EP0951924B1 - Golfplatzeinrichtung - Google Patents

Golfplatzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0951924B1
EP0951924B1 EP99107823A EP99107823A EP0951924B1 EP 0951924 B1 EP0951924 B1 EP 0951924B1 EP 99107823 A EP99107823 A EP 99107823A EP 99107823 A EP99107823 A EP 99107823A EP 0951924 B1 EP0951924 B1 EP 0951924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
equipment
accordance
green
image
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99107823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0951924A1 (de
Inventor
Peter Parenica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0951924A1 publication Critical patent/EP0951924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0951924B1 publication Critical patent/EP0951924B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3658Means associated with the ball for indicating or measuring, e.g. speed, direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3691Golf courses; Golf practising terrains having a plurality of driving areas, fairways, greens
    • A63B69/3697Golf courses; Golf practising terrains having a plurality of driving areas, fairways, greens with putting taking place on a green other than the target green
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0037Tracking a path or terminating locations on a target surface or at impact on the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/805Optical or opto-electronic sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/74Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with powered illuminating means, e.g. lights

Definitions

  • the invention relates to a golf course device with at least one target field and a replacement field spaced from it.
  • a tee is turned from a tee to a ball assigned to the distant target hole.
  • the ball lands the first shot, not in the target hole, but in the immediate vicinity, the target field.
  • the player then goes to the target field to get the ball with one or more hits to the target hole.
  • a The golf course complex contains a number of such courses. Because golf balls with big Stunner must be struck if multiple tracks from different Players should be able to play at the same time, the tracks should be sufficiently spacious be separated from each other, so that the player is endangered by flying Golf balls can be largely excluded. Such a golf course claims hence a large area.
  • the creation of a replacement field to a target field makes walking the fairway dispensable.
  • the ball can be punched in on the target field essential characteristics of the replicated field are laid and the different tracks can be close together or overlap.
  • the replacement field is preferably close to the tee field.
  • game essentials Properties of the target field and the simulated replacement field are, in particular, the type of soil and, in the case of non-level target fields, their topography. Further simulated properties can in particular shape and size of the target field.
  • the object of the present invention is therefore to provide a golf course facility, which is such a reliable reproduction of the relative ball position enabled with reasonable effort.
  • a scanning image recording device instead of a video camera, a scanning image recording device, the target field in one or two coordinate directions scanned in the manner of a scanner.
  • the image capture device can also have multiple cameras or scanners for different Contain partial areas of a larger target field.
  • a simple evaluation is made on the basis of the target field to the tee or image transferred from the target field situation to the replacement field and purely visual reproduction of the ball position on the replacement field or partially visual by deriving relative position coordinates from the displayed image, for example by means of a marker which can be moved in the image area and Reuse of such position coordinates.
  • the image evaluation is preferably carried out to determine the relative ball position but automatically, without the user having to do anything.
  • automatic Image evaluation devices are in themselves from other technical areas as known for example from traffic surveillance and therefore here in Detail not described.
  • the image evaluation devices provided in the present situation can be comparatively simple because the Target field situation shows only a slight complexity regarding the evaluation.
  • the predominant image content reflects the target field as such and is essentially constant and the relevant image changes consist in the addition of a new ball. It is therefore advantageous in the evaluation a comparison in time of the image obtained by the recording device consecutive pictures made and just a change of the image content is considered as a new ball.
  • Another Check whether the image change is a ball or another Object, for example a leaf or a bird, can advantageously be an analysis of the movement behavior of the image change and / or include an evaluation of the color information. especially the Color information provides a simple criterion for distinguishing between different ones Objects.
  • the distinctive character can be strengthened by the Ball material at least superficially one with natural or coordinated artificial Illumination particularly significant spectral reflectance or absorption capacity shows. Another criterion for distinguishing a new the ball that hits the target field can also be related to time a discount to this target field.
  • the receiving device is preferably at a height of more than 4 m Target field arranged, which on the one hand increases the probability of one Ball to be hit is reduced and on the other hand too large position measurement errors because the observation angle is too flat against the target field surface or part of it can be avoided.
  • the pennant pole in the target hole can have two or more image acquisition elements (camera, scanner) on separate Positions can be provided that differentiate the target field Record directions and their main viewing directions (middle viewing directions) cross over the field. If the image fields of two image recording elements can overlap or essentially completely cover also the relative ones derived separately from two separate image acquisition elements Ball position to be compared for agreement. If they do not match can, for example, a misalignment of one or both image recording elements are present and a readjustment or preferably a recalibration to be necessary.
  • Reference markings on the target field in the monitoring area of the monitoring devices be provided.
  • An obvious marker can be given through the target hole.
  • additional further reference markings which are, for example, by color and / or shape and / or reflectivity etc. sufficiently clear from Differentiate background and other objects, be provided.
  • the determination the relative ball position is then preferably not related the center of the picture or a main line of sight or the like, but only with respect the reference marks, whose position in the target field changes in the event of a misalignment of an image pickup element does not change.
  • the exact reproduction of the relative ball position on the replacement field will made according to the invention by a projection device on the replacement field, which projects a light mark on the replacement field, the position the light mark on the replacement field by controlling the projection device is adjustable.
  • the analog or digital control values for controlling the Projection device can, for example, by keyboard input Moving a marking which can be moved in an image area, the Image area preferably contains a representation of the current target field situation, or specified by other operating devices.
  • the control values are based on the position information of an automatic Image evaluation of the target field situation derived and directly or after confirmation fed by a user to the projection device. The user all you need to do is place a ball at the point indicated by the light mark, to be able to continue the game in a precise reproduction of the target field situation.
  • the light source of the projection device is preferably one above the Substitute field, in particular with a light source arranged at a height of more than 4 m narrow beam concentration and adjustable beam alignment.
  • the light source can, for example, an incandescent lamp with a highly focused reflector or a Laser that expands to harmless power density for eye safety should be include.
  • the projection device can in turn have a plurality of spaced light sources contain, the illuminable areas of different sections of the replacement field can cover to positioning errors due to too flat beam incidence against the surface of the replacement field.
  • the through the two or more areas that can be illuminated by light sources can also overlap or cover up, thereby avoiding shadowing or, at the same time Marking by two light sources, adjustment errors in the case of non-coinciding ones Markings can be recognized and corrected.
  • For calibrating a projection device can provide reference points in or at the replacement field be, by specifying appropriate reference control values by the Light mark can be illuminated.
  • the reference points allow both the verification a correct adjustment of the projection device as well as the correction misalignment and regular calibration, for example by setting the light mark to a reference point and then the current one Control values are adopted as reference control values.
  • a reference point the target hole can be in the replacement field. Preferably are additional or instead there are other reference points on the replacement field.
  • transmission devices can known type, especially data lines or wireless Facilities such as radio or infrared transceivers are provided his.
  • data exchange can also be done via a central point, where then common image evaluations for all railways can be carried out.
  • monitoring devices and the display devices can, for example, masts, bridges or the like. be provided.
  • the required mechanical and electrical means are known to the person skilled in the art.
  • the figure shows the sections essential for the explanation of the invention a course of a golf course with tee field (AF), target field (ZF) and Substitute field (EF).
  • Tee-off field (AF) and replacement field (EF) are in the immediate vicinity arranged so that the player can play the game without major interruption can perform.
  • a ball hit by the teeing ground (AF) arrives at a ball position (BP) in the target field (ZF) to rest.
  • the target field on one spanning bridge construction (K) lighting fixtures (LQ) are attached, which allow the game to operate even at dusk or in the dark.
  • At the Bridge construction is also a video camera at a height of 6 m, for example (BA), whose image area (BB) encloses the entire target field.
  • Central (Z) transmits, which according to predefinable criteria, for example Color, movement behavior, size, time connection with discount etc. an image change checks whether these are added to a new one Ball is due. If this is considered correct, the relative ball position (BP) determined within the image.
  • the ball position can in the case of a pixel grid of the image area divided into rows and columns, for example in the form of a pair of numbers from the row number and column number can be specified.
  • Position errors when the camera orientation is adjusted To avoid the ball position on the image position of one or several reference markings (RM) and / or the image position of the target hole (H) related determined and given as relative ball position.
  • the reference marks can be inside or outside the target field (ZF), but must be covered by the image area (BB) of the camera.
  • the evaluation devices that are provided in the example in the control center (Z) but also arranged in the target field, the tee box or the replacement field can determine a relative ball position and transmit this to one Control unit (BE) and a projection device (PV) in the replacement field (EF).
  • BE Control unit
  • PV projection device
  • EF replacement field
  • the relative ball position in the form of a Coordinate value pairs are displayed. But it can also do that Target field with a ball position marker, the current target field image, etc. on one Screen to be displayed.
  • Using a keyboard on the operating device (BE) various functions of the system can be called up if necessary.
  • One on another bridge construction for example again in one Projection device (PV) attached at a height of 6 m above the replacement field with a tightly bundled light beam (LS) a light mark (LM) on the replacement field (EF) according to that of the evaluation devices in the central office (Z) or control values specified via the operating device (BE).
  • the alignment of the light beam (LS) can be changed via the control values, which is caused by the arrow cross is indicated in the illustration, so that every position within of the replacement field can be reached by the light marker.
  • the exact adjustment and Control of the positioning device can be checked and the control can be calibrated by placing the light mark (LM) on a reference position like that Target hole (EH) of the replacement field or one of several reference points (RP) in the or is judged at the replacement field.
  • LM light mark
  • EH Target hole
  • RP reference points
  • the tee box and the replacement field can also be used to carry out the Play operations at dusk or in the dark with lighting equipment be provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Golfplatzeinrichtung mit mindestens einem Zielfeld und einem von diesem beabstandeten Ersatzfeld.
Beim Golf wird von einem Abschlagplatz einer Bahn ein Ball in Richtung eines zugeordneten entfernten Zielloches geschlagen. Im Regelfall landet der Ball beim ersten Schlag noch nicht im Zielloch, sondern in dessen näherer Umgebung, dem Zielfeld. Der Spieler begibt sich dann zu dem Zielfeld, um den Ball mit einem oder mehreren weiteren Schlägen ins Zielloch zu befördern. Eine Golfplatzanlage enthält eine Mehrzahl solcher Bahnen. Da Golfbälle mit großer Wucht geschlagen werden, müssen, wenn mehrere Bahnen von verschiedenen Spielern gleichzeitig bespielbar sein sollen, die Bahnen ausreichend räumlich voneinander getrennt sein, damit eine Gefährdung der Spieler durch fliegende Golfbälle weitgehend ausgeschlossen werden kann. Ein solcher Golfplatz beansprucht daher eine große Fläche.
Die Anlage eines Ersatzfeldes zu einem Zielfeld macht das Begehen der Spielbahn entbehrlich. Das Einlochen des Balls kann auf das dem Zielfeld in dessen spielwesentlichen Eigenschaften nachgebildeten Ersatzfeld verlegt werden und die verschiedenen Bahnen können eng beieinanderliegen oder sich auch überschneiden. Das Ersatzfeld liegt vorzugsweise nahe beim Abschlagfeld. Spielwesentliche Eigenschaften des Zielfeldes und des nachgebildeten Ersatzfeldes sind insbesondere Art des Bodens und bei nichtebenen Zielfeldern deren Topographie. Weitere nachgebildete Eigenschaften können insbesondere Form und Größe des Zielfeldes sein.
Zur Fortsetzung des Spiels auf dem Ersatzfeld ist in einer zur Zielfeld-Position des ins Zielfeld geschlagenen Balls gleichwertigen Ersatzfeld-Position ein Ball auf dem Ersatzfeld zu positionieren, der dann in das Zielloch des Ersatzfeldes zu schlagen ist. Um insbesondere bei Wettbewerben einen der gebräuchlichen Spielweise weitgehend gleichwertigen Spielverlauf zu gewährleisten, soll die Reproduktion der relativen Ballposition vom Zielfeld im Ersatzfeld möglichst zuverlässig, aber auch mit vertretbarem Aufwand erfolgen.
In der US 5 184 824 ist eine Golfplatzeinrichtung beschrieben, die zur Abgrenzung des Anspruchs 1 herangezogen worden ist, bei welcher eine Mehrzahl verschiedener Zielfelder in räumlich kompakter Anordnung zusammengefasst sind und die zugeordneten Abschlagpunkte außerhalb der kompakten Zielfeldanordnung liegen. Die einzelnen Zielfelder sind durch Kameras überwacht, deren Bilder auf Bildschirmen an Ersatzfeldern darstellbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Golfplatzeinrichtung anzugeben, welche eine solche zuverlässige Reproduktion der relativen Ballposition mit vertretbarem Aufwand ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im unabhängigen Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Zur Bestimmung der relativen Zielfeld-Ballposition wird vorteilhafterweise das Zielfeld mittels einer dort angeordneten Bildaufnahmeeinrichtung, die insbesondere eine Videokamera enthalten kann, überwacht und aus dem aufgenommenen Bild wird mittels einer Bildauswerteeinrichtung die relative Ballposition bestimmt. Anstelle einer Videokamera kann auch eine abtastende Bildaufnahmeeinrichtung, die in einer oder zwei Koordinatenrichtungen das Zielfeld nach Art eines Scanners überstreicht, vorgesehen sein. Die Bildaufnahmeeinrichtung kann auch mehrere Kameras oder Abtasteinrichtungen für verschiedene Teilbereiche eines größeren Zielfeldes enthalten.
Eine einfache Auswertung erfolgt auf der Basis eines vom Zielfeld zum Abschlag oder zum Ersatzfeld übertragenen Bilds von der Zielfeldsituation und rein visueller Reproduktion der Ballposition auf dem Ersatzfeld oder teilvisuell durch Ableiten relativer Positionskoordinaten aus dem dargestellten Bild, beispielsweise mittels einer in der Bildfläche verschiebbaren Markierung und Weiterverwendung solcher Positionskoordinaten.
Bevorzugt erfolgt die Bildauswertung zur Bestimmung der relativen Ballposition aber automatisch, ohne daß der Benutzer hierfür tätig werden muß. Automatische Bildauswerteeinrichtungen sind an sich aus anderen technischen Bereichen wie beispielsweise der Verkehrsüberwachung bekannt und daher hier im Detail nicht beschrieben. Die in der vorliegenden Situation vorgesehenen Bildauswerteeinrichtungen können vergleichsweise einfach aufgebaut sein, da die Zielfeldsituation nur eine geringe Komplexität hinsichtlich der Auswertung aufweist.
Der überwiegende Bildinhalt gibt das Zielfeld als solches wieder und ist im wesentlichen konstant und die relevanten Bildveränderungen bestehen im Hinzukommen eines neuen Balls. Vorteilhafterweise wird daher bei der Auswertung des durch die Aufnahmeeinrichtung gewonnenen Bildes ein Vergleich zeitlich nacheinanderliegender Bilder vorgenommen und lediglich eine Veränderung des Bildinhalts als neu hinzukommender Ball in Betracht gezogen. Eine weitere Prüfung, ob es sich bei der Bildveränderung um einen Ball oder ein anderes Objekt, beispielsweise ein Laubblatt oder einen Vogel handelt, kann vorteilhafterweise eine Analyse des Bewegungsverhaltens der Bildveränderung und/oder eine Auswertung der Farbinformation umfassen. Insbesondere die Farbinformation bietet ein einfaches Kriterium zur Unterscheidung verschiedener Objekte. Die Unterscheidungskraft kann noch verstärkt werden, indem das Ballmaterial zumindest oberflächlich ein mit natürlicher oder abgestimmt künstlicher Beleuchtung besonders signifikantes spektrales Reflexions- oder Absorptionsvermögen zeigt. Ein weiteres Kriterium zur Unterscheidung eines neu auf das Zielfeld treffenden Balls kann auch der zeitliche Zusammenhang mit einem Abschlag auf dieses Zielfeld sein.
Die Aufnahmeeinrichtung ist vorzugsweise in mehr als 4 m Höhe über dem Zielfeld angeordnet, wodurch zum einen die Wahrscheinlichkeit, von einem Ball getroffen zu werden verringert wird und zum anderen zu große Positionsmeßfehler wegen zu flachem Beobachtungswinkel gegen die Zielfeldfläche oder eines Ausschnitts davon vermieden werden können.
Zur Vermeidung einer Bildfeldabschattung durch die Wimpelstange im Zielloch, durch deren Wimpel oder bei ausgeprägter Relief-Topographie des Zielfeldes können zwei oder mehr Bildaufnahmeelemente (Kamera, Scanner) an getrennten Positionen vorgesehen sein, die das Zielfeld aus unterschiedlichen Richtungen aufnehmen und deren Hauptblickrichtungen (mittlere Blickrichtungen) sich über dem Spielfeld kreuzen. Wenn sich die Bildfelder zweier Bildaufnahmeelemente überlappen oder im wesentlichen ganz überdecken, können auch die über zwei getrennte Bildaufnahmeelemente separat abgeleiteten relativen Ballposition auf Übereinstimmung verglichen werden. Bei Nichtübereinstimmung kann beispielsweise eine Dejustierung eines oder beider Bildaufnahmeelemte vorliegen und eine Neujustierung oder vorzugsweise eine Neukalibrierung notwendig sein.
Zur Kalibrierung der Bildaufnahmeeinrichtungen können vorteilhafterweise Referenzmarkierungen am Zielfeld im Überwachungsbereich der Überwachungseinrichtungen vorgesehen sein. Eine naheliegende Markierung kann durch das Zielloch gegeben sein. Zur genaueren Auswertung können zusätzliche weitere Referenzmarkierungen, die sich beispielsweise durch Farbe und/oder Form und/oder Reflexionsvermögen etc. ausreichend deutlich vom Hintergrund und anderen Objekten unterscheiden, vorgesehen sein. Die Bestimmung der relativen Ballposition erfolgt dann vorzugsweise nicht bezüglich der Bildmitte oder einer Hauptblickrichtung oder dgl., sondern lediglich bezüglich der Referenzmarken, deren Lage im Zielfeld sich bei einer Dejustierung eines Bildaufnahmeelements nicht ändert.
Die genaue Reproduktion der relativen Ballposition auf dem Ersatzfeld wird erfindungsgemäß durch eine Projektionsvorrichtung am Ersatzfeld vorgenommen, welche eine Lichtmarke auf das Ersatzfeld projiziert, wobei die Position der Lichtmarke auf dem Ersatzfeld durch Steuern der Projektionsvorrichtung einstellbar ist. Die analogen oder digitalen Steuerwerte zur Steuerung der Projektionsvorrichtung können beispielsweise durch Tastatureingabe, durch Verschieben einer in einer Bildfläche verschiebbaren Markierung, wobei die Bildfläche vorzugsweise eine Darstellung der aktuellen Zielfeldsituation enthält, oder durch andere Bedieneinrichtungen vorgegeben werden. Vorzugsweise werden die Steuerwerte aber aus der Positionsinformation einer automatischen Bildauswertung der Zielfeldsituation abgeleitet und direkt oder nach Bestätigung durch einen Benutzer der Projektionsvorrichtung zugeleitet. Der Benutzer braucht lediglich einen Ball an die die Lichtmarke angezeigte Stelle zu legen, um das Spiel in präziser Reproduktion der Zielfeldsituation fortsetzen zu können.
Als Lichtquelle der Projektionsvorrichtung dient vorzugsweise eine über dem Ersatzfeld, insbesondere in mehr als 4 m Höhe angeordnete Lichtquelle mit enger Strahlbündelung und einstellbarer Strahlausrichtung. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine Glühlampe mit stark bündelndem Reflektor oder einen Laser, der zur Augensicherheit auf unschädliche Leistungsdichte aufgeweitet sein sollte, umfassen.
Die Projektionsvorrichtung kann wiederum mehrere beabstandete Lichtquellen enthalten, deren beleuchtbare Bereiche unterschiedliche Abschnitte des Ersatzfeldes abdecken können, um Positionierfehler durch zu flachen Strahleinfall gegen die Oberfläche des Ersatzfeldes zu verringern. Die durch die zwei oder mehr Lichtquellen beleuchtbaren Bereiche können sich auch überlappen oder überdecken, wodurch Abschattungen vermieden oder, bei gleichzeitiger Markierung durch zwei Lichtquellen, Justierfehler bei nicht zusammenfallenden Markierungen erkannt und behoben werden. Zur Kalibrierung einer Projektionsvorrichtung können Referenzpunkte in oder bei dem Ersatzfeld vorgesehen sein, die durch Vorgabe entsprechender Referenz-Steuerwerte durch die Lichtmarke beleuchtbar sind. Die Referenzpunkte erlauben sowohl die Überprüfung einer korrekten Justierung der Projektionsvorrichtung als auch die Korrektur einer Fehljustierung und eine regelmäßige Kalibrierung, beispielsweise indem die Lichtmarke auf einen Referenzpunkt eingestellt und die dann aktuellen Steuerwerte als Referenz-Steuerwerte übernommen werden. Ein Referenzpunkt kann das Zielloch im Ersatzfeld sein. Vorzugsweise sind zusätzlich oder statt dessen weitere Referenzpunkte am Ersatzfeld vorhanden.
Zum Informationsaustausch zwischen Überwachungseinrichtungen beim Zielfeld und Anzeigeeinrichtungen beim Ersatzfeld und ggf. beim Abschlagsfeld, soweit dieses auch vom Ersatzfeld weiter beabstandet ist, können Übertragungseinrichtungen bekannter Art, insbesondere Datenleitungen oder drahtlose Einrichtungen wie Funk- oder Infrarot-Sende-Empfangeinrichtungen vorgesehen sein. Statt einer direkten Kommunikation zwischen den Einrichtungen beim Zielfeld und denen beim Ersatzfeld kann der Datenaustausch auch über eine zentrale Stelle erfolgen, wo dann auch für alle Bahnen gemeinsame Bildauswertungen durchgeführt werden können.
Für die Befestigung der Überwachungseinrichtungen und der Anzeigeeinrichtungen können beispielsweise Masten, Brücken oder dgl. insbesondere in Systemträgerbauweise, vorgesehen sein. Die erforderlichen mechanischen und elektrischen Mittel sind dem Fachmann bekannt.
Die Abbildung zeigt die für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Abschnitte einer Bahn eines Golfplatzes mit Abschlagsfeld (AF), Zielfeld (ZF) und Ersatzfeld (EF). Abschlagsfeld (AF) und Ersatzfeld (EF) sind in unmittelbarer Nachbarschaft angeordnet, so daß der Spieler das Spiel ohne größere Unterbrechung durchführen kann. Ein vom Abschlagsfeld (AF) abgeschlagener Ball gelange an einer Ballposition (BP) im Zielfeld (ZF) zur Ruhe. An einer das Zielfeld überspannenden Brückenkonstruktion (K) sind Beleuchtungskörper (LQ) befestigt, die den Spielbetrieb auch bei Dämmerung oder Dunkelheit erlauben. An der Brückenkonstruktion ist ferner in beispielsweise 6 m Höhe eine Videokamera (BA) befestigt, deren Bildbereich (BB) das gesamte Zielfeld einschließt. Das von der Kamera aufgenommene Bild wird über eine Übertragungsleitung (UL) zu einer Zentrale (Z) übermittelt, welche nach vorgebbaren Kriterien, beispielsweise Farbe, Bewegungsverhalten, Größe, Zeitzusammenhang mit Abschlag usw. eine Bildveränderung darauf überprüft, ob diese auf einen neu hinzugekommenen Ball zurückzuführen ist. Falls dies als zutreffend eingestuft wird, wird die relative Ballposition (BP) innerhalb des Bildes bestimmt. Die Ballposition kann bei einem in Zeilen und Spalten aufgeteilten Bildpunktraster der Bildfläche beispielsweise in Form eines Zahlenpaars aus Zeilennummer und Spaltennummer angegeben werden. Um Positionsfehler bei einer Dejustierung der Kameraausrichtung zu vermeiden, wird die Ballposition auf die Bildposition einer oder mehrerer Referenzmarkierungen (RM) und/oder die Bildposition des Zielloches (H) bezogen bestimmt und als dazu relative Ballposition angegeben. Die Referenzmarkierungen können innerhalb oder außerhalb des Zielfeldes (ZF) liegen, müssen aber vom Bildbereich (BB) der Kamera erfaßt sein.
Die Auswerteeinrichtungen, die im Beispiel in der Zentrale (Z) vorgesehen sind, aber auch beim Zielfeld, beim Abschlagsfeld oder beim Ersatzfeld angeordnet sein können, bestimmen eine relative Ballposition und übermitteln diese zu einer Bedieneinheit (BE) und einer Projektionsvorrichtung (PV) beim Ersatzfeld (EF). An der Bedieneinheit kann beispielsweise die relative Ballposition in Form eines Koordinaten-Wertepaars angezeigt werden. Es können aber auch das Zielfeld mit einer Ballpositionsmarke, das aktuelle Zielfeldbild u.ä. auf einem Bildschirm zur Anzeige gebracht werden. Über eine Tastatur der Bedieneinrichtung (BE) können ggf. verschiedene Funktionen der Anlage aufgerufen werden.
Eine an einer weiteren Brückenkonstruktion (EK) beispielsweise wieder in einer Höhe von 6 m über dem Ersatzfeld befestigte Projektionsvorrichtung (PV) projiziert mit einem eng gebündelten Lichtstrah (LS) eine Lichtmarke (LM) auf das Ersatzfeld (EF) entsprechend den von den Auswerteeinrichtungen in der Zentrale (Z) oder über die Bedieneinrichtung (BE) vorgegebenen Steuerwerten. Die Ausrichtung des Lichtstrahls (LS) ist über die Steuerwerte veränderbar, was durch das Pfeilkreuz in der Abbildung angedeutet ist, so daß jede Position innerhalb des Ersatzfelds durch die Lichtmarke erreichbar ist. Die exakte Justierung und Steuerung der Positioniervorrichtung kann überprüft und die Steuerung kann kalibriert werden, indem die Lichtmark (LM) auf eine Referenzposition wie das Zielloch (EH) des Ersatzfeldes oder einen von mehreren Referenzpunkten (RP) im oder beim Ersatzfeld gerichtet wird.
Auch das Abschlagsfeld und das Ersatzfeld können zur Durchführung des Spielbetriebs bei Dämmerung oder Dunkelheit mit Beleuchtungseinrichtungen versehen sein.

Claims (12)

  1. Golfplatzeinrichtung mit mindestens einem Zielfeld (ZF) und einem das Zielfeld (ZF) in dessen spielwesentlichen Eigenschaften nachbildenden und von diesem beabstandeten Ersatzfeld (EF), mit Überwachungseinrichtungen beim Zielfeld, Anzeigeeinrichtungen am Ersatzfeld sowie Auswerteeinrichtungen wobei durch die Überwachungseinrichtungen beim Zielfeld (ZF) und die Auswerteeinrichtungen die relative Ballposition (BP) eines auf dem Zielfeld (ZF) befindlichen Balls bestimmbar und durch die Anzeigeeinrichtungen am Ersatzfeld (EF) anzeigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtungen eine Projektionsvorrichtung (PV) zur Projektion einer Lichtmarke (LM) auf das Ersatzfeld (EF) in nach vorgebbaren Steuerwerten einstellbare Position enthalten.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (PV) mindestens eine Lichtquelle enger Strahlbündelung und einstellbarer Strahlausrichtung enthält.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (PV) mindestens zwei beabstandete Lichtquellen mit auf dem Ersatzfeld (EF) überlappenden beleuchtbaren Bereichen enthält.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Referenzpunkte (RP) innerhalb des beleuchtbaren Bereichs der Lichtquelle.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Bedieneinrichtung (BE) zur Vorgabe von Steuerwerten für die Projektionsvorrichtung (PV).
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (PV) mehr als 4 m über dem Ersatzfeld (EF) angeordnet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtungen eine optische Bildaufnahmevorrichtung und die Auswerteeinrichtungen eine Bildauswerteeinrichtung umfassen.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtungen zwei Bildaufnahmelemente mit überlappenden Bildfeldern und sich kreuzenden Hauptblickrichtungen enthalten.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildauswerteeinrichtung Bildveränderungen detektiert.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch Referenzmarkierungen (RM) am Zielfeld (ZF) im Überwachungsbereich der Überwachungseinrichtungen.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung zur farbdifferenzierenden Bildaufnahme ausgeführt ist und daß die Bildauswerteeinrichtungen Bälle und/oder Referenzmarkierungen (RM) anhand der Farbinformation detektieren.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildauswerteeinrichtung die Steuerwerte für die Projektionsvorrichtung (PV) vorgibt.
EP99107823A 1998-04-20 1999-04-20 Golfplatzeinrichtung Expired - Lifetime EP0951924B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817446 1998-04-20
DE19817446A DE19817446A1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Golfplatzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0951924A1 EP0951924A1 (de) 1999-10-27
EP0951924B1 true EP0951924B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7865102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107823A Expired - Lifetime EP0951924B1 (de) 1998-04-20 1999-04-20 Golfplatzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0951924B1 (de)
AT (1) ATE273734T1 (de)
DE (2) DE19817446A1 (de)
DK (1) DK0951924T3 (de)
ES (1) ES2227927T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958177B1 (fr) 2010-04-01 2013-06-21 Laurent Decaix Realisation d'un terrain pour pratique de jeu de golf, en temps limite

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501152A (en) * 1966-10-24 1970-03-17 Brunswick Corp Golf game
US5112054A (en) * 1990-03-15 1992-05-12 Gordon Oswald Golf park
US5184824A (en) * 1990-07-03 1993-02-09 Riedinger Thomas R Golf facility and method
WO1992008526A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-29 Curchod Donald B Golf hole simulation system and assembly
US5413345A (en) * 1993-02-19 1995-05-09 Nauck; George S. Golf shot tracking and analysis system
JPH07148301A (ja) * 1993-11-29 1995-06-13 Kiyota Iwaki ゴルフボールの落下位置自動検出方法と表示装置
AU696165B2 (en) * 1995-06-26 1998-09-03 Ralph Wynyard Nation A recreational game
DE19781260D2 (de) * 1996-11-11 2000-02-24 Swg Suedwest Golf Beteiligungs Golfplatz

Also Published As

Publication number Publication date
DK0951924T3 (da) 2004-12-13
DE59910241D1 (de) 2004-09-23
ES2227927T3 (es) 2005-04-01
EP0951924A1 (de) 1999-10-27
DE19817446A1 (de) 1999-10-21
ATE273734T1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231666C3 (de) Vorrichtung zur Ausbildung an optischen Zieleinrichtungen
EP2271414B1 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
DE69728687T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hervorhebung von Signalteilen bei der Fernseh-Direktübertragung
EP2467051B1 (de) Bildverarbeitungssystem mit einer zusätzlichen zusammen mit der bildinformation zu verarbeitenden massstabsinformation
US10060713B2 (en) Shooting game for multiple players with dynamic shot position recognition on a paper target
DE4415795A1 (de) System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten Wurfpfeil-Spielgeräten
DE102012022005A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System
DE3523459A1 (de) Vorrichtung zum trainieren mit waffen
DE102005000820A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Sehfähigkeit einer sehbehinderten Person und Sehhilfe
EP3391361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungsanalyse eines sportgeräts
DE10308525A1 (de) Vermessungssystem
AT516137A1 (de) Freistoßabstandsanzeigevorrichtung
DE202015000225U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Spielabläufen im Dartspiel
DE4016904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum simulieren des golfspiels
DE60308573T2 (de) System zum Anzeigen und Sichtbarmachen von Treffern
WO2009003637A1 (de) Trainingseinrichtung für ballspieler sowie verfahren zum trainieren verschiedener bewegungsabläufe
EP0951924B1 (de) Golfplatzeinrichtung
DE102012022038A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Programm
EP3244383B1 (de) Einrichtung und verfahren zum training einer ballsportart
DE19535969A1 (de) Mehrfach abbildendes Linsensystem
DE202018002708U1 (de) Ein tragbares Trainingssystem, das visuelle und auditive Stimuli zur Entwicklung und Evaluierung der selektiven Aufmerksamkeit sowie der Entscheidungsfindung im Fußball verwendet
DE102008012520B4 (de) Interaktives Projektionssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
EP1725986A1 (de) Echtzeit-bewegungsanalysevorrichtung
EP1740274B1 (de) Golfputter
DE60224454T2 (de) Informationsanzeigevorrichtung insbesondere für bowlingbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040403957

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2227927

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *PARENICA PETER

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59910241

Country of ref document: DE

Owner name: PARENICA, PETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: PARENICA, PETER, 89250 SENDEN, DE

Effective date: 20110505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910241

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100421