DE3237860A1 - Kombinierter dampfvorkuehler zu verdunstungskondensatoren - Google Patents

Kombinierter dampfvorkuehler zu verdunstungskondensatoren

Info

Publication number
DE3237860A1
DE3237860A1 DE19823237860 DE3237860A DE3237860A1 DE 3237860 A1 DE3237860 A1 DE 3237860A1 DE 19823237860 DE19823237860 DE 19823237860 DE 3237860 A DE3237860 A DE 3237860A DE 3237860 A1 DE3237860 A1 DE 3237860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precooler
steam
combined steam
sheet metal
desuperheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823237860
Other languages
English (en)
Inventor
István Benyák
Gyula Tata Domján
Lajos Budapest Dudás
János Tate Stamler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETOETECHNIKA IPARI SZOEVETKE
Original Assignee
HUETOETECHNIKA IPARI SZOEVETKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETOETECHNIKA IPARI SZOEVETKE filed Critical HUETOETECHNIKA IPARI SZOEVETKE
Priority to DE19823237860 priority Critical patent/DE3237860A1/de
Priority to NL8203971A priority patent/NL8203971A/nl
Publication of DE3237860A1 publication Critical patent/DE3237860A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • F28D5/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/041Details of condensers of evaporative condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kombinierter Dampfvorkühler zu Verdunstungskondensatoren
  • Die Erfindung betrifft einen kombinierten Dampfvorkühler zu Verdunstungskondensatoren, der eine kühlende, mit inneren Rippen versehene Rohrschlange enthält, die von einer wasserspritzenden Einheit räumlich getrennt angeordnet ist, Der erfindungsgemässe Dampfvorkühler gewährleistet einen hohen Wert der Effektivität bei der Kühlung des überhitzten Dampfes in den Verdunstungskondensatoren.
  • Die Arbeit der zur Erzeugung der ~künstlicher Kälte" vorgesehenen Kühlinaschinen stützt sich auf einem Prozesse, das umgekehrt zur Arbeit der Kolbenmaschinen abläuft. Bei den mit gasförmigem Arbeitsmittel in Betätigung gesetzten Kühlmaschinen ist ein Kompressor zur Weiterführung des Kühlmittels in eine Stelle höheren Drucks und höherer Temperatur vorgesehen, wobei ein Wärmeaustauscher, ein Kondensator durch Wärmeabfuhr die Kondensation des Dampfes bewirkt. Nachdem wird das Kondensat durch ein Drosselventil geführt, wo sein Druck abfällt, und sich das Mittel durch Verdampfen kühlt.
  • Das gekühlte Mittel wird zu dem kälteseitigen Wärmeaustauscher geführt, und von hier, von dem Verdampfer aus wird durch den Kompressor ausgesaugt.
  • Ein wichtiger Punkt dieses Kreisprozesses ist die Kondensation, die zur Weitergebung der in dem Verdampfer aufgenommenen Wärme zur Umgebung vorgesehen ist. Nach dem Kompresser entsteht überhitzter Dampf im Kreisprozess, der zum Kondensator weiterfliesst. Der Kondensator spielt daher eine Doppelrolle: einerseits dient zur Kühlung des überhitzten Dampfes zum gesättigten Zustand, und andererseits zur Kondensation des entstandenen gesättigten Dampfes.
  • Die in der Kühlindustrie angewendeten Kondensationssysteme gehören in Allgemeinem zu den Verdunstungskondensatoren, die Kondensationsröhren enthalten, wobei der in dem Innenraum der Kondensationsrühren fliessende Dampf durch Spritzen des Wassers auf die äussere Oberflfiche und durch Strömenlassen der Luft gekühlt wird. Bei den gewöhnlichen Ausführungen solcher Anlagen strömt die zur Kühlung vorgesehene Luft von unten nach oben längs einer Rohrschlange und das Spritzwasser im Gegenteil zur Richtung des Luftstroms, von oben nach unten.
  • Die Verdunstungskondensatoren sind zur Wärmeabfuhr aus dem überhitzten Dampf mit einem Dampfvorkühler versehen.
  • Der Dampfvorkühler ist mit äusseren Rippen ausgebildet.
  • Es ist bekannt, dass die Kühlung des überhitzten Dampfes zur Kühlung des Gases ähnlich abspielt. Bei dem Prozess der Gaskühlung nimmt die+Wärmeübertragungskoeffizient einen mit einer Grössenordnung kleineren Wert auf, als bei der Kondensation. Deswegen ist erforderlich, an der äusseren Oberfläche der Röhre Rippen auszubilden.
  • Bei den Verdunstungskondensatoren wird das Wasser mit einer Wasserspritzeneinheit den Röhrenstrecken der Kondensation gegeben. Ein Teil der entstandenen Tropfen wird mit dem Luftstrom mitgebracht, deswegen wird ein Tropfenabschneider zwischen dem Kondensationsteil und dem Dampfvorkühler angewendet. Der Tropfenabschneider ist durch einen relativ hohen Stromwiderstand zu kennzeichnen, der zur Steigerung des Energieverbrauchs der Anlage führt.
  • Die gerippten Röhren des Dampfvorkühlers bilden auch einen erhöhten Strömungswiderstand im Wege der Luft, der auch zur Steigerung des Energieverbrauchs der Anlage führt.
  • Die Wärmeübergabebedingungen des Dampfvorkühlers können zweckmässig verbessert werden, wenn innere Rippen im Innere der Röhre angeordnet werden.
  • Es ist gewöhnlich, bei den mit einer niedrigen Wärme übergabekoeffizient gekennzeichneten Wärmeaustauschprozessen Rippen zur Verbesserung der Bedingungen anzuwenden.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass - weil die Anwendung der inneren Rippen zur Verbesserung der Wärmeübergabebedingungen zweckmässig ist, - der Aufbau von äusseren Rippen auf der Röhre zur Verbesserung der Bedingungen der äusseren W#rmeübergabe zweckdienlich sein kann.
  • Die Erfindung benutzt die obige Erkenntnis und ihr zugrunde liegt die Aufgabe, einen Verdunstungskondensator zu schaffen, der die Erhöhung der Effektivität der Wärmeabfuhr und gleichzeitig die Verminderung des Platzverbrauchs der gesamten Anlage gewährleistet.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wurde ein in Verdunstungskondensatoren anwendbarer Dampfvorkühler erarbeitet, der eine kühlende, mit inneren Rippen versehene Rohrschlange enthält, die von einer wasserspritzenden Einheit räumlich getrennt angeordnet ist, wobei erfindungsgemäss auf der Rohrschlange äussere Rippen ausgebildet sind, die als Tropfenabschneider vorgesehen sind und derart ausgebildet sind, dass sie den Weg der Luft brechen.
  • Die Untersuchungen haben bewiesen, es ist zweckmässig, die äusseren Rippen in Form von Blechlamellen auszubilden, die eine zueinander parallele Oberfläche aufweisen. Die Blechlamellen können in gekrümmter Form oder aus zwei geraden Platten ausgebildet werden, wobei diese Platten einen nicht grösseren als 600 Winkel mit der Achse der Röhre bestimmen. Es können die Blechlamellen aus drei Teilen ausgebildet werden, die miteinander verbunden die Form der Buchstabe Z bilden.
  • Die Wasserspritzereiheiten können zweckdienlich zwischen den äusseren Rippen des Dampfvorkühlers angeordnet werden.
  • Die erfindungsgemässe Lösung zeigt mehrere Vorteile im Vergleich zu den bekannten. Zuerst, die äusseren Rippen, die zur Sammlung einer grösseren Menge der Feuchtigkeit geeignet sind, bilden eine grössere Oberfläche als die Oberfläche der bekannten Lösungen, deswegen ist die Sammlung der Feuchtigkeit sehr wirksam. Zweitens, ist eine spezielle Einheit zum Tropfenabschneiden unnötig, deswegen wird der Widerstand der Anlage im Luftstrom vermindert.
  • Drittens, können die Mapstaben des ganzen Verdunstungskondensators vermindert werden. Dies alles bedeutet auch die Verminderung der Herstellungskosten des Kondensators.
  • Die erfindungsgemässe Anlage ist daher ein Verdunstungskondensator, dessen Verbesserung liegt in der Anwendung äusserer Rippen neuartiger Form in dem Dampfvorkühler, das in der Fähigkeit dieser Rippen zur Sammlung der Feuchtigkeit aus der Luft resultiert und derart zur Verbesserung der Effektivität der Kühlung führt. Die neue Form bedeutet eine Krümmung, die Fliegelform oder die Z-Buchstabenform der äusseren Rippen, obwohl andere Gestalten auch vorteilig sein können.
  • Der erfindungsgemässe Dampfvorkühler wird nachstehend anhand beispielsweise dargestellter Ausführungen, mit Hinweis auf die beiliegende Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigt die Fig.1 den Durchschnitt eines traditionell aufgebauten Verdunstungskondensators, die Fig.2 die Vorderansicht eines mit einem erfindunsgemässen Dampfvorkühler versehenen Verdunstungskondensators, die Fig.3 die Seitenansicht des mit einem in der Fig.2 dargestellten erfindungsgemässen kombinierten Dampvorkühl er versehenen Verdunstungskondensators, die Fig.4 eine andere vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemässen Dampfvorkühlers in Seitenansicht, die Fig.5 die Seitenansicht einer gekrümmten äusseren Rippe, die Fig.6 die-Seitenansicht einer flügelartigen äusseren Rippe, die Fig.? die Seitenansicht einer in Form der Buchstabe Z ausgebildeten äusseren Rippe, die mit der Röhre des Dampfvorkühlers verbunden ist, die Fig.8 den Durchschnitt der Röhre des Dampfvorkühlers, und die Fig.9 den Durchschnitt einer anderen Ausführung des Dampfvorkühlers mit inneren Rippen.
  • Bei dem traditionellen Aufbau des Verdunstungskondensators, wie es in der Figur 1 sichtbar ist, ist eine Rohrschlange 1 mit einem Dampfvorkühler 2 verbunden, der äussere scheibenförmige Rippen aufweist. Zwischen der Rohrschlange 1 und dem Dampfvorkühler 2 ist eine Wasserspritzereinheit 3 und ein Tropfenabschneider 7 angeordnet. Der Tropfenabschneider 7 dient zur Sammlung der Feuchtigkeit aus der Luft. Die Luft wird durch einen mit einer Luftschraube versehenen Absaugen in Bewegung gesetzt. Das durch die Wasserspritzereinheit 3 zerspritzte Wasser sammelt sich in einem Behälter 5, woraus mit einer Pumpe 6 ausgenommen werden kann.
  • Der überhitzte und zum Beispiel aus Ammonia erzeugte Dampf betritt den Verdunstungskondensator im Punkt A. Er fliesst durch den Dampfvorkühler 2, die Rohrschlange 1 zur Kondensation und verliesst den Kondensator im Punkt B als Flüssigkeit.
  • Das zu zerspritzende Wasser tritt in den Verdunstungskondensator bei dem Punkt C herein, und verlangt es aus den Spritzern der Wasserspritzereinheit 3 ausfallend auf die Oberfläche der Rohrschlange 1, und daraus in den Behälter 5, woraus es durch die Pumpe 6 ausgenommen und zum Kondensator weitergeleitet wird. Der Tropfenabschneider 7 wird zwischen dem Dampfvorkühler 2 und der Ebene der Wasserspritzereinheit 3 angeordnet. Der Verdunstungskondensator solches Aufbaus kann mit der Höhe H1 gekennzeichnet werden.
  • Erfindungsgemäss ist der Verdunstungskondensator mit einem neuartig aufgebauten kombinierten Dampfvorkühler 2, wie in Fig. 2 gezeichnet, versehen. Dieser Dampfvorkühler ist in einer Seitenansicht in Fig. 3 zu sehen. Der Dampfvorkühler ist über der Rohrschlange 1 angeordnet und zwischen den Wasserspritzereinheiten 3 eingebaut. Der Dampfvorkühler 2 weist äussere Rippen 8 auf, die so ausgebildet sind, um der durch den Absäuger 4 in Bewegung gesetzten Luft die Feuchtigkeit entnehmen zu können. Durch diese Lösung kann die Höhe der Anlage von H1 auf H2 vermindert werden.
  • Der Dampfvorkühler 2 ist mit einer Röhre ausgestattet, die innere Rippen aufweist. Längs der Achse der Röhre ist sie mit einem Durchschnitt wie in Figuren 8 und 9 gezeigt, ausgebildet.
  • Wie es in Fig. 2 sichtbar ist, sind die äusseren Rippen 8 so ausgebildet, dass sie die Veränderung der Strömungsrichtung der Luft in Richtung des Absäugers 4 gewährleisten.
  • Bei dieser Veränderung wird die in der Luft vorhandene Feuchtigkeit in Form von Tropfen auf den Rippen 8 kondensiert Dieses Prozess wird mit höherer Wirksamkeit gekennzeichnet, als bei der Anwendung von flachen äusseren Rippen 8. Ein Teil der zusammengesammelten Tropfen, wenn läuft herunter, wird unter Einwirkung der Wärme der Röhre verdampft und so werden die Wärmeübergabebedingungen bei dem Dampfvorkühler verbessert, weil die konvektive Wärmeaustausch und die Verdampfung gleichzeitig auftreten. Die äusseren Rippen 8 sind zwischen den Wasserspritzereinheiten 3 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • Wie es in Fig. 4 sichtbar ist, können die äusseren Rippen des kombinierten Dampfvorkühlers erfindungsgemäss unmittelbar über den Wasserspritzereinheiten 3 angeordnet werden. Die derartige Ausführung gewährleistet auch die Verminderung der Höhe der Anlage, im Vergleich mit den bekannten Aufbauen.
  • Wie es in den Figuren 5, 6 und 7 dargestellt wurde, können die äusseren Rippen 8 vorteilhaft in Form von Blechlamellen 9 ausgebildet werden. Die gekrümmten Blechlamellen sind in Fig. 5, die flügelartigen in Fig. 6 und die als Buchstabe Z ausgebildeten in Fig. 7 sichtbar. Vorteilhaft bestimmen die Flügel der Ausbildung der Fig. 6 gemäss einen den Wert 1200 nicht überschreitenden Winkel und die Flügel sind symmetrisch zu der Längsachse der Röhre angeordnet.
  • Aus der Zeichnung ist es klar, dass der erfindungsgemässe Dampfvorkühler ohne Schwierigkeiten im Oberteil des Verdunstungskondensators angeordnet werden kann. Durch die Anwendung des erfindungsgemässen Dampfvorkühlers ist die Kühlung des überhitzten Dampfes wirksamer vorgenommen werden, als bei den bekannten Lösungen und es ist möglich, den Verdunstungskondensator ohne einen Tropfenabschneider aufzubauen. Die vorgeschlagene Lösung gewährleistet die Möglichkeit der Verminderung der Maßstabes der Anlage und derart die Verminderung der Herstellungskosten.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. PATEN?ANSPR0CHE Kombinierter Dampfvorkühler zu Verdunstungskondensatoren, der eine mit inneren Rippen ausgestattete Rohrschlange aufweist, welche von Wasserspritzereinheiten des Verdunstungskondensators getrennt angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rohrschlange /1/ mit äusseren Rippen /8/ ausgestattet ist, die in Form von Blechlamellen /9/ zum Abschneiden von Tropfen der Feuchtigkeit ausgebildet und im Wege der strömenden Luft derart angeordnet sind, dass sie den Weg der Luftströmung verändern.
  2. 2. Kombinierter Dampfvorkühler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Blechlamellen /9/ gekrümmt ausgebildet sind.
  3. 3. Kombinierter Dampfivorkühler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass jede Blechlamelle /9/ aus zwei ebenen Platten zusammengestellt sind, die unter einem am höchstens 600 ausmachenden Winkel im Vergleich zur Längsachse der Röhre angeordnet sind.
  4. 4. Kombinierter Dampfvorkühler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Blechlamellen /9/ aus drei Platten zusammengestellt sind, die in Form der Buchstabe Z miteinander verbunden sind.
  5. 5. Kombinierter Dampfvorkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Blechlamellen /9/ zueinander parallel angeordnet sind.
  6. 6. Kombinierter Dampfvorkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass er zwischen den Wasserspritzereinheiten /3/ des Verdunstungskondensators angeordnet ist.
  7. 7. Kombinierter Dampfvorkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass er unmittelbar über den Wasserspritzereinheiten /3/ des Verdunstungskondensators angeordnet ist.
DE19823237860 1982-10-13 1982-10-13 Kombinierter dampfvorkuehler zu verdunstungskondensatoren Ceased DE3237860A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237860 DE3237860A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Kombinierter dampfvorkuehler zu verdunstungskondensatoren
NL8203971A NL8203971A (nl) 1982-10-13 1982-10-14 Gecombineerde dampvoorkoeler bij verdampingscondensors.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237860 DE3237860A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Kombinierter dampfvorkuehler zu verdunstungskondensatoren
NL8203971A NL8203971A (nl) 1982-10-13 1982-10-14 Gecombineerde dampvoorkoeler bij verdampingscondensors.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237860A1 true DE3237860A1 (de) 1984-04-19

Family

ID=25805082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237860 Ceased DE3237860A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Kombinierter dampfvorkuehler zu verdunstungskondensatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3237860A1 (de)
NL (1) NL8203971A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943882A3 (de) * 1998-03-20 2000-08-23 Hans Güntner GmbH Trockenkühlturm für die hybride Verflüssigung von Kältemitteln
EP3002530A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-06 Güntner GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher, Wärmeaustauschervorrichtung und Verfahren zur Benetzung eines Wärmeaustauschers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943882A3 (de) * 1998-03-20 2000-08-23 Hans Güntner GmbH Trockenkühlturm für die hybride Verflüssigung von Kältemitteln
EP3002530A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-06 Güntner GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher, Wärmeaustauschervorrichtung und Verfahren zur Benetzung eines Wärmeaustauschers

Also Published As

Publication number Publication date
NL8203971A (nl) 1984-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE3122197C2 (de) Kondensator
DE1939174A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Schwadenbildung an Kuehltuermen und Kuehlturm zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2803263A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten eines raumes
CH644529A5 (de) Verfahren zur verdunstung von wasser aus waessrigen loesungen.
EP3543626B1 (de) Wasser-lithiumbromid-absorptionskälteanlage
DE2231945A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit mindestens zwei wassergekuehlten und an luftseitig in reihe geschalteten kuehlelementen angeschlossenen waermetauschern
DE2605553C3 (de) Absorptionskühlvorrichtung
DE2247211A1 (de) Absorptionsvorrichtung
DE1146237B (de) Klimaanlage
DD283944A5 (de) Luftkonditionierungsprozess und -anordnung
DE1940052B2 (de) Luftgekeuhlter trennwand-waermetauscher
DD284081A5 (de) Verfahren zur abkuehlung eines fluids
DE3714727C2 (de)
DE10159148A1 (de) Klimaanlage
DE3237860A1 (de) Kombinierter dampfvorkuehler zu verdunstungskondensatoren
DE964504C (de) Mit Waermepumpe arbeitendes Ausdampfverfahren und zu dessen Ausuebung dienende Einrichtung
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
EP0948381B1 (de) Apparat und verfahren zum verdampfen von flüssigkeiten
DE3105796A1 (de) "waermepumpe"
CH628416A5 (de) Verfahren und waermepumpe zur uebertragung von waerme.
DE3216948A1 (de) Aussenwaermeaustauscher und -waermeaustauschvorrichtung
DE3405800A1 (de) Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage
DD208654A5 (de) Kombinierter dampfvorkuehler zu verdunstungskondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection