EP0933003A1 - Verfahren zur behandlung von dienstverbindungen in einem kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren zur behandlung von dienstverbindungen in einem kommunikationsnetz

Info

Publication number
EP0933003A1
EP0933003A1 EP97911186A EP97911186A EP0933003A1 EP 0933003 A1 EP0933003 A1 EP 0933003A1 EP 97911186 A EP97911186 A EP 97911186A EP 97911186 A EP97911186 A EP 97911186A EP 0933003 A1 EP0933003 A1 EP 0933003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
service
connection
user
communication network
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97911186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ansgar Dirkmann
Thomas Werner
Jan Hamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP97911186A priority Critical patent/EP0933003A1/de
Publication of EP0933003A1 publication Critical patent/EP0933003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2869Operational details of access network equipments
    • H04L12/287Remote access server, e.g. BRAS
    • H04L12/2876Handling of subscriber policies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13003Constructional details of switching devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1302Relay switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1304Coordinate switches, crossbar, 4/2 with relays, coupling field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1307Call setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1309Apparatus individually associated with a subscriber line, line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13174Data transmission, file transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13199Modem, modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13202Network termination [NT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1327Release and resetting of connection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13298Local loop systems, access network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Definitions

  • the object of the invention is to enable the network operator mentioned to cope with the growing access traffic to the dial-in nodes for special services, in particular for Internet services, without having to deal with the complex expansion of the switching centers.
  • Another advantage of the invention lies in the possibility of specifically controlling the user fees incurred in the access network for the subscriber.
  • Another advantage of the invention is the possibility of the exchange of features by the switching center in the data transmission pauses over the then free user channels, and / or after the end of the burst-like data transmission over the user channel still occupied in the time interval available until the end of the already charged time interval Time.
  • the switching center includes an exemplary switching system from Siemens, namely the switching system EWSD.
  • POP server point-of-presence server
  • the terminals CPE referred to as customer premises equipment in the English
  • a switching center which already represents the dial-up node into the Internet.
  • LTG-I Internet LTG
  • LTG-I Internet LTG
  • the user of an Internet service establishes a connection to the POP of the Internet service provider via his end device via the D channel.
  • the ISDN B channels are not used here.
  • connection establishment and authentication After connection establishment and authentication, the user makes a request to the service provider for certain content or services.
  • the bandwidth of the available D channel is sufficient for these tasks.
  • the service provider's POP recognizes the request and prepares the data for transmission. Thereupon, controlled by the POP, the B-channel connection to the user is established and the requested data, for example files or home pages, are transmitted.
  • the B-channel connection is maintained for the remaining duration of the charging interval already paid and is broken down before the next charging pulse or, alternatively, is maintained for the duration of a predetermined period of time.
  • a new request can be made, which can result in the re-establishment and dismantling of a B channel.
  • a corresponding message is sent to the POP via the D channel and the D channel connection is subsequently terminated.
  • FIG. 3 shows a basic illustration of the call flow for a
  • the Internet service request made via a corresponding terminal is recognized in the LTG connection module and a connection which is independent of the user connection which is subsequently established (bearer independent), via the
  • the D channel is used as a so-called uplink for signaling from the user to the exchange.
  • connection is set up without occupancy channels. This has the following advantages:
  • the times related to the placement can be specifically charged / recorded differently (e.g. free of charge) than the times for the actual data transmission, because there is the possibility of this traffic being controlled by separate software for Internet traffic.
  • the times of data transmission can be charged differently than standard ISDN connections.
  • a user channel is only set up for the connection when there is data traffic, namely in the backward direction (downlink), i.e. towards participants.
  • the POP Server causes, if the POP server is not integrated in a switching center of the access network. In the other case, i.e. If the POP server is integrated into a switching center, the aforementioned structure is initiated by the switching center.
  • the user channel connection is cleared down while maintaining the bearer-independent signaling relationship between the terminal of the subscriber to the switching center and the POP.
  • the targeted tariff mentioned represents a not insignificant competitive advantage for the operator of the access network in an increasing competitive situation with tariff price wars for customers.
  • the charging is usually initiated and controlled by the call control.
  • This control can stop or interrupt charging when the B-channel (s) is released, and can start or continue to run when the user channels are occupied / activated again.
  • Another advantage of the method described above is the neat separation between switching-related times for the dial-in and authentication methods, times without B-channel assignment but with D-channel assignment in an active connection, and times for user channel assignments.
  • the times for dial-in and authentication Driving is largely unaffected by the participant and should therefore not be billed to the participant when used as intended.
  • the processing of the Internet traffic by the special connection group LTG-I allows the handling of the Internet traffic by an independent software package. This avoids undesired interactions with existing features of the exchange on the one hand and on the other hand an excessive increase in the complexity of the software in the exchange.
  • the functional D-channel protocol is described in the following. This serves to understand the possibilities of the protocol, in particular to implement the invention.
  • the functional protocol comprises a sequence of functional information elements (FAC-IE).
  • a functional information element also called facility information element in the following, requires a certain degree of intelligent processing from a terminal device (customer premises equipment CPE) and from the switching center with which the connection exists, both in the generation of such information elements elements as well as in the analysis of such information elements.
  • a sequence of such information elements serves to establish connections, i.e. in the method described here of pure signaling relationships and, if necessary, useful channel connections.
  • the first category uses separate message types to create a separate display the desired function.
  • the "HOLD” and "RETRIEVE” family of messages fall into this category.
  • the second category uses the aforementioned facility information elements FAC-IE for the signaling of additional services, but only for the signalization of such additional services that do not require synchronization of resources between the user and the network.
  • the remote operation protocol for handling FAC-IEs comprises the following procedures (means for sending and receiving messages):
  • the INVOCATION procedure is used to initiate an operation to be performed by the other side.
  • An operation is part of an additional service, e.g. a feature.
  • the RETURN RESULT procedure is used to transfer the result of an operation successfully performed (due to an INVOCATION procedure).
  • the RETURN ERROR procedure is used to transfer the ERROR information of an unsuccessful operation.
  • the REJECT procedure is used to reject the operation requested by the INVOCATION procedure or to respond.
  • the Invoke, Return Result, Return Error and Reject components are transported in facility information elements, which in turn are sent in so-called basic call control messages or in separate FACILITY messages between the terminal and the switching center in order to establish signaling relationships and possibly Establish or dismantle useful channel connections.
  • the INVOCATION procedure therefore uses the INVOKE component
  • the RETURN RESULT procedure uses the RETURN RESULT component
  • the RETURN ERROR procedure uses the RETURN ERROR component
  • the REJECT procedure uses the REJECT component.
  • connection-oriented transport mechanism requires the establishment of a data link and a transport link (transport association) between the service requester and the service provider.
  • the mechanism allows procedures of the second category to be initiated, in which success and / or failure reports are required.
  • the mechanism provides a call reference within the transport link, which is a means of uniquely linking the transport messages of a connection.
  • connectionless transport mechanism there is no transport link, but only a single transport message is transmitted in each case, a dummy value being used as the call reference.
  • This mechanism allows the transfer of requests for such operations, the result of which is not followed by a report.
  • This type of procedure is linked to procedures for basic call control and to a user connection that is in the process of being set up or being dismantled.
  • the call reference used by the basic call control procedure is adopted by the user connection dependent INVOCATION procedures in order to correlate with the appropriate transaction of the basic call control. The assignment between the respective application on the terminal device and the corresponding switching program or program status is thus achieved.
  • Suitable D-channel messages are used for the exchange of FAC-IEs.
  • the transport procedures are linked to user connections (connection establishment, active phase of the connection fertilization, connection clearing), which are identified by the call reference.
  • FAC-IEs are transported in FACILITY messages for setting up and clearing user channel connections for the transmission of data bursts.
  • This type of procedure is independent of the procedures for basic call control and is not correlated with a user connection, i.e. not correlated with a B channel.
  • This type of procedure is therefore ideally suited to establish a signaling relationship independent of the user channel and to carry out any dial-up and authentication procedures without occupying an additional channel, in order to carry out one or two user channels only when data transmission is imminent, by switching to the user-dependent procedure type Evidence of data transmission.
  • connection-oriented 4. Broadcast, connection-oriented
  • connectionless network protocol uses the "dummy" call reference.
  • the FAC-IE is transported in a FACILITY message.
  • an Internet connection that requires an authentication operation via the D channel is connected to a user independent service procedure started, ie without B-channel assignment.
  • This service procedure can be connectionless (without a defined signaling procedure) or connection-oriented,
  • the service procedure mentioned has to be used for phases of the burstart data transmission or for the request / delivery of B-channel linked services to a service connection-dependent service procedure for occupying a B-channel can be switched by requesting a call reference / user channel reference in a facility message.
  • FIG. 4 shows the basic processing of an Internet request by the software of a switching center. The notification process takes place according to the principles explained by FIG. 3.
  • the end devices generate / analyze the messages of the functional protocol for requesting D-channel connections or establishing connections via B-channels.

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Netz-Betreiber in die Lage zu versetzen, den wachsenden Zugangsverkehr zu von anderen Netzen angebotenen Diensten ohne einen aufwendigen Ausbau der Vermittlungsstellen zu bewältigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die im Rahmen einer Dienstverbindung benötigte Nutzverbindung nur bei Datenaufkommen aufgebaut und nach der Datenübertragung wieder abgebaut wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Behandlung von Dienstverbindungen in einem Kommunikationsnetz
Mit dem starken Wachstum von Internet-EJϊensten und anderen Sonderdiensten ist ein starkes Wachstum des Verkehrsaufkommens im Zugangsbereich zu Diensten, die von anderen Netzen, bspw. dem Internet, angeboten werden, verbunden. Damit stei- gen in erheblichem Maß die Anforderungen an die Kapazität der den Zugangsbereich zu diesen Netzen bildenden Vermittlungsstellen.
Die genannte Situation wird zusätzlich dadurch verschärft, daß die gegenwärtigen Vermittlungsstellen nicht für die bspw. im Internet-Verkehr zu den Einwahlknoten der Internet-Diensteanbieter vorherrschend auftretenden absoluten Gesprächs- längen und Gesprächslängenverteilungen dimensioniert sind. Auch für ein nur geringfügig wachsendes Internet-Verkehrs- aufkommen sind deshalb zusätzliche Aufwendungen der Internet- Zugangs-Netzbetreiber zum Ausbau der Kapazität ihrer Vermittlungsstellen notwendig, um den eigentlichen Sprachverkehr mit den geforderten Qualitätsmerkmalen aufrecht erhalten zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den genannten Netz- betreiber in die Lage zu versetzen, den wachsenden Zugangs- verkehr zu den Einwahlknoten für Sonderdienste, insbesondere für Internet-Dienste, ohne einen aufwendigen Ausbau der Ver- mittlungsstellen zu bewältigen.
Die genannte Aufgabe wird durch die Gegenstände des Anspruchs 1 oder 5 gelöst .
Bisher wurde eine einmal aufgebaute WählVerbindung während der gesamten Dauer der Verbindung zu einem Sonderdienst- Anbieter in der Art und Weise aufrecht erhalten, daß auch in Verbindungsphasen ohne Datenübertragung ein Nutzkanal belegt ist . Dadurch entstehen die oben geschilderten Nachteile für die Betreiber der Vermittlungsstellen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Belastung der Vermittlungsstellen durch Sonderdienst-Zugangsverkehr begrenzt, wodurch die Vermittlungsstellen nicht stärker dimensioniert und/oder durch den jeweiligen Operator ausgebaut werden müssen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Möglichkeit der gezielten Steuerung der im Zugangsnetz für den Teilnehmer anfallenden Nutzungsgebühren.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Möglichkeit des Anbietens von Features durch die Vermittlungsstelle in den Datenübertragungspausen über die dann freien Nutzkanäle, und/oder nach Ende der burstartigen Datenübertragung über den noch belegten Nutzkanal in der bis zum Ende des bereits vergebührten Zeitintervalls zur Verfügung stehenden Zeit.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
FIG 1 zeigt einen Einwahlknoten, d.h. eine Vermittlungsstelle, die das Zugangsnetz an das Internet anbindet. Die Ver- mittlungsstelle beinhaltet ein beispielhaftes Vermittlungssystem der Firma Siemens, nämlich das Vermittlungssystem EWSD. Das genannte Vermittlungssystem ist um eine Internet-Anschlußgruppe LTG-I erweitert, die wie im dargestellten Fall auch POP-Funktionen beinhalten (POP Server = point-of- presence-server) kann, die aber auf jeden Fall die Schnittstelle zum POP-Server (z . B. Workstation-Computer der Firma SUN) umfaßt, wobei der POP-Server seinerseits die PDH/SDH- Schnittstellen zum Internet umfaßt. Die an die Vermittlungsstelle angeschlossenen Endgeräte CPE (im englischen als Cu- stomer Premises Equipment bezeichnet) sind in dem Beispiel nach FIG 1 also an eine Vermittlungsstelle angeschlossen, die bereits den Einwahlknoten ins Internet darstellt . Durch die Einführung einer speziellen Diensteinrichtung LTG-I (Internet-LTG) , die wie jede normale Anschlußgruppe LTG an das Koppelnetz SN des Vermittlungssystems angeschlossen ist, die jedoch spezielle Funktionen für den Internet-Verkehr umfaßt, wird der Internet-Verkehr vom üblichen Verkehr getrennt und somit durch separate Software gesteuert. Dadurch können nicht erwünschte Interaktionen mit bestehenden Features der Vermittlungsstelle vermieden werden. Außerdem wird dadurch eine starke Erhöhung der Komplexität der Software in der Vermittlungsstelle vermieden.
FIG 2 zeigt das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Der Benutzer eines Internet-Dinestes stellt über sein Endgerät mittels des D-Kanals eine Verbindung zum POP des Internet-Dienstanbieters her. Die ISDN-B-Kanäle werden hierbei nicht genutzt.
Nach dem Verbindungsaufbau und der Authentifizierung setzt der Benutzer eine Anforderung nach bestimmten Inhalten oder Diensten an den Diensteanbieter ab. Die Bandbreite des zur Verfügung stehenden D-Kanals ist für diese Aufgaben ausreichend.
Der POP des Dienstanbieters erkennt die Anforderung und bereitet die Daten zur Übertragung vor. Daraufhin wird, vom POP gesteuert, die B-Kanal-Verbindung zum Benutzer aufgebaut und die angeforderten Daten, zum Beispiel Files oder Home Pages, werden übertragen.
Nach erfolgter Übertragung wird die B-Kanal-Verbindung für die restliche Laufzeit des bereits gezahlten Vergebührungsin- tervalls aufrechterhalten und noch vor dem nächsten Gebühren- impuls abgebaut oder alternativ für die Dauer einer vorbestimmten Zeitspanne aufrechterhalten. Nachdem der Benutzer die angeforderten Daten verarbeitet hat, zum Beispiel eine angeforderte Home Page gelesen hat, kann eine neue Anforderung abgesetzt werden, die einen erneuten Auf- und Abbau eines B-Kanals zur Folge haben kann.
Zum Abbau der Verbindung zum Internet-Diensteanbieter wird über den D-Kanal eine entsprechende Mitteilung an den POP gesandt und anschließend die D-Kanal-Verbindung aufgehoben.
FIG 3 zeigt eine Prinzipdarstellung des Call Flows für eine
Internet-Session für den in FIG 1 dargestellten Fall, nämlich den Fall der Anschaltung des POP-Servers (Server des Internet-Service-Providers) in der Teilnehmeranschlußvermittlungsstelle (In dem dargestellten Call Flow erfolgt keine Nutzung der freien B-Kanäle in den Sendepausen der Datenübertragung zum Anbieten von Infos wie z.B. Gebühreninformation, sonst wären entsprechende Meldungen in die FIG 3 eingefügt) .
Im folgenden wird der Ablauf einer Internet-Online-Session anhand des Call Flows nach FIG 3 näher erläutert.
Zunächst wird die über ein entsprechendes Endgerät gestellte Internet-Service-Anforderung in der Anschlußbaugruppe LTG erkannt und eine Verbindung, die unabhängig von der später auf- gebauten Nutzverbindung ist (bearer independent) , über den
Signalisierungskanal aufgebaut. Der D-Kanal wird dabei als sogenannter Uplink zur Signalisierung vom User zur Vermittlungsstelle verwendet.
Der Verbindungsaufbau erfolgt somit ohne Belegung von Nutzkanälen. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
- die Verkehrsbelastung der Vermittlungsstelle wird begrenzt,
- es ist keine feste Signalisierungszuordnung erforderlich, d.h. der Meldungsablauf und/oder die Reihenfolge der Meldun- gen ist nicht vorgeschrieben,
- die Facility-Meldungen (eines gegebenenfalls proprietären funktionalen Protokolls) können in loser Folge über den D- Kanal gesendet werden,
-die vermittlungsbedingten Zeiten, z.B. für Einwahl- und Au- thentifizierungsverfahren, können gezielt anders verge- bührt/erfaßt werden (z.B. gebührenfrei) als die Zeiten für die eigentliche Datenübertragung, denn es 'besteht die Möglichkeit der durch separate Software für Internet-Verkehr gesteuerten Behandlung dieses Verkehrs. Die Zeiten der Datennübertragung wiederum lassen sich anders vergebühren als Standard- ISDN-Verbindungen.
Nach dem erläuterten Verbindungsaufbau wird für die Verbindung ein Nutzkanal nur bei Datenaufkommen aufgebaut, und zwar in rückwärtiger Richtung (Downlink) , d.h. in Richtung Teil- nehmer. Der rückwärtige Aufbau der Nutzkanals wird vom POP-
Server veranlaßt, falls der POP-Server nicht in eine Vermittlungsstelle des Zugangsnetzes integriert ist . Im anderen Fall, d.h. bei Integration des POP-Servers in eine Vermittlungsstelle, wird der genannte Aufbau durch die Vermittlungs- stelle veranlaßt.
Nach dem Aufbau eines Nutzkanals wegen Datenaufkommens und einer burstartigen Datenübertragung erfolgt ein Abbau der Nutzkanalverbindung bei Aufrechterhaltung der bearer- independent Signalisierungsbeziehung zwischen dem Endgerät des Teilnehmers der Vermittlungsstelle mit dem POP.
Dadurch, daß nur bei Datenaufkommen, d.h. nur temporär Nutz- kanäle belegt werden, ergeben sich folgende Vorteile: - bei burstartig auftretendem Datenverkehr ( z.B Internetverkehr, Voiceverkehr, Datenverkehr, Faxverkehr, elektronischem Datenaustausch (Electronic Data Interchange) ) werden Nutzkanäle nur kurzzeitig belegt, - es besteht die Möglichkeit der Nutzung der in den Daten- Übertragungspausen freien Nutzkanäle zur Ausführung von Features von der Vermittlungsstelle, ggf. zur Übertragung von durch die VST angebotenen Informationen, wie z.B. Gebühreninformationen.
- gezielte Vergebührung/Erfassung der Zeiten für die Inanspruchnahme des Zugangsneztes für die Datenübertragung, da die Vergebührung einer Nutzverbindung von der Dauer abhängt, in der sich dafür benötigte Nutzkanäle in einem Aktivzustand befinden.
Die genannte gezielte Vergebührung stellt einen nicht unbe- deutenden Wettbewerbsvorteil für den Betreiber (operator) des Zugangsnetzes in einer zunehmenden Wettbewerbssituation mit tariflichen Preiskämpfen um Kunden dar.
Die Vergebührung wird in der Regel von der Rufsteuerung (call control) veranlaßt und gesteuert. Diese Steuerung kann bei Freigabe des oder der B-Kanäle die Vergebührung stoppen bzw. unterbrechen, sowie bei erneuter Belegung/Aktivierung der Nutzkanäle wieder starten bzw. weiterlaufen lassen.
Ideal kostensparend für den Endkunden/Teilnehmer ist es, wenn die burstartige Datenübertragung innerhalb eines Gebührenintervalls stattfindet, d.h. z.B. spätestens eine Sekunde vor Ablauf eines Gebührenintervalls beendet ist, so daß das nächste Gebührenintervall nicht begonnen wird und damit bei des- sen Beginn keine Gebühreneinheiten mehr anfallen. Das kann z.B. bei Integration des POP in die Vermittlungsstelle gezielt durch Software gesteuert werden. Diese Methode ist kostensparend für alle Tarifierungen, die nicht auf einer sekundengenauen Abrechnung basieren; das sind derzeit die große Mehrzahl aller angewandten Gebührenverfahren weltweit.
Ein weiterer Vorteil der oben beschriebenen Methode ist die saubere Trennung zwischen vermittlungstechnisch bedingten Zeiten für die Einwahl- und Authentifizierungverfahren, Zei- ten ohne B-Kanalbelegung aber mit D-Kanalbelegung in einer aktiven Verbindung sowie Zeiten für Nutzkanalbelegungen. Insbesondere die Zeiten für Einwahl- und Authentifizierungsver- fahren sind vom Teilnehmer nämlich zum Großteil nicht beeinflußbar und sollten daher für den Teilnehmer bei bestimmungsgemäßer Benutzung nicht vergebührt werden.
Die Bearbeitung des Internet -Verkehrs durch die spezielle Anschlußgruppe LTG-I erlaubt die Behandlung des Internet-Verkehrs durch ein eigenständiges Software-Paket. Dadurch werden zum einen nicht erwünschte Interaktionen mit bestehenden Features der Vermittlungsstelle vermieden und zum anderen eine übermäßige Erhöhung der Komplexität der Software in der Vermittlungsstelle .
Im folgenden wird das funktionale D-Kanal-Protokoll in seinen Ausprägungen beschrieben. Dies dient dem Verständnis für die Möglichkeiten des Protokolls, insbesondere zur Realisierung der Erfindung.
Das funktionale Protokoll umfaßt eine Sequenz von funktionalen Informationselementen (FAC-IE) . Ein funktionales Informa- tionselement, im folgenden auch Facility- Informationselement genannt, erfordert ein gewisses Maß an intelligentem Processing von einem Endgerät (customer premises equipment CPE) und von der Vermittlungsstelle, mit der die Verbindung besteht, und zwar sowohl im Generieren von derartigen Informationsele- menten als auch im Analysieren derartiger Informationselemente. Eine Folge solcher Informationselemente dient zum Aufbau von Verbindungen, d.h. im hier beschriebenen Verfahren von reinen Signalisierungsbeziehungen und ggf. Nutzkanalverbindungen .
Für die funktionale Signalisierung von sogenannten Zusatz- Diensten (Supplementary Services) werden zwei Kategorien von Prozeduren definiert.
Die erste Kategorie, die sogenannte „separate Nachrichten"- Kategorie, benutzt separate Nachrichtentypen, um eine ge- wünschte Funktion anzuzeigen. Die „HOLD"- und „RETRIEVE"- Familie von Nachrichten werden dieser Kategorie zugerechnet.
Die zweite Kategorie, die sogenannte Kategorie der „gemeinsamen Informationselemente", benutzt für die Signalisierung von Zusatzdiensten die genannten Facilityinformationselememte FAC-IE, jedoch nur für die Singalisierung solcher Zusatzdienste, die keine Synchronisation von Ressourcen zwischen User und Netz erfordern .
Für die Spezifikation von Prozeduren zur Steuerung von entfernten Operationen (remote operations) werden folgende Begriffe verwendet, die in der CCITT-Empfehlung X.219 definiert werden: - remote Operation
- Operation classes
- verbindungsorientierter Transportmechanismus
- verbindungsloser Transportmechanismus
- nutzverbindungsabhängige Zusatzdienst-Prozedur (bearer related supple entary service procedure)
- nutzverbindungsunabhängige Zusatzdienst-Prozedur (bearer independent supplementary service procedure)
Remote Operation
Prozeduren und Komponenten:
Das Remote-Operationsprotokoll (remote Operation protocol) zum Behandeln von FAC-IEs umfaßt die folgenden Prozeduren (Mittel zum Senden und Empfangen von Nachrichten) :
- INVOCATION-Prozedur - RETURN_RESULT-Prozedur
- RETURN_ERROR-Prozedur
- REJECT-Prozedur Alle notwendigen FAC-IEs für das Processing von Features werden in einer geeigneten D-Kanal-Nachricht gesendet. Die oben genannten Prozeduren sind Mindestvorraussetzung, um Verbin- düngen mittels funktionalem Protokoll auf- und abzubauen.
Die INVOCATION-Prozedur wird benutzt, um eine Operation zu initiieren, die von der anderen Seite durchgeführt werden soll. Bei einer Operation handelt sich um einen Teil eines Zusatz-Dienstes, z.B. ein Feature.
Die RETURN RESULT-Prozedur wird benützt, um das Ergebnis einer (aufgrund einer INVOCATION-Prozedur) erfolgreich durchgeführten Operation zu übertragen. Die RETURN ERROR-Prozedur wird benützt, um die ERROR-Informa- tion einer nicht erfolgreich durchgeführten Operation zu übertragen.
Die REJECT-Prozedur wird benutzt, um die von der INVOCATION- Prozedur angeforderte Operation zurückzuweisen oder um zu antworten.
Jede der genannten Prozeduren benützt spezielle (Nachrichten- ) Komponenten. Die Invoke, Return Result, Return Error und Re- ject Komponenten werden in Facility- Informationselementen transportiert, welche ihrerseits in sogenannten Basic-Call Control-Meldungen oder in separaten FACILITY-Meldungen zwischen Endgerät und Vermittlungsstelle gesendet werden, um Si- gnalisierungsbeziehungen und ggf. NutzkanalVerbindungen auf- oder abzubauen.
Die INVOCATION-Prozedur benutzt also die INVOKE-Komponente, die RETURN RESULT-Prozedur benutzt die RETURN RESULT-Kompo- nente, die RETURN ERROR-Prozedur benutzt die RETURN ERROR- Komponente und die REJECT-Prozedur benutzt die REJECT-Kom- ponente .
Der verbindungsorientierte Transportmechanismus erfordert die Einrichtung eines Datenlinks und eine Transportverknüpfung (transport association) zwischen dem Dienstanforderer und dem Dienstprovider. Der Mechanismus erlaubt es, Prozeduren der zweiten Kategorie zu initiieren, bei denen Erfolgs- und/oder Mißerfolgs-Meldungen erforderlich sind. Der Mechanismus sieht eine Rufreferenz (call reference) innerhalb der Transportverknüpfung vor, die ein Mittel zum eindeutigen Verknüpfen der Transportnachrichten einer Verbindung darstellt.
Beim verbindungslosen Transportmechanismus existiert keine Transportverknüpfung sondern es wird jeweils nur eine einzelne Transportnachricht übertragen, wobei ein Dummy-Wert als Rufreferenz benutzt wird. Dieser Mechanismus erlaubt den Transfer von Anforderungen solcher Operationen, über deren Ergebnis keine Rückmeldung (report) erfolgt.
Zusatzdienstprozeduren, die von der Nutzverbindung abhängig sind.
Dieser Typ von Prozedur ist an Prozeduren für die Basis- RufSteuerung (basic call control) gebunden und an eine Nutz- Verbindung, die besteht, die sich im Aufbau oder Abbau befindet. Die Rufreferenz, die von der Basis-RufSteuerungs-Prozedur benutzt wird, wird von den nutzverbindungsabhängigen IN- VOKATION-Prozeduren adoptiert, um mit der geeigneten Transaktion der Basis-Rufsteuerung zu korrelieren. Damit wird die Zuordnung zwischen der jeweiligen Applikation auf dem Endgerät und dem entsprechenden vermittlungstechnischen Programm bzw. Programmzustand erreicht.
Transport der Komponenten (abhängig von der NutzVerbindung) Zwei Kategorien werden definiert:
1. Punkt zu Punkt Transportmechanismus
2. Broadcast-Transportmechanismus
Für den Austausch von FAC-IEs werden geeignete D-Kanalnach- richten benutzt. Die Transportprozeduren sind an Nutzverbindungen gebunden (Verbindungsaufbau, Aktivphase der Verbin- düng, Verbindungsabbau) , die durch die Rufreferenz identifiziert werden.
Beispiel: Die FAC-IEs werden in FACILITY-Nachrichten zum Auf- und Abbau von Nutzkanalverbindungen zur Übertragung von Da- tenbursts transportiert .
Zusatzdienstprozeduren, die von der Nutzverbindung unabhängig sind.
Dieser Typ von Prozeduren ist unabhängig von den Prozeduren für die Basis-Rufsteuerung und nicht mit einer Nutzverbindung korreliert, d.h. nicht mit einem B-Kanal korreliert. Damit ist dieser Prozedurtyp ideal geeignet, um nutzkanalunabhängig eine Signalisierungsbeziehung aufzubauen und eventuelle Einwahl- und Authentifizierungsverfahren ohne Belegung eines Zu- satzkanals durchzuführen, um erst bei unmittelbar bevorstehender Datenübertragung, durch Umschaltung zum Nutzverbin- dungs-abhängigen Prozedurtyp, einen oder zwei Nutzkanäle zur Durchführung der Datenübertragung zu belegen.
Transport der Komponenten (unabhängig von NutzVerbindung) Vier Kategorien werden definiert:
1. Punkt zu Punkt, verbindungslos
2. Broadcast, verbindungslos
3. Punkt zu Punkt Verbindung, verbindungsorientiert 4. Broadcast, verbindungsorientiert
Das verbindungslose Netzwerkprotokoll benützt die „Dummy"- Rufreferenz. Die FAC-IE wird in einer FACILITY-Nachricht transportiert .
Es folgt nunmehr ein Beispiel für die erfindungsgemäße Methode, die das Interworking der nutzverbindungsunabhängigen Dienstprozedur mit einer nutzverbindungsabhängigen Prozedur aufzeigt .
a) eine Internetverbindung, die eine Authentifizierungsopera- tion über den D-Kanal erfordert, wird mit einer nutzverbin- dungsunabhängigen Dienstprozedur begonnen, d.h. ohne B-Kanalbelegung. Diese Dienstprozedur kann verbindungslos (ohne definierte Signalisierungsprozedur) oder verbindungsorientiert sein, b) die genannte Dienstprozedur muß für Phasen der burstarti- gen Datenübertragung oder für die Anforderung/Lieferung von B-Kanal verknüpften Diensten zu einer nutzverbindungsabhängi- gen Dienstprozedur zum Belegen eines B-Kanals umgeschaltet werden, indem in einer Facility-Meldung eine Rufreferenz/ Nutzkanalreferenz angefordert wird.
FIG 4 zeigt die prinzipielle Bearbeitung einer Internet-Anforderung durch die Software einer Vermittlungsstelle. Der Meldungsablauf erfolgt nach den durch FIG 3 erläuterten Prin- zipien.
Die Endgeräte generieren/analysieren die Meldungen des funktionalen Protokolls für die Anforderung von D-Kanal -Verbindungen bzw. den Aufbau von Verbindungen über B-Kanäle.
Funktion als Up-Link:
Nach Analyse der funktionalen Meldungen (Entpacken der Meldungen) durch die Functional Analysis Software der LTG der Vermittlungsstelle übernimmt die „Internet-Software" die Aus- wertung der Informationen und deren Verarbeitung (u.a. auch für das Interworking mit Vermittlungsstellen-spezifischen Features) .
Funktion als Down-Link: Bei Aufbau von B-Kanal-Verbindungen übernimmt die „ Internet- Software" die Verbindungssteuerung. Der Functional Protocol Translator übernimmt die signalisierungstechnische Behandlung der Meldungen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung von Dienstverbindungen in einem Kommunikationsnetz, wobei es sich bei den Dienstverbindungen um Verbindungen zu Diensten handelt, für die das Kommunikationsnetz ein Zugangsnetz darstellt, demgemäß a) aufgrund der Anforderung einer Dienstverbindung durch einen Teilnehmer des Kommunikationsnetzes die Signalisie- rungsverbindung der Dienstverbindung unabhängig von der NutzVerbindung vom Teilnehmer in Richtung Dienst aufgebaut wird, b) die genannte Nutzverbindung nur bei Datenaufkommen vom Dienst in Richtung Teilnehmer aufgebaut und nach der Datenübertragung wieder abgebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei den Dienstverbindungen um Verbindungen zu bzw. von Voicediensten und/oder Datendiensten (z.B. Internetdien- sten) handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß eine bestehende DienstVerbindung vom Kommunikationsnetz nur für Zeiträume, in denen gleichzeitig eine NutzVerbindung besteht, vergebührt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die NutzVerbindung einer Dienstverbindung im Kommunikations- netz nicht unmittelbar nach dem Ende der Datenübertragung, sondern erst unmittelbar vor Ablauf des bereits vergebührten Zeitintervalls abgebaut wird.
5. Diensteinrichtung eines Vermitttlungssystems, die a) Dienstverbindungen in einem Kommunikationsnetz steuert, wobei es sich bei den Dienstverbindungen um Verbindungen zu Diensten handelt, für die das Kommunikationsnetz ein Zugangsnetz darstellt, b) aufgrund der Anforderung einer Dienstverbindung durch einen Teilnehmer des Kommunikationsnetzes die Signalisie- rungsverbindung der Dienstverbindung unabhängig von der Nutzverbindung vom Teilnehmer in Richtung Dienst aufbaut, c) die genannte NutzVerbindung nur bei Datenaufkommen vom Dienst in Richtung Teilnehmer aufbaut und nach der Datenübertragung wieder abbaut .
EP97911186A 1996-10-15 1997-10-07 Verfahren zur behandlung von dienstverbindungen in einem kommunikationsnetz Withdrawn EP0933003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97911186A EP0933003A1 (de) 1996-10-15 1997-10-07 Verfahren zur behandlung von dienstverbindungen in einem kommunikationsnetz

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96116505 1996-10-15
EP96116505 1996-10-15
PCT/EP1997/005498 WO1998017079A1 (de) 1996-10-15 1997-10-07 Verfahren zur behandlung von dienstverbindungen in einem kommunikationsnetz
EP97911186A EP0933003A1 (de) 1996-10-15 1997-10-07 Verfahren zur behandlung von dienstverbindungen in einem kommunikationsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0933003A1 true EP0933003A1 (de) 1999-08-04

Family

ID=8223296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97911186A Withdrawn EP0933003A1 (de) 1996-10-15 1997-10-07 Verfahren zur behandlung von dienstverbindungen in einem kommunikationsnetz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6922399B1 (de)
EP (1) EP0933003A1 (de)
JP (1) JP2001502148A (de)
CN (1) CN1233383A (de)
BR (1) BR9714352A (de)
CA (1) CA2268819A1 (de)
RU (1) RU2218673C2 (de)
TW (1) TW355894B (de)
WO (1) WO1998017079A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6643262B1 (en) * 1997-08-29 2003-11-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for dynamic sharing of connection resources
GB2329091A (en) * 1997-09-08 1999-03-10 Ericsson Telefon Ab L M Telecommunications networks
US6175575B1 (en) * 1997-09-26 2001-01-16 Lucent Technologies Inc. Internet service via ISDN
US6222837B1 (en) * 1997-09-26 2001-04-24 Lucent Technologies Inc. Internet service via ISDN
FR2773296B1 (fr) * 1997-12-31 2000-01-21 Alsthom Cge Alcatel Carte d'abonne, unite de raccordement d'abonne, et centre de commutation permettant de concentrer des trames internet
WO1999044335A2 (en) * 1998-02-27 1999-09-02 Seiko Epson Corporation Predictive bandwidth allocation method and apparatus
DE19820688A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Siemens Ag Steuerung des Short Hold Modus von Fernsprechdauerverbindungen
US6324176B1 (en) * 1998-06-05 2001-11-27 Lucent Technologies Inc. Switching internet traffic through digital switches having a time slot interchange network
DE19854419A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Siemens Ag ISDN-Netz mit einer Hardware-Plattform in Vermittlungsstellen
FR2795896B1 (fr) * 1999-07-01 2001-09-14 Cit Alcatel Procede de controle de l'exploitation d'un acces, a signalisation dynamique payante, relatif a une artere reliant des autocommutateurs
DE19960733A1 (de) 1999-12-16 2001-09-27 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Anordnung zur verbesserten Ausnutzung von technischen Ressourcen zwischen Telekommunikations- und IP-Netzen
WO2001089231A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsanlage mit programmierbarer peripherie-einheit
EP1162817A1 (de) 2000-06-07 2001-12-12 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Kaskadierte Buchhaltung von verbindungsorientierten Sitzungen in einem Telekommunikationssystem
EP1246439A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Alcatel System und Verfahren für sprach kontrolliertes Internet-Browsen mittels permanenter D-Kanal Verbindung
US7301900B1 (en) * 2001-05-24 2007-11-27 Vixs Systems Inc Method and apparatus for hub-based network access via a multimedia system
US20090031419A1 (en) 2001-05-24 2009-01-29 Indra Laksono Multimedia system and server and methods for use therewith
US8291457B2 (en) 2001-05-24 2012-10-16 Vixs Systems, Inc. Channel selection in a multimedia system
CN1322694C (zh) * 2001-11-15 2007-06-20 瑞士电信固网公司 确定网络通信连接用的数据传送安全系数的方法和系统
RU2463718C2 (ru) * 2007-04-23 2012-10-10 Томсон Лайсенсинг Механизмы, предназначенные для обнаружения и уменьшения отказов в устройстве шлюза
US8776185B2 (en) * 2008-12-22 2014-07-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Integrated service identity for different types of information exchange services

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3041533B2 (ja) * 1990-05-30 2000-05-15 セイコーインスツルメンツ株式会社 Lan間接続装置
JPH0498345A (ja) * 1990-08-09 1992-03-31 Fujitsu Ltd 端末装置の通信制御方式
JP3357681B2 (ja) * 1992-01-27 2002-12-16 株式会社東芝 データ通信装置
JPH05236165A (ja) * 1992-02-21 1993-09-10 Nippon Denki Micom Technol Kk Isdn端末装置
JPH06343073A (ja) * 1993-06-02 1994-12-13 Nissin Electric Co Ltd ネットワーク間接続装置
US5473679A (en) * 1993-12-09 1995-12-05 At&T Corp. Signaling system for broadband communications networks
US5991301A (en) * 1994-05-05 1999-11-23 Sprint Communications Co. L.P. Broadband telecommunications system
US5483527A (en) * 1994-12-21 1996-01-09 At&T Corp. Terminal adapter for interfacing an ATM network with a STM network
US5790548A (en) * 1996-04-18 1998-08-04 Bell Atlantic Network Services, Inc. Universal access multimedia data network
US5917624A (en) * 1996-08-07 1999-06-29 Bell Communications Research, Inc. Method and system for applying fiber to the curb architecture using a broadband gateway at service locations, including homes
US6115380A (en) * 1996-11-22 2000-09-05 Sprint Communications Co., L.P. Broadband telecommunications system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9817079A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2268819A1 (en) 1998-04-23
CN1233383A (zh) 1999-10-27
WO1998017079A1 (de) 1998-04-23
RU2218673C2 (ru) 2003-12-10
TW355894B (en) 1999-04-11
BR9714352A (pt) 2000-04-11
JP2001502148A (ja) 2001-02-13
US6922399B1 (en) 2005-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933003A1 (de) Verfahren zur behandlung von dienstverbindungen in einem kommunikationsnetz
EP0731618B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes sowie Vermittlungsstelle und Zugangsnetz damit
DE69632888T2 (de) Dienst- und Informationsverwaltungssystem für ein Telekommunikationsnetzwerk
DE69728630T2 (de) Verfahren und System zur Steigerung der Dienstleitungsqualität bei oder unter einem Grenz-Tarif
DE69732314T2 (de) Zusammenfügung der Funktionen von Querverbindung und Vermittlung in Telekommunikationsnetzwerken
EP0986241A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Entgeltinformationen
DE69730853T2 (de) Anrufkreditverwaltungsverfahren
DE4441357A1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Daten zwischen Fernmeldenebenstellenanlagen
EP0705049A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Planung der Übertragung von ATM-Zellen
DE69530340T2 (de) Verfahren und Ausrüstung zur Echtzeitverwaltung von Kommunikationsmitteln in einem virtuellen Privatnetz in ATM-Technik
EP1097605A2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur herstellung von datensignalverbindungen
DE19720274C2 (de) Kommunikationssystem, Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Vermitteln von Anrufen über ein zwischen zwei lokalen Netzen angeordnetes Übertragungsnetz
EP0998090A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE3233221A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von signalen zwischen teilnehmeranschlussleitungen und wenigstens einer uebertragungsleitung einer dienstintegrierten fernmeldeanlage
DE19827285A1 (de) Verfahren, Server und Kommunikationsknoten zum Aufbau gebührenoptimierter Kommunikationsverbindungen
DE19845301C1 (de) Verfahren zum automatischen Aufbau einer Rückrufverbindung
EP0817512A2 (de) Verfahren zur Anbindung von Teilnehmern an die Kommunikationssysteme einer Mehrzahl von Netzbetreibern
EP1311101A1 (de) Bereitstellung von IVR Ressourcen in BICC Netzen
DE69927588T2 (de) Mehrfachvermittlungszentrale-datennetz
WO2001024544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermittlung einer verbindung in einem kommunikationsnetz
EP0997052A1 (de) Verfahren zum steuern eines netzknotens und eines telekommunikationsnetzwerks sowie netzknoten
EP0888696B1 (de) Verfahren zum übertragen von informationen von einer informationsquelle zu informationsempfängern
DE10246034B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer, insbesondere heterogenen, Telekommunikationsanlage
DE19741770C1 (de) Kommunikationssystem und entsprechendes Verfahren
DE60006775T2 (de) Telekommunikationsausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990406

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051125