EP0969420A2 - Verfahren zur sicheren Übertragung von Dienstdaten an ein Endgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur sicheren Übertragung von Dienstdaten an ein Endgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0969420A2
EP0969420A2 EP99250182A EP99250182A EP0969420A2 EP 0969420 A2 EP0969420 A2 EP 0969420A2 EP 99250182 A EP99250182 A EP 99250182A EP 99250182 A EP99250182 A EP 99250182A EP 0969420 A2 EP0969420 A2 EP 0969420A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
terminal
postage
data center
checksum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99250182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0969420A3 (de
EP0969420B1 (de
Inventor
Frank Reisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0969420A2 publication Critical patent/EP0969420A2/de
Publication of EP0969420A3 publication Critical patent/EP0969420A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0969420B1 publication Critical patent/EP0969420B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00161Communication details outside or between apparatus for sending information from a central, non-user location, e.g. for updating rates or software, or for refilling funds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00169Communication details outside or between apparatus for sending information from a franking apparatus, e.g. for verifying accounting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • G07B2017/00354Setting of date
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/0037Calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00701Measuring the weight of mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • G07B2017/00741Cryptography or similar special procedures in a franking system using specific cryptographic algorithms or functions
    • G07B2017/0075Symmetric, secret-key algorithms, e.g. DES, RC2, RC4, IDEA, Skipjack, CAST, AES
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • G07B2017/00741Cryptography or similar special procedures in a franking system using specific cryptographic algorithms or functions
    • G07B2017/00758Asymmetric, public-key algorithms, e.g. RSA, Elgamal
    • G07B2017/00766Digital signature, e.g. DSA, DSS, ECDSA, ESIGN
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • G07B2017/00741Cryptography or similar special procedures in a franking system using specific cryptographic algorithms or functions
    • G07B2017/00774MAC (Message Authentication Code), e.g. DES-MAC

Definitions

  • the invention relates to a method for the secure transmission of Service data to a terminal, according to the preamble of claims 1 and 18 and an arrangement according to the preamble of claim 12 to carry out the method according to claim 1.
  • the solution aims in particular to provide certainty that the transfer and Storage of a new postage fee table in one Postage calculator is properly carried out.
  • the procedure is intended both for users of franking machines and for Postage computer scales suitable.
  • each table refers to a separate one Postal carrier (carrier), which can be selected via the keyboard.
  • the Minimum validity date of a carrier identification number The tariff table assigned to CIN is saved and saved by the Postage meter machine evaluated to request data if necessary form for loading new tariff table data or for updating in the memory of the scale according to the CIN.
  • the invention is based on the need of some mail carriers who Service data, especially the fees in postage rate tables, arbitrarily to change.
  • the service data are stored in a processing module in or required for the end device.
  • the service data include in particular the Fees in postage rate tables.
  • the communication from the data center via modem can take place directly with the processing module in the terminal or indirectly via the terminal with the processing module.
  • the valid new service data which is temporarily stored temporarily, is processed by the processing module into a checksum.
  • information is formed, into which the checksum is entered.
  • the communication of the terminal with a data center comprises forming and transmitting information from the terminal to the data center during a second transaction.
  • the information transmitted to the data center preferably contains an identification of the terminal (for example a PIN), a version number and the checksum via the service data or an encrypted checksum or a signature.
  • the postage calculator is integrated into a scale. It is provided that an asymmetrical encryption algorithm for Formation of an encrypted checksum and a public key in the scale is stored, the public key being unsecured saved.
  • FIG. 1a shows a block diagram of the franking machine according to the invention with a printer module 1 for a fully electronically generated Franking picture, with at least one having several actuating elements Input means 2, a display unit 3, the communication with a MODEM 23 producing a data center, further input means 21 or scale 22 which via an input / output control module 4 are coupled to a control device 6 and non-volatile Stores 5a, 5b or 9, 10 and 11 for data which the variable or include the constant parts of the franking image, and or programs to process the data in connection with the mail transport or service that the carrier has to provide.
  • On Character memory 9 provides the necessary print data for the variable parts the franking image to a volatile memory 7.
  • the Control device 6 has a microprocessor ⁇ P, which is connected to the Input / output control module 4, with the character memory 9, with the volatile working memory 7 and with non-volatile working memories 5a, 5b (with internal non-volatile tariff memory) or (shown in dashed lines) with an additional non-volatile tariff memory 16, with a non-volatile memory 10 and program memory 11, with the Motor of a transport or feed device, possibly with strip release 12, an encoder (encoder disk) 13 and with a Clocks / date block 8 is connected.
  • the memory block which includes the non-volatile working memory 5b be an EEPROM, for example, by at least one additional one Measure, for example sticking to the circuit board, sealing or potting with epoxy resin, is secured against removal.
  • the Storage of the postage rate tables can be separate or for example can be realized within the non-volatile memory 5a by special storage areas are provided.
  • the single ones Memory can be physically separated in several or not shown summarized in a few building blocks his.
  • the tariff table that will apply in the future will be accordingly set up provided memory area 16-01 or the previously valid tariff table is provided accordingly in the separately Memory area 16-02 saved.
  • the available storage capacity in non-volatile memory for example, is 20 kbytes through a space-saving storage management optimally used.
  • the non-volatile Tariff memory is preferably a battery-backed C-MOS RAM module. In a preferred embodiment, it includes one third memory area 16-03, in which the respective the desired postage rate table is assigned to a checksum Version number saved.
  • the postage rate table data can be called up from the data center as required or in connection with the remote reloading of the franking machine with a credit (postage call for re-accreditation), taking the security measures of credit re-accreditation become.
  • the postage rate table data is initially stored in the memory area 7d of the volatile RAM 7 of the franking machine cached.
  • the microprocessor 6 can now on the content of Postage rate table data form a checksum and via modem 23 Transmit data center DC via a communication network or by radio.
  • the data center has modems 33 which are connected to a server 32 are connected, which accesses a database 31.
  • the requesting one The franking machine identifies itself with its PIN at the data center (Postage call identification number) and transmits the version number to find a new postage rate table in the database DB 31 the data center, with a postage rate table of the transmitted Version number is assigned.
  • the server 32 is for checking the proper transfer and error-free caching of service data programmed based on the checksum, which based on the 3a and b will be explained in more detail.
  • FIG 1b details of the block diagram of the electronic Franking machine for a variant with OTP (One Time programmable Processor) shown in the control device, which in principle in the German patent application DE 19534530 A1 with the title: Process to secure data and program code of an electronic Franking machine, and in more detail in the German patent application DE 19731304.3-53 with the title: Procedure for reloading statistics mode and for statistical recording according to statistical classes during storage of a data set have been explained.
  • the CPU 6a forms the checksum based on the transmitted and volatile cached table.
  • the transmitted table can be cached, for example also in the internal RAM iRAM 6b instead of volatile RAM 7 or using both RAMs respectively.
  • FIG. 1c is a block diagram of the electronic franking machine shown for a variant with postage-calculating scales.
  • the Tariff memory 16 and the postage calculator are part of the postage calculation Balance 22a.
  • the latter uses the modem 23 of the franking machine for communication with the data center.
  • step 240 a registration in the data center (step 240) of charging and that after receiving the loading instruction Load (step 140) the postage rate table data into a non-volatile Storage of the postage calculator takes place.
  • the communication from the data center via modem can take place directly with the franking machine or postage-calculating scale or indirectly via the franking machine to the postage-calculating scale, as was proposed in US Pat. No. 5,606,508 and US Pat. No. 5,710,706.
  • the postage computer is arranged according to US Pat. No. 5,606,508 within the electronic franking machine and a scale is connected to the electronic franking machine only for the purpose of transmitting weight.
  • a postage-calculating balance is equipped with an electronic postage calculator.
  • the postage value can be determined by the postage-calculating balance and entered in the franking machine.
  • a non-volatile intermediate storage of the postage rate table for example in a chip card or in the memory of a GSM network, is assumed, from which the data tables are taken for loading.
  • a volatile temporary storage of the transmitted table in a volatile working memory of the terminal or the postage computer is sufficient. It is provided that the terminal is connected to a postage computer in which the new postage rate table data is stored.
  • the postage computer is integrated in the terminal or is arranged separately from the terminal. It is provided that the temporary storage takes place in the volatile random access memory RAM 7 in order to form a checksum by means of the microprocessor 6.
  • the checksum is formed by the postage computer via the contents of the table according to a known algorithm which is stored in the program memory 11.
  • the information transmitted to the data center preferably contains the version number and a checksum on the postage rate table data in a predetermined mathematical link or an encrypted checksum or signature.
  • Known summetric or asymmetrical algorithms are used for encryption.
  • a second variant of the arrangement is equipped with an OTP processor and allows the creation of a DES encrypted checksum, where the symmetrical DES algorithm (Data Encryption Standard) and the secret DES key in the franking machine is secure are saved.
  • a checksum from the separate Postage calculator are transmitted to the franking machine, which one has a secure housing and special measures in front of a Manipulation is protected against forgery.
  • the franking machine then forms a DES-encrypted checksum, whereby the required DES key in the franking machine in a manner known per se Way is stored safely.
  • the other variant is characterized in that the postage calculator in a scale is integrated or is arranged separately from the terminal.
  • the Postage calculator contains a program memory with an asymmetrical Encryption algorithm and with a public key.
  • the latter which unlike a secret key, does not needs special protection, can therefore also be in one Memory of the balance can be saved in a non-volatile manner.
  • RSA algorithm As an asymmetrical encryption algorithm, it is based on its own Inventors (R.Rivest, A.Shamir, L.Adleman) named RSA algorithm known. This is advantageous if there is no secured housing for Protection of the keys is available. For example, a RSA-encrypted checksum is formed using an RSA key which is used in the scale as a public key is saved, which need not be saved securely.
  • Communication on the end device side i.e. the franking machine with a data center, for example, includes two Transactions.
  • the first transaction 120 begins with sending the Request data to get the new postage rate table data from the Request data center and concludes with a receive and Buffering the requested postage rate table data in one volatile RAM 7d.
  • the Data center communication Scholl 220
  • the terminal comprising receiving the request data in the Data center and sending the requested postage rate table data to the terminal, i.e. to the franking machine.
  • the second transaction 130 on the terminal side begins with the formation of information in the terminal, ie in the franking machine, the information relating to the temporarily stored valid new postage rate table data.
  • the communication of the terminal with a data center is continued with the transmission of the information from the terminal to the data center and the receipt of the OK message, possibly with loading instructions.
  • a second communication (step 230) between the data center and the terminal runs on the data center side, comprising receiving and checking the information in the data center by means of comparison information generated from the postage tariff table data and sending an OK message, possibly with a loading Instruction to the terminal to load the new postage rate table data into a non-volatile memory of the postage computer.
  • step 140 the received OK message is executed; if necessary, a new postage rate table data is loaded if a valid loading instruction has been received. Otherwise, the second communication is repeated if no OK message has been received.
  • a registration (step 240) of the service in a database of the data center is carried out on the data center side for the purpose of billing and debiting or subsequent payment. The method then branches back to step 210.
  • the franking machine sends, in addition to your PIN, a version number and the checksum to the data center, which allow the data center to clearly identify the new tariff table data transmitted.
  • a check sum is checked in the data center.
  • the information preferably includes the version number of the table and an encrypted checksum to enable verification of the properly transmitted and cached table.
  • An encrypted checksum can be used as a digital signature, which is related to the valid new postage tariff table data that is temporarily stored. However, further data can be included in the information or encrypted with it.
  • FIGS. 3a and 3b show a first and a second variant of a Flow plan for checking the secure transmission of data to a Terminal shown.
  • the digital is also part of the RSA signature (R.Rivest, A.Shamir, L.Adleman) Signature algorithm (DSA) according to US 5,231,668 known.
  • DSA Signature algorithm
  • ELGA ELGamal algorithm
  • ECSS elliptic curve signature scheme
  • the encrypted checksum MAC (Message Authentication Code) using a symmetric encryption algorithm from Franking machine is formed in which a secret key is saved.
  • the encrypted checksum MAC becomes Data center transmitted.
  • an encryption to a one from the postage fee table to encrypt the derived checksum to a comparison MAC '.
  • the RATE TABLE CHECK SUM formation may occur before or during the Communication.
  • a previous education has the advantage that the CHECK SUM only has to be called from database 31, to get out of this CHECK SUM by encryption with a Secret key SECRET KEY using a symmetric Algorithm DES using the server 32 to the comparison MAC ' produce.
  • the same secret key is used SECRET KEY used as in the franking machine.
  • the verification in the data center is preferably carried out using both MACs.
  • the MAC formation is preferably a suitable variant of the DES algorithm used.
  • the secret DES key must be that Terminal-identifying PIN assigned in the database 31 securely get saved.
  • the comparison MAC is then in the Database 31 assigned to the PIN and version number saved and can be retrieved from the server for comparison purposes.
  • Newer franking machines use digital printing units.
  • the franking machines T1000 or JetMail des Worldwide for the first time ever Inkjet printer on it is basically possible on one filled letter in the area of the franking stamp other information or to print any other way, which in a corresponding Are related to a service provided by a carrier. It is so easily possible between the private mail carriers and yours To switch services.
  • the franking stamp imprint contains therefore advantageously a reference to the carrier and / or in Used or planned service.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur sicheren Übertragung von Daten an ein Endgerät, insbesondere eine portoberechnenede Waage oder Frankiermaschine, umfaßt die Schritte, Bereitstellen (210) von neuen Portotariftabellendaten in der Datenzentrale für eine zukünftige Portoberechnung, Bilden (110) von Anforderungsdaten für Portotariftabellendaten und Kommunikation (120, 220) des Endgerätes mit einer Datenzentrale, um die neuen Portotariftabellendaten von der Datenzentrale anzufordern, zu empfangen und zu speichern sowie einer Kommunikation (130, 230), um eine Information über die gespeicherten Portotariftabellendaten zur Datenzentrale zu übermitteln und dort zu prüfen, bevor ein Senden einer OK-Meldung an das Endgerät erfolgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur sicheren Übertragung von Dienstdaten an ein Endgerät, gemäß des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 18 sowie gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 12 eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. Die Lösung bezweckt insbesondere die Sicherheit zu liefern, daß die Übertragung und Speicherung von einer neuen Portogebührentabelle in einem Portorechner ordnungsgemäß dürchgeführt wird. Das Verfahren ist sowohl für Anwender von Frankiermaschinen vorgesehen, als auch für Portorechnerwaagen geeignet.
Aus DE 38 23 719 C2 und US 41 38 735 ist bekannt, daß ein Nachladen einer Tariftabelle für Portogebühren von einer entfernten Datenzentrale zu bestimmten Zeitpunkten veranlaßt wird. Wenn der Datenaustausch vom Server der Datenzentrale initiiert wird, muß die Frankiermaschine ständig angeschaltet bleiben, was natürlich nachteilig ist.
Alternativ wurde im US 5,490,077 bzw. im US 5,606,508 vorgeschlagen, das Datenladen von der Frankiermaschine on demand zu initiieren, wobei nach dem Einschalten der Frankiermaschine der Datenbestand in Abhängigkeit von Bedingungen (wie z.B. Name, Datum) aktualisiert wird. Um rechtzeitig die Mehrheit der Postkunden mit einer Tariftabelle auszustatten, wird letztere weit vor ihrem Inkrafttreten in einem Speicher eines Übertragungsmittels (Chipkarte bzw. Zelle eines GSM-Netzes) separat von der Frankiermaschine gespeichert. Beim Einschalten der Frankiermaschine wird das Datum des Kalenderbausteins der Frankiermaschine verwendet bzw. mit weiteren eingegebenen Bedingungen verknüpft, um die Tabelle auszuwählen, die bei Inbetriebnahme der Frankiermaschine in deren Speicher geladen wird. Beim Laden aus einem Speicher des Übertragungsmittels in den Speicher der Frankiermaschine erfolgt ein Aktualisieren der bisherigen Tabelle.
Aus dem US 5,710,706 (EP 724 141 A1) ist eine Dateneingabe in eine Waage bekannt, welche mit einer Frankiermaschine schnittstellenmäßig verbunden ist, um Tariftabellendaten mit Daten zu aktualisieren. Das Laden der Daten erfolgt von einer entfernten Datenzentrale per Modem zur Frankiermaschine. Das Laden und Aktualisieren erfolgt unmittelbar aufeinanderfolgend. Wenn eine Information vorliegt, daß Tariftabellendaten zu aktualisieren sind, erfolgt ein Laden und ggf. unter Zwischenspeichern von Tariftabellendaten in der Frankiermaschine und ein sektorweises Löschen der alten Portotabelle im nichtflüchtigen Speicher der Waage vor dem Übertragen der neuen Tariftabellendaten aus dem Zwischenspeicher der Frankiermaschine zur Waage und dem Einschreiben der neuen Tariftabellendaten in den nichtflüchtigen Speicher der Waage. In der Waage können mehrere Tabellen gespeichert sein. Jedoch bezieht sich jede Tabelle auf einen separaten Postbeförderer (Carrier), welcher über Tastatur anwählbar ist. Das Mindestgültigkeitsdatum einer zu einer Carrier-Identifikations-Nummer CIN zugeordneten Tariftabelle wird gespeichert und von der Frankiermaschine ausgewertet, um bei Bedarf Anforderungsdaten zu bilden zum Laden von neuen Tariftabellendaten bzw. zur Aktualisierung im Speicher der Waage entsprechend der CIN.
Aus der US 5,448,641 ist postalisches Gebührensystem mit Gültigkeitsprüfung im Endgerät auf der Benutzerseite bekannt. Die Portotariftabelle wird von der Datenzentrale zum Endgerät übertragen. Auch ein zur Portotariftabelle zugehöriger Code wird von der Datenzentrale zum Endgerät übertragen. Letzteres generiert einen Vergleichs-Code aus einer Information basierend auf der empfangenen Portotariftabelle. Anhand des Vergleiches des empfangenen Codes mit dem generierten Vergleichs-Code kann im Endgerät die Gültigkeit der empfangenen Portotariftabelle überprüft werden. Damit kann zwar das Endgerät die übermittelte Portotariftabelle verifizierbaren, jedoch kann seitens der Datenzentrale nicht überprüft werden, ob die aktuelle Portotariftabelle vom Endgerät wirklich ordnungsgemäß gespeichert wurde. Im Streitfall könnte der Benutzer die Bezahlung der Dienstleistung verzögern oder verweigern, weil kein Beleg über die im Endgerät erfolgte Speicherung der Portotariftabelle existiert. Dem Frankiermaschinenhersteller bliebe somit eine Inspektion der Maschine vor Ort nicht erspart.
Es war die Aufgabe zu lösen, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Anordnung und ein Verfahren zur sicheren Übertragung von Dienstdaten an ein Endgerät zu schaffen, um eine Überprüfung auf ordnungsgemäße Speicherung von Dienstdaten, insbesondere einer übermittelten Portotariftabelle, zu ermöglichen. Die Überprüfung soll automatisch möglichst ohne Zutun des Benutzers des Endgerätes erfolgen. Das Endgerät soll dabei nicht bzw. nicht unnötig lange blockiert werden.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 18 sowie mit den Merkmalen der Anordnung nach Anspruch 12 gelöst.
Die Erfindung geht von dem Bedürfnis einiger Postbeförderer aus, die Dienstdaten, insbesondere die Gebühren in Portotariftabellen, beliebig zu ändern. Die Dienstdaten werden in einem Verarbeitungsmodul im oder beim Endgerät benötigt. Die Dienstdaten schließen insbesondere die Gebühren in Portotariftabellen ein.
Das Verarbeitungsmodul ist ein elektronischer Portorechner. Beim Endgerät handelt es sich vorzugsweise um eine elektronische Frankiermaschine oder um eine Portorechnerwaage. Es ist vorgesehen, daß das Endgerät mit einem Portorechner verbunden ist und daß der Mikroprozessor das Endgerätes oder des Portorechners programmiert ist, eine Speicherung der neuen Portotariftabellendaten im Speicher des Endgerätes bzw. des Portorechners vorzunehmen und eine Prüfsumme über die gespeicherten neuen Portotariftabellendaten zu bilden und zur Datenzentrale zu übermitteln, sowie eine empfangene (OK-)Meldung auszuführen und das Endgerät oder den Portorechner in einen Betriebsmodus umzuschalten.
Es ist alternativ vorgesehen, daß der Mikroprozessor des Endgerätes oder des Portorechners programmiert ist, eine Zwischenspeicherung der neuen Portotariftabellendaten im flüchtigen Arbeitsspeicher des Endgerätes bzw. des Portorechners vorzunehmen und eine Prüfsumme über die zwischengespeicherten neuen Portotariftabellendaten zu bilden und zur Datenzentrale zu übermitteln, sowie bei sowie beim Empfang einer OK-Meldung eine Lade-Anweisung der Datenzentrale an das Endgerät auszuführen, die neuen Portotariftabellendaten in einen nichtflüchtigen Speicher eines Portorechners zu laden und dannach das Endgerät oder den Portorechner in einen Betriebsmodus umzuschalten.
Werden Dienstdaten benötigt, insbesondere eine geänderte Portotariftabelle in einem elektronischen Portorechner, kann folglich eine Ferninstallation erfolgen. Die Postbeförderer beauftragen jeweils eine Datenzentrale mit der Dienstleistung zur Ferninstallation, auf Anforderung Dienstdaten, zum Endgerät zu übermitteln, um diese in entsprechende Speicher des Verarbeitungsmoduls laden zu können. Bei einer solchen Ferninstallation kommt das erfindungsgemäße Verfahren zur sicheren Übertragung von Dienstdaten an ein Endgerät mit folgenden Verfahrenschritten zum Einsatz:
  • Bereitstellen von neuen Dienstdaten in der Datenzentrale für eine zukünftige Verarbeitung basierend auf den Dienstdaten,
  • Bilden von Anforderungsdaten für Dienstdaten,
  • erste Kommunikation des Endgerätes mit einer Datenzentrale, umfassend ein Senden der Anforderungsdaten, um die neuen Dienstdaten von der Datenzentrale anzufordern, und umfassend ein Empfangen und Zwischenspeichern der angeforderten Dienstdaten,
  • erste Kommunikation der Datenzentrale mit dem Endgerät, umfassend ein Empfangen der Anforderungsdaten in der Datenzentrale und ein Senden der angeforderten Dienstdaten an das Endgerät,
  • zweite Kommunikation des Endgerätes mit einer Datenzentrale, umfassend ein Bilden und- Übermittlung einer Information vom Endgerät zur Datenzentrale, welche auf die zwischengespeicherten gültigen neuen Dienstdaten bezogen ist,
  • zweite Kommunikation der Datenzentrale mit dem Endgerät, umfassend ein Empfangen und Prüfen der Information in der Datenzentrale mittels einer aus den Dienstdaten generierten Vergleichsinformation und umfassend ein Senden einer Meldung an das Endgerät, wobei in Verbindung mit dem Senden der Meldung in der Datenzentrale ein Registrieren der Dienstleistung erfolgt.
In vorteilhafter Weise kann die Kommunikation von der Datenzentrale per Modem direkt mit dem Verarbeitungsmodul im Endgerät oder indirekt über das Endgerät mit dem Verarbeitungsmodul erfolgen.
Die zunächst flüchtig zwischengespeicherten gültigen neuen Dienstdaten werden vom Verarbeitungsmodul zu einer Prüfsumme verarbeitet. Dann wird eine Information gebildet, in die die Prüfsumme eingeht. Die Kommunikation des Endgerätes mit einer Datenzentrale, umfaßt während einer zweiten Transaktion ein Bilden und- Übermittlung einer Information vom Endgerät zur Datenzentrale. Die zur Datenzentrale übermittelte Information enthält vorzugsweise eine Identifikation des Endgerätes (z.B. eine PIN), eine Versionsnummer und die Prüfsumme über die Dienstdaten oder eine verschlüsselte Prüfsumme bzw. eine Signatur. Damit können in vorteilhafter Weise in der Datenzentrale die im Verarbeitungsmodul bzw. Endgerät (zwischen-)gespeicherten neuen Dienstdaten identifiziert und deren ordnungsgemäße bzw. fehlerfreie (Zwischen-)Speicherung verifiziert werden. Die von der Datenzentrale abschließend gesendete Meldung ist beispielseweise Ladeanweisung, die neuen Dienstdaten in einen nichtflüchtigem Speicher eines Verarbeitungsmoduls zu laden.
Es ist vorgesehen, daß der Portorechner im Endgerät integriert ist oder separat vom Endgerät angeordnet ist. Das Endgerät ist vorzugsweise eine Frankiermaschine, wobei ein symmetrischer Verschlüsselungs-Algorithmus zur Bildung einer verschlüsselten Prüfsumme und ein geheimer Schlüssel in der Frankiermaschine sicher gespeichert vorliegen.
Alternativ ist der Portorechner in eine Waage intergriert. Es ist vorgesehen, daß ein unsymmetrischer Verschlüsselungs-Algorithmus zur Bildung einer verschlüsselte Prüfsumme und ein öffentlicher Schlüssel in der Waage gespeichert ist, wobei der öffentliche Schlüssel ungesichert gespeichert vorliegt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1a,
Blockschaltbild einer Frankiermaschine mit Portorechner,
Figur 1b,
Blockschaltbild der Frankiermaschine für eine OTP-Variante,
Figur 1c,
Blockschaltbild einer Frankiermaschine mit einer Portorechner-Waage,
Figur 2,
Flußplan für die sichere Übertragung von Daten.
Figur 3a, b,
Flußpläne für die Überprüfung der sicheren Übertragung von Daten.
Die Figur 1a zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Frankiermaschine mit einem Druckermodul 1 für ein vollelektronisch erzeugtes Frankierbild, mit mindestens einem mehrere Betätigungselemente aufweisenden Eingabemittel 2, einer Anzeigeeinheit 3, einem die Kommunikation mit einer Datenzentrale herstellenden MODEM 23, weitere Eingabemittel 21 bzw. Waage 22 welche über einen Ein/Ausgabe-Steuermodul 4 mit einer Steuereinrichtung 6 gekoppelt sind und mit nichtflüchtigen Speichern 5a, 5b bzw. 9, 10 und 11 für Daten, welche die variablen bzw. die konstanten Teile des Frankierbildes einschließen, und bzw. Programme zur Verarbeitung der Daten in Zusammenhang mit der Postbeförderungs- bzw. Dienstleistung, welche vom Carrier zu erbingen ist.
In der deutschen Patentanmeldung DE 19534530 A1 werden nähere Ausführungen zu einzelnen Funktionen der Mittel gemacht. Ein Charakterspeicher 9 liefert die nötigen Druckdaten für die variablen Teile des Frankierbildes zu einen flüchtigen Arbeitsspeicher 7. Die Steuereinrichtung 6 weist einen Mikroprozessor µP auf, der mit dem Ein/Ausgabe-Steuermodul 4, mit dem Charakterspeicher 9, mit dem flüchtigen Arbeitsspeicher 7 und mit nichtflüchtigen Arbeitsspeichern 5a, 5b (mit internen nichtflüchtigen Tarifspeicher) bzw. (gestrichelt gezeichnet) mit einem zusätzlichen nichtflüchtigen Tarifspeicher 16, mit einem nichtflüchtigen Arbeitsspeicher 10 und Programmspeicher 11, mit dem Motor einer Transport- bzw. Vorschubvorrichtung ggf. mit Streifenauslösung 12, einem Encoder (Codierscheibe) 13 sowie mit einem Uhren/Datums-Baustein 8 in Verbindung steht. Derjenige Speicherbaustein, welcher den nichtflüchtigen Arbeitsspeicher 5b umfaßt, kann beispielsweise ein EEPROM sein, der durch mindestens eine zusätzliche Maßnahme, beispielsweise Aufkleben auf der Leiterplatte, Versiegeln oder Vergießen mit Epoxidharz, gegen Entnahme gesichert wird. Die Speicherung der Portotariftabellen kann separat oder beispielsweise innerhalb des nichtflüchtigen Speichers 5a realisiert werden, indem besondere Speicherbereiche bereitgestellt werden. Die einzelnen Speicher können in mehreren physikalisch getrennten oder in nicht gezeigter Weise in wenigen Bausteinen zusammengefaßt verwirklicht sein. Die zukünftig gültige Tariftabelle wird im entsprechend dafür eingerichteten vorgesehenen Speicherbereich 16-01 bzw. die bisher gültige Tariftabelle wird entsprechend im separat vorgesehenen Speicherbereich 16-02 gespeichert. Die verfügbare Speicherkapazität im nichtflüchtigen Speicher beträgt beispielsweise 20 kByte wird durch eine platzsparende Speicherplatzverwaltung optimal genutzt. Der nichtflüchtige Tarifspeicher ist vorzugsweise ein batteriegestützter C-MOS-RAM-Baustein. In einer bevorzugten Ausfürungsvariante schließt er einen dritten Speicherbereich 16-03 ein, in welchem die zur jeweilig gewünschten Portotariftabelle gebildete Prüfsumme zugeordnet zu einer Versionsnummer gespeichert vorliegt.
Der Abruf der Portotariftabellendaten aus der Datenzentrale erfolgt bedarfsweise oder im Zusammenhang mit der Fernnachladung der Frankiermaschine mit einem Guthaben (Portoabruf zwecks Nachkreditierung), wobei die Sicherheitsmaßnahmen der Guthaben-Nachkreditierung mit genutzt werden. Die Portotariftabellendaten werden zunächst im Speicherbereich 7d des flüchtigen Arbeitsspeichers RAM 7 der Frankiermaschine zwischengespeichert. Der Mikroprozessor 6 kann nun über den Inhalt der Portotariftabellendaten eine Prüfsumme bilden und per Modem 23 zur Datenzentrale DC über ein Kommunikationsnetz bzw. per Funk übermitteln. Die Datenzentrale besitzt Modems 33, die mit einem Server 32 verbunden sind, welcher auf eine Datenbank 31 zugreift. Die anfordernde Frankiermaschine identifiziert sich bei der Datenzentrale mit ihrer PIN (Portoabruf Identifikation Nummer) und übermittelt die Versionsnummer zwecks Auffindung einer neuen Portotariftabelle in der Datenbank DB 31 der Datenzentrale, wobei eine Portotariftabelle der übermittelten Versionsnummer zugeordnet ist. Der Server 32 ist zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Übertragung und fehlerfreien Zwischenspeicherung von Dienstdaten anhand der Prüfsumme programmiert, was anhand der Fig.3a und b noch näher erläutert wird.
In der Figur 1b sind Details des Blockschaltbildes der elektronischen Frankiermaschine für eine Variante mit OTP (One Time programmable Prozessor) in der Steuereinrichtung gezeigt, welche prinzipiell in der deutschen Patentanmeldung DE 19534530 A1 mit dem Titel: Verfahren zur Absicherung von Daten und Programmcode einer elektronischen Frankiermaschine, sowie näher in der deutschen Patentanmeldung DE 19731304.3-53 mit dem Titel: Verfahren zur Statistikmodusnachladung und zur statistischen Erfassung nach Statistikklassen bei der Speicherung eines Datensatzes, erläutert wurden. Die CPU 6a bildet die Prüfsumme aufgrund der übermittelten und flüchtig zwischengespeicherten Tabelle. Die Zwischenspeicherung der übermittelten Tabelle kann beispielsweise auch im internen Arbeitsspeicher iRAM 6b statt im flüchtigen Arbeitsspeicher RAM 7 oder unter Nutzung beider Arbeitsspeicher erfolgen.
In der Figur 1c ist ein Blockschaltbild der elektronischen Frankiermaschine für eine Variante mit portoberechnender Waage dargestellt. Der Tarifspeicher 16 und der Portorechner sind hier Bestandteil der portoberechnenden Waage 22a. Letztere nutzt das Modem 23 der Frankiermaschine zur Kommunikation mit der Datenzentrale.
Wird eine geänderte Portotariftabelle in einem elektronischen Portorechner benötigt, kann eine Ferninstallation an demand erfolgen. Auf Anforderung ist eine Portotariftabelle zum Endgerät zu übermitteln, um diese in entsprechende Speicher des Portorechners laden zu können. Bei einer solchen Ferninstallation ist das erfindungsgemäße Verfahren zur sicheren Übertragung von Dienstdaten an ein Endgerät in einer Ausführungsform mit folgenden Verfahrenschritten vorgesehen:
  • Bereitstellen 210 von neuen Portotariftabellendaten in der Datenzentrale für eine zukünftige Portoberechnung,
  • Bilden 110 von Anforderungsdaten für Portotariftabellendaten,
  • erste Kommunikation 120 des Endgerätes mit einer Datenzentrale, umfassend ein Senden der Anforderungsdaten, um die neuen Portotariftabellendaten von der Datenzentrale anzufordern, und umfassend ein Empfangen und Speichern der angeforderten Portotariftabellendaten,
  • erste Kommunikation 220 der Datenzentrale mit dem Endgerät, umfassend ein Empfangen der Anforderungsdaten in der Datenzentrale und ein Senden der angeforderten Portotariftabellendaten an das Endgerät,
  • zweite Kommunikation 130 des Endgerätes mit einer Datenzentrale, umfassend ein Bilden und- Übermittlung einer Information vom Endgerät zur Datenzentrale, welche auf die gespeicherten gültigen neuen Portotariftabellendaten bezogen ist,
  • zweite Kommunikation 230 der Datenzentrale mit dem Endgerät, umfassend ein Empfangen und Prüfen der Information in der Datenzentrale mittels einer aus den Portotariftabellendaten generierten Vergleichsinformation und umfassend ein Senden einer OK-Meldung an das Endgerät, wobei in Verbindung mit dem Senden einer OK-Meldung in der Datenzentrale ein Registrieren (Schritt 240) der Dienstleistung erfolgt.
Es ist vorgesehen, daß beim Empfang der OK-Meldung im Endgerät ein Markieren der gespeicherten Daten als gültig registriert erfolgt, als Vermerk, daß in der Datenzentrale ein Registrieren zur Bezahlung der Dienstleistung erfolgt. Im nichtflüchtigen Speicher des Portorechners wird zwecks Markierung entweder in einem gesicherten Bereich ein Bit gesetzt oder entsprechende MAC-gesicherte Daten gespeichert. Vom Mikroprozessor werden zur Portoberechnung nur gültig regitrierte Daten genutzt.
Bei einer alternativen Ausführungsform sind folgende Verfahrenschritte vorgesehen:
  • Bereitstellen 210 von neuen Portotariftabellendaten in der Datenzentrale für eine zukünftige Portoberechnung,
  • Bilden 110 von Anforderungsdaten für Portotariftabellendaten,
  • erste Kommunikation 120 des Endgerätes mit einer Datenzentrale, umfassend ein Senden der Anforderungsdaten, um die neuen Portotariftabellendaten von der Datenzentrale anzufordern, und umfassend ein Empfangen und Zwischenspeichern der angeforderten Portotariftabellendaten,
  • erste Kommunikation 220 der Datenzentrale mit dem Endgerät, umfassend ein Empfangen der Anforderungsdaten in der Datenzentrale und ein Senden der angeforderten Portotariftabellendaten an das Endgerät,
  • zweite Kommunikation 130 des Endgerätes mit einer Datenzentrale, umfassend ein Bilden und- Übermittlung einer Information vom Endgerät zur Datenzentrale, welche auf die zwischengespeicherten gültigen neuen Portotariftabellendaten bezogen ist,
  • zweite Kommunikation 230 der Datenzentrale mit dem Endgerät, umfassend ein Empfangen und Prüfen der Information in der Datenzentrale mittels einer aus den Portotariftabellendaten generierten Vergleichsinformation und umfassend ein Senden einer Lade-Anweisung an das Endgerät, die neuen Portotariftabellendaten in einen nichtflüchtigem Speicher eines Portorechner zu laden.
Es ist vorgesehen, daß in der Datenzentrale ein Registrieren (Schritt 240) des Ladens erfolgt und daß nach Empfangen der Ladeanweisung ein Laden (Schritt 140) der Portotariftabellendaten in einen nichtflüchtigen Speicher des Portorechners erfolgt.
In vorteilhafter Weise kann die Kommunikation von der Datenzentrale per Modem direkt mit der Frankiermaschine bzw. portoberechnenden Waage oder indirekt über die Frankiermaschine zur portoberechnenden Waage, wie in US 5,606,508 und US 5,710,706 vorgeschlagen wurde, erfolgen.
Der Portorechner ist gemäß der US 5,606,508 innerhalb der elektronischen Frankiermaschine angeordnet und eine Waage ist nur zur Gewichtsübermittlung mit der elektronischen Frankiermaschine verbunden. Alternativ ist - in aus der US 5,710,706 bekannter Weise - eine portoberechnende Waage mit einem elektronischen Portorechner ausgerüstet. Somit kann bereits aufgrund des gemessenen Gewichtes der Portowert von der portoberechnende Waage bestimmt und in der Frankiermaschine eingegeben werden. Bei diesen bekannten Lösungen wird von einer nichtflüchtigen Zwischenspeicherung der Portotariftabelle, beispielsweise in einer Chipkarte oder im Speicher eines GSM-Netzes, ausgegangen, aus welchen die Datentabellen zum Laden entnommen werden.
Im Unterschied dazu ist bei der alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung zunächst eine flüchtige Zwischenspeicherung der übermittelten Tabelle in einem flüchtigen Arbeitsspeicher des Endgerätes bzw. des Portorechners ausreichend. Es ist vorgesehen, daß das Endgerät mit einem Portorechner verbunden ist, in welchem die Speicherung der neuen Portotariftabellendaten erfolgt.
Eine Variante sieht vor, daß der Portorechner im Endgerät integriert ist oder separat vom Endgerät angeordnet ist. Es ist vorgesehen, daß die Zwischenspeicherung im flüchtigen Arbeitsspeicher RAM 7 erfolgt, um mittels des Mikroprozessors 6 eine Prüfsumme zu bilden. Die Prüfsumme wird vom Portorechner über den Inhalt der Tabelle nach einem bekannten Algorithmus gebildet, welcher im Programmspeicher 11 gespeichert ist.
Die zur Datenzentrale übermittelte Information enthält vorzugsweise die Versionsnummer und eine Prüfsumme über die Portotariftabellendaten in einer vorbestimmten mathematischen Verknüpfung oder eine verschlüsselte Prüfsumme bzw. eine Signatur. Zur Verschlüsselung werden bekannte summetrische oder unsymmetrische Algorithmen eingesetzt.
Eine zweite Variante der Anordnung ist mit einem OTP-Prozessor ausgestattet und erlaubt die Bildung einer DES-verschlüsselten Prüfsumme, wobei der symmetrische DES-Algorithmus (Data Encryption Standard) und der geheime DES-Schlüssel in der Frankiermaschine sicher gespeichert sind. Alternativ kann eine Prüfsumme vom separaten Portorechener zur Frankiermaschine übermittelt werden, welche ein sicheres Gehäuse aufweist und durch besondere Maßnahmen vor einer Manipulation in Fälschungsabsicht geschützt ist. Die Frankiermaschine bildet dann eine DES-verschlüsselte Prüfsumme, wobei der dazu benötigte DES-Schlüssel in der Frankiermaschine in an sich bekannter Weise sicher gespeichert ist.
Die andere Variante zeichnet sich dadurch aus, daß der Portorechner in eine Waage integriert ist oder separat vom Endgerät angeordnet ist. Der Portorechner enthält einen Programmspeicher mit einem unsymmetrischen Verschlüsslungsalgorithmus und mit einem öffentlichen Schlüssel. Letzterer, welcher im Unterschied zu einem geheimen Schlüssel nicht besonders geschützt zu werden braucht, kann folglich ebenfalls in einem Speicher der Waage nichtflüchtig gespeichert werden.
Als unsymmetrischer Verschlüsslungsalgorithmus ist der nach seinen Erfindern (R.Rivest, A.Shamir, L.Adleman) benannte RSA-Algorithmus bekannt. Dieser ist dann vorteilhaft, wenn kein gesichertes Gehäuses zum Schutz der Schlüssel verfügbar ist. Beispielsweise wird in der Waage eine RSA-verschlüsselte Prüfsumme gebildet, wobei ein RSA-Schlüssel benutzt wird, welcher in der Waage als ein öffentlicher Schlüssel gespeichert ist, der nicht gesichert gespeichert werden muß.
In der Figur 2 ist ein Flußplan für die sichere Übertragung von Daten an ein Endgerät dargestellt. Die Datenzentrale startet im Schritt 200 und stellt im folgenden Schritt 210 neue Portotariftabellen bereit.
Das Endgerät ist beispielsweise eine Frankiermaschine, welche beim Einschalten gestartet wird (Schritt 100).
Die Frankiermaschine enthält einen Portorechner, welcher im Schrift 110 Anforderungsdaten für neue Portotariftabellendaten bildet. Es ist in einer Variante vorgesehen, daß eine Automatik Anforderungsdaten bildet, um auf aktuelle Tabellen zugreifen zu können, wenn der Zeitpunkt für neue Portotariftabellendaten näher rückt. Diese Automatik arbeitet abhängig vom eingestellten Carrier und dem vom Uhren/Datumsbaustein 8 der Frankiermaschine gelieferten Datum. Die Automatik kann im Portorechner und/oder in den Speicherzellen des Uhren/Datumsbausteins 8 realisiert sein. Alternativ kann der Portorechner in eine portoberechnende Waage 22a integriert sein, welche schnittstellenmäßig mit der Frankiermaschine verbunden ist.
Die Kommunikation auf der Seite des Endgerätes, d.h. der Frankiermaschine mit einer Datenzentrale, umfaßt beispielsweise zwei Transaktionen. Die erste Transaktion 120 beginnt mit einem Senden der Anforderungsdaten, um die neuen Portotariftabellendaten von der Datenzentrale anzufordern und schließt mit einem Empfangen und Zwischenspeichern der angeforderten Portotariftabellendaten in einem flüchtigen Arbeitsspeicher RAM 7d. Parallel läuft auf der Seite der Datenzentrale eine Kommunikation (Schrill 220) der Datenzentrale mit dem Endgerät, umfassend ein Empfangen der Anforderungsdaten in der Datenzentrale und ein Senden der angeforderten Portotariftabellendaten an das Endgerät, d.h. an die Frankiermaschine.
Die zweite Transaktion 130 auf der Seite des Endgerätes beginnt mit einem Bilden einer Information im Endgerät, d.h. in der Frankiermaschine, wobei die Information auf die zwischengespeicherten gültigen neuen Portotariftabellendaten bezogen ist. Die Kommunikation des Endgerätes mit einer Datenzentrale wird mit der Übermittlung der Information vom Endgerät zur Datenzentrale und einem Empfangen der OK-Meldung, ggf. mit Ladeanweisung, fortgesetzt. Parallel läuft auf der Seite der Datenzentrale eine zweite Kommunikation (Schritt 230) der Datenzentrale mit dem Endgerät, umfassend ein Empfangen und Prüfen der Information in der Datenzentrale mittels einer aus den Portotariftabellendaten generierten Vergleichsinformation und umfassend ein Senden einer OK-Meldung, ggf mit Lade-Anweisung an das Endgerät, die neuen Portotariftabellendaten in einen nichtflüchtigem Speicher des Portorechner zu laden. Im Schritt 140 wird die empfangenen OK-Meldung ausgeführt, ggf. erfolgt ein Laden einer neuen Portotariftabellendaten, wenn eine gültige Lade-Anweisung empfangen wurde. Andernfalls wird die zweite Kommunikation wiederholt, wenn keine OK-Meldung empfangen wurde.
Parallel dazu wird auf der Seite der Datenzentrale eine Registrierung (Schritt 240) der Dienstleistung in einer Datenbank der Datenzentrale vorgenommen, zwecks Rechnungslegung und Abbuchung bzw. späterer Bezahlung. Dann wird auf den Schritt 210 zurückverzweigt.
Beim bevorzugten Beispiel mit dem Portorechner in der elektronischen Frankiermaschine, sendet die Frankiermaschine neben Ihrer PIN eine Versionsnummer und die Prüfsumme an die Datenzentrale, welche in der Datenzentrale gestatten, die übertragenen neuen Tariftabellendaten eindeutig zu identifizieren. Bevor die in der Frankiermaschine zwischengespeicherten Tariftabellendaten als gültig anerkannt werden, wird noch eine Überprüfung einer Prüfsumme in der Datenzentrale durchgeführt.
Die Information beinhaltet vorzugsweise die Versionsnummer der Tabelle und eine verschlüsselte Prüfsumme, um eine Verifikation der ordnungsgemäß übermittelten und zwischengespeicherten Tabelle zu ermöglichen. Eine verschlüsselte Prüfsumme kann als digitale Signatur verwendet werden, welche auf die flüchtig zwischengespeicherten gültigen neuen Portotariftabellendaten bezogen ist. Es können jedoch weitere Daten in die Information eingehen bzw. mit verschlüsselt werden.
In den Figuren 3a und 3b werden eine erste und zweite Variante eines Flußplans für die Überprüfung der sicheren Übertragung von Daten an ein Endgerät dargestellt.
Es ist in einer - in der Fig.3a gezeigten - Variante vorgesehen, daß die verschlüsselte Prüfsumme vom Portorechner mittels eines unsymmetrischen Verschlüsselungs-Algorithmusses gebildet wird, in welchem ein öffentlicher Schlüssel gespeichert ist, sowie daß zur Prüfung in der Datenzentrale ein zugehöriger privater geheimer Schlüssel (PRIVET KEY) verwendet wird, welcher sicher gespeichert und vor einer dritten Partei geheim gehalten wird. Bei einer RSA-Signatur (R.Rivest, A.Shamir, L.Adleman), wird eine auf der Versionsnummer und der Prüfsumme basierende Nachricht mit einem öffentlichen Schreibschlüssel (PUBLIC KEY) zu einer digitalen Unterschrift verschlüsselt. Die digitale Unterschrift (SIGNATUR) wird zusammen mit der Identifikationsnummer PIN und der Versionsnummer (VERSION-Nr.) vom Endgerät zur Datenzentrale gesendet, welche mit einem geheimen Leseschlüssel (PRIVET KEY) nach dem dem unsymmetrischen Algorithmus (RSA) die Signatur entschlüsseln kann. Die Prüfsumme (CHECK SUM) über den Inhalt der Tariftabellendaten, welche in der Datenbank 31 zugeordnet zur Versionsnummer und ggf. auch zugeordnet zu PIN gespeichert sind, muß mit der entschlüsselten Nachricht übereinstimmen, wenn die im Portorechner bzw. in der Frankiermaschine zwischengespeicherten Tariftabellendaten als gültig anerkannt werden sollen. Diese Verikation ist eine Voraussetzung, um einen entsprechenden Befehl zur Frankiermaschine zu übermitteln. Die RATE TABLE CHECK SUM-Bildung kann vor oder während der Kommunikation erfolgen. Eine vorherige Bildung hat den Vorteil, daß die Vergleichs-Prüfsumme RATE TABLE CHECK SUM in der Datenbank 31 zugeordnet zur Versionsnummer VERSION-NR. bzw. PIN gespeichert vorliegt und vom Server 31 zum Vergleich direkt aus der Datenbank 31 aufgerufen werden kann. Die eingesparte Rechenzeit des Servers 32 steht damit vorteilhaft dem Entschlüsselungsvorgang der SIGNATUR zur Verfügung. Die entschlüsselte Nachricht ist mit der Prüfsumme CHECK SUM identisch, welche im Portorechner bzw. Endgerät aus der flüchtig zwischengespeicherten Portotariftabelle gebildet wurde. Bei ordnungsgemäßer Zwischenspeicherung ist die entschlüsselte Prüfsumme CHECK SUM identisch mit der gebildeten bzw. in der Datenbank 31 gespeicherten Vergleichsprüfsumme RATE TABLE CHECK SUM.
Zur RSA-Signatur (R.Rivest, A.Shamir, L.Adleman) ist auch der Digital Signatur Algorithmus (DSA) nach US 5,231,668 bekannt. Prinzipiell kann aber auch ein beliebig anderer unsymmetrischer Algorithmus, beispielsweise ELGamal-Algorithmus (ELGA) oder Elliptic Curve Signatur Schema (ECSS), eingesetzt werden.
Alternativ ist in einer - in der Fig.3b gezeigten - Variante vorgesehen, daß die verschlüsselte Prüfsumme MAC (Message Authentication Code) mittels eines symmetrischen Verschlüsselungs-Algorithmusses von der Frankiermaschine gebildet wird, in welcher ein geheimer Schlüssel gespeichert ist. Die verschlüsselte Prüfsumme MAC wird zur Datenzentrale übermittelt. Im Unterschied zur in der Fig.3a gezeigten Variante, wird in der Datenzentrale keine Entschlüsselung durchgeführt, sondern ein Verschlüsselung, um eine eine aus der Portogebührentabelle abgeleitete Prüfsumme zu verschlüsseln zu einem Vergleichs MAC'. Die RATE TABLE CHECK SUM-Bildung kann vor oder während der Kommunikation erfolgen. Eine vorherige Bildung hat den Vorteil, daß die CHECK SUM lediglich aus der Datenbank 31 aufgerufen werden muß, um aus dieser CHECK SUM durch Verschlüsselung mit einem Geheimschlüssel SECRET KEY unter Anwendung eines symmetrischen Algorithmus DES mit Hilfe des Servers 32 den Vergleichs MAC' zu erzeugen.
Bei der Prüfung in der Datenzentrale wird der gleiche geheime Schlüssel SECRET KEY verwendet, wie in der Frankiermaschine. Die Überprüfung in der Datenzentrale erfolgt vorzugsweise mittels beider MAC's. Bei der MAC-Bildung wird vorzugsweise eine geeignete Variante des DES-Algorithmuses genutzt. Bei einer MAC-Bildung werden in der Datenzentrale und der Frankiermaschine der gleiche geheime DES-Schlüssel verwendet. Dazu muß der geheime DES-Schlüssel jener das Endgerät identifizierende PIN zugeordnet in der Datenbank 31 sicher gespeichert werden. Alternativ kann die RATE TABLE CHECK SUM-Bildung und die Verschlüsselung zu einem Vergleichs-MAC gemeinsam vor der Kommunikation erfolgen. Die Vergleichs-MAC ist dann in der Datenbank 31 zugeordnet zur PIN und Versionsnummer gespeichert und kann vom Server zu Vergleichszwecken abgerufen werden.
Neuere Frankiermaschinen setzen digital arbeitende Druckwerke ein. Beispielsweise weisen die Frankiermaschinen T1000 bzw. JetMail des Anmelders weltweit erstmals einen Thermotransferdrucker bzw. einen Tintenstrahldrucker auf Damit ist es prinzipiell möglich, auf einen gefüllten Brief im Bereich des Frankierstempels andere Informationen bzw. beliebig anders zu drucken, welche in einem entsprechenden Zusammenhang mit einer Dienstleistung eines Carriers stehen. Es ist also leicht möglich zwischen den privaten Postbeförderern und Ihren Dienstleistungen zu wechseln. Der Frankierstempelsabdruck enthält deshalb vorteilhaft einen Hinweis auf den Carrier und/oder die in Anspruch genommene oder noch geplante Dienstleistung.
Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform beschränkt, da offensichtlich weitere andere Ausführungen der Erfindung entwickelt bzw. eingesetzt werden können, die vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend, die von den anliegenden Ansprüchen umfaßt werden.

Claims (22)

  1. Verfahren zur sicheren Übertragung von Dienstdaten an ein Endgerät, gekennzeichnet durch die Schritte,
    Bereitstellen (210) von neuen Dienstdaten in der Datenzentrale für eine zukünftige Verarbeitung basierend auf den Dienstdaten,
    Bilden (110) von Anforderungsdaten für Dienstdaten,
    erste Kommunikation (120) des Endgerätes mit einer Datenzentrale, umfassend ein Senden der Anforderungsdaten, um die neuen Dienstdaten von der Datenzentrale anzufordern, und umfassend ein Empfangen und Speichern der angeforderten Dienstdaten,
    erste Kommunikation (220) der Datenzentrale mit dem Endgerät, umfassend ein Empfangen der Anforderungsdaten in der Datenzentrale und ein Senden der angeforderten Dienstdaten an das Endgerät,
    zweite Kommunikation (130) des Endgerätes mit einer Datenzentrale, umfassend ein Bilden und- Übermittlung einer Information vom Endgerät zur Datenzentrale, welche auf die gespeicherten gültigen neuen Dienstdaten bezogen ist,
    zweite Kommunikation (230) der Datenzentrale mit dem Endgerät, umfassend ein Empfangen und Prüfen der Information in der Datenzentrale mittels einer aus den Dienstdaten generierten Vergleichsinformation und umfassend ein Senden einer Meldung an das Endgerät, wobei in Verbindung mit dem Senden der Meldung in der Datenzentrale ein Registrieren (Schritt 240) der Dienstleistung erfolgt.
  2. Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß während der zweiten Kommunikation im Schritt (130) eine von der Datenzentrale gesendete OK-Meldung empfangen wird sowie daß im Endgerät die empfangene OK-Meldung im nachfolgenden Schritt (140) ausgeführt und das Endgerät oder der Portorechner in einen Betriebsmodus umgeschaltet wird.
  3. Verfahren, nach den Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daß die erste Kommunikation mit Speichern der angeforderten Dienstdaten im Schritt (120) ein Zwischenspeichern der angeforderten Dienstdaten beinhaltet, daß die während der zweiten Kommunikation im Schritt (130) übermittelte Information vom Endgerät zur Datenzentrale auf die zwischengespeicherten gültigen neuen Dienstdaten bezogen ist und daß die während der zweiten Kommunikation (230) von der Seite der Datenzentrale gesendete OK-Meldung, eine Lade-Anweisung an das Endgerät einschließt, die neuen Dienstdaten in einen nichtflüchtigem Speicher eines Verarbeitungsmoduls zu laden und daß nach Empfangen der OK-Meldung mit Ladeanweisung im Endgerät ein Laden (Schritt 140) der Dienstdaten in einen nichtflüchtigen Speicher des Verarbeitungsmoduls erfolgt.
  4. Verfahren, nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Ausführung der empfangenen OK-Meldung ein Markieren der gespeicherten Daten als gültig einschließt.
  5. Verfahren, nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die gebildete Information eine Versionsnummer und eine Prüfsumme einschließt.
  6. Verfahren, nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die gebildete Information eine Versionsnummer und eine verschlüsselte Prüfsumme einschließt.
  7. Verfahren, nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Dienstdaten Portotariftabellendaten einschließen und daß der Verarbeitungsmodul ein Portorechner ist.
  8. Verfahren, nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Prüfsumme vom Portorechner zur Frankiermaschine übermittelt und daß die verschlüsselte Prüfsumme mittels eines symmetrischen Verschlüsselungs-Algorithmusses von der Frankiermaschine gebildet wird, in welcher ein geheimer Schlüssel gespeichert ist, sowie daß zur Prüfung in der Datenzentrale der gleiche geheime Schlüssel verwendet wird.
  9. Verfahren, nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Prüfsumme vom Portorechner gebildet wird daß die verschlüsselte Prüfsumme mittels eines unsymmetrischen Verschlüsselungs-Algorithmusses vom Portorechner gebildet wird in welchem ein öffentlicher Schlüssel gespeichert ist, sowie daß zur Prüfung in der Datenzentrale ein zugehöriger privater geheimer Schlüssel verwendet wird, welcher sicher gespeichert und vor einer dritten Partei geheim gehalten wird.
  10. Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Dienstdaten neue Portotariftabellendaten einschließen, die in der Datenzentrale für eine zukünftige Portoberechnung bereitgestellt werden (210), und daß das Senden einer OK-Meldung während der zweiten Kommunikation (230) der Datenzentrale mit dem Endgerät, welche ein Empfangen und Prüfen der Information in der Datenzentrale mittels einer aus den Portotariftabellendaten generierten Vergleichsinformation umfaßt, auch ein Senden einer Lade-Anweisung an das Endgerät ist, die neuen Portotariftabellendaten in einen nichtflüchtiger Speicher eines Portorechner zu laden.
  11. Verfahren, nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß nach dem Senden der Lade-Anweisung in der Datenzentrale ein Registrieren (Schritt 240) des Ladens erfolgt und daß nach Empfangen der Ladeanweisung ein Laden (Schritt 140) der Portotariftabellendaten in einen nichtflüchtigen Speicher des Portorechners erfolgt.
  12. Anordnung zur Duchführung des Verfahrens, nach Anspruch 1, mindestens mit Ein-Ausgabemitteln (1, 2, 3, 4, 21, 23), einem Programmspeicher (11), einem Mikroprozessor (6) und Speichern (5a 5b, 16) zur nichtfflüchtigen Speicherung von Dienstdaten und einem flüchtigen Arbeitsspeicher (7) im Endgerät, gekennzeichnet dadurch, daß das Endgerät mit einem Portorechner verbunden ist und daß der Mikroprozessor das Endgerätes oder des Portorechners programmiert ist,
    eine Speicherung der neuen Portotariftabellendaten im Speicher des Endgerätes bzw. des Portorechners vorzunehmen und eine Prüfsumme über die gespeicherten neuen Portotariftabellendaten zu bilden und zur Datenzentrale zu übermitteln, sowie
    eine empfangene OK-Meldung auszuführen und das Endgerät oder den Portorechner in einen Betriebsmodus umzuschalten.
  13. Anordnung, nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroprozessor das Endgerätes oder des Portorechners programmiert ist,
    eine Zwischenspeicherung der neuen Portotariftabellendaten im flüchtigen Arbeitsspeicher des Endgerätes bzw. des Portorechners vorzunehmen und eine Prüfsumme über die zwischengespeicherten neuen Portotariftabellendaten zu bilden und zur Datenzentrale zu übermitteln, sowie
    sowie beim Empfang einer OK-Meldung eine Lade-Anweisung der Datenzentrale an das Endgerät auszuführen, die neuen Portotariftabellendaten in einen nichtflüchtigen Speicher (5a, 5b, 16) eines Portorechners zu laden und dannach das Endgerät oder den Portorechner in einen Betriebsmodus umzuschalten.
  14. Anordnung, nach einem der vorherigen Anspruche 12 oder 13, gekennzeichnet dadurch, daß der Portorechner im Endgerät intergriert ist oder separat vom Endgerät angeordnet ist.
  15. Anordnung, nach einem der vorherigen Anspruche 12 oder 13, gekennzeichnet dadurch, daß der Portorechnerin eine Waage intergriert ist oder separat vom Endgerät angeordnet ist.
  16. Anordnung, nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß das Endgerät eine Frankiermaschine ist und daß ein symmetrischer Verschlüsselungs-Algorithmus zur Bildung einer verschlüsselte Prüfsumme und ein geheimer Schlüssel in der Frankiermaschine sicher gespeichert vorliegt.
  17. Anordnung,nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, daß ein unsymmetrischer Verschlüsselungs-Algorithmus zur Bildung einer verschlüsselte Prüfsumme und ein öffentlicher Schlüssel in der Waage gespeichert ist, wobei der öffentliche Schlüssel ungesichert gespeichert vorliegt.
  18. Verfahren zur sicheren Übertragung von Dienstdaten an ein Endgerät, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Übertragung von unverschlüsselten Dienstdaten an das Endgerät,
    Erzeugen eines Codes basierend auf den übertragenen Dienstdaten,
    Rückübertragung des Codes zur Datenzentrale und
    Überprüfen des rückübertragenen Codes in der Datenzentrale und Übertragen einer Meldung an das Endgerät im Ergebnis der Überprüfung.
  19. Verfahren, nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Übertragung von unverschlüsselten Tariftabellendaten an einen Portorechner,
    Erzeugen einer Prüfsumme basierend auf den übertragenen Tariftabellendaten,
    Rückübertragung der Prüfsumme zur Datenzentrale und
    Überprüfen der rückübertragenen Prüfsumme in der Datenzentrale anhand einer gespeicherten Prüfsumme und Übertragen einer OK-Meldung an das Endgerät im Ergebnis der Überprüfung bei Übereinstimmung der rückübertragenen mit der gespeicherten Prüfsumme.
  20. Verfahren, nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Übertragung von unverschlüsselten Tariftabellendaten an einen Portorechner,
    Erzeugen eines verschlüsselten Codes basierend auf den übertragenen Tariftabellendaten,
    Rückübertragung des verschlüsselten Codes zur Datenzentrale und
    Überprüfen des rückübertragenen Codes in der Datenzentrale anhand eines gespeicherten verschlüsselten Codes und Übertragen einer OK-Meldung an das Endgerät im Ergebnis der Überprüfung bei Übereinstimmung des rückübertragenen Codes mit dem gespeicherten verschlüsselten Code.
  21. Verfahren, nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Übertragung von unverschlüsselten Tariftabellendaten an einen Portorechner,
    Erzeugen einer Signatur basierend auf einer Information betreff der übertragenen Tariftabellendaten, wobei die Information mit einem öffentlichen Schreibschlüssel zur Signatur verschlüsselt wird,
    Rückübertragung der Signatur zur Datenzentrale und
    Überprüfen der Information aus der rückübertragenen Signatur in der Datenzentrale nach dem Entschlüsseln der Signatur mittels einem geheimen Leseschlüssel nach einem unsymmetrischen Algorithmus und nach Vergleich mit einer gespeicherten Information, Übertragen einer OK-Meldung an das Endgerät im Ergebnis der Überprüfung bei Übereinstimmung der aus der rückübertragenen Signatur entschlüsselten Information mit der gespeicherten Information.
  22. Verfahren, nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Information eine Prüfsumme einschließt
EP99250182A 1998-06-29 1999-06-11 Verfahren zur sicheren Übertragung von Dienstdaten an ein Endgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0969420B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830055 1998-06-29
DE19830055A DE19830055B4 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Verfahren zur sicheren Übertragung von Dienstdaten an ein Endgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0969420A2 true EP0969420A2 (de) 2000-01-05
EP0969420A3 EP0969420A3 (de) 2000-12-13
EP0969420B1 EP0969420B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=7873073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99250182A Expired - Lifetime EP0969420B1 (de) 1998-06-29 1999-06-11 Verfahren zur sicheren Übertragung von Dienstdaten an ein Endgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7577617B1 (de)
EP (1) EP0969420B1 (de)
DE (2) DE19830055B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455311A2 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Francotyp-Postalia AG & Co. KG Verfahren zum sicheren Datenaustausch

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857778A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum Verarbeiten veränderbarer Dienstdatenstrukturen und Displaytexten in einem Verarbeitungsmodul und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004014427A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-27 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Verfahren für ein servergesteuertes Sicherheitsmanagement von erbringbaren Dienstleistungen und Anordnung zur Bereitstellung von Daten nach einem Sicherheitsmanagement für ein Frankiersystem
US20120303533A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Michael Collins Pinkus System and method for securing, distributing and enforcing for-hire vehicle operating parameters
US20130060721A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Frias Transportation Infrastructure, Llc Systems and methods for pairing of for-hire vehicle meters and medallions
US8751409B2 (en) 2011-09-09 2014-06-10 Psi Systems, Inc. System and method for securely disseminating and managing postal rates
EP3435338A1 (de) * 2013-01-29 2019-01-30 Neopost Technologies Datenverwaltungssystem
US9992175B2 (en) * 2016-01-08 2018-06-05 Moneygram International, Inc. Systems and method for providing a data security service
AT519476B1 (de) * 2017-04-05 2018-07-15 Ait Austrian Inst Tech Gmbh Verfahren zur Erstellung und Verteilung von kryptographischen Schlüsseln
GB2607289A (en) * 2021-05-28 2022-12-07 Mastercard International Inc Data management and encryption in a distributed computing system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138735A (en) 1977-01-31 1979-02-06 Pitney-Bowes, Inc. System for remotely resetting postage rate memories
DE3823719A1 (de) 1987-07-16 1989-01-26 Pitney Bowes Inc Sicherheitssystem zur verwendung mit einer zeichendruck-berechtigungsvorrichtung
US5448641A (en) 1993-10-08 1995-09-05 Pitney Bowes Inc. Postal rating system with verifiable integrity
US5490077A (en) 1993-01-20 1996-02-06 Francotyp-Postalia Gmbh Method for data input into a postage meter machine, arrangement for franking postal matter and for producing an advert mark respectively allocated to a cost allocation account
EP0724141A1 (de) 1994-12-23 1996-07-31 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage
US5606508A (en) 1992-04-16 1997-02-25 Francotyp Postalia Gmbh Assembly for franking postal matter
DE19534530A1 (de) 1995-09-08 1997-03-13 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Absicherung von Daten und Programmcode einer elektronischen Frankiermaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097923A (en) 1975-04-16 1978-06-27 Pitney-Bowes, Inc. Remote postage meter charging system using an advanced microcomputerized postage meter
DE2820658A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Pitney Bowes Vorrichtung und verfahren zur portoausstattung einer mikrocomputergekoppelten frankiermaschine
US4253158A (en) * 1979-03-28 1981-02-24 Pitney Bowes Inc. System for securing postage printing transactions
EP0018129B1 (de) * 1979-04-02 1982-11-17 Motorola, Inc. Verfahren zum Sichern von Daten auf einer Übertragungsstrecke
FR2584557B1 (fr) * 1985-07-02 1989-07-28 Smh Alcatel Systeme de telecontrole pour machines a affranchir
US4802218A (en) * 1986-11-26 1989-01-31 Wright Technologies, L.P. Automated transaction system
US4864618A (en) * 1986-11-26 1989-09-05 Wright Technologies, L.P. Automated transaction system with modular printhead having print authentication feature
US5008827A (en) * 1988-12-16 1991-04-16 Pitney Bowes Inc. Central postage data communication network
US5778348A (en) * 1991-12-24 1998-07-07 Pitney Bowes Inc. Remote activation of rating capabilities in a computerized parcel manifest system
DE4422263A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum Abstimmen des Datenbestandes zwischen einer elektronischen Frankiermaschine und einem Datenzentrum
US5715164A (en) * 1994-12-14 1998-02-03 Ascom Hasler Mailing Systems Ag System and method for communications with postage meters
DE19617473A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138735A (en) 1977-01-31 1979-02-06 Pitney-Bowes, Inc. System for remotely resetting postage rate memories
DE3823719A1 (de) 1987-07-16 1989-01-26 Pitney Bowes Inc Sicherheitssystem zur verwendung mit einer zeichendruck-berechtigungsvorrichtung
US5606508A (en) 1992-04-16 1997-02-25 Francotyp Postalia Gmbh Assembly for franking postal matter
US5490077A (en) 1993-01-20 1996-02-06 Francotyp-Postalia Gmbh Method for data input into a postage meter machine, arrangement for franking postal matter and for producing an advert mark respectively allocated to a cost allocation account
US5448641A (en) 1993-10-08 1995-09-05 Pitney Bowes Inc. Postal rating system with verifiable integrity
EP0724141A1 (de) 1994-12-23 1996-07-31 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage
US5710706A (en) 1994-12-23 1998-01-20 Francotyp-Postalia Ag & Co. Method for entering data into a scale
DE19534530A1 (de) 1995-09-08 1997-03-13 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Absicherung von Daten und Programmcode einer elektronischen Frankiermaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455311A2 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Francotyp-Postalia AG & Co. KG Verfahren zum sicheren Datenaustausch
EP1455311A3 (de) * 2003-03-05 2006-06-21 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren zum sicheren Datenaustausch
US7437756B2 (en) 2003-03-05 2008-10-14 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Method for securely exchanging data

Also Published As

Publication number Publication date
EP0969420A3 (de) 2000-12-13
EP0969420B1 (de) 2006-06-14
US7577617B1 (en) 2009-08-18
DE59913544D1 (de) 2006-07-27
DE19830055B4 (de) 2005-10-13
DE19830055A1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944027B1 (de) Frankiereinrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung gültiger Daten für Frankierabdrucke
EP0724141B1 (de) Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage
DE3712181C2 (de) Frankiermaschinennachladesystem
DE19731304B4 (de) Verfahren zur Statistikmodusnachladung und zur statistischen Erfassung nach Statistikklassen bei der Speicherung eines Datensatzes
DE3841394C2 (de) Verfahren für die Ausgabe von Postgebühren
CH675496A5 (de)
EP0930586B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Frankiermaschine und Chipkarten
EP0969420B1 (de) Verfahren zur sicheren Übertragung von Dienstdaten an ein Endgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0927971B1 (de) Verfahren und postalisches Gerät mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit zum Nachladen von Änderungsdaten per Chipkarte
DE10305730B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Gültigkeit von digitalen Freimachungsvermerken
EP1337974B1 (de) Verfahren zum versehen von postsendungen mit freimachungsvermerken
EP1577840A2 (de) Verfahren für ein servergesteuertes Sicherheitsmanagement von erbringbaren Dienstleistungen und Anordnung zur Bereitstellung von Daten nach einem Sicherheitsmanagement für ein Frankiersystem
EP0948158A2 (de) Verfahren zur sicheren Schlüsselverteilung
DE60015907T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Nachrichten welche eine prüfbare Behauptung enthalten dass eine Veränderliche sich innerhalb bestimmter Grenzwerte befindet
DE69930202T2 (de) Verfahren zur Begrenzung der Schlüsselbenutzung in einem Frankiersystem welches kryptographisch gesicherte Briefmarken produziert
EP1001383B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten über eine Benutzung eines Endgerätes
DE10020904A1 (de) Verfahren zur sicheren Distribution von Sicherheitsmodulen
EP1202223B1 (de) Postmachine und Verfahren zu deren Initialisierung
WO2001082233A1 (de) Verfahren zum versehen von postsendungen mit freimachungsvermerken
DE19843252A1 (de) Verfahren zur Dateneingabe in einen Portorechner und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19818708A1 (de) Verfahren zum Nachladen eines Portoguthabens in eine elektronische Frankiereinrichtung
EP1486028B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung prüfbar fälschungssicherer dokumente
EP1857981A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Erstellen eines Frankierabdrucks
EP1855252B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erstellen eines Frankierabdrucks
WO2024012624A1 (de) Verfahren zur sicheren generierung eines herausgebbaren tokens, verfahren zur sicheren vernichtung eines tokens und tokenherausgeber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010412

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060913

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

Free format text: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE) -TRANSFER TO- FRANCOTYP-POSTALIA GMBH#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20120404

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913544

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701