Freileitungsnetzen eingesetzt werden soll, eine gegen Abrieb und Korrosion schützende Hülle einzusetzen. Ein solcher Schutz erweist sich jedoch beim Verpressen von Leitern als unzulänglich. Die Erzielung einer hochdichten Leiterpackung ist hingegen bei den eingangs beschriebenen Freileitungskabeln unabdingbar notwendig, einesteils, um die möglichst relieffreie Grenzfläche zum Kabelmantel herzustellen, andereseits aber auch, damit die geforderten mechanischen Eigenschaften, insbesondere die zulässige Zugspannung, gewährleistet werden können, die auch bei Vorliegen einer Wind- oder einer Eislast die notwendige Stabilität des Kabels gewährleisten.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, ausgehend von dem eingangs beschriebenen isolierten Freileitungskabel, dieses derart auszugestalten, daß es gleichzeitig zur Informations- und zur Energieübertragung genutzt werden kann, wobei aber einerseits seine mechanischen Eigenschaften und andereseits insbesondere die am Kabelmantel anliegende, nahezu zwickelfreie Ausbildung der Leitergrenzfläche nicht beeinträchtigt werden dürfen.
Erfindungsgemäß wird dies durch mindestens eine Metallbündelader mit mindestens einem integrierten Lichtwellenleiter erreicht, wobei die Metallbündelader mit derart vorprofilierten Umhüllungsdrähten verseilt ist, daß die Umhüllungsdrähte eine segmentierte, elektrisch leitende, die Metallbündelader umschließende Hülle bilden.
Durch die vorprofilierten Umhüllungsdrähte kann vorteilhafterweise gemäß der Erfindung einerseits bei hoher Packungsdichte der Leiterdrähte im Kabel eine umfangsgemäße Kammerung der Metallbündelader mit dem oder den integrierten Lichtwellenleiter(n) erreicht werden, die die Metallbündelader bei einem Verpressen vor Beschädigungen schützt, andererseits ist es aber auch möglich, die zwickelfreie Ausbildung der Leitergrenzfläche bereits durch die profilierten Umhüllungsdrähte zu erreichen. Die segmentierte, elektrisch leitende die Metallbündelader umschließende Hülle ist dabei erfindungsgemäß nahezu spaltfrei, so daß eine hohe Packungsdichte der Drähte im Freileitungskabel erreicht wird. Einerseits kann dadurch die bekannte Verpressung der Drähte problemlos zur Kabelherstellung eingesetzt werden, andererseits kann die Kabelherstellung alternativ jedoch auch ohne die bekannte Verpressung der Drähte erfolgen.
Auf dieser möglichen Doppelfunktion der profilierten Umhüllungsdrähte basieren verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die in den Unteransprüchen enthalten sind und anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Freileitungskabels,
Fig. 2
einen Querschnitt durch eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Freileitungskabels,
Fig. 3
einen Querschnitt durch eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Freileitungskabels,
Fig. 4
einen Querschnitt durch eine vierte Ausführung eines erfindungsgemäßen Freileitungskabels.
In den einzelnen Figuren 1 bis 4 sind gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so daß sie in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
Eine erste, in Fig. 1 dargestellte Ausführung eines erfindungsgemäßen isolierten elektrischen Freileitungskabels weist metallische Leiter auf, die aus zu einem Bündel verseilten Drähten 1, 2 bestehen. Die metallischen Leiter können vorzugsweise aus Aluminium oder einer aluminiumhaltigen Legierung (sog. Aldrey-Drähte) bestehen. Die Drähte 1, 2 können vorzugsweise Durchmesser bzw. bei unrunder Form eine dem Durchmesser äquivalente Querschnittsabmessung im Bereich von etwa 5 bis 15 mm aufweisen.
Des weiteren weist das Kabel einen, aus einem Dielektrikum bestehenden, die Leiter umgebenden äußeren Kabelmantel 3 auf, wobei die am Kabelmantel 3 anliegenden Drähte 1 einen derart von der runden Form abweichenden Querschnitt besitzen, daß die an den Kabelmantel 3 grenzenden Leiterfläche 4 nahezu zwickelfrei ausgebildet ist. Zu diesem Zweck und um die Packungsdichte der Drähte 1 in der Leitung zu erhöhen, sind diese durch Verpressen verdichtet.
Der Kabelmantel 3 kann mit Vorteil aus vernetzem, insbesondere aus technologisch aufwandsarm herstellbarem flammvernetztem, Polyethylen (VPE) bestehen, wobei die Wanddicke des Kabelmantels 3 vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 3 mm liegen kann. Selbstverständlich sind auch andere Werkstoffe, insbesondere andere thermoplastische Kunststoffe, mit Vorteil als Materialien für den Kabelmantel 3 einsetzbar.
In dem erfindungsgemäßen Freileitungskabel ist eine Metallbündelader 5 mit integrierten Lichtwellenleitern 6 angeordnet. Die Metallbündelader 5 ist derart mit vorprofilierten Umhüllungsdrähten 2 verseilt, daß diese Umhüllungsdrähte 2 eine nahezu spaltfreie, segmentierte, elektrisch leitende, die Metallbündelader 5 umschließende Hülle 7 bilden. Die Umhüllungsdrähte 2 sind von den verpreßten Drähten 1 umgeben, wobei die verpreßten Drähte 1 die an den Kabelmantel grenzende zwickelfreie Leiterfläche 4 bilden.
In allen dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Umhüllungsdrähte 2 in bevorzugter Weise jeweils im Querschnitt die Form eines Kreisring-Segments auf und bilden so eine kreisringförmige Hülle 7. Eine solche geometrische Querschnittsform der Hülle 7 besitzt günstige, die mechanische Festigkeit der Leitung wesentlich mitbestimmende, polare und axiale Flächenträgheits- bzw. auch Widerstandsmomente, so daß die Hülle 7 sowohl bei Torsion (Verseilen) oder bei seitlichem Druck (Verpressen) als auch bei Zug und Biegung (üblicher Belastungsfall nach der Montage, Windlast, Eis-last) einen optimalen Schutz für die innenliegende Metallbündelader 5 bildet. Die üblicherweise von Freileitungen der eingangs beschriebenen Art geforderten mechanischen Festigkeitsparameter, insbesondere die geforderte zulässige Zugspannung von etwa 5 bis 15 kp/mm2, können so problemlos gewährleistet werden. Bei einer Verpressung können insbesondere Beschädigungen der Metallbündelader 5 nicht auftreten.
Die Metallbündelader 5 ist in der ersten Ausführung als Zentralelement im erfindungsgemäßen Freileitungskabel verseilt. Sie sollte längswasserdicht gegen Korrosion geschützt sein, was durch Einbringen von Freileitungsfett innnerhalb des vom Kabelmantel 3 umschlossenen Querschnitts des Freileitungskabels geschehen kann. Durch die glatte am Kabelmantel 3 anliegende Leiterfläche 4 kann dabei insbesondere eine gesteuerte Flammvernetzung eines Polyethylen-Werkstoffes des Kabelmantels 3 komplikationslos, d.h. ohne eventuelle Probleme durch schmelzendes oder verdampfendes Fett, durchgeführt werden, da in der Nähe des Kabelmantels 3 die Bildung etwaiger Hohlräume, in die Fett eindringen könnte, ausgeschlossen ist.
Die Metallbündelader 5 weist eine metallische Hülse 8 auf, die als Schutz und zur Zugentlastung der Lichtwellenleiter 6 dient. Diese Hülse 8 der Metallbündelader 5 kann vorzugsweise aus einem Röhrchen gebildet sein, wobei das Röhrchen insbesondere einen Durchmesser von 1 bis 4 mm und eine Wandstärke von 0,15 bis 0,2 mm aufweist. Dabei ist es fertigungstechnisch von Vorteil, wenn die Metallbündelader 5 aus rohrförmig geformten Stahl-, insbesondere Edelstahlband hergestellt ist, das, in bevorzugter Weise mittels eines Lasers, längsverschweißt ist. Innerhalb der Metallbündelader 5 können mit radialem Spiel und insbesondere mit Überlänge gegenüber der Hülse 8 ein oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 24 Lichtwellenleiter 6 angeordnet sein. Durch Spiel und Überlänge wird beispielsweise witterungsbedingt den bei Temperaturschwankungen auftretenden unterschiedlichen Längenausdehnungen - bzw. -kontraktionen der metallischen Hülse 8 und des Materials der Lichtwellenleiter 6 Rechnung getragen.
Wie die in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßes Freileitungskabels zeigt, müssen die Umhüllungsdrähte 2 nicht von verpreßten Drähten 1 umgeben sein, sondern die an den Kabelmantel 3 grenzende glatte Leiterfläche 4 kann auch durch die Umhüllungsdrähte 2 selbst gebildet sein. Der Fertigungsschritt des Verpressen kann auf diese Weise vorteilhafterweise entfallen.
Aus Fig. 3, die eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Freileitungskabels veranschaulicht, geht hervor, daß die Bündelader 5 nicht nur als Zentralelement, sondern auch in einem asymmetrischen Verseilverbund mit anderen Drähten innerhalb der von den vorprofilierten Umhüllungsdrähten 2 gebildeten segmentierten, elektrisch leitenden Hülle 7 verseilt werden kann.
Wie die zeichnerische Darstellung zeigt, ist bei dieser Ausführung eine Metallbündelader 5 mit integrierten Lichtwellenleitern 6 sowie mehrere Runddrähte 9 innerhalb der Umhüllungsdrähte 2 angeordnet. Auch mehrere Metallbündeladern 5 mit integrierten Lichtwellenleitern 6 können zusammen mit den Runddrähten 9 für eine Verseilung innerhalb der aus den Umhüllungsdrähten 2 gebildeten Hülle 7 vorgesehen sein. Anstelle von Runddrähten 9 können auch andere konzentrische Drähte vorgesehen werden. Auch bei dieser Ausführung kann der Fertigungsschritt des Verpressen vorteilhafterweise entfallen, da die zwickelfreie Ausbildung der Leitergrenzfläche 4 am Kabelmantel 3 durch die profilierten Umhüllungsdrähte 2 erzielt wird.
Das vierte Ausführungsbeispiel (Fig. 4) eines erfindungsgemäßen Freileitungskabels zeigt auf, daß die Erfindung eine Fülle von Kombinationsmöglichkeiten zur Gestaltung eines Freileitungskabels und damit ein sehr breites Spektrum für dessen Einsatzbereich bietet. Bei dieser Ausführung sind einerseits - wie beim dritten Ausführungsbeispiel - eine Metallbündelader 5 mit integrierten Lichtwellenleitern 6 sowie mehrere Runddrähte 9 innerhalb der Umhüllungsdrähte 2 angeordnet, andererseits sind - wie beim ersten Ausführungsbeispiel - die am Kabelmantel 3 anliegenden äußeren Drähte 1 durch Verpressen verdichtet.
Wie schon aus der vierten Ausführung deutlich wird, ist die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Beispielsweise könnte eine erfindungsgemäße Freileitung auch mehrere, insbesondere drei oder vier, Bündel von verseilten Drähten 1, 2, 9 und Metallbündeladern 5, die alle jeweils von einem Kabelmantel 3 umgeben sind, umfassen. Anstelle der Kreisring-Form der Hülle 7 kann mit Vorteil auch beispielsweise die Form eines regelmäßigen Polygons, vorgesehen werden. Auch eine solche geometrische Querschnittsform besitzt den Vorteil der Symmetrie und äußerst günstige polare und axiale Flächenträgheits- und Widerstandsmomente und gestattet - wie bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen - eine formschlüssige, nahezu zwischenraumfreie Anlage der einzelnen Drähte 1, 2, 9 und Metallbündelader(n) 5 aneinander.
Außerdem kann der Fachmann weitere zweckmäßige Merkmale zur konstruktiven Gestaltung einer erfindungsgemäßen Freileitung, so beispielsweise - wie eingangs beschrieben - eine Phasenkennzeichnung durch längslaufende Noppen am Kabelmantel 3, vorsehen. Auch eine gegen Abrieb und Korrosion schützende Hülle für die Metallbündelader 5 kann zusätzlich vorgesehen werden. Für die Verseilung der Drähte 1, 2, 9 und der Metallbündelader(n) 5 kann vorzugsweise eine sogenannten Helix-Verseilung, aber auch eine andere Art der Verseilung zur Anwendung kommen.
Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (15)

  1. Isoliertes elektrisches Freileitungskabel, mit metallischen Leitern, die aus zu mindestens einem Bündel verseilten Drähten (1, 2, 9) bestehen, und mit einem, aus einem Dielektrikum bestehenden, die Leiter umgebenden äußeren Kabelmantel (3), wobei zumindest die am Kabelmantel (3) anliegenden Drähte (1, 2) einen derart von der runden Form abweichenden Querschnitt aufweisen, daß eine an den Kabelmantel (3) grenzende Leiterfläche (4) nahezu zwickelfrei ausgebildet ist, gekennzeichnet durch mindestens eine Metallbündelader (5) mit mindestens einem integrierten Lichtwellenleiter (6), wobei die Metallbündelader (5) mit derart vorprofilierten Umhüllungsdrähten (2) verseilt ist, daß die Umhüllungsdrähte (2) eine segmentierte, elektrisch leitende, die Metallbündelader (5) umschließende Hülle (7) bilden.
  2. Freileitungskabel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungsdrähte (2) jeweils im Querschnitt die Form eines Kreisring-Segments aufweisen und eine kreisringförmige Hülle (7) bilden.
  3. Freileitungskabel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallbündelader (5) mit mindestens einem integrierten Lichtwellenleiter (6) mittig innerhalb der Umhüllungsdrähte (2) angeordnet ist.
  4. Freileitungskabel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Metallbündelader (5) mit mindestens einem integrierten Lichtwellenleiter (6) sowie mehrere Runddrähte (9) innerhalb der Umhüllungsdrähte (2) angeordnet sind.
  5. Freileitungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungsdrähte (2) die an den Kabelmantel (3) grenzende Leiterfläche (4) bilden.
  6. Freileitungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungsdrähte (2) von verpreßten Drähten (1) umgeben sind, wobei die verpreßten Drähte (1) die an den Kabelmantel (3) grenzende Leiterfläche (4) bilden.
  7. Freileitungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelmantel (3) aus vernetzem, insbesondere flammvernetztem, Polyethylen (VPE) besteht.
  8. Freileitungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Leiter aus Aluminium oder einer aluminiumhaltigen Legierung bestehen.
  9. Freileitungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mehrere, insbesondere drei oder vier, Bündel von verseilten Drähten (1, 2, 9) und Metallbündeladern (5) die jeweils von einem Kabelmantel (3) umgeben sind.
  10. Freileitungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (1, 2, 9) Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 15 mm aufweisen.
  11. Freileitungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelmantel (3) eine Wanddicke im Bereich von etwa 1 bis 3 mm aufweist.
  12. Freileitungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbündelader (5) längswasserdicht durch Fett korrosionsgeschützt ist.
  13. Freileitungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbündelader (5) eine aus einem Röhrchen gebildete Hülse (8) besitzt, wobei das Röhrchen insbesondere einen Durchmesser von 1 bis 4 mm und eine Wandstärke von 0,15 bis 0,2 mm aufweist.
  14. Freileitungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbündelader (5) aus rohrförmig geformten Stahlband hergestellt ist, das, insbesondere mittels eines Lasers, längsverschweißt ist.
  15. Freileitungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Metallbündelader (5) mit radialem Spiel und insbesondere mit Überlänge gegenüber der Hülse (8), insbesondere 1 bis 24 Lichtwellenleiter angeordnet sind.
EP99121001A 1998-10-20 1999-10-20 Isoliertes elektrisches Freileitungskabel mit Lichtwellenleiter Expired - Lifetime EP0996014B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818646U 1998-10-20
DE29818646U DE29818646U1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Isoliertes elektrisches Freileitungskabel mit Lichtwellenleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0996014A1 true EP0996014A1 (de) 2000-04-26
EP0996014B1 EP0996014B1 (de) 2005-01-12

Family

ID=8064109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121001A Expired - Lifetime EP0996014B1 (de) 1998-10-20 1999-10-20 Isoliertes elektrisches Freileitungskabel mit Lichtwellenleiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0996014B1 (de)
AT (1) ATE287094T1 (de)
DE (2) DE29818646U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105679451A (zh) * 2016-04-07 2016-06-15 江苏通光强能输电线科技有限公司 一种电缆温度在线监测用光纤复合导体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114026658A (zh) * 2019-06-28 2022-02-08 斯伦贝谢技术有限公司 机械响应性光纤线组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407502A1 (de) * 1988-12-05 1991-01-16 Kupferdraht Isolierwerk Ag Selbsttragendes optisches kabel.
JPH0447608A (ja) * 1990-06-13 1992-02-17 Fujikura Ltd 耐雷性撚線

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3023906B2 (ja) * 1996-02-08 2000-03-21 株式会社フジクラ 電力線と光通信線を複合した架空地線

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407502A1 (de) * 1988-12-05 1991-01-16 Kupferdraht Isolierwerk Ag Selbsttragendes optisches kabel.
JPH0447608A (ja) * 1990-06-13 1992-02-17 Fujikura Ltd 耐雷性撚線

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 233 (E - 1209) 28 May 1992 (1992-05-28) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105679451A (zh) * 2016-04-07 2016-06-15 江苏通光强能输电线科技有限公司 一种电缆温度在线监测用光纤复合导体

Also Published As

Publication number Publication date
ATE287094T1 (de) 2005-01-15
DE59911433D1 (de) 2005-02-17
DE29818646U1 (de) 1999-02-11
EP0996014B1 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041679C2 (de)
DE69937112T2 (de) Hybrides elektrisch-optisches kabel für freileitungsinstallationszwecke
DE3513859C2 (de) Unterwasser-Nachrichtenkabel mit mehreren optischen Fasern
DE2820510A1 (de) Flexibler verseilter koerper, insbesondere elektrischer freileiter
DE3518909A1 (de) Starkstromkabel, insbesondere fuer spannungen von 6 bis 60 kv, mit eingelegten lichtwellenleitern
EP0126509A2 (de) Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1162488A2 (de) Optisches Luftkabel und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0476438A2 (de) Elektro-optisches Freileiterseil mit 24 und mehr Lichtwellenleitern
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
EP1199728A2 (de) Isolierter elektrischer Leiter mit Funktionserhalt im Brandfall
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE2815563A1 (de) Optisches kabel
EP1490881B1 (de) Dreileiterkabel
EP0253437A2 (de) Elektrischer Freileiter mit einer optischen Nachrichtenleitung
EP0042996B1 (de) Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
DE3810746C2 (de) Seekabel
DE2801231A1 (de) Elastomere-isolierte, elastomere- ummantelte starkstromtrosse, kabel, seil o.dgl.
EP1653483A1 (de) Mehradrige flexible elektrische Leitung
EP0311751B1 (de) Flexible Starkstromleitung, insbesondere Leitungstrosse, mit integrierten Lichtwellenleitern
EP0996014B1 (de) Isoliertes elektrisches Freileitungskabel mit Lichtwellenleiter
DE2930643A1 (de) Huelle fuer optische fasern
DE2512830A1 (de) Fernsehkamerakabel mit lichtleitfasern
EP0221243A2 (de) Lichtwellenleiter-Luftkabel
DE19508888C2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE2709106A1 (de) Optisches kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 19991020;LT PAYMENT 19991020;LV PAYMENT 19991020;MK PAYMENT 19991020;RO PAYMENT 19991020;SI PAYMENT 19991020

17P Request for examination filed

Effective date: 20000407

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 19991020;LT PAYMENT 19991020;LV PAYMENT 19991020;MK PAYMENT 19991020;RO PAYMENT 19991020;SI PAYMENT 19991020

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030117

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DRAKA TELECOM GMBH & CO.KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911433

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050423

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20050112

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051020

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20051013

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

BERE Be: lapsed

Owner name: DRAKA TELEKOM G.M.B.H. & CO.KG

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112