EP0971832A2 - Wischblatt - Google Patents

Wischblatt

Info

Publication number
EP0971832A2
EP0971832A2 EP99934208A EP99934208A EP0971832A2 EP 0971832 A2 EP0971832 A2 EP 0971832A2 EP 99934208 A EP99934208 A EP 99934208A EP 99934208 A EP99934208 A EP 99934208A EP 0971832 A2 EP0971832 A2 EP 0971832A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
claw
wiper
wiper blade
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99934208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0971832A2 publication Critical patent/EP0971832A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements

Definitions

  • the invention is based on a wiper blade according to the preamble of claim 1.
  • a fastening part is generally fastened to a drive shaft, to which a joint part is connected via a hinge pin.
  • a wiper rod adjoins the joint part and a wiper blade is hooked into the hook-shaped end.
  • the wiper blade generally has a multi-member support bracket system with intermediate brackets hinged to a main bracket, the ends of which are articulated to the claw brackets.
  • the claw brackets hold one at their ends with their claws
  • Wiper strip on their header.
  • the multi-section support bracket system and a spring rail inserted into the head strip of the wiper strip enable the wiper strip to adapt to a curved windshield when wiping with a uniform contact pressure.
  • the invention is based on the realization that particularly by air gaps between the stirrups and the Wischlei ⁇ ste of the driving wind is swirled amplified and produces whistling and buoyancy forces.
  • the air gap between the claw bracket and the wiper strip is reduced or avoided. This reduces turbulence, wind resistance, wind noise and buoyancy forces without the need for an additional, usually cost-intensive component.
  • the distance between the overlapping part of the claw bracket and the head strip causes the head strip of the wiper strip to move between the claws without friction in the claw bracket and to adapt to the windshield.
  • Claw bracket can have a closed profile at the top and only cover the header with one side wall.
  • a U-profile that is wider than that is advantageous Header and covers the header with both side walls.
  • the wide U-profile ensures high bending stiffness with low weight.
  • the U-profile of the claw bracket may be made narrower to the intermediate bracket and ste to Kopflei- broaden out, making for the support bracket system herkömm ⁇ Liche joints between bracket and main bar can be used.
  • the intermediate bracket and the claw bracket is wider than the header and the
  • Claw bracket is almost straight in the overlapping areas towards the wiper strip.
  • the joint between the intermediate bracket and the claw bracket is arranged with a small distance above the head bar. The overall height and the inflow area of the wiper blade are reduced, and with it the wind resistance and wind noise.
  • the windshield wiper In order to change the wiper blade or to clean the windshield in the area of the windshield wiper, the windshield wiper is folded up from the windshield. It is not excluded that the windshield wiper folds back without braking and the wiper blade collides with the windshield, for example if the windshield wiper is accidentally hit when cleaning the windshield. All components must therefore be designed for the permanent loads during wiping and the load that arises when the wiper blade impacts the windshield.
  • the relatively narrow claw brackets are usually over-sized for normal operation, which is associated with increased weight and a larger area exposed to the wind. The greatest bending stress occurs at the joint of the claw bracket in the middle between the claws.
  • the head strip of the wiper strip is arranged so that when the wiper blade strikes it can be supported on the head strip of the wiper strip even with a small elastic deformation of the claw bracket.
  • Fig. 1 shows a section of a wiper blade in side view
  • Fig. 2 is an enlarged view of section II in
  • FIG. 3 is a view of a claw bracket of FIG. 2 from above without an intermediate bracket
  • FIG. 4 is a view of a section along the line IV-IV in Fig. 2 and 3, 5 is an enlarged view of section V in Fig. 1,
  • Figure 6 shows a spreader bar, the len between its Kral ⁇ covers. A header laterally completely exceeded,
  • FIG. 7 is an enlarged view of a section along the line VII-VII in Fig. 6,
  • FIG. 8 shows a variant according to FIG. 6,
  • FIG. 9 is an enlarged view of a section along the line IX-IX in FIG. 8,
  • FIG. 10 is an enlarged view of a section along the line X-X in Fig. 8,
  • FIG. 11 shows an enlarged view of a section along the line XI-XI in FIG. 8
  • FIG. 12 shows a variant according to FIG. 6,
  • Fig. 13 shows a claw bracket with an open top
  • FIG. 14 shows a variant according to FIG. 13.
  • a wiper blade shown in FIG. 1 belongs to a windshield wiper of a motor vehicle, which is not shown completely.
  • the wiper blade is driven by a, in
  • Fig. 1 dash-dotted wiper arm 108, moved over a windshield of the motor vehicle to be wiped.
  • the wiper blade has a multi-section support bracket system 10 which has intermediate brackets 12 which are connected to a main bracket 110 and at the ends of which two claw brackets 22, 24 are arranged via two joints 16, 18. With short wiper blades, the intermediate bracket 12 can be omitted.
  • the term bracket in the claims therefore includes both the main bracket 110 and the intermediate bracket 110. claw bracket 12.
  • the claw brackets 22, 24 each have claws 42, 44, 46, 48 at their ends. 2 and 5, the claw brackets 22, 24 are shown enlarged.
  • the claws 42, 44, 46, 48 of the claw brackets 22, 24 include a head strip 62 of a wiper strip 64 in a non-positive manner, as a result of which
  • Wiper strip 64 is attached to the bracket system 10 (Fig. 11). There is an air gap 112 between the claw bracket 22 and the head strip 62, which is reduced according to the invention by the claw bracket 22 covering the head strip 62 laterally in an area 74 from the claw 44 in the direction of the joint 16 (FIGS. 2, 3 and 4) ).
  • the claw bracket 22 has a U-profile, which is wider in the area 74 than the header 62 and surrounds it with a top wall 114 and two side walls 66, 68.
  • the claw bracket 24 covers the head strip 62 from both ends in the direction of the joint 18 in a region 76 and in a region 78, as a result of which only a small air gap 126 remains between the claw clamp 24 and the head strip 62.
  • a claw bracket 26 is shown, the header 62 over the entire area 80 between two Claws 50 and 52 covered with its side walls 86, 88, thereby completely avoiding an air gap.
  • a driving wind 120 acting on the wiper blade can flow over the claw bracket 26 (FIG. 7). Turbulence 122 due to an air gap between the claw bracket 26 and the head strip 62 are avoided and thus the wind resistance, the wind noise and the buoyancy forces are reduced.
  • the intermediate bracket 12 and the joint 16, 18 are arranged at a distance above the head strip 62 and the claw bracket 22, 24, 26 tapers in the direction of the joint 16, 18, as is the case here can be seen in particular in FIG. 7.
  • conventional joints 16, 18, intermediate bracket 12 and main bracket 110 can be used for the support bracket system 10.
  • the intermediate bracket 12 and the claw bracket 26 are articulated in the joint 16 via a rivet pin 116 and a bearing bush 118.
  • the claw bracket 28 shown in Fig. 8 covers the
  • the claw bracket 28 is connected to an intermediate bracket 14 via a joint 20.
  • the claw bracket 28 is designed to be flatter or more straight and the joint 20 is only arranged at a small distance 102 above the header 62 (FIG. 9).
  • the intermediate bracket 14 and the claw bracket 28 each have a U-profile, both of which are wider than the head strip 62 and cover these with their side walls 90, 92 and 124, 128.
  • the flat claw bracket 28 reduces the overall height of the wiper blade and thus the wind resistance and wind noise.
  • the intermediate bracket 14 and the claw bracket 28 are in the joint 20th connected via a rivet pin 40 and a bearing bush 34.
  • the wiper blade accidentally unrestrained from a folded-up position back to the windscreen, for example, when cleaning the windscreen, so can the stirrups 28 in the area of the joint 20 after a small elastic deformation on the head bar 62 different bearing ⁇ zen.
  • the bending load on the claw bracket 28 is limited to a low value.
  • the claw bracket 28 is dimensioned less strong and can thus be made lighter and less expensive.
  • the claw bracket 28 is curved in this area 38, which results in a large distance 36 between the top bar 62 and the claw bracket 28 (FIG. 10).
  • FIG. 12 shows a variant of a claw bracket 30 for the exemplary embodiment in FIG. 8.
  • a claw bracket 30 covers an entire area 84 between two claws 58 and 60.
  • the claw bracket 30 runs from both
  • the claw bracket 30 thus has a particularly small area exposed to the wind.
  • 13 and 14 are claw brackets 30 and 32 with a
  • the described claw brackets 22, 24, 26, 28, 30, 32 can be used individually or in various combinations on a wiper blade.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Wischblatt zum Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben mit einem mehrgliedrigen Tragbügelsystem (10), das mit einem Bügel (12, 14) über ein Gelenk (16, 18, 20) verbundene Krallenbügel (22, 24, 26, 28, 30, 32) aufweist, die an den Enden mit ihren Krallen (42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60) eine Wischleiste (64) an deren Kopfleiste (62) halten. Es wird vorgeschlagen, dass der Krallenbügel (22, 24, 26, 28, 30, 32) zumindest in einem Bereich (74, 76, 78, 80, 82, 84) zwischen den Krallen (42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60) die Kopfleiste (62) seitlich mit einem Abstand (70, 72) überdeckt.

Description

Wischblatt
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Wischblatt nach dem Oberbe- griff des Anspruchs 1.
Bei Scheibenwischanlagen für Kraftfahrzeuge ist im allgemeinen auf einer Antriebswelle ein Befestigungsteil befestigt, mit dem über ein Gelenkbolzen ein Gelenkteil verbunden ist. An das Gelenkteil schließt sich eine Wischstange an, in deren hakenförmiges Ende ein Wischblatt eingehängt ist. Das Wischblatt weist in der Regel ein iαehrgliedriges Tragbügelsystem auf mit an einem Hauptbügel angelenkten Zwischenbügeln, mit deren Enden Krallenbügel gelenkig verbunden sind. Die Krallenbügel halten an ihren Enden mit ihren Krallen eine
Wischleiste an deren Kopfleiste. Das mehrgliedrige Tragbügelsystem und eine in der Kopfleiste der Wischleiste eingelegte Federschiene ermöglichen, daß sich die Wischleiste mit einem gleichmäßigen Auflagedruck einer gebogenen Windschutzscheibe beim Wischen anpaßt.
Während der Fahrt, insbesondere wenn der Scheibenwischer betätigt wird und dabei aus einer windgeschützten Position über die Windschutzscheibe schwenkt, werden die Bügel des Tragbü¬ gelsystems vom Fahrwind umströmt. Es entstehen Verwirbelun- gen, ein erhöhter Windwiderstand und Windgeräusche. Ferner entstehen durch die Verwirbelungen Auftriebskräfte, die besonders bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten den Anpreßdruck des Wischblatts auf die Windschutzscheibe reduzieren und die Wischqualität verschlechtern. Um den Anpreßdruck zu erhöhen, ist es bekannt, am Wischblatt eine Windschaufel zu befestigen, die den Fahrwind über das Wischblatt leitet.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß besonders durch Luftspalte zwischen dem Krallenbügel und der Wischlei¬ ste der Fahrwind verstärkt verwirbelt wird und Pfeifgeräusche und Auftriebskräfte erzeugt. Indem der Krallenbügel zwischen den Krallen zumindest in einem Bereich und vorzugsweise über den gesamten Bereich die Kopfleiste der Wischleiste seitlich mit einem Abstand in Richtung Windschutzscheibe überdeckt, wird der Luftspalt zwischen dem Krallenbügel und der Wischleiste reduziert bzw. vermieden. Verwirbelungen, Windwider- stand, Windgeräusche und Auftriebskräfte werden dadurch verringert, ohne daß ein zusätzliches, meist kostenintensives Bauteil erforderlich ist.
Der Abstand zwischen dem überdeckenden Teil des Krallenbügels und der Kopfleiste bewirkt, daß sich die Kopfleiste der Wischleiste zwischen den Krallen ohne Reibung im Krallenbügel bewegt und sich der Windschutzscheibe anpassen kann. Der
Krallenbügel kann ein nach oben geschlossenes Profil aufweisen und nur mit einer Seitenwand die Kopfleiste überdecken. Vorteilhaft ist jedoch ein U-Profil, das breiter ist als die Kopfleiste und mit beiden Seitenwänden die Kopfleiste überdeckt. Das breite U-Profil bewirkt eine hohe Biegesteifigkeit bei geringem Gewicht. Das U-Profil des Krallenbügels kann zum Zwischenbügel schmaler ausgeführt sein und sich zur Kopflei- ste hin verbreitern, wodurch für das Tragbügelsystem herkömm¬ liche Gelenke, Zwischenbügel und Hauptbügel verwendet werden können.
In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Zwischenbü- gel und der Krallenbügel breiter als die Kopfleiste und der
Krallenbügel ist in den überdeckenden Bereichen zur Wischleiste hin nahezu gerade ausgeführt. Das Gelenk zwischen dem Zwischenbügel und dem Krallenbügel ist mit einem kleinen Ab¬ stand oberhalb der Kopfleiste angeordnet. Die Bauhöhe und die Anströmfläche des Wischblatts werden reduziert und damit der Windwiderstand und die Windgeräusche.
Um das Wischblatt zu wechseln oder um die Windschutzscheibe im Bereich des Scheibenwischers zu reinigen, wird der Schei- benwischer von der Windschutzscheibe nach oben geklappt. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, daß der Scheibenwischer ungebremst zurückklappt und das Wischblatt auf die Windschutzscheibe aufprallt, beispielsweise wenn beim Reinigen der Windschutzscheibe versehentlich der hochgeklappte Scheibenwi- scher angestoßen wird. Sämtliche Bauteile müssen dadurch für die Dauerbelastungen beim Wischen und die Belastung ausgelegt werden, die beim Aufprallen des Wischblatts auf die Windschutzscheibe entsteht. Insbesondere die relativ schmalen Krallenbügel sind dadurch für den Normalbetrieb meist liberdi- mensioniert, was mit einem erhöhten Gewicht und einer größeren Windangriffsfläche verbunden ist. Die größte Biegebelastung tritt am Gelenk des Krallenbügels in der Mitte zwischen den Krallen auf. Das Gelenk ist erfindungsgemäß so dicht über der Kopfleiste der Wischleiste angeordnet, daß beim Auftreffen des Wischblatts sich dieses schon bei einer kleinen elastischen Verformung des Krallenbügels auf der Kopfleiste der Wischleiste abstützen kann. Die Biegebelastung wird dadurch auf einen niedrigen Wert begrenzt, wodurch die Krallenbügel leichter, damit kostengünstiger und mit einer kleineren Windangriffsfläche ausgeführt werden können. Indem die Krallenbügel und auch die der Zwischenbügel und Hauptbügel an der Deckseite zumindest teilweise offen sind, können ferner Ge- wicht und die Materialkosten weiter reduziert werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Wischblatts in Seitenansicht, Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts II in
Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht eines Krallenbügels nach Fig. 2 von oben ohne einen Zwischenbügel,
Fig. 4 eine Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 bzw. 3, Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts V in Fig. 1,
Fig. 6 einen Krallenbügel, der zwischen seinen Kral¬ len eine Kopfleiste seitlich vollständig über- deckt,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Variante nach Fig. 6,
Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht eines Schnitts ent- lang der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht eines Schnitts entlang der Linie X-X in Fig. 8,
Fig. 11 eine vergrößerte Ansicht eines Schnitts entlang der Linie XI-XI in Fig. 8, Fig. 12 eine Variante nach Fig. 6,
Fig. 13 einen Krallenbügel mit einer offener Deckseite und
Fig. 14 eine Variante nach Fig. 13.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in Fig. 1 dargestelltes Wischblatt gehört zu einem nicht vollständig dargestellten Scheibenwischer eines Kraftfahr- zeugs. Das Wischblatt wird mittels eines angetriebenen, in
Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Wischarms 108, über eine zu wischende Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs bewegt. Das Wischblatt hat ein mehrgliedriges Tragbügelsystem 10, das mit einem Hauptbügel 110 gelenkig verbundene Zwischenbügel 12 hat, an dessen Enden über zwei Gelenke 16, 18 Krallenbügel 22, 24 angeordnet sind. Bei kurzen Wischblättern können die Zwischenbügel 12 entfallen. Der Begriff Bügel in den Ansprüchen umfaßt daher sowohl den Hauptbügel 110 als auch den Zwi- schenbügel 12. Die Krallenbügel 22, 24 weisen jeweils an ihren Enden Krallen 42, 44, 46, 48 auf. In Fig. 2 und 5 sind die Krallenbügel 22, 24 vergrößert dargestellt. Die Krallen 42, 44, 46, 48 der Krallenbügel 22, 24 umfassen eine Kopflei- ste 62 einer Wischleiste 64 kraftschlüssig, wodurch die
Wischleiste 64 am Tragbügelsystem 10 befestigt ist (Fig. 11) . Zwischen dem Krallenbügel 22 und der Kopfleiste 62 befindet sich ein Luftspalt 112, der erfindungsgemäß verkleinert wird, indem der Krallenbügel 22 von der Kralle 44 in Richtung Ge- lenk 16 in einem Bereich 74 die Kopfleiste 62 seitlich überdeckt (Fig. 2, 3 und 4) . Der Krallenbügel 22 besitzt ein U- Profil, das im Bereich 74 breiter als die Kopfleiste 62 ist und diese mit einer Deckwand 114 und zwei Seitenwänden 66, 68 umgibt. Damit sich die Kopfleiste 62 zwischen den Krallen 42, 44 im Krallenbügel 22 frei und ohne Reibung bewegen und sich so einer Wölbung der Windschutzscheibe anpassen kann, befindet sich zwischen der Deckwand 114 und den Seitenwänden 66, 68 jeweils ein Abstand 70, 72, der abhängig von der Wölbung der Windschutzscheibe und einer seitlichen Auslenkung der Wischleiste 64 bzw. ihrer Kopfleiste 62 beim Wischvorgang entsprechend groß ausgeführt ist. Um eine ausreichende Bewegungsfreiheit zu erhalten, kann es bei im äußeren Bereich stark gekrümmten Windschutzscheiben von Vorteil sein, Krallenbügel 22 zu verwenden, die in diesem Bereich mit einem Luftspalt 112 (Fig. 1 und 2) und/oder mit einem größeren Abstand 72 ausgeführt sind (Fig. 8) .
Der Krallenbügel 24 überdeckt die Kopfleiste 62 von beiden Enden in Richtung des Gelenks 18 in einem Bereich 76 und in einem Bereich 78, wodurch nur ein kleiner Luftspalt 126 zwischen dem Krallenbügel 24 und der Kopfleiste 62 bestehen bleibt. In Fig. 6 ist ein Krallenbügel 26 dargestellt, der die Kopfleiste 62 über den gesamten Bereich 80 zwischen zwei Krallen 50 und 52 mit seinen Seitenwänden 86, 88 überdeckt und dadurch einen Luftspalt vollständig vermeidet. Ein auf das Wischblatt wirkender Fahrwind 120 kann über den Krallenbügel 26 strömen (Fig. 7) . Verwirbelungen 122 durch einen Luftspalt zwischen dem Krallenbügel 26 und der Kopfleiste 62 werden vermieden und damit der Windwiderstand, die Windgeräusche und die Auftriebskräfte reduziert.
Bei den in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispie- len ist der Zwischenbügel 12 und das Gelenk 16, 18 mit einem Abstand oberhalb der Kopfleiste 62 angeordnet und der Krallenbügel 22, 24, 26 verjüngt sich in Richtung Gelenk 16, 18, wie dies insbesondere in Fig. 7 zu erkennen ist. Dadurch können für das Tragbügelsystem 10 herkömmliche Gelenke 16, 18, Zwischenbügel 12 und Hauptbügel 110 verwendet werden. Der Zwischenbügel 12 und der Krallenbügel 26 sind im Gelenk 16 über einen Nietstift 116 und eine Lagerbuchse 118 gelenkig miteinander verbunden.
Der in Fig. 8 dargestellte Krallenbügel 28 überdeckt die
Kopfleiste 62 über einen gesamten Bereich 82 zwischen zwei Krallen 54, 56. Der Krallenbügel 28 ist über ein Gelenk 20 mit einem Zwischenbügel 14 verbunden. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen in den Fig. 1 bis 7, ist der Krallenbügel 28 flacher bzw. gerader ausgeführt und das Gelenk 20 nur mit einem kleinen Abstand 102 oberhalb der Kopfleiste 62 angeordnet (Fig. 9) . Der Zwischenbügel 14 und der Krallenbügel 28 besitzen jeweils ein U-Profil, die beide breiter als die Kopfleiste 62 sind und diese mit ihren Seitenwänden 90, 92 und 124, 128 überdecken. Durch den flachen Krallenbügel 28 wird die Bauhöhe des Wischblatts reduziert und damit der Windwiderstand und die Windgeräusche. Der Zwischenbügel 14 und der Krallenbügel 28 sind im Gelenk 20 über einen Nietstift 40 und eine Lagerbuchse 34 verbunden. Klappt das Wischblatt versehentlich ungebremst aus einer hochgeklappten Stellung zurück auf die Windschutzscheibe, beispielsweise beim Reinigen der Windschutzscheibe, so kann sich der Krallenbügel 28 im Bereich des Gelenks 20 nach einer geringen elastischen Verformung auf der Kopfleiste 62 abstüt¬ zen. Die auftretende Biegebelastung des Krallenbügels 28 wird auf einen geringen Wert begrenzt. Der Krallenbügel 28 ist weniger stark dimensioniert und kann damit leichter und kosten- günstiger ausgeführt werden. Um im äußeren Bereich 38 eine größere Bewegungsfreiheit der Kopfleiste 62 senkrecht zur Windschutzscheibe zu erreichen, ist der Krallenbügel 28 in diesem Bereich 38 gewölbt ausgeführt, wodurch sich ein großer Abstand 36 zwischen der Kopfleiste 62 und dem Krallenbügel 28 ergibt (Fig. 10) .
In Fig. 12 ist eine Variante eines Krallenbügels 30 zu dem Ausführungsbeispiel in Fig. 8 dargestellt. Ein Krallenbügel 30 überdeckt einen gesamten Bereich 84 zwischen zwei Krallen 58 und 60. Der Krallenbügel 30 läuft ausgehend von beiden
Krallen 58, 60 dicht oberhalb der Kopfleiste 62 entlang. Der Krallenbügel 30 besitzt dadurch eine besonders kleine Windangriffsfläche.
In den Fig. 13 und 14 sind Krallenbügel 30 und 32 mit einem
U-Profil dargestellt. Deren Seitenwände 94, 96, 98, 100 überdecken erfindungsgemäß die Kopfleiste 62. Um die Krallenbügel 30, 32 möglichst leicht auszuführen, sind diese an ihren Deckseiten 104, 106 zumindest teilweise offen ausgeführt.
Die beschriebenen Krallenbügel 22, 24, 26, 28, 30, 32 können einzeln oder in verschiedenen Kombinationen an einem Wischblatt verwendet werden.
Bezugszeichen
10 TragbügelSystem
12 und 14 Bügel
16, 18, 20, Gelenk
22 bis 32 Krallenbügel
34 Lagerbuchse
36 Abstand
38 Bereich
40 Nietstift
42 bis 60 Kralle
62 Kopfleiste
64 Wischleiste
66 Seitenwand
68 Seitenwand
70 und 72 Abstand
74 bis 84 Bereich
86 bis 100 Seitenwand
102 Abstand
104 und 106 Deckseite
108 Wischarm
110 Hauptbügel
112 Luftspalt
114 Deckwand
116 Nietstift 118 Lagerbuchse
120 Fahrwind
122 Verwirbelungen
124 Seitenwand
126 Luftspalt
128 Seitenwand

Claims

Ansprüche
1. Wischblatt zum Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben mit einem mehrgliedrigen Tragbügelsystem (10), das mit einem Bügel (12, 14, 110) über ein Gelenk (16, 18, 20) verbundene Krallenbügel (22, 24, 26, 28, 30, 32) aufweist, die an den Enden mit ihren Krallen (42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60) eine Wischleiste (64) an deren Kopfleiste (62) halten, dadurch gekennzeichnet, daß der Krallenbügel (22, 24, 26, 28, 30, 32) zumindest in einem Bereich (74, 76, 78, 80, 82, 84) zwischen den Krallen (42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60) die Kopfleiste (62) seitlich mit einem Abstand (70, 72) über- deckt.
2. Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krallenbügel (22, 24, 26, 28, 30, 32) ein U-Profil aufweist, zumindest in dem Bereich (74, 76, 78, 80, 82, 84) breiter als die Kopfleiste (62) ist und mit seinen Seitenwänden (86, 88, 90, 92, 94, 96, 98, 100) die Kopfleiste (62) überdeckt.
3. Wischblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß der Krallenbügel (26, 28, 30, 32) die Kopfleiste
(62) über den gesamten Bereich zwischen den Krallen (50, 52, 54, 56, 58, 60) überdeckt.
4. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14) und der Krallenbügel (28, 30) breiter als die Kopfleiste (62) sind, der Krallenbügel (28, 30) in den überdeckenden Bereichen (38, 84) zur Wischleiste (64) hin nahezu gerade ausgeführt und das Gelenk (20) nur mit einem kleinen Abstand (102) zur Kopfleiste (62) angeordnet ist.
5. Wischblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (20) zwischen dem Bügel (14) und dem Krallenbügel
(28, 30) beim Aufprallen der Wischleiste (64) auf die Windschutzscheibe sich an der Kopfleiste (62) abstützt.
6. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß der Krallenbügel (30, 32) zumindest teilweise an seiner Deckseite (104, 106) geöffnet ist.
EP99934208A 1998-02-03 1999-01-20 Wischblatt Withdrawn EP0971832A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104136 DE19804136A1 (de) 1998-02-03 1998-02-03 Wischblatt
DE19804136 1998-02-03
PCT/DE1999/000113 WO1999039947A2 (de) 1998-02-03 1999-01-20 Wischblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0971832A2 true EP0971832A2 (de) 2000-01-19

Family

ID=7856475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99934208A Withdrawn EP0971832A2 (de) 1998-02-03 1999-01-20 Wischblatt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0971832A2 (de)
DE (1) DE19804136A1 (de)
WO (1) WO1999039947A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB802388A (en) * 1956-07-10 1958-10-01 Citroen Sa Andre Improvements in or relating to windshield wipers
US3060480A (en) * 1959-07-24 1962-10-30 Gen Motors Corp Windshield wiper blade
DE7407325U (de) * 1974-01-30 1974-06-12 Journee P Schutzscheibenwischer mit Druckbereichen für Kraftfahrzeuge
FR2258990B1 (de) * 1974-01-30 1978-03-17 Journee Paul
US5983440A (en) * 1995-08-04 1999-11-16 Ford Motor Company Low profile windshield wiper assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9939947A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999039947A2 (de) 1999-08-12
WO1999039947A3 (de) 1999-09-23
DE19804136A1 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322507B1 (de) Scheibenwischer
DE3139445C2 (de)
EP1501710B1 (de) Wischblatt
EP1363816B1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
EP0853562B1 (de) Wischblatt für eine scheibenwischvorrichtung eines fahrzeuges
EP1282543A1 (de) Wischleiste für scheibenwischer
WO1999005009A1 (de) Scheibenwischer
DE19651230A1 (de) Gekrümmtes Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge mit einer in Querrichtung versetzten Wischerleiste
EP2934957A2 (de) Wischerhebel eines kraftfahrzeugscheibenwischers
EP0368090B1 (de) Wischhebel, Wischarm und Wischblatt für eine Scheibenreinigungsanlage
DE19627113A1 (de) Wischblatt für Scheibenwischanlagen von Kraftfahrzeugen
EP1029758B1 (de) Wischanlage
EP1368215B1 (de) Wischarm
EP1037777B1 (de) Wischarm
WO2000030907A1 (de) Wischblatt zum reinigen einer fahrzeugscheibe
DE3139444A1 (de) Wischblatt, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3619589A1 (de) Wischblatt fuer scheibenreinigungsanlagen an fahrzeugen, insbesondere an kraftfahrzeugen
EP0971832A2 (de) Wischblatt
EP1278665B1 (de) Gelenkteil für scheibenwischer
EP1047583B1 (de) Wischblatt zum reinigen von kraftfahrzeugscheiben
WO2000010844A1 (de) Scheibenwischer
WO2001030621A1 (de) Gelenkige verbindung
DE19906933A1 (de) Gegenlaufwischanlage
DE19811859B4 (de) Wischervorrichtung
DE19938662A1 (de) Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen von Scheiben an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20000323

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040803