EP0992302A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle der Grundeinstellung und Oszillationsparameter einer Stranggiesskokille - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle der Grundeinstellung und Oszillationsparameter einer Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP0992302A1
EP0992302A1 EP99118135A EP99118135A EP0992302A1 EP 0992302 A1 EP0992302 A1 EP 0992302A1 EP 99118135 A EP99118135 A EP 99118135A EP 99118135 A EP99118135 A EP 99118135A EP 0992302 A1 EP0992302 A1 EP 0992302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
casting
strand
oscillation
hydraulic cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99118135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992302B1 (de
Inventor
Axel Weyer
Adolf Zajber
Rainer KÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
SMS Demag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, SMS Demag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0992302A1 publication Critical patent/EP0992302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992302B1 publication Critical patent/EP0992302B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/166Controlling or regulating processes or operations for mould oscillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the continuous control of the Basic setting and oscillation parameters of a continuous casting mold arranged in a lifting table.
  • the steel is introduced in a known manner from a ladle over shadow pipe, intermediate container and dip tube into the mold. This is in the upper area for receiving the dip tube funnel-shaped and designed for low-tension solidification of the strand skin.
  • a lubricating film is used special casting powder between the walls of the mold and the strand solidifying used. This and the use of a high-frequency oscillation system in Combined with an optimal mold geometry, optimal strip surfaces can be achieved.
  • Chill mold oscillation is an essential part of the continuous casting process of metals. It enables the required lubricating effect of the lubricant, for example casting powder or oil, and thus reduces the coefficient of friction or the sticking of a strand on the mold walls. This has resulted from the melting of casting powder Slag has proven particularly useful as a lubricant in the mold, taking care that the mold powder permanently covers the bathroom mirror.
  • the lubricant for example casting powder or oil
  • Eccentric drives generating a sinusoidal vibration form of the mold Frequency and amplitude are determined by the speed of the motor drive.
  • the essential oscillation parameters (negative strip, healing time, Amplitude and frequency of the mold oscillation as well as their combination) in every operating case must be set specifically for the quality of the cast product.
  • the free Selection of the oscillation parameters is therefore an essential component for optimization of the continuous casting process and consists essentially in the choice of an optimal combination of amplitude and frequency, with the negative strip within specified limits should be, preferably between 15 and 40%.
  • DE 37 04 793 C2 describes a device with two on a lifting table for the continuous casting mold or directly on this articulated eccentric shaft.
  • at least one propeller shaft is used, of which The rod end facing away from the eccentric shaft is arranged such that it can be changed in position, and the rod ends are rotatable against each other.
  • This can be a non-sinusoidal movement due to a deliberately generated gimbal error that occurs when a propeller shaft not in alignment between the shafts.
  • By changing height and lateral displacement of the rotary drive are different non-sinusoidal Movements of the mold can be realized.
  • EP 0 121 622 B1 describes a process for continuous casting using a Mold mounted in a frame, which is powered by two electrohydraulic drive units is vibrated.
  • the device is preferably operated at a frequency which is higher than the natural frequency of the vibration device.
  • An essential feature of the known sinusoidal and non-sinusoidal speed profiles is that the mold at a predetermined vibration frequency and Amplitude in each period, the time between two successive overtaking maneuvers of the strand through the mold when moving downward corresponds to an identical one Has speed and path course.
  • Casting speeds are required for the thin slab process with slab thicknesses of less than 100 mm of more than 4 m / min usual.
  • the stroke frequencies are correspondingly high the mold, with which the usual values of the negative strip are achieved, namely about 400 up to 450 strokes / min, or approx. 7.5 Hz.
  • At these high frequencies there are deviations of Vibration curve from the sinusoidal shape due to the small time intervals of around 0.13 up to 0.15 seconds / vibration can hardly be determined and have a lubricating behavior and the shell formation in the mold has hardly any influence.
  • the invention is based on the object using the oscillation technique one arranged in a lifting table and above this of four angular, double acting independent hydraulic cylinders in vibration-driven continuous casting mold to determine the actually existing oscillation forces with high accuracy and the now possible detection of the actually acting forces for the machine and Use process control directly.
  • the method in the preamble of claim 1 mentioned type with the invention proposed that the lifting table of the continuous casting mold of four angular, preferably double-acting hydraulic cylinders in Vibrations is driven and those actually acting on the hydraulic cylinders Oscillating forces in the casting break and / or casting operation are measured and diagnosed the casting machine and / or the casting process.
  • An embodiment of the method provides that by means of those used for the oscillation drive corner hydraulic cylinders the actually occurring oscillation forces in a plane perpendicular to the casting strand with an accuracy of about +/- 20 kg become.
  • Another embodiment of the method provides that the calculation of the Machine and process data b) to d) the working pressures on both sides of the work surface of the cylinder and two depending on the position-assigned forces opposite cylinder chambers determines the effectively resulting force of each cylinder becomes.
  • the measure has a particularly advantageous effect on the method that as a result Decoupling the mold and its oscillation parameters from forced operation empirical optimal adjustment of the vibration level to the withdrawal direction of the casting strand is set.
  • a further embodiment of the method provides that at an arbitrarily specified strand withdrawal speed the zero line of the mold vibrations relative to the position of the bath level during the casting process in accordance with the casting parameters, in particular the Casting speed is shifted up or down.
  • the oscillation device shown in the family tree in FIG. 1 comprises a rectangular one Lift table 10, which receives the mold 1 in a positive and non-positive manner.
  • This lifting table 10 is Free swinging on four servo hydraulic cylinders 2 to 5 and is based on proven Type of laterally supported, horizontally arranged leaf springs (not shown) in guided its vertical direction of vibration.
  • Each hydraulic cylinder 2 to 5 has one between an upper pressure chamber 7 and one lower pressure chamber 8 movably arranged piston 9, the upper and lower working surface can be acted upon by the working medium of the upper or lower pressure chamber 7, 8 is. From the difference in forces that arises in this way, the current effect results Force of a cylinder.
  • Each hydraulic cylinder 2 to 5 is a supply and discharge lines 11, 12 for pressure medium to and from the pressure chambers 7, 8 of the cylinder 2 to 5 controlling hydraulic valve 13 upstream and this a differential pressure calculator 14 to determine the effective resulting force of the hydraulic cylinder 2 to 5 is subordinate.
  • a position transmitter 15 is assigned to each hydraulic cylinder 2 to 5, from which by calculation in the centrally assigned computing unit 18 from those with the signal lines 16, 17 input measured data calculated control signals and this via command lines 19 to control the required operating functions to the corresponding operational control devices are transmitted.
  • the pressures of the individual pressure chambers 7, 8 of a cylinder 2 to 5 are determined by signal lines 11,12 connected to the hydraulic valve 13, which in turn with the pressure pump 20 for the operating medium is connected.
  • FIG. 2 shows a top view of the lifting table 10 with the arrangement of the lifting table and in Vibrating hydraulic cylinders 2 to 5.
  • the continuous casting mold 1 is approximately installed in the central area of the lifting table 10.
  • FIG. 3 shows a force / displacement diagram of an acceleration cycle using the example of a hydraulic cylinder.
  • the X-axis shows the effective force of the oscillation acceleration depending on the position b) of the piston assigned to this in the hydraulic cylinder.
  • the ratio is from the steepness of the diagram according to the angle ⁇ of force and position can be determined exactly, which is a possibility in practice Function monitoring, for example, the frictional forces between the mold walls and the strand shell or to detect irregularities, for example, breakage of one of the guide springs or a compensator or damage to a cylinder. It can be done by Determining the value F when reversing the direction of a hydraulic cylinder, for example a broken spring recognize quickly.
  • the invention enables precise monitoring at high oscillation frequencies the decisive operational functions of the casting machine and casting process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle der Grundeinstellung und der Oszillationsparameter einer in einem Hubtisch 10 angeordneten Kokille. Verfahren und Vorrichtung werden dadurch verbessert, daß der Hubtisch 10 der Stranggießkokille 1 von vier eckständigen, vorzugsweise doppeltwirkenden Hydraulikzylindern 2 - 5 in Schwingungen angetrieben wird und die an den Hydraulikzylindern tatsächlich wirkenden Oszillationskräfte in Gießpause und/oder Gießbetrieb meßtechnisch erfaßt und zur Diagnose der Gießmaschine und/oder des Gießprozesses verwendet werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle der Grundeinstellung und Oszillationsparameter einer in einem Hubtisch angeordneten Stranggießkokille.
Bei der Stranggießproduktion, insbesondere dem unter dem Begriff CSP (Compact Strip Production) bekannten Gießverfahren zur Herstellung dünner Brammen erfolgt die Stahleinleitung in bekannter Weise aus einer Gießpfanne über Schattenrohr, Zwischenbehälter und Tauchrohr in die Kokille. Diese ist im oberen Bereich zur Aufnahme des Tauchrohres trichterförmig ausgebildet und für ein spannungsarmes Erstarren der Stranghaut ausgelegt. Für vergleichsweise hohe Gießgeschwindigkeiten werden zur Erzeugung eines Schmierfilmes zwischen Kokillenwandungen und dem in Erstarrung begriffenen Strang spezielle Gießpulver verwendet. Hierdurch sowie durch Einsatz eines Hochfrequenz-Oszillationssystems in Verbindung mit einer optimalen Kokillengeometrie lassen sich optimale Bandoberflächen erzielen.
Die Kokillenoszillation ist ein wesentlicher Bestandteil des Stranggießverfahrens von Metallen. Sie ermöglicht die erforderliche Schmierwirkung des Schmiermittels, bspw. Gießpulver oder Öl, und verringert damit den Reibungskoeffizienten bzw. das Ankleben eines Stranges an den Kokillenwänden. Dabei hat sich durch Aufschmelzen von Gießpulver entstehende Schlacke als Schmiermittel in der Kokille besonders bewährt, wobei darauf geachtet wird, daß das Gießpulver den Badspiegel permanent bedeckt.
Die einfache Lösung einer Oszillationserzeugung sieht beim Stand der Technik motorische Exzenterantriebe unter Erzeugung einer sinusförmigen Schwingungsform der Kokille vor Frequenz und Amplitude werden durch die Drehzahl des Motorantriebes zwangsweise vorgegeben.
Damit Schlacke als Schmiermittel kontinuierlich in den Spalt zwischen Gußstrang und Kokillenwand gelangen kann, ist es üblich, Amplitude und Frequenz der Kokille so einzustellen, daß sie bei ihrer Abwärtsbewegung den Strang periodisch überholt. Diese Betriebsweise wird als negativer Strip bezeichnet. Diesem entspricht während jeder Schwingungsperiode die sogenannte Heilzeit, während welcher das Schmiermittel in den Spalt zwischen Strangschale und Kokillenwand eindringen kann.
Bekannt ist ferner, daß die wesentlichen Oszillationsparameter (Negativer Strip, Heilzeit, Amplitude und Frequenz der Kokillenoszillation sowie deren Kombination) bei jedem Betriebsfall speziell für die Qualität des Gußproduktes eingestellt werden müssen. Die freie Auswahl der Oszillationsparameter ist somit wesentlicher Bestandteil für eine Optimierung des Stranggießprozesses und besteht im wesentlichen in der Wahl einer optimalen Kombination von Amplitude und Frequenz, wobei der Negativstrip innerhalb vorgegebener Grenzen liegen soll, vorzugsweise zwischen 15 und 40 %.
Eine optimale Kombination von Amplitude und Frequenz ist jedoch bei sinusförmiger Schwingung der Kokille kaum einstellbar. Infolgedessen wurden bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt mit dem Ziel, die Oszillationsparameter von mechanischen Erzeugungsmitteln zu entkoppeln, um die Vorgänge in der Stranggießkokille gezielt beeinflussen zu können.
Die DE 37 04 793 C2 beschreibt eine Vorrichtung mit zwei an einem Hubtisch für die Stranggießkokille oder direkt an dieser angelenkten Exzenterwellen. In die Verbindung zwischen Drehantrieb und den Exzenterwellen ist mindestens eine Gelenkwelle eingesetzt, deren von der Exzenterwelle abgewandter Gelenkkopf lageveränderbar angeordnet ist und die Gelenkköpfe gegeneinander verdrehbar sind. Damit kann ein nicht sinusförmiger Bewegungsablauf infolge eines bewußt erzeugten Kardanfehlers erzeugt werden, der auftritt, wenn eine Gelenkwelle nicht fluchtend zwischen den Wellen eingesetzt wird. Durch Veränderung von Höhe und seitlicher Verschiebung des Drehantriebes sind unterschiedliche nicht sinusförmige Bewegungsabläufe der Kokille realisierbar.
Die EP 0 121 622 B1 beschreibt ein Verfahren für das Stranggießen unter Verwendung einer in einem Rahmen gelagerten Kokille, welche durch zwei elektrohydraulische Antriebsaggregate in Schwingungen versetzt wird. Die Vorrichtung wird bevorzugt bei einer Frequenz betrieben, welche höher als die Eigenfrequenz der Schwingungsvorrichtung ist.
Ein wesentliches Merkmal der bekannten sinusförmigen und nicht-sinusförmigen Geschwindigkeitsverläufe besteht darin, daß die Kokille bei vorgegebener Schwingungsfrequenz und Amplitude in jeder Periode, die der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Überholvorgängen des Stranges durch die Kokille bei deren Abwärtsbewegung entspricht, einen identischen Geschwindigkeits- und Wegverlauf aufweist.
Für das Dünnbrammenverfahren mit Brammendicken von weniger als 100 mm sind Gießgeschwindigkeiten von mehr als 4 m/min üblich. Entsprechend hoch sind die Hubfrequenzen der Kokille, mit welchen übliche Werte des Negativstrips erreicht werden, nämlich etwa 400 bis 450 Hübe/min, bzw. ca. 7,5 Hz. Bei diesen hohen Frequenzen sind Abweichungen der Schwingungskurve von der Sinusform aufgrund der geringen Zeitabschnitte von etwa 0,13 bis 0,15 Sekunden/Schwingung kaum noch ermittelbar und haben auf das Schmierverhalten und die Schalenbildung in der Kokille kaum noch Einfluß.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe der Oszillationstechnik einer in einem Hubtisch angeordneten und über diesen von vier eckständigen, doppelt wirkenden unabhängigen Hydraulikzylindern in Schwingungen antreibbaren Stranggießkokille die tatsächlich vorhandenen Oszillationskräfte mit hoher Genauigkeit zu ermitteln und die hierdurch nun mögliche Erfassung der tatsächlich wirkenden Kräfte für die Maschinen- und Prozeßsteuerung direkt zu verwenden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Verfahren der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Hubtisch der Stranggießkokille von vier eckständigen, vorzugsweise doppeltwirkenden Hydraulikzylindern in Schwingungen angetrieben wird und die an den Hydraulikzylindern tatsächlich wirkenden Oszillationskräfte in Gießpause und/oder Gießbetrieb meßtechnisch erfaßt und zur Diagnose der Gießmaschine und/oder des Gießprozesses verwendet werden.
Der Schwingungsantrieb mittels vier unabhängig voneinander antreibbaren Hydraulikzylindern ergibt nahezu unbegrenzte Variationsmöglichkeiten für die resultierende Kokillen-Schwingungsausbildung.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß für jeden Hydraulikzylinder
  • a) die effektiv wirkenden Kräfte der Oszillationsbeschleunigung und
  • b) die diesen zugeordneten Positionen der Kolben der Hydraulikzylinder ermittelt und aus diesen zeitzyklisch ermittelten Meßdaten,
  • c) der Massenschwerpunkt des schwingenden Systems,
  • d) die Reibungskräfte zwischen Kokillenwänden und Strangschale,
  • e) die Einstellung der Kokille relativ zur Achse des Gießstranges,
  • f) die Nullinie der Kokillenschwingungen relativ zur Lage des Badspiegels,
  • g) das Verhältnis von Negativstrip der Kokille zur sogenannten Heilzeit, während welcher Schmiermittel zwischen Strangschale und Kokillenwände eindringt, oder dergleichen errechnet werden.
  • Mit großem Vorteil werden mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens die folgenden Maßnahmen ermöglicht:
    • Auswuchthilfe für die Grundeinstellung der Oszillation, insbesondere mittels Schwerpunktbestimmung des schwingenden Systems;
    • Online-Darstellung der aktuellen Maschinenbelastung, insbesondere mittels Visualisierung der Meßdaten mit Hilfe eines Monitors;
    • Verschleißüberwachungen von Federn, Zylinder sowie Wasserkompensatoren;
    • Überlastsicherung beim Anfahrvorgang und während des kontinuierlichen Gießvorgages;
    • Schmierungsüberwachungen bzw. Gießpulverzuführung, sowie Erfassung von Schwerpunktsänderungen im Gießbetrieb infolge Mangelschmierung bzw. Krafterhöhung;
    • Verschleißüberwachung von Federn, Zylindern und Wasserkompensatoren;
    • Automatische Abgleichmöglichkeiten zur Schwerpunktsverschiebung bzw. Zentrierung mit der Zielsetzung eines ruhigen, senkrechten Bewegungsablaufs der Kokille.
    Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß mittels der für den Oszillationsantrieb verwendeten eckständigen Hydraulikzylinder die tatsächlich auftretenden Oszillationskräfte in einer zum Gießstrang senkrechten Ebene mit einer Genauigkeit von etwa +/- 20 kg ermittelt werden.
    Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß als Grundlage der Berechnung der Maschinen- und Prozeßdaten b) bis d) die Arbeitsdrücke zu beiden Seiten der Arbeitsfläche des Zylinders verwendet und aus den positionsabhängig zugeordneten Kräften je zweier entgegengerichteter Zylinderkammern die effektiv resultierende Kraft jedes Zylinders bestimmt wird.
    Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sehen vor, daß aus den Meßdaten die Reibungskräfte zwischen Kokille und Strang kontinuierlich bestimmt und überwacht und nach Maßgabe eines vorbestimmbaren Reibkraftwertes die Schmiermittelzuführung der Kokille kontrolliert bzw. eingestellt wird.
    Dazu ist vorgesehen, daß mit Hilfe einer wählbaren Schwerpunktsregulierung die Einstellung eines ruhigen, senkrechten Bewegungsablaufs der Kokille bzw. des Gießstranges vorgenommen wird.
    Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß aus den zeitzyklisch ermittelten Meßdaten bei Zykluszeiten zwischen 1 und 10 m/s visualisierbare Diagnosediagramme der Kokillengeschwindigkeit, des Kokillenweges (Amplitude) sowie der Strangabzugsgeschwindigkeit in einem Monitor sichtbar und damit optisch überwachbar gemacht werden.
    Für das Verfahren wirkt sich in besonders vorteilhafter Weise die Maßnahme aus, daß infolge Entkoppelung der Kokille und deren Oszillationsparameter von Zwangsführungen eine optimale Anpassung der Schwingungsebene an die Abzugsrichtung des Gießstranges empirisch eingestellt wird.
    Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß bei beliebig vorgegebener Strangabzugsgeschwindigkeit die Nulllinie der Kokillenschwingungen relativ zur Lage des Badspiegels während des Gießvorganges nach Maßgabe der Gießparameter, insbesondere der Gießgeschwindigkeit nach oben oder nach unten verlegt wird.
    Eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle der Grundeinstellung und Oszillationspar - meter einer in einem Hubtisch angeordneten und über diesen von vier eckständigen Hydraulikzylindern in Schwingung antreibbaren Stranggießkokille, wobei jeder Zylinder als doppelt wirkendes Hydraulikaggregat einen zwischen zwei Druckkammern angeordneten Arbeitskolben besitzt, zeichnet sich dadurch aus,
    • daß dem Hydraulikzylinder ein die Leitungen für Druckmedium zu und von den Druckkammern des Zylinders kontrollierendes Hydraulikventil vorgeschaltet und diesem ein Differenzdruckrechner zur Ermittlung der effektiv resultierenden Kraft des Hydraulikzylinders nebengeordnet ist, daß dem Hydraulikzylinder ein Positionsgeber zugeordnet ist , und daß die vom Rechner und dem Positionsgeber ausgehenden Signalleitungen einer den Hydraulikzylindern zentral zugeordneten Recheneinheit aufgeschaltet sind, die über Kommandoleitungen die Steuerung aller erforderlichen Betriebsfunktionen überwacht.
    Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
    Figur 1
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit von vier eckständigen Hydraulikzylinder getragenem Hubtisch mit Kokille in Form eines Stammbaumes;
    Figur 2
    eine Draufsicht von Kokille und Hubtisch;
    Figur 3
    ein Kraft-Positions-Diagramm eines Oszillations-Zylinders.
    Die in der Fig. 1 im Stammbaum gezeigte Oszillationsvorrichtung umfaßt einen rechteckigen Hubtisch 10, welcher die Kokille 1 form- und kraftschlüssig aufnimmt. Dieser Hubtisch 10 ist frei schwingbar auf vier Servo-Hydraulikzylindern 2 bis 5 gelagert und wird nach bewährter Art bspw. von seitlich abgestützten, horizontal angeordneten Blattfedern (nicht dargestellt) in seiner senkrechten Schwingungsrichtung geführt.
    Jeder Hydraulikzylinder 2 bis 5 weist einen zwischen einer oberen Druckkammer 7 und einer unteren Druckkammer 8 beweglich angeordneten Arbeitskolben 9 auf, dessen obere und untere Arbeitsfläche vom Arbeitsmedium der oberen oder unteren Druckkammer 7, 8 beaufschlagbar ist. Aus der hierbei entstehenden Differenz von Kräften ergibt sich die aktuell wirkende Kraft eines Zylinders.
    Jedem Hydraulikzylinder 2 bis 5 ist ein die Zufuhr- und Abfuhrleitungen 11, 12 für Druckmedium zu und von den Druckkammern 7, 8 des Zylinders 2 bis 5 kontrollierendes Hydraulikventil 13 vorgeschaltet und diesem ein Differenzdruckrechner 14 zur Ermittlung der effektiv resultierenden Kraft des Hydraulikzylinders 2 bis 5 nebengeordnet.
    Weiterhin st jedem Hydraulikzylinder 2 bis 5 ein Positionsgeber 15 zugeordnet, woraus durch Berechnung in der zentral zugeordneten Recheneinheit 18 aus den mit den Signalleitungen 16, 17 eingegebenen Meßdaten Steuersignale errechnet und diese über Kommandoleitungen 19 zur Steuerung der erforderlichen Betriebsfunktionen an die entsprechenden betrieblichen Steuereinrichtungen übermittelt werden.
    Die Drücke der einzelnen Druckkammern 7, 8 eines Zylinders 2 bis 5 werden durch Signalleitungen 11,12 dem Hydraulikventil 13 aufgeschaltet, das seinerseits mit der Druckpumpe 20 für das Betriebsmedium in Verbindung steht.
    Figur 2 zeigt in Draufsicht den Hubtisch 10 mit Anordnung der diesen tragenden und in Schwingung erregenden Hydraulikzylindern 2 bis 5. Die Stranggießkokille 1 ist annähernd im zentralen Bereich des Hubtisches 10 eingebaut.
    Mit S1 bzw. S2 sind mögliche Kräfteschwerpunkte der Summe der Oszillationskräfte der einzelnen Hydraulikzylinder 2 bis 5 gekennzeichnet. Der Schwerpunkt S1 ergibt sich bspw. bei annähernd Kräftegleichgewicht der vier Hydraulikzylinder 2 bis 5. Dagegen wandert der Schwerpunkt S2 nach rechts unten aus, sofern die Kraft des Zylinders 2 größer ist als die der restlichen Oszillationszylinder. Auf diese Weise kann eine Oszillation am mechanischen Nullpunkt S1 über die Krafteinstellung der einzelnen Oszillationszylinder mit äußerster Genauigkeit eingestellt werden.
    Schließlich zeigt Fig. 3 ein Kraft/Wegdiagramm eines Beschleunigungszyklus am Beispiel eines hydraulischen Zylinders. Dabei zeigt die X-Achse die effektiv wirkende Kraft der Oszillationsbeschleunigung in Abhängigkeit von der dieser zugeordneten Position b) des Kolbens im Hydraulikzylinder. Aus der Steilheit des Diagramms gemäß dem Winkel α ist das Verhältnis von Kraftwirkung und Position exakt ermittelbar, was in der Praxis eine Möglichkeit zur Funktionsüberwachung bspw. der Reibungskräfte zwischen Kokillenwänden und Strangschale bzw. zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten bspw. Bruch einer der Führungsfedern oder eines Kompensators bzw. Beschädigung eines Zylinders dient. Dabei läßt sich durch Bestimmung des Wertes F bei der Richtungsumkehr eines Hydraulikzylinders bspw. ein Federbruch schnell erkennen.
    Die Erfindung ermöglicht erstmalig bei hohen Oszillationsfrequenzen eine genaue Überwachung der maßgebenden Betriebsfunktionen von Gießmaschine und Gießprozeß.
    Liste der Bezugszeichen
    1
    Kokille
    2
    Hydraulikzylinder
    3
    Hydraulikzylinder
    4
    Hydraulikzylinder
    5
    Hydraulikzylinder
    7
    Druckkammer
    8
    Druckkammer
    9
    Kolben
    10
    Hubtisch
    11
    Zufuhrleitung
    12
    Zufuhrleitung
    13
    Hydraulikventil
    14
    Differenzdruckrechner
    15
    Positionsgeber
    16
    Signalleitung
    17
    Signalleitung
    18
    Recheneinheit
    19
    Kommandoleitung
    20
    Druckpumpe

    Claims (10)

    1. Verfahren zur kontinuierlichen Kontrolle der Grundeinstellung und Oszillationsparameter einer in einem Hubtisch (10) angeordneten Stranggießkokille,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Hubtisch (10) der Stranggießkokille (1) von vier eckständigen, vorzugsweise doppeltwirkenden Hydraulikzylindern(2-5) in Schwingungen angetrieben wird und die an den Hydraulikzylindern tatsächlich wirkenden Oszillationskräfte in Gießpause und/oder Gießbetrieb meßtechnisch erfaßt und zur Diagnose der Gießmaschine und/oder des Gießprozesses verwendet werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß für jeden Hydraulikzylinder (2-5)
      a) die effektiv wirkenden Kräfte der Oszillationsbeschleunigung, und
      b) die diesen zugeordneten Positionen der Kolben der Hydraulikzylinder ermittelt und aus diesen zeitzyklisch ermittelten Meßdaten
      c) der Massenschwerpunkt des schwingenden Systems,
      d) die Reibungskräfte zwischen Kokillenwänden und Strangschale,
      e) die Einstellung der Kokille (1) relativ zur Achse des Gießstranges,
      f) die Nulllinie der Kokillenschwingungen relativ zur Lage des Badspiegels,
      g) das Verhältnis von Negativstrip der Kokille zur sogenannten Heilzeit, während der Schmiermittel zwischen Strangschale und Kokillenwände eindringt,
      oder dergleichen errechnet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß mittels der für den Oszillationsantrieb verwendeten eckständigen Hydraulikzylinder (2-5) die tatsächlich auftretenden Oszillationskräfte in einer zum Gießstrang senkrechten Ebene mit einer Genauigkeit von etwa +/- 20 kg ermittelt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß als Grundlage der Berechnung der Maschinen- und Prozeßdaten c) bis g) die Arbeitsdrücke zu beiden Seiten der Arbeitsfläche jedes Hydraulikzylinders (2-5) verwendet und aus den positionsabhängig zugeordneten Kräften je zweier entgegengerichteter Zylinderkammern die effektiv resultierende Kraft jedes Zylinders (2-5) bestimmt wird.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß aus den Meßdaten die Reibungskräfte zwischen Kokille und Strang kontinuierlich bestimmt und überwacht und nach Maßgabe eines vorbestimmbaren Reibkraftwertes die Schmiermittelzuführung der Kokille kontrolliert bzw. eingestellt wird.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß mit Hilfe einer wählbaren Schwerpunktseinregulierung die Einstellung eines ruhigen, senkrechten Bewegungsablaufes der Kokille bzw. des Gießstranges vorgenommen wird.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß aus den zeitzyklisch ermittelten Meßdaten bei Zykluszeiten zwischen 1 und 10 ms visualisierbare Diagnosediagramme der Kokillengeschwindigkeit, des Kokillenweges (Amplitude) sowie der Strangabzugsgeschwindigkeit in einem Monitor sichtbar und damit optisch überwachbar gemacht werden.
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß infolge Entkoppelung der Kokille und deren Oszitlationsparameter von Zwangsführungen eine optimale Anpassung der Schwingungsebene an die Abzugsrichtung des Gießstranges empirisch eingestellt wird.
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß bei beliebig vorgegebener Strangabzugsgeschwindigkeit die Nulllinie der Kokille n-schwingungen relativ zur Lage des Badspiegels während des Gießvorganges nach Maßgabe der Gießparameter, insbesondere der Gießgeschwindigkeit nach oben oder nach unten verlegt wird.
    10. Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle der Grundeinstellung und Oszillationsparameter einer in einem Hubtisch (10) angeordneten und über diesen von vier eckständigen Hydraulikzylindern (2-5) in Schwingungen antreibbaren Stranggießkokille (10), wobei jeder Zylinder als doppeltwirkendes Hydraulikaggregat einen zwischen zwei Druckkammern (7, 8) angeordneten Arbeitskolben (9) besitzt, und jedem Hydraulikzylinder (2-5) ein die Leitungen (11, 12) für Druckmedium zu und von den Druckkammern (7, 8) des Zylinders kontrollierendes Hydraulikventil (13) vorgeschaltet ist und diesem ein Differenzdruckrechner (14) zur Ermittlung der effektiv resultierenden Kraft des Hydraulikzylinders (2-5) nebengeordnet ist und wobei dem Hydraulikzylinder (2-5) ein Positionsgeber (15) zugeordnet ist, und die vom Rechner (14) und dem Positionsgeber (15) ausgehenden Signalleitungen (16,17) einer den Hydraulikzylindern (2-5) zentral zugeordneten Recheneinheit (18) aufgeschaltet sind, die über Kommandoleitungen (19) die Steuerung aller erforderlichen Betriebsfunktionen überwacht.
    EP99118135A 1998-10-02 1999-09-11 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle der Grundeinstellung und Oszillationsparameter einer Stranggiesskokille Expired - Lifetime EP0992302B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19845357 1998-10-02
    DE19845357A DE19845357A1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle der Grundeinstellung und Oszillationsparameter einer Stranggießkokille

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0992302A1 true EP0992302A1 (de) 2000-04-12
    EP0992302B1 EP0992302B1 (de) 2003-06-25

    Family

    ID=7883149

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99118135A Expired - Lifetime EP0992302B1 (de) 1998-10-02 1999-09-11 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle der Grundeinstellung und Oszillationsparameter einer Stranggiesskokille

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0992302B1 (de)
    AT (1) ATE243581T1 (de)
    DE (2) DE19845357A1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002070172A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren zum ermitteln von kenndaten eines oszillationssystems einer oszillierenden stranggiesskokille
    EP1358955A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 SMS Demag AG Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Maschinenzustandes von Elementen oder Baugruppen einer Oszillationsvorrichtung in Stranggiessanlagen für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
    WO2005105342A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-10 Sms Demag Ag Vorrichtung für die aufnahme einer stranggiesskokille auf einem hubtisch zum giessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen
    CN102861789A (zh) * 2012-10-23 2013-01-09 天津市先达精密压铸有限公司 压铸薄壁板零件调平专用夹具
    US20170008076A1 (en) * 2014-02-14 2017-01-12 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Control device for oscillating table
    CN113894259A (zh) * 2021-08-27 2022-01-07 上海二十冶建设有限公司 一种板坯连铸结晶器在线对中调整方法

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004058356A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Sms Demag Ag Steuer- und/oder Regeleinrichtung für einen eine Stranggießkokille tragenden Hubtisch einer Stranggießvorrichtung für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahlwerkstoff
    DE102014202404A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Sms Siemag Ag Oszillationseinrichtung für eine Stranggießkokille und diverse Prüfverfahren
    DE102015202266A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der von einer Kolben-Zylindereinheit erzeugten Gesamtkraft
    ES2562859B1 (es) * 2015-08-11 2016-12-22 Sarralle Equipos Siderúrgicos, S.L. Sistema de control de los cilindros de oscilación de un molde para colada continua
    DE102017201496A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Sms Group Gmbh Oszillationssystem für eine Stranggießkokille, und Verfahren zum Erzeugen einer Oszillationsbewegung einer Stranggießkokille
    CN107008875B (zh) * 2017-04-12 2022-07-05 宣化钢铁集团有限责任公司 实现小方坯连铸机双运行模式的装置

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0121622A1 (de) * 1983-03-07 1984-10-17 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Verfahren und Einrichtung zum Stranggiessen unter Verwendung einer oszillierenden Form
    EP0124362A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 Uss Engineers And Consultants, Inc. System zur Anzeige der Belastung der Oszillationseinrichtung einer Stranggiesskokille

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0121622A1 (de) * 1983-03-07 1984-10-17 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Verfahren und Einrichtung zum Stranggiessen unter Verwendung einer oszillierenden Form
    EP0124362A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 Uss Engineers And Consultants, Inc. System zur Anzeige der Belastung der Oszillationseinrichtung einer Stranggiesskokille

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002070172A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren zum ermitteln von kenndaten eines oszillationssystems einer oszillierenden stranggiesskokille
    EP1358955A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 SMS Demag AG Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Maschinenzustandes von Elementen oder Baugruppen einer Oszillationsvorrichtung in Stranggiessanlagen für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
    WO2005105342A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-10 Sms Demag Ag Vorrichtung für die aufnahme einer stranggiesskokille auf einem hubtisch zum giessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen
    CN102861789A (zh) * 2012-10-23 2013-01-09 天津市先达精密压铸有限公司 压铸薄壁板零件调平专用夹具
    US20170008076A1 (en) * 2014-02-14 2017-01-12 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Control device for oscillating table
    US9731346B2 (en) * 2014-02-14 2017-08-15 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Control device for oscillating table
    CN113894259A (zh) * 2021-08-27 2022-01-07 上海二十冶建设有限公司 一种板坯连铸结晶器在线对中调整方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19845357A1 (de) 2000-04-06
    ATE243581T1 (de) 2003-07-15
    EP0992302B1 (de) 2003-06-25
    DE59906072D1 (de) 2003-07-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0992302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle der Grundeinstellung und Oszillationsparameter einer Stranggiesskokille
    DE19720768C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
    EP0885675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchbruchfrüherkennung beim Stranggiessen von Stahl mit einer oszillierenden Kokille
    EP3352921B1 (de) Walzgerüst, walzlanlage und verfahren zum aktiven dämpfen von schwingungen in einem walzgerüst
    AT521727A1 (de) Rollenbock mit elastischen Stützrollen
    EP0241825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer Stranggiesskokille
    AT519390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Stranggießanlage
    DE2743579A1 (de) Verfahren zur steuerung des stranggiessens von metallen
    EP1043096B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reibung zwischen Strangschale und Kokille beim Stranggiessen
    EP1365873B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kenndaten eines oszillationssystems einer oszillierenden stranggiesskokille
    EP1358955B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Maschinenzustandes von Elementen oder Baugruppen einer Oszillationsvorrichtung in Stranggiessanlagen für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
    EP1133370B1 (de) Verfahren zum oszillieren einer stranggiesskokille mittels variabler oszillationsparameter
    DE102017106559B4 (de) Auslegung oder Durchführung einer Bewegungsaufgabe einer bewegten Masse in einer mechanischen Anlage entlang zumindest einer Bewegungsachse
    DE19906886A1 (de) Vorrichtung zu Oszillieren einer Stranggießkokille
    EP2849903B1 (de) Verfahren und strangführung zur beeinflussung der erstarrung des teilweise noch flüssigen kernes während des stranggiessens
    EP0041196A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille
    DE10056916A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Metallbandes
    EP0977642A1 (de) Verfahren zur erzeugung der oszillation einer stranggiesskokille
    EP4134185B1 (de) Hydraulikantrieb für die oszillation einer kokille einer stranggiessmaschine
    DE10024508A1 (de) Verfahren und Anlage zum Stranggießen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen mit vergleichsweise hohen Gießgeschwindigkeiten
    DE102006001196A1 (de) Verfahren zum Regeln der Oszillationsbewegung einer Stranggießkokille beim Gießen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahlwerkstoff
    DE19742794A1 (de) Verfahren und Erzeugung der Oszillation einer Stranggießkokille
    EP1477252A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille und zum Führen eines Giessstrangs beim Giessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
    WO2009092607A1 (de) Einrichtung und verfahren zum regeln von kokillenoszillationen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990928

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SMS DEMAG AG

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE ES FR GB IT NL

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030625

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030625

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030625

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030625

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59906072

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030731

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030911

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030911

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030925

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030925

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030925

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030925

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031106

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031222

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SMS DEMAG A.G.

    Effective date: 20030930

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040326

    EN Fr: translation not filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090922

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090925

    Year of fee payment: 11

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100911

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100911

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110314

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110311

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100911

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59906072

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120403

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120403

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 243581

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110911

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110911