EP0982389A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas Download PDF

Info

Publication number
EP0982389A1
EP0982389A1 EP98116302A EP98116302A EP0982389A1 EP 0982389 A1 EP0982389 A1 EP 0982389A1 EP 98116302 A EP98116302 A EP 98116302A EP 98116302 A EP98116302 A EP 98116302A EP 0982389 A1 EP0982389 A1 EP 0982389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
free space
space reactor
volatile
pyrolysis products
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98116302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schieber
Wilhelm Mottitschka
Dieter Dr. Eidner
Peter Dr. Modde
Klaus-Dieter Dr. Witthauer
Peter Wolowski
Xaver Dr. Neubert
Alfred Escherle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dbi Deutsches Brennstoffinstitut Rohstoff & Anlagentechnik GmbH
Deutsches Brennstoffinstitut GmbH
Original Assignee
Dbi Deutsches Brennstoffinstitut Rohstoff & Anlagentechnik GmbH
Deutsches Brennstoffinstitut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dbi Deutsches Brennstoffinstitut Rohstoff & Anlagentechnik GmbH, Deutsches Brennstoffinstitut GmbH filed Critical Dbi Deutsches Brennstoffinstitut Rohstoff & Anlagentechnik GmbH
Priority to EP98116302A priority Critical patent/EP0982389A1/de
Priority to KR1019990034648A priority patent/KR20000017431A/ko
Priority to JP11235667A priority patent/JP2000080375A/ja
Priority to CA002281131A priority patent/CA2281131A1/en
Publication of EP0982389A1 publication Critical patent/EP0982389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas

Definitions

  • the invention relates to a method for manufacturing of fuel gas from domestic and industrial waste, used tires, Plastic waste, paint and varnish sludge, car light shredder and the like after that in the preamble of claim 1 defined in more detail. Furthermore The invention relates to a device for performing of the procedure.
  • this task is characterized by Features mentioned in claim 1 solved.
  • the free space reactor Due to the gasification of the volatile Share of the pyrolysis products in the free space reactor can be dispensed with the use of coke, what brings significant economic benefits.
  • the free space reactor is also a significant factor larger volume for the gasification of the volatile Given pyrolysis products, whereby the same over a exposed to high temperatures for a significantly longer period of time are. So there are much purer as well Fission gases designated gasification products after passage through the free space reactor. In particular, a Reduction of unwanted hydrocarbons in the combustible fission gases can be reached.
  • coke can be dispensed with entirely be there for heating and thus for continuing the Gasification reaction after a certain heating phase only the volatile pyrolysis products themselves be used.
  • Another advantage of the method according to the invention is that the use of pure oxygen is not necessary is.
  • the device according to the invention is for implementation the method very well, whereby by the the burner device provided in the free space reactor immediate start-up of those necessary for gasification Reactions is guaranteed.
  • the free space reactor can advantageously be made just as large be like this for the course of the gasification reactions necessary is.
  • Fig. 1 shows a device 1 for the production of Fuel gas from domestic and industrial waste, used tires, Plastic waste, paint and varnish sludge, car light shredder and the same.
  • the garbage is in a bunker 2, from where he through a line 3 through a connected to it Transport screw 4 into a pyrolysis drum 5 Pyrolysis device is introduced.
  • the garbage is known per se Indirect heating in a temperature range pyrolyzed from 300 ° C to 650 ° C.
  • the heating the double-walled pyrolysis drum 5 takes place via a Line 6 with a combustible gas, whereupon one will be discussed in more detail later.
  • pyrolysis in the pyrolysis drum 5 are formed on the one hand pyrolysis coke and on the other hand volatile Pyrolysis products, such as long-chain and cyclic hydrocarbons, Steam, pyrolysis oils and mineralized Solids in the form of dust and ash.
  • the Pyrolysis coke is made via a discharge device 7 the pyrolysis drum 5 and another use fed.
  • the volatile pyrolysis products are over a line 8 discharged from the pyrolysis drum 5.
  • the volatile pyrolysis products arrive from line 8 via a burner device 9 into a free space reactor 10.
  • a line 11 also opens out what air or air mixed with oxygen in the Free space reactor 10 is passed.
  • the volatile pyrolysis products are vacuumed, so sucking, in initiated the free space reactor 10.
  • a device, not shown, for generation of negative pressure, such as a fan Place a device, not shown, for generation of negative pressure, such as a fan.
  • the burner device 9 is tangential to the inner wall the first individual free space reactor 10a, thereby creating a cyclonic flow in it and thus a good utilization of the volume of the Free space reactor 10 is formed.
  • Another arrangement the burner device 9, e.g. vertically on the free space reactor 10, is also possible. However, has the tangential arrangement proved to be favorable.
  • the free space reactor 10 is in the present embodiment consisting of two individual, cylindrical free space reactors 10a and 10b, which at their Bottom connected via a passage 12 are. Is located below the passage 12 a discharge device 13, which over the entire Length of the free space reactor 10 or over the two Diameter of the individual free space reactors 10a and 10b and through the passage 12.
  • a discharge device 13 which over the entire Length of the free space reactor 10 or over the two Diameter of the individual free space reactors 10a and 10b and through the passage 12.
  • the cylindrical shape of the two individual free space reactors 10a and 10b can by any other geometric shape can be replaced, whereby however, the cylindrical shape for the following described reactions proved to be the most suitable Has.
  • the free space reactor 10 are via the line 8 introduced volatile pyrolysis products with feed of air or oxygenated Air gasified via line 11.
  • the burner device 9 initially sufficient temperatures in the To create a range between 1000 ° C and 1200 ° C. To Reaching these temperatures can initiate Natural gas can be stopped in the burner device 9 because the heat of reaction of the volatile pyrolysis products sufficient to control the temperature in the free space reactor 10 maintain and thus the gasification reaction to keep going.
  • a heat recovery boiler 17 connects to the cooling stage 15 in which the heat of the gasification gas is used becomes.
  • the gasification gas leaves the waste heat boiler 17 via a line 18.
  • a gas scrubber After the waste heat boiler 17 and line 18 follow in a not shown, however a gas scrubber, a clean gas blower as well as various cleaning facilities.
  • the line 18 also follows Above mentioned device for generating negative pressure.
  • line 6 becomes the pyrolysis drum 5 and line 16 to the Cooling stage 15 removed.
  • FIG. 2 shows the first individual free space reactor 10a in a sectional view, here a refractory Lining 19 within the same outer wall is recognizable.
  • the liner 19 is also in the Free space reactor 10b and present in the passage 12 and ensures good insulation of the entire free space reactor 10, thereby maintaining steady high temperatures is guaranteed.
  • the burner device 9 a pilot burner provided for ignition and monitoring 20.
  • the burner device 9 consists of the Pyrolysis gas burner through which the carbonization gas is fed is as well as from a necessary for the initial heating Heating burner.
  • the pilot burner 20 and the heating burner are operated with natural gas.
  • the heating burner can also be used when the calorific value the volatile pyrolysis products is too low.
  • the discharge device 13 shown in the form of a screw conveyor, that in a trough 21 of the free space reactor 10 arranged and made of heat-resistant steel.
  • Fig. 3 shows the burner device 9 in section. This points from the inside to the outside through the line 8 formed inner tube element to initiate the volatile pyrolysis products in the free space reactor 10 on. Outside of line 8 there is a first one Ring slot 22, through which through the line 11 air or oxygen-enriched air into the free space reactor 10 is initiated.
  • the first ring slot 22 is coaxial with the inner ring member or Line 8 arranged outside the same.
  • a second Ring slot 23 which on its outer circumference is connected to a supply line 24.
  • the second Ring slot 23 becomes natural gas in the free space reactor 10 initiated, which for heating the gasification process is used.
  • a third ring slot 25 is located outside of the second ring slot 23 is coaxial with the same and is like the first ring slot 22 with the line 11 intended for air or air mixed with oxygen. At the end facing the free space reactor 10 is the first ring slot 22 with the third ring slot 25 connected.
  • annular slot element 26 arranged, which consists of a fourth ring slot 27th and a fifth ring slot 28.
  • the fifth Ring slot 28 is with a feed line 29 for Cooling water connected and the fourth ring slot 27, which is arranged within the fifth ring slot 28 is with a drain 30 for the cooling water Mistake.
  • All ring slots 22, 23, 25, 27 and 28 are thus arranged coaxially to one another.
  • Ring slot element 26 is provided with a gap 31 which the fourth ring slot 27 with the fifth ring slot 28 connects.
  • the gap 31 has a smaller one Cross section as the ring slots 27 and 28 on and thus contributes to an increase in flow velocity of the cooling water in this area. Consequently is achieved that the cooling water is constantly at the Outside wall of the ring slots 27 and 28 is what too a good cooling of the free space reactor 10 facing End of the burner device 9 leads.
  • the ring slots 22, 23 and 25 inwards to the line 8 inclined to increase the mixing intensity of volatile pyrolysis products with the supplied air or oxygen to reach.
  • the second ring slot 23 is opposite to that first ring slot 22 and third ring slot 25 somewhat reset and points to the free space reactor 10 facing end bores 32 through which the natural gas can escape.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Brenngas aus Haus- und Industriemüll, Altreifen, Kunststoffabfällen, Farb- und Lackschlämmen, Autoleichtshredder und dergleichen wird der Müll unter Luftabschluß in einer Pyrolyseeinrichtung pyrolisiert. Der bei der Pyrolyse entstehende flüchtige Anteil der Pyrolyseprodukte wird unter Zugabe von Luft oder von mit Sauerstoff angereicherter Luft unter Bildung des Brenngases vergast. Die flüchtigen Pyrolyseprodukte werden mittels Unterdruck in einen Freiraumreaktor eingeleitet. Die Vergasung der flüchtigen Pyrolyseprodukte wird in dem Freiraumreaktor durchgeführt. Zur Vergasung der flüchtigen Pyrolyseprodukte wird deren eigene Reaktionswärme verwendet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Brenngas aus Haus- und Industriemüll, Altreifen, Kunststoffabfällen, Farb- und Lackschlämmen, Autoleichtshredder und dergleichen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein gattungsgemäßes Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung sind aus der DE 24 32 504 C3 bekannt. Weiterbildungen des dort beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung beschreiben die DE 33 47 554 C2 und die EP 01 26 408 A2.
Sämtlichen dieser Verfahren ist gemeinsam, daß die Vergasung der flüchtigen Pyrolyseprodukte an einem Bett aus glühendem Koks durchgeführt wird.
Die Verwendung von Koks zur Vergasung hat jedoch einige Nachteile: So wird durch die Reaktion des glühenden Kokses mit dem zugeführten Sauerstoff sowie mit dem Anteil an Wasserdampf in den flüchtigen Pyrolyseprodukten ein sehr großer Teil des Kokses an sich unnötig verbraucht. Hierdurch wird die Wirtschaftlichkeit der beschriebenen Verfahren stark abgesenkt.
Zusätzlich wird durch die stark endotherme Reaktion von Wasserdampf und Kohlendioxid mit dem glühenden Koks die Temperatur in demjenigen Bereich der Vorrichtung, in dem die flüchtigen Pyrolyseprodukte vergast werden, sehr schnell abgesenkt, wodurch eine vollständige Vergasung der flüchtigen Pyrolyseprodukte, insbesondere der darin enthaltenen Öldämpfe, verhindert wird. Diese unvollständige Vergasung der Öldämpfe führt zur Bildung von chemischen Verbindungen, wie Aromaten und Naphthenen, die sich zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nur schwer bzw. überhaupt nicht in unschädliche Substanzen umwandeln lassen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas aus Haus- und Industriemüll, Altreifen, Kunststoffabfällen und dergleichen zu schaffen, bei welchem flüchtige Pyrolyseprodukte in wirtschaftlicher Art und Weise zu Brenngas vergast werden, ohne daß hierbei schädliche Stoffe entstehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Eine konstruktive Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnendem Teil von Anspruch 6.
Durch die Einleitung der flüchtigen Pyrolyseprodukte in einen Freiraumreaktor mittels Unterdruck, also saugend, werden die flüchtigen Pyrolyseprodukte während des Durchlaufens des Freiraumreaktors ständiger Bewegung ausgesetzt, wodurch die Vergasung derselben sehr viel schneller vor sich geht.
Durch die erfindungsgemäße Vergasung des flüchtigen Anteils der Pyrolyseprodukte in dem Freiraumreaktor kann auf den Einsatz von Koks verzichtet werden, was erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Durch den Freiraumreaktor ist des weiteren ein erheblich größeres Volumen für die Vergasung der flüchtigen Pyrolyseprodukte gegeben, wodurch dieselben über eine wesentlich längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Somit ergeben sich sehr viel reinere auch als Spaltgase bezeichnete Vergasungsprodukte nach Durchlauf durch den Freiraumreaktor. Insbesondere kann eine Reduzierung von unerwünschten Kohlenwasserstoffen in den brennbaren Spaltgasen erreicht werden.
Erfindungsgemäß kann auf Koks vollständig verzichtet werden, da zum Heizen und somit zum Fortführen der Vergasungsreaktion nach einer gewissen Anheizphase ausschließlich die flüchtigen Pyrolyseprodukte selbst verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß der Einsatz von reinem Sauerstoff nicht erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur Durchführung des Verfahrens sehr gut geeignet, wobei durch die an dem Freiraumreaktor vorgesehene Brennereinrichtung ein sofortiges Ingangsetzen der für die Vergasung notwendigen Reaktionen gewährleistet ist. Der Freiraumreaktor kann dabei vorteilhafterweise genau so groß ausgeführt werden, wie dies für den Ablauf der Vergasungsreaktionen notwendig ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas;
Fig. 2
einen Teil des erfindungsgemäßen Freiraumreaktors mit einer daran angebrachten Brennereinrichtung im Schnitt; und
Fig. 3
die Brennereinrichtung aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Herstellung von Brenngas aus Haus- und Industriemüll, Altreifen, Kunststoffabfällen, Farb- und Lackschlämmen, Autoleichtshredder und dergleichen.
Der Müll befindet sich in einem Bunker 2, von wo aus er durch eine Leitung 3 über eine daran angeschlossene Transportschnecke 4 in eine als Pyrolysetrommel 5 ausgebildete Pyrolyseeinrichtung eingeführt wird. In der Pyrolysetrommel 5 wird der Müll in an sich bekannter Weise durch indirekte Erwärmung in einem Temperaturbereich von 300°C bis 650° C pyrolysiert. Die Beheizung der doppelwandigen Pyrolysetrommel 5 erfolgt über eine Leitung 6 mit einem brennbaren Gas, worauf zu einem späteren Zeitpunkt noch näher eingegangen wird.
Bei der Pyrolyse in der Pyrolysetrommel 5 bilden sich einerseits Pyrolysekoks und andererseits flüchtige Pyrolyseprodukte, wie langkettige und zyklische Kohlenwasserstoffe, Wasserdampf, Pyrolyseöle sowie mineralisierte Feststoffe in Form von Staub und Asche. Der Pyrolysekoks wird über eine Austragseinrichtung 7 aus der Pyrolysetrommel 5 ab- und einer weiteren Nutzung zugeführt. Die flüchtigen Pyrolyseprodukte werden über eine Leitung 8 aus der Pyrolysetrommel 5 abgeführt.
Von der Leitung 8 gelangen die flüchtigen Pyrolyseprodukte über eine Brennereinrichtung 9 in einen Freiraumreaktor 10. In die an der im oberen Bereich der Seitenwand des Freiraumreaktors 10 angeordnete Brennereinrichtung 9, welche in Fig. 3 sehr detailliert dargestellt ist, mündet auch eine Leitung 11, über welche Luft oder mit Sauerstoff vermischte Luft in den Freiraumreaktor 10 geleitet wird. Die flüchtigen Pyrolyseprodukte werden mit Unterdruck, also saugend, in den Freiraumreaktor 10 eingeleitet. Hierzu befindet sich in einem Bereich in Verfahrensrichtung hinter dem Freiraumreaktor 10 an einer besonders dafür geeigneten Stelle eine nicht dargestellte Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck, wie beispielsweise ein Ventilator.
Die Brennereinrichtung 9 ist tangential zu der Innenwand des ersten einzelnen Freiraumreaktors 10a angeordnet, wodurch in demselben eine zyklonartige Strömung und somit eine gute Ausnutzung des Volumens des Freiraumreaktors 10 entsteht. Eine andere Anordnung der Brennereinrichtung 9, z.B. vertikal an dem Freiraumreaktor 10, ist ebenfalls möglich. Jedoch hat sich die tangentiale Anordnung als günstig erwiesen.
Der Freiraumreaktor 10 ist in der vorliegenden Ausführungsform aus zwei einzelnen, zylinderförmigen Freiraumreaktoren 10a und 10b aufgebaut, welche an ihrer Unterseite über einen Durchgang 12 miteinander verbunden sind. Unterhalb des Durchgangs 12 befindet sich eine Austragsvorrichtung 13, welche über die gesamte Länge des Freiraumreaktors 10 bzw. über die beiden Durchmesser der einzelnen Freiraumreaktoren 10a und 10b sowie über den Durchgang 12 verläuft. Statt der Ausbildung des Freiraumreaktors 10 aus zwei einzelnen Freiraumreaktoren 10a und 10b kann selbstverständlich auch nur ein einzelner Freiraumreaktor 10 oder eine größere Anzahl an Freiraumreaktoren 10 vorgesehen sein. Auch die zylinderförmige Ausbildung der beiden einzelnen Freiraumreaktoren 10a und 10b kann durch jede andere geometrische Form ersetzt werden, wobei sich jedoch die zylindrische Form für die nachfolgend beschriebenen Reaktionen als am geeignetsten erwiesen hat.
In dem Freiraumreaktor 10 werden die über die Leitung 8 eingeleiteten flüchtigen Pyrolyseprodukte unter Zuführung von Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft über die Leitung 11 vergast. Hierzu ist es notwendig, durch die Einleitung von Erdgas über die Brennereinrichtung 9 zunächst ausreichende Temperaturen im Bereich zwischen 1000°C und 1200° C zu schaffen. Nach Erreichen dieser Temperaturen kann die Einleitung von Erdgas in die Brennereinrichtung 9 gestoppt werden, da die Reaktionswärme der flüchtigen Pyrolyseprodukte ausreicht, um die Temperatur in dem Freiraumreaktor 10 aufrecht zu erhalten und somit die Vergasungsreaktion in Gang zu halten. Bei der Vergasungsreaktion werden die zyklischen und langkettigen Kohlenwasserstoffe der flüchtigen Pyrolyseprodukte (Pyrolyseöl, Teere, Pyrolysewasser u.a.) zu Permanentgasen gecrackt bzw. aufgespalten, also zu Gasen, die nicht weiter aufgespaltet werden können, wie Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Kohlendioxid, Methan oder Wasserdampf. Bei der Crakkung werden Schadstoffe wie beispielsweise Stickoxide zerstört, wobei teilweise auch eine Dehydrierung stattfindet. Die sich hierbei abscheidenden Feststoffe in Form von Staub oder teilweise geschmolzener Schlakke werden über die Austragsvorrichtung 13 aus dem Freiraumreaktor 10 abgeführt und einer weiteren Nutzung zugeführt. Selbstverständlich sind auch für jeden einzelnen Freiraumreaktor 10a bzw. 10b sowie für den Durchgang 12 einzelne Austragsvorrichtungen 13 denkbar.
Durch die Regelung der Zufuhr von Luft bzw. mit Sauerstoff angereicherter Luft über die Leitung 11 in den Freiraumreaktor 10 kann dabei sichergestellt werden, daß die mit den flüchtigen Pyrolyseprodukten in Form von Staub und Asche zugeführte Mineralsubstanz nur so weit geschmolzen wird, daß sie am Ende des Vergasungsprozesses gemeinsam mit gebildetem Ruß in Form fester oder höchstens teigiger Partikel vorliegt. Hierdurch können die mit dem Auftreten flüssiger Schlacke verbundenen Probleme, wie beispielsweise die Bildung fester Schlackeansätze, verhindert werden. Meist wird dabei ein unterstöchiometrischer Anteil von Luft in dem Freiraumreaktor 10 eingestellt.
Sämtliche der genannten Spalt- bzw. Crack-Reaktionen finden in den beiden einzelnen Freiraumreaktoren 10a und 10b statt, wobei durch die Umleitung über den Durchgang 12 eine Verwirbelung des Stromes der flüchtigen Pyrolyseprodukte erreicht wird. Durch diese Verwirbelung wird das gesamte Volumen des Freiraumreaktors 10 ausgenutzt. Dadurch wird die erforderliche Verweilzeit der flüchtigen Pyrolyseprodukte in dem Freiraumreaktor 10 sichergestellt. In dem Freiraumreaktor 10b werden die flüchtigen Pyrolyseprodukte bis nahe dem thermodynamischen Gleichgewicht umgesetzt.
An der Oberseite des zweiten einzelnen Freiraumreaktors 10b verlassen die bei der Reaktion entstandenen Permanentgase denselben über eine Leitung 14 und gelangen zu einer Kühlstufe 15, in welcher eine Abkühlung unter den Schlackeerweichungspunkt stattfindet. An die Kühlstufe 15 ist eine Leitung 16 angeschlossen, über welche die Spaltgase, die zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens entstehen und die niedrige Temperaturen aufweisen, rückgeführt werden. Dadurch wird eine Abkühlung der vergasten Bestandteile der flüchtigen Pyrolyseprodukte unter den Erweichungspunkt der mineralischen Bestandteile realisiert und die teigigen Partikel werden in den festen Zustand überführt.
An die Kühlstufe 15 schließt sich ein Abhitzekessel 17 an, in welchem die Wärme des Vergasungsgases genutzt wird. Das Vergasungsgas verläßt den Abhitzekessel 17 über eine Leitung 18. Nach dem Abhitzekessel 17 und der Leitung 18 folgen in nicht dargestellter, jedoch an sich bekannter Weise noch eine Gaswäsche, ein Reingasgebläse sowie verschiedene Reinigungseinrichtungen. Des weiteren folgt der Leitung 18 auch die bereits oben genannte Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck. Nach dieser Einrichtung werden die Leitung 6 zu der Pyrolysetrommel 5 und die Leitung 16 zu der Kühlstufe 15 abgeführt. Somit wird ein Teil des bei der oben beschriebenen Vergasungsreaktion entstehenden Spaltgases zur Beheizung der Pyrolysetrommel 5 verwendet und ein anderer Teil zur Kühlung in der Kühlstufe 15, wobei bei der Beheizung der Pyrolysetrommel 5 das hierzu verwendete Spaltgas nicht mit dem zu pyrolisierenden Müll in Berührung kommt. Die beiden genannten Gasmengen stellen jedoch nur einen kleinen Anteil der entstehenden Permanentgase dar. Der größte Teil wird als Brenngas genutzt.
Fig. 2 zeigt den ersten einzelnen Freiraumreaktor 10a in einer Schnittdarstellung, wobei hier eine feuerfeste Auskleidung 19 innerhalb der Außenwand desselben erkennbar ist. Die Auskleidung 19 ist auch in dem Freiraumreaktor 10b und in dem Durchgang 12 vorhanden und sorgt für eine gute Isolierung des gesamten Freiraumreaktors 10, wodurch die Erhaltung von gleichbleibend hohen Temperaturen gewährleistet ist.
Des weiteren zeigt Fig. 2 die Brennereinrichtung 9 mit einem zur Zündung und Überwachung vorgesehenen Zündbrenner 20. Die Brennereinrichtung 9 besteht aus dem Pyrolysegasbrenner, durch den das Schwelgas zugeführt wird sowie aus einem für die Erstbeheizung erforderlichen Aufheizbrenner. Der Zündbrenner 20 sowie der Aufheizbrenner werden mit Erdgas betrieben. Der Aufheizbrenner kann auch eingesetzt werden, wenn der Heizwert der flüchtigen Pyrolyseprodukte zu gering ist. An der Unterseite des Freiraumreaktors 10 ist die Austragsvorrichtung 13 in Form einer Förderschnecke dargestellt, die in einer Mulde 21 des Freiraumreaktors 10 angeordnet und aus warmfestem Stahl hergestellt ist.
Fig. 3 zeigt die Brennereinrichtung 9 im Schnitt. Diese weist von innen nach außen ein durch die Leitung 8 gebildetes inneres Rohrelement zur Einleitung der flüchtigen Pyrolyseprodukte in den Freiraumreaktor 10 auf. Außerhalb der Leitung 8 befindet sich ein erster Ringschlitz 22, über welchen durch die Leitung 11 Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft in den Freiraumreaktor 10 eingeleitet wird. Der erste Ringschlitz 22 ist koaxial zu dem inneren Ringelement bzw. der Leitung 8 außerhalb derselben angeordnet.
Außerhalb des ersten Ringschlitzes 22 und koaxial zu demselben weist die Brennereinrichtung 9 einen zweiten Ringschlitz 23 auf, welcher an seinem äußeren Umfang mit einer Zuleitung 24 verbunden ist. Über den zweiten Ringschlitz 23 wird Erdgas in den Freiraumreaktor 10 eingeleitet, welches zur Anheizung des Vergasungsprozesses verwendet wird.
Ein dritter Ringschlitz 25 befindet sich außerhalb des zweiten Ringschlitzes 23 koaxial zu demselben und ist wie auch der erste Ringschlitz 22 mit der Leitung 11 für Luft bzw. mit Sauerstoff vermischter Luft vorgesehen. An dem dem Freiraumreaktor 10 zugewandten Ende ist der erste Ringschlitz 22 mit dem dritten Ringschlitz 25 verbunden.
Zur Kühlung der Brennereinrichtung 9 ist außerhalb des dritten Ringschlitzes 25 ein Ringschlitzelement 26 angeordnet, welches aus einem vierten Ringschlitz 27 und einem fünften Ringschlitz 28 besteht. Der fünfte Ringschlitz 28 ist dabei mit einer Zuleitung 29 für Kühlwasser verbunden und der vierte Ringschlitz 27, welcher innerhalb des fünften Ringschlitzes 28 angeordnet ist, ist mit einer Ableitung 30 für das Kühlwasser versehen. Sämtliche Ringschlitze 22, 23, 25, 27 und 28 sind somit koaxial zueinander angeordnet. An dem dem Freiraumreaktor 10 zugewandten Ende ist das Ringschlitzelement 26 mit einem Spalt 31 versehen, der den vierten Ringschlitz 27 mit dem fünften Ringschlitz 28 verbindet. Der Spalt 31 weist einen geringeren Querschnitt als die Ringschlitze 27 und 28 auf und trägt somit zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers in diesem Bereich bei. Somit wird erreicht, daß sich das Kühlwasser ständig an der Außenwand der Ringschlitze 27 und 28 befindet, was zu einer guten Kühlung des dem Freiraumreaktor 10 zugewandten Endes der Brennereinrichtung 9 führt.
An dem dem Freiraumreaktor 10 zugewandten Ende sind die Ringschlitze 22, 23 und 25 nach innen zu der Leitung 8 geneigt ausgeführt, um eine Erhöhung der Mischintensität der flüchtigen Pyrolyseprodukte mit der zugeführten Luft bzw. dem zugeführten Sauerstoff zu erreichen. Der zweite Ringschlitz 23 ist gegenüber dem ersten Ringschlitz 22 und dem dritten Ringschlitz 25 etwas zurückgesetzt und weist an der dem Freiraumreaktor 10 zugewandten Ende Bohrungen 32 auf, durch welche das Erdgas austreten kann.
Andere konstruktive Ausbildungen der Brennereinrichtung 9 sind selbstverständlich ebenfalls möglich, wobei sich die vorliegende Ausführungsform jedoch als günstig erwiesen hat.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von Brenngas aus Haus- und Industriemüll, Altreifen, Kunststoffabfällen, Farb- und Lackschlämmen, Autoleichtshredder und dergleichen, wobei der Müll unter Luftabschluß in einer Pyrolyseeinrichtung pyrolisiert wird, und wobei der bei der Pyrolyse entstehende flüchtige Anteil der Pyrolyseprodukte unter Zugabe von Luft oder von mit Sauerstoff angereicherter Luft unter Bildung des Brenngases vergast wird,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    1.1 die flüchtigen Pyrolyseprodukte mittels Unterdruck in einen Freiraumreaktor (10) eingeleitet werden,
    1.2 die Vergasung der flüchtigen Pyrolyseprodukte in dem Freiraumreaktor (10) durchgeführt wird, und
    1.3 zur Vergasung der flüchtigen Pyrolyseprodukte deren eigene Reaktionswärme verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zufuhr von Luft oder mit Sauerstoff vermischter Luft in den Freiraumreaktor (10) derart erfolgt, daß mit den flüchtigen Pyrolyseprodukten in den Freiraumreaktor (10) eingeführte Mineralsubstanz nur so weit geschmolzen wird, daß sie nach Beenden der Vergasung in Form fester oder teigiger Partikel vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die flüchtigen Pyrolyseprodukte bei ihrer Vergasung aufgespalten werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die flüchtigen Pyrolyseprodukte und die Luft oder die mit Sauerstoff vermischte Luft über eine Brennereinrichtung (9) in den Freiraumreaktor (10) eingeleitet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung der Brennereinrichtung (9) durch Einleitung von Erdgas erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung der Pyrolyseeinrichtung (5) durch bei der Vergasung der flüchtigen Pyrolyseprodukte entstehendes Spaltgas erfolgt.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Pyrolyseeinrichtung,
    gekennzeichnet durch
    7.1 einen Freiraumreaktor (10) zur Vergasung der flüchtigen Pyrolyseprodukte, welcher mit der Pyrolyseeinrichtung (5) verbunden ist,
    7.2 eine Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in dem Freiraumreaktor (10), und
    7.3 eine Brennereinrichtung (9) zur Einleitung der flüchtigen Pyrolyseprodukte in den Freiraumreaktor (10) und zur Erhitzung der flüchtigen Pyrolyseprodukte.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Brennereinrichtung (9) im oberen Bereich des Freiraumreaktors (10) tangential zur Innenwand desselben angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen zylinderförmig ausgebildete Freiraumreaktoren (10a,10b) vorgesehen sind, welche über einen Durchgang (12) miteinander verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Freiraumreaktors (10) eine Austragsvorrichtung (13) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraumreaktor (10) mit einer feuerfesten Auskleidung (19) versehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Freiraumreaktor (10) eine Kühlstufe (15) nachgeschaltet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennereinrichtung (9) folgende Elemente aufweist:
    13.1 ein inneres Rohrelement (8) zur Zuführung der flüchtigen Pyrolyseprodukte in den Freiraumreaktor (10),
    13.2 einen ersten Ringschlitz (22) zur Zuführung von Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft in den Freiraumreaktor (10), welcher wenigstens annähernd koaxial zu dem inneren Ringelement (8) außerhalb desselben angeordnet und mit einer Zuleitung (11) verbunden ist,
    13.3 einen zweiten Ringschlitz (23) zur Zuführung von Erdgas in den Freiraumreaktor (10), welcher wenigstens annähernd koaxial zu dem inneren Ringelement (8) und dem ersten Ringschlitz (22) außerhalb derselben angeordnet und mit einer Zuleitung (24) verbunden ist,
    13.4 einen dritten Ringschlitz (25) zur Zuführung von Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft in den Freiraumreaktor (10), welcher wenigstens annähernd koaxial zu dem inneren Rohrelement (8), dem ersten Ringschlitz (22) und dem zweiten Ringschlitz (23) außerhalb derselben angeordnet und mit einer Zuleitung (11) verbunden ist, und
    13.5 eine Ringschlitzeinrichtung (26) zur Zu- und Abführung von Kühlwasser, welche wenigstens annähernd koaxial zu dem inneren Rohrelement (8), dem ersten Ringschlitz (22), dem zweiten Ringschlitz (23) und dem dritten Ringschlitz (25) außerhalb derselben angeordnet und mit einer Zuleitung (29) und einer Ableitung (30) für Kühlwasser verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschlitzeinrichtung (26) für das Kühlwasser an dem dem Freiraumreaktor (10) zugewandten Ende der Brennereinrichtung (9) mit einem Spalt (31) zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers versehen ist.
EP98116302A 1998-08-28 1998-08-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas Withdrawn EP0982389A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98116302A EP0982389A1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas
KR1019990034648A KR20000017431A (ko) 1998-08-28 1999-08-20 연료가스의 제조방법 및 장치
JP11235667A JP2000080375A (ja) 1998-08-28 1999-08-23 燃料ガスを発生する方法及び装置
CA002281131A CA2281131A1 (en) 1998-08-28 1999-08-30 Process and apparatus for producing fuel gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98116302A EP0982389A1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0982389A1 true EP0982389A1 (de) 2000-03-01

Family

ID=8232530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116302A Withdrawn EP0982389A1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0982389A1 (de)
JP (1) JP2000080375A (de)
KR (1) KR20000017431A (de)
CA (1) CA2281131A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090151253A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Range Fuels, Inc. Methods and apparatus for producing syngas and alcohols

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408645A1 (fr) * 1977-11-15 1979-06-08 Babcock Krauss Maffei Ind Procede de pyrolyse de dechets
DE4340178A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Evk Dr Oberlaender Kg Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Müll und anderen schwelbaren Abfällen in Methanol, Benzin, Wärme und Strom durch Umwandlung des Schwelgases in Synthesegas mit angereicherten oder konzentrierten Sauerstoff
EP0676464A2 (de) * 1994-03-10 1995-10-11 Ebara Corporation Methode und Vorrichtung zum Vergasen in einem Wirbelbett und Schmelzverbrennung
DE4446803A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Noell Energie & Entsorgung Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
EP0795595A1 (de) * 1996-01-19 1997-09-17 Texas Instruments Inc. Verfahren zur industriellen Behandlung von flüssigem und festerm Müll

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408645A1 (fr) * 1977-11-15 1979-06-08 Babcock Krauss Maffei Ind Procede de pyrolyse de dechets
DE4340178A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Evk Dr Oberlaender Kg Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Müll und anderen schwelbaren Abfällen in Methanol, Benzin, Wärme und Strom durch Umwandlung des Schwelgases in Synthesegas mit angereicherten oder konzentrierten Sauerstoff
EP0676464A2 (de) * 1994-03-10 1995-10-11 Ebara Corporation Methode und Vorrichtung zum Vergasen in einem Wirbelbett und Schmelzverbrennung
DE4446803A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Noell Energie & Entsorgung Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
EP0795595A1 (de) * 1996-01-19 1997-09-17 Texas Instruments Inc. Verfahren zur industriellen Behandlung von flüssigem und festerm Müll

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000080375A (ja) 2000-03-21
KR20000017431A (ko) 2000-03-25
CA2281131A1 (en) 2000-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen
EP0120397B1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Energie aus pyrolisierbaren, kohlenstoffhaltigen Abfallstoffen wechselnder Zusammensetzung
EP0563777B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
EP0055840B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbrennen von organischen Stoffen
CH615215A5 (de)
WO1981000112A1 (en) Process and plant for the gazification of solid fuels
EP2129749A2 (de) Vergaser
EP0136255A2 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
DE60033782T2 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen treibstoffen in einem festbettvergaser
EP0767342B2 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von losem Müll
DE19836428C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holzstoffen
DE2728455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pyrolysieren von kohlenstoffhaltigem material
DE2943309C2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Pyrolyse von Ballastkohle und Müll mit anschließender Vergasung und Anlage zur Durchführung der Pyrolyse
DD202176A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischen abfallstoffen
EP3060630A1 (de) Reaktor sowie verfahren zur vergasung von brennstoffen
EP0271477A1 (de) Vorrichtung zur Ent- und Vergasung von festen Brennstoffen
EP0982389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas
EP3214155B1 (de) Verfahren zur produktion von synthesegas zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE3523765A1 (de) Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10010358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von brennbarem Material
DE102013015920A1 (de) Vorrichtung in Form eines 3-Zonen-Vergasers und Verfahren zum Betreiben eines solchen Vergasers zur thermischen Umwandlung von Abprodukten und Abfällen
DE2436268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von treib- und/oder brenngasen aus minderwertigen brennstoffen
DE4202980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von brennbaren materialien
DE102007036514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Synthesegases aus einem biogenen Stoff
EP2148135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB GR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020301