EP0979170B1 - Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette - Google Patents

Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette Download PDF

Info

Publication number
EP0979170B1
EP0979170B1 EP98931938A EP98931938A EP0979170B1 EP 0979170 B1 EP0979170 B1 EP 0979170B1 EP 98931938 A EP98931938 A EP 98931938A EP 98931938 A EP98931938 A EP 98931938A EP 0979170 B1 EP0979170 B1 EP 0979170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
segments
rail element
guide
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98931938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979170A1 (de
Inventor
Julius Adolf Josef Hauck
Erwin Paul Josef Lehrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19718548A external-priority patent/DE19718548C2/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0979170A1 publication Critical patent/EP0979170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0979170B1 publication Critical patent/EP0979170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines

Definitions

  • the invention relates to a variable length Guide rail piece according to the Claims 1 and 4.
  • a variable length, C-shaped profile Guide rail piece for a roller chain, in particular for a puller is through the DE 44 11 493 C1 known.
  • the guide rail piece consists of two pull-out guide rail sections, which are each two diagonally have opposite segments.
  • DE 42 02 713 C2 discloses a guide rail piece, which carries three segments at one end, one of which seen in cross section, a first segment one beyond the role of the second and third Opposite segment.
  • This guide rail piece consists of five segments.
  • GB 21 25 758 A describes a pull-apart Section for a conveyor. There are two stacked decks, each with the lower tread is extendable by means of a tab.
  • GB 892 208 A describes a chain conveyor, at the chain links variable in length and in space are mobile.
  • the invention is based on the object to create variable-length guide rail piece.
  • variable length Guide rail piece which parts a roller chain easily leads. So one can Roller chain in a first embodiment of a Guide rail piece always guided positively become.
  • a variable length Guide rail piece can, for. B. in one on one Side frame arranged device for pulling Material webs in web-fed rotary printing machines be used.
  • variable length guide rail after one second variant also secures problem-free guidance of a roller chain.
  • This Guide rail piece is especially for Feeders of wide webs of material, e.g. B. suitable for rotogravure web presses, with which in both side frames each at the same time a roller chain is guided over the clear machine width are connected by struts.
  • variable-length guide rail pieces are used in sheet-fed rotary printing machines, each of which is an endless roller chain for one lead so-called gripper car.
  • a variable-length guide rail piece 1 has in Cross-section of a C-profile to hold a roller chain 2 and consists of two separate sections 3; 4, each of which three are opposite to each other as well complementary interlocking segments 6, 7, 8; 9, 10, 11 carries.
  • the segments 6, 7, 8 and 9, 10, 11 of the sections 3 or 4 are equal to each other if their cross section (FIG. 2) 180 ° about an axis of rotation 13 of the rollers 14 the roller chain 2 is rotated.
  • rollers 14 of the roller chain 2 z. B. of four yourself planes A intersecting at right angles; B; C; D to be limited, two levels each A, B and C, D run parallel to each other and at least two planes A, B parallel to the axis of rotation 13 of the rollers 14 run, so lies from the first Section 3 the first segment 6 on the first upper Level A on.
  • the second segment 7 is on the third left vertical plane C to that third segment 8 lies on the fourth, right, vertical level D and the second and third Segments 7 and 8 abut the second lower level B.
  • the segments 9 to 11 of the second section 4 are located on the roller 14 as follows: the first segment 9 is located at the second lower level B, the second segment 10 is on the third, left, vertical Level C, the third segment 11 lies on the fourth, right, vertical plane D, the second and third segments 10 and 11 each lie on the first upper level A.
  • a tread for the rollers 14 may vary Loading of the roller chain 2 in level B or in the Level A or partially in both levels B; A lie.
  • rollers 14 are by means of inner or outer tabs 18, 19 or 21, 22 and chain pin 23 with each other connected.
  • a section 3 or 4 is then fixed to the side frame arranged when a chain guide is variable in length must be trained. Both sections 3 and 4 are then advantageous in a preselected exploded state side frame fixed arranged when z. B. strong temperature fluctuations Have an influence on the length of the chain guide, e.g. B. in Drying ovens.
  • both sections 3; 4th at least to slide in the side frame, d. H. to fasten.
  • FIGS. 3 and 4 has one of two sections 24; 26 existing Guide rail piece 27 a total of five segments 28 to 32 on, of which the first section 24 two segments 28; 29 and the second section 26 three segments 30; 31; 32 carries, which complement each other.
  • the three segments 30; 31; 32 of the second section 26 are arranged in cross section so that the first Segment 30 above and the second segment 31 below the roller 14 and the third segment 32 in the direction of Rotation axis 13 of the rollers 14 and next to the roller 14 and between the first and second segments 28; 29 of the first section 24 is arranged.
  • first segment 30 at the first upper level A and the second segment 31 at the second lower level B and both segments 30; 31 lie together on the third, left, vertical plane C.
  • the third Segment 32 is in addition between segments 28; 29 arranged.
  • Different chain pins 23 each in one first side frame running roller chain 2 can by means of struts 34 (Fig. 4) with the same Chain pin one in a second side frame running second roller chain to be connected.
  • the sections 24; 26 after the second Design variants can do this be modified so that the first segment 28th of the first section 24 and the first segment 30 of the second section 26 each opposite the segments 29; 31; 32 have a greater length.
  • the segments 29; 31 of Sections 24; 26 compared to the segments 28; 30; 32 another, e.g. B. have greater length. Thereby arise in the second, extended position of sections 24; 26 gaps 36; 37 that is not one above the other - as shown in Fig. 3 - but next to each other - not shown - are located.

Description

Die Erfindung betrifft ein längenvariables Führungsschienenstück entsprechend den Ansprüchen 1 und 4.
Ein längenvariables, im Profil C-förmig ausgebildetes Führungsschienenstück für eine Rollenkette, insbesondere für eine Einziehvorrichtung ist durch die DE 44 11 493 C1 bekannt. Das Führungsschienenstück besteht aus zwei auseinanderziehbaren Führungsschienen-Teilstücken, welche jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Segmente aufweisen.
Die DE 42 02 713 C2 offenbart ein Führungsschienenstück, welches an einem Ende drei Segmente trägt, von denen jeweils im Querschnitt gesehen, ein erstes Segment einem jenseits der Rolle befindlichen zweiten und dritten Segment gegenüberliegt. Dieses Führungsschienenstück besteht insgesamt aus fünf Segmenten.
Die GB 21 25 758 A beschreibt einen auseinanderziehbaren Abschnitt für eine Fördereinrichtung. Dabei sind zwei übereinanderliegende Decks angeordnet, wobei jeweils die untere Lauffläche mittels einer Lasche verlängerbar ist.
Die GB 892 208 A beschreibt einen Kettenförderer, bei dem die Kettenglieder längenvariabel und im Raum beweglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein längenvariables Führungsschienenstück zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein längenvariables Führungsschienenstück geschaffen wurde, welches Teile einer Rollenkette problemlos führt. So kann eine Rollenkette in einer ersten Ausführungsvariante eines Führungsschienenstückes stets formschlüssig geführt werden. Ein solches längenvariables Führungsschienenstück kann z. B. bei einer auf einem Seitengestell angeordneten Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen verwendet werden.
Ein längenvariables Führungsschienenstück nach einer zweiten Ausführungsvariante sichert ebenfalls ein problemloses Führen einer Rollenkette. Dieses Führungsschienenstück ist insbesondere für Einziehvorrichtungen von breiten Materialbahnen, z. B. bei Tiefdruck-Rollenrotationsdruckmaschinen geeignet, bei welchen in beiden Seitengestellen jeweils gleichzeitig eine Rollenkette geführt wird, die über die lichte Maschinenbreite mittels Streben verbunden sind. Gleichfalls können längenvariable Führungsschienenstücke bei Bogenrotationsdruckmaschinen eingesetzt werden, welche jeweils eine endlose Rollenkette für einen sogenannten Greiferwagen führen.
Zwei Ausführungsvarianten der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines längenvariablen Führungsschienenstückes nach einer ersten Ausführungsvariante;
Fig. 2
einen Querschnitt II - II nach Fig. 1, jedoch mit einer Darstellung eines Querschnittes einer Rollenkette;
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung eines längenvariablen Führungsschienenstückes nach einer zweiten Ausführungsvariante;
Fig. 4
einen Querschnitt IV - IV nach Fig. 3, jedoch ebenfalls mit einer Darstellung eines Querschnittes einer Rollenkette.
Ein längenvariables Führungsschienenstück 1 weist im Querschnitt ein C-Profil zur Aufnahme einer Rollenkette 2 auf und besteht aus zwei getrennten Teilstücken 3; 4, von denen jedes drei einander gegenüberliegende sowie komplementär ineinandergreifende Segmente 6, 7, 8; 9, 10, 11 trägt.
Von den drei Segmenten 6, 7, 8 bzw. 9, 10, 11 liegt jeweils ein erstes Segment 6; 9 einem jeweils jenseits der Rolle 14 befindlichen zweiten und dritten Segment 7, 8 bzw. 10, 11 gegenüber.
Die Segmente 6, 7, 8 bzw. 9, 10, 11 der Teilstücke 3 bzw. 4 sind einander gleich, wenn ihr Querschnitt (Fig. 2) 180° um eine Rotationsachse 13 der Rollen 14 der Rollenkette 2 gedreht wird.
Wenn die Rollen 14 der Rollenkette 2 z. B. von vier sich im rechten Winkel einander schneidenden Ebenen A; B; C; D begrenzt geführt werden, von denen jeweils zwei Ebenen A, B sowie C, D zueinander parallel verlaufen und zumindest zwei Ebenen A, B parallel zur Rotationsachse 13 der Rollen 14 verlaufen, so liegt von dem ersten Teilstück 3 das erste Segment 6 an der ersten oberen Ebene A an. Weiterhin liegt das zweite Segment 7 an der dritten linken vertikal verlaufenden Ebene C an, das dritte Segment 8 liegt an der vierten, rechten, vertikal verlaufenden Ebene D an und das zweite und dritte Segment 7 und 8 liegt an der zweiten unteren Ebene B an.
Die Segmente 9 bis 11 des zweiten Teilstückes 4 liegen an der Rolle 14 wie folgt an: das erste Segment 9 liegt an der zweiten unteren Ebene B an, das zweite Segment 10 liegt an der dritten, linken, vertikal verlaufenden Ebene C an, das dritte Segment 11 liegt an der vierten, rechten, vertikal verlaufenden Ebene D an, das zweite und dritte Segment 10 und 11 liegt jeweils an der ersten oberen Ebene A an.
Somit ist in der zweiten, auseinandergezogenen Stellung (Fig. 1) gesichert, daß die Rollen 14 entweder von den Segmenten 6 bis 8 des ersten Teilstückes 3 oder von den Segmenten 9 bis 11 des zweiten Teilstückes 4 geführt werden. Eine Lauffläche für die Rollen 14 kann je nach Belastung der Rollenkette 2 in der Ebene B oder in der Ebene A oder teilweise in beiden Ebenen B; A liegen.
Die Rollen 14 sind mittels innerer oder äußerer Laschen 18, 19 oder 21, 22 und Kettenbolzen 23 miteinander verbunden.
Ein Teilstück 3 oder 4 ist dann seitengestellfest angeordnet, wenn eine Kettenführung längenvariabel ausgebildet werden muß. Beide Teilstücke 3 und 4 sind vorteilhaft dann in einem vorgewählten auseinandergezogenen Zustand seitengestellfest angeordnet, wenn z. B. starke Temperaturschwankungen Einfluß auf die Länge der Kettenführung haben, z. B. in Trockenöfen.
Es ist aber auch möglich, beide Teilstücke 3; 4 zumindest gleitend im Seitengestell zu lagern, d. h. zu befestigen.
Nach einer zweiten Ausführungsvariante (Fig. 3 und 4) weist ein aus zwei Teilstücken 24; 26 bestehendes Führungsschienenstück 27 insgesamt fünf Segmente 28 bis 32 auf, von denen das erste Teilstück 24 zwei Segmente 28; 29 und das zweite Teilstück 26 drei Segmente 30; 31; 32 trägt, die komplementär ineinandergreifen.
Die zwei Segmente 28; 29 des ersten Teitstückes 24 sind im Querschnitt gesehen (Fig. 4) oberhalb und unterhalb der Rolle 14 angeordnet, so daß daß erste Segment 28 an der ersten oberen Ebene A und das zweite Segment 29 an der zweiten unteren Ebene B und beide Segmente 28; 29 gemeinsam an der vierten, rechten, vertikalen Ebene D anliegen.
Die drei Segmente 30; 31; 32 des zweiten Teilstückes 26 sind im Querschnitt gesehen so angeordnet, daß das erste Segment 30 oberhalb und das zweite Segment 31 unterhalb der Rolle 14 und das dritte Segment 32 in Richtung der Rotationsachse 13 der Rollen 14 und neben der Rolle 14 sowie zwischen den ersten und zweiten Segmenten 28; 29 des ersten Teilstückes 24 angeordnet ist. Dabei liegt das erste Segment 30 an der ersten oberen Ebene A und das zweite Segment 31 an der zweiten unteren Ebene B und beide Segmente 30; 31 liegen gemeinsam an der dritten, linken, vertikal verlaufenden Ebene C an. Das dritte Segment 32 ist ergänzend zwischen den Segmenten 28; 29 angeordnet.
Jeweils verschiedene Kettenbolzen 23 einer in einem ersten Seitengestell laufenden Rollenkette 2 können mittels Streben 34 (Fig. 4) mit gleichgelagerten Kettenbolzen einer in einem zweiten Seitengestell laufenden zweiten Rollenkette verbunden sein.
Dadurch kann für Bogenrotationsdruckmaschinen ein Greiferwagen oder bei Rollenrotationsdruckmaschinen für das Einziehen einer besonders breiten Materialbahn ein sich über die gesamte Maschinenbreite erstreckender Wagen gebildet werden.
Die Teilstücke 24; 26 nach der zweiten Ausführungsvariante (Fig. 3 und 4) können dahingehend modifiziert ausgebildet sein, daß das erste Segment 28 des ersten Teilstückes 24 sowie das erste Segment 30 des zweiten Teilstückes 26 jeweils gegenüber den Segmenten 29; 31; 32 eine größere Länge aufweisen.
Alternativ dazu können die Segmente 29; 31 der Teilstücke 24; 26 gegenüber den Segmenten 28; 30; 32 eine andere, z. B. größere Länge aufweisen. Dadurch entstehen in der zweiten, auseinandergezogenen Stellung der Teilstücke 24; 26 Lücken 36; 37, die nicht übereinander - wie in Fig. 3 dargestellt - sondern nebeneinander - nicht dargestellt - befindlich sind.
Bezugszeichenliste
1
Führungsschienenstück
2
Rollenkette
3
Teilstück, erstes (1)
4
Teilstück, zweites (1)
5
-
6
Segment, erstes (3)
7
Segment, zweites (3)
8
Segment, drittes (3)
9
Segment, erstes (4)
10
Segment, zweites (4)
11
Segment, drittes (4)
12
-
13
Rotationsachse (14)
14
Rolle (2)
15
-
16
Seitenfläche (14)
17
Seitenfläche (14)
18
Lasche, innere (2)
19
Lasche, innere (2)
20
-
21
Lasche, äußere (2)
22
Lasche, äußere (2)
23
Kettenbolzen (2)
24
Teilstück, erstes (27)
25
-
26
Teilstück, zweites (27)
27
Führungsschienenstück
28
Segment, erstes (24)
29
Segment, zweites (24)
30
Segment, erstes (26)
31
Segment, zweites (26)
32
Segment, drittes (26)
33
-
34
Strebe (23; 23)
35
-
36
Lücke
37
Lücke
A
Ebene, erste, obere
B
Ebene, zweite, untere
c
Ebene, dritte, linke, vertikal verlaufend
D
Ebene, vierte, rechte, vertikal verlaufend

Claims (7)

  1. Längenvariables Führungsschienenstück mit zwei relativ zueinander verschiebbaren Teilstücken (3; 4), welche Segmente (6 bis 11) aufweisen, die einander gegenüberliegend und komplementär ineinandergreifend angeordnet sind und in dieser ersten Stellung gemeinsam ein C-förmiges Führungsschienenstück (1) zum Führen einer Rollenkette (2) bilden, und welche in einer zweiten Stellung auseinandergezogen sind, wobei Rollen (14) der Rollenkette (2) von jedem der sich in der zweiten Stellung befindlichen Teilstücke (3; 4) von vier Ebenen (A; B; C; D) begrenzt geführt werden, wobei das Führungsschienenstück (1) aus sechs Segmenten(6 bis 11) besteht und jedes Teilstück (3; 4) drei Segmente (6, 7, 8; 9, 10, 11) trägt, von denen jeweils im Querschnitt gesehen, ein erstes Segment (6; 9) einem jenseits der Rolle (14) befindlichen zweiten und dritten Segment (7, 8; 10, 11) gegenüberliegt, wobei der Querschnitt der Segmente (6, 7, 8) des ersten Teilstückes (3) gleich dem Querschnitt der Segmente (9, 10, 11) des zweiten um 180° um eine Rotationsachse (13) der Rollen (14) gedrehten Teilstückes (4) ist.
  2. Führungsschienenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem ersten Teilstück (3) das erste Segment (6) an der ersten oberen Ebene (A) anliegt, daß das zweite Segment (7) an der dritten, linken, vertikal verlaufenden Ebene (C) anliegt, daß das dritte Segment (8) an der vierten, rechten, vertikal verlaufenden Ebene (D) anliegt, daß das zweite und dritte Segment (7 und 8) jeweils an der zweiten, unteren Ebene (B) anliegt.
  3. Führungsschienenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem zweiten Teilstück (4) das erste Segment (9) an der zweiten unteren Ebene (B) anliegt, daß das zweite Segment (10) an der dritten, linken, vertikal verlaufenden Ebene (C) anliegt, daß das dritte Segment (11) an der vierten, rechten, vertikal verlaufenden Ebene (D) anliegt, daß das zweite und dritte Segment (10 und 11) jeweils an der ersten oberen Ebene (A) anliegt.
  4. Längenvariables Führungsschienenstück mit zwei relativ zueinander verschiebbaren Teilstücken (24; 26), welche Segmente (28 bis 32) aufweisen, die einander gegenüberliegend und komplementär ineinandergreifend angeordnet sind und in dieser ersten Stellung gemeinsam ein C-förmiges Führungsschienenstück (27) zum Führen einer Rollenkette (2) bilden, und welche in einer zweiten Stellung auseinandergezogen sind, wobei Rollen (14) der Rollenkette (2) von den in der ersten Stellung befindlichen Teilstücken (24; 26) von vier Ebenen (A; B; C; D) begrenzt geführt werden, wobei das Führungsschienenstück (27) aus fünf Segmenten (28 bis 32) besteht und das erste Teilstück (24) zwei Segmente (28; 29) aufweist, dessen erstes Segment (28) im Querschnitt gesehen oberhalb und dessen zweites Segment (29) unterhalb der Rolle (14) angeordnet ist, wobei beide Segmente (28; 29) des ersten Teilstückes (24) an einer der vertikalen, die Rollen (44) in Richtung ihrer Rotationsachse (13) führenden Ebene (D) anliegen, wobei das zweite Teilstück (26) drei Segmente (30; 31; 32) aufweist, dessen erstes Segment (30) im Querschnitt gesehen oberhalb und dessen zweites Segment (31) unterhalb der Rolle (14) und dessen drittes Segment (32) in axialer Richtung der Rotationsachse (13) der Rolle (14) neben der Rolle (14) sowie zwischen den ersten und zweiten Segmenten (28; 29) des ersten Teilstückes (24) angeordnet ist.
  5. Führungsschienenstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom ersten Teilstück (24) das erste Segment (28) an der ersten oberen Ebene (A) und das zweite Segment (29) an der zweiten unteren Ebene (B) anliegt, daß beide Segmente (28; 29) gemeinsam an der vierten, rechten, vertikalen Ebene (D) anliegen.
  6. Führungsschienenstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom zweiten Teilstück (26) das erste Segment (30) an der ersten oberen Ebene (A) und das zweite Segment (31) an der zweiten unteren Ebene (B) anliegt, daß beide Segmente (30; 31) gemeinsam an der dritten, linken, vertikal verlaufenden Ebene (C) anliegen, daß das dritte Segment (32) ergänzend zwischen dem ersten und zweiten Segment (28; 29) des ersten Teilstückes (24) angeordnet ist.
  7. Führungsschienenstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Segmente (28; 30) der Teilstücke (24; 26) jeweils eine gleiche erste Länge aufweisen, daß die zweiten Segmente (29; 31) und das dritte Segment (32) jeweils eine gleiche zweite Länge aufweisen, daß die ersten und zweiten Längen jeweils einen unterschiedlichen Betrag aufweisen.
EP98931938A 1997-05-02 1998-04-18 Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette Expired - Lifetime EP0979170B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718548 1997-05-02
DE19718548A DE19718548C2 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Längenvariables Führungsschienenstück
PCT/DE1998/001080 WO1998050234A1 (de) 1997-05-02 1998-04-18 Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0979170A1 EP0979170A1 (de) 2000-02-16
EP0979170B1 true EP0979170B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=7828410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98931938A Expired - Lifetime EP0979170B1 (de) 1997-05-02 1998-04-18 Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6269751B1 (de)
EP (1) EP0979170B1 (de)
JP (1) JP3181607B2 (de)
DE (2) DE19758468A1 (de)
WO (1) WO1998050234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100522610C (zh) * 2004-03-26 2009-08-05 柯尼格及包尔公开股份有限公司 将材料带或带束牵引到折页机内的装置和方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1165421B1 (de) * 1999-03-19 2003-05-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum einziehen von mindestens einer papierbahn
DE10004482C2 (de) 2000-02-02 2002-06-13 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
CA2303619C (en) * 2000-03-31 2009-12-08 Martin Faucher Support structures
SE516848C2 (sv) * 2000-07-05 2002-03-12 Flexlink Components Ab Brytanordning till transportör
DE102004033036A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Koenig & Bauer Ag Falzapparat mit einem Oberbau und Verfahren zum Einziehen von Bahnsträngen bzw. einer Materialbahn in einen Falzapparat
DE102005045041B3 (de) 2005-09-21 2007-02-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat
KR101236079B1 (ko) * 2005-11-03 2013-02-21 엘지전자 주식회사 가변식 이동 가이드 구조
WO2009015743A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schienensystem und einschienenbahn-anlage
US8171856B1 (en) 2008-12-16 2012-05-08 Lockheed Martin Corporation Rail transport system having a modular reconfigurable rail assembly
CH702278A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-31 Mueller Martini Holding Ag Führungsanordnung mit einem Transportorgan.
KR200486860Y1 (ko) * 2013-04-08 2018-07-06 대우조선해양 주식회사 Fpso 내 모노레일 연결 시스템
KR102575568B1 (ko) * 2022-12-12 2023-09-07 이석우 자재 이송장치

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB892208A (en) 1960-04-27 1962-03-21 Devilbiss Co Endless chain conveyor
US4144965A (en) * 1977-09-12 1979-03-20 Robert L. Alldredge Flexible conveyor track assembly
DE2856638A1 (de) 1978-12-29 1980-08-14 C A Heinemann & Co Maschf Bandfoerderer mit einem durchlaufenden transportgurt
GB2125758A (en) 1982-08-25 1984-03-14 Mmd Design & Consult Extensible conveyor section
GB2161442A (en) 1984-06-15 1986-01-15 P V H Engineering Limited Conveyor
DE3725634A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Roland Man Druckmasch Rollenkette fuer eine papierbahneinzugsvorrichtung einer druckmaschine
US4967669A (en) * 1989-10-30 1990-11-06 Gerber Garment Technology, Inc. Track expander device for a conveyorized transport system
US5127515A (en) * 1990-10-01 1992-07-07 Maskinfabrikken Baeltix A/S Chain link conveyor
DE4110668C1 (de) * 1991-04-03 1992-05-27 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE4202713C2 (de) 1992-01-31 1993-11-04 Koenig & Bauer Ag Fuehrung zum einziehen einer materialbahn in eine rollenrotationsdruckmaschine
US5211280A (en) * 1992-03-13 1993-05-18 Storcan Limitee Adjustable guide rail apparatus for independently adjusting positions of first and second guide rails disposed respectively on opposite sides of the path of a conveyor
DE4305955C1 (de) * 1993-02-26 1994-07-21 Koenig & Bauer Ag Profilleiste zum Führen einer Rollenkette
DE4411493C1 (de) 1994-04-02 1995-06-08 Roland Man Druckmasch Auseinanderziehbares Führungsschienenstück für eine Rollenkette einer Einziehvorrichtung
CA2186387C (en) 1994-04-12 2001-10-30 Robby Enderlein Suspension conveyor system
DE9408513U1 (de) 1994-05-24 1995-09-21 Mts Modulare Transp Sys Gmbh Hängeförderanlage
DE29516558U1 (de) 1995-10-19 1995-12-07 Gaertner Franz Universalprofilschiene für Hängeförderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100522610C (zh) * 2004-03-26 2009-08-05 柯尼格及包尔公开股份有限公司 将材料带或带束牵引到折页机内的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000512966A (ja) 2000-10-03
US6269751B1 (en) 2001-08-07
DE19758468A1 (de) 1998-11-12
DE59802067D1 (de) 2001-12-13
WO1998050234A1 (de) 1998-11-12
JP3181607B2 (ja) 2001-07-03
EP0979170A1 (de) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913991C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP0979170B1 (de) Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette
AT509540B1 (de) Ausziehführung für schubladen
WO1999033608A1 (de) Gliederschürze
EP1110482B1 (de) Führungs- und Laufsystem einer Schublade
WO2003038303A1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
EP0104366A1 (de) Stetigförderer, insbesondere Tragkettenförderer
DE19718548C2 (de) Längenvariables Führungsschienenstück
EP0473953B1 (de) Gurtförderer
DE202012002283U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs
DE102017004820B3 (de) Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren
CH698865B1 (de) Laufschienensystem.
DE202017102830U1 (de) Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung und kontinuierlich arbeitende Presse
DE102017110189A1 (de) Rollstangeneinlaufwerk für einen Endlos-Rollstangenteppich einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, Presse und Verfahren zur Führung eines Endlos-Rollstangenteppichs
DE10000295C2 (de) Befestigungsanordnung für die Laufschienen eines Sektionsaltores
DE202008007955U1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier gleichartiger Laufschienen
AT345245B (de) Vorrichtung zum bewegen von textilen bahnen
WO2016156025A1 (de) Gewebe-breithalter einer ausrüstungsmaschine
DE3347796C2 (de)
DE2352048C3 (de) Keil
DE3341533C1 (de) Längsverschiebbar gelagerter Fahrzeugsitz
EP4179228A1 (de) Auflage für eine energieführungskette
DE3045621A1 (de) Fixierelement fuer walzenfoerderer
DE102006056899B4 (de) Linearführung zur vorzugsweise geradlinigen Führung von Maschinenteilen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010330

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802067

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080421

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20080619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090418

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090419