EP0961527A1 - Schweissbrenner - Google Patents

Schweissbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0961527A1
EP0961527A1 EP98109489A EP98109489A EP0961527A1 EP 0961527 A1 EP0961527 A1 EP 0961527A1 EP 98109489 A EP98109489 A EP 98109489A EP 98109489 A EP98109489 A EP 98109489A EP 0961527 A1 EP0961527 A1 EP 0961527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
plasma torch
electrode
torch according
nozzle element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98109489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lifeng Luo
William T. Matthews
David W. Perrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lincoln Electric Co
Original Assignee
Lincoln Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lincoln Electric Co filed Critical Lincoln Electric Co
Priority to EP02014132A priority Critical patent/EP1248500A3/de
Priority to EP98109489A priority patent/EP0961527A1/de
Publication of EP0961527A1 publication Critical patent/EP0961527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3442Cathodes with inserted tip
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3468Vortex generators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3478Geometrical details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3489Means for contact starting

Definitions

  • the present invention relates to a plasma torch or Plasma arc welding torch and refers here particularly on improvements in gas flow to Cooling and operating the burner.
  • Plasma arc welding torches usually have an electrode and a nozzle element in which the working tip of the Electrode is supported so that the end face of the electrode a head wall of the nozzle element having a plasma outlet opening opposite.
  • the electrode and the nozzle element can be relative to each other between a position in which the Electrode touches the head wall of the nozzle element, and one Position in which the electrode is a working distance from the head wall is spaced, movable so that a pilot arc can be generated if the electrode is from the Head wall moved away to their working position.
  • the head wall and the head surface form the electrode a gas space, which a plasma or arc gas is supplied and from which a plasma jet through the Exhaust port exits when between the electrode and the Nozzle element an arc current flows.
  • this operates in a mode in which the Arc is not transferred to the workpiece; if that Nozzle element is brought into the vicinity of a workpiece the arc is transferred to it and the welding torch then operates in an arc transfer mode.
  • Such Welding torches are sufficient for use when heating, Welding, cutting, melting, tempering etc. known.
  • the plasma gas upstream of the gas space To give swirl movement which serves cooling purposes on the one hand, on the other hand, has the purpose of bundling the ejected plasma jet to keep in line with the axis of the electrode.
  • Such a swirl can result in a good quality plasma arc be generated. It also improves the cutting speed and thus the economy and efficiency of the work performed and is general in operation the welding torch.
  • welding torches with fixed nozzle and electrode arrangement gas with swirl To face inward on the end faces of the electrode to remove erosion deposits to remove or even from the nozzle element not to let it occur and thus increase its lifespan increase.
  • the slackening of the twist motion is to explain that the gas as soon as it leaves the passage or exits the passages which give the gas the swirl movement, to and through the gas space Inner surfaces of the nozzle element to the plasma jet outlet opening moves that are evenly shaped and therefore unsuitable, the maintain initial swirl motion. Also learns the swirling gas usually has a pressure drop when it comes out of the Passage or the passages in which the swirling exits is generated, with such a pressure loss to weaken of the swirl contributes to the swirl flow.
  • the object of the invention is the flow behavior of the gas relative to the electrode and nozzle element of a plasma torch to improve.
  • a nozzle element be created for a plasma torch with an arrangement which gives the plasma gas a twist when it goes to and through the outlet opening one between the electrode and the nozzle member arranged gas space flows.
  • a plasma arc welding torch is used with an improved nozzle and Electrode arrangement for controlling the plasma gas flow created, to achieve the best possible cooling and one plasma jet emerging as straight as possible and a good one Obtain plasma gas shielding for the beam.
  • a plasma torch with nozzle and Electrode elements created to generate a pilot arc are displaceable relative to each other and so in Can be brought into contact or separated from each other, whereby the burner has improved gas flow control, thereby a gas bias of the components both for their contacting as well as optimized for their separation.
  • the invention turns into a plasma welding torch indicated with a nozzle and electrode arrangement, for an improved flow characteristic of the plasma gas ensures and the high quality of the arc beam and thus the work performed as well as a special one high efficiency and low operating costs of the welding torch can be achieved.
  • the present invention provides an improved nozzle element and electrode assembly for a plasma arc welding torch created, in which the aforementioned and other disadvantages inherent in controlling gas flow be reduced to a minimum or completely overcome.
  • the head wall of the nozzle element with the outlet opening for the plasma jet with a Provide guide arrangement that ensures that the extent plasma gas entering the gas chamber radially along the head wall with swirl to the outlet opening, the gas up is swirled to the entrance of the plasma jet outlet in order to to press or radially constrain it into a beam that is particularly straight and has a high stability against has side deflection.
  • the gas flow is swirled only in the direction of flow behind the working tip of the electrode, so that he has no erosive influence on them and thereby does not shorten the life of the electrode.
  • the gas Preferably gives the gas the twisting motion that the inside the head wall of the nozzle element with several, in the circumferential direction spaced, arcuate ribs is provided between them curved, approximately spiral from the outer edge of the gas chamber to Exhaust opening extending channels are formed which the plasma gas give the swirl movement where the plasma arc or beam is generated.
  • the plasma gas can reach the tip of the electrode, if the latter hits the ribs, the available force to push the electrode back out of contact with the Increase nozzle element.
  • one of which is pressurized by means of a solenoid valve controlled piston arrangement is provided and actuated to bring the electrode into contact with the nozzle element the contact force between the working tip of the electrode and the nozzle element due to the smaller contact area between the electrode and the nozzle element with the same Gas pressure will increase.
  • the gas pressure can also be reduced, which is required to have a good electrical Contact between the electrode and the nozzle element too create compared to the one that is then required if an electrode against a smooth inner surface of the nozzle element bumps.
  • the nozzle element is on a welding torch body together with a coaxial sleeve arrangement mounted, which forms an annular cooling cavity, through which a portion of the plasma gas can flow, and preferably a conical gas protection jacket around the out of the gas space forms in the interior of the nozzle element emerging plasma jet.
  • the coaxial sleeve elements preferably clamp axially Flange arrangement on the outer edge of the nozzle element near one its ends and the flange and the corresponding end of the Nozzle element with one through the welding torch body associated with swirling gas, part of the gas flows outward and over the flange assembly while the remaining part of the gas inside the nozzle element and flows along the electrode to the gas space.
  • the nozzle element points on its outer edge an axially extending recess in the flow direction behind the flange arrangement through which the over the flange assembly gas flowing radially outward and axially is deflected forward in front of the nozzle element and so one Shielding gas jacket around the plasma jet emerging from the gas space forms.
  • the flange arrangement stands with the annular Cooling cavity communicates and provides, together with the recess downstream, for a simply constructed nozzle element, at which the flow of part of the plasma gas is controlled to to achieve cooling and a conical protective gas jacket train while the rest of the gas between that Nozzle element and the electrode is directed to the gas space to get there and generate a plasma jet.
  • the arranged in the flow direction of the gas in front of the nozzle element is.
  • the structure of the nozzle element enables an external flow into the cooling space and along the outside of the nozzle element and thereby produces a preferably conical Gas shield regardless of the plasma gas in the gas space, the result its swirl movement is given immediately at the point which creates the plasma jet.
  • FIG. 1 and 2 show an arc plasma welding torch 10 with a body part 12 aligned coaxially to an axis A, that a coaxially arranged nozzle element, an electrode and has an arrangement for electrode displacement, the following will be described in detail.
  • the information “below” and “above” are accordingly the vertical orientation of the welding torch 10 in FIG. 1 and 2 used.
  • the body part 12 has a lower, provided with an internal thread 14 and an external thread 16 The End.
  • a swirl ring construction arranged, a sleeve 18 made of insulating material and has a mounting sleeve 20 and with one arranged on the sleeve 18 External thread 22 in the internal thread 16 on the body part. 12 is screwed in.
  • the insulating sleeve 18 is on its inner wall with a plurality of radial passage openings 24 and with an O-ring seal 26 provided in an extending on the circumference of the sleeve Ring groove is added.
  • the mounting sleeve 20 has at its lower end an end face 28 transverse to axis A.
  • a nozzle element 34 is mounted at the lower end of the body part 12 at the lower end of the body part 12 at the lower end of the body part 12 is by means of a mounting sleeve or a shield sleeve 36.
  • the shield sleeve 36 has an internal thread at its upper section 38, which cooperates with the external thread 14 on the body part 12.
  • the nozzle element 34 which will be described in more detail below has an intermediate section with a mounting flange located between the upper and lower ends 40 on that between the end face 28 of the mounting sleeve 20 and one formed at the lower end of the end sleeve 36 by a flange 42 and shoulder extending radially into the sleeve 41 is clamped. As can best be seen in FIG.
  • the inside of the shielding sleeve 36 has a conical surface 44, which extends from the shoulder 41 to the internal thread 38 and that radially from the cone wall portion 30 and the ribs 32 the mounting sleeve 20 is spaced and thus a cavity 46 forms, the meaning of which will be explained below.
  • Supported electrode 48 which is relative to the nozzle element 34 is displaceable.
  • the electrode 48 has an outer cylindrical one Working tip 50 received in the nozzle member 34 and is at the bottom near her End face 52 an insert 54 made of hafnium, zirconium, tungsten or some other suitable material that is used together with the nozzle element when operating the welding torch generate a plasma arc, as is the case with plasma torches is known.
  • the electrode 48 is above the working tip 50 with a Provided gas swirl section, the helical swirl grooves 56th has and received in the sleeve 18 of the swirl ring construction is that the grooves 56 together with the sleeve wall are preferred form closed channels.
  • the upper end of the electrode 48 is provided with a head 58.
  • the between the twist grooves 56 and the sleeve 18 formed, helical channels have inlet gaps, which are below head 58 and close the passage openings 24 are arranged in the sleeve 18.
  • the the lower outlet gaps of the channels are above the working tip 50 and are close to each other End faces of the nozzle element 34 and sleeve 18 are arranged.
  • the welding torch 10 also has a piston-cylinder arrangement , with the help of the electrode 48 relative to the welding torch body 12 and thus also axially displaceable to the nozzle element 34 is.
  • This is at the upper end of the welding torch body 12 a cylinder element 60 with a head part 62 on the top End of the body 12 and provided with a sleeve part 64, the extends downward from the headboard 62 and with its lower one End the sleeve 18 of the swirl ring construction outside in Axial direction overlapped a bit.
  • the head part 62 bumps with its lower end on a shoulder 66 in the welding torch body 12 and is at the top with a locking ring 68 in Welding torch body 12 held.
  • the outer surface of the sleeve section 64 of the cylinder element 60 is with several axially extending Provide recesses 70 which are distributed over the circumference are spaced from each other. Also in the sleeve section a plurality of passage openings 73 are provided, the radially starting from some or all of the recesses 72 extend through the sleeve portion 64.
  • ventilation openings 74 are arranged, which open into an annular channel through an opening 78 in the welding torch body 12 in connection with ambient air is.
  • the ventilation openings are between two O-rings 80 arranged in associated, in the outer circumference of the head section 62 trained grooves sit and the head section against seal the inside surface of the torch body 12 if the cylinder element is mounted in this.
  • the piston-cylinder arrangement of the welding torch 10 also has a piston element 82 with a head 84, the one has annular sealing ring 86.
  • the lower end 88 of the piston member 82 faces the head 58 of the electrode while it is at the top in Form a tube 90 protrudes from the burner.
  • the piston 82 is received in the cylinder element 60 and axially in this reciprocable; for this purpose the head 84 of the piston is in the Received sleeve portion 64 of the cylinder member 60, wherein the lower piston end 88 abuts the upper end 58 of the electrode.
  • the piston 82 is a compression spring 92 from the in Fig. 2 shown biased down. The piston 82 is in the position shown in Fig.
  • the air which are in the starting position of the piston above its piston head 84 is located through the outlets 74, 76, 78 to the outside dissipated.
  • the solenoid valve closes the solenoid valve so that the gas pressure at the inlet passage 94 drops and spring 92 piston 82 from that shown in FIG Position moved down, causing the electrode 48 after is moved below.
  • the then below the cylinder head 84th Air is through the radial passage opening 96 and derived the pipe channel 98, whereby the Piston is cooled.
  • the piston 82 moves down, is air through the holes 74, 76, 78 in the space above of the piston head 84 sucked.
  • the plasma gas used as cooling and working gas is therefore in the welding torch body 12 through the inlet 94th supplied, which is designed as a radial opening in the welding torch body and is near the top ends of the recesses 70 is located in the sleeve section 64 of the cylinder element 60.
  • the nozzle element 34 approximately tubular and forms a coaxial to the axis A aligned cylinder bore 100 which at the upper end 101 of the Nozzle element 34 is open and so the working tip 50 of the electrode 48 can accommodate.
  • the lower end of the cylinder bore is bounded by an end wall 102 arranged transversely to the axis A, in which a plasma arc outlet opening 104 is also coaxial to axis A is provided.
  • the mounting flange 40 has one upper and a lower flange side 106 and 108 and one Outside edge and is on with the circumference at regular intervals distributed, V-shaped recesses 110 provided are open to the outside edge.
  • nozzle element 34 Below the lower one Flange side 108 of flange 40 has nozzle element 34 first cylindrical section 112, an adjoining flared portion 114 and a second cylindrical section 116, which has a larger diameter has as the first cylindrical portion 112, so that the conical section from the smaller diameter of the first Cylinder section to the larger diameter of the second cylinder section expanded accordingly.
  • Each of the recesses 110 on the flange 40 has one opposite first cylinder section 112 radially further outward inner surface 118, i.e. that of the inner surfaces of the recesses 110 defined diameter is larger than the diameter of the first Cylinder section.
  • the upper end of the nozzle element 34 is in the Area between the upper flange side 106 and the upper end 101 of the nozzle element is provided with a plurality of axial grooves 120.
  • the Number of axial grooves 120 corresponds to the number of recesses 110, wherein each groove 120 is assigned a recess 110 and Groove and associated recess are arranged so that each other the groove base 122 of each groove is coplanar with the radially inner one Surface 118 of the associated recess 110 is.
  • the cylinder space 100 of the nozzle element 34 is on its circumference through which from the upper end 101 of the nozzle element to End wall 102 extending cylinder surface 124 delimited.
  • the End wall 102 has an inner top surface 126 that is approximately orthogonal runs to the axis A and wrongly shown embodiment between peripheral surface 124 and outlet opening 104 slightly is inclined.
  • the peripheral surface 124 goes under one Radius in the top 126 of the end wall 102.
  • On the Top side 126 of end wall 102 is a plurality of swirl ribs 130 provided at an even distance around axis A. are arranged and approximately spiral from the peripheral surface 124 extend radially inward towards the outlet opening 104. In the illustrated embodiment, there are six of them Swirl ribs provided.
  • each of these ribs has an outer and an inner curved Side wall 132 and 134, which are approximately parallel and in Are spaced from each other, the radial thickness of a Rib sets.
  • the arrangement is such that the side walls 132 and 134 a radius of curvature R1 or R2 by one have reference point 136 to the side of axis A.
  • the reference point 136 lies on a first reference line 137, which is aligned with a second reference line 139, which is orthogonal to this intersects at a point that is a bit opposite to axis A. is radially offset.
  • the reference lines 137, 139 and reference points 136 as centers of curvature for the radii R1 and R2 of adjacent ribs evenly distributed and have an angular distance that is 360 °, divided by the number of ribs. Accordingly would be the reference lines (not shown) and the reference point for the dot-dash line 130 shown in FIG. 5 me 60 ° clockwise from reference line 137 and that Reference point 136 is offset, which is shown in Fig. 5 for the solid shown (left) rib are shown.
  • the radius of curvature corresponds the outer ends 140 of the ribs the inner radius of the cylinder wall 124 of the cylinder bore 100.
  • FIG. 6 shows that the ribs 130 have an upper side, the radially outer, a bit above the top 126 of the end wall 102 End has an arc section 144 that has a harmonic Forms transition to the inner wall 124 of the cylinder opening 100.
  • the Thickness of the ribs in the axial direction to the radially inner end back which in turn has a second arc section 146, which has a practically stepless transition to the top 126 the end wall ensures.
  • the top 142 is preferred between their radially inner and radially outer ends convexly curved, which creates a particularly good contact between Electrode and top of the fins when starting the welding torch is achieved.
  • the inner diameter the cylinder opening 100 of the nozzle element 34 is approximately 8.636 mm and the inside top 126 of the end wall is about 15 ° inclined to a plane orthogonal to axis A.
  • the diameter of the outlet opening 104 is in the exemplary embodiment shown about 1.07 mm, while the radii of curvature R1 and R2 at 3.175 and 2.54 mm, respectively, and the radii R3 and R4 at 1.78 or 4.32 mm.
  • the reference point 136 is at a distance from Intersection of lines 137 and 139 of 1.93 mm, the Intersection of these two lines in turn by 0.1016 mm from the Axis A is spaced.
  • the radius of curvature of the arcuate Sections 128, 144 and 146 between the inner and end faces, respectively 124, 126 of the nozzle and the outer and inner ends of the ribs 130 is 0.635 mm.
  • Each rib is with a radius of 3.175 mm convexly curved on its upper side around a center of curvature, which is 5.26 mm from the axis to the side and 16.33 mm from the top 106 of the flange is removed.
  • the electrode is shown in its working position, in which the working tip 50 is at a distance above the end wall 102 of the nozzle element 34 is located.
  • electrode and nozzle element are arranged in a manner known per se, that they are connected to each other via a power source, so that a pilot arc was struck between these two components becomes and burns when the electrode is shown in Fig. 2 Position down in contact with the nozzle element 34 or its Swirl ribs 130 brought and then back into their in Fig. 2 shown position is withdrawn.
  • the starting process is between the lower end face 52 of the working tip 50 of the electrode and the axially inner top 126 of the end wall 102 of the nozzle element 34 is a plasma gas space 150 formed, the one running around its outer edge, has annular inlet 152 which passes through the annular gap between the inner wall 124 of the nozzle element and the peripheral surface the working tip 50 of the electrode 48 is fixed.
  • the end face 52 of the Working tip 50 of the electrode 48 due to the compression spring 92 applied force on the ribs 130.
  • a plasma gas is then passed through inlet 94 into the welding torch body 12 initiated and flows through the annular Gap between the body 12 and the cylinder sleeve 64 and axially along the recesses 70 through the passage openings 24 in the sleeve 18 of the swirl ring construction.
  • After flowing through the Gas through the radial passage openings 24 acts on the gas pressure onto the underside of the head 58 of the electrode 48 and lifts it so against the bias of the spring 29 upwards in the in Fig. 2nd shown location.
  • the gas continues to flow down along the top of the electrode and further through the swirl channels 56 to the lower end of the sleeve 18, where part of the gas with swirl into the annular passage between the inner wall 124 of the nozzle element and outside of the working tip 50 of the electrode flows and from there via an edge entry 152 into the gas space 50 arrives.
  • the plasma gas then continues to flow approximately in a spiral inwards in the formed between adjacent ribs 130 Channels, from which it is approximately tangential to the outlet ends Edge of the outlet opening 104 exits. The gas leaves the opening 104 thereby with a twist.
  • the gas flows at his Entry 152 into the gas space 150 and radially through it to the outlet opening 104 and in its passage through the between the ribs 130 formed channels 148 and through the curved Sections 144 and 128 near entrance 152 due to the smooth transitions and radii practically without turbulence and there will be a particularly good flow transition between the axial-helical course along the working tip 50 the electrode 48 and the spiral, radially inward Flow in channels 148 along ribs 130 in Direction towards the outlet opening 104 reached.
  • the design of the transition flow also has a special one Advantage that the direction of the swirl flow around the Working tip 52 of the electrode around in the flow direction the chamber 150 of the direction of flow of the gas through the channels 148 between the ribs, which also leads to that a transition flow with very little or no Turbulence is developing.
  • the torch After creating the pilot arc the torch is operated in pilot arc mode, in which the Arc has not yet jumped onto a workpiece. Of the Torch can then be in the vicinity of a workpiece for arcing are moved, the torch then in the arc transmission mode is working.
  • the special design of the nozzle element 34 has during operation the welding torch also has special advantages in direction control of the partial flow of the plasma gas provided for cooling.
  • Another part of the plasma gas flowing through the grooves 120 passes radially outward from the recesses 110 into the annular gap between the surfaces 30 and 44 of the mounting ring or the shield sleeve 36 and the cooling fins 32 into the cavity 46, causing the components of the welding torch in this area be chilled well.
  • the invention is not based on that shown and described Embodiment limited, but there are many Changes and additions without going beyond the scope of the invention leave.
  • the invention is also possible to be used in such a welding torch where the nozzle and Electrode not slidably arranged to each other, but are stationary, in which case the burner is not moved the electrode in the nozzle element is started, but for this a suitable electrical (radio frequency) circuit use finds.
  • the swirl of the gas can also be at its own Flow generated over the end face of the nozzle element be without the previously taken in the direction of flow of the gas Arrangement provided with the helical channels becomes.
  • This swirl of the gas upstream can also be generated differently be, for example, that the gas is not through one radial, but one or more tangentially arranged Inlet openings 94 is supplied.

Abstract

Ein Plasmabrenner weist ein röhrenförmiges Düsenelement (34) mit einer Stirnwand (102) und einer in dem Düsenelement (34) angeordneten Elektrode (48) auf, die eine der Stirnwand (102) gegenüberliegende Stirnfläche (52) aufweist. Die Stirnfläche (52) und die Stirnwand (102) begrenzen einen Plasmagasraum (150) in dessen einer Stirnwand (102) eine sich in Achsrichtung der Düse verlaufende Auslaßöffnung (104) angeordnet ist. Der Gasraum (150) hat einen relativ zur Auslaßöffnung radial weiter außenliegenden Einlaß und die Stirnwand ist mit mehreren bogenförmig um die Auslaßöffnung (104) verlaufenden Rippen (130) versehen, die entsprechend bogenförmige Gasleitkanäle (148) bilden, die das Plasmagas führen und bei dessen Eintritt in die Auslaßöffnung einen Drall erteilen. Das Düsenelement (34) und die Düsenmontagemittel sorgen für eine verbesserte Anordnung zum Kühlen der Schweißbrennerspitze und zum Erzeugen eines Schutzgasmantels um den Plasmastrahl herum. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plasmabrenner bzw. Plasma-Lichtbogen-Schweißbrenner und bezieht sich hierbei insbesondere auf Verbesserungen des Durchflusses von Gas zum Kühlen und Betreiben des Brenners.
Plasma-Lichtbogen-Schweißbrenner weisen üblicherweise eine Elektrode und ein Düsenelement auf, in welchem die Arbeitsspitze der Elektrode abgestützt ist, so daß die Stirnfläche der Elektrode einer eine Plasmaauslaßöffnung aufweisenden Kopfwand des Düsenelementes gegenüberliegt. Die Elektrode und das Düsenelement können relativ zueinander zwischen einer Position, in der die Elektrode die Kopfwand des Düsenelementes berührt, und einer Position, in der die Elektrode von der Kopfwand um einen Arbeitsabstand beabstandet ist, beweglich sein, so daß ein Pilot-Lichtbogen erzeugt werden kann, wenn sich die Elektrode von der Kopfwand weg in ihre Arbeitsposition bewegt. Alternativ können die Elektrode und das Düsenelement auch relativ zueinander ortsfest sein, wobei der Schweißbrenner dann durch Einsatz von Hochfrequenz oder anderer bekannter Startverfahren gezündet wird. Bei allen Ausführungsformen bilden die Kopfwand und die Kopffläche der Elektrode einen Gasraum, dem ein Plasma- oder Lichtbogengas zugeführt wird und aus dem ein Plasmastrahl durch die Auslaßöffnung austritt, wenn zwischen der Elektrode und dem Düsenelement ein Lichtbogenstrom fließt. Beim Starten des Schweißbrenners arbeitet dieser in einem Modus, bei dem der Lichtbogen nicht auf das Werkstück übertragen wird; wenn das Düsenelement in die Nähe eines Werkstückes gebracht wird, wird der Lichtbogen auf dieses übertragen und der Schweißbrenner arbeitet dann in einem Lichtbogenübertragungsmodus. Derartige Schweißbrenner sind hinreichend zum Einsatz beim Erhitzen, Schweißen, Schneiden, Schmelzen, Anlassen etc. bekannt.
Bei den vorgenannten Plasma-Lichtbogen-Schweißbrennern ist es auch bekannt, dem Plasmagas stromaufwärts des Gasraumes eine Drallbewegung zu erteilen, die einerseits Kühlzwecken dient, andererseits den Zweck hat, den ejizierten Plasmastrahl gebündelt auf einer Linie mit der Achse der Elektrode zu halten. Durch einen solchen Drall kann ein qualitativ guter Plasmalichtbogen erzeugt werden. Darüber hinaus verbessert er die Schneidgeschwindigkeit und und damit die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der durchgeführten Arbeit und ist allgemein beim Betrieb des Schweißbrenners hilfreich. Es ist auch bekannt, bei Schweißbrennern mit fester Düsen- und Elektrodenanordnung Gas mit Drall nach innen auf die Endflächen der Elektrode zu richten, um Erosionsablagerungen von dem Düsenelement zu entfernen bzw. gar nicht erst auftreten zu lassen und so dessen Lebensdauer zu steigern. Andere Bemühungen hinsichtlich der Steuerung des Gasflusses haben das In-Drall-Setzen des Gases um den aus der Auslaßöffnung des Düsenelementes austretenden Plasmastrahl eingeschlossen, um den Plasmastrahl gegen seitliches Wandern zu stabilisieren und um die Drallstärke und die Geschwindigkeit des in den Gasraum eintretenden Plasmagases vor dem Austreten des Plasmastrahls zu reduzieren, um hierdurch eine gleichmäßige Strömung das Plasmagases zu erzielen und den Lichtbogenstrahl des Schweißbrenners stabil zu halten. In-Drall-Setzen des Gases vor dessen Eintreten in die Gaskammer zwischen der Elektrode und dem Plasmastrahlauslaß umfaßte auch das Lenken des Drallgases radial nach innen um die Arbeitsspitze der Elektrode herum, um den Plasmastrahl gegen seitliches Wandern zu stabilisieren.
Während die vorgenannten Bemühungen für die Richtungssteuerung des Plasmastrahles und zum Schaffen eines Schutzmantels um diesen herum ihren Zweck erfüllen, bleibt jedoch nachteilig, daß der Drall des Gases zwischen seinem Erzeugungspunkt und dem Plasmastrahlauslaß nachläßt, so daß die gewünschte Bündelung des Strahls zu einer Form, in der er praktisch nur einer geraden Linie zwischen dem Düsenelement und einem Werkstück folgt, nicht voll erreicht wird. Außerdem haben die bis heute bekannten Anordnungen, die im Bemühen geschaffen wurden, die gewünschte Steuerung des Plasmastrahls samt eines Schutzgasmantels darum zu erhalten, einen komplizierten Aufbau und sind daher teuer in Herstellung und Wartung. Das Nachlassen der Drallbewegung ist damit zu erklären, daß das Gas, sobald es aus dem Durchgang oder den Durchgängen austritt, die dem Gas die Drallbewegung erteilen, sich zu dem Gasraum und durch diesen hindurch entlang von Innenflächen des Düsenelementes zu der Plasmastrahlauslaßöffnung bewegt, die gleichmäßig geformt und daher ungeeignet sind, die anfängliche Drallbewegung aufrechtzuerhalten. Außerdem erfährt das wirbelnde Gas meist einen Druckverlust, wenn es aus dem Durchgang oder den Durchgängen austritt, in denen die Verwirbelung erzeugt wird, wobei auch solch ein Druckverlust zur Abschwächung des Dralls der Drallströmung beiträgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Strömungsverhalten des Gases relativ zu der Elektrode und dem Düsenelement eines Plasmabrenners zu verbessern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll ein Düsenelement für einen Plasmabrenner geschaffen werden, mit einer Anordnung, die dem Plasmagas einen Drall erteilt, wenn dieses zur und durch die Auslaßöffnung eines zwischen der Elektrode und dem Düsenelement angeordneten Gasraumes strömt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird ein Plasmalichtbogen-Schweißbrenner mit einer verbesserten Düsen- und Elektrodenanordnung zur Steuerung des Plasmagasflusses geschaffen, um eine möglichst gute Kühlung zu erreichen und einen möglichst geradlinig austretenden Plasmastrahl und eine gute Plasmagasabschirmung für den Strahl zu erhalten.
Besonders vorteilhaft wird ein Plasmabrenner mit Düsen- und Elektrodenelementen geschaffen, die zum Erzeugen eines Pilotlichtbogens relativ zueinander verschieblich sind und so in Kontakt gebracht bzw. voneinander getrennt werden können, wobei der Brenner eine verbesserte Gasströmungssteuerung hat, wodurch eine Gasvorspannung der Bauteile sowohl für deren Inkontaktbringen als auch für deren Trennen optimiert ist.
Mit der Erfindung wird in zweckmäßiger Ausgestaltung ein Plasmaschweißbrenner mit einer Düsen- und Elektrodenanordnung angegeben, die für eine verbesserte Strömungscharakteristik des Plasmagases sorgt und bei der eine hohe Qualität der Lichtbogenstrahls und damit der durchgeführten Arbeit sowie eine besonders hohe Effizienz und niedrige Betriebskosten des Schweißbrenners erreicht werden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine verbesserte Düsenelement- und Elektrodenanordnung für einen Plasma-Lichtbogen-Schweißbrenner geschaffen, bei welchem die vorgenannten und andere, der Steuerung des Gasdurchflusses beiwohnenden Nachteile auf eine Mindestmaß reduziert oder ganz überwunden werden. In dieser Hinsicht ist insbesondere die Kopfwand des Düsenelementes mit der Auslaßöffnung für den Plasmastrahl mit einer Führungsanordnung versehen, die dafür sorgt, daß das am Umfang der Gaskammer eintretende Plasmagas radial entlang der Kopfwand mit Drall zu der Auslaßöffnung geführt wird, wobei das Gas bis zum Eingang des Plasmastrahlauslasses in Drall versetzt wird, um es radial in einen Strahl zu pressen oder einzuengen, der besonders geradlinig ist und eine hohe Stabilität gegen seitliche Ablenkung hat. Die Verwirbelung des Gasstroms erfolgt erst in Durchflußrichtung hinter der Arbeitsspitze der Elektrode, so daß er keinen erosiven Einfluß auf diese hat und dadurch die Lebensdauer der Elektrode nicht verkürzt. Vorzugsweise wird dem Gas die Drallbewegung dadurch erteilt, daß die Innenseite der Kopfwand des Düsenelementes mit mehreren, in Umfangsrichtung beabstandeten, bogenförmigen Rippen versehen ist, zwischen denen gebogene, etwa spiralförmig vom äußeren Rand der Gaskammer zur Auslaßöffnung verlaufende Kanäle ausgebildet sind, die dem Plasmagas die Drallbewegung dort erteilen, wo der Plasmalichtbogen oder -strahl erzeugt wird.
Bei einem Plasma-Lichtbogen-Schweißbrenner, bei dem die Elektrode und das Düsenelement relativ zueinander zwischen einer Kontaktstellung und einer Arbeitsstellung verschieblich ist, kann das Plasmagas vor die Arbeitsspitze der Elektrode gelangen, wenn letztere gegen die Rippen stößt, um so die verfügbare Kraft zum Zurückschieben der Elektrode aus dem Kontakt mit dem Düsenelement zu steigern. Gleichermaßen kann bei einer Ausführungsform, bei der eine gasbeaufschlagte, mittels eines Magnetventils gesteuerte Kolbenanordnung vorgesehen ist und betätigt wird, um die Elektrode in Kontakt mit dem Düsenelement zu bringen, die Kontaktkraft zwischen der Arbeitsspitze der Elektrode und dem Düsenelement aufgrund des kleineren Kontaktbereiches zwischen der Elektrode und dem Düsenelement bei gleichbleibendem Gasdruck größer werden. Demzufolge kann auch der Gasdruck verringert werden, der erforderlich ist, um einen guten elektrischen Kontakt zwischen der Elektrode und dem Düsenelement zu schaffen, im Vergleich zu demjenigen, der dann erforderlich ist, wenn eine Elektrode gegen eine glatte Innenoberfläche des Düsenelementes stößt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Düsenelement an einem Schweißbrennerkorpus zusammen mit einer koaxialen Hülsenanordnung montiert, die einen ringförmigen Kühlungshohlraum bildet, durch den ein Teil des Plasmagases strömen kann, und vorzugsweise einen konischen Gasschutzmantel um den aus dem Gasraum im Inneren des Düsenelementes austretenden Plasmastrahls bildet. Vorzugsweise spannen die koaxialen Hülsenelemente axial eine Flanschanordnung an dem Außenrand des Düsenelementes nahe eines seiner Enden ein, und der Flansch und das entsprechende Ende des Düsenelementes stehen mit einem durch den Schweißbrennerkorpus mit Drall strömenden Gas in Verbindung, wobei ein Teil des Gases nach außen und über die Flanschanordnung strömt, während der restliche Teil des Gases ins Innere des Düsenelementes und entlang der Elektrode zum Gasraum strömt. Das Düsenelement weist an seinem Außenrand eine axial verlaufende Aussparung in Durchflußrichtung hinter der Flanschanordnung auf, durch die das über die Flanschanordnung strömende Gas radial nach außen und axial nach vorn vor das Düsenelement abgelenkt wird und so einen Schutzgasmantel um den aus dem Gasraum austretenden Plasmastrahl bildet. Die Flanschanordnung steht mit dem ringförmigen Kühlhohlraum in Verbindung und sorgt, zusammen mit der Aussparung stromabwärts, für ein einfach aufgebautes Düsenelement, bei dem die Strömung eines Teils des Plasmagases gesteuert ist, um eine Kühlung zu erzielen und einen konischen Schutzgasmantel auszubilden, während der restliche Teil des Gases zwischen das Düsenelement und die Elektrode gelenkt wird, um in den Gasraum zu gelangen und dort einen Plasmastrahl zu erzeugen. Vorzugsweise kommt das zwischen der Elektrode und dem Düsenelement und auf den Gasraum zu strömende Plasmagas von einer Drallanordnung, die in Durchflußrichtung des Gases vor dem Düsenelement angeordnet ist. Der Aufbau des Düsenelementes ermöglicht eine äußere Strömung in den Kühlzwischenraum hinein und entlang der Außenseite des Düsenelementes und erzeugt dadurch ein vorzugsweise konisches Gasschild unabhängig vom Plasmagas im Gasraum, dem dadurch seine Drallbewegung unmittelbar an der Stelle erteilt wird, an der der Plasmastrahl entsteht.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1
die Bauteile eines erfindungsgemäßen Plasma-Lichtbogen-Schweißbrenners in einer perspektivischen, auseinandergezogenen Darstellung;
Fig. 2
den Schweißbrenner nach Fig. 1 im zusammengebauten Zustand im Schnitt;
Fig. 3
eine Draufsicht auf das Düsenelement des Schweißbrenners;
Fig. 4
das Düsenelement nach Fig. 3 in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt;
Fig. 5
eine die Abmessungen und geometrischen Ver hältnisse der Drallrippen und -kanäle zeigende Detailansicht des Düsenelements; und
Fig. 6
einen Querschnitt durch einen Abschnitt der Kopfwand des Düsenelementes entlang der Linie 6-6 in Fig. 5, die das Profil einer erfindungsgemäßen Wirbeirippe in perspektivischer Darstellung zeigt.
Fig. 1 und 2 zeigen einen Lichtbogen-Plasma-Schweißbrenner 10 mit einem koaxial zu einer Achse A ausgerichteten Korpusteil 12, das ein koaxial angeordnetes Düsenelement, eine Elektrode und eine Anordnung zur Elektrodenverschiebung aufweist, die nachfolgend im einzelnen beschrieben werden wird. In der weiteren Beschreibung werden die Angaben "unten" und "oben" entsprechend der senkrechten Ausrichtung des Schweißbrenners 10 in den Fig. 1 und 2 verwendet.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, hat der Korpusteil 12 ein unteres, mit einem Innengewinde 14 und einem Außengewinde 16 versehenes Ende. Am unteren Ende des Korpusteils 12 ist eine Drallringkonstruktion angeordnet, die eine Hülse 18 aus Isoliermaterial und eine Montagehülse 20 aufweist und mit einem an der Hülse 18 angeordneten Außengewinde 22 in das Innengewinde 16 am Korpusteil. 12 eingeschraubt ist. Die Isolierhülse 18 ist an ihrer Innenwand mit mehreren radialen Durchlaßöffnungen 24 und mit einer O-Ring-Dichtung 26 versehen, die in einer sich am Umfang der Hülse erstreckenden Ringnut aufgenommen ist. Die Montagehülse 20 weist an ihrem unteren Ende eine Stirnfläche 28 quer zur Achse A auf und hat einen sich von der Stirnfläche nach oben erweiternden Konuswandabschnitt 30 und einen sich axial von dem Konuswandabschnitt 30 nach oben erstreckenden Bereich mit mehreren V-förmigen Rippen 32, die axial verlaufend am Umfang der Montagehülse angeordnet sind. Am oberen Ende der Rippen 32 ist durch radialen Versprung nach innen ein Absatz (ohne Bezugszeichen) ausgebildet, der gegen die untere Endfläche des Korpusteils 12 anstößt und so die Drallringkonstruktion daran festlegt.
Am unteren Ende des Korpusteils 12 ist mittels einer Montagehülse oder einer Schirmhülse 36 ein Düsenelement 34 montiert. Hierzu hat die Schirmhülse 36 an ihrem oberen Abschnitt ein Innengewinde 38, das mit dem Außengewinde 14 am Korpusteil 12 zusammenwirkt. Das Düsenelement 34, das weiter unten noch im einzelnen beschrieben wird, weist einen Zwischenabschnitt mit einem zwischen dem oberen und unteren Ende angeordneten Montageflansch 40 auf, der zwischen der Stirnfläche 28 der Montagehülse 20 und einer am unteren Ende der Stirnhülse 36 von einem Flansch 42 gebildeten und sich radial ins Hülseninnere erstreckenden schulter 41 eingespannt wird. Wie in Fig. 2 am besten zu erkennen ist, weist die Innenseite der Schirmhülse 36 eine Konusfläche 44 auf, die sich von der Schulter 41 zum Innengewinde 38 hin erweitert und die radial von dem Konuswandabschnitt 30 und den Rippen 32 der Montagehülse 20 beabstandet ist und so einen Hohlraum 46 bildet, dessen Bedeutung nachfolgend noch erläutert werden wird.
Im Schweißbrenner 10 ist weiterhin eine koaxial zur Achse A angeordnete Elektrode 48 abgestützt, die relativ zum Düsenelement 34 verschieblich ist. Die Elektrode 48 weist eine außen zylindrische Arbeitsspitze 50 auf, die in dem Düsenelement 34 aufgenommen ist und die an ihrem unteren Ende in der Nähe ihrer Stirnfläche 52 einen Einsatz 54 aus Hafnium, Zirkonium, Wolfram oder einem anderen geeigneten Werkstoff hat, der dazu dient, zusammen mit dem Düsenelement beim Betrieb des Schweißbrenners einen Plasma-Lichtbogen zu erzeugen, wie dies bei Plasmabrennern bekannt ist.
Die Elektrode 48 ist oberhalb der Arbeitsspitze 50 mit einem Gasdrallabschnitt versehen, der schneckenförmige Drallnuten 56 hat und in der Hülse 18 der Drallringkonstruktion so aufgenommen ist, daß die Nuten 56 zusammen mit der Hülsenwandung vorzugsweise geschlossene Kanäle bilden. Das obere Ende der Elektrode 48 ist mit einem Kopf 58 versehen. Die zwischen den Drallnuten 56 und der Hülse 18 gebildeten, schneckenförmigen Kanäle haben Einlaßspalte, die sich unterhalb des Kopfes 58 befinden und nahe der Durchlaßöffnungen 24 in der Hülse 18 angeordnet sind. Die unteren Auslaßspalte der Kanäle befinden sich oberhalb der Arbeitsspitze 50 und sind nahe der einander gegenüberliegenden Stirnflächen von Düsenelement 34 und Hülse 18 angeordnet.
Der Schweißbrenner 10 weist weiterhin eine Kolbenzylinderanordnung auf, mit deren Hilfe die Elektrode 48 relativ zum Schweißbrennerkorpus 12 und somit auch zum Düsenelement 34 axial verschiebbar ist. Hierzu ist am oberen Ende des Schweißbrennerkorpus 12 ein Zylinderelement 60 mit einem Kopfteil 62 am oberen Ende des Korpus 12 und mit einem Hülsenteil 64 vorgesehen, der sich vom Kopfteil 62 aus nach unten erstreckt und mit seinem unteren Ende die Hülse 18 der Drallringkonstruktion außen in Axialrichtung ein Stück weit überlappt. Der Kopfteil 62 stößt mit seiner unteren Stirnseite an einem Absatz 66 im Schweißbrennerkorpus 12 an und ist oben mit einem Sicherungsring 68 im Schweißbrennerkorpus 12 gehalten. Die Außenfläche des Hülsenabschnitts 64 des Zylinderelements 60 ist mit mehreren, axial verlaufenden Aussparungen 70 versehen, die über den Umfang verteilt im Abstand voneinander angeordnet sind. Ferner sind im Hülsenabschnitt eine Vielzahl von Durchlaßöffnungen 73 vorgesehen, die sich, ausgehend von einigen oder allen Aussparungen 72, radial durch den Hülsenabschnitt 64 erstrecken. Im Kopfabschnitt 62 des Zylinderelements 60 sind radial verlaufende Lüftungsöffnungen 74 angeordnet, die in einen Ringkanal münden, der durch eine Öffnung 78 im Schweißbrennerkorpus 12 mit Umgebungsluft in Verbindung ist. Die Lüftungsöffnungen sind zwischen zwei O-Ringen 80 angeordnet, die in zugehörigen, im Außenumfang des Kopfabschnitts 62 ausgebildeten Nuten sitzen und den Kopfabschnitt gegen die Innenfläche des Schweißbrennerkorpus 12 abdichten, wenn das Zylinderelement in diesem montiert ist.
Die Kolben-Zylinderanordnung des Schweißbrenners 10 weist weiterhin ein Kolbenelement 82 mit einem Kopf 84 auf, der einen ringförmigen Dichtring 86 hat. Das untere Ende 88 des Kolbenelements 82 weist zur Kopf 58 der Elektrode, während es oben in Form einer Röhre 90 aus dem Brenner herausragt. Der Kolben 82 ist in dem Zylinderelement 60 aufgenommen und in diesem axial hin- und herbewegbar; hierzu ist der Kopf 84 des Kolbens im Hülsenabschnitt 64 des Zylinderelementes 60 aufgenommen, wobei das untere Kolbenende 88 am oberen Ende 58 der Elektrode anliegt. Der Kolben 82 wird von einer Druckfeder 92 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung nach unten vorgespannt. Der Kolben 82 wird in die in Fig. 2 dargestellte Stellung durch das Plasmagas verschoben, das unter Druck durch die Einlaßbohrung 94 eingeleitet wird und axial entlang der Aussparung 70 und dann radial nach innen durch die Durchlaßöffnungen 24 in der Hülse 18 strömt und so unter den Kopf 58 der Elektrode gelangt. Ein Teil des durch den Einlaß 94 eintretenden Gases strömt durch die Querbohrungen 72 und weiter durch in die Röhre 90 mündende Durchlässe 96 und dann aufwärts durch einen von der Röhre 90 gebildeten Kanal 98. Der Einlaß des Gases durch die Öffnung 94 wird mittels eines nicht dargestellten Magnetventils gesteuert, das beispielsweise dann ausgelöst wird, wenn die Bedienperson den Auslöser zum Starten des Schweißbrenners betätigt. Beim Verschieben des Kolbens 82 in die in Fig. 2 gezeigte Lage wird die Luft, die sich in der Ausgangslage des Kolbens oberhalb dessen Kolbenkopfes 84 befindet, durch die Auslässe 74, 76, 78 nach außen abgeführt. Wenn die Bedienperson den Auslöser losläßt, schließt das Magnetventil, so daß der Gasdruck am Einlaßdurchgang 94 absinkt und die Feder 92 den Kolben 82 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung nach unten bewegt, wodurch auch die Elektrode 48 nach unten verschoben wird. Die dann unterhalb des Zylinderkopfes 84 befindliche Luft wird durch die radiale Durchlaßöffnung 96 und den Rohrkanal 98 abgeleitet, wodurch in vorteilhafter Weise der Kolben gekühlt wird. Während sich der Kolben 82 nach unten bewegt, wird Luft durch die Bohrungen 74, 76, 78 in den Raum oberhalb des Kolbenkopfes 84 eingesaugt. Beim Betrieb des Schweißbrenners strömt Plasmagas kontinuierlich durch den Schweißbrennerkorpus und an den Düsen- und Elektrodenelementen vorbei, wodurch es nicht nur den Austritt eines Plasma-Lichtbogenstrahls ermöglicht, sondern auch für eine Kühlung der verschiedenen Bauelemente sorgt. Das als Kühl- und Arbeitsgas verwendete Plasmagas wird also in den Schweißbrennerkorpus 12 durch den Einlaß 94 zugeführt, der als radiale Öffnung im Schweißbrennerkorpus ausgebildet ist und sich nahe der oberen Enden der Aussparungen 70 im Hülsenabschnitt 64 des Zylinderelementes 60 befindet.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 3 bis 6 ergibt, ist das Düsenelement 34 etwa rohrförmig und bildet eine koaxial zur Achse A ausgerichtete Zylinderbohrung 100, die am oberen Ende 101 des Düsenelements 34 offen ist und so die Arbeitsspitze 50 der Elektrode 48 aufnehmen kann. Das untere Ende der Zylinderbohrung ist von einer quer zur Achse A angeordneten Stirnwand 102 begrenzt, in der eine Plasmalichtbogenauslaßöffnung 104 ebenfalls koaxial zur Achse A vorgesehen ist. Der Montageflansch 40 weist eine obere und eine untere Flanschseite 106 bzw. 108 sowie einen Außenrand auf und ist mit über den Umfang in regelmäßigen Abständen verteilten, V-förmigen Aussparungen 110 versehen, die nach außen zum Außenrand hin offen sind. Unterhalb der unteren Flanschseite 108 des Flansches 40 hat das Düsenelement 34 einen ersten zylindrischen Abschnitt 112, einen sich daran anschließenden, sich konisch erweiternden Abschnitt 114 und einen zweiten zylindrischen Abschnitt 116, der einen größeren Durchmesser hat als der erste zylindrische Abschnitt 112, so daß sich der konische Abschnitt von den geringeren Durchmesser des ersten Zylinderabschnitts zu dem größeren Durchmesser des zweiten Zylinderabschnitts entsprechend erweitert.
Jede der Aussparungen 110 am Flansch 40 hat eine gegenüber dem ersten Zylinderabschnitt 112 radial weiter außen liegende Innenfläche 118, d.h. der von den Innenflächen der Aussparungen 110 definierte Durchmesser ist größer als der Durchmesser des ersten Zylinderabschnittes. Das obere Ende des Düsenelementes 34 ist im Bereich zwischen der oberen Flanschseite 106 und dem oberen Ende 101 des Düsenelements mit mehreren Axialnuten 120 versehen. Die Anzahl der Axialnuten 120 entspricht der Anzahl der Aussparungen 110, wobei jeder Nut 120 eine Aussparung 110 zugeordnet ist und Nut und zugehörige Aussparung so zueinander angeordnet sind, daß der Nutgrund 122 einer jeden Nute koplanar zu der radial innenliegenden Fläche 118 der zugehörigen Aussparung 110 ist.
Der Zylinderraum 100 des Düsenelementes 34 wird an seinem Umfang durch die sich vom oberen Ende 101 des Düsenelementes bis zur Stirnwand 102 erstreckende Zylinderfläche 124 begrenzt. Die Stirnwand 102 hat eine innenliegende Oberseite 126, die etwa orthogonal zur Achse A verläuft und irrt gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen Umfangsfläche 124 und Auslaßöffnung 104 leicht geneigt ausgebildet ist. Die Umfangsfläche 124 geht unter einem Radius in die Oberseite 126 der Stirnwand 102 über. Auf der Oberseite 126 der Stirnwand 102 sind mehrere Drallrippen 130 vorgesehen, die in gleichmäßigem Abstand um die Achse A herum angeordnet sind und etwa spiralförmig von der Umfangsfläche 124 radial nach innen in Richtung auf die Auslaßöffnung 104 verlaufen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind sechs solcher Drallrippen vorgesehen. Wie sich besonders deutlich aus Fig. 5 ergibt, weist jede dieser Rippen eine äußere und eine innere gekrümmte Seitenwand 132 bzw. 134 auf, die etwa parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind, der die radiale Dicke einer Rippe festlegt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Seitenwände 132 und 134 einen Krümmungsradius R1 bzw. R2 um einen seitlich neben der Achse A liegenden Referenzpunkt 136 haben. Der Referenzpunkt 136 liegt auf einer ersten Referenzlinie 137, die sich mit einer zweiten, hierzu ortogonalen Referenzlinie 139 in einem Punkt schneidet, der gegenüber der Achse A ein Stück radial versetzt ist. Am radial inneren bzw. äußeren Ende 138 bzw. 140 schließen die Rippen 130 bogenförmig mit Krümmungsbögen R3 bzw. R4 ab, die um die Achse A geschlagen sind. Die Referenzlinien 137, 139 und Referenzpunkte 136 als Krümmungsmittelpunkte für die Radien R1 und R2 von benachbarten Rippen sind gleichmäßig verteilt und haben einen Winkelabstand, der 360°, geteilt durch die Anzahl der Rippen, entspricht. Dementsprechend wären die (nicht dargestellten) Referenzlinien und der Referenzpunkt für die strichpunktiert in Fig. 5 dargestellte Rippe 130 mir 60° im Uhrzeigersinn gegenüber der Referenzlinie 137 und dem Referenzpunkt 136 versetzt, die in Fig. 5 für die durchgezogen dargestellte (linke) Rippe gezeigt sind.
Wie sich aus Fig. 5 weiterhin ergibt, entspricht der Krümmungsradius der äußeren Enden 140 der Rippen dem Innenradius der Zylinderwand 124 der Zylinderbohrung 100. Fig. 6 läßt erkennen, daß die Rippen 130 eine Oberseite aufweisen, deren radial äußeres, ein Stück oberhalb der Oberseite 126 der Stirnwand 102 liegendes Ende einen Bogenabschnitt 144 aufweist, der einen harmonischen Übergang zur Innenwand 124 der Zylinderöffnung 100 bildet. Ausgehend von ihrem radial äußeren Ende verringert sich die Dicke der Rippen in Axialrichtung zum radial innenliegenden Ende hin, das wiederum einen zweiten Bogenabschnitte 146 aufweist, der einen praktisch stufenlosen Übergang auf die Oberseite 126 der Stirnwand sicherstellt. Die Oberseite 142 ist vorzugsweise zwischen ihrem radial inneren und radial äußeren Ende leicht konvex gekrümmt, wodurch ein besonders guter Kontakt zwischen Elektrode und Oberseite der Rippen beim Starten des Schweißbrenners erreicht wird.
Aus den Fig. 3 bis 6 ist gut erkennbar, daß jeweils zwei in Umfangsrichtung nebeneinander liegende Drallrippen zwischen sich einen Gasströmungskanal 148 bilden, von denen jeder ein Eintrittsende an der Innenwand 124 der Zylinderöffnung 100 und ein Austrittsende hat, das zwischen den radial inneren Enden der Rippenseitenwände 132 bzw. 134 von zwei benachbarten Rippen liegt. Wie sich insbesondere aus den Fig. 3 und 5 ergibt, ist der Abstand in Umfangsrichtung zwischen den Seitenwänden zweier benachbarter Rippen am Eintrittsende eines jeden Kanals größer als am Austrittsende. Das in jeden Kanal 148 am Eingangsende eintretende Gas strömt dadurch entlang eines gekrümmten, in Strömungsrichtung sich verjüngenden Weges zum Austrittsende des Kanals. Die Kanäle sind so ausgelegt, daß sie das Gas an ihren Auslaßöffnungen in Richtungen ausstoßen, die etwa tangential zur Auslaßöffnung 104 verlaufen. Die zwischen den Rippen ausgebildeten Kanäle sorgen durch ihre besondere Ausgestaltung dafür, daß das Gas beim Eintritt in die Auslaßöffnung 104 nicht nur verwirbelt, sondern auch radial eingeschnürt wird, wodurch ein besonders gerader (linearer) Plasmastrahl aus dem Schweißbrenner austritt.
Beispielhaft und nur zur Verdeutlichung des hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiels beträgt der Innendurchmesser der Zylinderöffnung 100 des Düsenelements 34 etwa 8,636 mm und die innenliegende Oberseite 126 der Stirnwand ist um etwa 15° gegenüber einer zur Achse A orthogonalen Ebene geneigt. Der Durchmesser der Auslaßöffnung 104 beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 1,07 mm, während die Krümmungsradien R1 und R2 bei 3,175 bzw. 2,54 mm und der Radien R3 und R4 bei 1,78 bzw. 4,32 mm liegen. Der Referenzpunkt 136 hat einen Abstand vom Schnittpunkt der Linien 137 und 139 von 1,93 mm, wobei der Schnittpunkt dieser beiden Linien wiederum um 0,1016 mm von der Achse A beabstandet ist. Der Krümmungsradius der bogenförmigen Abschnitte 128, 144 und 146 zwischen den Innen- bzw. Stirnseiten 124, 126 der Düse und den äußeren und inneren Enden der Rippen 130 beträgt 0,635 mm. Jede Rippe ist mit einem Radius von 3,175 mm auf ihrer Oberseite konvex gekrümmt um einen Krümmungsmittelpunkt, der um 5,26 mm von der Achse seitlich und um 16,33 mm von der Oberseite 106 des Flansches entfernt ist.
In Fig. 2 ist die Elektrode in ihrer Arbeitsstellung dargestellt, in der sich die Arbeitsspitze 50 in einem Abstand oberhalb der Stirnwand 102 des Düsenelements 34 befindet. Elektrode und Düsenelement sind in an sich bekannter Weise so angeordnet, daß sie über eine Stromquelle miteinander verbunden sind, so daß ein Pilotlichtbogen zwischen diesen beiden Bauteilen gezündet wird und brennt, wenn die Elektrode aus ihrer in Fig. 2 gezeigten Lage nach unten in Kontakt mit dem Düsenelement 34 bzw. dessen Drallrippen 130 gebracht und anschließend wieder in ihre in Fig. 2 dargestellte Lage zurückgezogen wird. Bei einem solchen Startvorgang wird zwischen der unteren Stirnfläche 52 der Arbeitsspitze 50 der Elektrode und der axial innenliegenden Oberseite 126 der Stirnwand 102 des Düsenelements 34 ein Plasmagasraum 150 ausgebildet, der einen um seinen äußeren Rand verlaufenden, ringförmigen Einlaß 152 hat, der durch den Ringspalt zwischen der Innenwand 124 des Düsenelements und der Umfangsfläche der Arbeitsspitze 50 der Elektrode 48 festgelegt ist. Bevor ein Pilotlichtbogen erzeugt wird, stößt die Stirnfläche 52 der Arbeitsspitze 50 der Elektrode 48 infolge der von der Druckfeder 92 ausgeübten Kraft an den Rippen 130 an. Zum Starten des Brenners wird dann ein Plasmagas durch den Einlaß 94 in den Schweißbrennerkorpus 12 eingeleitet und strömt durch den ringförmigen Spalt zwischen dem Korpus 12 und der Zylinderhülse 64 und axial entlang der Aussparungen 70 durch die Durchlaßöffnungen 24 in der Hülse 18 der Drallringkonstruktion. Nach Durchströmen des Gases durch die radialen Durchlaßöffnungen 24 wirkt der Gasdruck auf die Unterseite des Kopfes 58 der Elektrode 48 und hebt diese so gegen die Vorspannung der Feder 29 nach oben in die in Fig. 2 dargestellte Lage. Das Gas strömt weiter nach unten entlang dem oberen Ende der Elektrode und weiter durch die Drallkanäle 56 zum unteren Ende der Hülse 18, wo ein Teil des Gases mit Drall in den ringförmigen Durchgang zwischen Innenwand 124 des Düsenelements und Außenseite der Arbeitsspitze 50 der Elektrode strömt und von dort über einen Randeintritt 152 in den Gasraum 50 gelangt. Das Plasmagas strömt dann weiter etwa spiralförmig nach innen in den zwischen benachbarten Rippen 130 ausgebildeten Kanälen, aus denen es an deren Auslaßenden etwa tangential zum Rand der Auslaßöffnung 104 austritt. Das Gas verläßt die Öffnung 104 dadurch mit einem Drall. Wenn die Elektrode außer Kontakt mit dem Düsenelement gerät und - wie beschrieben - ein Pilotlichtbogen zwischen Elektrode und Düsenelement brennt, tritt aus der Gaskammer 150 ein Plasmastrahl P mit dem in den Kanälen 148 erzeugten Drall aus. Solange Plasmagas durch den Gasraum 150 strömt, wird ein Druck auf die Stirnfläche 52 der Elektrode ausgeübt, wobei ein niedrigerer Druck erforderlich ist, um die Elektrode 48 in ihrer Betriebsstellung zu halten.
Wie sich aus den Fig. 4 und 6 ergibt, strömt das Gas bei seinem Eintritt 152 in den Gasraum 150 und radial durch diesen hindurch zu der Auslaßöffnung 104 und bei seinem Durchgang durch die zwischen den Rippen 130 ausgebildeten Kanäle 148 und durch die gekrümmten Abschnitte 144 und 128 in der Nähe des Eintrittes 152 durch die glatten Übergänge und Radien praktisch ohne Turbulenzen und es wird ein besonders guter Strömungsübergang zwischen dem axial-schraubenförmigen Verlauf entlang der Arbeitsspitze 50 der Elektrode 48 und dem spiralförmigen, radial nach innen gerichteten Fluß in den Kanälen 148 entlang der Rippen 130 in Richtung auf die Auslaßöffnung 104 erreicht. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat bei der Übergangsströmung auch den besonderen Vorteil, daß die Richtung der Drallströmung um die Arbeitsspitze 52 der Elektrode herum in Durchflußrichtung vor der Kammer 150 der Strömungsrichtung des Gases durch die Kanäle 148 zwischen den Rippen entspricht, was ebenfalls dazu führt, daß eine Übergangsströmung mit nur sehr geringen oder gar keinen Turbulenzen sich ausbildet. Nach Erzeugen des Pilotlichbogens wird der Brenner im Pilotlichtbogenmodus betrieben, in dem der Lichtbogen noch nicht auf ein Werkstück übergesprungen ist. Der Brenner kann dann in die Nähe eines Werkstückes für den Lichtbogenüberschlag bewegt werden, wobei der Brenner dann im Lichtbogenübertragungsbetrieb arbeitet.
Die spezielle Ausgestaltung des Düsenelementes 34 hat beim Betrieb des Schweißbrenners auch besondere Vorteile bei der Richtungssteuerung des zur Kühlung vorgesehenen Teilstroms des Plasmagases. Wie sich aus den Fig. 2 bis 4 insoweit ergibt, strömt ein Teil des durch die Durchlässe 24 einströmenden und von dort durch die schraubenförmigen Kanäle 56 zu deren Austrittsenden geleiteten Plasmagases oberhalb des Düsenelementes 34 durch die Nuten 120 an dessen Außenseite hindurch und weiter durch die Aussparungen 110 in dem Montageflansch 40 des Düsenelementes. Ein weiterer Teil des durch die Nuten 120 strömenden Plasmagases gelangt von den Aussparungen 110 radial nach außen in den Ringspalt zwischen den Oberflächen 30 und 44 des Montagerings bzw. der Schirmhülse 36 und über die Kühlrippen 32 in den Hohlraum 46, wodurch die Bauteile des Schweißbrenner in diesem Bereich gut gekühlt werden. Noch ein weiterer Teilstrom des durch die Nuten strömenden Plasmagases strömt durch die Aussparungen 110 im Flansch 40 und wird radial nach innen gegen den ersten Zylinderabschnitt der Düse 34 gelenkt und gelangt von dort auf den konischen Abschnitt 114. Da die Schulter 41 an der Schirmhülse 36 einen Teil der Aussparungen 110 nahe der Unterseite 108 des Flansches 40 radial überlappt und sich die Öffnung des Düsenelements mit einem konischen Wandabschnitt 43 von der Schulter 41 nach unten in Richtung auf den Auslaß verjüngt, wird das in Axialrichtung entlang der Böden 118 der Aussparungen 110 strömende Gas radial nach innen in Richtung auf den Zylinderteil 112 der Düse abgelenkt. Beim Weiterströmen längs dieses Düsenbereiches gelangt das Gas auf das konische Teilstück 114 und wird von diesem radial nach außen abgelenkt und bildet so einen etwa konischen Schutzmantel um den Plasmastrahl P.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es ergeben sich viele Änderungen und Ergänzungen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, die Erfindung auch bei einem solchen Schweißbrenner zu verwenden, bei dem Düse und Elektrode nicht verschieblich zueinander angeordnet, sondern ortsfest sind, wobei dann der Brenner nicht durch Verschieben der Elektrode im Düsenelement gestartet wird, sondern hierzu eine geeignete elektrische (Hochfrequenz-) Schaltung Verwendung findet. Es ist möglich, die Konturen der Drallrippen an der Innenseite der Stirnwand des Düsenelementes etwas anders auszugestalten und beispielsweise auch mehr oder weniger als sechs Rippen zu verwenden. Der Drall des Gases kann auch allein bei dessen Strömung über die Stirnfläche des Düsenelementes erzeugt werden, ohne daß die in Durchflußrichtung des Gases vorher getroffene Anordnung mit den schraubenförmigen Kanälen vorgesehen wird. Dieser Drall des Gases stromaufwärts kann auch anders erzeugt werden, beispielsweise dadurch, daß das Gas nicht durch eine radial, sondern durch eine oder mehrere tangential angeordnete Einlaßöffnungen 94 zugeführt wird.

Claims (38)

  1. Plasmabrenner mit einem eine Auslaßöffnung (104) aufweisenden Düsenelement (34) und einer darin wenigstens teilweise aufgenommenen Elektrode (48), deren eine Stirnseite (52) auf die die Auslaßöffnung (104) aufweisende Stirnfläche (102) des Düsenelements (34) gerichtet ist, wobei zwischen dem Düsenelement (34) und der Elektrode (48) ein Gasraum (150) ausgebildet ist, dem Plasmagas über einen radial außenliegenden Einlaß (152) zuführbar ist, und mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Lichtbogens zwischen dem Düsenelement (34) und der Elektrode (48) zur Erzeugung eines Plasmastrahls (P) bei Austritt des Plasmagases aus der Auslaßöffnung (104), dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnfläche (102) des Düsenelements (34) und/oder an der Stirnseite (52) der Elektrode (48) Führungsmittel (130, 148) zum Führen des Plasmagases vom radial außenliegenden Einlaß (152) zur innenliegenden Auslaßöffnung (104) vorgesehen sind.
  2. Plasmabrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel mehrere an der Stirnfläche (102) des Düsenelementes (34) angeordnete Rippen (130) aufweisen, die in Umfangsrichtung um die Auslaßöffnung (104) voneinander beabstandet sind.
  3. Plasmabrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel mehrere an der Stirnfläche (102) des Düsenelements (34) angeordnete Gasführungskanäle (148) bilden, die in Umfangsrichtung um die Auslaßöffnung (104) voneinander beabstandet sind.
  4. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (148) ein radial äußeres (140) und ein radial inneres Ende (138) aufweisen, wobei die Abmessungen der Kanäle in Umfangsrichtung am äußeren Ende (140) größer als am inneren Ende (138) sind.
  5. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (148) und/oder die Rippen (130) zwischen ihren radial außenliegenden Enden (140; 144) und ihren radial innenliegenden Enden (138, 146) bogenförmig verlaufen.
  6. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (130) die zwischen diesen verlaufenden Gasführungskanäle (148) seitlich begrenzen.
  7. Plasmabrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (130) ein äußeres und ein inneres Ende aufweisen und in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  8. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand in Umfangsrichtung zweier benachbarter Rippen (130) an ihrem inneren Ende (146) geringer ist als an ihrem äußeren Ende (144).
  9. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußeren (140) und inneren Enden (138) der Rippen (130) mit einem Krümmungsradius (R3, R4) um die Achse (A) der Auslaßöffnung (104) gebogen sind.
  10. Plasmabrenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der äußeren Rippenenden (140) dem Radius der Umfangswand entspricht, die den Gasraum umfangsseitig begrenzt.
  11. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden (138) einen radialen Abstand von der umlaufenden Randkante der Auslaßöffnung (104) halten.
  12. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasraum (150) koaxial zur Achse (A) der Auslaßöffnung (104) eine Umfangswand (124) hat, in die die Rippen mit ihren radial äußeren Enden mit einem Radius übergehen, wobei die zwischen zwei benachbarte Rippen (130) verbleibenden Teile der Umfangswand die axial aufragende, äußere Begrenzung der Kanäle bilden und mit einem Radius in den jeweiligen Kanalboden übergehen.
  13. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (132, 134) der Rippen um eine Referenzachse gekrümmt sind, die parallel zu der Achse (A) der Auslaßöffnung (104) verläuft und seitlich zu dieser versetzt ist.
  14. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (130) sich mit ihren zur Stirnseite (52) der Elektrode (48) hin weisenden Oberseiten vom radial äußeren zum radial inneren Rippenende hin verjüngen.
  15. Plasmabrenner mit einem zu einer Achse (A) symmetrischen, rohrartigen Düsenelement (34) mit einer quer zur Achse (A) angeordneten Stirnfläche (102), mit einer koaxial in dem Düsenelement (34) angeordneten Elektrode (48), die eine nahe der Stirnfläche (102) angeordnete Stirnseite (52) aufweist, wobei die Stirnseite (52) und die Stirnfläche (102) einen Plasmagasraum (150) mit einer sich koaxial zur Achse (A) durch die Stirnwand (102) erstreckenden Auslaßöffnung (104) begrenzen und das Düsenelement (34) und die Elektrode (48) einen etwa ringförmigen Einlaß (152) für den Gasraum (150) um eine Kopfspitze (50) der Elektrode (48) herum bilden,
    mit Mitteln für die Zufuhr von Plasmagas durch den Einlaß (152) in den Gasraum (150) mit einer im wesentlichen von außen vom Einlaß nach innen radial verlaufenden Strömungsrichtung und
    mit Mitteln zum Erzeugen eines Lichtbogens zwischen dem Düsenelement (34) und der Elektrode (48), um einen Plasmastrahl durch die Auslaßöffnung (104) strömen zu lassen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (102) des Düsenelementes (34) an ihrer der Stirnseite (52) der Elektrode (48) zugewandten Oberseite mehrere Kanäle (148) und/oder Rippen (130) aufweist, womit das Plasmagas im Innern der Gaskammer (150) vom Einlaß (152) zu der Auslaßöffnung (104) geleitet wird.
  16. Plasmabrenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (148) für die Gasströmung Mittel zum Einengen des vom Eintritt (152) zur Auslaßöffnung (104) strömenden Gases in Umfangsrichtung aufweisen und/oder daß jeder Kanal (148) ein Austrittsende zum Lenken des Gases etwa tangential zur Auslaßöffnung (104) aufweist.
  17. Plasmabrenner nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (148) die Gasströmung entlang eines gekrümmten Weges vom Einlaß (152) zur Auslaßöffnung (104) leitet, wobei sich dieser Weg vorzugsweise progressiv verengt.
  18. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Stirnfläche (102) einen äußeren Randbereich koaxial zum Einlaß (152) aufweist und von dem sich mehrere Rippen radial nach innen strecken, wobei die zwischen benachbarten Rippen (130) ausgebildeten Zwischenräume die Gasströmungskanäle (148) bilden.
  19. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Rippen (130) ein äußeres und ein inneres Ende, in Umfangsrichtung einander gegenüberliegende Seitenwände (132, 134) und zwischen diesen eine der Stirnseite (52) der Elektrode (48) zugewandte Oberseite (142) aufweist, die vom äußeren zum inneren Ende hin etwa keilförmig zur Stirnfläche (102) des Düsenelements (34) abfällt.
  20. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (148) eine etwa radial verlaufende Bodenfläche und eine sich etwa axial erstreckende äußere Endfläche zwischen einander gegenüberliegenden Seitenwänden zweier benachbarter Rippen (130) aufweist, wobei die Bodenfläche und die äußere Endfläche bogenförmig ineinander übergehen.
  21. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche eines jeden Kanals (148) vom radial äußeren zum inneren Ende der den jeweiligen Kanal begrenzenden Rippen (130) mit Gefälle verläuft.
  22. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasraum (150) eine Randwand (124) hat, wobei die äußeren Enden (140) der Rippen (130) in die Randwand (124) übergehen und die zwischen den benachbarten Rippen (130) befindlichen Abschnitte der Randwand (124) die sich axial erstreckenden äußeren Endseiten der Kanäle bilden und wobei erste gekrümmte Flächen die Bodenflächen mit den radialen äußeren Endseiten verbinden und zweite gekrümmte Flächen die Rippenoberseiten (142) mit der Randwand (124) verbinden.
  23. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten (142) der Rippen (130) einen bezüglich der Stirnseite (52) der Elektrode (48) konvex gekrümmten Abschnitt zwischen dem radial äußeren und inneren Ende aufweist.
  24. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (104) eine umlaufende Kante bildet und die Auslaßenden der Kanäle (148) derart angeordnet sind, daß das austretende Gas entlang eines ringförmigen Weges relativ zu der Kante strömt.
  25. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen an ihrer Oberseite (142) axial vom äußeren zum inneren Rippenende in Richtung auf die Stirnfläche (102) verjüngen.
  26. Plasmabrenner mit einem Schweißbrennerkorpus (12),
    mit einem vorzugsweise symmetrisch zu einer Achse (A) ausgebildeten, am Korpus angeordneten, rohrförmigen Düsenelement (34) mit einer in Richtung der Achse sich erstreckenden Innenwand (124), axial entgegengesetzten Enden und mit einer Stirnwand (102) an einem der Enden,
    mit einer in dem Schweißbrennerkorpus (12) abgestützten, eine Arbeitsspitze (50) aufweisenden und koaxial zum Düsenelement (34) ausgerichteten Elektrode (48), wobei die Arbeitsspitze (50) der Elektrode (48) eine Stirnfläche (52) aufweist, die nahe der Stirnwand (102) angeordnet und mit dieser einen Plasmagasraum (150) begrenzt, der mit einer sich axial durch die Stirnwand (102) erstreckenden Auslaßöffnung (104) versehen ist, wobei die Arbeitsspitze (50) der Elektrode (48) eine Umfangsfläche hat, die sich von der Stirnfläche (52) entlang der Innenwand (124) des Düsenelementes (34) erstreckt und mit dieser einen ersten ringförmigen sich in den Gasraum (150) öffnenden Gas-durchlaß bildet, dessen Einlaß sich an dem anderen, entgegengesetzten Ende des Düsenelementes (34) befindet, wobei das Düsenelement (34) zwischen seinen beiden Enden eine Außenfläche hat, die einen ersten zylindrischen (112), einen konischen (114) und einen zweiten zylindrischen Oberflächenabschnitt (116) aufweist, die koaxial zueinander ausgerichtet und axial benachbart sind und zum Düsenende hin aufeinander folgen, wobei der Durchmesser des ersten zylindrischen Oberflächenabschnitts (112) kleiner als der des zweiten Oberflächenabschnitts (116) ist und der konische Oberflächenabschnitt (114) sich vom ersten zum zweiten Oberflächenabschnitt hin erweitert,
    mit Mitteln zum Zuführen von Plasmagas sowohl in das Eintrittsende des ersten Gasdurchlasses als auch entlang der Außenseite des Düsenelementes (34) für eine Strömung sowohl in den Gasraum (150) als auch axial entlang des ersten zylindrischen Oberflächenabschnitts (112) zu dem konischen Abschnitt (114), und
    mit Mitteln zum Erzeugen eines Lichtbogens zwischen dem Düsenelement (34) und der Elektrode (48), um einen Plasmastrahl durch die Auslaßöffnung (104) strömen zu lassen, wobei das entlang des ersten zylindrischen Oberflächenabschnitts strömende Gas mit Hilfe des konischen Oberflächenabschnitts (114) radial nach außen und axial auf ein Ende des Düsenelementes (34) gerichtet wird und einen etwa konischen Schutzgasmantel für den Plasmastrahl ausbildet.
  27. Plasmabrenner nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenelement (34) an seiner Außenfläche einen nach außen vorspringenden Montageflansch (40) aufweist, der eine obere und eine untere Flanschseite (106, 108) hat, sowie Mittel aufweist, die einen zweiten Gasdurchgang ausbilden, der einen axial über den Montageflansch (40) verlaufenden Abschnitt hat, wobei sich der zweite Gasdurchgang axial entlang der Außenfläche des Düsenelementes (34) erstreckt und einen Einlaß am einem Ende des Düsenelementes (34) und einen Auslaß am Montageflansch (40) aufweist und wobei wenigstens ein Teil des zu der Außenfläche des Düsenelementes gelenkten Gases in den Einlaß des zweiten Gasdurchgangs geleitet wird.
  28. Plasmabrenner nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch Mittel mit einem gegen die obere Flanschseite (106) des Montageflansches stoßenden Düsenmontagemittel zum Ablenken des durch den Auslaß des zweiten Gasdurchgangs strömenden Gases radial nach innen in Richtung auf den ersten zylindrischen Oberflächenabschnitt (112).
  29. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 26 bis 28, gekennzeichnet durch an dem Schweißbrennerkorpus (12) angeordnete Düsenmontagemittel mit einem ersten (20) und einem zweiten Hülsenelement (36), die das Montageflanschmittel zwischen sich einklemmen, wobei die zweite Hülse (64) die erste Hülse (20) derart umgibt, daß zwischen den Hülsen ein Hohlraum (46) gebildet ist und wobei der zweite Gasdurchgang in dem Montageflansch Durchgänge aufweist, die in Strömungsverbindung mit dem Hohlraum sind und durch die ein Teil des durch den zweiten Gasdurchgang strömenden Gases in den Hohlraum strömen kann.
  30. Plasmabrenner nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hülse (20) außen einen Randabschnitt aufweist, der mehrere axial verlaufende und in Umfangsrichtung beabstandeten Kühlrippen (32) in dem Hohlraum bildet.
  31. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (48) im Abstand von der Arbeitsspitze (50) einen Bereich mit Mitteln zum Erzeugen einer etwa schraubenförmigen Drallströmung des Gases um die Elektrodenachse und axial in Richtung auf das Eintrittsende des ersten Gasdurchgangs und/oder des zweiten Gasdurchgangs aufweist.
  32. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (102) des Düsenelementes (34) Mittel zum Erteilen einer Drallbewegung an das von dem ersten ringförmigen Gasdurchgang (152) zu der Auslaßöffnung (104) strömende Gas aufweist.
  33. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageflansch (40) sich am Außenumfang des Düsenelementes (34) befindet und einen Außenrand aufweist, wobei der zweite Gasdurchgang am Flansch mehrere radial außen offene im Abstand voneinander angeordnete Aussparungen (110) aufweist.
  34. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innenliegenden Enden der Aussparungen (110) weiter außen liegen als der erste zylindrische Abschnitt (112).
  35. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ausbilden eines zweiten Gasdurchgangs mehrere Nuten (120) in der Außenfläche des Düsenelementes (34) aufweisen, die sich axial von der unteren Flanschseite (108) des Montageflansches (40) bis zum oberen Ende des Düsenelementes (34) zu erstrecken.
  36. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 27 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß so viele Nuten (120) wie Aussparungen (110) vorgesehen sind, wobei die Nuten (120) einen Nutgrund (122) haben, der stufenlos in die Bodenfläche (118) der zugehörigen Aussparung (110) übergeht.
  37. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 27 bis 36, gekennzeichnet durch eine Gasumleitungsanordnung an der Innenseite des zweiten Hülsenelements, die axial von oben nach unten in Richtung auf das Düsenelement (34) und radial nach innen verläuft, um die Gasströmung durch das Auslaßende des zweiten Gasdurchgangs radial nach innen auf den ersten zylindrischen Oberflächenabschnitt (112) hin zu lenken.
  38. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 27 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (102) des Düsenelementes (34) Mittel zum Erteilen einer Drallbewegung an das durch den ringförmigen ersten Gasdurchgang zu der Auslaßöffnung (104) strömenden Gases aufweist.
EP98109489A 1998-05-26 1998-05-26 Schweissbrenner Withdrawn EP0961527A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02014132A EP1248500A3 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Schweissbrenner
EP98109489A EP0961527A1 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Schweissbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98109489A EP0961527A1 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Schweissbrenner

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014132A Division EP1248500A3 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Schweissbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0961527A1 true EP0961527A1 (de) 1999-12-01

Family

ID=8232000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109489A Withdrawn EP0961527A1 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Schweissbrenner
EP02014132A Withdrawn EP1248500A3 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Schweissbrenner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014132A Withdrawn EP1248500A3 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Schweissbrenner

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP0961527A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004026520A2 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Fronius International Gmbh Brennerkopf für schweissbrenner sowie gasdüse, kontaktdüse und isolierdüse für einen solchen brennerkopf
EP2289631A3 (de) * 2009-08-24 2011-10-05 General Electric Company Gasverteilerringbaugruppe für ein Plasmasprühsystem
WO2018119389A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Hypertherm, Inc. Swirl ring for a plasma arc torch
US11469078B2 (en) * 2019-03-25 2022-10-11 Recarbon, Inc. Optical system for monitoring plasma reactions and reactors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004968B4 (de) * 2009-01-14 2012-09-06 Reinhausen Plasma Gmbh Strahlgenerator zur Erzeugung eines gebündelten Plasmastrahls
DE102009015510B4 (de) * 2009-04-02 2012-09-27 Reinhausen Plasma Gmbh Verfahren und Strahlgenerator zur Erzeugung eines gebündelten Plasmastrahls

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534388A (en) * 1968-03-13 1970-10-13 Hitachi Ltd Plasma jet cutting process
US3813510A (en) * 1972-02-04 1974-05-28 Thermal Dynamics Corp Electric arc torches
US5208448A (en) * 1992-04-03 1993-05-04 Esab Welding Products, Inc. Plasma torch nozzle with improved cooling gas flow
US5451739A (en) * 1994-08-19 1995-09-19 Esab Group, Inc. Electrode for plasma arc torch having channels to extend service life
US5726415A (en) * 1996-04-16 1998-03-10 The Lincoln Electric Company Gas cooled plasma torch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534388A (en) * 1968-03-13 1970-10-13 Hitachi Ltd Plasma jet cutting process
US3813510A (en) * 1972-02-04 1974-05-28 Thermal Dynamics Corp Electric arc torches
US5208448A (en) * 1992-04-03 1993-05-04 Esab Welding Products, Inc. Plasma torch nozzle with improved cooling gas flow
US5451739A (en) * 1994-08-19 1995-09-19 Esab Group, Inc. Electrode for plasma arc torch having channels to extend service life
US5726415A (en) * 1996-04-16 1998-03-10 The Lincoln Electric Company Gas cooled plasma torch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004026520A2 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Fronius International Gmbh Brennerkopf für schweissbrenner sowie gasdüse, kontaktdüse und isolierdüse für einen solchen brennerkopf
WO2004026520A3 (de) * 2002-09-18 2004-08-26 Fronius Int Gmbh Brennerkopf für schweissbrenner sowie gasdüse, kontaktdüse und isolierdüse für einen solchen brennerkopf
EP2289631A3 (de) * 2009-08-24 2011-10-05 General Electric Company Gasverteilerringbaugruppe für ein Plasmasprühsystem
US8350181B2 (en) 2009-08-24 2013-01-08 General Electric Company Gas distribution ring assembly for plasma spray system
WO2018119389A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Hypertherm, Inc. Swirl ring for a plasma arc torch
US10645791B2 (en) 2016-12-23 2020-05-05 Hypertherm, Inc. Swirl ring for a plasma arc torch
US11469078B2 (en) * 2019-03-25 2022-10-11 Recarbon, Inc. Optical system for monitoring plasma reactions and reactors
US20230110414A1 (en) * 2019-03-25 2023-04-13 Recarbon, Inc. Optical system for monitoring plasma reactions and reactors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1248500A3 (de) 2004-04-21
EP1248500A2 (de) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741627B1 (de) Düsenanordnung für das laserstrahlschneiden
DE69733783T2 (de) Schweisselektrode
DE19636750C2 (de) Lichtbogen-Plasmabrenner und Düsenbaugruppe für Lichtbogen-Plasmabrenner
DE102004064160C5 (de) Düsenschutzkappe und Anordnungen von Plasmabrennerkomponenten
DE4440323A1 (de) Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
DE212015000227U1 (de) Plasmaschneidbrenner, Düse und Abschirmkappe
DE102016113348A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug mit Freiflächenstruktur zur KSS-Lenkung
EP3639631A2 (de) Elektroden für gas- und flüssigkeitsgekühlte plasmabrenner, anordnung aus einer elektrode und einem kühlrohr, gasführung, plasmabrenner, verfahren zur gasführung in einem plasmabrenner und verfahren zum betreiben eines plasmabrenners
DE19734814C1 (de) Brennstoffbetriebene Heizvorrichtung mit optimierter Verbrennungsgasführung
DE112015005926B4 (de) Bearbeitungsdüse und Laserstrahl-Bearbeitungsvorrichtung
EP2625463B1 (de) Starkschneiddüse zum schneiden insbesondere von stahlwerkstücken
EP0961527A1 (de) Schweissbrenner
EP2531320B1 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten plasma-schneidbrenner mit nuten
EP2457681B1 (de) Brenner für das Wolfram-Inertgas-Schweißen sowie Elektrode zur Verwendung bei einem solchen Brenner
DE102005028243B4 (de) Düsenanordnung für einen Laserbearbeitungskopf
DE102017202258B3 (de) Düse zum Ausblasen von Druckluft
EP2723908B1 (de) Lanzenkopf für eine sauerstofflanze
DE2544402A1 (de) Plasma-schneidbrenner
DE102019103659B4 (de) Gasführung, Laserschneidkopf und Laserschneidmaschine
DE3425633A1 (de) Druckgasschalter
DE10214251C1 (de) Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg-und Tunnelbau
EP0068165B2 (de) Brenner zum thermochemischen Trennen und/oder Abhobeln von Werkstücken aus Stahl
EP4065309B1 (de) Düse für eine laserbearbeitungsvorrichtung und laserbearbeitungsvorrichtung umfassend dieselbe
WO2009030431A2 (de) Laserbearbeitungskopf zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls mit lösbar verbundenem gehäuse, aufnahmevorrichtung und düse; düsenelement mit einem verrundeten verjüngungsbereich; aufnahmevorrichtung
EP3576125B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FI FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE DK ES FI FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020219

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020219

RTI1 Title (correction)

Free format text: NOZZLE ELEMENT FOR A WELDING TORCH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20071116