EP0944136B1 - Verbindergehäuse zur Anordnung an einer Trennwand - Google Patents

Verbindergehäuse zur Anordnung an einer Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0944136B1
EP0944136B1 EP99103634A EP99103634A EP0944136B1 EP 0944136 B1 EP0944136 B1 EP 0944136B1 EP 99103634 A EP99103634 A EP 99103634A EP 99103634 A EP99103634 A EP 99103634A EP 0944136 B1 EP0944136 B1 EP 0944136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
connector housing
plug
housing according
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99103634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0944136A3 (de
EP0944136A2 (de
Inventor
Julio César Vargas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0944136A2 publication Critical patent/EP0944136A2/de
Publication of EP0944136A3 publication Critical patent/EP0944136A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0944136B1 publication Critical patent/EP0944136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings

Definitions

  • the invention relates to a connector housing for receiving plug connections to be arranged on a partition that separates a drying room from a damp room separates, according to the preamble of claim 1, in particular for one in one Partition arranged in a motor vehicle.
  • DE 195 21 490 A1 discloses a one-piece that can be fixed on a partition Connector housing for plug connectors that can be used in this, in particular for Motor vehicles.
  • the partition has a first and a second lip and one through this extending opening, and has the connector housing appropriate gripper elements for the lips.
  • a tab on this arranged which is dimensioned such that it only through the opening on the second lip when the connector housing is properly aligned, but bumps against the bulkhead when the connector housing is misaligned.
  • To the assembly of the connector housing can be one or more Insert the connector into the connector housing. Sealing elements between the Connector housing and the partition are not provided.
  • the connector housing is made in a known manner from a base part and a this releasably connectable connector module carrier and formed in the recess wall separating two rooms, one of which is a damp room, with one Moisture seal can be arranged.
  • the connector housing is now like this formed that the base part on the drying room side of the recess enclosing partition with a moisture seal and additionally with a this subordinate sound seal can be fixed by means of a clamping element, and that the connector module carrier is formed in one or more parts and one or can be brought into contact with the partition wall in several parts on the wet room side and via one one-part or multi-part cover on the wet room side can be screwed to the base part, the cover or the respective cover part with a Cable entry channel is provided.
  • the noises that arise in the engine compartment are caused by dampened the moisture seal and secondly, especially by the Sound seal, which is subordinate to the moisture seal, but also by the given air space between the two seals.
  • the sound seal absorbs the sounds completely, at least as far as possible, as if one continuous partition would be present. Due to the sound seal there is also one additional barrier for moisture penetration.
  • a very reliable and safe moisture seal is achieved if the Partition is flared at the recess on the damp room side and that Base part, with a protruding circumferential edge through the recess of the flare and the moisture seal on the side facing away from the flare Side is arranged in a groove formed on the base part.
  • the sound seal that the Moisture seal encloses, can be directly or at a distance next to the groove Arrange arrangement.
  • a lip seal is used as the moisture seal, due to their structure and greater elasticity when pressurized ideally to the surrounding surfaces and in particular also the Can elastically fill corner areas of their arrangement cross section.
  • the base part can have locking lugs on the projecting edge, which are the flanging engage behind. This is a simple pre-positioning and pre-assembly of the base part possible, which facilitates the further assembly steps.
  • the base part can also be provided with a channel for a liquid feedthrough be, for example for the cleaning liquid for a rear window wiper-washer system, or for a liquid through which an aggregate inside the vehicle can be supplied, for example, can be heated with engine coolant.
  • a channel for a liquid feedthrough be, for example for the cleaning liquid for a rear window wiper-washer system, or for a liquid through which an aggregate inside the vehicle can be supplied, for example, can be heated with engine coolant.
  • the channel as a piece of pipe can be tight in the base part be arranged and on both sides a connecting piece for the liquid lines have, the pipe piece preferably made of metal and in the base part can be cast in.
  • the two parts I and II of Plug module carrier 3 are with covers 12 and 13, each with one Cable entry channel 14 and 15 are provided and are located on the engine compartment side (wet room side) with contact elements 16 on the edge area 5 and are each with a centrally located fastening screw 17 (Fig. 1, Fig. 3) with the one-piece base part 2 screwable.
  • Fig. 3 shows that between the part I and the base part 2 circumferentially (radial Direction) a sealing ring 18 (Fig. 2, Fig. 3) is arranged (analog between the part II and the base part 2, not shown), which in the axial direction on a Base part 2 trained shoulder 19 and one on part I (analogously on part II) trained shoulder 20 is brought into contact.
  • the sealing ring 18 is as Lip seal formed and fixed to part I, the lips 21 in the radial direction point to the base part.
  • the one formed on the base part 2 circumferential groove 27 arranged and designed as a lip seal Moisture seal 6 is due to the tightening of the fastening screw 9 given axial loading of the base part 2 in the direction of the edge region 5 Both axially and radially acted upon and fills this groove 27 elastically fully compressed, creating a reliable moisture seal between the base part 2 and the bulkhead 1.
  • the seal 7 is also axially loaded and is firmly against both the base part and the bulkhead 1.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindergehäuse für die Aufnahme von Steckverbindungen zur Anordnung an einer Trennwand, die einen Trockenraum von einem Feuchtraum trennt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für eine in einem Kraftfahrzeug angeordnete Trennwand.
Die DE 195 21 490 A1 offenbart ein an einer Trennwand festlegbares einteiliges Verbindergehäuse für in dieses einsetzbare Steckverbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die Trennwand weist eine erste und eine zweite Lippe und eine sich durch diese hindurcherstreckende Öffnung auf, und das Verbindergehäuse hat entsprechende Greiferelemente für die Lippen. Um eine vorbestimmte Anordnung des Verbindergehäuses an der Trennwand sicherzustellen, ist an diesem eine Lasche angeordnet, die derart dimensioniert ist, das sie nur dann durch die Öffnung an der zweiten Lippe hindurchpaßt, wenn das Verbindergehäuse korrekt ausgerichtet ist, jedoch an die Trennwand stößt, wenn das Verbindergehäuse fehlausgerichtet ist. Nach der Montage des Verbindergehäuses läßt sich ein oder lassen sich mehrere Steckverbinder in das Verbindergehäuse einsetzen. Dichtungselemente zwischen dem Verbindergehäuse und der Trennwand sind nicht vorgesehen.
In der DE 296 15 386 U1, der als nächstliegender Stand der Technik anzusehen ist, ist ein Großraumsteckverbindergehäuse beschrieben, das aus einem Anbaugehäuseteil mit einer eine Kabeldurchführung aufweisenden Grundplatte zum Anschrauben an einer Wand, insbesondere eines Fahrzeuges, und einem Steckergehäusteil zur lösbaren Verbindung mit dem Anbaugehäuseteil gebildet ist, wobei das Steckergehäuseteil Kabeldurchführungen aufweist, die zur Aufnahme jeweils einer Mehrzahl von Steckkontakteinsätzen ausgebildet sind. Diese wiederum sind erfindungsgemäß mit Befestigungsteilen festlegbar, die mit Spiel in einer Ebene quer zur Steckrichtung gehaltert sind. Am Steckergehäuseteil ist anbaugehäuseseitig eine umlaufende Dichtungsfläche ausgebildet, an der das Anbaugehäuseteil mit einer Dichtung anliegt und an die es im mit dem Steckergehäuseteil verschraubten Zustand angepreßt wird.
Bekannt ist es auch, ein Verbindergehäuse mit einem Rahmen an einer Ausnehmung einer Trennwand, insbesondere zwischen dem Motorraum und dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges, festzulegen. Zur Erreichung einer Wasserdichtigkeit zwischen dem Verbindergehäuse und der Trennwand sind Kompressionsdichtungen angeordnet, die jedoch im Dichtungsbereich Toleranzabweichungen der aneinander anzuordnenden Bauteile nicht zuverlässig ausgleichen können.
Ferner ist aus der DE 42 06 414 C1 eine in der Öffnung einer Fahrzeugaußenwand, insbesondere eines Bleches, spritzwasserdicht angeordnete Steckverbindung, die aus einer Buchse mit einem elastisch umlaufenden Randbereich zum dichten Einclipsen in den Rand der Öffnung und aus einem Stecker gebildet ist, der innerhalb der Buchse über einen Schnappverschluß dicht mit dem elastischen Randbereich der Buchse verbindbar ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verbindergehäuse zur Anordnung im Bereich einer Aussparung einer Trennwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das in der Aussparung auf einfache Weise wasser- und schalldicht anordbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verbindergehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Das Verbindergehäuse ist in bekannter Weise aus einem Basisteil und einem mit diesem lösbar verbindbaren Steckermodulträger gebildet und in der Aussparung einer zwei Räume trennenden Wand, von denen der eine ein Feuchtraum ist, mit einer Feuchtigkeitsdichtung anordbar. Erfindungsgemäß ist das Verbindergehäuse nun so ausgebildet, daß das Basisteil trockenraumseitig an der die Aussparung umschließenden Trennwand mit einer Feuchtigkeitsdichtung und zusätzlich mit einer dieser nachgeordneten Schalldichtung vermittels eines Klemmelementes festlegbar ist, und daß der Steckermodulträger ein- oder mehrteilig ausgebildet ist und ein- oder mehrteilig feuchtraumseitig zur Anlage an die Trennwand bringbar und über eine feuchtraumseitige ein- oder mehrteilige Abdeckung mit dem Basisteil verschraubbar ist, wobei die Abdeckung oder das jeweilige Abdeckungsteil mit einem Leitungseinführungskanal versehen ist. Damit ist das Verbindergehäuse für die Anordnung von Steckverbindungen, insbesondere Steckkontaktmodulen als elektrische Koppelstation an einer Trennwand zwischen einem feuchten und geräuschintensiven Raum (Feuchtraum) und einem trockenen und geräuscharmen Raum (Trockenraum) schall- und feuchtigkeitsdicht festlegbar, insbesondere an der den Motorraum (Feuchtraum) vom Fahrgastraum (Trockenraum) trennenden Spritzwand eines Kraftfahrzeuges. Die im Motorraum entstehenden Geräusche werden zum einen durch die Feuchtigkeitsdichtung gedämpft und zum anderen, insbesondere durch die Schalldichtung, die der Feuchtigkeitsdichtung nachgeordnet ist, aber auch durch den zwischen den beiden Dichtungen gegebenen Luftraum. Die Schalldichtung absorbiert die Geräusche vollständig, zumindest jedoch weitestgehend, so, als ob eine durchgehende Trennwand vorhanden wäre. Durch die Schalldichtung ist auch eine zusätzliche Barriere für einen Feuchtigkeitsdurchtritt gegeben.
Eine sehr zuverlässige und sichere Feuchtigkeitsdichtung wird erreicht, wenn die Trennwand an der Aussparung nach der Feuchtraumseite gebördelt ist und das Basisteil, mit einem vorstehenden umlaufenden Rand durch die Aussparung geführt, an der Bördelung anliegt und die Feuchtigkeitsdichtung auf der der Bördelung abgewandten Seite in einer am Basisteil ausgebildeten Nut angeordnet ist. Die Schalldichtung, die die Feuchtigkeitsdichtung umschließt, kann direkt oder im Abstand neben der Nut zur Anordnung gelangen. Bei einer Verschraubung des Steckermodulträgers mit dem Basisteil wird die Feuchtigkeitsdichtung in dem durch die Nut und die gebördelte Trennwand gebildeten Raum axial und auch radial druckbeaufschlagt und füllt diesen Raum, allseitig elastisch an die umgebenden Flächen angedrückt, vollständig aus.
Vorteilhaft ist es, wenn als Feuchtigkeitsdichtung eine Lippendichtung eingesetzt wird, die sich infolge ihrer Struktur und höheren Elastizität bei einer Druckbeaufschlagung ideal an die umgebenden Flächen anlegen und dabei insbesondere auch die Eckenbereiche ihres Anordnungsquerschnitts elastisch ausfüllen kann.
Die Abdichtung zwischen dem Steckermodulträger und dem Basisteil kann insbesondere durch einen am Steckermodulträger umfangsseitig angeordneten Dichtungsring gegeben sein, der beim Zusammenführen und Verbinden der beiden Teile radial zwischen diesen anliegt und in axialer Richtung zwischen einer am Basisteil und einer am Steckermodulträger ausgebildeten Schulter zur Anlage kommt und zusammengepreßt wird, wodurch der Dichtungsring - wie die Feuchtigkeitsdichtung an der Trennwand - axial und radial beaufschlagt wird und, elastisch zusammengedrückt, beide Teile zuverlässig gegeneinander abdichtet. Vorteilhaft ist es, wenn der Dichtungsring eine Lippendichtung ist.
Das Basisteil kann an dem vorstehenden Rand Rastnasen aufweisen, die die Bördelung hintergreifen. Damit ist eine einfache Vorpositionierung und Vormontage des Basisteiles möglich, die die weiteren Montageschritte erleichtert.
Dazu kann das Klemmelement ein im Bereich der Längsachse des Basisteils - darunter soll die Achse parallel zur Steckrichtung verstanden werden - drehbar angeordneter, in den Feuchtraum ragender T-förmiger Griff sein, der mit einem Schaft und einer in diesem angeordneten Befestigungsschraube drehbar entlang der Längsachse am Basisteil angeordnet und an seinen beiden freien Enden abgewinkelt und zum Basisteil gerichtet ist. Durch eine Drehung des Griffes sind die Enden feuchtraumseitig zur Anlage an die die Aussparung umgebende Trennwand bringbar und durch die im Schaft des Griffes angeordnete Befestigungsschraube gegen den Randbereich drückbar. Dadurch wird das Basisteil fest an die Trennwand gezogen, und die Dichtungen werden elastisch zusammengedrückt.
Bei dieser Anordnung kann der Steckermodulträger auch mehrteilig ausgebildet sein, und jeder Teil kann mit zum Basisteil gerichteten Anlageelementen versehen sein, wobei die Teile beidseits des Griffes angeordnet und jeweils mit einer zentral mit dem Basisteil in Eingriff bringbaren Befestigungsschraube gemeinsam mit einer Abdeckung an dieses anschraubbar sind. Dabei gelangen die Anlageelemente an den Randbereich der Trennwand, wodurch wiederum auch das Basisteil trockenraumseitig an den Randbereich gezogen wird, so daß die Trennwand zwischen die beiden Teile des Verbindergehäuses geklemmt wird. Durch den vorstehenden Rand des Basisteils wird dieses und damit auch der Steckermodulträger exakt positioniert. Dabei kann die jeweilige Abdeckung einen umlaufenden abgewinkelten Rand aufweisen, der auf die Anlageelemente einen zusätzlichen Druck in Richtung auf die Trennwand ausübt.
Das Basisteil kann auch mit einem Kanal für eine Flüssigkeitsdurchführung versehen sein, beispielsweise für die Reinigungsflüssigkeit für eine Heckscheiben-Wisch-Wasch-Anlage, oder für eine Flüssigkeit, durch die ein Aggregat im Innenraum des Fahrzeugs versorgt werden, beispielsweise mit Motorkühlflüssigkeit erwärmt werden kann. Zum erleichterten und schnellen Anschluß der erforderlichen innenraum- und motorraumseitigen Flüssigkeitsleitungen kann der Kanal als Rohrstück dicht im Basisteil angeordnet sein und beidseitig einen Anschlußstutzen für die Flüssigkeitsleitungen aufweisen, wobei das Rohrstück vorzugsweise aus Metall und in das Basisteil eingegossen sein kann.
Die Steckermodule des Basisteils und des Steckermodulträgers sind in bekannter Weise miteinander verriegelbar, so daß eine dauerhaft zuverlässige elektrische Verbindung sichergestellt ist. Überdies kann der Steckermodulträger auf der Seite seiner Abdeckung Führungselemente für ein quer zur Ebene der Steckrichtung betätigbares Sekundärverriegelungsglied aufweisen, so daß außer der gegebenen Primärverriegelung der Steckermodule untereinander die im Steckermodulträger angeordneten Steckermodule zusätzlich an diesem festlegbar sind.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen, teilweise schematisch:
Fig. 1:
eine Draufsicht auf ein in der Spritzwand eines Kraftfahrzeuges montiertes Verbindergehäuse von der Motorraumseite aus,
Fig. 2:
einen Vertikalschnitt A-A durch das montierte Basisteil des Verbindergehäuses und
Fig. 3:
einen Vertikalschnitt B-B durch den montierten Verbinder.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht von der Motorraumseite aus ein an der Spritzwand 1 eines Kraftfahrzeuges montiertes erfindungsgemäßes Verbindergehäuse, das aus einem gestrichelt angedeuteten, hinter der Spritzwand 1 fahrzeuginnenraumseitig angeordneten Basisteil 2 und einem mit diesem lösbar verbundenen zweiteiligen Steckermodulträger 3 gebildet ist. Das Verbindergehäuse ist feuchtigkeits- und schalldicht an dem eine Ausnehmung (4) umschließenden Randbereich 5 der Spritzwand 1 festgelegt. Das Basisteil 2 weist zwei nebeneinander angeordnete Öffnungen zur Aufnahme der beiden Teile I und II des Steckermodulträges 3 auf, die durch einen Steg S voneinander getrennt sind. In diesem Steg S ist feuchtraumseitig eine Gewindehülse 8 (Fig. 2) für eine Befestigungsschraube 9 mit einem Innensechskant 9a ausgebildet. An dieser Gewindehülse 8 ist ein T-förmiger Griff 10 angeordnet und mit der Befestigungsschraube 9 drehbar gehaltert und am Basisteil 2 feststellbar. Der Schaft 11 des Griffes 10 umschließt die Gewindehülse 8. Der Griff 10 ist einerseits Handhabungselement für das Basisteil 2 und zugleich Klemmelement, mit dem das Basisteil 2 an der Spritzwand 1 festklemmbar ist. Fig. 2 zeigt den Griff 10 im Schnitt in der Klemmstellung. Es ist zu erkennen, daß die freien Enden des Griffes 10 zum Basisteil 2 gerichtet sind und am Randbereich der Spritzwand 1 anliegen. Diese Stellung ist in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt. Die gestrichelt dargestellte und gegenüber der Klemmstellung verdrehte Position des Griffes 10 entspricht einer Montierungsstellung beim Einführen des Basisteils 2. Fig. 2 zeigt weiter, daß das Basisteil 2 mit einer Feuchtigkeitsdichtung 6, versehen ist, die aus Silikon besteht und fahrzeuginnenraumseitig (trockenraumseitig) an dem Randbereich 5 anliegt, und daß der Dichtung 6 eine weitere Dichtung 7, die aus einem elastischen Schaumstoff besteht und als Schalldichtung wirkt, nachgeordnet ist, d.h. bei der gegebenen Dichtungssituation auf der dem Feuchtraum abgewandten Seite der Dichtung 6 und damit an deren äußerem Umfang angeordnet ist. Die beiden Teile I und II des Steckermodulträgers 3 sind mit Abdeckungen 12 und 13 mit jeweils einem Leitungseinführungskanal 14 bzw. 15 versehen und liegen motorraumseitig (feuchtraumseitig) mit Anlageelementen 16 an dem Randbereich 5 an und sind jeweils mit einer zentral angeordneten Befestigungsschraube 17 (Fig. 1, Fig. 3) mit dem einstückigen Basisteil 2 verschraubbar.
Fig. 3 zeigt, daß zwischen dem Teil I und dem Basisteil 2 umfangsseitig (radiale Richtung) jeweils ein Dichtungsring 18 (Fig. 2, Fig. 3) angeordnet ist (analog zwischen dem Teil II und dem Basisteil 2, nicht dargestellt), der in axialer Richtung an einer am Basisteil 2 ausgebildeten Schulter 19 und einer am Teil I (analog am Teil II) ausgebildeten Schulter 20 zur Anlage gebracht ist. Der Dichtring 18 ist als Lippendichtung ausgebildet und am Teil I fixiert, wobei die Lippen 21 in radialer Richtung zum Basisteil weisen.
Zwischen den beiden Teilen I und II ist im Bereich des Steges S am Basisteil 2 ein Kanal 22 für eine Flüssigkeitsdurchführung angeordnet, der in einem Rohrstück 23 mit beidseits als Anschlußstutzen für eine Flüssigkeitsleitung gestalteten Enden ausgebildet ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen weiterhin, daß der die Ausnehmung 4 umgebende Randbereich 5 der Spritzwand 1 nach der Motorraumseite hin gebördelt ist. An dieser Bördelung 24 liegt das Basisteil 2 mit einem Vorsprung 25 an, der im Anordnungsbereich der Teile I und II zugleich als Anlage für den Dichtring dient. Im Bereich des Steges S (Fig. 2) sind an diesem Vorsprung 25 elastische Rastnasen 26 ausgebildet, die die Bördelung 24 hintergreifen. Der Griff 10 befindet sich in der Klemmstellung und liegt mit seinen freien Enden am Randbereich 5 des Spritzwand 1 fest an, wodurch die Rastnasen einen Abstand von der Bördelung 24 haben. Die in einer am Basisteil 2 ausgebildeten umlaufenden Nut 27 angeordnete und als Lippendichtung ausgebildete Feuchtigkeitsdichtung 6 ist infolge der durch das Anziehen der Befestigungsschraube 9 gegebenen axialen Beaufschlagung des Basisteils 2 in Richtung auf den Randbereich 5 sowohl axial als auch radial beaufschlagt und füllt diese Nut 27 elastisch zusammengedrückt vollständig aus, wodurch eine zuverlässige Feuchtigkeitsabdichtung zwischen dem Basisteil 2 und der Spritzwand 1 gegeben ist. Die Dichtung 7 ist ebenfalls axial beaufschlagt und liegt sowohl am Basisteil als auch an der Spritzwand 1 fest an.
Fig. 3 zeigt einen fertig montierten Verbinder (auch als Trennwandstecker bezeichnet) mit im Basisteil 2 und im Steckermodulträger 3, Teil I, angeordneten Steckverbindermodulen. Das Teil I ist mit der Befestigungsschraube 17 am Basisteil 2 festgeschraubt, wobei die Befestigungsschraube 17 ihr steckermodulträgerseitiges Widerlager an einer am Teil I ausgebildeten Schulter 31 hat (analog Teil II). Die Anlageelemente 16 des Teils I liegen mit einem durch die Befestigungsschraube 17 erzeugten Druck an der Spritzwand 1 an, wobei die Befestigungsschraube 17 zugleich das Basisteil 2 fahrzeuginnenraumseitig an die Spritzwand 1 zieht. Überdies liegt die Abdeckung 12 mit einem Rand 28 auf den Anlageelementen 16 des Teils I auf und preßt diese motorraumseitig zusätzlich gegen die Spritzwand 1.
Zur Montage des Verbindergehäuses wird zunächst das Basisteil 2 mit den bereits eingesetzten Steckermodulen 29 und angelegten Dichtungen 6 und 7 von der Innenraumseite des Fahrzeugs aus unter Zuhilfenahme des Griffes 10 in die Ausnehmung 4 eingeführt, wobei der Griff 10 so gestellt ist, daß er ebenfalls die Ausnehmung 4 passieren kann. Bei dieser Einführung passieren die Rastnasen 26 die Ausnehmung 4 und hintergreifen die Bördelung 24, und der Vorsprung 25 legt sich an die Bördelung 24 an. Das Basisteil 2 ist damit in der Aussparung arretiert und vormontiert. Anschließend wird der Griff 10 so verdreht, daß seine freien Enden am Randbereich 5 der Spritzwand 1 zur Anlage gelangen. Danach wird die Befestigungsschraube 9 festgezogen, so daß das Basisteil 2 an die Innenraumseite des Randbereiches 5 und die freien Enden des Griffes 10 an die Motorraumseite desselben gepreßt werden. Dabei wird die Dichtung 6 radial und axial beaufschlagt und legt sich elastisch an die Flächen der Nut 27, den Randbereich 5 und die Innenraumseite der Bördelung 24 an. Die Dichtung 7 wird in axialer Richtung beaufschlagt. Anschließend werden die Teile I und II des Steckermodulträgers 3 mit den eingesetzten Steckermodulen 30 und dem Dichtring 18 auf das Basisteil 2 gesteckt, wobei sich der Dichtring 18 an die Innenseite des Vorsprungs 25 und die Schulter 19 anlegt. Die Steckermodule 30 werden mit denen (29) des Basisteils 2 verbunden und in bekannter Weise verriegelt (nicht dargestellt). Danach werden die Befestigungsschrauben 17 festgezogen, wobei das Basisteil 2 und die Teile I und II aneinandergezogen, d.h. zu dem bereits festgelegten Basisteil 2 gezogen werden. Dadurch wird der Steckermodulträger 3 am Basisteil 2 befestigt und zugleich am Spritzblech 1 festgelegt. Dabei drückt auch der jeweilige Rand 28 der Abdeckungen 12 und 13 auf die Anlageelemente 16 des jeweiligen Teils I und II und drückt dieses zusätzlich gegen den Randbereich 5. Das Verbindergehäuse und der gesamte Verbinder (Trennwandstecker) sind damit fest und zuverlässig feuchtigkeitsdicht und schalldicht an der Spritzwand 1 angeordnet.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Spritzwand
2
Basisteil
3
Steckermodulträger
4
Ausnehmung
5
Randbereich
6
Feuchtigkeitsdichtung
7
Schalldichtung
8
Gewindehülse
9
Befestigungsschraube
10
Griff
11
Schaft
12
Abdeckung
13
Abdeckung
14
Leitungseinführungskanal
15
Leitungseinführungskanal
16
Anlageelement
17
Befestigungsschraube
18
Dichtungsring
19
Schulter
20
Schulter
21
Lippe
22
Kanal
23
Rohrstück
24
Bördelung
25
Vorsprung
26
Rastnase
27
Nut
28
Rand
29
Steckermodul
30
Steckermodul

Claims (14)

  1. Verbindergehäuse zur Anordnung an einer Trennwand, die einen Trockenraum von einem Feuchtraum trennt, das aus einem Basisteil mit Steckermodulen und einem mit diesem lösbar verbindbaren und gegenüber diesem abgedichteten Steckermodulträger gebildet ist und mit einer Dichtung an dem eine Ausnehmung umschließenden Randbereich der Trennwand festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (2) trockenraumseitig an dem Randbereich (5) mit einer Feuchtigkeitsdichtung (6) und einer dieser nachgeordneten Schalldichtung (7) vermittels eines Klemmelementes in Form eines Griffes (10) festlegbar ausgebildet ist, daß der Steckermodulträger (3) ein- oder mehrteilig (Teile I; II) ausgebildet ist und ein- oder mehrteilig feuchtraumseitig MIT Anlageelementen (16) zur Anlage an den Randbereich (5) bringbar und mit einer oder mehreren Befestigungsschrauben (17) mit dem Basisteil (2) verschraubbar ist, und daß eine ein- oder mehrteilige Abdeckung vorgesehen ist und diese Abdeckung oder jedes Abdeckungsteil (12; 13) mit einem Leitungseinführungskanal (14; 15) versehen ist.
  2. Verbindergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (5) nach der Feuchtraumseite gebördelt ist und das Basisteil (2) mit einem Vorsprung (25) an der Bördelung (24) anliegt, und daß die Feuchtigkeitsdichtung (6) auf der der Bördelung (24) abgewandten Seite in einer am Basisteil (2) ausgebildeten Nut (27) angeordnet und die Schalldichtung (7), die Feuchtigkeitsdichtung (6) umschließend, neben der Nut (27) angeordnet ist.
  3. Verbindergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitsdichtung (6) eine Lippendichtung mit axialer und radialer Pressung ist.
  4. Verbindergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steckermodulträger (3) und dem Basisteil (2) umfangsseitig ein Dichtungsring angeordnet ist, der in axialer Richtung zwischen einer am Basisteil (2) und einer am Steckermodulträger (3) ausgebildeten Schulter (19; 20) anliegt, wobei der Dichtungsring (18) eine Lippendichtung ist.
  5. Verbindergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorsprung (25) Rastnasen (26) zum Hintergreifen der Bördelung (24) ausgebildet sind.
  6. Verbindergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement ein im Bereich der Längsachse des Basisteils (2) drehbar angeordneter und dort mit einer Befestigungsschraube (9) versehener, in den Feuchtraum ragender T-förmiger Griff (10) ist, dessen freie Enden zum Basisteil (2) gerichtet und durch eine Drehung des Griffes (10) feuchtraumseitig zur Anlage an den Randbereich (5) bringbar und durch die im Schaft des Griffes angeordnete Befestigungsschraube gegen den Randbereich drückbar ist.
  7. Verbindergehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckermodulträger (3) zweigeteilt und jedes Teil (I; II) mit zum Basisteil (2) gerichteten Anlageelementen (16) versehen ist und ein Abdeckungsteil (12; 13) aufweist, daß die Teile (I; II) beidseits des Griffes (10) anordbar und jeweils mit einer Befestigungsschraube (17) an das mit einer korrespondierenden Gewindebohrung (Gewindehülse 8) versehene Basisteil (2) anschraubbar sind, wobei die Anlageelemente (16) zur Anlage an die Trennwand gelangen.
  8. Verbindergehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungsteile (12; 13) einen Rand (28) aufweisen, der auf den zur Anlage an den Randbereich (5) der Trennwand (1) gebrachten Steckermodulteil (I; II) einen zusätzlichen Druck ausübt.
  9. Verbindergehäuse nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (2) zwischen den beiden Teilen (I; II) des Steckermodulträgers (3) mit einem Kanal (22) für eine Flüssigkeitsdurchführung versehen ist.
  10. Verbindergehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (22) in einem Rohrstück (23) ausgebildet ist, das dicht im Basisteil (2) angeordnet und beidseitig als Anschlußkupplung für eine Flüssigkeitsleitung ausgebildet ist.
  11. Verbindergehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (23) aus Metall gebildet und in das Basisteil (2) eingegossen ist oder aus Kunststoff besteht und am Basisteil (2) einstückig angeformt ist.
  12. Verbindergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckermodule (29) des Basisteils (2) und die (30) des Steckermodulträgers (3) miteinander verriegelbar sind.
  13. Verbindergehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckermodulträger (3) auf der Seite seiner Abdeckung (12; 13) Führungselemente für ein Sekundärverriegelungsglied der Steckermodule (30) aufweist.
  14. Verbindergehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckermodule (29) mit einem Sekundärverriegelungsglied mit dem Basisteil (2) verriegelbar sind.
EP99103634A 1998-03-14 1999-02-25 Verbindergehäuse zur Anordnung an einer Trennwand Expired - Lifetime EP0944136B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811259 1998-03-14
DE19811259A DE19811259A1 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Verbindergehäuse zur Anordnung an einer Trennwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0944136A2 EP0944136A2 (de) 1999-09-22
EP0944136A3 EP0944136A3 (de) 2000-05-10
EP0944136B1 true EP0944136B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=7860999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103634A Expired - Lifetime EP0944136B1 (de) 1998-03-14 1999-02-25 Verbindergehäuse zur Anordnung an einer Trennwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0944136B1 (de)
DE (2) DE19811259A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684190A (en) * 1986-03-05 1987-08-04 General Motors Corporation Sealed electrical connector with shroud
DE9111118U1 (de) * 1991-09-07 1991-10-17 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4206414C1 (en) * 1992-02-29 1993-08-26 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Watertight plug connector for road vehicle panel - has metal plug that securely latches into elastomer bush that fits into panel aperture
FR2698731B1 (fr) * 1992-12-02 1995-02-03 Cinch Connecteurs Sa Connecteur électrique.
US5328388A (en) * 1993-05-28 1994-07-12 Yazaki Corporation Modular electrical connector
JP2574806Y2 (ja) * 1993-11-26 1998-06-18 住友電装株式会社 コネクタ
GB9412242D0 (en) * 1994-06-18 1994-08-10 Amp Italia Connector housing fixable to a bulkhead
DE29615386U1 (de) * 1996-09-04 1996-11-14 Hts Elektrotech Gmbh & Co Kg Großraumsteckverbindergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE59901483D1 (de) 2002-06-27
DE19811259A1 (de) 1999-09-16
EP0944136A3 (de) 2000-05-10
EP0944136A2 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044618B4 (de) Befestigung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mit einem Klemmteil
EP2147813B1 (de) Anordnung einer feststehenden Scheibe an einem Karosserieflansch sowie Befestigungsclip zur Montage der feststehenden Scheibe
WO2016177364A1 (de) Anordnung mit einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie verfahren zum herstellen und bausatz
DE19838560B4 (de) Drehschnellverschluß zum miteinander Verbinden mehrerer Bauteile
AT519366B1 (de) Anschlussgehäuse und anschlusssystem
WO2013050180A2 (de) Kabeldurchführung und verfahren zur montage einer kabeldurchführung
EP1326757A1 (de) Türmodulträger
DE102011010290B4 (de) Antennengehäuse, insbesondere mit Halterung
EP0944136B1 (de) Verbindergehäuse zur Anordnung an einer Trennwand
DE102012202677B4 (de) Dachantenne und Verfahren zur Befestigung einer Dachantenne auf einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeuges
EP1318928B1 (de) Leitungsdurchführung an einer fahrzeugtür
DE19745384A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP1923966A2 (de) Steckdose
DE102017208804A1 (de) Armaturhalterung mit Adapterelement sowie Fahrzeugnasszelle und Fahrzeug mit einer Armaturhalterung
DE102011056335B4 (de) Steckeradapter
DE19961388B4 (de) Gehäuse einer elektronischen Baugruppe
WO2007124840A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge
EP3970263A1 (de) Getriebeeinheit sowie montage einer getriebeeinheit mit klemmenblock
DE102017118478B4 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
EP0365808A2 (de) Wasserdichter Verschluss für eine nur von einer Seite her zugängliche Bohrung bzw. Öffnung in einer Wand geringer Dicke
AT523019B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102011075533A1 (de) Versorgungsmuldenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102021124901A1 (de) Montagefreundliche Montageanordnung zur Befestigung eines Behälters mit einem Rohbauteil eines Kraftfahrzeugs, Rohbauanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Rohbauanordnung
DE19528572A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung zur Schaffung einer Verbindung durch eine Wand hindurch
DE10233065A1 (de) Antennenanordnung zur Montage in einer Öffnung einer Metallplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001110

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010619

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020822

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080212

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901483

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901