EP0943882B1 - Trockenkühlturm für die hybride Verflüssigung von Kältemitteln - Google Patents

Trockenkühlturm für die hybride Verflüssigung von Kältemitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0943882B1
EP0943882B1 EP99103889A EP99103889A EP0943882B1 EP 0943882 B1 EP0943882 B1 EP 0943882B1 EP 99103889 A EP99103889 A EP 99103889A EP 99103889 A EP99103889 A EP 99103889A EP 0943882 B1 EP0943882 B1 EP 0943882B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condenser
cooling tower
dry cooling
deheater
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99103889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943882A3 (de
EP0943882A2 (de
Inventor
Darko Capi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGGI/GUENTNER (SCHWEIZ) AG
Original Assignee
Jaggi/guentner (schweiz) AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaggi/guentner (schweiz) AG filed Critical Jaggi/guentner (schweiz) AG
Publication of EP0943882A2 publication Critical patent/EP0943882A2/de
Publication of EP0943882A3 publication Critical patent/EP0943882A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943882B1 publication Critical patent/EP0943882B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • F28D5/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/041Details of condensers of evaporative condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series

Definitions

  • the invention relates to a dry cooling tower for hybrid liquefaction refrigerant according to the preamble of claim 1.
  • a dry cooling tower is from US-A-2166397 known.
  • Hybrid dry air coolers are also known (EP 428 647 B1), in which this too cooling medium, for example water or water-glycol mixture, of the primary Cooling circuit flows through a finned heat exchanger and over the cooling fins gives off the heat to be dissipated to the air flow. Fans suck the air flow through the heat exchanger and always have the same speed.
  • the Wetting water is converted from a collecting bowl integrated in the cooler into open channels pumped over two V-shaped heat exchanger elements where it Released unaffected by the air flow on the air-side heat transfer surface becomes. Excess water drips directly under the heat exchanger elements back into the collecting bowl.
  • Such dry cooling towers are normally allowed to a maximum Air pollution designed, which is given by the fact that when wetting the Heat exchanger no drop flight arises.
  • hybrid here means the hermaphrodite mode of operation of the drying tower, namely once without wetting the heat exchanger with water and the other with Wetting.
  • the object of the invention is now the dry cooling tower which is particularly suitable for the hybrid liquefaction of refrigerants, so that both reduce its manufacturing costs as well as its operating costs.
  • variable speed fans can be used to save energy a fact that is essential in cases where the Cooling tower / condenser works below the design point and in the partial load range, because then the power consumption and thus the power consumption of the fans is significantly lower.
  • speed control water is also saved because the proportion of convective heat emission increases with decreasing air pollution.
  • the fin area located in the warmer heat exchanger part stays dry and transfers sensitive heat to the pre-cooled air. Through the reduced evaporation surface, less latent heat is dissipated and the Water consumption drops significantly.
  • the cooling tower head 13 is equipped with a fan 11 which is driven by a motor 14 is whose speed is adjustable and which in the direction of arrows A cooling air in the Sucks in the tower, which leaves it again in the direction of arrow B on the tower head.
  • a heat exchanger 2 which is inclined to the longitudinal axis 6 so that it with its counterpart on the other side of this axis forms a V-arrangement, which forms the cooling tower head 13 expanded.
  • the heat exchanger 2 consists of a desuperheater 3 and a condenser 4, which is arranged below the desuperheater and thus further from the cooling tower head is more distant than the desuperheater.
  • the desuperheater is used to de-heat or pre-cool the hot gas of the refrigerant that is supplied at the hot gas inlet 15.
  • the desuperheater 3 is expediently, just like the condenser 4 connected to it, a finned heat exchanger.
  • the condenser can be wetted with water, which is applied to its upper end face 8 with the aid of a device 9 and, together with the cooling air, serves to liquefy and subcool the gaseous refrigerant, for example NH 3 .
  • the desuperheater 3 and the condenser 4 are offset from one another arranged that the lower end face 7 of the desuperheater 3 only part of the upper end face 8 of the Condenser 4 covered, so that in the area of the remaining part of the upper end face 8 over a device 9 water can be given to the condenser to its heat exchange surface to wet.
  • the pipe coil 12 of the desuperheater 3 carrying the refrigerant goes directly into the coil 10 leading the refrigerant of the condenser 4.
  • the wetting water applied to the fins of the condenser with the aid of the feed device 9 is from a tub 21 at the bottom of the dry cooling tower with the help of a pump 19 supplied via a riser 16 and after draining from the condenser in the above Tub collected again.
  • a fresh water connection 17 is used to evaporate Add water while the water level in the tub 21 using a level probe 18th is kept at a desired level. This probe influences the fresh water supply 17.
  • the level probe also serves to protect the pump 19 from running dry.
  • the hybrid liquefaction of the refrigerant, using the heat exchanger described above 2 has the advantage that the hot refrigerant gas, for example with a Temperature of 130 ° C at 15 enters the desuperheater 3, initially only cooled with cooling air so far is, for example to 40 ° C, that then liquefaction in the condenser 4 with the help of cooling air and wetting water can take place without the latter evaporating too much.
  • the Liquefied coolant then emerges from the finned heat exchanger 4 at 23, for example a temperature of 38 ° C.
  • the cooling capacity of the ambient air drawn in as cooling air is thermal by air temperature control and / or mechanically by means of the heat exchanger downstream baffles depending on the temperature of the hot gas of the refrigerant adjustable.
  • the heater and also the condenser can improve the Wetting of the condenser with water within the cooling tower Form units.
  • the condenser and the heater can be made up of several independent, interconnected units exist that are connected in parallel or in series are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trockenkühlturm für die hybride Verflüssigung eines Kältemittels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Trockenkühlturm ist aus der US-A-2166397 bekannt.
Es sind ferner hybride Trockenluftkühler bekannt (EP 428 647 B1), bei denen das zu kühlende Medium, beispielsweise Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch, des primären Kühlkreislaufes einen Lamellenwärmeaustauscher durchströmt und über die Kühllamellen an den Luftstrom die abzuführende Wärme abgibt. Ventilatoren saugen den Luftstrom durch den Wärmeaustauscher hindurch und haben immer dieselbe Drehzahl. Das Benetzungswasser wird aus einer im Kühler integrierten Sammelschale in offene Kanäle über zwei V-förmig angeordnete Wärmeaustauscherelemente gepumpt, wo es unbeeinflusst vom Luftstrom auf die luftseitige Wärmeübertragungsfläche aufgegeben wird. Unmittelbar unter den Wärmeaustauscherelementen tropft das überschüssige Wasser in die Sammelschale zurück.
Derartige Trockenkühltürme werden normalerweise auf eine maximale zulässige Luftbelastung ausgelegt, die dadurch gegeben ist, dass bei der Benetzung des Wärmeaustauschers kein Tropfenflug entsteht. Der für 100 %ige Kühllast berechnete Umschaltpunkt von Trockenbetrieb auf Nassbetrieb, also Benetzung, verschiebt sich bei der üblichen Teillast im mittleren Temperaturbereich zu höheren Lufttemperaturen, wodurch der hybride Trockenkühlturm über mehr als die Hälfte seiner jährlichen Betriebszeit trocken, also ohne Benetzung, betrieben werden kann und somit kein Wasser benötigt.
Der Begriff "hybrid" steht also hier für die Zwitterbetriebsweise des Trockenturms, nämlich einmal ohne Benetzung des Wärmeaustauschers mit Wasser und zum anderen mit Benetzung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, den Trockenkühlturm der sich insbesondere für die hybride Verflüssigung von Kältemitteln eignet, so weiterzubilden, dass sich sowohl sein Herstellungsaufwand als auch seine Betriebskosten verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Enthitzer sowie der Verflüssiger mit ihren Längsachsen zur Längsachse des Trockenkühlturms geneigt und so zueinander versetzt sind. daß die untere Stirnseite des Enthitzers mir einen Teil der oberen Stirnseite des Verflüssigers bedeckt und dass im Bereich des freibleibenden Teils der oberen Stirnseite eine Vorrichtung zur Aufgabe des Wassers vorgesehen ist, mit dem der Verflüssiger benetzt wird.
Auf diese Weise ist eine Direktverflüssigung von Kältemitteln nach dem gleichen Prinzip wie die hybride Trockenkühlung möglich, nur mit dem Unterschied, dass die Erhitzung des Heißgases in einem kleinen Kühlerteil mittels trockener Umgebungsluft erfolgt. Je tiefer dabei die Kühlmedium- oder Verflüssigungstemperatur im Auslegungspunkt des Trockenkühlturms angesetzt wird, desto größer wird die erforderliche Wärmeübertragungsfläche. Mit größeren Wärmeübertragungsflächen läßt sich die Wärme im tieferen Lufttemperaturbereich ohne Benetzung des Wärmeaustauschers an die Umgebungsluft abführen. Obgleich durch die zusätzlichen Einrichtungen, die für die hybride Verflüssigung im Trockenkühlturm vorgesehen werden müssen, ein höherer Kostenaufwand getrieben wird, werden diese Zusatzkosten durch niedrigere Betriebskosten kompensiert. Einerseits werden tiefe Kühlmedium-/Verflüssigungstemperaturen angestrebt, um die Verdichterleistung der Kältemaschine klein zu halten, andererseits wird auch eine erhebliche Menge an Kühlwasser eingespart, eine Tatsache, die bei steigenden Wasserpreisen bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen ins Gewicht fallen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
So können zur Einsparung von Energie drehzahlveränderliche Ventilatoren verwendet werden, eine Tatsache, die für die Fälle von wesentlicher Bedeutung ist, in denen der Kühlturm/Verflüssiger unterhalb des Auslegungspunktes und im Teillastbereich arbeitet, weil dann der Stromverbrauch und damit die Leistungsaufnahme der Ventilatoren erheblich geringer ist. Mit einer Drehzahlregelung wird aber auch Wasser eingespart, da sich mit abnehmender Luftbelastung der Anteil der konvektiven Wärmeabgabe erhöht. Sobald sich nämlich die Luftbelastung des Kühlturms verringert, hat das Benetzungswasser die Tendenz, vermehrt an dem kälteren Wärmeaustauscherteil herunterzurieseln. Die in dem wärmeren Wärmeaustauscherteil befindliche Lamellenfläche bleibt trocken und überträgt sensible Wärme an die vorgekühlte Luft. Durch die verkleinerte Verdunstungsoberfläche wird weniger latente Wärme abgeführt und der Wasserverbrauch geht erheblich zurück.
Wenn der Erhitzer und der Verflüssiger oberhalb des Verflüssigers so zueinander versetzt werden, dass die untere Stirnseite des Erhitzers nur einen Teil der oberen Stirnseite des Verflüssigers bedeckt, lässt sich im Bereich des freibleibenden Teils der oberen Stirnseite eine Vorrichtung zur Aufgabe des Wassers vorsehen, mit dem der Verflüssiger benetzt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht der einen Hälfte des Trockenkühlturms und
Fig. 2
eine im Vergleich zu Fig. 1 vergrößerte schematische Seitenansicht des Wärmeaustauschers des Trockenkühlturms, bestehend aus einem hybriden Verflüssiger und einem separaten, trockenen Erhitzer für das Heißgas oberhalb des Verflüssigers.
Von dem in Fig. 1 dargestellten Trockenkühlturm 1, der herkömmlicher Bauart entspricht, ist nur die eine Hälfte gezeigt, die sich auf der rechten Seite seiner Längsachse 6 befindet, die die Symmetrieachse bildet, so daß die linke Hälfte im wesentlichen gleichermaßen ausgebildet ist.
Der Kühlturmkopf 13 ist mit einem Ventilator 11 ausgestattet, der von einem Motor 14 angetrieben wird, dessen Drehzahl regulierbar ist und der in Richtung der Pfeile A Kühlluft in den Turm einsaugt, die diesen in Richtung des Pfeils B am Turmkopf wieder verläßt. Im Trockenkühlturm befindet sich ein Wärmeaustauscher 2, der zur Längsachse 6 geneigt ist, so daß er mit seinem Gegenüber jenseits dieser Achse eine V-Anordnung bildet, welche sich zum Kühlturmkopf 13 hin erweitert. Der Wärmeaustauscher 2 besteht aus einem Enthitzer 3 und einem Verflüssiger 4, der unterhalb des Enthitzers angeordnet ist und damit vom Kühlturmkopf weiter entfernt liegt als der Enthitzer. Der Enthitzer dient zur Enthitzung bzw. Vorkühlung des Heißgases des Kältemittels, das am Heißgaseintritt 15 zugeführt wird.
Der Enthitzer 3 ist zweckmäßigerweise ebenso wie der sich an ihn anschließende Verflüssiger 4 ein Lamellenwärmeaustauscher. Der Verflüssiger ist mit Wasser benetzbar, das mit Hilfe einer Vorrichtung 9 an seiner oberen Stirnseite 8 aufgegeben wird und zusammen mit der Kühlluft zur Verflüssigung und Unterkühlung des gasförmigen Kältemittels, beispielsweise NH3, dient.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind der Enthitzer 3 und der Verflüssiger 4 so zueinander versetzt angeordnet, daß die untere Stirnseite 7 des Enthitzers 3 nur einen Teil der oberen Stirnseite 8 des Verflüssigers 4 bedeckt, so daß im Bereich des freibleibenden Teils der oberen Stirnseite 8 über eine Vorrichtung 9 Wasser dem Verflüssiger aufgegeben werden kann, um seine Wärmeaustauschoberfläche zu benetzen. Die das Kältemittel führende Rohrschlange 12 des Enthitzers 3 geht direkt in die das Kältemittel des Verflüssigers 4 führende Rohrschlange 10 über.
Das mit Hilfe der Aufgabevorrichtung 9 auf die Lamellen des Verflüssigers aufgebracht Benetzungswasser wird aus einer Wanne 21 am Boden des Trockenkühlturms mit Hilfe einer Pumpe 19 über eine Steigleitung 16 zugeführt und nach dem Ablaufen aus dem Verflüssiger in der genannten Wanne wieder aufgefangen. Ein Frischwasseranschluß 17 dient dazu, das verdunstete Wasser zu ergänzen, während der Wasserstand in der Wanne 21 mit Hilfe einer Niveausonde 18 auf einer gewünschten Höhe gehalten wird. Diese Sonde beeinflußt die Frischwasserzuführ 17. Die Niveausonde dient außerdem dazu, die Pumpe 19 vor Trockenlauf zu schützen.
Da bei Benetzung des Verflüssigers durch Verdunstung von reinem Wasser der Salzgehalt und die Konzentration der Härtebildner im umlaufenden Benetzungswasser steigen, wird die Wasserqualität über eine nicht dargestellte Meßvorrichtung dadurch konstant gehalten, daß von Zeit zu Zeit mit Hilfe der Abschlämmungseinrichtung 20 "aufkonzentriertes" Benetzungswasser abgelassen wird, um mit Hilfe von bei 17 zufließendem Frischwasser die verlangte Qualität des Benetzungswassers wieder herzustellen.
Die hybride Verflüssigung des Kältemittels, die mit Hilfe des oben beschriebenen Wärmeaustauschers 2 erreicht wird, hat den Vorteil, daß das heiße Kältemittelgas, das beispielsweise mit einer Temperatur von 130 °C bei 15 in den Enthitzer 3 eintritt, zunächst nur mit Kühlluft so weit abgekühlt wird, beispielsweise auf 40 °C, daß dann eine Verflüssigung im Verflüssiger 4 mit Hilfe von Kühlluft und Benetzungswasser erfolgen kann, ohne daß letzteres zu stark verdunstet. Das verflüssigte Kühlmittel tritt dann bei 23 aus dem Lamellenwärmeaustauscher 4 beispielsweise mit einer Temperatur von 38 °C aus.
Für die Betriebsphase des Trockenkühlturms bei der hybriden Verflüssigung des Kältemittels ist ein wichtiger Faktor, daß die Drehzahl des Ventilators so gesteuert wird, daß bei maximaler Drehzahl die Lamellen des Verflüssigers über die ganze Tiefe des Wärmeaustauschers, gemessen in Luftströmungsrichtung, benetzt werden und bei reduzierter Ventilatordrehzahl nur der kältere Teil beim Rücklauf Dadurch wird zum einen kein Tropfenaustrag aus dem Wärmetauscher bewirkt und zum anderen eine Reduzierung des Wasserverbrauches mit steigendem Anteil konvektiver Wärmeübertragung.
Die sonstigen konstruktiven Merkmale des Trockenkühlturms sind vom Fachmann in Anpassung an die jeweiligen Umstände mit dem Ziel eines möglichst günstigen Wirkungsgrades bei niedrigen Kosten wählbar, wobei auch weitere Ausstattungsmerkmale, beispielsweise ein Einstieg 22 in den Innenraum des Trockenkühlturms, Berücksichtigung finden können.
Gemäß weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung, die jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt sind, ist die Kühlkapazität der als Kühlluft angesaugten Umgebungsluft thermisch durch Lufttermperatursteuerung und/oder mechanisch mittels dem Wärmetauscher vor- oder nachgeschalteter Schikanen in Abhängigkeit von der Temperatur des Heißgases des Kältemittels einstellbar. Darüber hinaus können der Erhitzer und auch der Verflüssiger zur Verbesserung der Benetzung des Verflüssigers mit Wasser innerhalb des Kühlturms baulich voneinander getrennte Einheiten bilden. Der Verflüssiger als auch der Erhitzer können aus mehreren selbständigen, miteinander verbundenen Einheiten bestehen, die zueinander parallel oder in Reihe geschaltet sind.

Claims (10)

  1. Trockenkühlturm für die hybride Verflüssigung eines Kältemittels, mit einem Wärmeaustauscher (2), der zur Enthitzung bzw. Vorkühlung des Heißgases des Kältemittels durch trockene Umgebungsluft in einen Enthitzer (3) und einen dem Enthitzer nachgeschalteten Verflüssiger (4) aufgeteilt ist, wobei der Verflüssiger (4) mit Wasser benetzbar ist und sowohl der Enthitzer (3) als auch der Verflüssiger (4) von Kühlluft durchströmt werden, die von wenigstens einen ventilator aus der Umgebung ausgesangt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Enthitzer (3) sowie der Verflüssiger (4) mit ihren Längsachsen (5) zur Längsachse (6) des Trockenkühlturms geneigt und so zueinander versetzt sind, daß die untere Stirnseite (7) des Enthitzers (3) nur einen Teil der oberen Stirnseite (8) des Verflüssigers (4) bedeckt und dass im Bereich des freibleibenden Teils der oberen Stirnseite (8) eine Vorrichtung zur Aufgabe des Wassers vorgesehen ist, mit dem der Verflüssiger benetzt wird.
  2. Trockenkühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Enthitzer (3) und der verflüssiger (4) Lamellenwärmeaustauscher sind.
  3. Trockenkühlturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Kältemittel führende Rohrschlange (12) des Enthitzers (3) direkt in die das Kältemittel des Verflüssigers (4) führende Rohrschlange (10) übergeht.
  4. Trockenkühlturm nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass in bezug auf die Längsachse (6) des Trockenkühlturms (1 zwei Wärmeaustauscher (2) einander gegenüberliegend angeordnet sind, so dass sie mit ihren Längsachsen (5) ein V bilden.
  5. Trockenkühlturm nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftstrom mit Hilfe wenigstens eines Ventilators (11), dessen Drehzahl regulierbar ist, durch den Turm hindurchsaugbar ist.
  6. Trockenkühlturm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des oder der Ventilatoren (11) so bemessen ist, dass selbst bei höchster Drehzahl und damit maximaler Luftbelastung an der benetzten Oberfläche des Verflüssigers (4) kein Tropfenaustrag erfolgt.
  7. Trockenkühlturm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei maximaler Ventilatordrehzahl der Wärmeaustauscher über die ganze Tiefe und bei reduzierter Ventilatordrehzahl nur der kältere Teil beim Rücklauf benetzbar ist.
  8. Trockenkühlturm nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkapazität der als Kühlluft angesaugten Umgebungsluft thermisch durch Lufttemperatursteuerung und/oder mechanisch mittels dem Wärmeaustauscher (2) vor- oder nachgeschalteter Schikanen in Abhängigkeit von der Temperatur des Heißgases des Kältemittels einstellbar ist.
  9. Trockenkühlturm nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Enthitzer (3) und der Verflüssiger (1) zur Verbesserung der Benetzung des Verflüssigers (4) mit Wasser innerhalb des Kühlturms baulich voneinander getrennte Einheiten bilden.
  10. Trockenkühlturm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Verflüssiger (4) als auch der Enthitzer (3) aus mehreren selbständigen, miteinander verbundenen Einheiten bestehen, die zueinander parallel oder in Reihe geschaltet sind.
EP99103889A 1998-03-20 1999-03-01 Trockenkühlturm für die hybride Verflüssigung von Kältemitteln Expired - Lifetime EP0943882B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805111U 1998-03-20
DE29805111U DE29805111U1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Trockenkühlturm für die hybride Verflüssigung von Kältemitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0943882A2 EP0943882A2 (de) 1999-09-22
EP0943882A3 EP0943882A3 (de) 2000-08-23
EP0943882B1 true EP0943882B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=8054527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103889A Expired - Lifetime EP0943882B1 (de) 1998-03-20 1999-03-01 Trockenkühlturm für die hybride Verflüssigung von Kältemitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0943882B1 (de)
AT (1) ATE250744T1 (de)
DE (2) DE29805111U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002530A1 (de) 2014-10-03 2016-04-06 Güntner GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher, Wärmeaustauschervorrichtung und Verfahren zur Benetzung eines Wärmeaustauschers
EP3306246A1 (de) 2016-10-06 2018-04-11 Jaeggi HybridTechnologie AG Wärmeaustauschvorrichtung, abdeckung und schiene
DE202018103180U1 (de) 2017-07-06 2018-06-15 Jaeggi Hybridtechnologie Ag Kühlanordnung für die hybride Rückkühlung oder Verflüssigung eines Kühl- oder Kältemittels

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2365955A (en) * 1998-09-09 2002-02-27 Liu Fu Chin Evaporative condensing apparatus
ITPD20050132A1 (it) * 2005-05-11 2006-11-12 Costan Spa Procedimento per raffreddare la co2 in un impianto frigorifero ed uno scambiatore di calore a batteria alettata per realizzare tale procedimento
CA2709639A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 A-Heat Allied Heat Exchange Technology Ag Heat exchange system
EP2177854A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Ludwig Michelbach Kühlvorrichtung
DE202016105392U1 (de) 2016-09-28 2016-11-10 Thermofin Gmbh Hybridkühlanordnung
DE202016107184U1 (de) 2016-12-20 2018-03-21 Güntner Gmbh & Co. Kg Wärmetauschereinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166397A (en) * 1937-02-12 1939-07-18 Niagara Blower Co Evaporative cooler
US3800861A (en) * 1969-12-05 1974-04-02 Gen Electric Air cooled vapor condenser module
FR2135442A1 (en) * 1971-05-05 1972-12-22 Jacir Joseph Air-cooled condenser with air outlet heater to prevent - emission of condensate cloud
DE3237860A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Hütötechnika Ipari Szövetkezet, 2891 Tata Kombinierter dampfvorkuehler zu verdunstungskondensatoren
WO1990015299A1 (de) 1989-05-30 1990-12-13 Jäggi Ag Bern Kühlanlage des hybriden typs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002530A1 (de) 2014-10-03 2016-04-06 Güntner GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher, Wärmeaustauschervorrichtung und Verfahren zur Benetzung eines Wärmeaustauschers
EP3306246A1 (de) 2016-10-06 2018-04-11 Jaeggi HybridTechnologie AG Wärmeaustauschvorrichtung, abdeckung und schiene
DE202018103180U1 (de) 2017-07-06 2018-06-15 Jaeggi Hybridtechnologie Ag Kühlanordnung für die hybride Rückkühlung oder Verflüssigung eines Kühl- oder Kältemittels

Also Published As

Publication number Publication date
ATE250744T1 (de) 2003-10-15
DE59907072D1 (de) 2003-10-30
DE29805111U1 (de) 1998-06-25
EP0943882A3 (de) 2000-08-23
EP0943882A2 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928955T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum vor-und/oder nachkühlenden Wärmeaustausch eines Kältemittels
DE60020429T2 (de) Wärmeaustauschsystem mit geschlossenem Kreislauf und Verfahren mit niedrigem Wasserverbrauch
EP1407966B1 (de) Kondensor
DE60111448T2 (de) Warmwasserbereitstellungsvorrichtung mit Wärmepumpenkreislauf
DE4324510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlsystems
DE2201575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kuehlanlage
EP0943882B1 (de) Trockenkühlturm für die hybride Verflüssigung von Kältemitteln
DE10359204A1 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE1146237B (de) Klimaanlage
EP0274643B1 (de) Klimaprüfkammer
EP0171484A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen eines feuchten Gutes
DE2937025A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme aus abdampf
DE2754132C2 (de) Kühlvorrichtung
DE4408087C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmeaustauscheranlage, für rekuperativen Wärmeaustausch
DE2450311A1 (de) Kaeltemaschinenanlage fuer kunsteisbahn und hallenbad
EP0239837A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DD217840A1 (de) Heissmuldenmangel
CH628416A5 (de) Verfahren und waermepumpe zur uebertragung von waerme.
DE3319348A1 (de) Waermerueckgewinnungsverfahren
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE3216948A1 (de) Aussenwaermeaustauscher und -waermeaustauschvorrichtung
DE3105796A1 (de) "waermepumpe"
DE3314890C2 (de) Anlage zur mehrstufigen indirekten Verdunstungskühlung
DE2150952A1 (de) Luftkonditioniersysteme und Luftkonditionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI LU

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000927

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI LU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020103

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JAEGGI/GUENTNER (SCHWEIZ) AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI LU

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALTHOFF PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907072

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: JAEGGI/GUENTNER (SCHWEIZ) AG

Free format text: JAEGGI/GUENTNER (SCHWEIZ) AG#INDUSTRIESTR. 23#4632 TRIMBACH (CH) -TRANSFER TO- JAEGGI/GUENTNER (SCHWEIZ) AG#HIRSCHGAESSLEIN 11#4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59907072

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59907072

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20120110

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59907072

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120110

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59907072

Country of ref document: DE

Owner name: JAEGGI HYBRIDTECHNOLOGIE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JAEGGI/GUENTER(SCHWEIZ)AG, TRIMBACH, CH

Effective date: 20120110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: LANGFELDSTRASSE 88, 8500 FRAUENFELD (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59907072

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 250744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190301