EP0940789B1 - Verfahren zur Brandmeldung - Google Patents

Verfahren zur Brandmeldung Download PDF

Info

Publication number
EP0940789B1
EP0940789B1 EP99103015A EP99103015A EP0940789B1 EP 0940789 B1 EP0940789 B1 EP 0940789B1 EP 99103015 A EP99103015 A EP 99103015A EP 99103015 A EP99103015 A EP 99103015A EP 0940789 B1 EP0940789 B1 EP 0940789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signals
fire
microwave
ultrasound
output signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99103015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940789A2 (de
EP0940789A3 (de
Inventor
Valentin Dr. Magori
Heinrich Ruser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0940789A2 publication Critical patent/EP0940789A2/de
Publication of EP0940789A3 publication Critical patent/EP0940789A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940789B1 publication Critical patent/EP0940789B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/183Single detectors using dual technologies
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/185Signal analysis techniques for reducing or preventing false alarms or for enhancing the reliability of the system
    • G08B29/186Fuzzy logic; neural networks

Definitions

  • the invention relates to a method for Fire alarm, whereby emitted signals between a transmitter unit and a receiving unit the area to be monitored happen and be reflected.
  • the aim of meaningful early fire detection is to: Sensitivity to characteristics in the early phase of the Increase fire and at the same time the possibility of one minimize false alarms.
  • a combined fire detector on microwave and ultrasound base or in combination with Light described, which according to the invention microwave and Emits ultrasound signals and the interference of normally, d. H. in the case of non-fire, given Doppler frequency - coherence [4] between the microwave reception signals and the Uses ultrasound reception signals as a recognition criterion.
  • the new procedure be referred to as an "anti-incidence" procedure.
  • the combination of the acoustic detector with a microwave sensor has the advantage that microwave signals as Reference can be used because of smoke or smoke Heat phenomena on the propagation path are hardly touched; while the signals reflected by objects in space, if they are about to be monitored from the same place Be emitted space, coherent Doppler frequencies own, i.e. they are reciprocal to each Ultrasonic and microwave wavelength. So kick in Space fluctuating in the ultrasonic signals which are not observed in the microwave signal, so is this an indication of corresponding fluctuations in the propagation medium, which is typical of an emerging fire are like rising air and combustion gases.
  • the exploitation of the microwave-ultrasound coincidence principle sensitive and reliable fire detection. moreover becomes an additional important motion detector [5; 6; 7] Use of the microwave ultrasound Doppler frequency principle proposed.
  • CW signals unmodulated continuous wave signals
  • CW signals basically only movements can be detected.
  • the Doppler shifts may by determining the signal phase or by means of spectral analysis with FFT (F ast F individual Fourier ransformation T) are evaluated. The significance of the statement is increased if the alarm criterion for several successive evaluation areas must be met before a fire is concluded.
  • Neural networks can be used for classification or methods of fuzzy logic can be used advantageously [8th].
  • the classification of the signal parameters of the ultrasound and Microwave receive signals for decision making, for example Signal level, propagation damping, flicker frequency, Detected object distances is often only taken into account certain general rules and their processing using "fuzzy" logic or a trained one Decision network possible.
  • FMCW signals frequency-modulated continuous wave signals
  • a periodically frequency-modulated signal is transmitted reflected on an object and reaches the recipient: The frequency of the difference signal from the transmit and receive signals is then proportional to the object distance.
  • ultrasound and microwave signals to a common reflector can be aligned, for example by the distance from the ultrasonic sensor at a different distance the reflector detected by the microwave signal become. So the distance to the respective object must be beforehand not be known.
  • the distance resolution for example by interpolation of the spectrum, easily in the range of a few Millimeters can be done by tracking the distance a strong reflection object, for example one vertical wall, which by the microwave reference the change in the speed of sound was recognized as fixed be tracked due to heat generation. If flicker frequencies are detected in the spectrum at the same time, which in turn are missing in the microwave signal, can Fire can be closed as the cause.
  • a fuzzy evaluation the use of one database or the integration over several Evaluation areas (sweep intervals) also increase the significance here the statement.
  • FMCW signals also a Localization of the source of the fire over a distance of several Meters away possible.
  • a delimitation of the coverage area is done with simple means such as Low pass, reached.
  • a fluctuating interference is present at distance resolution method such as run-time method, FMCW, correlation process with PN code (P seudo- N oise) objects.
  • distance resolution method such as run-time method, FMCW, correlation process with PN code (P seudo- N oise) objects.
  • PN code P seudo- N oise
  • the tools of the described evaluation such as quadrature demodulation, arctangent calculation, phase tracking, threshold evaluation, possibly Hilbert transformation and FFT, are used in the same way for motion detection, so that the two alarm detectors, fire and intrusion alarm, are combined without additional hardware to form a universal, powerful room monitoring system can be.
  • the evaluation principle described can advantageously implement with digital signals, preferably igitalen on a microcontroller, or D S ignal p ROCESSOR (DSP).
  • DSP D S ignal p ROCESSOR
  • the fire detector described has the character of a route sensor: the quantities to be sensed influence the emitted signal on the propagation path.
  • the sensitivity range of the sensor thus corresponds to its detection range, which results from the range and the opening angle of the radiation.
  • An active IR detector could therefore be used instead of the microwave sensor take over the "control" of the ultrasonic sensor or used in addition to increased security against interference signals become.
  • the transmission channel SK of the ultrasonic sensor comprises a signal generator G and modules for signal conditioning of the transmission signal sus (t) (transmission amplifier V, adaptation A).
  • the receive signal e us (t) is divided into two orthogonal components i us (t) and q us (t) after amplification and bandpass filtering BP by quadrature demodulation QDM.
  • the ultrasound transmitter transducers SW and reception transducers EW are preferably ultrasound transducers with high quality and sensitivity, such as piezoceramic bending transducers.
  • the microwave Doppler sensor e.g. 2.5; 5.8; 10; 24 GHz
  • the microwave Doppler sensor is usually subject to relatively low requirements because the monitored distances and the resolution requirements are moderate.
  • the demodulated received signals of the ultrasonic sensor and the microwave sensor are read in 4 channels (2 ultrasonic signals ius , q us , 2 microwave signals i mw , q mw ) alternately in blocks of, for example, 256 points via the internal A / D converter.
  • 2 ultrasonic signals ius , q us , 2 microwave signals i mw , q mw are read in 4 channels
  • 2 ultrasonic signals ius , q us , 2 microwave signals i mw , q mw ) alternately in blocks of, for example, 256 points via the internal A / D converter.
  • Doppler frequencies approximately 5 to 480 Hz for ultrasound and of approximately 3 to 320 Hz for microwave occur.
  • the movements caused by fire appear in the range up to approx. 200 Hz. Accordingly, a sampling frequency of approx. 1 kHz can be used.
  • the amplitude of the received signals is tracked continuously and performed a Doppler evaluation.
  • the phase of the complex Ultrasonic and microwave signals are calculated using an arctangent certainly.
  • the Doppler frequency results from the derivation of the phase, the direction of movement from the Sign.
  • flicker pendulum
  • the extracted features Doppler frequency, flickering movement and intensity profile are used for alarm decision over several consecutive Evaluation intervals followed.
  • the Doppler evaluation can only be carried out if a change is registered that is greater than is a set tolerance range.
  • the Doppler evaluation can only be carried out if a change is registered that is greater than is a set tolerance range.
  • the detection of "irregularities” Keep ultrasound sensor continuously active and the microwave sensor to switch on as a control only if there are any significant ones Attenuation and fluctuations on the way of propagation of the sound signal can be registered.
  • the ultrasound signal S us (t) can be generated by software and output via a D / A converter.
  • the ultrasound received signal e us (t) and the downmixed microwave difference signal d mw (t) are read in via an A / D converter board.
  • the difference signal d us (t) is formed in the receiver by software multiplication, so that the ultrasound sensor now only consists of the ultrasound transmitter transducer SW and the receiver transducer EW (preferably piezoceramic bending oscillators).
  • a sensor with good linearity in frequency modulation is preferably used as the microwave FMCW module.
  • the microwave FMCW module Using an FFT over blocks of, for example, 1024 sampling points, the (real) spectrum of both received signals is formed and examined for maxima.
  • FIG. 3 is an evaluation feature the phase development of the received signals is plotted, which indicates the sensitivity of the sensor to changes demonstrated the transmission route.
  • Fig 3a) are minimal Recognize phase fluctuations due to background noise.
  • Fig. 3b) shows the influence of air movements on the Phase of the ultrasound signal.
  • smoke causes strong Fluctuations in the ultrasound phase, as shown in Fig. 3c).
  • the microwave phase remains almost unaffected.
  • Fig. 3d is the evaluation of the received signals shown when moving people.
  • the detection capability was then determined under test conditions in accordance with EN 54/7 of the combined sensor based on a test fire TF 1, beech wood fire - small bright particles, examined.
  • the sensor was placed under the ceiling, its distance to the source of the fire was 3m.
  • 4a) and 4b) are the amplitudes of the received signals over a period of 5 minutes.
  • the ultrasound signal shows considerable amplitudes, similar to that caused by movement of people could be. The enables a clear distinction Comparison with the microwave signal together with an evaluation fluctuations in Doppler frequency; see Fig 4c).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Brandmeldung, wobei ausgesandte Signale zwischen einer Sendeeinheit und einer Empfangseinheit den zu überwachenden Bereich passieren und reflektiert werden.
Automatischen Brandmeldern kommt in Sicherheitssystemen im privaten Haushalt und in öffentlichen Einrichtungen grundlegende Bedeutung zu. Zur schnellen Einleitung von Löschmaßnahmen ist es wichtig, daß ein Brandherd möglichst schon während seiner Entstehung detektiert und lokalisiert wird. Ein Brand läßt sich dabei in folgende Phasen einteilen, wobei jeweils unterschiedliche detektierbare Materien freigesetzt werden, [1], :
  • 1.) Anfangsphase (kleine unsichtbare Rauchpartikel),
  • 2.) Schwelphase (größere sichtbare Rauchpartikel),
  • 3.) Flammenphase (elektromagnetische Energie und Schallenergie, Gase),
  • 4.) Hitzephase (Wärme, Gase).
  • Die vier Phasen laufen je nach Brandart zeitlich aufeinanderfolgend oder fast parallel ab. Für eine optimale Branderkennung mit hoher Empfindlichkeit und gleichzeitig hoher Sicherheit gegenüber falschen Alarmen ist somit eine Detektion möglichst vieler Brandmerkmale, wie beispielsweise Rauch, Gase, Hitze, notwendig, da jede Komponente für sich genommen nicht unbedingt ein Feuer als Ursache haben muß (z. B. Zigarettenrauch, Sonneneinstrahlung, Heizkörperwärme). Aus diesem Grund vereinen konventionelle Brandmelder verschiedene Systeme zur Detektion von Rauch und Gasen und zur Temperaturbestimmung [2].
    Die Mehrzahl der Gebäudebrände beginnt, bedingt durch den hohen Kunststoffanteil der Einrichtung, mit starker Rauch- und Rauchgasentwicklung. Für eine Brandfrüherkennung spielen somit Rauchmelder eine wichtige Rolle. Hier werden hauptsächlich optische Melder und Ionisationsmelder eingesetzt [3]. Ionisationsmelder unterliegen aufgrund der Freisetzung radioaktiver α-Strahlung strengen Auflagen und sind daher u.a. im privaten Bereich nicht einsetzbar. Bei optischen Meldern erfolgt die Auswertung von Luftproben in einer bis zu 4 cm großen Rauchkammer, wohin die Luftproben zugeführt werden müssen. Für eine optimale Raumüberwachung muß also für eine günstige Luftzirkulation gesorgt werden bzw. die Anzahl der Melder muß groß sein und gleichmäßig im Raum verteilt werden. Gleichzeitig ist die Rauchdetektion, wie erwähnt, für eine Branderkennung nicht immer ausreichend, so daß zur Wärmedetektion zusätzliche Temperaturfühler angebracht werden müssen, wobei jedoch die Regeln der Anbringung denen der Rauchmelder entgegenstehen (nicht in der Nähe von Heizkörpern und gerade nicht in der Nähe von Lüftungen). Ein weiterer Nachteil optischer Melder ist die Anfälligkeit gegenüber falschen Alarmen: Aus einem nichtkonstanten Signalpegel des ausgesendeten Signals, aus Temperaturschwankungen, Alterungserscheinungen oder verschiedenen Diffraktions- und Beugungserscheinungen resultiert eine Schwächung des Lichtstrahls, aus der fälschlicherweise auf Rauch auf dem Weg vom Sender zum Empfänger geschlossen wird.
    Aus der Patentschrift US-A-4 625 199 ist ein Bewegungsalarmsystem bekannt, das aus einer Kombination von Mikrowellen und Ultraschallsystemen besteht, um die Bewegung von bestimmten Zielen zu detektieren und die anderen Ziele auszuschließen. Die Mikrowellen- und Ultraschallempfangssignale aus dem Überwachungsraum werden einzeln verarbeitet, um Ultraschallbewegungsdetektionssignale und Mikrowellendetektionssignale zu erhalten.
    Weiterhin ist aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 103 375 die Benutzung eines Sensors zur Brandmeldung durch eine Verknüpfung von Infrarotsignalen und Ultraschallsignalen bekannt.
    Ziel einer aussagekräftigen Brandfrüherkennung ist es, die Empfindlichkeit gegenüber Merkmalen in der Frühphase des Brandes zu erhöhen und gleichzeitig die Möglichkeit eines falschen Alarms zu minimieren.
    Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch die Merkmalskombination des Anspruches 1.
    In der Erfindung wird ein kombinierter Brandmelder auf Mikrowellen- und Ultraschallbasis, oder auch in Kombination mit Licht, beschrieben, welcher erfindungsgemäß Mikrowellen- und Ultraschallsignale aussendet und die Störung der normalerweise, d. h. im Nicht-Brandfall, gegebenen Dopplerfrequenz - Kohärenz [4] zwischen den Mikrowellen-Empfangssignalen und den Ultraschall-Empfangssignalen als Erkennungskriterium nutzt. Mit der Umkehrung des Koinzidenzprinzips kann das neue Verfahren als "Anti-Inzidenz"-Verfahren bezeichnet werden.
    Die Kombination des akustischen Detektors mit einem Mikrowellensensor hat dabei den Vorteil, daß Mikrowellensignale als Referenz verwendet werden können, da sie durch Rauch oder Wärmeerscheinungen auf dem Ausbreitungsweg kaum berührt werden; während die von Objekten im Raum reflektierten Signale, wenn sie etwa von der selben Stelle aus in den zu überwachenden Raum ausgesandt werden, kohärente Dopplerfrequenzen besitzen, d.h. sie verhalten sich reziprok zur jeweiligen Wellenlänge von Ultraschall und Mikrowelle. Treten also im Raum bei den Ultraschallsignalen fluktuierende Veränderungen auf, welche im Mikrowellensignal nicht beobachtet werden, so ist dies ein Hinweis auf entsprechende Fluktuationen im Ausbreitungsmedium, welche bei einem entstehenden Brand typisch sind, wie Aufsteigen von Luft und Brandgase. Die Ausnutzung des Mikrowellen-Ultraschall-Koinzidenzprinzips ermöglicht somit eine empfindliche und zuverlässige Branddetektion. Zudem wird damit eine zum Bewegungsmelder [5;6;7] zusätzliche wichtige Nutzung des Mikrowellen-Ultraschall-Dopplerfrequenz-Prinzips vorgeschlagen.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
    Durch intelligente Signalauswertung können mehrere Brandmerkmale allein schon aus dem Schallsignal extrahiert werden:
  • 1) Rauch auf dem Übertragungsweg vom Sensor zum Empfänger ruft einen Pegelverlust der Schallwelle aufgrund von Absorption und Diffraktion hervor,
  • 2) eine Wärmeentstehung bewirkt eine veränderte Schallgeschwindigkeit und Dopplerverschiebungen durch die Luftturbulenzen auf dem Übertragungsweg,
  • 3) Flammen verursachen charakteristische rhythmische Veränderungen der Dopplerfrequenz (Flackerbewegungen).
  • Durch eine Auswertung der Signalamplitude und des Spektrums ist damit eine eingeschränkte Branderkennung mit nur einem Sensortyp realisierbar. Die hohe Falschalarmwahrscheinlichkeit macht einen akustischen Brandmelder jedoch unzuverlässig. Die Zuverlässigkeit der Branddetektion wird durch den parallelen Einsatz eines zweiten Sensors, der auf einem anderen physikalischen Prinzip beruht, wesentlich erhöht. Dies kann beispielsweise ein Mikrowellendetektor sein.
    Im kombinierten Brandmelder können verschiedene Signalformen (CW, FMCW, Impuls; Continuous Wave; Frequence Modulated-CW) zur Anwendung kommen. Werden unmodulierte Dauerstrichsignale (CW-Signale) verwendet, können grundsätzlich nur Bewegungen detektiert werden. Die Dopplerverschiebungen können über die Bestimmung der Signalphase oder mittels Spektralanalyse mit FFT (Fast Fourier Transformation) ausgewertet werden. Die Signifikanz der Aussage wird erhöht, wenn das Alarmkriterium für mehrere hintereinanderliegende Auswertebereiche erfüllt sein muß, bevor auf Brand geschlossen wird.
    Verschiedene Brandarten besitzen typische Spektren, welche in einer Datenbank abgelegt und zum Vergleich herangezogen werden können. Für eine Klassifikation können neuronale Netze oder Methoden der Fuzzy Logik vorteilhaft angewendet werden [8]. Die Einteilung der Signalparameter der Ultraschall- und Mikrowellen-Empfangssignale zur Entscheidungsfindung, beispielsweise Signalpegel, Ausbreitungsdämpfung, Flackerfrequenz, detektierte Objektabstände, ist oft nur unter Berücksichtigung bestimmter übergreifender Regeln und deren Abarbeitung mittels "unscharfer" (fuzzy) Logik oder eines trainierten Entscheidungsnetzwerkes möglich. Mit dem Einsatz von frequenzmodulierten Dauerstrichsignalen (FMCW-Signalen) kann die Entfernung zu Objekten bestimmt werden. Ein periodisch frequenzmoduliertes Signal wird ausgesendet, an einem Objekt reflektiert und erreicht den Empfänger: Die Frequenz des Differenzsignals aus Sende- und Empfangssignals ist dann proportional zum Objektabstand. Wenn Ultraschall- und Mikrowellensignale auf einen gemeinsamen Reflektor ausgerichtet werden, kann ein Störeinfluß beispielsweise durch den vom Ultraschallsensor unter verändertem Abstand gegenüber dem Mikrowellensignal detektierten Reflektor erkannt werden. Damit muß der Abstand zum jeweiligen Objekt vorher nicht bekannt sein. Da für Ultraschall-FMCW-Systeme im Vergleich zu Mikrowellensystemen eine große relative Bandbreite realisierbar ist und die Entfernungsauflösung, beispielsweise durch Interpolation des Spektrums, leicht im Bereich von einigen Millimetern liegt, kann durch die Verfolgung des Abstandes zu einem starken Reflexionsobjekt, beispielsweise einer senkrechten Wand, welche durch die Mikrowellenreferenz als feststehend erkannt wurde, die Veränderung der Schallgeschwindigkeit aufgrund einer Wärmeentwicklung verfolgt werden. Werden gleichzeitig Flackerfrequenzen im Spektrum festgestellt, die wiederum im Mikrowellensignal fehlen, kann auf Brand als Ursache geschlossen werden. Eine Fuzzy-Auswertung, die Nutzung einer Datenbank oder die Integration über mehrere Auswertebereiche (sweep-Intervalle) erhöhen auch hier die Signifikanz der Aussage. Mit FMCW-Signalen wird außerdem eine Lokalisierung des Brandherdes über eine Strecke von mehreren Metern hinweg möglich. Eine Abgrenzung des Erfassungsbereiches wird mit einfachen Mitteln, wie beispielsweise Tiefpaß, erreicht.
    Man kann bei entfernungsauflösenden Verfahren, wie Laufzeitverfahren, FMCW, Korrelationsverfahren mit PN-Code (Pseudo-Noise) Objekte aufgrund ihres Abstandes unterscheiden und insbesondere im Sinne der vorliegenden Erfindung erkennen, vor welchem der Objekte eine fluktuierende Störung vorhanden ist. Damit können entstehende Brandherde lokalisiert werden. Durch jeweils getrennte Ultraschall- und Mikrowellen-Sensoren ist dabei sogar die Möglichkeit einer zweidimensionalen Erkennung gegeben.
    Die Werkzeuge der beschriebenen Auswertung, wie Quadraturdemodulation, Arcustangens-Berechnung, Phasenverfolgung, Schwellenauswertung, ggf. Hilberttransformation und FFT werden in gleicher Weise zur Bewegungsdetektion genutzt, so daß die beiden Alarmmelder, Feuer- und Einbruchalarm, ohne zusätzliche Hardware zu einem universellen leistungsfähigen Raumüberwachungssystem kombiniert werden können. Das beschriebene Auswerteprinzip läßt sich vorteilhaft mit Digitalsignalen umsetzen, vorzugsweise auf einem Mikrocontroller oder Digitalen Signalprozessor (DSP).
    Der beschriebene Brandmelder hat den Charakter eines Strekkensensors: die zu sensierenden Größen beeinflussen das ausgesendete Signal auf dem Ausbreitungsweg. Der Empfindlichkeitsbereich des Sensors entspricht somit seinem Erfassungsbereich, der sich aus der Reichweite und dem Öffnungswinkel der Abstrahlung ergibt. Damit sind für eine Überdeckung des gesamten Raumbereiches deutlich weniger Brandmelder vonnöten als mit herkömmlichen Punktmeldern, wie optischen Meldern und Ionisationsmeldern. Eine optimale Anbringung der Sensoren kann durch Rauchversuche mit Testfeuern ermittelt werden, wobei sich ein spezifisches Sensibilitätsprofil für den Raum ergibt. In normalgroßen Räumen wird oft ein Melder ausreichen, der auch die Funktion des Bewegungsmelders umfaßt.
    Durch die Kombination mit einem aktiven oder passiven IR-Detektor (Infrarot) mit Strahlenfächer wird eine laterale Zuordnung des Brandherdes möglich, womit seine Lokalisierung verbessert wird. Mit dem Einsatz eines aktiven IR-Detektors ist zusätzlich eine Abstandsmessung zu räumlich positionierten Objekten gegeben. Im Extremfall kann daraus berechnet werden, wie die Mikrowellensignale auszusehen haben - es ergibt sich also ein "virtueller Mikrowellen-Dopplersensor".
    Ein aktiver IR-Detektor könnte somit anstelle des Mikrowellensensors die "Kontrolle" des Ultraschallsenors übernehmen oder zusätzlich zu erhöhten Sicherheit gegen Störsignale eingesetzt werden.
    Im folgenden werden anhand von schematischen Figuren Ausführungsbeispiele beschrieben:
  • Fig 1 zeigt ein Blockschaltbild eines kombinierten Mikrowellen- Ultraschall-Brandmelders mit Fuzzy-Auswertungauf einem Mikrocontroller und Fuzzy-Kompressor,
  • Fig 2 zeigt ein Blockschaltbild eines kombinierten Mikrowellen- Ultraschall-Brandmelders mit Auswertung auf einem DSP (Digitaler Signal Prozessor) mit FMCW-Signalen,
  • Fig 3 zeigt den Phasengang der Ultraschall- und Mikrowellen-Empfangssignale für vier verschiedene Scenarien und
  • Fig 4 zeigt das Verhalten des Melders bei offenem Buchenholzbrand.
  • Fig 1 zeigt das Blockschaltbild eines Mikrocontrollerbasierten (z.B. 8bit Mikrocontroller SAB 80537) kombinierten Brandmelders mit Fuzzy-Auswertung. Der Sendekanal SK des Ultraschallsensors umfaßt einen Signalgenerator G und Baugruppen zur Signalaufbereitung des Sendesignals sus(t) (Sendeverstärker V, Anpassung A). Nach dem Empfangswandler EM wird das Empfangssignal eus(t) nach Verstärkung und Bandpaßfilterung BP durch Quadraturdemodulation QDM in zwei orthogonale Anteile ius(t) und qus(t) aufgeteilt. Die Ultraschall-Sendewandler SW und Empfangswandler EW sind vorzugsweise Ultraschallwandler mit hoher Güte und Empfangsempfindlichkeit, wie z.B. piezokeramische Biegeschwinger. An den Mikrowellen-Dopplersensor (z.B. 2,5 ; 5,8 ; 10 ; 24 GHz) werden normalerweise relativ geringe Anforderungen gestellt, weil die überwachten Entfernungen und die Anforderungen an das Auflösungsvermögen moderat sind.
    Die demodulierten Empfangssignale des Ultraschallsensors und des Mikrowellensensors werden in 4 Kanälen (2 Ultraschallsignale ius, qus, 2 Mikrowellensignale imw, qmw) im Wechseltakt in Blöcken von beispielsweise 256 Punkten über den internen A/D-Wandler eingelesen. Für 40-kHz-Ultraschall- und 24-GHz-Mikrowellen-Dauerstrichsignale ergeben sich bei einem überwachten Geschwindigkeitsbereich von 2 cm/s bis 2 m/s Dopplerfrequenzen von etwa 5 bis 480 Hz für Ultraschall und von etwa 3 bis 320 Hz für Mikrowelle. Die durch Branderscheinungen hervorgerufenen Bewegungen liegen im Bereich bis ca. 200 Hz. Entsprechend kann eine Abtastfrequenz von etwa 1 kHz verwendet werden.
    Die Amplitude der Empfangssignale wird fortlaufend verfolgt und eine Dopplerauswertung vorgenommen. Die Phase der komplexen Ultraschall- und Mikrowellensignale wird über eine Arcustangens-Berechnung bestimmt. Die Dopplerfrequenz ergibt sich aus der Ableitung der Phase, die Bewegungsrichtung aus dem Vorzeichen. Durch eine Verfolgung der Signalphase in aufeinanderfolgenden Abtastpunkten ist eine Detektion von Flacker-(Pendel-) bewegungen leicht möglich. Die extrahierten Merkmale Dopplerfrequenz, Flackerbewegung und Intensitätsprofil werden zur Alarm-Entscheidung über mehrere aufeinanderfolgende Auswerteintervalle verfolgt.
    Die Dopplerauswertung kann alternativ erst vorgenommen werden, wenn eine Veränderung registriert wird, die größer als ein eingestellter Toleranzbereich ist. Als weitere Möglichkeit ergibt sich, zur Detektion von "Unregelmäßigkeiten" den Ultraschallsensor fortlaufend aktiv zu halten und den Mikrowellensensor quasi zur Kontrolle erst zuzuschalten, wenn nennenswerte Dämpfungen und Fluktuationen auf dem Ausbreitungsweg des Schallsignals registriert werden.
    Für eine Fuzzy-Auswertung müssen Algorithmen zur Fuzzifizierung, Regelabarbeitung und Defuzzifizierung bereitgestellt werden. Dies könnte mit einer reinen Software-Implementierung oder mit einer Hardware-Realisierung erreicht werden. Als Mischform bietet sich der Einsatz eines Fuzzy-Logik-Koprozessors (z.B. SAE 81C199) an, der diese Prozesse selbständig abarbeitet und damit den Mikrocontroller entlastet. Die Zugehörigkeitsfunktionen und die Regeln eines Fuzzy-Sets werden adreßkodiert in sog. Wissensbasen geschrieben und in EPROMs abgelegt.
    In Fig 2 ist das Blockschaltbild eines Systems mit FMCW-Auswertung auf einem DSP (z.B. DSP56000) dargestellt. Zusätzlich zu den Informationen aus Intensität und Dopplerverschiebung der Empfangssignale kann aus der Abweichung der entfernungsproportionalen Frequenzen der Differenzsignale von Ultraschall und Mikrowelle auf Störungen auf dem Ausbreitungsweg geschlossen und der Brandherd lokalisiert werden. Die Auswertung kann dabei zur Vereinfachung der Hardwareanforderungen weitgehend auf dem DSP erfolgen. Das Ultraschallsignal Sus(t) kann softwaremäßig generiert und über einen D/A-Wandler ausgegeben werden. Über eine A/D-Wandlerplatine werden das Ultraschall-Empfangssignal eus(t) und das heruntergemischte Mikrowellen-Differenzsignal dmw(t) eingelesen. Im Empfänger wird durch Softwaremultiplikation das Differenzsignal dus(t) gebildet, womit der Ultraschallsensor nur noch aus dem Ultraschall- Sendewandler SW und dem Empfangswandler EW (vorzugsweise piezokeramische Biegeschwinger) besteht. Als Mikrowellen-FMCW-Modul wird vorzugsweise ein Sensor mit guter Linearität der Frequenzmodulation eingesetzt. Mittels einer FFT über Blöcke von beispielsweise 1024 Abtastpunkten wird von beiden Empfangssignalen das (reelle) Spektrum gebildet und auf Maxima untersucht.
    Mit dem kombinierten Dopplersensor sind Messungen zur Untersuchung der Detektionseigenschaften des kombinierten Brandmelders durchgeführt worden. In Figur 3 ist als Auswertemerkmal die Phasenentwicklung der Empfangssignale aufgetragen, welche die Empfindlichkeit des Sensors auf Veränderungen auf dem Übertragungsweg demonstriert. In Fig 3a) sind minimale Phasenfluktuationen aufgrund von Hintergrundrauschen zu erkennen. Fig 3b) zeigt den Einfluß von Luftbewegungen auf die Phase des Ultraschallsignales. Rauch verursacht dagegen starke Fluktuationen der Ultraschallphase, wie Fig 3c) darstellt. Die Mikrowellenphase bleibt dagegen nahezu unberührt. Unter Berücksichtigung der Amplitudeninformationen wird die Detektion brandtypischer Phänomene zusätzlich unterstützt. Im Vergleich dazu ist in Fig 3d) die Auswertung der Empfangssignale bei Personenbewegung dargestellt.
    Unter Testbedingungen nach EN 54/7 wurde sodann die Detektionsfähigkeit des kombinierten Sensors anhand eines Testfeuers TF 1, Buchenholzbrand - kleine helle Partikel, untersucht. Der Sensor wurde unter der Raumdecke angebracht, sein Abstand zum Brandherd betrug 3m. In Fig 4a) und 4b)sind die Amplituden der Empfangssignale über der Zeit von 5 Minuten dargestellt. Das Ultraschallsignal zeigt beträchtliche Amplituden, wie sie ähnlich auch durch Personenbewegung hervorgerufen sein können. Eine eindeutige Unterscheidung ermöglicht der Vergleich mit dem Mikrowellensignal zusammen mit einer Auswertung der Fluktuationen der Dopplerfrequenz; siehe Fig 4c).
    Die Ergebnisse bestätigen das Potential eines kombinierten Ultraschall-Mikrowellen-Sensors zur Branderkennung. Für eine Klassifizierung der Brandmerkmale (Signalpegel, Ausbreitungsdämpfung, Flackerfrequenz) können vorteilhaft neuronale Netze oder Methoden der Fuzzy Logik angewendet werden, die Vergleiche mit katalogisierten Spektren verschiedener Brandarten ermöglichen, siehe [4].
    Über die Ankopplung an einen Hausinstallationsbus kann das System in ein komplexes Raumüberwachungssystem eingebunden werden.
    Literatur
  • [1] K. Bartels: "Brand- und Einbruchmeldeanlagen", RPB-Taschenbücher Nr. 5, Franzis'-Verlag 1980
  • [2] W. Friedl (Hrsg.): "Fehlalarme minimieren: Brand- und Einbruchmeldeanlagen", VDE-Verlag 1994
  • [3] R. Rivoir: "Smoke detection", First European School on Sensors (ESS94), 12.-17.9.94, Lecce, Italien, pp. 120-129
  • [4] W. Heywang, M. Guntersdorfer, P. Kleinschmidt: "Die Dopplerverschiebung der Reflexion von elektromagnetischer und Ultraschall-Strahlung auswertendes Einbruchalarmsystem", Patent DE2613845, 26.10.78
  • [5] P. Kleinschmidt: "Gerät zur Einbruchssicherung", Erfindungsmeldung v. 19.6.78
  • [6] V. Mágori: "Verfahren zur Taubstellenunterdrückung und Rictungsauswertung brei Doppler-Bewegungsdetektoren", Erfindungsmeldung v. 7.11.78
  • [7] H. Ruser, M. Vossiek, V. Mágori, H.-R. Tränkler: "Kombinierter Ultraschall-Mikrowellen-Sensor für die zuverlässige Detektion von Anwesenheit und Bewegung", Sensor'97, 13.-15.5.97, Nürnberg, vol. 1, pp. 229-234
  • [8] H.C. Müller, A. Fischer: "A robust fire detection algorithm for temperature and optical smoke density using fuzzy logic", Proc. 1995 Carnahan Conf. on Security Technology, Sanderstead, UK, pp. 197-204, 1995
  • Claims (13)

    1. Verfahren zur Brandmeldung,
      bei dem
      von mindestens einem Sender Ultraschallsignale und von mindestens einem weiteren Sender Mikrowellen- oder Lichtsignale oder eine Kombination von allen drei unterschiedlichen Wellenarten ausgesandt werden,
      von Objekten reflektierte Dopplersignale von den Sendern zugeordneten Empfängern empfangen werden,
      die Auswertung von Empfangssignalen einzeln und in Kombination geschieht, so daß bei Detektion starker Fluktuationen von Amplitude und Frequenz der Ausgangssignale der Empfänger der Ultraschallsensoren bei gleichzeitig geringer Amplitudenund Frequenzfluktuation der Ausgangssignale der Empfänger der Mikrowellensensoren ursächlich auf einen Brand geschlossen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      bei dem Mikrowellen- und Ultraschallsignale mit jeweils mindestens einem Sender und einem zugeordneten Empfänger eingesetzt werden.
    3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem aus der fehlenden Übereinstimmung der Frequenzen der Mikrowellen- und Ultraschall- Ausgangssignale der Empfänger innerhalb eines Toleranzbereiches eine Personen- oder Objektbewegung als Ursache der äußeren Einflüsse ausgeschlossen wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem die Merkmale der Ausgangssignale der Empfänger anhand einer Schwellenauswertung extrahiert werden.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem durch den Einsatz entfernungsselektiver Sendesignale, wie Pulse, frequenzmodulierte Signale, zusätzlich zu Amplitude und Dopplerfrequenz der Abstand zu starken Reflektoren im gemeinsamen Erfassungsbereich der Sensoren bestimmt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5,
      bei dem aus den von einem Ultraschall- oder Lichtsensor unter veränderten Abstand im Vergleich zu einem Mikrowellensensor detektierten Reflektoren auf brandtypische Veränderungen auf dem Signalübertragungsweg geschlossen wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 6,
      bei dem durch Auswertung der Entfernungsinformation in den Ausgangssignalen der Ultraschall- oder Lichtsensoren ein Brandherd lokalisiert wird.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem durch den zusätzlichen Einsatz von aktiven oder passiven Infrarot-Detektoren mit Strahlenfächer eine laterale Zuordnung des Brandherdes möglich wird, womit seine Lokalisierung verbessert wird.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem typische Merkmale von Mikrowellen- und Ultraschall-Ausgangssignalen von verschiedenen äußeren Einflüssen als Muster in einer Datenbank abgelegt werden und zur Entscheidung über eine Brandlage mit den Merkmalen der aktuellen Ausgangssignale verglichen werden.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem mit dem Einsatz von aktiven Infrarot-Detektoren durch Abstandsmessungen zu räumlich positionierten Objekten in einer Kalibrierphase berechnet wird, wie die Mikrowellensignale auszusehen haben und auf diese Weise ohne Einsatz von Mikrowellensensoren Mustersignale für die Auswertung der Ausgangssignale der Ultraschallsensoren hinsichtlich eines Brandzustandes zur Verfügung gestellt werden.
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem typische Merkmale von äußeren Einflüssen zur Definition von Merkmalsräumen, entsprechenden Zugehörigkeitsfunktionen und Regeln der Zuordnung dienen und aus der Zuordnung die Merkmale der aktuellen Ausgangssignale mit Methoden der Fuzzy Logik über eine Brandlage entschieden wird.
    12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem die Bewertung der Merkmale der aktuellen Ausgangssignale mit Neuronalen Netzen vorgenommen wird.
    13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem bei Nutzung der gleichen Hardware und Signalverarbeitungsmethoden durch Umkehrung des Auswerteprinzips die Kombination eines Bewegungs- und Brandmelders und damit ein universelles Raumüberwachungssytem entsteht.
    EP99103015A 1998-03-06 1999-02-15 Verfahren zur Brandmeldung Expired - Lifetime EP0940789B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19809763 1998-03-06
    DE19809763A DE19809763A1 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Verfahren und Sensor zur Brandmeldung

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0940789A2 EP0940789A2 (de) 1999-09-08
    EP0940789A3 EP0940789A3 (de) 2000-08-16
    EP0940789B1 true EP0940789B1 (de) 2002-10-23

    Family

    ID=7860027

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99103015A Expired - Lifetime EP0940789B1 (de) 1998-03-06 1999-02-15 Verfahren zur Brandmeldung

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0940789B1 (de)
    AT (1) ATE226747T1 (de)
    DE (2) DE19809763A1 (de)
    ES (1) ES2186261T3 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7221260B2 (en) * 2003-11-21 2007-05-22 Honeywell International, Inc. Multi-sensor fire detectors with audio sensors and systems thereof
    DE10360485B4 (de) 2003-12-22 2005-11-24 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturüberwachung entlang einer Messleitung
    JP6694636B2 (ja) * 2016-01-27 2020-05-20 国立大学法人弘前大学 火炎検出センサ及び火炎検出方法
    EP3942537A1 (de) * 2019-06-14 2022-01-26 Carrier Corporation Rauch- und dampfdetektor

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3369214D1 (en) * 1982-07-22 1987-02-19 Monicell Ltd Alarm system
    DE3318974C2 (de) * 1983-05-25 1985-10-17 Preussag AG Bauwesen, 3005 Hemmingen Flammenmelder
    US4625199A (en) * 1985-01-14 1986-11-25 American District Telegraph Company Combination intrusion detector system having correlated ultrasonic and microwave detection sub-systems
    IL96129A0 (en) * 1990-07-20 1991-07-18 Spectronix Ltd Method and apparatus for detecting a fire,explosion,or projectile-penetration in a monitored space

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0940789A2 (de) 1999-09-08
    DE19809763A1 (de) 1999-12-02
    DE59903134D1 (de) 2002-11-28
    ATE226747T1 (de) 2002-11-15
    EP0940789A3 (de) 2000-08-16
    ES2186261T3 (es) 2003-05-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    US7199750B2 (en) Real-time multistatic radar signal processing system and method
    US5760687A (en) Method of and device for detecting the presence of a living being of a particular species in a space monitored by a doppler sensor
    CA2160352C (en) Ultra-wideband radar motion sensor
    GB2326237A (en) Ultrasound intrusion detector
    WO2014184024A1 (en) Bidirectional bistatic radar perimeter intrusion detection system
    US4459689A (en) Multiple zone object detection system
    US3815131A (en) Cw surveillance radar system
    CN112859063A (zh) 基于毫米波的多人体目标识别及计数方法
    JPS61501230A (ja) 侵入報知器のための試験装置
    US5296909A (en) Detector of suspended cables for avionic applications
    US4875198A (en) Intrusion detection apparatus
    EP0940789B1 (de) Verfahren zur Brandmeldung
    EP0467388A2 (de) Verfahren zur Detektierung von Feuer, Explosion und/oder Projektildurchdringung
    US5379025A (en) Method and apparatus for seismic tornado detection
    Ruser et al. Fire detection with a combined ultrasonic-microwave Doppler sensor
    CA2605339C (en) Ultra-wideband radar motion sensor
    US20040189510A1 (en) Intrusion identification system using microwave barrier
    EP0452354B1 (de) Volumetrisches ultraschall-alarmsystem
    RU2726012C1 (ru) Радиолучевое устройство с объемной зоной обнаружения для периметров и помещений
    GB2081545A (en) Radar apparatus
    SU436373A1 (ru) Устройство для тревожной сигнализации
    JP2834071B2 (ja) 目標信号自動検出方法および装置
    JPS6245600B2 (de)
    RU2117962C1 (ru) Доплеровский радиоволновой извещатель для охранной тревожной сигнализации
    ES8702684A1 (es) Procedimiento y dispositivo de proteccion de locales contra la intrusion.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7G 08B 17/10 A, 7G 08B 17/12 B, 7G 08B 29/04 B, 7G 08B 19/00 B, 7G 08B 13/16 B, 7G 08B 13/184 B

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001106

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010720

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: METHOD FOR FIRE DETECTION

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 226747

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59903134

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021128

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030108

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030215

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030215

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030217

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030228

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2186261

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030902

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
    26N No opposition filed

    Effective date: 20030724

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030217

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050215

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110218