EP0950760B1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0950760B1
EP0950760B1 EP98105915A EP98105915A EP0950760B1 EP 0950760 B1 EP0950760 B1 EP 0950760B1 EP 98105915 A EP98105915 A EP 98105915A EP 98105915 A EP98105915 A EP 98105915A EP 0950760 B1 EP0950760 B1 EP 0950760B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
heat exchanger
valve body
channel
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP98105915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950760A1 (de
Inventor
Berthold Krämer
Ludwig Hellenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walzen Irle GmbH
Original Assignee
Walzen Irle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8231696&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0950760(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Walzen Irle GmbH filed Critical Walzen Irle GmbH
Priority to AT98105915T priority Critical patent/ATE219539T1/de
Priority to DE59804503T priority patent/DE59804503D1/de
Priority to EP98105915A priority patent/EP0950760B1/de
Publication of EP0950760A1 publication Critical patent/EP0950760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0950760B1 publication Critical patent/EP0950760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular a heatable roller for the pressing, drying or smoothing unit of a machine for paper production or treatment other webs, either with steam or a heating liquid is temperable.
  • Liquids such as water or petrographic oils were often used as the heating medium used; According to DE 195 11 086 A1, vapors can also be advantageous heating media prove.
  • Such heating steam can also be drilled through peripheral holes in the Roll shell are guided, at the ends of which siphon devices are arranged, through which the condensate or condensate-steam mixture formed from the Bores and thus withdrawn from the rollers.
  • the present invention is based on the object of a heat exchanger or to create a heated roller, the or the optional are heated with steam or a heating liquid, whereby by suitable structure for both types of heating, a high one Efficiency should be achievable with a simple structure and structure to be used differently by creating one or other heating medium.
  • a calender roll is interrupted in the middle as a heat exchanger in FIG 1 shown, which consists of a roll shell 2, the is connected to flange spigot 3 or 4 on both sides.
  • the roll shell 2 For heating is the roll shell 2 relatively close below its outer surface with peripheral holes 5 equipped, and for draining condensate some more peripheral bores 6 are provided closer to the axis.
  • the heating steam becomes a concentric supply line 7 of the flange pin 3, which is simultaneously the derivative 8 encloses.
  • the feed line 7 leads to the valve 9 and passes it Breakthrough 10, and reached from the annular space 11 behind it Feed holes 12, the peripheral holes to be heated 5. From the steam reaches this via a connecting line 13 Storage space 14 of the valve 9 and builds one behind the valve body 15 Pressure on the light and easy-running valve body 15 after moves to the end position shown on the left, in which he moves the front Shuts off valve chamber 16 and thus the derivative 8.
  • the calender roll 1 has an effective siphon arrangement 17 the condensate generated during steam heating receives and, mixed with slip steam, the valve 9 by means of a Condensate drain 18 feeds into the front valve space 16 leads so that the condensate-slip vapor mixture via the discharge 8 is removable.
  • the calender roll 1 is to be heated by a heating liquid are tempered, this is fed to the roller via the discharge line 8. It reaches the valve 9 and acts on the bottom of the easily movable valve body 15 and urges it out the position shown in the drawing against a stop 19th back.
  • the tempering liquid can now flow through the valve body 15 over into the storage space 14 and via connecting lines 13 in to reach peripheral holes 5 and in contact with their walls To transfer heat.
  • the ends of the peripheral holes 5 connected to each other, so that the tempering Liquid is returned and now through feed bores 12 is able to reach the annular space 11, from which the openings 10 the supply line 7 can be reached via which the temperature control Liquid can now drain or is withdrawn.
  • valve bodies made of plastic have proven themselves. It is also essential that the valve body has a low friction factor and in particular has proven to be corrosion-resistant.
  • the guide of the valve body 15 shown in FIG. 3 has proven to be advantageous.
  • the guide space 20 containing the valve body 15 is slim and widens in the lifting direction of the valve body 15, so that sticking, staples, hooks or any other unintentional fixation of the valve body 15 is completely excluded is.
  • valve body 15 It has been shown to be essential here to create the guide space 20 from a material or to line it with a material whose coefficient of thermal expansion is as similar as possible to that of the valve body 15.
  • the valve body 15 itself has a correspondingly elongated structure in order to achieve reliable guidance and is provided in a hollow pot-like manner with a conical pot base 21.
  • FIG. 4 shows this conical pot bottom 21 and the rearward connected guide shaft 23 formed from webs 22. It has been shown to be advantageous here that the valve body 15 floating in the guide space 20 is self-cleaning. In order to make the valve body 15 work even at the lowest differential pressures, mechanical reset devices, for example springs, are dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere eine beheizbare Walze für das Press-, Trocken- oder Glättwerk einer Maschine zur Papierherstellung oder Behandlung sonstiger Warenbahnen, der wahlweise mit Dampf oder einer Heizflüssigkeit temperierbar ist.
Als Heizmedium wurden vielfach Flüssigkeiten wie Wasser oder petrographische Öle eingesetzt; nach der DE 195 11 086 A1 können sich auch Dämpfe als vorteilhafte Heizmedien erweisen. Auch ein solcher Heizdampf kann durch periphere Bohrungen des Walzenmantels geführt werden, an deren Enden Siphon-Einrichtungen angeordnet sind, durch welche das sich bildende Kondensat bzw. Kondensat-Dampf-Gemisch aus den Bohrungen und damit aus den Walzen abgezogen wird.
Die genannte Vorveröffentlichung geht von der Verwendung von Dampf als Wärmeübertragungsmedium aus und stellt als Nachteil fest, daß im Falle erforderlich werdender Walzenwechsel oder sonstiger Eingriffe im Umfeld der beheizten Walze untragbar lange Auskühlzeiten auftreten.
Die DE 196 26 371 A1 löst dieses Problem dadurch, dass die Walzen alternativ mit Wasserdampf oder Wasser beheizbar bzw. kühlbar sind. Nachteilig ist jedoch der aufwendige Aufbau der Walze und des Ventils. Nach dieser Entgegenhaltung ist in jeder Walze eine zentral angeordnete durchgehende Passage sowie ein federbeaufschlagtes Ventil notwendig. Die Passage kann bei schnell drehenden Walzen zu unkontrollierbaren Unwuchten führen, während die Feder als zusätzliches Element das Ventil aufwendiger und anfälliger gestaltet. Hinzu kommt, dass im Wasserbetrieb stets gegen die Federkraft angearbeitet werden muß. Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Wärmetauscher bzw. eine beheizbare Walze zu schaffen, der bzw. die wahlweise mit Dampf oder einer Heizflüssigkeit beheizbar sind, wobei durch geeigneten Aufbau für beide Beheizungsarten jeweils ein hoher Wirkungsgrad bei einfachem Aufbau erreichbar sein soll und der unterschiedlich zu nutzende Aufbau vom Anlegen des einen bzw. anderen Heizmediums abhängt.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Damit stellt sich mit Anlegen von Heizdampf an eine Zuleitung ein System ein, das den heizenden Dampf peripher unter der Mantelfläche bspw. der Walze geführten Bohrungen direkt zuleitet, während gleichzeitig wirkungsvolle Siphon-Einrichtungen das anfallende Kondensat abführen. Wird dagegen eine beheizende Flüssigkeit zugeführt, so stehen die peripheren Bohrungen direkt zur Verfügung. Die Umschaltung erfolgt durch die Ausbildung des steuernden Ventils spontan, sicher und verlässlich bei geringem Bauaufwand.
Zweckmäßige, vorteilhafte und erfinderische Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptanspruches sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erläutert ist die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen. Es zeigen hierbei
Figur 1
in Längsrichtung unterbrochen eine wahlweise durch Dampf oder ein flüssiges Heizmedium temperierbare Kalanderwalze,
Figur 2
einen Querschnitt durch den Mantel der Kalanderwalze aus Figur 1,
Figur 3
vergrößert einen das Ventil enthaltenden Ausschnitt der Kalanderwalze nach Figur 1,
Figur 4
nochmals vergrößert einen Längsschnitt des Ventilkörpers der Figur 3, und
Figur 5
eine Rückansicht des Ventilkörpers der Fig. 4.
In Figur 1 ist mittig unterbrochen als Wärmetauscher eine Kalanderwalze 1 dargestellt, die aus einem Walzenmantel 2 besteht, der beidseitig mit Flanschzapfen 3 bzw. 4 verbunden ist. Zur Beheizung ist der Walzenmantel 2 relativ dicht unter seiner Mantelfläche mit peripheren Bohrungen 5 ausgestattet, und zur Ableitung von Kondensat sind achsnäher einige weitere periphere Bohrungen 6 vorgesehen.
Bei Dampfbeheizung wird der Heizdampf einer konzentrischen Zuleitung 7 des Flanschzapfens 3 zugeführt, die gleichzeitig die Ableitung 8 umschließt. Die Zuleitung 7 führt zum Ventil 9 und passiert dessen Durchbruch 10, und erreicht vom dahinterliegenden Ringraum 11 über Speisebohrungen 12 die zu beheizenden peripheren Bohrungen 5. Von diesen aus erreicht der Dampf über eine Verbindungsleitung 13 den Stauraum 14 des Ventils 9 und baut hinter dem Ventilkörper 15 einen Druck auf, der den leichten und leicht gängigen Ventilkörper 15 nach links in die dargestellt Endlage verschiebt, in der er den vorderen Ventilraum 16 und damit die Ableitung 8 absperrt.
Die Kalanderwalze 1 ist mit einer wirksamen Siphon-Anordnung 17 ausgestattet, die das bei der Dampfbeheizung entstehende Kondensat aufnimmt und, mit Schlupfdampf vermischt, dem Ventil 9 mittels eines Kondensat-Ablaufes 18 zuführt, der in den vorderen Ventilraum 16 führt, so daß das Kondensat-Schlupfdampf-Gemisch über die Ableitung 8 abziehbar ist.
Soll andererseits die Kalanderwalze 1 durch eine Heizflüssigkeit temperiert werden, wird diese über die Ableitung 8 der Walze zugeführt. Sie erreicht das Ventil 9 und beaufschlagt den Boden des leicht beweglich geführten Ventilkörpers 15 und drängt diesen aus der in der Zeichnung dargestellten Lage gegen einen Anschlag 19 zurück. Die temperierende Flüssigkeit vermag nun am Ventilkörper 15 vorbei in den Stauraum 14 und über Verbindungsleitungen 13 in periphere Bohrungen 5 zu gelangen und im Kontakt mit deren Wandungen Wärme zu übertragen. In an sich bekannter Weise sind die Enden der peripheren Bohrungen 5 miteinander verbunden, so daß die temperierende Flüssigkeit zurückgeführt wird und nunmehr über Speisebohrungen 12 den Ringraum 11 zu erreichen vermag, aus dem über die Durchbrüche 10 die Zuleitung 7 erreichbar ist, über die die temperierende Flüssigkeit nunmehr abzulaufen vermag bzw. abgezogen wird.
Als wesentlich hat es sich gezeigt, ein einfach aufgebautes Ventil zu schaffen, daß schnell, sicher und reibungsarm schon auf geringe Druckunterschiede anspricht. Erreicht wird dieses durch den in Figur 4 im Querschnitt und Figur 5 in der Rückansicht dargestellten Ventilkörper 15, der zweckmäßig aus einem Material relativ geringen spezifischen Gewichtes besteht, das wesentlich unter 7,85 g/cm3 liegt. So haben sich bspw. aus Kunststoff bestehende Ventilkörper bewährt. Wesentlich ist auch, daß der Ventilkörper einen geringen Reibungsfaktor aufweist und insbesondere sich als korrosionsresistent erweist. Als vorteilhaft erweist sich die in Figur 3 dargestellte Führung des Ventilkörpers 15. Der den Ventilkörper 15 enthaltende Führungsraum 20 ist schlank und erweitert sich in Abheberichtung des Ventilkörpers 15, so daß ein Haften, Klammern, Haken oder eine sonstige unbeabsichtigte Fixierung des Ventilkörpers 15 völlig ausgeschlossen ist. Als wesentlich hat sich hierbei gezeigt, den Führungsraum 20 aus einem Werkstoff zu erstellen oder mit einem Werkstoff auszukleiden, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient dem des Ventilkörpers 15 möglichst gleicht. Der Ventilkörper 15 selbst ist entsprechend länglich aufgebaut, um eine sichere Führung zu erreichen, und ist topfartig hohl mit einem konischen Topfboden 21 versehen. Figur 4 zeigt diesen konischen Topfboden 21 und den rückwärts angeschlossenen, aus Stegen 22 gebildeten Führungsschaft 23. Als vorteilhaft hat sich hierbei gezeigt, daß der im Führungsraum 20 schwebende Ventilkörper 15 sich als selbstreinigend zeigt. Um ein Arbeiten des Ventilkörpers 15 schon bei geringsten Differenzdrucken zu erreichen, ist auf mechanische Rückstelleinrichtungen, beispielsweise Federn, verzichtet.
So ist ein Wärmetauscher geschaffen, der jeweils wahlweise mit Dampf oder einer Heizflüssigkeit temperierbar ist, und der den hierbei jeweils auftretenden Gegebenheiten sich durch ein extrem schnelles und empfindliches Ventil jeweils anzupassen vermag.
Bezugszeichenliste
1
Kalanderwalze
2
Walzenmantel
3,4
Flanschzapfen
5,6
Periphere Bohrungen
7
Zuleitung
8
Ableitung
9
Ventil
10
Durchbruch
11
Ringraum
12
Speisebohrungen
13
Verbindungsleitung
14
Stauraum
15
Ventilkörper
16
Vorderer Ventilraum
17
Siphonanordnung
18
Kondensatablauf
19
Anschlag
20
Führungsraum
21
Topfboden
22
Stege
23
Führungsschaft

Claims (9)

  1. Wärmetauscher, insbesondere beheizbare Walze mit einem Walzenmantel (2) sowie Flanschenzapfen (3, 4) für das Press-, Trocken- oder Glättwerk einer Maschine zur Papierherstellung oder Behandlung sonstiger Warenbahnen, der wahlweise mit Dampf oder einer Heizflüssigkeit temperiert wird, sowie mit einem Ventil zur Steuerung der Wege der Heizmedien, wobei bei Betrieb mit Dampf dieser einer dem Flanschenzapfen (3) zugeordneten Zuleitung (7) zugeführt wird und das Kondensat einer dem selben Flanschenzapfen (3) zugeordneten Ableitung (8) entnommen wird, während bei Betrieb mit Heizflüssigkeit diese der Ableitung (8) zugeführt wird und über die Zuleitung (7) abläuft,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9) im mit der Zuleitung (7) und der Ableitung (8) versehenen Flanschenzapfen (3) angeordnet ist, und daß das Ventil (9) allein durch Druckbeaufschlagung der Zuleitung (7) die Ableitung (8) sperrt, so daß nur noch Kondensat und/oder Schlupfdampf über einen in dem mit dem Ventil (9) versehenen Flanschenzapfen (3) angeordneten Kondensatablauf (18) der Ableitung (8) zugeführt wird, und bei Druckbeaufschlagung der Ableitung (8) diese zu einem im gleichen Flanschenzapfen (3) angeordneten Stauraum (14) hin öffnet.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (7) über den Heizkreislauf des Wärmetauschers mit dem Ventil (9) verbunden ist und die Ableitung (8) direkt auf das Ventil (9) führt.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9) als Rückschlagventil ausgebildet ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (15) des Ventils (9) in einem sich in Abhebrichtung derselben leicht konisch erweiterten Führungsraum (20) geführt ist, daß er topfförmig ausgebildet ist und der vorzugsweise konisch zulaufende Topfboden (21) der Ableitung (8) zugewandt ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (15) aus einem Material geringen, wesentlich unter 7,85 g/cm3 liegenden spezifischen Gewichtes besteht und korrosionsresistent ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (15) aus Kunststoff besteht.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsraum (20) des Ventiles (9) aus einem Werkstoff besteht bzw. mit einem solchen ausgekleidet ist, welcher mit seinem Wärmeausdehnungskoeffizienten dem des Ventilkörpers (15) entspricht bzw. angenähert ist.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsraum (20) des Ventiles (9) einen den Ventilkörper (15) in seinem Hub begrenzenden Anschlag (19) aufweist.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile des Ventils derartige Abmessungen aufweisen, daß sie durch die Zuleitung (7) zu Austauschund/oder Reparaturzwecken ein- bzw. ausbaubar sind.
EP98105915A 1998-04-01 1998-04-01 Wärmetauscher Revoked EP0950760B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98105915T ATE219539T1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Wärmetauscher
DE59804503T DE59804503D1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Wärmetauscher
EP98105915A EP0950760B1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98105915A EP0950760B1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0950760A1 EP0950760A1 (de) 1999-10-20
EP0950760B1 true EP0950760B1 (de) 2002-06-19

Family

ID=8231696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105915A Revoked EP0950760B1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0950760B1 (de)
AT (1) ATE219539T1 (de)
DE (1) DE59804503D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102419124A (zh) * 2011-12-16 2012-04-18 亿恒节能科技江苏有限公司 一种烘缸类换热器及其控制方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239559B4 (de) 2002-08-28 2016-09-29 Shw Casting Technologies Gmbh Walze für die thermomechanische Behandlung eines bahnförmigen Mediums
DE102010044943A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Leonhard Breitenbach Gmbh Walze, insbesondere Kalanderwalze
CN102400409A (zh) * 2011-09-28 2012-04-04 大连明珠机械有限公司 纸机压光机用热压光辊
CN102419126B (zh) * 2011-12-16 2012-12-05 亿恒节能科技江苏有限公司 一种具有组合排气功能的烘缸类换热器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511086A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Dampfbeheizte Walze mit Kühlung
DE19626371A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walze für alternativen Einsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102419124A (zh) * 2011-12-16 2012-04-18 亿恒节能科技江苏有限公司 一种烘缸类换热器及其控制方法
CN102419124B (zh) * 2011-12-16 2013-07-31 亿恒节能科技江苏有限公司 一种烘缸类换热器及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59804503D1 (de) 2002-07-25
ATE219539T1 (de) 2002-07-15
EP0950760A1 (de) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814794C2 (de)
DE3526283A1 (de) Durchbiegungssteuerbare und beheizbare walze
EP0340515B1 (de) Beheizbare Durchbiegungseinstellwalze
DE4107440C2 (de) Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze
WO1994025670A1 (de) Heizwalze
EP0950760B1 (de) Wärmetauscher
DE2420324A1 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE3813598C1 (de)
DE69114605T2 (de) Beheizbare Walze.
EP0967324A2 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
WO1997038161A1 (de) Dampfbeheizte walze mit kühlung
EP0475978B1 (de) Walze
CH680151A5 (de)
DE102014102167A1 (de) Schnellwechselkalander
DE102018126088A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE202006005604U1 (de) Thermowalze
DE102005044100A1 (de) Beheizbare Kalanderwalze
DE2909277A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen zum glaetten und praegen von papier
DE4416645A1 (de) Doppelwandiges Blechelement und daraus hergestellte Gefäße
DE10023291A1 (de) Beheizbare oder kühlbare Walze zur Temperaturbehandlung von Materialbahnen, insbesondere zur Verwendung für Wellpappemaschinen
DE10060783B4 (de) Blechumformwerkzeug
DE69018311T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Temperatur einer Walze mit anpassbarer Biegelinie und Regelungssystem zur Durchführung des Verfahrens.
DE69004176T2 (de) Kalanderwalze mit Durchbiegungskompensierung.
DE102006058134A1 (de) Treibrolle insbesondere für Besäumscheren
DE102018126096B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES FI FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE DK ES FI FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FI FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020619

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020619

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020619

REF Corresponds to:

Ref document number: 219539

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020919

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
26 Opposition filed

Opponent name: CASTING TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20021021

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 12

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20101126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 59804503

Country of ref document: DE

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100402

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC