EP0988169A1 - Einrichtung zur messung der anpresskraft an einem stromabnehmer - Google Patents

Einrichtung zur messung der anpresskraft an einem stromabnehmer

Info

Publication number
EP0988169A1
EP0988169A1 EP98936201A EP98936201A EP0988169A1 EP 0988169 A1 EP0988169 A1 EP 0988169A1 EP 98936201 A EP98936201 A EP 98936201A EP 98936201 A EP98936201 A EP 98936201A EP 0988169 A1 EP0988169 A1 EP 0988169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
sensor
fiber
optic
equivalent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98936201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Brand
René BLASCHKO
Olaf Mollenhauer
Andreas Karguth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP0988169A1 publication Critical patent/EP0988169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring the contact pressure between a contact wire and a pantograph of an electrically powered vehicle, in particular an electric rail vehicle, as defined in the preamble of claims 1 and 2.
  • the determination of the contact force F resulting from the mechanical action of the pantograph and the overhead line system requires a device, who determines this contact force as close as possible to said contact point according to its magnitude and its point of application and from the measuring point, which is at high voltage level (e.g. 3 kV direct voltage; 15 kV or 25 kV alternating voltage), signals equivalent to contact force force to in-vehicle evaluation devices which are at counter potential. forwards.
  • the term contact pressure F is to be understood as meaning that portion of the true contact force between contact wire and contact strip resulting from the mechanical action of the pantograph and the overhead line system.
  • a generic device for determining the true contact force between a contact wire and a pantograph describes the US patent 5,115,405 A.
  • a fiber-optic force sensor is attached to the contact strip, which is connected via fiber optics (and thus electrically isolated and largely independent of electrical and magnetic interference fields) to an in-vehicle device from which it is supplied with light and which receives its signal depending on the contact force .
  • the force sensor consists of an optical fiber that is tensioned beneath the contact piece that is in contact with the contact wire and that is spring-loaded between the contact piece and its holder.
  • a contact force acting on the contact strip leads to the deformation and micro-curvature of the clamped optical fiber, which consequently changes its light transmission properties.
  • this device With this device, the exceeding of an upper and / or a lower threshold value of the true contact force between the contact strip and contact wire, which is caused, for example, by gusts of wind, is to be recognized and the contact pressure is to be corrected by means of an electronic-pneumatic command device and a pneumatic damping compensation actuator.
  • This device appears to be suitable for detecting and signaling whether the contact force threshold values have been exceeded or not reached.
  • this arrangement is completely unsuitable for effective contact force measurement within a certain force range, as is required for active control of the contact pressure or the true contact force of a pantograph, since the fiber-optic force sensor has a very low signal / noise ratio and is sufficient exact continuous measurement determination is not possible.
  • This sensor does not allow determining the point of application of the contact pressure on the contact strip.
  • the arrangement since it extends over the entire length of the contact strip, has a not inconsiderable spatial expansion and mass, which can adversely affect the vibrational and aerodynamic behavior of the pantograph.
  • Technical training appears to be too sensitive to such loads as are unavoidable when installing, maintaining and transporting a pantograph. Since the temperature dependence of the light transmission properties changes with the degree of mechanical stress on an optical fiber, effective compensation of this temperature dependence can hardly be achieved.
  • the constantly changing mechanical loads and deformations to which the optical fiber of this force sensor is subjected limit the service life of this fiber-optic sensor and therefore do not guarantee operational reliability of the device.
  • Patent specification EP 0 697 304 A2 discloses a device for measuring the contact pressure for an actively regulated pantograph, in which an analog measuring load sensor is provided below a support insulator carrying the pantograph head, which is arranged on a vertically extendable structure, or associated with the contact strip, which must cooperate with other length measuring sensors in order to influence the action of two separately operating vertical stroke drives via a control unit.
  • This load receiver should also be able to be constructed using optical waveguides without further details being given about their structure, arrangement and effect. At least with the arrangement of the load receiver below the support insulator, considerable difficulties arise with regard to determining the amount of the contact pressure, since wind and mass forces acting between the contact point and the measuring point influence the measurement result.
  • the size of the load sensor apparent from the drawings makes it impossible to arrange it near the contact strip, since this would adversely affect the vibration-related and aerodynamic behavior of the current collector. With this load receiver, it is not possible to determine the point of application of the contact pressure on the contact strip.
  • This sensor has an inner tube and an outer tube coaxial therewith, which is divided in the longitudinal direction of the tube and forms two non-touching half-shells.
  • An optical fiber is embedded in a helical shape between the inner tube and the outer tube shells in an elastic mass and undergoes a reversible bend in a certain bending radius range when the sensor is subjected to a mechanical pressure load on one side, in which the two outer tube half shells are moved towards each other an optical signal passing through the glass fiber is measurably attenuated.
  • a force sensor should be arranged on a suspension strut carrying a contact strip and an acceleration sensor on the rocker of a half-scissor pantograph carrying two parallel contact strips. Both sensor signals are fed to the inputs of a control device, which controls special torsion actuators, which are arranged around the axis between the forearm and the upper arms of the pantograph scissors and, in addition to the usual lifting device of the pantograph, set the contact pressure of the contact strips on the contact wire.
  • the contact pressure of the contact strip on the contact wire is determined by measuring the distance from the deflection of the shock absorber or that a force sensor measures the force transmitted by the shock absorber.
  • a disadvantage is the relatively large distance between the sensors and the actual contact point between contact wire and contact strip, since mass and wind forces acting between the contact point and the respective sensor influence the measurement results and can have a falsifying effect on the control result.
  • nothing can be found in this reference regarding the design and operating principle of the sensors.
  • the object of the invention is to find a solution for a generic device which uses the advantages generally expected in the prior art for fiber-optic sensors with fiber-optic signal transmission for force measurement under high voltage and described for certain fiber-optic sensors while avoiding their disadvantages.
  • the fiber-optic sensor of such a device should be arranged as close as possible to the actual contact point between the pantograph and the contact wire and be able to measure attacking forces between the components directly without large relative paths between them.
  • the solution should allow such a shape, size, mass and arrangement of said measuring device with the fiber optic sensor that the vibration engineering and the aerodynamic behavior of the pantograph remains largely undisturbed.
  • This device is intended to allow a determination of the contact pressure both according to its magnitude and according to its point of attack on the contact strip and to be able to generate and output contact force-equivalent signals or to generate and output contact force-changing commands which can be used for an actively regulated pantograph.
  • the solution according to the invention makes it possible to determine the contact pressure both according to its amount (by summing the signals of the two fiber optic sensors carrying a contact strip or a contact strip) and according to their point of application (by comparing the signals from the individual forces of the two fiber optic carriers carrying a contact strip or contact strip) Sensors and arithmetical application of the leverage laws). Since it is known that contact pressure peaks occur regularly where the contact wire and catenary are suspended from the contact line masts, the knowledge of the changing point of application of the contact pressure can be used in a control algorithm to recognize the zigzag course of the contact wire and to recognize the contact line mast. To determine the repetition frequency as well as its first and second derivation and to use it to regulate the contact pressure in order to prevent the contact pressure peaks mentioned.
  • a major advantage of the invention is that the devices according to the invention can be easily modified also for applications in other areas of technology in which forces, but also pressures and accelerations between components that are at high voltage potential are to be measured. Compared to previously common measurement methods with strain gauges and potentiometric measurement or with piezoelectric force transducers, a significant reduction in the effort for the measurement arrangement, the signal conversion, transmission and processing can be achieved.
  • Another major advantage of the invention is that the components of the measuring device with the fiber optic sensor are designed and assembled so that they have the smallest possible dimensions and mass and can be integrated between the components of the pantograph in a force-transmitting manner.
  • Another advantage is that the components of the measuring device required for the devices according to the invention are designed in such a way that they can be produced inexpensively and with reproducible properties.
  • a next advantage of the inventive idea is that, for example, in the variant shown in the exemplary embodiment, only very slight changes in the structure of previously tried and tested pantograph types are necessary, so that inexpensive retrofitting of devices according to the invention can also be carried out on a large number of electric railcars in operation comes into consideration
  • the contact force equivalent signals obtained with the devices designed according to the invention are also suitable for special measuring purposes with which, for example, the contact material of a pantograph can be checked or the condition of an overhead line and its catenary system can be assessed in a section of the route
  • Fig. 1 is a view of the arrangement of an inventive
  • a rail vehicle 2 on the roof side and isolated from the high-voltage potential of the contact wire 1 has a pantograph 3 in half-scissor design, which elastically guides a seesaw 4 at its upper end, which carries a pair of parallel contact strips 6 with its seesaw frame 5 and against the contact wire 1 leads
  • the contact strips 6 consist essentially of a base body 7 and a contact piece 8 firmly attached to it, which keeps contact with the contact wire 1.
  • a pantograph lifting drive is coupled, which, controlled by its control device 10, press the contact strip 6 against the contact wire 1 with a defined contact pressure should.
  • the contact pressure that arises is not a stationary variable, but is subject to constant changes as a result of the vehicle speed, the wind intensity and direction, the stationary position of the catenary chain that guides the contact wire and its pantograph, friction and wind-induced vibrations, and the relative movement of the electric traction vehicle along its travel path .
  • maintaining the contact pressure within the narrowest possible force range is essential for uninterrupted energy transfer to the electric motor vehicle and the least possible wear on the contact strip and contact wire and becomes more important and difficult with increasing vehicle speed and vehicle performance.
  • An active control of the pantograph with the aim of a contact force curve within the narrowest possible tolerance band presupposes the most exact and continuous determination possible, the measuring location being as close as possible to the actual contact point between contact wire 1 and contact strip 8.
  • one of the illustrated elastic deformation bodies 11 is installed near each of the two ends of the contact strip 6 between its base body 7 and the rocker frame 5.
  • the resilient deformation body 11 should be arranged between the base body 7 and the contact piece 8.
  • the force measured with such an arrangement comes much closer to the true contact force because the force components acting on the base body 7 as buoyancy or downforce from the air flow dependent on the wind and vehicle speed are also taken into account by the measuring arrangement.
  • a fiber-optic reflex sensor 19 known per se is integrated in the resilient deformation body and with an associated one that is known per se
  • Each resilient deformation sensor comprises a first partial body 12, which is rigidly connected to the rocker frame 5, a second partial body 13, which is rigidly connected to the base body 7 of the contact strip 6, and a spring arrangement 14 connecting the two partial bodies 12 and 13, which in the direction of the applied contact force F permits movement of the partial bodies 12 and 13 relative to one another.
  • the spring arrangement 14 is designed so that this movement between the partial bodies 12 and 13 is free within the desired measuring range of the portion of the contact force F transmitted from the base body 7 to the rocker frame 5, which acts on the individual resilient deformation body.
  • the fiber-optic reflex sensor 19 integrated into each resilient deformation body 11 by way of example essentially consists of two spatially separate parts: a first insert 20, which is screwed firmly into the first part body 12 of the resilient deformation body 11, contains two mutually parallel and defined-spaced light guides, of which the transmission light guide 22 guides a transmission light beam 24 emanating from the device 27 and allows it to emerge from its end face within a certain radiation angle. This light strikes the reflection surface 26 at a spatial distance a, which is carried by a second insert 21, which is fastened in the second partial body 13 of the resilient deformation body 11, and is reflected by the reflection surface 26 in the direction of the first insert 20.
  • a partial luminous flux dependent on the distance a between the two inserts 20 and 21 can be caught by the receiving light guide 23 and can be fed as a receiving light beam 25 to the device 27 for sensor signal control and sensor signal processing.
  • the fiber-optic reflex sensor 19 If the fiber-optic reflex sensor 19 is aligned within the resilient deformation body 11 in such a way that the reflection surface 26 extends orthogonally to the direction of the contact pressure F, the fiber-optic reflex sensor 19 detects the change in the reflected luminous flux, which is caused by a change in the distance a between the first use 20 and the reflecting surface 26 as a result of a change in the contact pressure F, so that the device 27 for sensor signal control and sensor signal processing after corresponding calibration from the change in the luminous flux difference between the transmitted light beam 24 and the received light beam 25 changes the distance a between the inserts 20 and 21 of the relevant one fiber-optic reflex sensor 19 recognizes and determines the attacking contact force F from the summation of the signals of both fiber-optic reflex sensors 19, which carry each
  • the mutually parallel and defined spaced transmission and reception light guides 22 and 23 are expediently designed as optical fiber bundles, which can be simply separated from one another (as for example in FIG. 3), several times separated from one another or concentrically arranged around one another or guided in a statistically mixed fiber bundle .
  • the fiber-optic reflex sensor 19 is aligned within the resilient deformation body 11 in such a way that the reflection surface 26 does not extend orthogonally, but parallel to the direction of the contact pressure force F, so that a deformation of the resilient deformation body 11 a lateral displacement of the reflection surface 26 at a constant distance a compared to the first insert 20.
  • the reflection surface 26 should be arranged, for example, in such a way that its edge is displaced by the overlap region of the transmitted light beam 24 and the received light beam 25 shown in FIG. 3.
  • the fiber-optic reflex sensor 19 thus detects the change in the reflected luminous flux, which is produced by a change in the reflecting portion of the reflection surface 26 as a result of a change in the contact force F.
  • the arrangement shown in FIG. 2 with a double leaf spring has proven to be particularly advantageous for a spring arrangement 14, the leaf springs 15 and 16 of which are clamped and stressed together at one end by means of the first partial body 12 and are clamped and stressed together at the other end by means of the second part body 13
  • Such a resilient deformation body is flexible on the one hand and has a relatively large, approximately linear spring travel and a high elasticity in the direction of the vertically acting contact force F to be measured, which means a high resolution with a steep signal level / contact force characteristic and a high signal / Noise ratio, with which interference signals from the connection points deformation body / component, from component natural vibrations and from frictional vibrations between contact wire and grinding piece can be effectively suppressed, can be achieved.
  • the contact force F lie that is orthogonal to the measuring force directions a high stiffness and tilt stability against lateral and longitudinal forces, which attack, for example, with wind loads up to 1000 N in the horizontal plane on the contact strip, so that the contact strip is guided stably under all conditions
  • the resilient deformation body 11 (for example, by using mechanically abrasive or electro-erosive wire processing or laser cutting) can be worked out in one piece with the first material 12, its second body 13 and the double leaf spring 15/16 with high accuracy and reproducible properties
  • the two partial bodies 12 and 13 can be reduced in size and the resilient deformation body can be made even more space-saving and low-mass if the two inserts 20 and 21 of the fiber-optic reflex sensor 19 directly into the adjacent pantograph components (i.e. in FIGS. 5 and 7 or in FIG. 7) and 8) are installed (not shown)
  • 11 specific stops 17 and 18 are in the resilient deformation body trained (Fig. 2).
  • the resilient deformation body is provided with a shell which is sealed with respect to these environmental influences and is designed so that it moves of the two partial bodies 12 and 13 relative to one another and the action of the spring arrangement 14 is not hindered.
  • This shell is preferably applied as an elastomeric skin, for example by casting or gluing.
  • the invention is not limited to rail-bound electric traction vehicles and also not to half-scissor or scissor pantographs with and without rocker and with one or two contact strips of the type shown, but also applicable to current collectors with a completely different structure, for example of contact strips, contact strips, contact strip carriers and / or lifting drives .
  • a measuring arrangement with a similar deformation body and fiber-optic reflex sensor can be used for the measurement of forces that act on the pantograph in the vehicle's longitudinal direction or of forces that act on the pantograph in the vehicle's transverse direction are, for example, tilted by 90 ° deformation body of the embodiment such that the leaf spring plane from the horizontal to a vertical plane is pivoted transversely to the vehicle and parallel to the contact strip or in a vertical plane along the vehicle and the deformation body of this position are attached accordingly. It is possible to combine two or three measuring arrangements, each measuring orthogonally to one another, in order to be able to determine completely as force vectors with regard to magnitude, point of attack and direction of attack.
  • the application of the invention is not limited to the measurement of forces, but can easily be applied to the measurement of accelerations and pressures and can also be used in other areas of technology where such measurements are carried out on components at high voltage potential.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Einrichtung zur Messung der Anpreßkraft zwischen einem Fahrdraht und einem Stromabnehmer eines elektrisch gespeisten Fahrzeugs, insbesondere eines elektrischen Schienentriebfahrzeugs, mittels faseroptischer Kraftsensoren. Hierbei sind zwischen Grundkörper (7) der Schleifleiste (6) und Wippenrahmen (7) oder zwischen Schleifstück (8) und Grundkörper (7) der Schleifleiste (6) zwei Kraftsensoren raumsparend angeordnet, die jeweils einen axial federelastischen, quer jedoch hochsteifen Verformungskörper (11) mit integriertem faseroptischem Reflexsensor (19) enthalten. Anpreßkraftäquivalente axiale Verformungen des Verformungskörpers (11) werden mittels des Reflexsensors (19) mit hoher Auflösung, Genauigkeit und Störfreiheit detektiert, faseroptisch und somit potentialfrei an eine Einrichtung (27) signalisiert und dort in anpreßkraftäquivalente Signale (28) oder Befehle (29) umgewandelt.

Description

Beschreibung
Einrichtung zur Messung der Anpreßkraft an einem Stromabnehmer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Messung der Anpreßkraft zwischen einem Fahrdraht und einem Stromabnehmer eines elektrisch gespeisten Fahrzeugs, insbesondere eines elektrischen Schienentriebfahrzeugs, wie sie im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 näher definiert ist.
Stromabnehmer moderner Hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeuge sollen hinsichtlich der Kontaktkraft zwischen der Schleifleiste ihres Stromabnehmers und dem Fahrdraht als aktiv geregelte Stromabnehmer ausgeführt werden, um unabhängig von den Relativbewegungen zwischen Schienenfahrzeug und Fahrdraht, den von Wind und Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen aerodynamischen Kräften auf die Stromabnehmerbauteile sowie dem Schwingungsverhalten des Stromabnehmers, des Fahrdrahtes und des diesen haltenden Kettenwerks ein Optimum bei der Güte der Energieversorgung und dem Verschleiß an der Kontaktstelle zwischen Fahrdraht und Schleifleiste finden und halten zu können. Während jener Kraftanteil der wahren Kontaktkraft, der aus der fahrzeug- geschwindigkeitsabhängigen Luftanströmung auf die Stromabnehmerbauteile resultiert, durch Messungen bestimmbar und für einen Regelalgorithmus als Parameterfunktion einprägbar ist, erfordert die Bestimmung der aus der mechanischen Aktion des Stromabnehmers und der Oberleitungsanlage resultierenden Anpreßkraft F eine Einrichtung, die möglichst nah an besagter Kontaktstelle diese Anpreßkraft nach ihrem Betrag und ihrem Angriffspunkt bestimmt und vom Meßort, der sich auf Hochspannungsniveau (z.B. 3 kV Gleichspannung; 15 kV oder 25 kV Wechselspannung) befindet, anpreßkraftkraftäquivalente Signale an fahrzeuginterne Auswerteeinrichtungen, die sich auf Gegenpotential befinden, weiterleitet. Im folgenden soll unter dem Begriff der Anpreßkraft F dieser aus der mechanischen Aktion des Stromabnehmers und der Oberleitungsanlage resultierende Anteil der wahren Kontaktkraft zwischen Fahrdraht und Schleifleiste verstanden sein.
Eine gattungsgemäße Einrichtung zur Bestimmung der wahren Kontaktkraft zwischen einem Fahrdraht und einem Stromabnehmer beschreibt die Patentschrift US 5,115,405 A. Hierbei ist ein faseroptischer Kraftsensor an der Schleifleiste angebracht, der über Lichtleiter (und somit elektrisch potentialgetrennt und von elektrischen und magnetischen Störfeldern weitgehend unabhängig) mit einer fahrzeuginternen Einrichtung verbunden ist, von der er mit Licht gespeist wird und die sein anpreßkraftkraftabhängiges Signal erhält. Der Kraftsensor besteht aus einer optischen Faser, die unterhalb des in Kontakt mit dem Fahrdraht stehenden Schleifstücks gespannt und zwischen Schleifstück und dessen Halterung federbelastet eingespannt ist. Eine auf das Schleifstück wirkende Kontaktkraft führt zur Verformung und Mikrokrümmung der eingespannten optischen Faser, die infolgedessen ihre Lichtübertragungseigenschaften ändert. Mit dieser Einrichtung soll das Überschreiten eines oberen oder/und eines unteren Schwellwerts der wahren Kontaktkraft zwischen Schleifleiste und Fahrdraht, das bespielsweise durch Windstöße bedingt ist, erkannt und die Anpreßkraft mittels einer elektronischpneumatischen Befehlseinrichtung und eines pneumatischen Dämpfungsausgleichs- Stellgliedes korrigiert werden. Für das Erfassen und Signalisieren der Über- oder Unterschreitung von Kontaktkraftschwellwerten scheint diese Einrichtung geeignet zu sein. Für eine innerhalb eines bestimmten Kraftbereichs wirksame Kontaktkraftmessung, wie sie für eine aktive Regelung der Anpreßkraft oder auch der wahren Kontaktkraft eines Stromabnehmers erforderlich ist, ist diese Anordnung jedoch völlig ungeeignet, da der faseroptische Kraftsensor ein sehr niedriges Signal/Rausch-Verhältnis aufweist und eine hinreichend genaue stetige Meßwertbestimmung nicht möglich ist. Eine Bestimmung des Angriffspunktes der Anpreßkraft auf der Schleifleiste läßt dieser Sensor nicht zu. Die Anordnung weist, da sie sich über die gesamte Länge des Schleifstücks erstreckt, eine nicht unbeträchtliche räumliche Ausdehnung und Masse auf, die das schwingungstechnische und aerodynamische Verhalten des Stromabnehmers ungünstig beeinflussen kann. Die technische Ausbildung erscheint zu empfindlich gegenüber solchen Belastungen, wie sie bei Montage, Wartung und Transport eines Stromabnehmers unvermeidbar sind. Da sich mit dem Grad der mechanischen Belastung einer optischen Faser die Temperaturabhängigkeit der Lichtübertragungseigenschaften ändert, ist eine wirksame Kompensation dieser Temperaturabhängigkeit kaum erreichbar. Die ständig wechselnden mechanischen Belastungen und Verformungen, denen die optische Faser dieses Kraftsensors unterworfen ist, schränken die Lebensdauer dieses faseroptischen Sensors ein und gewährleisten somit keine Betriebssicherheit der Einrichtung. Die Patentschrift EP 0 697 304 A2 offenbart eine Einrichtung zur Messung der Anpreßkraft für einen aktiv geregelten Stromabnehmer, bei dem unterhalb eines den Stromabnehmerkopf tragenden Stützisolators, der auf einem vertikal ausfahrbaren Aufbau angeordnet ist, oder dem Schleifstück zugeordnet ein analog messender Lastaufnehmer vorgesehen ist, der mit weiteren Längenmeßsensoren zusammenwirken muß, um über eine Steuerungseinheit die Aktion zweier getrennt arbeitender Vertikalhubantriebe zu beeinflussen. Dieser Lastaufnehmer soll auch unter Verwendung von Lichtwellenleitern aufgebaut sein können, ohne daß über deren Aufbau, Anordnung und Wirkung näheres ausgeführt wird. Zumindest bei der Anordnung des Lastaufnehmers unterhalb des Stützisolators ergeben sich hinsichtlich der Bestimmung des Betrags der Anpreßkraft beträchtliche Schwierigkeiten, da zwischen Kontaktstelle und Meßstelle angreifende Wind- und Massenkräfte das Meßergebnis beeinflussen. Die aus den Zeichnungen ersichtliche Größe des Lastaufnehmers läßt dessen Anordnung in Schleifstücknähe unmöglich erscheinen, da hierdurch das schwingungstechnische und das aerodynamische Verhalten des Stromabnehmers ungünstig beeinflußt würde. Mit diesem Lastaufnehmer ist es nicht möglich, den Angriffsort der Anpreßkraft auf der Schleifleiste zu bestimmen.
Eine genauere Beschreibung einer Einrichtung mit einem speziellen Lichtwellenleiter- Sensor, mit dem auf dem Fachgebiet der Bahntechnik, beispielsweise in am Gleis montierten Achszähleinrichtungen, mechanische Druckkräfte gemessen werden, ist in der Patentschrift DE 195 18 123 C2 offenbart. Dieser Sensor weist ein Innenrohr auf sowie ein dazu koaxiales Außenrohr, das in Rohrlängsrichtung geteilt ist und zwei sich nicht berührende Halbschalen bildet. Eine lichtwellenleitende Glasfaser ist schraubenlinienförmig zwischen dem Innenrohr und den Außenrohr-Schalen in einer elastischen Masse eingebettet und erfährt bei einer einseitigen mechanischen Druckbelastung des Sensors, bei der die beiden Außenrohr-Halbschalen aufeinander zu bewegt werden, eine reversible Biegung in einem bestimmten Biegeradiusbereich, durch die ein die Glasfaser durchlaufendes optisches Signal meßbar gedämpft wird. Der Aufbau eines solchen Sensors ist aufwendig. Er ist nur für eine Belastungsrichtung geeignet, kann nicht als konstruktiv selbständig tragendes Bauelement in den Stromabnehmer integriert werden und würde bei einer mechanischen Überbeanspruchung zerstört. Die wechselnde mechanische Belastung und Verformung der optischen Faser des Sensors reduziert die Wirksamkeit von Temperaturkompensationsmaßnahmen und führt ebenfalls zur Einschränkung der Lebensdauer und der Betriebssicherheit. Ein solcher Sensor erscheint für die Messung der Anpreßkraft an einem Stromabnehmer mit dem Ziel der aktiven Stromabnehmerregelung deshalb nicht brauchbar.
Eine weitere Einrichtung zur Messung der Anpreßkraft für einen aktiv regelbaren Stromabnehmer ist in der Patentschrift DE 195 40 913 C1 vorgeschlagen. Hierbei soll ein Kraftsensor an einem eine Schleifleiste tragenden Federbein und ein Beschleunigungssensor an der zwei parallele Schleifleisten tragenden Wippe eines Halbscherenstromabnehmers angeordnet sein. Beide Sensorsignale werden den Eingängen einer Regeleinrichtung zugeführt, von der besondere Torsionsaktuatoren angesteuert werden, die um die Achse zwischen dem Unterarm und den Oberarmen des Halbscherenstromabnehmers angeordnet sind und zusätzlich zur üblichen Hubeinrichtung des Stromabnehmers die Anpreßkraft der Schleifleisten an den Fahrdraht stellen. Nach den Abbildungen ist anzunehmen, daß die Anpreßkraft der Schleifleiste am Fahrdraht über eine Wegmessung aus der Einfederung des Federbeins bestimmt wird oder ein Kraftsensor die durch das Federbein übertragene Kraft mißt. Von Nachteil ist die relativ große Entfernung zwischen den Sensoren und der eigentlichen Kontaktstelle zwischen Fahrdraht und Schleifleiste, da zwischen Kontaktstelle und jeweiligem Sensor angreifende Massen- und Windkräfte die Meßergebnisse beeinflussen und verfälschend auf das Regelergebnis wirken können. Zur Ausführung und zum Wirkprinzip der Sensoren ist dieser Fundstelle jedoch nichts zu entnehmen.
In der französischen Zeitschriften-Publikation "Delfosse, P; Sauvestre, B.: Measurement of contact pressure between pantograph and catenary", Revue Generale des Chemins de Fer, VOL. 1 , NO. 6, 1983, Seiten 497-506" ist eine Einrichtung zur Messung der Anpreßtkraft vorgestellt, die der Zustandsbeurteilung einer Oberleitungsanlage aus Fahrdraht und Kettenwerk dient und einen besonders ausgebildeten Meßstromabnehmer verwendet, bei dem jede von zwei parallel zueinander angeordneten Schleifleisten durch eine spezielle Kontaktleiste ersetzt ist, die jede durch zwei Biegebalken getragen wird, die mittels Dehnungsmeßstreifen und potentiometrischer Messung die auf jede Kontaktleiste wirkende Anpreßkraft sowohl nach ihrem Betrag als auch nach ihrem Angriffsspunkt aus den auf die einseitig eingespannten Biegebalken ausgeübten Drehmomenten bestimmen lassen. Die im Bereich der Stromabnehmerwippe angeordneten und auf Hochspannungspotential liegenden Sensoren müssen mit hohem apparativen Aufwand von ihren in die Fahrzeugsteuerung integrierten Energieversorgungs-, Signalverarbeitungs- und Steuereinrichtungen potentialgetrennt sein und durch besondere Maßnahmen gegen elektrische und magnetische Störfelder geschützt werden. Die dargestellte Anordnung der Kraftsensoren weist keinen Schutz gegen mechanische und Witterungseinflüsse auf. Eine konstruktive Anpassung dieser Einrichtung für einen für den Betriebseinsatz geeigneten Stromabnehmer erscheint kompliziert und aufwendig, die zusätzliche Masse der Biegebalkenanordnung würde das schwingungstechnische und aerodynamische Verhalten des Stromabnehmers ungünstig beeinflussen, so daß eine solche Einrichtungen mit derartigen Sensoren zur aktiven Regelung oder zur Messung der Kontaktgüte eines realen Stromabnehmers im Betriebseinsatz nicht in Betracht kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung für eine gattungsgemäße Einrichtung zu finden, die die im Stand der Technik für faseroptische Sensoren mit faseroptischer Signalübertragung für eine Kraftmessung unter Hochspannung allgemein erwartete und für bestimmte faseroptische Sensoren beschriebenen Vorteile unter Vermeidung von deren Nachteilen nutzt. Dabei soll der faseroptische Sensor einer solchen Einrichtung möglichst nahe der wirklichen Kontaktstelle zwischen Stromabnehmer und Fahrdraht angeordnet werden und angreifende Kräfte zwischen den Bauteilen direkt ohne größere Relativwege zwischen ihnen messen können. Die Lösung soll eine solche Gestalt, Größe, Masse und Anordnung besagter Meßeinrichtung mit dem faseroptischen Sensor gestatten, daß das schwingungstechnische und das aerodynamische Verhalten des Stromabnehmers weitestgehend ungestört bleibt. Diese Einrichtung soll eine Bestimmung der Anpreßkraft sowohl nach ihrem Betrag als auch nach ihrem Angriffsort auf dem Schleifstück gestatten und anpreßkraftäquivalente Signale erzeugen und ausgeben können oder anpreßkraftändemde Befehle erzeugen und ausgeben können, die für einen aktiv geregelten Stromabnehmer verwendbar sind.
Diese Aufgaben werden durch eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Fortbildungen und Ausgestaltungen sind den daran anschließenden Ansprüchen entnehmbar.
Mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung ist es möglich, solche anpreßkraftäquivalenten Signale zu erlangen oder aus ihnen solche anpreßkraftänderungsäquivalenten Befehle abzuleiten und auszugeben, wie sie für eine stetige Anpreßkraftregelung eines Stromabnehmers mittels seines Hubantriebs und dessen Steuereinrichtung notwendig sind, wobei die für faseroptische Sensoren und ihre elektrisch potentialgetrennte Signalübertragung prinzipiell bekannten Vorteile nutzbar gemacht werden.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es, die Anpreßkraft sowohl nach ihrem Betrag (durch Summation der Signale der beiden eine Schleifleiste oder ein Schleifstück tragenden faseroptischen Sensoren) als auch nach ihrem Angriffspunkt (durch Vergleich der Signale aus den Einzelkräften der beiden eine Schleifleiste oder ein Schleifstück tragenden faseroptischen Sensoren und rechnerische Anwendung der Hebelgesetze) zu bestimmen. Da bekannt ist, daß Anpreßkraftspitzen regelmäßig dort auftreten, wo Fahrdraht und Kettenwerk an den Fahrleitungsmasten aufgehängt sind, kann die Kenntnis des sich ändernden Angriffspunktes der Anpreßkraft in einem Regelalgorithmus dazu benutzt werden, den Zick-Zack-Verlaufs des Fahrdrahtes zu erkennen und die Fahrleitungsmast-Folgefrequenz sowie deren erste und zweite Ableitung zu ermitteln und für das Ausregeln der Anpreßkraft zu verwenden, um die genannten Anpreßkraftspitzen zu verhindern.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die erfindungsgemäßen Einrichtungen leicht modifizierbar auch für Anwendungen in anderen Bereichen der Technik sind, in denen Kräfte, aber auch Drücke und Beschleunigungen zwischen Bauteilen zu messen sind, die auf Hochspannungspotential liegen. Gegenüber bisher üblichen Meßmethoden mit Dehnmeßstreifen und potentiometrischer Meßwertbildung oder mit piezoelektrischen Kraftaufnehmern ist eine wesentliche Reduzierung des Aufwands für die Meßanordnung, die Signalwandlung, -Übertragung und -Verarbeitung erzielbar.
Ein anderer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Bauteile der Meßeinrichtung mit dem faseroptischen Sensor so ausgebildet und gefügt sind, daß sie geringstmögliche Abmessungen und Masse aufweisen und zwischen den Bauteilen des Stromabnehmers kraftübertragend integrierbar sind.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die für erfindungsgemäße Einrichtungen erforderlichen Bauteile der Meßeinrichtung so ausgebildet sind, daß sie kostengünstig und mit reproduzierbaren Eigenschaften herstellbar sind. Ein nächster Vorteil der erfinderischen Idee besteht dann, daß beispielsweise bei der im Ausfuhrungsbeispiel dargestellten Variante nur sehr geringe Änderungen im Aufbau bereits erprobter und im Einsatz befindlicher Stromabnehmertypen notwendig sind, so daß eine kostengünstige Nachrüstung erfindungsgemaßer Einrichtungen auch an einer Vielzahl von in Betrieb befindlichen elektrischen Schienentriebfahrzeugen in Betracht kommt
Die mit den erfindungsgemaß ausgebildeten Einrichtungen gewonnenen anpreßkraftäquivalenten Signale eignen sich auch für spezielle Meßzwecke, mit denen beispielsweise die Kontaktgute eines Stromabnehmers geprüft oder der Zustand einer Oberleitung und ihres Kettenwerks in einem Streckenabschnitt beurteilt werden kann
Die Erfindung ist nachstehend am nicht einschränkend zu verstehenden Beispiel einer Einrichtung zur Energieübertragung von einem Fahrdraht auf ein Schienentπebfahrzeug anhand der Zeichnungen veranschaulicht und beschrieben Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Anordnung einer erfindungsgemaßen
Einrichtung für einen Stromabnehmer eines
Schienentπebfahrzeugs,
Fig. 2 ein Schnittbild eines Teils der Anordnung und des Aufbaus einer erfindungsgemaßen Einrichtung,
Fig. 3 Funktionspπnzip eines faseroptischen Reflexsensors,
Fig. 4 Signalpegel/Abstands-Charakteπstik p = p(a) des faseroptischen
Reflexsensors einer erfindungsgemaßen Einrichtung
Gemäß Fig. 1 weist ein Schienentπebfahrzeug 2 dachseitig und vom Hochspannungspotential des Fahrdrahtes 1 isoliert einen Stromabnehmer 3 in Halbscherenausfuhrung auf, der an seinem oberen Ende eine Wippe 4 elastisch fuhrt, die mit ihrem Wippenrahmen 5 ein Paar paralleler Schleifleisten 6 tragt und gegen den Fahrdraht 1 fuhrt Die Schleifleisten 6 bestehen dabei im wesentlichen aus einem Grundkörper 7 und einem darauf fest verbundenen, den Kontakt mit dem Fahrdraht 1 haltenden Schleifstück 8. Am unteren Ende des Stromabnehmers 3 ist ein Stromabnehmerhubantrieb angekoppelt, der, durch seine Steuereinrichtung 10 angesteuert, die Schleifleiste 6 mit einer definierten Anpreßkraft gegen den Fahrdraht 1 anpressen soll. Die sich einstellende Anpreßkraft ist jedoch keine stationäre Größe, sondern infolge der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Windintensität und -richtung, der stationären Lage des den Fahrdraht führenden Kettenwerks und deren Stromabnehmer-, reibungs- und windinduzierten Schwingungen sowie der Relativbewegung des Elektrotriebfahrzeugs entlang seines Fahrwegs ständigen Veränderungen unterworfen. Die Beibehaltung der Anpreßkraft innerhalb eines möglichst engen Kraftbereiches ist jedoch essentiell für eine unterbrechungsfreie Energieübertragung auf das Elektrotriebfahrzeug und einen geringstmöglichen Verschleiß von Schleifstück und Fahrdraht und wird bedeutsamer und schwieriger mit wachsender Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrzeugleistung. Eine aktive Regelung des Stromabnehmers mit dem Ziel eines Anpreßkraftverlaufs innerhalb eines möglichst engen, vorzugebenden Toleranzbands setzt deren möglichst genaue und kontinuierliche Bestimmung voraus, wobei der Meßort in möglichst unmittelbarer Nähe der tatsächlichen Kontaktstelle zwischen Fahrdraht 1 und Schleifstück 8 anzuordnen ist.
Erfindungsgemäß wird dazu nach der in Fig. 2 gezeigten Variante nahe jedem der beiden Enden der Schleifleiste 6 zwischen ihrem Grundkörper 7 und dem Wippenrahmen 5 je einer der dargestellten federelastischen Verformungskörper 11 eingebaut.
Nach einer anderen (bildlich nicht dargestellten) Variante der Erfindung soll der federelastische Verformungskörper 11 zwischen dem Grundkörper 7 und dem Schleifstück 8 angeordnet sein. Die mit einer solchen Anordnung gemessene Kraft kommt der wahren Kontaktkraft weit näher, weil die auf den Grundkörper 7 als Auftrieb oder Abtrieb wirkenden Kräfteanteile aus der wind- und fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigen Luftanströmung durch die Meßanordnung mit berücksichtigt werden.
In dem federelastischen Verformungskörper ist ein an sich bekannter faseroptischer Reflexsensor 19 integriert und mit einer zugehörigen, gegenüber an sich bekannten
Anwendungsfällen in fachüblicher Weise modifizierten Einrichtung 27 zur
Sensorsignalsteuerung und Sensorsignalverarbeitung elektrisch potentialgetrennt verbunden. Während Wippenrahmen 5, die beiden federelastischen Verformungskörper 11 und die von diesen getragene Schleifleiste 6 das Hochspannungspotential des Fahrdrahtes 1 annehmen, sendet und erhält die Einrichtung 26 zur Sensorsignalsteuerung und Sensorsignalverarbeitung auf faseroptischem Wege elektrisch potentialgetrennte Signale und kann deshalb an beliebiger Stelle unter dem Gegenpotential in die Steuerung des Elektrotriebfahrzeugs 2 eingebaut werden und die Steuereinrichtung 10 des Stromabnehmerhubantriebs 9 mit den anpreßkraftkraftäquivalenten Signalen 27 oder gewünschten anpreßkraftkraftändemden Befehlen 28 auf üblichem Steuersignalpotential versorgen.
Jeder federelastische Verformungssensor umfaßt dabei einen ersten Teilkörper 12, der mit dem Wippenrahmen 5 starr verbunden ist, einen zweiten Teilkörper 13, der mit dem Grundkörper 7 der Schleifleiste 6 starr verbunden ist, und eine die beiden Teilkörper 12 und 13 verbindende Federanordnung 14, die in der Richtung der angreifenden Anpreßkraft F eine Bewegung der Teilkörper 12 und 13 relativ zueinander zuläßt. Die Federanordnung 14 ist so ausgelegt, daß diese Bewegung zwischen den Teilkörpern 12 und 13 innerhalb des gewünschten Meßbereiches des vom Grundkörper 7 auf den Wippenrahmen 5 übertragenen Anteils der Anpreßkraft F, die über den einzelnen federelastischen Verformungskörper wirkt, frei ist.
Der beispielhaft in jeden federelastischen Verformungskörper 11 integrierte faseroptische Reflexsensor 19 besteht im wesentlichen aus zwei räumlich voneinander getrennten Teilen: Ein erster Einsatz 20, der im ersten Teilkörper 12 des federelastischen Verformungskörpers 11 fest eingeschraubt ist, enthält zwei zueinander parallele und definiert beabstandete Lichtleiter, von denen der Sendelichtleiter 22 einen von der Einrichtung 27 ausgehenden Sendelichtstrahl 24 führt und aus seiner Stirnfläche innerhalb eines bestimmten Abstrahlwinkel austreten läßt. Dieses Licht trifft im räumlichen Abstand a auf die Reflexionsfläche 26, die von einem zweiten Einsatz 21 getragen wird, der im zweiten Teilkörper 13 des federelastischen Verformungskörpers 11 befestigt ist, und wird von der Reflexionsfläche 26 in Richtung auf den ersten Einsatz 20 reflektiert.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist ein vom Abstand a der beiden Einsätze 20 und 21 abhängiger Teillichtstrom durch den Empfangslichtleiter 23 auffangbar und als Empfangslichtstrahl 25 der Einrichtung 27 zur Sensorsignalsteuerung und Sensorsignalverarbeitung zuführbar. Ist der faseroptische Reflexsensor 19 innerhalb des federelastischen Verformungskörpers 11 so ausgerichtet, daß die Reflexionsfläche 26 sich orthogonal zur Richtung der angreifenden Anpreßkraft F erstreckt, detektiert der faseroptische Reflexsensor 19 die Änderung des reflektierten Lichtstromes, die sich durch eine Änderung des Abstandes a zwischen dem ersten Einsatz 20 und der Reflexionsfläche 26 als Folge einer Änderung der Anpreßkraft F einstellt, so daß die Einrichtung 27 zur Sensorsignalsteuerung und Sensorsignalverarbeitung nach entsprechender Kalibrierung aus der Änderung der Lichtstromdifferenz zwischen Sendelichtstrahl 24 und Empfangslichtstrahl 25 eine Änderung des Abstands a zwischen den Einsätzen 20 und 21 des betreffenden faseroptischen Reflexsensors 19 erkennt und aus der Summation der Signale beider faseroptischen Reflexsensoren 19, die jede Schleifleiste 6 tragen, die angreifende Anpreßkraft F bestimmt. Dabei ist der federelastische Verformungskörper nach Werkstoff und Geometrie so ausgebildet, daß der faseroptische Reflexsensor 19 sinnvollerweise in einem der beiden Meßbereiche M1 oder M2 seiner Signalpegel/Abstands-Charakteristik p = p(a) arbeitet, die in Fig. 4 beiderseits des Signalpegel-Maximums P gekennzeichnet sind.
Die zueinander parallelen und definiert beabstandeten Sende- und Empfangslichtleiter 22 und 23 sind zweckmäßig als Lichtwellenleiter-Faserbündel ausgebildet, die einfach voneinander getrennt (wie beispielsweise in Fig. 3), mehrfach voneinander getrennt oder konzentrisch umeinander angeordnet oder in einem statistisch gemischten Faserbündel geführt sein können.
Nach einer (bildlich nicht dargestellten) anderen Ausführungsform der Erfindung ist der faseroptische Reflexsensor 19 innerhalb des federelastischen Verformungskörpers 11 so ausgerichtet, daß die Reflexionsfläche 26 sich nicht orthogonal, sondern parallel zur Richtung der angreifenden Anpreßkraft F erstreckt, so daß eine Verformung des federelastischen Verformungskörpers 11 eine seitliche Verschiebung der Reflexionsfläche 26 in gleichbleibendem Abstand a gegenüber dem ersten Einsatz 20 zur Folge hat. Dabei soll die Reflexionsfläche 26 beispielsweise so angeordnet sein, daß ihr Rand durch den in Fig. 3 dargestellten Überdeckungsbereich von Sendelichtstrahl 24 und Empfangslichtstrahl 25 verschoben wird. Somit detektiert der faseroptische Reflexsensor 19 die Änderung des reflektierten Lichtstromes, die sich durch eine Änderung des reflektierenden Anteils der Reflexionsfläche 26 als Folge einer Änderung der Anpreßkraft F einstellt. Als besonders vorteilhaft für eine Federanordnung 14 erwies sich die in Fig. 2 gezeigte Anordnung mit einer Doppelblattfeder, deren Blattfedern 15 und 16 einerends mittels des ersten Teilkorpers 12 gemeinsam eingespannt sind und beansprucht werden und anderenends mittels des zweiten Teilkorpers 13 gemeinsam eingespannt sind und beansprucht werden Ein solcher federelastischer Verformungskorper ist einerseits flexibel und weist in Richtung der zu messenden, vertikal angreifenden Anpreßkraft F einen relativ großen, annähernd linear gerichteten Federweg und eine hohe Elastizität auf, womit eine hohe Auflosung mit einer steilen Signalpegel/Anpreßkraft-Kennlinie und ein hohes Signal/Rausch-Verhaltnis, mit dem Storsignale aus den Verbindungsstellen Verformungskorper/Bauteil, aus Bauteil- Eigenschwingungen und aus Reibungsschwingungen zwischen Fahrdraht und Schleifstuck effektiv unterduckt werden, erreichbar sind Andererseits weist er in den orthogonal zur zu messenden Anpreßkraft F liegenden Richtungen eine hohe Steifigkeit und Kippstabilitat gegen Quer- und Langskrafte, die beispielsweise mit Windlasten bis 1000 N in horizontaler Ebene an der Schleifleiste angreifen, auf, so daß die Schleifleiste unter allen Bedingungen stabil gefuhrt wird
In Ausbildung der Erfindung ist der federelastische Verformungskorper 11 (beispielsweise durch Anwendung mechanisch abrasiver oder elektoerosiver Drahtbearbeitung oder des Lasertrennens) mit seinem ersten Teilkorper 12, seinem zweiten Teilkorper 13 und der Doppelblattfeder 15/16 mit hoher Genauigkeit und reproduzierbaren Eigenschaften aus dem genannten Werkstoff einstuckig ausarbeitbar
Die beiden Teilkorper 12 und 13 sind in Fortbildung der Erfindung verkleinerbar und der federelastische Verformungskorper ist noch platzsparender und massearmer ausbildbar, wenn die beiden Einsätze 20 und 21 des faseroptischen Reflexsensors 19 direkt in die benachbarten Stromabnehmer-Bauteile (d h in 5 und 7 oder in 7 und 8) eingebaut sind (ohne Abbildung)
Nach einer weiteren, bildlich ebenfalls nicht gezeigten Fortbildung der Erfindung ist es möglich, einen derartigen federelastischen Verformungskorper nicht an den Grundkorper 7 der Schleifleiste anzufügen, sondern ihn körperlich in den Grundkorper 7 oder sogar in das Schleifstuck 8 der Schleifleiste 6 zu integrieren, indem er beispielsweise in entsprechende Aussparungen eingefugt wird In einer besonderen Ausgestaltung dieser Art ist der federelastische Verformungskorper 11 mit vorgenannten Bearbeitungsverfahren in den Werkstoff des Grundkörpers 7 eingearbeitet und mit diesem einstückig ausgebildet.
Um den federelastischen Verformungskörper 11 gegen Zerstörung durch zu hohe Druck- oder auch Zugkräfte zu schützen, wie sie beispielsweise bei Transport und Einbau des Stromabnehmers oder bei Havarien der Oberleitungsanlagen auftreten können, sind nach einer Fortbildung der Erfindung im federelastischen Verformungskörper 11 spezifische Anschläge 17 und 18 ausgebildet (Fig. 2).
Anstelle der Doppelblattfeder 15/16 sind auch solche Federanordnungen 14 für den federelastischen Verformungskörpers 11 denkbar, die einseitig oder zweiseitig eingespannte Biegebalken aufweisen oder die geschlossenflächige oder mehrere Teilflächen aufweisende Membranfedern verwenden.
Um die gefährdeten Bauteile einer erfindungsgemäßen Einrichtung gegen mechanische und klimatische Umgebungseinflüsse zu schützen, ist nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung, auf deren Abbildung verzichtet ist, der federelastische Verformungskörper mit einer gegenüber diesen Umgebungseinflüsse dichten Hülle versehen, die so ausgebildet ist, daß sie die Bewegung der beiden Teilkörper 12 und 13 relativ zueinander und die Aktion der Federanordnung 14 nicht behindert. Vorzugsweise ist diese Hülle als elastomere Haut beispielsweise durch Umgießen oder Kleben aufgebracht.
Die Erfindung ist nicht auf schienengebundene Elektrotriebfahrzeuge und auch nicht auf Halbscheren- oder Scherenstromabnehmer mit und ohne Wippe sowie mit einer oder zwei Schleifleisten der dargestellten Art beschränkt, sondern auch an Stromabnehmern mit völlig anderem Aufbau beispielsweise von Schleifstück, Schleifleiste, Schleifleistenträger und/oder Hubantrieb anwendbar.
Das erfinderische Lösungsprinzip ist weiterhin nicht nur auf die Bestimmung der vertikal angreifenden Anpreßkraft begrenzt: Eine Meßanordnung mit gleichartigem Verformungskörper und faseroptischem Reflexsensor kann für die Messung von Kräften, die am Stromabnehmer in Fahrzeuglängsrichtung angreifen, oder von Kräften, die am Stromabnehmer in Fahrzeugquerrichtung angreifen, verwendet werden, indem beispielsweise Verformungskörper des Ausführungsbeispiels derart um jeweils 90° gekippt werden, daß die Blattfederebene aus der Horizontalen in eine vertikale Ebene quer zum Fahrzeug und parallel zur Schleifleiste oder in eine vertikale Ebene längs des Fahrzeugs geschwenkt wird und die Verformungskörper dieser Lage entsprechend befestigt werden. Es ist möglich, zwei oder drei jeweils orthogonal zueinander messende Meßanordnungen zu kombinieren, um angreifende Kräfte hinsichtlich Betrag, Angriffsort und Angriffsrichtung vollständig als Kraftvektoren bestimmen zu können.
Weiterhin ist die Anwendung der Erfindung nicht auf die Messung von Kräften eingegrenzt, sondern kann leicht auf die Messung von Beschleunigungen und Drücken angewandt werden und auch in anderen Gebieten der Technik, wo es um derartige Messungen an auf Hochspannungspotential liegenden Bauteilen geht, genutzt werden.
Übersicht der verwendeten Bezugszeichen:
1 Fahrdraht
2 Elektrotriebfahrzeug
3 Stromabnehmer
4 Wippe
5 Wippenrahmen
6 Schleifleiste
7 Grundkörper
8 Schleifstück
9 Hubantrieb
10 Steuereinrichtung
11 federelastischer Verformungskörper
12 erster Teilkörper
13 zweiter Teilkörper
14 Federanordnung
15 Blattfeder
16 Blattfeder
17 Anschlag
18 Anschlag
19 faseroptischer Reflexsensor
20 erster Einsatz
21 zweiter Einsatz
22 Sendelichtleiter
23 Empfangslichtleiter
24 Sendelichtstrahl
25 Empfangslichtstrahl
26 Reflexionsfläche
27 Einrichtung zur Sensorsteuerung und Sensorsignalverarbeitung
28 Signale äquivalent der Anpreßkraft
29 Befehle äquivalent der gewünschten Anpreßkraftänderung a Abstand
F Anpreßkraft
P Signalpegel
P Signalpegel-Maximum

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Messung der Anpreßkraft zwischen einem Fahrdraht und einem Stromabnehmer eines elektrisch gespeisten Fahrzeugs, insbesondere eines elektrischen Schienentriebfahrzeugs, mit mindestens einem für die Bestimmung der Anpreßkraft zwischen einem Fahrdraht und einer Schleifleiste des Stromabnehmers geeigneten faseroptischen Sensor, mit einer Einrichtung zur Sensorsteuerung und Sensorsignalverarbeitung und mit einer diese verbindenden faseroptischen Einrichtung zur potentialgetrennten Signalübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Grundkörper (7) der Schleifleiste (6) und einem Schleifleistenträger (Wippenrahmen 5) und mit beiden fest verbunden zwei federelastische Verformungskörper (1 1) angeordnet sind, die die Schleifleiste (6) tragen und in denen je ein faseroptischer Reflexsensor (19) integriert ist, der anpreßkraftäquivalente Verformungen des Verformungskörpers (11) detektiert und an besagte Einrichtung (27) zur Sensorsteuerung und Sensorsignalverarbeitung signalisiert, in der die detektierten Verformungen in anpreßkraftäquivalente Signale (28) umgewandelt und ausgegeben oder aus denen gewünschte anpreßkraftänderungsäquivalente Befehle (29) abgeleitet und ausgegeben werden.
2. Einrichtung zur Messung der Anpreßkraft zwischen einem Fahrdraht und einem Stromabnehmer eines elektrisch gespeisten Fahrzeugs, insbesondere eines elektrischen Schienentriebfahrzeugs, mit mindestens einem für die Bestimmung der Anpreßkraft zwischen einem Fahrdraht und einer Schleifleiste des Stromabnehmers geeigneten faseroptischen Sensor, mit einer Einrichtung zur Sensorsteuerung und Sensorsignalverarbeitung und mit einer diese verbindenden faseroptischen Einrichtung zur potentialgetrennten Signalübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Schleifstück (8) und einem Grundkörper (7) der Schleifleiste (6) und mit beiden fest verbunden zwei federelastische Verformungskörper (11) angeordnet sind, die das Schleifstück (8) tragen und in denen je ein faseroptischer Reflexsensor (19) integriert ist, der anpreßkraftäquivalente Verformungen des Verformungskörpers (11) detektiert und an besagte Einrichtung (27) zur Sensorsteuerung und Sensorsignalverarbeitung signalisiert, in der die detektierten Verformungen in anpreßkraftäquivalente Signale (28) umgewandelt und ausgegeben oder aus denen gewünschte anpreßkraftänderungsäquivalente Befehle (29) abgeleitet und ausgegeben werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Verformungskörper (11) einen ersten Teilkörper (12), der mit dem ersten Bauteil (Wippenrahmen 5 oder Grundkörper 7) starr verbunden ist, einen zweiten Teilkörper (13), der mit dem zweiten Bauteil (Schleifleiste 6 oder Schleifstück 8) starr verbunden ist, und eine die beiden Teilkörper (12) und (13) verbindende Federanordnung (14), die in der Richtung der am Teilkörper (13) angreifenden Anpreßkraft (F) eine anpreßkraftäquivalente Bewegung der Teilkörper (12) und (13) relativ zueinander zuläßt, aufweist und daß der faseroptische Reflexsensor (19) innerhalb jedes federelastischen Verformungskörpers (11) und parallel zu dessen Bewegungsrichtung ausgerichtet angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Verformungskörper (11) einen ersten Teilkörper (12), der mit dem ersten Bauteil (Wippenrahmen 5 oder Grundkörper 7) starr verbunden ist, einen zweiten Teilkörper (13), der mit dem zweiten Bauteil (Schleifleiste 6 oder Schleifstück 8) starr verbunden ist, und eine die beiden Teilkörper (12) und (13) verbindende Federanordnung (14), die in der Richtung der am Teilkörper (13) angreifenden Anpreßkraft (F) eine anpreßkraftkraftäquivalente Bewegung der Teilkörper (12) und (13) relativ zueinander zuläßt, aufweist und daß der faseroptische Reflexsensor (19) innerhalb jedes Verformungskörpers (11) und orthogonal zu dessen Bewegungsrichtung ausgerichtet angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der faseroptische Reflexsensor (19) einen ersten Einsatz (20), der im ersten Teilkörper (12) befestigt ist und einen Sendelichtleiter (22) für einen Sendelichtstrahl (24) und einen Empfangslichtleiter (23) für einen Empfangslichtstrahl (25) führt, und einen zweiten Einsatz (21), der zum ersten Einsatz (20) um einen Abstand (a) axial beabstandet angeordnet, im zweiten Teilkörper (13) befestigt ist und eine Reflexionsfläche (26) trägt, umfaßt, wobei die Lichtaustrittsfläche des Sendelichtleiters (22) und die Lichteintrittsfläche des Empfangslichtleiters (23) einander benachbart und der Reflexionsfläche (26) gegenüberliegend angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der faseroptische Reflexsensor (19) die Änderung des reflektierten Lichtstromes detektiert, die sich durch eine anpreßkraftäqivalente Änderung des Abstandes (a) zwischen dem ersten Einsatz (20) und der Reflexionsfläche (26) einstellt.
7. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der faseroptische Reflexsensor (19) die Änderung des reflektierten Lichtstromes detektiert, die sich durch eine anpreßkraftäqivalente Änderung des reflektierenden Anteils der Reflexionsfläche (26) einstellt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Verformungskörper (11) in den Grundkörper (7) der Schleifleiste (6) integriert ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Verformungskörper (11) in das Schleifstück (8) der Schleifleiste (6) integriert ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Teilkörper (12) und (13) verbindende Federanordnung eine Doppelblattfeder (Blattfeder 15 mit Blattfeder 16) ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Verformungskörper (11) mit dem ersten Teilkörper (12), dem zweiten Teilkörper (13) und der Federanordnung (14) einstückig ausgeführt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Verformungskörper (11) mit dem Grundkörper (7) der Schleifleiste (6) einstückig ausgeführt ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Verformungskörper (11) Anschläge (17, 18) aufweist, die die maximal mögliche Bewegung der Teilkörper (12) und (13) relativ zueinander mechanisch begrenzen.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Verformungskörper (11) durch eine nachgiebige und abdichtende Hülle gegen Umwelteinflüsse geschützt ist.
EP98936201A 1997-06-13 1998-06-12 Einrichtung zur messung der anpresskraft an einem stromabnehmer Withdrawn EP0988169A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725906A DE19725906C1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Einrichtung zur Messung der Anpreßkraft an einem Stromabnehmer
DE19725906 1997-06-13
PCT/DE1998/001657 WO1998056610A1 (de) 1997-06-13 1998-06-12 Einrichtung zur messung der anpresskraft an einem stromabnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0988169A1 true EP0988169A1 (de) 2000-03-29

Family

ID=7832932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98936201A Withdrawn EP0988169A1 (de) 1997-06-13 1998-06-12 Einrichtung zur messung der anpresskraft an einem stromabnehmer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6418397B1 (de)
EP (1) EP0988169A1 (de)
JP (1) JP2002504997A (de)
KR (1) KR100333225B1 (de)
CN (1) CN1159175C (de)
DE (1) DE19725906C1 (de)
RU (1) RU2199725C2 (de)
WO (1) WO1998056610A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906162A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Erfassung der Anpreßkraft zwischen einem Fahrdraht und einem Stromabnehmer
DE10007287B4 (de) * 2000-02-17 2010-01-28 Stemmann-Technik Gmbh Verfahren zur Regelung der Kontaktkraft zwischen Stromabnehmer und Fahrdraht
FR2818938B1 (fr) * 2000-12-29 2003-02-28 Faiveley Transport Dispositif de captage d'un pantographe
DE10246214A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Stemmann-Technik Gmbh Stromabnehmer für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE10249896B4 (de) * 2002-10-25 2007-06-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Messung der Kontaktkraft eines Stromabnehmers
FR2883809B1 (fr) * 2005-03-29 2007-06-29 Sncf Pantographe de machine de traction ferroviaire et capteur pour le controle de la qualite de captage du courant par le pantographe
JP4244216B2 (ja) * 2005-04-08 2009-03-25 東海旅客鉄道株式会社 集電舟装置
DE102005020125B3 (de) * 2005-04-29 2006-10-12 Siemens Ag Kraftmesseinrichtung zur Bestimmung einer Kontaktkraft
DE102005042087B3 (de) * 2005-09-05 2007-03-29 Siemens Ag Verfahren zur Zustandserfassung eines Stromabnehmers
FR2894191B1 (fr) * 2005-12-01 2008-06-20 Sncf Pantographe de machine de traction ferroviaire et capteur pour le controle de la qualite de captage du courant par le pantographe
JP5288588B2 (ja) * 2008-03-28 2013-09-11 公益財団法人鉄道総合技術研究所 接触力制御装置及び集電装置の接触力制御装置
DE202008010664U1 (de) 2008-08-12 2009-12-31 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Prüfstand zur Prüfung von Stromabnehmern
JP2010169506A (ja) * 2009-01-22 2010-08-05 Meidensha Corp 接触力測定装置及び接触力測定方法
CN101580028B (zh) * 2009-06-18 2010-12-29 上海交通大学 横侧向双杆型分体转动受电式公交电车受电杆
DE102009036963C5 (de) 2009-08-11 2015-11-26 Deutsche Bahn Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kontaktkräfte zwischen einem Stromabnehmer und einer Oberleitung unter Einfluss der aerodynamischen Kraftanteile
JP5443257B2 (ja) * 2010-04-30 2014-03-19 株式会社明電舎 接触力測定方法及び接触力測定装置
DE102010042027A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Hoffmann & Co. Elektrokohle Ag Schleifstück für eine Gleitkontakteinrichtung
EP2457764A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-30 Richard AG, Murgenthal Stromabnehmer für ein Schienenfahrzeug
FR2974335B1 (fr) * 2011-04-22 2015-07-03 Sncf Pantographe pour vehicule ferroviaire
RU2477845C1 (ru) * 2011-10-18 2013-03-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный космический научно-производственный центр им. М.В. Хруничева" Устройство для измерения контактного давления эластичных уплотнений
GB2511473A (en) * 2012-11-07 2014-09-10 Univ City Optical monitoring system
DE102013202671A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung einer Kontaktleiteranordnung
PT3065968T (pt) * 2013-11-07 2019-12-18 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Dispositivo para a monitorização de desgaste em catenárias
AT518046B1 (de) * 2015-12-03 2017-09-15 Huber Dietrich Drucksensor, Messmatratze, Liegestatt, Verfahren und Diagnosesystem
DE102015121879A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zum Steuern einer Kontaktkraft zwischen einem Fahrdraht und mindestens einem Stromabnehmer eines Schienenfahrzeugs
CN105651422B (zh) * 2015-12-31 2018-08-07 成都铁安科技有限责任公司 一种受电弓压力测量装置
GB201700573D0 (en) * 2017-01-12 2017-03-01 City Univ Of London Optical monitoring system
DE102017203046A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Stromabnehmer für mehrpoliges Fahrleitungssystem
CN107487187B (zh) * 2017-08-25 2023-06-30 诺和君目(北京)科技有限公司 接触压力反馈式受电弓控制系统
DE102017215338A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung einer Kontaktierung eines Stromabnehmers sowie Stromabnehmer
DE102017218056A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Knorr-Bremse Gmbh Aktive Regelung eines Stromabnehmers
DE102017130761A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Innogy Se System und Verfahren zur Überwachung des Anpressdrucks einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung
CN108394283B (zh) * 2018-02-28 2024-02-23 天津益昌电气设备股份有限公司 一种新型伞状垂直升降受电弓弓体
CN108725209B (zh) * 2018-07-19 2023-04-25 郑州铁路职业技术学院 一种轨道列车受电弓牵拉装置
JP7088471B2 (ja) * 2018-08-08 2022-06-21 東海旅客鉄道株式会社 集電舟の検査装置及び集電舟の検査方法
DE102018215941A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Siemens Mobility GmbH Nicht spurgebundenes, elektrisch angetriebenes Fahrzeug
CN110549856A (zh) * 2019-09-12 2019-12-10 西南交通大学 一种受电弓结构
CN115183808A (zh) * 2021-04-02 2022-10-14 上海拜安传感技术有限公司 受电弓的监测系统、光纤传感器
CN113335338B (zh) * 2021-06-30 2023-01-20 北京全路通信信号研究设计院集团有限公司 一种计轴用轮轨耦合垂向力检测装置及计轴方法
WO2023036443A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-16 Schunk Transit Systems Gmbh Stromabnehmer und verfahren zum betrieb
CN114705340B (zh) * 2022-04-13 2023-09-26 苏州华兴致远电子科技有限公司 一种集电靴压力检测装置
CN115683529B (zh) * 2023-01-03 2023-08-25 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种受电弓接触力试验装置
CN116400623B (zh) * 2023-04-06 2024-05-14 国网安徽省电力有限公司芜湖供电公司 高压设备智能监控系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388341B (de) 1987-09-17 1989-06-12 Siemens Ag Oesterreich Kontaktkraft-regeleinrichtung fuer stromabnehmer
AT391207B (de) * 1988-09-09 1990-09-10 Siemens Ag Oesterreich Einrichtung zur messung des kontaktdruckes an stromabnehmern mit einem drucksensor
FR2646381B1 (fr) * 1989-04-28 1991-07-26 Faiveley Sa Dispositif pour regler la force d'appui d'un pantographe sur un fil catenaire et procede s'y rapportant
JPH0865808A (ja) * 1994-08-19 1996-03-08 Hitachi Ltd 集電方法および集電装置
DE19518123C2 (de) * 1995-05-17 1997-04-17 Quante Ag Belastungssensor
DE19540913C1 (de) * 1995-11-03 1997-02-06 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Stromabnehmer für die Energieübertragung zwischen einem Fahrdraht und einem Triebwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9856610A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010013736A (ko) 2001-02-26
JP2002504997A (ja) 2002-02-12
CN1259911A (zh) 2000-07-12
DE19725906C1 (de) 1999-02-18
RU2199725C2 (ru) 2003-02-27
WO1998056610A1 (de) 1998-12-17
US6418397B1 (en) 2002-07-09
CN1159175C (zh) 2004-07-28
KR100333225B1 (ko) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725906C1 (de) Einrichtung zur Messung der Anpreßkraft an einem Stromabnehmer
DE10249896B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Kontaktkraft eines Stromabnehmers
EP2183548B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
EP0843625B1 (de) Stromabnehmer
EP2839184A1 (de) Überwachungssystem für zug- und druckkräfte in einer energieführungskette und entsprechender kraftaufnehmer
EP2457764A1 (de) Stromabnehmer für ein Schienenfahrzeug
DE19643284C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Kontaktkraftschwankungen zwischen einem Stromabnehmer und einer Fahrleitung
EP3065968B1 (de) Vorrichtung zur verschleissüberwachung an fahrleitungen
WO2000047439A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der anpresskraft zwischen einem fahrdraht und einem stromabnehmer
EP2887040B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Kontaktkraft zwischen zwei Bauteilen
DE102011077966B4 (de) Kraftmesszelle mit Glasfaser-Bragg-Gitter-Sensoren
EP0816868A2 (de) Lasersender mit schwenkbarem Abtaststrahl
EP1912048A1 (de) Überlastblock für eine Wägezelle und Wägezellenvorrichtung
DE3534608C2 (de) Anordnung zum Umwandeln von Kräften in elektrische Signale
DE3313861A1 (de) Halterung fuer ein paar von planspiegeln und eine kugel in einer interferometer-laengenmesseinrichtung
DE102011002262B4 (de) Messkopf für ein Koordinatenmessgerät
DE102020201199A1 (de) Fahrwerkbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102009036963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kontaktkräfte zwischen einem Stromabnehmer und einer Oberleitung unter Einfluss der aerodynamischen Kraftanteile
DE102004002909B4 (de) Vorrichtung zur Wandelung von Energie eines Reifens und Reifen mit einer derartigen Wandelungsvorrichtung
DE10246214A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE102020207959A1 (de) Stromabnehmer und mit einem solchen ausgestattetes Fahrzeug
DE202019106399U1 (de) Fokusmodul
DE19652369A1 (de) Stromabnehmer
DE7422942U (de) Anordnung zum Messen der Anpreßkraft eines Stromabnehmers elektrischer Bahnen an den Fahrdraht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050101