EP0954617B1 - Verfahren zur herstellung nahtloser leitungsrohre mit stabiler streckgrenze bei erhöhten einsatztemperaturen - Google Patents

Verfahren zur herstellung nahtloser leitungsrohre mit stabiler streckgrenze bei erhöhten einsatztemperaturen Download PDF

Info

Publication number
EP0954617B1
EP0954617B1 EP97953639A EP97953639A EP0954617B1 EP 0954617 B1 EP0954617 B1 EP 0954617B1 EP 97953639 A EP97953639 A EP 97953639A EP 97953639 A EP97953639 A EP 97953639A EP 0954617 B1 EP0954617 B1 EP 0954617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
max
steel
range
content
established
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97953639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0954617A1 (de
Inventor
Ingo Von Hagen
Markus Ring
Gerd Heinz
Bernhard Koschlig
Kurt Niederhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0954617A1 publication Critical patent/EP0954617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0954617B1 publication Critical patent/EP0954617B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/10Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies

Definitions

  • the invention relates to a method for producing seamless conduits in Quality level range X 52 to X 90.
  • the hydrocarbons e.g. natural gas
  • the materials used for conduit in such conditions are not only sufficient weldability and a have some corrosion resistance, but must also have one have comparatively good yield strength stability.
  • a Temperature of 160 ° C the yield point drop compared to the yield point at Room temperature as low as possible.
  • Tungsten is generally used relatively rarely as an alloying element. It finds regular use as a strong carbide former for the production of cold, Hot and high speed steels. It increases their heat resistance, Temper resistance and especially wear resistance at high Temperatures. In its mode of action, tungsten is similar to molybdenum, so that it can replace molybdenum in a ratio of 2: 1.
  • Tungsten has previously been used as an alloying element for conduit steels completely unknown.
  • the object of the invention is to provide a method for producing seamless conduits to propose a level of quality in the area through remuneration treatment X 52 to X 90 can be set safely and up to operating temperatures of 200 ° C good yield strength stability with essentially constant stress-strain characteristics can be guaranteed.
  • this object is achieved by hot rolling a tube material made of a steel with the following composition (% by weight): C. 0.06-0.18% Si Max. 0.40% Mn 0.80 - 1.40% P Max. 0.025% S Max. 0.010% Al 0.010-0.060% Mon Max. 0.50% V Max. 0.10% Nb Max. 0.10% N Max. 0.015% Cu, Cr, Ni each max. 0.15% Ti Max. 0.050% W > 0.30-1.00% Balance iron and usual impurities.
  • the tubes After hot-rolling and cooling the tubes, they are reheated to a temperature above AC 3 and quenched at a cooling rate of at least 15 ° C / s to below 100 ° C. Finally, the tubes are tempered in the temperature range of 500 to 700 ° C, depending on the desired quality level.
  • the Add steel alloy up to 0.050% Ti.
  • the tungsten content lies expediently in the range from 0.35 to 0.70%, particularly preferably in the range from 0.35 to 0.40%. It is recommended to reduce the vanadium content to at least 0.04% adjust.
  • a molybdenum content in the range of 0.05 to 0.40%, preferably in The range from 0.10 to 0.25% has been particularly great at the higher grades than proven advantageous.
  • the steel alloy to be used for hot rolling according to the invention may be without Impairment of their properties may include other accompanying substances, such as them are found particularly in the production of electrical steel.
  • Examples of this Accompanying substances are copper, chromium and nickel.
  • the salary limits of this Accompanying substances should be limited to a maximum of 0.15%.
  • a hot-rolled according to the invention and after reheating Quenched conduit can be remunerated to any grade in the quality level range from X 52 to X 90.
  • the toughness properties are improved by higher tempering temperatures.
  • On Line pipe manufactured according to the invention has at least up to one Operating temperature of 200 ° C a stable yield point, i.e. that the The yield point drop is very low ( ⁇ 10%).
  • the stress-strain characteristic is essentially continuous.
  • the weldability that is important for conduits is guaranteed.
  • the carbon equivalent according to IIW can be set to relatively low values to adjust.
  • the molybdenum content can be limited to very small values or even be zero. Since tungsten is cheaper than molybdenum, they are Manufacturing costs of the alloy to be used according to the invention are lower.
  • the alloying of tungsten which is crucial for the invention, has one for the Expert surprisingly brought positive effect. This is supposed to be based on a Embodiment and a comparative example illustrated below become.
  • the stress-strain characteristic of samples of the two examples is 1 (invention) and 2 (comparative case) have been graphically represented.
  • the carbon equivalent values for the comparative steel were 0.44 and 0.24, respectively.
  • the alloy of the steel used according to the invention differs from the comparison alloy essentially only in that the molybdenum content is 0.15% lower and an additional 0.35% tungsten content is added instead.
  • the steel used according to the invention when examining its strength properties at a test temperature of 160 ° C., showed a drop in yield strength of only about 5%. As can be seen from the stress-strain characteristic in FIG. 1, the stress-strain curves surprisingly practically completely coincide at room temperature (RT) and at the test temperature of 160 ° C. from a plastic strain of approx.
  • the tempering level can be lowered by higher tempering temperatures and increased by lower temperatures.
  • alloys can be selected which can represent the quality level range from X 52 to X 90 through appropriate remuneration treatment.
  • the examined steel sample according to the invention showed a notched impact value of 92 J / cm 2 with regard to the notched impact strength at a test temperature of -30 ° C (sample position: sheet center, transverse), which is to be regarded as extraordinarily good for the quality class X 85.
  • the weldability of the steel according to the invention can be classified as completely satisfactory, and there is no discernible negative influence of the alloyed tungsten.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nahtloser Leitungsrohre im Gütestufenbereich X 52 bis X 90.
Im Zuge der Exploration der Lagerstätten von Kohlenwasserstoffen werden in zunehmendem Maße Vorkommen entdeckt, deren Förderung dadurch erschwert wird, daß die Kohlenwasserstoffe (z.B. Erdgas) relativ hohe Temperaturen von z.B. 100 bis 200 °C aufweisen. Die Werkstoffe, die für Leitungsrohre unter solchen Bedingungen verwendbar sind, müssen nicht nur eine ausreichende Schweißbarkeit und eine gewisse Korrosionsbeständigkeit aufweisen, sondern müssen auch eine vergleichsweise gute Streckgrenzenstabilität haben. Beispielsweise sollte bei einer Temperatur von 160 °C der Streckgrenzenabfall im Vergleich zur Streckgrenze bei Raumtemperatur so gering wie möglich sein. Weiterhin wird eine im wesentlichen stetige Spannungs-Dehnungs-Charakteristik verlangt, d.h. die sog. Lüdersdehnung sollte möglichst gering sein.
Wolfram wird als Legierungselement im allgemeinen relativ selten verwendet. Es findet als starker Karbidbildner regelmäßig Verwendung zur Herstellung von Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstählen. Es erhöht deren Warmfestigkeit, Anlaßbeständigkeit und insbesondere den Verschleißwiderstand bei hohen Temperaturen. In seiner Wirkungsweise ist Wolfram dem Molybdän ähnlich, so daß es im Verhältnis von 2:1 Molybdän ersetzen kann.
Im modernen Kraftwerkbau werden für Dampfleitungen hochwarmfeste ferritische Legierungen mit 9 bis 12 % Chrom eingesetzt. Für diese Stähle ist es bekannt, zur Steigerung der Zeitstandfestigkeit einen Anteil von 1 bis 2 % Wolfram der Legierung zuzufügen. Beispiele hierfür sind die aus Japan stammenden Legierungen P 92 und P 122 sowie die europäische Werkstoffentwicklung E 911.
Stähle mit einem Wolframgehalt in der Verwendung für Behälter mit guter Festigkeit bei erhöhter bzw. Normal-Temperatur sind beschrieben in WO-A-96 14445 bzw. GB-A- 400 102.
Für Leitungsrohrstähle ist der Einsatz von Wolfram als Legierungselement bisher völlig unbekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung nahtloser Leitungsrohre vorzuschlagen, bei dem durch eine Vergütungsbehandlung eine Gütestufe im Bereich X 52 bis X 90 sicher einstellbar ist und wobei bis zu Einsatztemperaturen von 200 °C eine gute Streckgrenzenstabilität bei im wesentlichen stetiger Spannungs-Dehnungs-Charakteristik gewährleistbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch Warmwalzen eines Röhrenvormaterials aus einem Stahl mit folgender Zusammensetzung (Gew.-%):
C 0,06-0,18%
Si max. 0,40 %
Mn 0,80 - 1,40 %
P max. 0,025%
S max. 0,010 %
Al 0,010-0,060 %
Mo max. 0,50 %
V max. 0,10 %
Nb max. 0,10 %
N max. 0,015 %
Cu, Cr, Ni je max. 0,15 %
Ti Max. 0,050 %
W >0,30-1,00 %
Rest Eisen und übliche Verunreinigungen.
Nach dem Warmwalzen und Abkühlen der Rohre erfolgt eine Wiedererwärmung auf eine Temperatur oberhalb AC3 und ein Abschrecken mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 15 °C/s bis auf unter 100 °C. Abschließend werden die Rohre je nach gewünschter Gütestufe im Temperaturbereich von 500 bis 700 °C angelassen.
Zur Abbindung des Stickstoffgehalts ist es vielfach empfehlenswert, der verwendeten Stahllegierung bis zu 0,050 % Ti zuzusetzen. Der Wolfram-Gehalt liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 0,35 bis 0,70 %, besonders bevorzugt im Bereich von 0,35 bis 0,40 %. Es empfiehlt sich, den Vanadium-Gehalt auf mindestens 0,04 % einzustellen. Ein Molybdän-Gehalt im Bereich von 0,05 bis 0,40 %, vorzugsweise im Bereich von 0,10 bis 0,25 % hat sich besonders bei den höheren Gütestufen als vorteilhaft erwiesen.
Die erfindungsgemäß für das Warmwalzen einzusetzende Stahllegierung darf ohne Beeinträchtigung ihrer Eigenschaften durchaus weitere Begleitstoffe enthalten, wie sie insbesondere bei der Elektrostahierzeugung anzutreffen sind. Beispiele für diese Begleitstoffe sind etwa Kupfer, Chrom und Nickel. Die Gehaltsgrenzen dieser Begleitstoffe sollten zweckmäßig jeweils auf maximal 0,15 % beschränkt werden.
Ein erfindungsgemäß warmgewalztes und nach dem Wiedererwärmen abgeschrecktes Leitungsrohr läßt sich durch Vergütung auf eine beliebige Gütestufe im Gütestufenbereich von X 52 bis X 90 einstellen. Je niedriger die Anlaßtemperatur beim Vergüten gewählt wird, um so höher sind die erzielten Festigkeitskennwerte. Durch höhere Anlaßtemperaturen werden die Zähigkeitseigenschaften verbessert. Ein erfindungsgemäß hergestelltes Leitungsrohr weist mindestens bis zu einer Einsatztemperatur von 200 °C eine stabile Streckgrenze auf, d.h. daß der Streckgrenzenabfall sehr gering(< 10 %) ist. Die Spannungs-Dehnungs-Charakteristik ist im wesentlichen stetig. Die für Leitungsrohre wichtige Schweißbarkeit ist gewährleistet. Das Kohlenstoffäquivalent nach IIW läßt sich auf relativ geringe Werte einstellen. Der Molybdän-Gehalt kann auf sehr kleine Werte beschränkt werden oder sogar Null betragen. Da Wolfram kostengünstiger ist als Molybdän, sind die Herstellkosten der erfindungsgemäß einzusetzenden Legierung niedriger.
Die für die Erfindung entscheidend wichtige Zulegierung von Wolfram hat eine für den Fachmann überraschend positive Wirkung mit sich gebracht. Dies soll anhand eines Ausführungsbeispiels und eines Vergleichsbeispiels im folgenden verdeutlicht werden. Die Spannungs-Dehnungs-Charakteristik von Proben der beiden Beispiele ist in den Fig. 1 (Erfindung) und 2 (Vergleichsfall) grafisch dargestellt worden.
Es wurden Probestücke von jeweils 35 mm Dicke untersucht, die in Pilgerstraßensimulation gewalzt worden waren. Die für die beiden Beispiele verwendeten Legierungen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Element Erfindung Vergleichsfall
C 0,13 % 0,13%
Mn 1,30 % 1,25 %
Mo 0,15 % 0,30 %
V 0,05 % 0,05 %
Cr 0,10 % 0,10 %
W 0,35 % -
Ti 0,018 % 0,018 %
N 70 ppm 70 ppm
Für den erfindungsgemäß eingesetzten Stahl wurde das Kohlenstoffäquivalent mit dem Wert TEHW = 0,42 bzw. CEPCM = 0,23 ermittelt. Für den Vergleichsstahl ergaben sich Werte für das Kohlenstoffäquivalent von 0,44 bzw. 0,24. Die Legierung des erfindungsgemäß eingesetzten Stahls unterscheidet sich von der Vergleichslegierung im wesentlichen nur dadurch, daß der Molybdän-Gehalt um 0,15 % geringer ist und statt dessen ein zusätzlicher Gehalt von 0,35 % Wolfram zugesetzt ist. Der erfindungsgemäß eingesetzte Stahl zeigte bei der Untersuchung seiner Festigkeitseigenschaften bei einer Prüftemperatur von 160 °C einen Streckgrenzenabfall von lediglich ca. 5 %. Wie der Spannungs-Dehnungs-Charakteristik in Fig. 1 zu entnehmen ist, fallen die Spannungs-Dehnungs-Kurven bei Raumtemperatur (RT) und bei der Prüftemperatur von 160 °C ab einer plastischen Dehnung von ca. 0,7 % überraschenderweise praktisch völlig zusammen. Im Vergleich dazu zeigt das in Fig. 2 wiedergegebene analoge Spannungs-Dehnungs-Diagramm für den Molybdän-legierten Vergleichsstahl ein deutlich anderes Verhalten. Hier verläuft die Spannungs-Dehnungs-Kurve bei der Prüftemperatur von 160 °C über den gesamten untersuchten Bereich deutlich unterhalb der Spannungs-Dehnungs-Kurve bei Raumtemperatur. Dieses vergleichsweise sehr viel günstigere Spannungs-Dehnungs-Verhalten des erfindungsgemäß verwendeten Leitungsstahls war völlig unerwartet.
Die untersuchte Probe des erfindungsgemäßen Stahls wies bei einer Anlaßtemperatur von 670 °C eine Streckgrenze von Rp0,2 = 594 MPa auf und erreichte somit das Niveau der Gütestufe X 85. Durch höhere Anlaßtemperaturen läßt sich das Festigkeitsniveau absenken und durch geringere Temperaturen erhöhen. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Gehaltsgrenzen lassen sich Legierungen auswählen, die durch entsprechende Vergütungsbehandlung den Gütestufenbereich von X 52 bis X 90 darstellen können. Die untersuchte Stahlprobe gemäß der Erfindung zeigte im Hinblick auf die Kerbschlagzähigkeit bei einer Prüftemperatur von - 30 °C (Probenlage: Blechmitte, quer) einen Wert der Kerbschlagarbeit von 92 J/cm2, der für die Güteklasse X 85 als außerordentlich gut anzusehen ist. Die Schweißbarkeit des erfindungsgemäßen Stahls ist als völlig befriedigend einzustufen, ein negativer Einfluß des zulegierten Wolframs ist nicht erkennbar.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung nahtloser Leitungsrohre im Gütestufenbereich X 52 bis X 90, mit Streckgrenzenstabilität bis zu einer Einsatztemperatur von 200 °C und mit im wesentlichen stetiger Spannungs-Dehnungs-Charakteristik durch Warmwalzen eines Röhrenvormateriäls aus einem Stahl, der folgende Legierungselemente (Gew.-%) enthält: C 0,06-0,18% Si max. 0,40 % Mn 0,80 - 1,40 % P max. 0,025% S max. 0,010 % Al 0,010 - 0,060 % Mo max. 0,50 % V max. 0,10 % Nb max. 0,10 % N max. 0,015 % Cu, Cr, Ni je max. 0,15 % Ti max. 0,050 % W >0,30 - 1,00 % Rest Eisen und übliche Verunreinigungen,
    wobei nach dem Warmwalzen eine Wiedererwärmung der abgekühlten Rohre über AC3 erfolgt, dann die Rohre mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 15 °C/s bis auf unter 100 °C abgeschreckt und anschließend im Temperaturbereich 500 bis 700 °C angelassen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem einzusetzenden Stahl zur Abbindung von Stickstoff bis zu 0,050 % Ti zugesetzt ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der W-Gehalt des einzusetzenden Stahls im Bereich 0,35 bis 0,70 %. insbesondere im Bereich 0,35 bis 0,40 % eingestellt ist,
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mo-Gehalt des einzusetzenden Stahls im Bereich 0,05 bis 0,40 %, insbesondere im Bereich 0,10 bis 0,25 % eingestellt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der V-Gehalt des einzusetzenden Stahls auf mindestens 0,04 % eingestellt ist.
EP97953639A 1997-01-15 1997-12-12 Verfahren zur herstellung nahtloser leitungsrohre mit stabiler streckgrenze bei erhöhten einsatztemperaturen Expired - Lifetime EP0954617B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702823 1997-01-15
DE19702823 1997-01-15
PCT/DE1997/002943 WO1998031843A1 (de) 1997-01-15 1997-12-12 Verfahren zur herstellung nahtloser leitungsrohre mit stabiler streckgrenze bei erhöhten einsatztemperaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0954617A1 EP0954617A1 (de) 1999-11-10
EP0954617B1 true EP0954617B1 (de) 2001-08-08

Family

ID=7818451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97953639A Expired - Lifetime EP0954617B1 (de) 1997-01-15 1997-12-12 Verfahren zur herstellung nahtloser leitungsrohre mit stabiler streckgrenze bei erhöhten einsatztemperaturen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20020011284A1 (de)
EP (1) EP0954617B1 (de)
JP (1) JP2001508131A (de)
AU (1) AU5748298A (de)
DE (1) DE59704264D1 (de)
ES (1) ES2159155T3 (de)
NO (1) NO993260D0 (de)
WO (1) WO1998031843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112063918A (zh) * 2020-07-29 2020-12-11 江阴兴澄特种钢铁有限公司 一种低温高韧性x90钢级热煨弯管用管线钢板及其制造方法

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942641A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-22 Mannesmann Ag Verwendung einer Stahllegierung zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre
EP1627931B1 (de) * 2003-04-25 2017-05-31 Tubos De Acero De Mexico, S.A. Nahtloses stahlrohr, das zur verwendung als führungsrohr vorgesehen ist, und herstellungsverfahren dafür
MXPA05008339A (es) * 2005-08-04 2007-02-05 Tenaris Connections Ag Acero de alta resistencia para tubos de acero soldables y sin costura.
WO2008000300A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Tenaris Connections Ag Seamless precision steel tubes with improved isotropic toughness at low temperature for hydraulic cylinders and process for obtaining the same
MX2007004600A (es) * 2007-04-17 2008-12-01 Tubos De Acero De Mexico S A Un tubo sin costura para la aplicación como secciones verticales de work-over.
US7862667B2 (en) 2007-07-06 2011-01-04 Tenaris Connections Limited Steels for sour service environments
EP2238272B1 (de) * 2007-11-19 2019-03-06 Tenaris Connections B.V. Hochfester bainitischer stahl für octg-anwendungen
US8221562B2 (en) * 2008-11-25 2012-07-17 Maverick Tube, Llc Compact strip or thin slab processing of boron/titanium steels
EP2325435B2 (de) 2009-11-24 2020-09-30 Tenaris Connections B.V. Verschraubung für [ultrahoch] abgedichteten internen und externen Druck
US9163296B2 (en) 2011-01-25 2015-10-20 Tenaris Coiled Tubes, Llc Coiled tube with varying mechanical properties for superior performance and methods to produce the same by a continuous heat treatment
IT1403688B1 (it) 2011-02-07 2013-10-31 Dalmine Spa Tubi in acciaio con pareti spesse con eccellente durezza a bassa temperatura e resistenza alla corrosione sotto tensione da solfuri.
IT1403689B1 (it) 2011-02-07 2013-10-31 Dalmine Spa Tubi in acciaio ad alta resistenza con eccellente durezza a bassa temperatura e resistenza alla corrosione sotto tensioni da solfuri.
US8636856B2 (en) 2011-02-18 2014-01-28 Siderca S.A.I.C. High strength steel having good toughness
US8414715B2 (en) 2011-02-18 2013-04-09 Siderca S.A.I.C. Method of making ultra high strength steel having good toughness
CN102127698A (zh) * 2011-02-22 2011-07-20 中国石油天然气集团公司 一种x100钢级弯管和管件的制备方法
CN102161148B (zh) * 2011-02-22 2014-06-04 中国石油天然气集团公司 一种x90钢级弯管和管件的制备方法
US9340847B2 (en) 2012-04-10 2016-05-17 Tenaris Connections Limited Methods of manufacturing steel tubes for drilling rods with improved mechanical properties, and rods made by the same
CN104903538B (zh) 2013-01-11 2018-05-08 特纳瑞斯连接有限公司 抗磨损钻杆工具接头和相应的钻杆
US9187811B2 (en) 2013-03-11 2015-11-17 Tenaris Connections Limited Low-carbon chromium steel having reduced vanadium and high corrosion resistance, and methods of manufacturing
US9803256B2 (en) 2013-03-14 2017-10-31 Tenaris Coiled Tubes, Llc High performance material for coiled tubing applications and the method of producing the same
EP2789701A1 (de) 2013-04-08 2014-10-15 DALMINE S.p.A. Hochfeste mittelwandige vergütete und nahtlose Stahlrohre und entsprechendes Verfahren zur Herstellung der Stahlrohre
EP2789700A1 (de) 2013-04-08 2014-10-15 DALMINE S.p.A. Dickwandige vergütete und nahtlose Stahlrohre und entsprechendes Verfahren zur Herstellung der Stahlrohre
KR102197204B1 (ko) 2013-06-25 2021-01-04 테나리스 커넥션즈 비.브이. 고크롬 내열철강
US11124852B2 (en) 2016-08-12 2021-09-21 Tenaris Coiled Tubes, Llc Method and system for manufacturing coiled tubing
US10434554B2 (en) 2017-01-17 2019-10-08 Forum Us, Inc. Method of manufacturing a coiled tubing string

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB400102A (en) * 1932-04-21 1933-10-19 Mannesmann Ag Improvements in and relating to the manufacture of pressure welded containers for withstanding relatively high internal and external pressure
CA1249121A (en) * 1983-06-13 1989-01-24 Tadaaki Taira Method for manufacturing bent steel pipe excellent in strength and low-temperature toughness
DE3832014C2 (de) * 1988-09-16 1994-11-24 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre
DK0789785T3 (da) * 1994-11-04 2002-11-25 Babcock Hitachi Kk Ferritisk varmebestandig ståltype med fremragende højtemperaturstyrke og fremgangsmåde til fremstilling heraf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112063918A (zh) * 2020-07-29 2020-12-11 江阴兴澄特种钢铁有限公司 一种低温高韧性x90钢级热煨弯管用管线钢板及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO993260L (no) 1999-06-30
US20020011284A1 (en) 2002-01-31
NO993260D0 (no) 1999-06-30
AU5748298A (en) 1998-08-07
JP2001508131A (ja) 2001-06-19
ES2159155T3 (es) 2001-09-16
WO1998031843A1 (de) 1998-07-23
EP0954617A1 (de) 1999-11-10
DE59704264D1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954617B1 (de) Verfahren zur herstellung nahtloser leitungsrohre mit stabiler streckgrenze bei erhöhten einsatztemperaturen
DE60110861T2 (de) Wärmebeständiger Stahl
DE60201741T2 (de) Stahl und rohr zur verwendung bei erhöhten temperaturen
DE60124227T2 (de) Duplex rostfreier stahl
DE60225951T2 (de) Duplexstahllegierung
DE4233269C2 (de) Hochfester Federstahl
DE60010997T2 (de) Wärmebeständiges Chrom-Molybdän Stahl
EP3535431B1 (de) Mittelmanganstahlprodukt zum tieftemperatureinsatz und verfahren zu seiner herstellung
EP0626463B1 (de) Hitze- und kriechbeständiger Stahl mit einem durch einen Vergütungsprozess erzeugten martensitischen Gefüge
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE69824962T2 (de) Verwendung eines hitzebeständigen Gussstahls
EP3325678A1 (de) Umformbarer leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen eigenschaften und verfahren zur herstellung von halbzeug aus diesem stahl
DE112021001054T5 (de) Hitzebeständiger Stahl für Stahlrohre und Gussteile
DE2800444C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-Stahls
DE60303472T2 (de) Ferritischer rostfreier Stahl für Auspuffteile mit einer guten Verformbarkeit, einer guten Festigkeit bei hohen Temperaturen, einer guten Oxidationsbeständigkeit und mit einer guten Zähigkeit bei niedrigeren Temperaturen
DE3522115A1 (de) Hitzebestaendiger 12-cr-stahl und daraus gefertigte turbinenteile
DE3146950C2 (de)
EP1052296B1 (de) Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Panzerblech
DE3737836A1 (de) Hochkorrosionsbestaendiger austenitischer nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
WO2016020519A1 (de) Hochfeste und gleichzeitig zähe halbzeuge und bauteile aus hochlegiertem stahl, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE10124393B4 (de) Hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur thermischen Behandlung von hitzebeständigem Stahl, und Kompenten aus hitzebeständigem Stahl
DE69834031T2 (de) Kanalisationsrohr und stahlstruktur, hergestellt durch hochgeschwindigkeitsstranggiessen
EP3469108A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbandes mit trip-eigenschften aus einem hochfesten, manganhaltigen stahl
DE69927426T2 (de) Martensitischer, hitzebeständiger Stahl
DE69915000T2 (de) Hochkorrosionsbeständiger chromhaltiger Stahl mit hervorragender Oxidationsbeständigkeit und Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010110

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010808

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2159155

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031205

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041213