EP0995484B1 - Verfahren zur Erzeugung eines Gasstromes mittleren Druckes und mittlerer Temperatur aus einem Gasstrom hohen Druckes und hoher Temperatur sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Gasstromes mittleren Druckes und mittlerer Temperatur aus einem Gasstrom hohen Druckes und hoher Temperatur sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0995484B1
EP0995484B1 EP98811042A EP98811042A EP0995484B1 EP 0995484 B1 EP0995484 B1 EP 0995484B1 EP 98811042 A EP98811042 A EP 98811042A EP 98811042 A EP98811042 A EP 98811042A EP 0995484 B1 EP0995484 B1 EP 0995484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
energy
cascade
energy exchanger
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98811042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995484A1 (de
Inventor
Gustav Hagström
Jakob Prof.Dr. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Priority to DE59807078T priority Critical patent/DE59807078D1/de
Priority to EP98811042A priority patent/EP0995484B1/de
Priority to US09/405,227 priority patent/US6286333B1/en
Publication of EP0995484A1 publication Critical patent/EP0995484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0995484B1 publication Critical patent/EP0995484B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • B01F23/19Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means

Definitions

  • the present invention relates to the field of fluid engineering. It relates to a method for generating a third gas stream of medium pressure and temperature, which can be used in particular as cooling air for a gas turbine, from a first gas stream of high pressure and high temperature, according to the preamble of claim 1.
  • Such a method is known, for example, from US-A-2,839,900.
  • the invention further relates to an apparatus for performing the method.
  • a particular difficulty in connection with the cooling of gas turbines is that only a limited number of pressure stages are available on the compressor for the secondary air supply. As a result of this limitation, it is common for cooling air to be provided at a very high pressure and for large losses to occur before the cooling air reaches a desired pressure level that can be much lower than the pressure level when it is provided. Another problem in this case is that the temperature of the cooling air is very high because a mere pressure drop does not reduce the resting temperature of the cooling air.
  • the object is achieved by the entirety of the features of claim 1 and claim 3.
  • the essence of the invention consists in lowering the pressure and the temperature of the gas flow on the inlet side by combining it with a further gas flow of low pressure and low temperature in several steps in a cascade of energy exchangers, in each of which by mixing two mass flows of different pressure and temperature a resulting third mass flow is generated.
  • a first preferred embodiment of the method according to the invention is therefore characterized in that the third mass flow of the second and all further energy exchangers is divided into two partial flows, that the first partial flow is used as the first mass flow of the energy exchanger following within the cascade, that the second Partial flow as a second mass flow within the Cascade of previous energy exchanger is used, that the first gas stream is fed as the first mass flow in the first energy exchanger, that the second gas stream is fed as the second mass flow in the last energy exchanger, and that the first partial stream of the last energy exchanger is taken as the resulting gas stream from the cascade.
  • the differences between the different types of energy exchangers are essentially linked to the different areas of application, with different complexity and different effectiveness.
  • the simplest class of energy exchangers are the so-called direct liquid-liquid energy exchangers, which include the jet injector and the Ranque-Hilsch tube. Sufficiently high efficiencies can therefore be achieved in a particularly simple manner according to a second preferred embodiment of the method according to the invention if the energy exchangers are designed as jet injectors, i.e. if in each of the energy exchangers of the cascade the first and the second mass flow are in each case as a jet into one Mixing room injected and mixed there for the third mass flow.
  • the device according to the invention for carrying out the method is characterized in that a plurality of energy exchangers are connected in series in a cascade, that each of the energy exchangers has two inputs and one output, that the output of one energy exchanger is connected to the first input of the subsequent energy exchanger is that means are available, each of which return a partial flow from the output of an energy exchanger to its second input, that the first input of the first energy exchanger is provided as a high-pressure inlet for feeding the first gas stream, that the second input of the last energy exchanger is used as a low-pressure inlet for feeding the second gas stream is provided, and that the output of the last energy exchanger is provided as a medium pressure outlet for removing the third gas stream.
  • each of the energy exchangers is designed as a jet injector and in each case has a mixing chamber through which the gas streams flow, and that two nozzle-shaped inlets are provided on the mixing chamber upstream, which form the two inputs of the energy exchanger, and that an outlet is arranged downstream of the mixing space, which outlet forms the output of the energy exchanger.
  • a very compact design can be achieved for the entire cascade in that the injector cascade is made up of a plurality of semicircular tubular segments with different diameters, which are arranged alternately and concentrically on the two sides of a central plane and are thus oriented with their open sides towards the central plane that the pipe segments interlock, and between two successive pipe segments on the same side of the median plane, mixing channels are formed, which are connected to one another in a cascade.
  • the cascade 10 comprises three energy exchangers EE1,..., EE3 designed as jet injectors, which are arranged one behind the other and are interconnected in a characteristic manner.
  • the representation is chosen on a pressure scale p such that the respective pressure levels p 0 to r 4 p 0 can be recognized in the individual stages of the cascade (the meaning of the quantities p 0 and r 4 can be seen from the explanations below).
  • a first gas stream S1 with a high pressure r 4 p 0 (and a high temperature) is introduced as a mass flow F 1 into a first inlet (high-pressure inlet) of the first energy exchanger EE1 of the cascade 10.
  • a second mass flow R 1 with a lower pressure r 2 p 0 (and a lower temperature) enters a second inlet (low pressure inlet) of the first energy exchanger EE1.
  • a mass flow F 2 combined from the mass flows F 1 and R 1 at an average pressure r 3 p 0 (and an average temperature) is then available at the output of the energy exchanger EE1.
  • the combined mass flow F 2 F 1 + R 1 is applied to the first input of the subsequent energy exchanger EE2, the second input of which is subjected to a further mass flow R 2 with the pressure rp 0 .
  • a further mass flow F 2 + R 2 with the mean pressure r 2 p 0 arises from the two mass flows F 2 and R 2 on the input side.
  • the mass flow R 1 ⁇ 1 F 1 is branched off as a partial flow from this mass flow F 2 + R 2 on the output side and is returned to the second input of the first energy exchanger EE1.
  • the remaining mass flow F 3 F 2 + R 2 - R 1 from the output of the second energy exchanger EE2 reaches the first input of the third energy exchanger EE3 following in the cascade 10.
  • the remaining mass flow F 4 F 3 + R 3 - R 2 is available at the medium pressure outlet 22 of the cascade 10 as a gas flow with reduced pressure rp 0 (and reduced temperature). If the cascade contains further stages or energy exchangers, the gas flows or mass flows are guided accordingly.
  • the schematized jet injector 11 shown there consists of a central mixing tube 12 which flows from left to right is: On the (left) input side of the mixing tube 12, two nozzle-like inlets 13 and 14 are provided, which are separated from one another by a partition 15. There is an outlet 16 on the right side of the mixing tube 12.
  • indices "1", “2", “3” and “13" relate to different locations within the jet injector 11. An additional "0" at the end of the indices denotes an associated steady state.
  • the parameters p, T, u and ⁇ denote the pressure, the temperature, the flow rate and the ratio of the cross-sectional area of the high-pressure inlet 13 to the cross-sectional area of the mixing tube 12. Further parameters, not shown in FIG. 2, for the subsequent formal consideration are the density ⁇ , the speed of sound c, the Mach number M, the ratio ⁇ of the specific heat, and the specific heat c p at constant pressure.
  • FIGS. 3 to 11 show the calculated stationary temperatures in all stages of the cascade as a function of the area ratio ⁇ of the individual jet injector according to FIG. 2.
  • FIGS. 4 and 5 show the Mach numbers of the flows on the inlet side at the respective high-pressure and low-pressure inlet (inlet 13 or 14) of the individual injector.
  • Figure 6 shows the cumulative effectiveness at each level of the cascade including the total effectiveness achieved in the 7th level. It should also be pointed out that the validity of the results is limited to the case of subsonic currents. It is not advisable to increase the Mach numbers (Fig. 4) significantly above 1.
  • FIGS. 8 to 11 show the cross-sectional area normalized to the cross-sectional area of the first high-pressure inlet of the cascade of the respective high-pressure inlet of an energy exchanger (FIG. 8), of the respective low-pressure inlet of an energy exchanger (FIG. 9) , the respective mixing chamber of an energy exchanger (FIG.
  • a very simply constructed and compact injector cascade 17 for carrying out the method according to the invention can be realized according to FIG. 12 by arranging a plurality of semicircular tube segments (half tubes) 18, 19 which are graduated in diameter concentrically and alternately on both sides of a central plane 26 be that a curved mixing channel 23-25 is formed on each side of the central plane 26 between successive pipe segments.
  • the pipe segments 18, 19 are interleaved in such a way that each mixing channel on one side of the central plane 26 is connected at both ends to two mixing channels on the other side of the central plane 26 at the same time.
  • the innermost mixing channel is connected to the high-pressure inlet 21, the outermost mixing channel 24 to the low-pressure inlet 20 and the medium-pressure outlet 22. It goes without saying that the arrangement of pipe segments (half pipes) is delimited and closed on both sides by corresponding end plates.
  • the invention provides a simple possibility of generating a gas flow of medium pressure with high efficiency from a high-pressure gas flow, which gas flow is particularly suitable for providing cooling air for a gas turbine from the compressor.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Strömungstechnik. Sie betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines dritten Gasstromes mittleren Druckes und mittlerer Temperatur, welcher insbesondere als Kühlluft für eine Gasturbine einsetzbar ist, aus einem ersten Gasstrom hohen Druckes und hoher Temperatur, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Verfahren ist z.B. aus der Druckschrift US-A-2,839,900 bekannt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine besondere Schwierigkeit im Zusammenhang mit der Kühlung von Gasturbinen besteht darin, dass am Kompressor nur eine begrenzte Anzahl von Druckstufen für die Sekundärluftversorgung zur Verfügung steht. Infolge dieser Einschränkung kommt es häufig vor, dass Kühlluft mit einem sehr hohen Druck bereit gestellt wird, und dass hohe Verluste entstehen, bevor die Kühlluft ein gewünschtes Druckniveau erreicht, dass sehr viel tiefer liegen kann als das Druckniveau bei der Bereitstellung. In diesem Fall besteht ein weiteres Problem darin, dass die Temperatur der Kühlluft sehr hoch ist, weil eine reine Druckabsenkung die Ruhetemperatur der Kühlluft nicht verringert.
  • Eine besonders missliche Situation ergibt sich bei den niedrigen Versorgungsdruckniveaus eines Kompressors, wenn die Einlass-Leitschaufeln des Kompressors weitgehend geschlossen sind. In diesem Fall kann der niedrigste Versorgungsdruck, der bei vollkommen geöffneten Einlass-Leitschaufeln etwa 2 bar betragen würde, unter den Umgebungsdruck absinken. Als Folge davon würde der niedrigste erlaubte Versorgungsdruck für die Versorgung der Lager mit Sperrluft und der letzten Turbinenscheibe mit Kühlluft bis zu 5 bar hoch sein, obgleich ein Ueberdruck von 200 mbar ausreichend sein würde (siehe z.B. die US-A-5,564,896)
  • Aus der eingangs genannten Druckschrift US-A-2,839,900 ist ein regeneratives Vortex-Kühlsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3 für Turbinen von Flugzeugen bekannt, bei dem in einem mehrstufigen Abkühlprozess mittels zweier Wärmetauscher und zwei hintereinandergeschalteter Vortexrohre heisse komprimierte Luft aus dem Verdichterteil der Turbine durch Energieaustausch mit angesaugter Luft von der Eingangsseite des Verdichterteils abgekühlt wird. Die beiden Luftströme werden dabei voneinander getrennt geführt, was nicht nur einen sehr aufwendigen Aufbau der Wärmetauscher bedingt, sondern auch den Energieaustausch behindert.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung anzugeben, mit welchen die Kühlluft bzw. generell ein Gasstrom mit gutem Wirkungsgrad von einem vergleichsweise hohen Ausgangsdruck und einer vergleichsweise hohen Ausgangstemperatur auf besser geeignete niedrigere Niveaus des Druckes und der Temperatur abgesenkt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 3 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, den Druck und die Temperatur des eingangsseitigen Gasstromes durch Kombination mit einem weiteren Gasstrom geringen Drucks und geringer Temperatur energetisch günstig in mehreren Schritten in einer Kaskade von Energieaustauschern abzusenken, in denen jeweils durch Mischung zweier Masssenströme unterschiedlichen Druckes und unterschiedlicher Temperatur ein resultierender dritter Massenstrom erzeugt wird.
  • Es gibt eine Vielzahl verschiedener Typen von Energieaustauschern, die in einer solchen Kaskade eingesetzt werden können, einschliesslich Turboladern, Druckwellenmaschinen, Ranque-Hilsch-Rohren oder einfachen Strahlinjektoren. In jedem Fall wird in einem solchen einzelnen Energieaustauscher ein Gasstrom hohen Druckes und ein Gasstrom niedrigen Druckes zu einem resultierenden Gasstrom mit einem mittleren Druck kombiniert. Eine erste bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Massenstrom des zweiten und aller weiteren Energieaustauscher jeweils in zwei Teilströme aufgeteilt wird, dass der erste Teilstrom als erster Massenstrom des innerhalb der Kaskade nachfolgenden Energieaustauschers verwendet wird, dass der zweite Teilstrom als zweiter Massenstrom des innerhalb der Kaskade vorangegangenen Energieaustauschers verwendet wird, dass der erste Gasstrom als erster Massenstrom in den ersten Energieaustauscher eingespeist wird, dass der zweite Gasstrom als zweiter Massenstrom in den letzten Energieaustauscher eingespeist wird, und dass der erste Teilstrom des letzten Energieaustauschers als resultierender Gasstrom der Kaskade entnommen wird.
  • Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen von Energieaustauschern sind im wesentlichen verknüpft mit den unterschiedlichen Anwendungsbereichen, mit unterschiedlichen Komplexität und unterschiedlicher Effektivität. Die einfachste Klasse von Energieaustauschern sind die sogenannten direkten Flüssigkeits-Flüssigkeits-Energieaustauscher, zu denen der Strahlinjektor und das Ranque-Hilsch-Rohr zählen. Man kann daher gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung auf besonders einfache Weise ausreichend hohe Effektivitäten erzielen, wenn die Energieaustauscher als Strahlinjektoren ausgebildet sind, d.h., wenn in jedem der Energieaustauscher der Kaskade der erste und der zweite Massenstrom jeweils als Strahl in einen Mischraum eingedüst und dort zum dritten Massenstrom miteinander vermischt werden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Energieaustauschern in einer Kaskade hintereinandergeschaltet sind, dass jeder der Energieaustauscher zwei Eingänge und einen.Ausgang aufweist, dass der Ausgang eines Energieaustauschers jeweils mit dem ersten Eingang des nachfolgenden Energieaustauschers verbunden ist, dass Mittel vorhanden sind, welche jeweils einen Teilstrom vom Ausgang eines Energieaustauschers auf seinen zweiten Eingang zurückführen, dass der erste Eingang des ersten Energieaustauschers als Hochdruckeinlass zum Einspeisen des ersten Gasstromes vorgesehen ist, dass der zweite Eingang des letzten Energieaustauschers als Niederdruckeinlass zum Einspeisen des zweiten Gasstromes vorgesehen ist, und dass der Ausgang des letzten Energieaustauschers als Mitteldruckauslass zur Entnahme des dritten Gasstromes vorgesehen ist.
  • Eine wegen der Einfachheit bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Energieaustauscher als Strahlinjektor ausgebildet ist und jeweils einen von den Gasströmen durchströmten Mischraum aufweist, dass an dem Mischraum stromaufwärts zwei düsenförmige Einlässe vorgesehen sind, welche die beiden Eingänge des Energieaustauschers bilden, und dass an dem Mischraum stromabwärts ein Auslass angeordnet ist, welcher des Ausgang des Energieaustauschers bildet.
  • Ein sehr kompakter Aufbau lässt sich für die gesamte Kaskade dadurch erreichen, dass die Injektorkaskade aus einer Mehrzahl von im Durchmesser abgestuften halbkreisförmigen Rohrsegmenten aufgebaut ist, welche alternierend und konzentrisch auf den beiden Seiten einer Mittelebene angeordnet und mit ihren offenen Seiten so zur Mittelebene hin orientiert sind, dass die Rohrsegmente ineinandergreifen, und zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rohrsegmenten auf derselben Seite der Mittelebene jeweils Mischkanäle gebildet werden, welche untereinander kaskadenartig in Verbindung stehen.
    Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhand mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    die schematisierte grundsätzliche Anordnung einer 3-stufigen Kaskade mit Strahlinjektoren mit den dazugehörigen Druckniveaus und Massenströmen gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    den prinzipiellen Aufbau eines einzelnen Strahlinjektors mit Mischrohr mit den für eine Berechnung notwendigen Parametern;
    Fig. 3-11
    verschiedene Diagramme mit berechneten charakteristischen Grössen einer beispielhaften 7-stufigen Kaskade mit Strahlinjektoren gemäss Fig. 2 in Abhängigkeit vom Verhältnis der Einlassquerschnitte; und
    Fig. 12
    im Querschnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine aus konzentrischen halbkreisförmigen Rohrsegmenten zusammengesetzte, kompakte Strahlinjektorkaskade.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist die schematisierte grundsätzliche Anordnung einer 3-stufigen Kaskade mit Strahlinjektoren mit den dazugehörigen Druckniveaus und Massenströmen gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Die Kaskade 10 umfasst drei als Strahlinjektoren ausgebildete Energieaustauscher EE1,..,EE3, die hintereinander angeordnet und in charakteristischer Weise untereinander verbunden sind. Die Darstellung ist zugleich auf einer Druckskala p so gewählt, dass die jeweiligen Druckniveaus p0 bis r4p0 in den einzelnen Stufen der Kaskade erkennbar sind (die Bedeutung der Grössen p0 und r4 ergibt sich aus den weiter unten folgenden Erläuterungen). Am linken Hochdruckeinlass 21 der Kaskade wird ein erster Gasstrom S1 mit einem hohen Druck r4p0 (und einer hohen Temperatur) als Massenstrom F1 in einen ersten Eingang (Hochdruckeingang) des ersten Energieaustauschers EE1 der Kaskade 10 eingespeist. In einen zweiten Eingang (Niederdruckeingang) des ersten Energieaustauschers EE1 gelangt ein zweiter Massenstrom R1 mit einem niedrigeren Druck r2p0 (und einer niedrigeren Temperatur). Am Ausgang des Energieaustauschers EE1 steht dann ein aus den Massenströmen F1 und R1 kombinierter Massenstrom F2 bei einem mittleren Druck r3p0 (und einer mittleren Temperatur) zur Verfügung. Der kombinierte Massenstrom F2 = F1 + R1 wird auf den ersten Eingang des nachfolgenden Energieaustauschers EE2 gegeben, dessen zweiter Eingang mit einem weiteren Massenstrom R2 mit dem Druck rp0 beaufschlagt wird. Am Ausgang entsteht aus den beiden eingangsseitigen Massenströmen F2 und R2 ein weiterer Massenstrom F2 + R2 mit dem mittleren Druck r2p0.
  • Von diesem ausgangsseitigen Massenstrom F2 + R2 wird der Massenstrom R1 = β1F1 als Teilstrom abgezweigt und auf den zweiten Eingang des ersten Energieaustauschers EE1 zurückgeleitet. Der restliche Massenstrom F3 = F2 + R2 - R1 vom Ausgang des zweiten Energieaustauschers EE2 gelangt auf den ersten Eingang des in der Kaskade 10 nachfolgenden dritten Energieaustauschers EE3. Auf den zweiten Eingang des dritten Energieaustauschers EE3, der einen Niederdruckeinlass 20 bildet, wird von aussen ein Gasstrom S2 als Massenstrom R3 = β3F3 mit dem niedrigsten Druck p0 gegeben. Aus beiden Massenströmen ergibt sich am Ausgang des dritten Energieaustauschers EE3 der Massenstrom F3 + R3, von dem der Teilstrom R2 = β2F2 abgezweigt und auf den zweiten Eingang des vorangehenden Energieaustauschers EE2 zurückgeführt wird. Der restliche Massenstrom F4 = F3 + R3 - R2 steht am Mitteldruckauslass 22 der Kaskade 10 als Gasstrom mit reduzierten Druck rp0 (und reduzierter Temperatur) zur Verfügung. Enthält die Kaskade weitere Stufen bzw. Energieaustauscher, erfolgt die Führung der Gasströme bzw. Massenströme entsprechend.
  • Die grundsätzliche Situation bei einem einzelnen Strahlinjektor kann anhand der Fig. 2 betrachtet werden. Der dort dargestellte schematisierte Strahlinjektor 11 besteht aus einem zentralen Mischrohr 12, welches von links nach rechts durchströmt wird: Auf der (linken) Eingangsseite des Mischrohres 12 sind zwei durch eine Trennwand 15 voneinander getrennte düsenartige Einlässe 13 und 14 vorgesehen. Auf der rechten Seite des Mischrohres 12 befindet sich ein Auslass 16. In der Fig. 2 sind verschiedene, mit Indizes versehene Parameter eingetragen. Die Indizes "1", "2", "3" und "13" beziehen sich dabei auf unterschiedliche Orte innerhalb des Strahlinjektors 11. Eine zusätzlich "0" am Ende der Indizes bezeichnet einen zugehörigen stationären Zustand. Die Parameter p, T, u und α bezeichnen den Druck, die Temperatur, die Strömungsgeschwindigkeit und das Verhältnis der Querschnittsfläche des Hochdruckeinlasses 13 zur Querschnittsfläche des Mischrohres 12. Weitere, in der Fig. 2 nicht eingezeichnete Parameter für die nachfolgende formelmässige Betrachtung sind die Dichte ρ, die Schallgeschwindigkeit c, die Machzahl M, das Verhältnis γ der spezifischen Wärmen, und die spezifische Wärme cp bei konstantem Druck.
  • Für verlustfreie Strömungen durch die Einlässe 13 und 14 gilt: (1)    p 10 p 13 = 1 + γ - 1 2 M 1 2 γ γ-1 , p 30 p 13 = 1 + γ - 1 2 M 3 2 γ γ-1 .
  • Die Impulserhaltung über die Mischzone des Strahlinjektors 11 ergibt: (2)    p 13 + αρ 1 u 1 2 + (1-α)ρ 3 u 3 2 = p 2 + ρ 2 u 2 2 .
  • Die Bedingung der Erhaltung der Masse kann wie folgt formuliert werden: (3)    αρ 1 u 1 + (1 - α) ρ 3 u 3 = ρ 3 u 2 , und die Erhaltung der Energie über die Mischzone erfordert, wenn die spezifischen Wärmen als konstant angenommen werden: (4)   αρ 1 u 1 T 10 + (1 - α)ρ 3 u 3 T 30 = ρ 2 u 2 T 20 .
  • Weiterhin gelten die Zustandsgleichung (5)    p ρ T = γ - 1 γ c p , und die Bedingungen für eine isentropische Strömung (6)    p p 0 = ρ ρ 0 γ = T T 0 γ-1 γ ̲ = c c 0 γ-1 , um die lokalen Grössen mit den entsprechenden Grössen unter stationären Bedingungen in Beziehung zu setzen.
  • Auf der Basis der Gleichungen (1) bis (6) lassen sich nun die Bedingungen am Einlass und am Auslass des Strahlinjektors 11 miteinander verknüpfen. Nimmt man weiterhin, dass das Flächenverhältnis α und das Druckverhältnis pro Stufe r = pn+1,0/pn,0 für alle Strahlinjektoren dieselben sind, können die Strahlinjektoren bzw. Energieaustauscher gemäss Fig. 1 zu der entsprechenden Kaskade 10 kombiniert werden. Wird der vorwärts gerichtete Massenstrom von der Stufe n zur Stufe n+1 mit Fn bezeichnet, und der von der Stufe n+1 zur Stufe n zurückgeführte Massenstrom mit Rn, ergibt die Massenerhaltung: (7)    F n +1 = F n + R n - R n -1 .
  • Auf der anderen Seite führt die Lösung der Gleichungen (1) bis (6) bei vorgegebenen stationärem Druck- und Temperaturverhältnissen zu einer Beziehung der Form: (8)    R n = β n F n , wobei der Proportionalitätsfaktor βn ein Mass für die Effektivität der n-ten Stufe der Kaskade 10 ist. Geht man davon aus, dass die Kaskade aus N Stufen zusammengesetzt ist, müssen N-1 Strahlinjektoren miteinander verknüpft werden. In diesem Fall ist das Druckverhältnis zwischen dem Hochdruckeingang und dem Niederdruckeingang rtotal = rN, während das Druckverhältnis zwischen dem Ausgang und dem Niederdruckeingang r beträgt.
  • Bezeichnet man die stationären Temperaturen beim hohen Druck und beim niedrigen Druck mit THP0 bzw. TLP0, können die Verhältnisse der Massenströme bei den Hochdruckeingängen und den Niederdruckeingängen HP und LP für eine verlustfreie Energieaustauscher-Kaskade wie folgt ausgedrückt werden: (9)    m ̇ LP m ̇ HP = T HP 0 T LP 0 1 - r -( N -1) γ-1 γ r γ-1 γ -1 .
  • Die Effektivität ηE des Energieaustausches der vollständigen Kaskade 10 kann dann ausgedrückt werden durch
  • Beispiel:
  • Eine Kaskade mit 7 Strahlinjektoren (N = 8) hat folgende Bedingungen am Hochdruckeingang und am Niederdruckeingang: (11)   p HP0 = 5.10 5 Pa, T HP0 = 480 K, p LP0 = 10 5 Pa, T LP0 = 288 K .
  • Die unter diesen Bedingungen errechneten Ergebnisse für verschiedene Parameter sind in den Figuren 3 bis 11 wiedergegeben. Fig. 3 zeigt die berechneten stationären Temperaturen in allen Stufen der Kaskade als Funktion des Flächenverhältnisses α des einzelnen Strahlinjektors gemäss Fig. 2. Die Figuren 4 und 5 zeigen die Machzahlen der eingangsseitigen Ströme am jeweiligen Hochdruckund Niederdruckeingang (Einlass 13 bzw. 14) des einzelnen Injektors. Fig. 6 zeigt die kumulierte Effektivität an jeder Stufe der Kaskade einschliesslich der gesamten Effektivität, die in der 7. Stufe erreicht wird. Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass die Gültigkeit der Ergebnisse auf den Fall der unterschallschnellen Strömungen beschränkt ist. Es ist nicht ratsam, die Machzahlen (Fig. 4) wesentlich über 1 zu erhöhen. Die Prandtl-Meyer-Winkel, die aufgrund einer überschallschnellen Ausdehnung auftreten würden, würden zu einer Verschlechterung der Energieaustausch-Effektivität führen. Aus diesem Grund (siehe Fig. 4) sollte die Kaskade nahe bei α = 0,435 ausgelegt werden, wo die gesamte Effektivität ungefähr 0,4 und das Verhältnis der Gesamt-Massenströme gemäss Fig. 7 etwa 4 beträgt.
  • Eine Verringerung oder Erhöhung der Anzahl der Stufen führt zu einer Verringerung bzw. Erhöhung der Kaskaden-Effektivität. Jedoch ist es kaum möglich, für ein grosses Druckverhältnis eine Kaskaden-Effektivität von mehr als 0,5 zu erreichen. Ein typischer Bereich der Effektivität, die mit einer geeigneten Anzahl von Stufen erreicht werden kann, liegt irgendwo zwischen 0,35 und 0,5. Die Geometrie bzw. Auslegung der Kaskade wird durch die Fig. 8 bis 11 festgelegt, welche die auf die Querschnittsfläche des ersten Hochdruckeinlasses der Kaskade normalisierte Querschnittsfläche des jeweiligen Hochdruckeinlasses eines Energieaustauschers (Fig. 8), des jeweiligen Niederdruckeinlasses eines Energieaustauschers (Fig. 9), der jeweiligen Mischkammer eines Energieaustauschers (Fig. 10), und des jeweiligen Auslasses für den zurückgeführten Teilstrom eines Energieaustauschers (Fig. 11) in Abhängigkeit vom Flächenverhältnis α zeigen. Es ist anzumerken, dass die Abstimmung zwischen den Auslass- und Einlassflächen aufeinanderfolgender Stufen relativ gut ist. Daher ist es nicht notwendig, viel kinetische Energie durch Abbremsen nach einem Auslass und Beschleunigen vor einem Einlass zu opfern. Die Uebergänge zwischen den Stufen können so ziemlich fliessend gehalten werden.
  • Eine sehr einfach aufgebaute und kompakte Injektorkaskade 17 für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann gemäss Fig. 12 dadurch realisiert werden, dass eine Mehrzahl von im Durchmesser abgestuften, halbkreisförmigen Rohrsegmenten (Halbrohren) 18, 19 konzentrisch und alternierend auf beiden Seiten einer Mittelebene 26 so angeordnet werden, dass auf beiden Seiten der Mittelebene 26 zwischen aufeinanderfolgenden Rohrsegmenten jeweils ein gekrümmter Mischkanal 23-25 gebildet wird. Die Rohrsegmente 18, 19 sind so ineinander verschachtelt, dass jeder Mischkanäle auf der einen Seite der Mittelebene 26 an beiden Enden gleichzeitig mit zwei Mischkanälen auf der anderen Seite der Mittelebene 26 in Verbindung steht. Der innerste Mischkanal ist mit dem Hochdruckeinlass 21 verbunden, der äusserste Mischkanal 24 mit dem Niederdruckeinlass 20 und dem Mitteldruckauslass 22. Es versteht sich von selbst, dass die Anordnung Rohrsegmente (Halbrohre) an ihren beiden Seiten durch entsprechende Endplatten begrenzt und geschlossen ist.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine einfache Möglichkeit, mit hoher Effizienz aus einem Hochdruck-Gasstrom einen Gasstrom mittleren Druckes zu erzeugen, die insbesondere für die Bereitstellung von Kühlluft für eine Gasturbine aus dem Kompressor geeignet ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Kaskade
    11
    Strahlinjektor
    12
    Mischrohr
    13,14
    Einlass
    15
    Trennwand
    16
    Auslass
    17
    Injektorkaskade
    18,19
    Rohrsegment (halbkreisförmig)
    20
    Niederdruckeinlass
    21
    Hochdruckeinlass
    22
    Mitteldruckauslass
    23,24,25
    Mischkanal
    26
    Mittelebene
    EE1,..,EE3
    Energieaustauscher
    F1,..,F4
    Massenstrom
    R1,..,R3
    Massenstrom
    S1,..,S3
    Gasstrom

Claims (6)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines dritten Gasstromes (S3) mittleren Druckes und mittlerer Temperatur, welcher insbesondere als Kühlluft für eine Gasturbine einsetzbar ist, aus einem ersten Gasstrom (S1) hohen Druckes und hoher Temperatur, bei welchem Verfahren die Reduzierung durch stufenweisen Energieaustausch zwischen dem ersten Gasstrom (S1) und einem zweiten Gasstrom (S2) niedrigen Druckes und niedriger Temperatur in einer Kaskade (10) aus mehreren hintereinandergeschalteten Energieaustauschern (EE1,..,EE3) vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Energieaustauscher (EE1,..,EE3) aus einem ersten Massenstrom (F1,..,F3) mit einem ersten Druck und einer ersten Temperatur und einem zweiten Massenstrom (R1,..,R3) mit einem zweiten Druck und einer zweiten Temperatur, welche kleiner sind als der erste Druck und die erste Temperatur, ein resultierender dritter Massenstrom (F2,..,F4) mit einem dritten Druck und einer dritten Temperatur erzeugt wird, welche zwischen dem ersten und zweiten Druck und der ersten und zweiten Temperatur liegen, und dass in jedem der Energieaustauscher (EE1,..,EE3) der Kaskade (10) der erste und der zweite Massenstrom jeweils als Strahl in einen Mischraum (12, 24) eingedüst und dort zum dritten Massenstrom miteinander vermischt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Massenstrom des zweiten und aller weiteren Energieaustauscher (EE2, EE3) jeweils in zwei Teilströme aufgeteilt wird, dass der erste Teilstrom als erster Massenstrom des innerhalb der Kaskade (10) nachfolgenden Energieaustauschers verwendet wird, dass der zweite Teilstrom (R1, R2) als zweiter Massenstrom des innerhalb der Kaskade (10) vorangegangenen Energieaustauschers verwendet wird, dass der erste Gasstrom (S1) als erster Massenstrom in den ersten Energieaustauscher (EE1) eingespeist wird, dass der zweite Gasstrom (S2) als zweiter Massenstrom in den letzten Energieaustauscher (EE3) eingespeist wird, und dass der erste Teilstrom des letzten Energieaustauschers (EE3) als resultierender Gasstrom der Kaskade (10) entnommen wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Mehrzahl von Energieaustauschern (EE1,..,EE3) in einer Kaskade (10) hintereinandergeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet dass jeder der Energieaustauscher (EE1,..,EE3) zwei Eingänge und einen Ausgang aufweist, dass der Ausgang eines Energieaustauschers jeweils mit dem ersten Eingang des nachfolgenden Energieaustauschers verbunden ist, dass Mittel vorhanden sind, welche, beim zweiten Energieaustauscher beginnend, jeweils einen Teilstrom vom Ausgang eines Energieaustauschers auf den zweiten Eingang des in der Kaskade (10) vorangehenden Energieaustauschers zurückführen, dass der erste Eingang des ersten Energieaustauschers (EE1) als Hochdruckeinlass (21) zum Einspeisen des ersten Gasstromes (S1) vorgesehen ist, dass der zweite Eingang des letzten Energieaustauschers (EE3) als Niederdruckeinlass (20) zum Einspeisen des zweiten Gasstromes (S2) vorgesehen ist, und dass der Ausgang des letzten Energieaustauschers (EE3) als Mitteldruckauslass (22) zur Entnahme des dritten Gasstromes (S3) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Energieaustauscher (EE1,..,EE3) als Strahlinjektor (11) ausgebildet ist und jeweils einen von den Gasströmen durchströmten Mischraum (12, 23-25) aufweist, dass an dem Mischraum (12, 23-25) stromaufwärts zwei düsenförmige Einlässe (13, 14) vorgesehen sind, welche die beiden Eingänge des Energieaustauschers bilden, und dass an dem Mischraum (12, 23-25) stromabwärts ein Auslass (16) angeordnet ist, welcher des Ausgang des Energieaustauschers bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischraum als Mischrohr (12) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektorkaskade (17) aus einer Mehrzahl von im Durchmesser abgestuften halbkreisförmigen Rohrsegmenten (18, 19) aufgebaut ist, welche alternierend und konzentrisch auf den beiden Seiten einer Mittelebene (26) angeordnet und mit ihren offenen Seiten so zur Mittelebene (26) hin orientiert sind, dass die Rohrsegmente (18, 19) ineinandergreifen und zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rohrsegmenten auf derselben Seite der Mittelebene (26) jeweils Mischkanäle (24, 25) gebildet werden, welche untereinander kaskadenartig in Verbindung stehen.
EP98811042A 1998-10-19 1998-10-19 Verfahren zur Erzeugung eines Gasstromes mittleren Druckes und mittlerer Temperatur aus einem Gasstrom hohen Druckes und hoher Temperatur sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0995484B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59807078T DE59807078D1 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Verfahren zur Erzeugung eines Gasstromes mittleren Druckes und mittlerer Temperatur aus einem Gasstrom hohen Druckes und hoher Temperatur sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP98811042A EP0995484B1 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Verfahren zur Erzeugung eines Gasstromes mittleren Druckes und mittlerer Temperatur aus einem Gasstrom hohen Druckes und hoher Temperatur sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US09/405,227 US6286333B1 (en) 1998-10-19 1999-09-27 Method of generating a gas flow of medium pressure and medium temperature from a gas flow of high pressure and high temperature and appliance for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98811042A EP0995484B1 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Verfahren zur Erzeugung eines Gasstromes mittleren Druckes und mittlerer Temperatur aus einem Gasstrom hohen Druckes und hoher Temperatur sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0995484A1 EP0995484A1 (de) 2000-04-26
EP0995484B1 true EP0995484B1 (de) 2003-01-29

Family

ID=8236393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98811042A Expired - Lifetime EP0995484B1 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Verfahren zur Erzeugung eines Gasstromes mittleren Druckes und mittlerer Temperatur aus einem Gasstrom hohen Druckes und hoher Temperatur sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6286333B1 (de)
EP (1) EP0995484B1 (de)
DE (1) DE59807078D1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839900A (en) * 1950-08-31 1958-06-24 Garrett Corp Regenerative vortex cooling systems
US4333017A (en) * 1980-10-20 1982-06-01 Connell John J O Method and apparatus for closed loop vortex operation
DE3603350A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Walter Prof Dipl Ph Sibbertsen Verfahren zur kuehlung thermisch belasteter bauelemente von stroemungsmaschinen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie ausbildung thermisch belasteter schaufeln
US5311749A (en) * 1992-04-03 1994-05-17 United Technologies Corporation Turbine bypass working fluid admission
US5461882A (en) * 1994-07-22 1995-10-31 United Technologies Corporation Regenerative condensing cycle
US6070418A (en) * 1997-12-23 2000-06-06 Alliedsignal Inc. Single package cascaded turbine environmental control system

Also Published As

Publication number Publication date
US6286333B1 (en) 2001-09-11
DE59807078D1 (de) 2003-03-06
EP0995484A1 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128725T2 (de) Verfahren und einrichtung um die strömung in gasturbinenmotoren zu verbessern
DE69311190T2 (de) Kühlsystem für eine Gasturbine
DE3514718C2 (de) Gasturbinenanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3447991C2 (de) Schubtriebwerk für Hyperschallfluggeräte
EP0707142B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochdruckseitigen Abgasrezirkulation einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE2422105C2 (de) Mehrstrom-Gasturbinen-Strahltriebwerk
WO2003027461A1 (de) Gasturbinenanlage für ein arbeitsmedium in form eines kohlendioxid/wasser-gemisches
EP2067941A2 (de) Kombikraftwerk mit Abgasrückführung und CO2-Abscheidung sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kombikraftwerks
DE2042478A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk für Flugzeuge mit Einrichtungen zur Bauteilkühlung und Verdichterregelung
WO2000002653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des druckes beziehungsweise steigerung der enthalpie eines mit überschall strömenden fluids
DE2813667A1 (de) Flaechenvariabler bypassinjektor fuer ein zyklusvariables doppelbypass- gasturbogeblaesetriebwerk
DE1626137B2 (de) Zweikreis-strahltriebwerk
DE19858700A1 (de) Vorrichtung zum Weiterleiten eines Fluids zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stufen einer mehrstufigen Zentrifugalturbomaschine
DE69002283T2 (de) Gasturbinen-triebwerkseinheit.
DE3023900A1 (de) Diffusorvorrichtung und damit ausgeruestetes gasturbinentriebwerk
DE112019002484T5 (de) Dampfturbinenanlage und kühlverfahren für diese
DE102004042295A1 (de) Rotor für ein Triebwerk
EP0168567B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Ladeluft einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP0995484B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gasstromes mittleren Druckes und mittlerer Temperatur aus einem Gasstrom hohen Druckes und hoher Temperatur sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0108298A1 (de) Dampfturbinenkondensator mit mindestens einer in den Dampfdom einmündenden Umleitdampfeinführung
WO2023237151A1 (de) Antriebssystem für ein luftfahrzeug
DE955558C (de) Strahltriebwerk
EP0592817B1 (de) Gasturbogruppe mit einer Druckwellenmaschine als Brennkammer
DE2230781C3 (de) Turboverdichter mit Rekuperationsturbine
DE102023114470A1 (de) Flugtriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000927

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010806

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030306

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030422

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090914

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091030

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091020

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807078

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502