EP0947320A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bognes in einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bognes in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0947320A1
EP0947320A1 EP99105360A EP99105360A EP0947320A1 EP 0947320 A1 EP0947320 A1 EP 0947320A1 EP 99105360 A EP99105360 A EP 99105360A EP 99105360 A EP99105360 A EP 99105360A EP 0947320 A1 EP0947320 A1 EP 0947320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
cylinder
sheet guide
guide cylinder
swing arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99105360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0947320B1 (de
Inventor
Klemens Kammerer
Harald Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0947320A1 publication Critical patent/EP0947320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0947320B1 publication Critical patent/EP0947320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Definitions

  • the invention relates to a method and device for turning a sheet in a printing press according to the generic terms of main and secondary claims.
  • a method and a device of this type is known from DE 27 56 507 A1 for a Rotary printing machine in series construction for the Schön- and Schön- and Reverse pressure known.
  • a sheet on an intermediate drum is from a vibrating system, here called swivel gripper, is grasped on its rear edge and with this edge as a turned leading edge to a second intermediate drum transported further.
  • the intermediate drums are full sheet guide cylinders Cylinder surface.
  • the swivel gripper has mechanical grippers for removal and transporting the sheet.
  • This solution is for a printing press suitable, the printing units each connected to several intermediate drums are.
  • the swivel gripper is in particular between two intermediate drums arranged.
  • the circumference of the intermediate drum should be avoided Can be reduced in size temporarily during the swinging movement.
  • this drum Preferably points this drum on different shell segments, of which at least one provided with grippers is movable.
  • the axis shaft of the swivel gripper is eccentric movable and synchronized with the rotational movement of the intermediate drum.
  • the disadvantage here is that due to the large number of between the printing units arranged drums and the movable shell segments on a drum this printing press is very complex. Furthermore is between the drums and the swivel gripper requires a sheet guide because the sheet is on a strongly curved trajectory. Especially when rewinding of the swivel gripper there is a risk of greasing if the Swivel gripper comes into contact with the rear area of the arch.
  • a turning device of this type is also from DE 26 33 183 C2 for a sheet-fed rotary printing press known.
  • This printing machine has i.a. one with a turning drum cooperating transfer drum, wherein between Transfer drum and turning drum a removal device is arranged.
  • the removal device comprises a gripper device, which the sheet turned on the turning drum with its original Traces the rear edge as the front edge to the same transfer drum from which the sheet was fed to the turning drum.
  • the disadvantage here is that in addition to the required sheet guiding cylinders, like printing cylinder and transfer drum, additionally a reversing drum with assigned Acceptance device is required.
  • DE 36 02 084 C2 is a sheet transfer drum between printing units known from rotary printing presses between at least two gripper bridges formed essentially as a secant within the drum circumference Has guiding surfaces (flattening).
  • the guide surfaces are intended as guide vanes serve, which generate an air jam in printing operation, the respective sheet with the printed surface away from the guiding surfaces in order to create a lubricating and to create doubling-free sheet guidance.
  • From DE-AS 12 62 294 is a sheet turning device with a between the Printing cylinders of two printing units of a multi-color sheet-fed rotary printing press arranged transfer cylinder known.
  • the bow on the rear edge of suction pads as the first gripper system of the transfer cylinder sucked in.
  • the first gripper system swings on the transfer cylinder in a free space and passes the bow to one also on the Transfer cylinder arranged second gripper system.
  • the second gripper system leads the arch so turned in the gripper closure until delivery a downstream printing cylinder.
  • the disadvantage here is that for the transfer cylinder a considerable amount of parts and a complex control the gripper systems is required.
  • the invention has for its object a method and an apparatus of the type described at the outset, which avoid the disadvantages mentioned, which, in particular, permits a turn with little effort and allows smear-free sheet transport.
  • the solution according to the invention is advantageous for rotary printing presses in Suitable in series, which one or three between the printing units Have transfer cylinders (transfer drums) as sheet guide cylinders, wherein at least one transfer cylinder within the cylinder circumference essentially is limited by secants.
  • transfer cylinders transfer drums
  • a space preferably created as a segment of a circle, in which a bow-leading vibration system is movable.
  • a slender sheet run can thus be achieved since the sheet has no essential Curvature from the upstream sheet guide cylinder to the following one Bow guide cylinder can be passed. It is in preferred training the swing system as a bow guide, especially with blown air support, usable.
  • the one according to the invention is preferred Solution can be used in rotary printing machines, which between two printing units, the term also a coating unit or a processing station includes, only have one transfer cylinder each. At least the transfer cylinder assigned to the vibration system is within the cylinder circumference between gripper systems limited by secants.
  • a transfer cylinder limited by secants can be used as a sheet guiding cylinder for straight printing (one-sided printing) and for face and reverse printing (two-sided printing).
  • the sheet-guiding cylinders (as a printing cylinder in the printing unit and as a transfer cylinder in the transfer area) can each be carried out uniformly between the printing units, so that the use of one or more reversing drums is no longer necessary.
  • the vibration system can be driven separately or can be switched into the existing drive wheel train by means of a coupling.
  • FIG. 1 shows a variant of a sheet-fed rotary printing press in a row construction.
  • Each printing unit shown is formed from a first sheet guide cylinder 1, here a printing cylinder, symmetrically distributed around the circumference of gripper systems 4 and a blanket cylinder 22.
  • the plate cylinder as well as the inking unit and, if applicable, the dampening unit will not be discussed further here.
  • a forme cylinder instead of the blanket cylinder 22, a forme cylinder can be used, for example as a carrier for a flexible high-pressure mold in a coating unit.
  • a sheet guide cylinder 2 is arranged as a transfer cylinder for sheet transport, which has gripper systems 4 arranged symmetrically on the circumference and, within a flight circle 3 of the gripper systems 4, has flattenings 21 which essentially each correspond to a secant 15.
  • the flats 21 can also be slightly curved (concave or convex). There is therefore a free space, preferably a circular segment 16, between the flats 21 and the flight circle 3.
  • the sheet guiding cylinders 1, 2 are double in size, based on the rubber blanket cylinder 22 with a single large diameter.
  • each sheet guide cylinder 1, 2 thus has two gripper systems 4 arranged symmetrically around the circumference.
  • a vibrating system 7 is arranged below these sheet guide cylinders 1, 2.
  • the vibration system 7 is rotatably received in a bearing 19 and is functionally connected to a drive 8.
  • the bearing 19 is, for example, an eccentric, a cam mechanism or a electronic cam "(programmable servo drive). In connection with the drive 8, the movement of the vibration system 7 is generated mechanically (eccentric, cam mechanism) or electrically (electronic cam) via the bearing 19.
  • the curve law is designed such that the vibration system 7 in the free space of the second sheet guide cylinder 2.
  • the bearing 19 is preferably arranged within the oscillation system 7 or axially parallel to the drive 8.
  • the drive 8 can be controlled separately or can be coupled to the drive wheel train via a clutch the storage 19 the format adjustment of the vibration system 7 mechanically or electrically continuously.
  • the oscillation system 7 is movable on a guide track 9, which is formed by a forward track 18 and a return track 17.
  • the vibration system 7 has a swing arm 11 which is connected to the bearing 19.
  • a suction bar 10 is arranged at the end, which is functionally connected on the line side to a pneumatic system that generates, preferably switchable, pneumatic air.
  • the swing arm 11 has a plurality of openings 12 to support the sheet guide, which openings are connected on the line side to a pneumatic system which generates, preferably switchable, pneumatic air.
  • the blown air supply and the openings 12 are preferably integrated in the swing arm 11 or arranged on this swing arm 11.
  • Squeegee 10 and openings 12 are assigned to the sheet guide cylinder 1 adjacent to the swing arm 11, the squeegee 10 preferably being format-adjustable, depending on the format length of the substrates to be processed.
  • the pneumatically actuated openings 12 can be used to support the sheet guide.
  • the end of the swing arm 11 in the area of the Squeegee 10 arranged a gripper system 4 with grippers 13, the Squeegee 10 serves as an impact bar.
  • the suction bar 10 is used for suction a bow 20 and the gripper system 4 with grippers 13 serves the additional Positional fixation of the bow 20 during the swinging movement.
  • This additional Training is preferred for sheet-like substrates with higher basis weights, in particular cardboard, cardboard or sheet metal can be used.
  • For the period of the suction of the respective sheet 20 in the takeover area 5 is Squeegee 10 free, i.e. the grippers 13 are pivoted away.
  • the movement of the Gripper 13 is preferably carried out via one or more control cams with one corresponding motion law.
  • the second sheet guide cylinder is preferred in the conveying direction 14 after the transfer region 6 2 assigned a sheet guiding device (not shown).
  • This sheet guiding device is outside the flight circle 3 at a short distance arranged to the sheet guide cylinder 2 and extends approximately to the takeover area of the downstream (third) sheet guiding cylinder 1.
  • the sheet guide device preferably as a continuous guide surface Openings designed as air nozzles in a flow channel, these openings with blowing air and / or suction air.
  • the swing system 7, especially the swing arm 11 can be fixed in the transfer area 6 and forms a sheet guide system with the downstream sheet guiding device, which serves to guide the sheet on the second sheet guide cylinder 2.
  • the suction bar 10 and the blowing openings 12 on the swing arm 11 are with blowing air or suction air Can be supplied via a common or separate, switchable pneumatic system.
  • the openings 12 of the swing arm 11 can be acted upon with blown air at least in the conveying direction 14, preferably on the route of the guide curve 9 from the take-over area 5 to the transfer area 6, in order to support the sheet guidance.
  • the sheet guiding cylinder 1, 2 are as a printing cylinder and transfer cylinder or storage drum and transfer drum Executable within the printing press.
  • the mode of operation is as follows: an arc 20 is formed on the closed surface of the first sheet guide cylinder 1 in the gripper closure in the conveying direction 14 guided.
  • the front edge of the sheet 20 is in the gripper system 4 by means of Grippers 13 fixed in position.
  • the sheet 20 is at the tangent point 23 with the leading edge from Gripper system 4 of the first sheet guide cylinder 1 in the conveying direction 14 to the Pass gripper systems 4 of the second sheet guide cylinder 2.
  • the corresponding Gripper system 4 of the second sheet guide cylinder 2 now leads the Sheet 20 and passes this in the conveying direction 14 to the (third) sheet guide cylinder 1 of the following printing unit.
  • the vibration system 7 is in Transfer area 6 fixed in position (at a short distance from the second sheet guide cylinder 2) and is used for the preferably pneumatically supported sheet guide of the second sheet guide cylinder 2 transported in the conveying direction 14 Sheet 20
  • the gripper system 4 in the second sheet guide cylinder 2 detects the sheet 20 by means of grippers 13 and transfers them to the gripper system in conveying direction 14 4 of the (third) sheet guiding cylinder 1 in the subsequent printing unit.
  • the vibrating system 7 then moves away from the second sheet guiding cylinder 2, is accelerated (towards the upstream sheet guiding cylinder 1) and the next sheet brought up on the first sheet guide cylinder 1 is sucked in.
  • the activated vibration system 7 can be driven separately from the drive 8 or via the drive wheel train of the machine drive.
  • the guideway 9 for the oscillation system 7 is designed such that this oscillation system 7 intersects the flight circle 3 of the second sheet guiding cylinder 2.
  • the oscillation system 7 is preferably movable on a forward path 18 intersecting the flight circle 3 of the second sheet guide cylinder 2 and a return path 17 running outside the flight circle 3 (FIG. 2).
  • This design of the leading path 18 has the advantage that the sheet 20 is essentially tangentially stretched (without compressing) from the upstream sheet guiding cylinder 1 and the swing arm 11 can be moved back without lubrication underneath the rear area of the sheet 20 on the return path 17 to the takeover area 5 .
  • the swing arm 11 (with bow 20) dips in the conveying direction 14 before Gripper system 4 of the second sheet guiding cylinder 2 - the flight circle 3 cutting - into the free space preferably formed as a circular segment 16, emerges from the free space cutting flight circle 3 and goes in the transfer area 6 in the waiting position until the trailing gripper system 4 of the (second) Sheet guiding cylinder 2 is in the transfer area 6.
  • Sheet 20 is handed over and the swing arm 11 moves at a distance to the flight circle 3 from the second Bow guide cylinder 2, pauses briefly and then swings below of the rear sheet area on the return path 17 to the takeover area 5 back.
  • the swing arm 11 preferably cuts the advance path 18 and goes into waiting position in takeover area 5.
  • the first sheet guide cylinder 1 promotes the following bow 20 via the tangent point 23 on the swing arm 11 over, the swing arm 11 in the conveying direction 14 to the sheet guide cylinder 1 moves in unison until the rear edge or the rear area of the Bow 20 sucked by the suction bar 10 on the swing arm 11 and on the leader 18 is brought.
  • the oscillation system 7 is on the flight circle 3 of the second sheet guide cylinder 2 intersecting return path 17 and the outside of the flight circle 3 running leading path 18 movable.
  • the oscillation system 7 is also on the flight circle 3 of the second arc guide cylinder 2 intersecting leading path 18 and the intersecting the flight circle 3 Return path 17 movable.
  • the formation of the sheet guide cylinder 1, 2 is not based on the embodiment described confined with double large cylinders. Rather, they are also suitable Sheet guiding cylinders with multiple large diameters, e.g. triple or four times the diameter. There is also a combination of multiple same size sheet guide cylinders 1 and 2 included. Likewise are Combinations of a double-sized sheet guide cylinder 1 or 2 and a triple-sized sheet guide cylinder 1 or 2 and a triple large sheet guide cylinder 1 or 2 and a fourfold sheet guide cylinder 1 or 2 possible.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wenden eines Bogens. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bogenwendung mit geringem Aufwand zu schaffen, die einen abschmierfreien Bogentransport erlaubt. Gelöst wird das dadurch, daß ein zweiter Bogenführungszylinder 2 sekantenförmige Abflachungen aufweist und daß ein zwischen dem zweiten Bogenführungszylinder 2 und einem vorgeordneten, ersten Bogenführungszylinder 1 angeordnetes Schwingsystem 7 in den durch die Abflachungen gebildeten Freiraum bewegbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens in einer Druckmaschine nach den Oberbegriffen von Haupt- und Nebenanspruch.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art ist aus DE 27 56 507 A1 für eine Rotationsdruckmaschine in Reihenbauweise für den Schön- sowie Schön- und Widerdruck bekannt. Ein auf einer Zwischentrommel befindlicher Bogen wird von einem Schwingsystem, hier Schwenkgreifer genannt, an seiner Hinterkante erfaßt und mit dieser Kante als gewendete Vorderkante an eine zweite Zwischentrommel weiter transportiert. Die Zwischentrommeln sind Bogenführungszylinder mit voller Zylindermantelfläche. Der Schwenkgreifer besitzt mechanische Greifer zum Abnehmen und Transportieren des Bogens. Diese Lösung ist für eine Druckmaschine geeignet, deren Druckwerke jeweils mit mehreren Zwischentrommeln verbunden sind. Dabei ist der Schwenkgreifer insbesondere zwischen zwei Zwischentrommeln angeordnet. Um bei der Schwingbewegung des Schwenkgreifers bzw. beim Durchlaufen der Greifersysteme einer Zwischentrommel Kollisionen mit einer benachbarten Zwischentrommel zu vermeiden ist der Umfang der Zwischentrommel während der Schwingbewegung zeitweise verkleinerbar. Bevorzugt weist dabei diese Trommel verschiedene Mantelsegmente auf, von denen mindestens eines mit Greifern versehen beweglich ist. Die Achswelle des Schwenkgreifers ist exzentrisch bewegbar und mit der Rotationsbewegung der Zwischentrommel synchronisiert. Bei abgestelltem Schwenkgreifer ist die Druckmaschine im Schöndruck betreibbar.
Von Nachteil ist hierbei, daß durch die Vielzahl von zwischen den Druckwerken angeordneten Trommeln sowie die beweglichen Mantelsegmente auf einer Trommel diese Druckmaschine sehr aufwendig ist. Weiterhin ist zwischen den Trommeln und dem Schwenkgreifer eine Bogenführung erforderlich, da der Bogen auf einer stark gekrümmten Bewegungsbahn geführt ist. Insbesondere beim Rücklaufen des Schwenkgreifers besteht die Gefahr des Abschmierens, wenn der Schwenkgreifer mit dem hinteren Bereich des Bogens in Kontakt kommt.
Eine Wendevorrichtung dieser Art ist auch aus der DE 26 33 183 C2 für eine Bogenrotationsdruckmaschine bekannt. Diese Druckmaschine weist u.a. eine mit einer Wendetrommel zusammenwirkende Übergabetrommel auf, wobei zwischen Übergabetrommel und Wendetrommel eine Abnahmeeinrichtung angeordnet ist. Die Abnahmeeinrichtung umfaßt in einer Ausbildung eine Greifervorrichtung, welche den auf der Wendetrommel gewendeten Bogen mit seiner ursprünglichen Hinterkante als Vorderkante an dieselbe Übergabetrommel zurückführt, von welcher der Bogen der Wendetrommel zugeführt wurde.
Von Nachteil ist hierbei, daß neben den erforderlichen Bogenführungszylindern, wie Druckzylinder und Übergabetrommel, zusätzlich eine Wendetrommel mit zugeordneter Abnahmeeinrichtung erforderlich ist.
Gemäß DE 36 02 084 C2 ist eine Bogenüberführtrommel zwischen Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen bekannt, die zwischen mindestens zwei Greiferbrücken innerhalb des Trommelumfanges im wesentlichen als Sekante ausgebildete Leitflächen (Abflachungen) aufweist. Die Leitflächen sollen als Leitschaufeln dienen, welche im Druckbetrieb einen Luftstau erzeugen, der den jeweiligen Bogen mit der bedruckten Fläche von den Leitflächen fernhält, um eine schmier- und doublierfreie Bogenführung zu schaffen.
Aus DE-AS 12 62 294 ist eine Bogenwendeeinrichtung mit einem zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke einer Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine angeordneten Überführungszylinder bekannt. Beim Wendevorgang wird der Bogen an der Hinterkante von Sauggreifern als erstes Greifersystem des Überführungszylinders angesaugt. Das erste Greifersystem schwingt auf dem Überführungszylinder in einen Freiraum ein und übergibt den Bogen an einen ebenfalls auf dem Überführungszylinder angeordneten zweiten Greifersystem. Das zweite Greifersystem führt den derart gewendeten Bogen im Greiferschluß bis zur Übergabe an einen nachgeordneten Druckzylinder. Von Nachteil ist hierbei, daß für den Überführungszylinder ein erheblicher Teileaufwand sowie eine aufwendige Steuerung der Greifersysteme erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeiden, die insbesondere eine Bogenwendung mit geringem Aufwand gestattet und einen abschmierfreien Bogentransport erlaubt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 und 7 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist vorteilhaft für Rotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise geeignet, welche zwischen den Druckwerken einen oder drei Transferzylinder (Überführtrommeln) als Bogenführungszylinder aufweisen, wobei zumindest ein Transferzylinder innerhalb des Zylinderumfanges im wesentlichen durch Sekanten begrenzt ist. Durch einen Transferzylinder dieser Art ist innerhalb des Zylinderumfanges ein Freiraum, vorzugsweise als Kreissegment geschaffen, in den ein bogenführendes Schwingsystem bewegbar ist. Durch eine derartige Bewegung des Schwingsystems ist ein abschmierfreier Bogentransport realisierbar, da der Bogen spürbar weniger stark gekrümmt ist und im wesentlichen tangential vom vorgeordneten Bogenführungszylinder, vorzugsweise dem Druckzylinder, abziehbar ist. Es ist somit ein schlanker Bogenlauf erzielbar, da der Bogen ohne wesentliche Krümmung vom vorgeordneten Bogenführungszylinder an den nachfolgenden Bogenführungszylinder übergeben werden kann. Dabei ist in bevorzugter Ausbildung das Schwingsystem als Bogenführung, insbesondere mit Blasluftunterstützung, nutzbar.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß lediglich eine geringe Anzahl von Transferzylindern zwischen den Druckwerken erforderlich ist und somit die Anzahl der Übergabestationen von Druckwerk zu Druckwerk gering ist. Bevorzugt ist dabei die erfindungsgemaße Lösung in Rotationsdruckmaschinen einsetzbar, welche zwischen zwei Druckwerken, wobei der Begriff auch ein Lackwerk oder eine Verarbeitungsstation einschließt, lediglich einen Transferzylinder jeweils aufweisen. Zumindest der dem Schwingsystem zugeordnete Transferzylinder ist innerhalb des Zylinderumfangs zwischen Greifersystemen mittels Sekanten begrenzt.
Schließlich ist ein weiterer Vorteil darin begründet, daß ein durch Sekanten begrenzter Transferzylinder als Bogenführungszylinder für den Schöndruck (einseitiger Druck) als auch für den Schön- und Widerdruck (beidseitiger Druck) einsetzbar ist. Damit sind keine separaten Wendezylinder erforderlich und bei bestehenden Rotationsdruckmaschinen mit entsprechenden Transferzylindern für den Schöndruck ist mit geringem Aufwand eine Nachrüstung des Schwingsystems und somit eine Einsatzerweiterung der Rotationsdruckmaschine auf Schön- und Widerdruck durchführbar.
Letztlich sind - unabhängig von der gewünschten Betriebsart - die bogenführenden Zylinder (als Druckzylinder im Druckwerk und als Transferzylinder im Überführbereich) zwischen den Druckwerken jeweils einheitlich ausführbar, so daß der Einsatz einer oder mehrerer Wendetrommeln nicht mehr erforderlich ist. Damit ist auch eine Trennung des Antriebsräderzuges (bei Formatverstellung bzw. Betriebsartwechsel) hinfällig. Das Schwingsystem ist separat antreibbar oder ist mittels Kupplung in den vorhandenen Antriebsräderzug schaltbar.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1
eine Bogenrotationsdruckmaschine,
Fig. 2
eine Wendeeinrichtung mit Schwingsystem,
Fig. 3
ein Detail eines Schwingsystems.
In Figur 1 ist eine Variante einer Bogenrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise dargestellt.
Jedes dargestellte Druckwerk ist dabei aus einem ersten, symmetrisch am Umfang verteilte Greifersysteme 4 aufweisenden Bogenführungszylinder 1, hier einem Druckzylinder, und einem Gummituchzylinder 22 gebildet. Auf den Plattenzylinder sowie das Farbwerk und ggf. das Feuchtwerk soll hier nicht weiter eingegangen werden.
Anstelle des Gummituchzylinders 22 ist in einer weiteren Ausbildung ein Formzylinder, z.B. als Träger einer flexiblen Hochdruckform in einem Lackwerk, einsetzbar. Zwischen den Druckwerken ist für den Bogentransport jeweils ein Bogenführungszylinder 2 als Transferzylinder angeordnet, welcher symmetrisch am Umfang angeordnete Greifersysteme 4 aufweist und innerhalb eines Flugkreises 3 der Greifersysteme 4 Abflachungen 21 aufweist, die im wesentlichen jeweils einer Sekante 15 entsprechen. Dabei können die Abflachungen 21 auch leicht gekrümmt (konkav oder konvex) ausgebildet sein. Zwischen den Abflachungen 21 und dem Flugkreis 3 ist somit jeweils ein Freiraum, vorzugsweise ein Kreissegment 16, vorhanden. Die Bogenführungszylinder 1, 2 sind - bezogen auf den mit einfach großem Durchmesser ausgeführten Gummituchzylinder 22 - doppelt groß ausgebildet. Jeder Bogenführungszylinder 1, 2 weist somit im vorliegenden Beispiel zwei symmetrisch am Umfang verteilt angeordnete Greifersysteme 4 auf. Im Bereich zwischen den beiden Bogenführungszylindern 1, 2 ist ein Schwingsystem 7 unterhalb dieser Bogenführungszylinder 1, 2 angeordnet.
Das Schwingsystem 7 ist in einer Lagerung 19 drehbar aufgenommen und mit einem Antrieb 8 in Funktionsverbindung. Die Lagerung 19 ist beispielsweise ein Exzenter, ein Kurvengetriebe oder eine
Figure 00060001
elektronische Kurvenscheibe" (programmierbarer Servoantrieb). In Verbindung mit dem Antrieb 8 wird über die Lagerung 19 die Bewegung des Schwingsystems 7 mechanisch (Exzenter, Kurvengetriebe) oder elektrisch (elektronische Kurvenscheibe) erzeugt. Das Kurvengesetz ist derart ausgebildet ist, daß das Schwingsystem 7 in den Freiraum des zweiten Bogenführungszylinders 2 bewegbar ist. Dabei ist die Lagerung 19 bevorzugt innerhalb des Schwingsystems 7 oder achsparallel zum Antrieb 8 angeordnet. Der Antrieb 8 ist separat steuerbar oder mit dem Antriebsräderzug über eine Kupplung koppelbar. Abhängig von den zu verarbeitenden Bogen 20 ist über die Lagerung 19 die Formatverstellung des Schwingsystems 7 mechanisch oder elektrisch stufenlos durchführbar.
Weiterhin ist das Schwingsystem 7 auf einer Führungsbahn 9 bewegbar, welche durch eine Vorlaufbahn 18 und eine Rücklaufbahn 17 gebildet ist. Das Schwingsystem 7 weist einen Schwingarm 11 auf, welcher mit der Lagerung 19 verbunden ist. Am Schwingarm 11 ist endseitig eine Saugleiste 10 angeordnet, welche leitungsseitig mit einem Saugluft erzeugenden, vorzugsweise umschaltbaren Pneumatiksystem in Funktionsverbindung steht.
In bevorzugter Weiterbildung weist der Schwingarm 11 zur Unterstützung der Bogenführung eine Mehrzahl von Öffnungen 12, welche mit einem Blasluft erzeugenden, vorzugsweise umschaltbaren Pneumatiksystem leitungsseitig verbunden sind, auf. Die Blasluftversorgung sowie die Öffnungen 12 sind bevorzugt in den Schwingarm 11 integriert oder auf diesem Schwingarm 11 angeordnet. Saugleiste 10 und Öffnungen 12 sind am Schwingarm 11 dem Bogenführungszylinder 1 benachbart zugeordnet, wobei die Saugleiste 10 vorzugsweise, abhängig von der Formatlänge der zu verarbeitenden Bedruckstoffe, formatverstellbar ist. Die pneumatisch beaufschlagbaren Öffnungen 12 sind zur Unterstützung der Bogenführung einsetzbar.
In einer weiteren Ausbildung ist endseitig am Schwingarm 11 im Bereich der Saugleiste 10 ein Greifersystem 4 mit Greifern 13 angeordnet, wobei die Saugleiste 10 als Aufschlagleiste dient. Die Saugleiste 10 dient dem Ansaugen eines Bogens 20 und das Greifersystem 4 mit Greifern 13 dient der zusätzlichen Lagefixierung des Bogens 20 während der Schwingbewegung. Diese zusätzliche Ausbildung ist bevorzugt für bogenförmige Bedruckstoffe mit höheren Flächengewichten, insbesondere Karton, Pappe oder Blech, einsetzbar. Für den Zeitraum des Ansaugens des jeweiligen Bogens 20 im Übernahmebereich 5 ist die Saugleiste 10 frei, d.h. die Greifer 13 sind abgeschwenkt. Die Bewegung der Greifer 13 erfolgt vorzugsweise über eine oder mehrere Steuerkurven mit einem entsprechenden Bewegungsgesetz.
Bevorzugt ist in Förderrichtung 14 nach dem Übergabebereich 6 dem zweiten Bogenführungszylinder 2 eine Bogenleiteinrichtung (nicht gezeigt) zugeordnet. Diese Bogenleiteinrichtung ist außerhalb des Flugkreises 3 mit geringem Abstand zum Bogenführungszylinder 2 angeordnet und erstreckt sich etwa bis zum Übernahmebereich des nachgeordneten (dritten) Bogenführungszylinders 1. Dabei ist die Bogenführungseinrichtung bevorzugt als durchgehende Führungsfläche mit Öffnungen als Luftdüsen in einem Strömungskanal ausgebildet, wobei diese Öffnungen mit Blasluft und/oder Saugluft beaufschlagbar sind.
Für die Betriebsart Schöndruck" ist das Schwingsystem 7, speziell der Schwingarm 11, im Übergabebereich 6 fixierbar und bildet mit der nachgeordneten Bogenleiteinrichtung ein Bogenführungssystem, welches der Bogenführung am zweiten Bogenführungszylinder 2 dient. Dabei sind die Saugleiste 10 sowie die Blasöffnungen 12 am Schwingarm 11 mit Blasluft oder Saugluft über ein gemeinsames oder getrennte, umschaltbare Pneumatiksysteme versorgbar.
Für die Betriebsart Schön- und Widerdruck" sind die Öffnungen 12 des Schwingarmes 11 zumindest in Förderrichtung 14, bevorzugt auf der Strecke der Führungskurve 9 vom Übernahmebereich 5 bis zum Übergabebereich 6, mit Blasluft beaufschlagbar, um die Bogenführung zu unterstützen.
Neben der beschriebenen Anordnung eines Schwingsystems 7 (zwischen zwei Druckwerken) ist auch eine Mehrfachanordnung von Schwingsystemen 7 zwischen den aneinandergereihten Druckwerken realisierbar. Die Bogenführungszylinder 1, 2 sind als Druckzylinder und Transferzylinder oder Speichertrommel und Überführtrommel innerhalb der Druckmaschine ausführbar.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Ein Bogen 20 wird auf der geschlossenen Mantelfläche des ersten Bogenführungszylinders 1 im Greiferschluß in Förderrichtung 14 geführt. Die Vorderkante des Bogens 20 ist dabei im Greifersystem 4 mittels Greifern 13 lagefixiert.
Im Schöndruck wird im Tangentenpunkt 23 der Bogen 20 mit der Vorderkante vom Greifersystem 4 des ersten Bogenführungszylinders 1 in Förderrichtung 14 an die Greifersysteme 4 des zweiten Bogenführungszylinders 2 übergeben. Das entsprechende Greifersystem 4 des zweiten Bogenführungszylinders 2 führt nun den Bogen 20 und übergibt diesen in Förderrichtung 14 an den (dritten) Bogenführungszylinder 1 des nachfolgenden Druckwerkes. Das Schwingsystem 7 ist im Übergabebereich 6 lagefixiert (in geringem Abstand zum zweiten Bogenführungszylinder 2) und dient der vorzugsweise pneumatisch unterstützten Bogenführung des vom zweiten Bogenführungszylinder 2 in Förderrichtung 14 transportierten Bogens 20.
Im Schön- und Widerdruck wird bei Maschinengeschwindigkeit der auf dem ersten Bogenführungszylinder 1 liegende, bedruckte Bogen 20 über den Tangentenpunkt 23 hinausgeführt. Nach/dem die Hinterkante des Bogens 20 den Tangentenpunkt 23 passiert hat, wird das Ende des Bogens 20 im Übernahmebereich 5 von dem Schwingsystem 7 mittels Saugleiste 10 durch Ansaugen über deren Öffnungen erfaßt, wobei das Schwingsystem 7 auf einem Kreisbogen in Drehrichtung des ersten Bogenführungszylinders 1 bewegt wird. Danach wird die Geschwindigkeit des Schwingsystems 7 gegen Null verzögert, anschließend erhält das Schwingsystem 7 eine Bewegungsumkehr und der Bogen 20 wird auf der Führungsbahn 9 vom Schwingsystem 7 in Richtung auf den zweiten Bogenführungszylinder 2 geführt und mit seiner Kante - die nun als gewendete Vorderkante vorliegt - im Übergabebereich 6 an den nachgeordneten zweiten Bogenführungszylinder 2 weitergegeben. Das Greifersystem 4 im zweiten Bogenführungszylinder 2 erfaßt den Bogen 20 mittels Greifer 13 und übergibt diesen in Förderrichtung 14 an das Greifersystem 4 des (dritten) Bogenführungszylinders 1 im nachfolgenden Druckwerk. Daraufhin entfernt sich das Schwingsystem 7 vom zweiten Bogenführungszylinder 2, wird beschleunigt (in Richtung auf den vorgeordneten Bogenführungszylinder 1) und der nächste auf dem ersten Bogenführungszylinder 1 herangeführte Bogen wird angesaugt.
Das aktivierte Schwingsystem 7 ist vom Antrieb 8 separat oder über den Antriebsräderzug des Maschinenantriebs antreibbar. Dabei ist die Führungsbahn 9 für das Schwingsystem 7 derart ausgebildet, daß dieses Schwingsystem 7 den Flugkreis 3 des zweiten Bogenführungszylinders 2 schneidet.
Bevorzugt ist dabei das Schwingsystem 7 auf einer den Flugkreis 3 des zweiten Bogenführungszylinders 2 schneidenden Vorlaufbahn 18 und einer außerhalb des Flugkreises 3 verlaufenden Rücklaufbahn 17 beweglich (Fig. 2). Diese Ausbildung der Vorlaufbahn 18 hat den Vorteil, daß der Bogen 20 im wesentlichen tangential gestreckt (ohne zu stauchen) vom vorgeordneten Bogenführungszylinder 1 abziehbar ist und der Schwingarm 11 abschmierfrei unterhalb des hinteren Bereiches des Bogens 20 auf der Rücklaufbahn 17 zum Übernahmebereich 5 zurück bewegbar ist.
Der Schwingarm 11 (mit Bogen 20) taucht dabei in Förderrichtung 14 vor dem Greifersystem 4 des zweiten Bogenführungszylinders 2 - den Flugkreis 3 schneidend - in den vorzugsweise als Kreissegment 16 gebildeten Freiraum ein, taucht aus dem Freiraum den Flugkreis 3 schneidend aus und geht im Übergabebereich 6 in Warteposition bis das nacheilende Greifersystem 4 des (zweiten) Bogenführungszylinders 2 im Übergabebereich 6 ist. Der Bogen 20 wird übergeben und der Schwingarm 11 rückt mit Abstand zum Flugkreis 3 vom zweiten Bogenführungszylinder 2 ab, verharrt kurzzeitig und schwingt danach unterhalb des hinteren Bogenbereiches auf der Rücklaufbahn 17 an den Übernahmebereich 5 zurück. Bevorzugt schneidet dabei der Schwingarm 11 die Vorlaufbahn 18 und geht im Übernahmebereich 5 in Warteposition. Der erste Bogenführungszylinder 1 fördert den nachfolgenden Bogen 20 über den Tangentenpunkt 23 am Schwingarm 11 vorbei, der Schwingarm 11 wird in Förderrichtung 14 zum Bogenführungszylinder 1 gleichlaufend bewegt bis die Hinterkante bzw. der hintere Bereich des Bogens 20 von der Saugleiste 10 am Schwingarm 11 angesaugt und auf die Vorlaufbahn 18 gebracht wird.
Alternativ ist das Schwingsystem 7 auf der den Flugkreis 3 des zweiten Bogenführungszylinders 2 schneidenden Rücklaufbahn 17 und der außerhalb des Flugkreises 3 verlaufenden Vorlaufbahn 18 beweglich.
Ebenso ist das Schwingsystem 7 auf der den Flugkreis 3 des zweiten Bogenführungszylinders 2 schneidenden Vorlaufbahn 18 und der den Flugkreis 3 schneidenden Rücklaufbahn 17 beweglich.
Die Ausbildung der Bogenführungszylinder 1,2 ist nicht auf die beschriebene Ausführung mit doppelt großen Zylindern beschränkt. Vielmehr eignen sich auch Bogenführungszylinder mit mehrfach großen Durchmessern, wie z.B. dreifach oder vierfach großen Durchmessern. Dabei ist auch eine Kombination von mehrfach gleich großen Bogenführungszylindern 1 und 2 eingeschlossen. Ebenso sind Kombinationen von einem zweifach großen Bogenführungszylinder 1 oder 2 und einem dreifach großen Bogenführungszylinder 1 oder 2 sowie von einem dreifach großen Bogenführungszylinder 1 oder 2 und einem vierfach großen Bogenführungszylinder 1 oder 2 realisierbar.
Bezugszeichenaufstellung
1
Bogenführungszylinder
2
Bogenführungszylinder
3
Flugkreis
4
Greifersystem
5
Übernahmebereich
6
Übergabebereich
7
Schwingsystem
8
Antrieb
9
Führungsbahn
10
Saugleiste
11
Schwingarm
12
Blasöffnung
13
Greifer
14
Förderrichtung
15
Sekante
16
Kreissegment
17
Rücklaufbahn
18
Vorlaufbahn
19
Lagerung
20
Bogen
21
Abflachung
22
Gummituchzylinder/Formzylinder
23
Tangentenpunkt

Claims (19)

  1. Verfahren zum Wenden eines Bogens in einer Druckmaschine, wobei der auf einem mit wenigstens einem Greifersystem ausgebildete erste Bogenführungszylinder geführte Bogen von einem drehbar gelagerten Schwingsystem an seiner Hinterkante übernommen und mit dieser Kante als Vorderkante an einen nachgeordneten zweiten Bogenführungszylinder übergeben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwingsystem auf einer den Flugkreis des zweiten Bogenführungszylinder schneidenden Führungsbahn bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwingsystem auf einer den Flugkreis des zweiten Bogenführungszylinders schneidenden Vorlaufbahn der Führungsbahn und auf einer außerhalb des Flugkreises verlaufenden Rücklaufbahn der Führungsbahn bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwingsystem auf einer den Flugkreis des zweiten Bogenführungszylinders schneidenden Rücklaufbahn der Führungsbahn und auf einer außerhalb des Flugkreises verlaufenden Vorlaufbahn der Führungsbahn bewegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwingsystem auf einer den Flugkreis des zweiten Bogenführungszylinders schneidenden Vorlaufbahn und einer Rücklaufbahn der Führungsbahn bewegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit dem Schwingsystem bei Maschinengeschwindigkeit das Ende eines auf dem ersten Bogenführungszylinders geführten Bogens angesaugt wird, daß das Schwingsystem auf einem Kreisbogen in Drehrichtung des ersten Bogenführungszylinders bewegt wird, danach die Geschwindigkeit des Schwingsystems gegen Null verzögert wird und anschließend das Schwingsystem eine Bewegungsumkehr erhält und auf Maschinengeschwindigkeit beschleunigt wird und der Bogen an den zweiten Bogenführungszylinder übergeben wird und daß daraufhin das Schwingsystem sich vom zweiten Bogenführungszylinders entfernt, beschleunigt wird und der nächste auf dem ersten Bogenführungszylinder herangeführte Bogen angesaugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bogen auf dem Schwingsystem an der Vorderkante beidseitig lagefixiert wird.
  7. Vorrichtung zum Wenden eines Bogens in einer Druckmaschine, wobei der auf einem ersten Bogenführungszylinder mit wenigstens einer Greiferbrücke geführte Bogen, von einem drehbar gelagerten Schwingsystem an seiner Hinterkante übernehmbar und mit dieser Kante als Vorderkante an einen nachgeordneten zweiten Bogenführungszylinder übergebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Bogenführungszylinder (2) symmetrisch am Umfang angeordnete Greiferbrücken (4) und innerhalb des Umfanges zwischen den Greiferbrücken (4) im wesentlichen sekantenförmige Abflachungen (21) aufweist und daß zwischen dem ersten Bogenführungszylinder (1) und dem zweiten Bogenführungszylinder (2) das in einen durch die Abflachungen (21) gebildeten Freiraum bewegbare Schwingsystem (7) in einer Lagerung (19) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerung (19) eine Exzenterlagerung ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerung (19) eine mittels Kurvengetriebe gesteuerte Lagerung ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerung (19) eine mittels
    Figure 00150001
    elektronischer Kurvenscheibe" gesteuerte Lagerung ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Bogenführungszylinder (1) ein Druckzylinder und der zweite Bogenführungszylinder (2) ein Transferzylinder ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Bogenführungszylinder (1) eine Speichertrommel ist und der zweite Bogenführungszylinder (2) ein Transferzylinder ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bezogen auf einen einfach großen Gummituchzylinder (22) die Bogenführungszylinder (1, 2) zumindest doppelt groß sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwingsystem (7) eine Saugleiste (10) aufweist, welche mit einem Pneumatiksystem in Funktionsverbindung ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugleiste (10) formatabhängig verstellbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwingsystem (7) Blasöffnungen (12) für die Bogenführung aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß außerhalb, in geringem Abstand zum zweiten Bogenführungszylinder (2) eine Bogenleiteinrichtung in Förderrichtung (14) nach dem Übergabebereich (6) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwingsystem (7) in der Betriebsart Schöndruck" im Übergabebereich (6) des Bogenführungszylinders (2) lagefixierbar ist und eine Bogenleiteinrichtung ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwingsystem (7) eine pneumatisch beaufschlagbare Bogenleiteinrichtung ist.
EP99105360A 1998-03-31 1999-03-16 Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bognes in einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0947320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814320A DE19814320C1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens in einer Druckmaschine
DE19814320 1998-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0947320A1 true EP0947320A1 (de) 1999-10-06
EP0947320B1 EP0947320B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7863059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105360A Expired - Lifetime EP0947320B1 (de) 1998-03-31 1999-03-16 Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bognes in einer Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6089155A (de)
EP (1) EP0947320B1 (de)
JP (1) JP3188428B2 (de)
AT (1) ATE218976T1 (de)
DE (2) DE19814320C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4567257B2 (ja) 2000-11-30 2010-10-20 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 枚葉紙を処理する機械内で枚葉紙を第1の胴から、直接隣接する第2の胴に、枚葉紙を案内しかつ引き渡す保持エレメントによって案内しかつ引き渡すための装置
DE10158467B4 (de) * 2000-12-21 2014-05-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine und Verfahren zum Bedrucken eines Bogens
US6739252B2 (en) 2001-07-30 2004-05-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for reversing sheet material in sheet-processing machines
DE10358171A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine
JP2013241265A (ja) * 2012-04-25 2013-12-05 Komori Corp シート反転装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633183A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Cigardi Omc Sa Vorrichtung zum folgenumlegen der boegen auf offsetmehrfarbigen bogenverarbeitungsmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262294B (de) * 1966-07-22 1968-03-07 Planeta Veb Druckmasch Werke Bogenwendeeinrichtung in einem zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke einer Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine angeordneten UEberfuehrungszylinder
DE2460503C3 (de) * 1974-12-20 1979-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Umstell- und Einstellvorrichtung einer Übergabetrommel zur Bogenüberführung
SE7614362L (sv) * 1976-12-21 1978-06-22 Solna Offset Ab Arkvendare
DE3602084A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenueberfuehrtrommel zwischen den druckwerken von rotationsdruckmaschinen
EP0306684B1 (de) * 1987-09-11 1992-04-08 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder
US5762333A (en) * 1994-08-31 1998-06-09 Komori Corporation Sheet reversing apparatus for sheet-fed rotary press with reversing mechanism
DE4434778C1 (de) * 1994-09-29 1995-11-30 Roland Man Druckmasch Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schöndruck oder Schön- und Wiederdruck einsetzbaren Rotationsdruckmaschine
DE9416106U1 (de) * 1994-10-06 1994-11-24 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleitblech für eine Wendeeinrichtung
US5579691A (en) * 1994-12-20 1996-12-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet transfer drum in a multi-color sheet-fed rotary printing press

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633183A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Cigardi Omc Sa Vorrichtung zum folgenumlegen der boegen auf offsetmehrfarbigen bogenverarbeitungsmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Schön- und Widerdruck mit neuen technischen Konzept", DEUTSCHER DRUCKER, vol. 30, no. 43, 17 November 1994 (1994-11-17), Ostfildern, pages g17, XP000477818 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE218976T1 (de) 2002-06-15
JP3188428B2 (ja) 2001-07-16
DE59901696D1 (de) 2002-07-18
US6089155A (en) 2000-07-18
EP0947320B1 (de) 2002-06-12
JPH11320833A (ja) 1999-11-24
DE19814320C1 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306684B1 (de) Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder
EP0291721B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine zur Herstellung von einseitigem Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
EP0706881B1 (de) Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schön- und Widerdruck einsetzbaren Rotations-druckmaschine
DE2604379C2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen
DE102007049643C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens während des Förderns durch eine Druckmaschine
DE102006032922B3 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen
EP0769376A1 (de) Bogendruckmaschine
DE4424968C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung und Bogenleitung beim Wendevorgang
DE2451987B2 (de) Bogenübergabetrommel
DE19835003A1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
EP0947320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bognes in einer Druckmaschine
DE102006054368A1 (de) Druckmaschine
DE3536536A1 (de) Blaslufttrommel als uebergabetrommel und auslagetrommel an bogenverarbeitenden maschinen
DE19901699A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
EP1006068B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP1314556B1 (de) Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine
DE19940214B4 (de) Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen
DE102009019020B4 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Bogen während des Förderns durch eine Druckmaschine
DE4424967C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenwendung
DE19713361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschmierfreien Führen eines bedruckten Bogens auf einem bogenführenden Zylinder einer Druckmaschine, insbesondere auf einer Wendetrommel einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine im Schöndruckbetrieb
DE2836098A1 (de) Umstellbare schoen- und widerdruck - bogenoffset-rotationsmaschine mit gummiauf-gummi - druckwerk und vorrichtung zum passgenauen einfuehren der bogen in das druckwerk
EP3463886B1 (de) Anlegeeinheit für eine bogendruckmaschine
DE102008051095B4 (de) Bogendruckmaschine mit einer Reihenanordnung von Druckwerken
EP1864799B1 (de) Vorrichtung zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen
DE4041174A1 (de) Hilfsgreifersystem an bogenrotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990904

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAYER, HARALD

Inventor name: KEMMERER, KLEMENS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020612

REF Corresponds to:

Ref document number: 218976

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901696

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040316

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901696

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901696

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002