EP0918908B1 - Auslösung eines reinigungs-, lüftungs- und/oder desinfektionsvorganges - Google Patents

Auslösung eines reinigungs-, lüftungs- und/oder desinfektionsvorganges Download PDF

Info

Publication number
EP0918908B1
EP0918908B1 EP96926306A EP96926306A EP0918908B1 EP 0918908 B1 EP0918908 B1 EP 0918908B1 EP 96926306 A EP96926306 A EP 96926306A EP 96926306 A EP96926306 A EP 96926306A EP 0918908 B1 EP0918908 B1 EP 0918908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet
signal
flushing
acoustic sensor
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96926306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918908A1 (de
Inventor
Markus Ehrensperger
Hans-Peter Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CWS International AG
Original Assignee
CWS International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CWS International AG filed Critical CWS International AG
Publication of EP0918908A1 publication Critical patent/EP0918908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0918908B1 publication Critical patent/EP0918908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/03Electric flushing

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1, and on a device to carry out the method and on applications of the procedure.
  • a self-cleaning toilet from the company CWS is known International AG, Baar, which one, after the activity the water flush has rotating toilet seat.
  • the rotation is triggered in one version by an electrical contact (microswitch; IR sensor), which connected to the actuating lever of the cistern is.
  • the incoming rinse water drives or the water supply network to a turbine, which the drive motors for the toilet seat via a generator -Cleaning and disinfection in motion.
  • the subject of the invention is intended for further wet room-related applications allow that through direct toilet use go out.
  • the dimensioning can be determined by a spectral analysis of the filter and thus optimize the process.
  • the activation of the physical / technical Device according to claim 3 reproducible realize; in particular this allows incomplete rinsing and / or Detect running-in processes. Also at other running-in processes arising from use recognized as such, or an unwanted activation of the Device cannot take place.
  • Band filtering according to the device according to claim 4 is particularly suitable for monitoring the intake of the Flushing into a toilet bowl.
  • the electret microphone mentioned in claim 7 is particularly advantageous, due to its selective reception characteristics and its robust design.
  • An application according to claim 8 prevents an untimely Triggering a cleaning process on a toilet seat.
  • the control of the suction device in a toilet and / or in the toilet room according to claim 9 leaves an energetic favorable ventilation and prevents unpleasant drafts.
  • Odor-binding processes can also be triggered, Claim 10 if necessary, i.e. inappropriate and material-related, regular triggers in connection with the proper door operations, can be eliminated become.
  • Applications according to claim 11 can be used to reduce the Water consumption can be used; they also allow that Inclusion of further cleaning processes in connection with use, for example a public toilet.
  • additional devices can be present lock and / or activate, for example, their use only in connection with a controlled use of the toilet to allow.
  • Figure 1 is a commercially available quadruple amplifier Designated A100. This consists of connected in series Operational amplifiers A1 to A4, which accordingly their function switched or fed back in the usual way are.
  • the amplifier chain thus consists of a single four-stage Wideband operational amplifier A100; has proven type LM 837N (National Semiconductors, USA).
  • An input signal e the frequency-selective output signal of a sound sensor, fed; is the amplified and demodulated control signal marked with S.
  • the characteristic grounding of the amplifier A100 is from electrical and safety related Reasons necessary.
  • a storage value ml is in a non-volatile memory (EEprom) as the initial value and to a decision node D1 managed and checked for plausibility.
  • a basic value memory M1 which contains the tested value ml stores as initial value; is at the second output of D1 a functional element F1 switched, which as a status display (LED) is formed.
  • the Output from D2 is to a functional element F2, one Electret microphone led, another at the output Decision node D3, checks the level of the signal level and via F3 a delay time of 200 ms (dead time) switches.
  • a functional element occurs again F4, the electret microphone in operation.
  • the downstream one Node D4 checks the signal level again; on Element F5 switches a delay time of 500 ms. With An element F6 is then followed by 10 measurements which are averaged. This becomes an element F7 fed and confirmed in element F8, the LED display.
  • Another decision node D5 checks whether the process enough times, in the present case a rinse three times was completely repeated and between each Operations a waiting time of 20 s was observed; This The time period corresponds to the minimum filling time of the cistern.
  • the test is carried out using element F9 together with decision nodes D4 and D3. Passes the exam positive, the three previous processes become one only mean formed by F10.
  • the following functional elements F11 to F13 have the Tasks to add a security value to the resulting one Save value, again in EEprom, and the signal display to put.
  • a cleaning cycle is triggered according to FIG. 3 through the microphone signal analysis shown there.
  • a known control program main program read the signal e1; F14 switches the microphone to, D6 checks its signal level against the specified one and only determined by the calibration process Mean, to its minimum level.
  • the downstream elements F15 and F16 cause one Delay of 200 ms and the microphone switched on again.
  • the decision node D7 checks together with D6 the permissible level value again.
  • the subsequent ones Function elements F17 and F18 perform a counting function; they serve together with another delay element F20 which is set to 50 ms, a time check of the signal flow to its coherence, where D8 is the Zeroing the counter controls and a corresponding one Outputs control signal S when the microphone, i.e. the element F19 does not deliver any new signals.
  • the control signal S starts the functional element F100 its actuators such as drive motors, spray valves etc.
  • circuit arrangements are in practical use Fig. 1 to Fig. 3 in a toilet with self-cleaning Toilet seat, designated 1 in Fig. 4.
  • the toilet 1 has a cleaning unit 2 with an electronic Control. On hinges 3 there is a cover 5 Bearings for a seat 4 articulated. The whole thing is on a standard toilet bowl 6; the lid 5 lies on top of 7 on this.
  • the nozzle 10 is connected in the usual way to a water inflow 11, which leads to a cistern - designated H 2 O -.
  • a suction pipe 12 leads transversely into the water inlet 11 and transports gases G to an exhaust air nozzle 16 through a fan 15.
  • the LED status display 13 Located on the upper part of the lid of the cleaning unit 2 the LED status display 13 is a normal one Mains connection 17.
  • the subject of the invention is suitable for targeted activation of numerous processes related to appropriate to use toilets and washrooms are. It is conceivable also triggering periodic Cleaning processes, for example the flooding of toilets after a certain number of rinses, etc.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und auf Anwendungen des Verfahrens.
Bekannt ist eine selbstreinigende Toilette der Firma CWS International AG, Baar, welche einen, sich nach der Betätigung der Wasserspülung drehenden Toilettensitz aufweist. Die Auslösung der Drehung erfolgt in einer Version durch einen elektrischen Kontakt (Mikroschalter; IR-Sensor), welcher mit dem Betätigungshebel des Spülkastens verbunden ist. In der zweiten Version treibt das einlaufende Spülwasser, bzw. das Wasserleitungsnetz eine Turbine an, welche über einen Generator die Antriebsmotoren für die Toilettensitz -Reinigung, und -Desinfektion in Bewegung setzen.
Die bekannten Anordnungen haben sich in praxi grundsätzlich bewährt. Es hat sich aber gezeigt, dass bei der Installation und bei der Wartung Verantwortlichkeits- und Kompetenzprobleme entstehen, da die Installation nicht vom ordentlichen Sanitärmonteur betreut werden kann. Zusätzlich hat eine Verbindung der Steuer- und Antriebseinheit der Vorrichtung mit dem Spülkasten, aufgrund der sehr spezifischen Anordnung weitere Nachteile, wie die von ungewollten Inbetriebnahmen, sowie eine systembedingte Störanfälligkeit.
Gattungsgemässe Verfahren und Geräte sind in der WO85/01560 (entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1) publiziert, wobei im Nahbereich eines Wasserausflusses, z.B. einer Duschbrause ein Schallsensor angeordnet ist, der durch ein akustisches Signal initiiert ein Solenoid-Ventil aktiviert und damit den Wasserfluss berührungslos steuert. Der Abgleich der resultierenden Signalspannung erfolgt in einer Verstärkerschaltung und an einer Gleichrichterbrücke mit einem sogenannten Differenzier-Netzwerk und erlaubt eine nur rudimentäre Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten. Dieses Gerät ist somit auf Einzelanwendungen beschränkt, mehrere gleichartig ausgerüstete, nebeneinander befindliche Wasserausflüsse würden sich gegenseitig initiieren und aktivieren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen physikalisch/technischen Vorgang nur dann auszulösen, wenn dieser vom Benutzer oder Betreiber der Anlage gewollt ist. Auslösungen durch unvollständige Spül- und/oder Einlaufvorgänge sind ebenfalls zu eliminieren; der auszulösende Vorgang muss betriebssicher erfolgen. Es müssen auch mehrere benachbarte Einlauf- und/oder Spülvorgänge möglich sein, ohne dass diese einander beeinflussen.
Ausserdem soll im übrigen Gerätebereich kein Eingriff notwendig sein; die Verantwortung des Installations- und Wartungspersonals muss klar geregelt werden können, ohne dass diesem branchenfremde Aufgaben zufallen.
Der Erfindungsgegenstand soll weitere nassraumbezogene Anwendungen erlauben, die über die direkte Toilettenbenutzung hinausgehen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die im Patentanspruch erwähnte Zuordnung eines Schallsensors im Nahbereich des Einlaufs einer Flüssigkeit bewirkt eine erste, räumliche und selektive Differenzierung beim Vorhandensein mehrerer gleicher oder ähnlicher Schallquellen. Das Verfahren ergibt eine verbesserte Unterscheidung der auslösenden Schallquelle von eventuell vorhandenen Störquellen.
Durch eine Spektralanalyse lässt sich die Dimensionierung des Filters und damit das Verfahren optimieren.
In nachfolgenden abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes charakterisiert.
Zur Eichung des spezifischen Vorganges eignet sich vorteilhafterweise das Verfahren nach Anspruch 2.
Nach der Eichung lässt sich die Aktivierung des physikalisch/technischen Gerätes nach Anspruch 3 reproduzierbar realisieren; dies erlaubt insbesondere unvollständige Spülund/oder Einlaufvorgänge zu erkennen. Ebenfalls werden bei der Benutzung entstehende, andere Einlaufvorgänge sicher als solche erkannt, bzw. eine ungewollte Aktivierung des Gerätes kann nicht erfolgen.
Eine Bandfilterung gemäss der Vorrichtung nach Anspruch 4 ist besonders geeignet zur Überwachung des Einlaufs der Spülung in eine Toilettenschüssel.
Hervorragend und wirtschaftlich zu realisieren ist aktives Bandfilter nach Anspruch 5.
Die Vorrichtung nach Anspruch 6, aufgebaut aus vier handelsüblichen Operationsverstärkern ist sehr effizient.
Besonders vorteilhaft ist das in Anspruch 7 erwähnte Elektret-Mikrofon, aufgrund seiner selektiven Empfangscharakteristik und seiner robusten Ausgestaltung.
Eine Anwendung nach Anspruch 8 verhindert eine unzeitige Auslösung eines Reinigungsvorgangs an einem Toilettensitz.
Zusätzlich entsteht der grosse praktische Vorteil, dass die Reinigung und Desinfektion völlig autonom zur übrigen Sanitärinstallation ist und somit bei der Montage und auch beim Unterhalt der Geräte eine klare fachgebietliche Trennung zwischen Sanitärinstallateur und Apparatelieferant bzw. Apparatetechniker gewährleistet ist.
Die Steuerung der Absaugvorrichtung in einer Toilette und/oder im Toilettenraum nach Anspruch 9 lässt eine energetisch günstige Lüftung zu und verhindert unangenehme Zugerscheinungen.
Ebenfalls können geruchsbindende Vorgänge ausgelöst werden, Anspruch 10, wenn diese nötig sind, d.h. unzweckmässige und materialverbrauchende, regelmässige Auslösungen im Zusammenhang mit den ordentlichen Türbetätigungen, können eliminiert werden.
Anwendungen gemäss Anspruch 11 können zur Reduktion des Wasserverbrauchs genutzt werden; zudem erlauben sie den Einbezug weiterer Reinigungsvorgänge in Zusammenhang mit der Benutzung, beispielsweise einer öffentlichen Toilette.
Nach Anspruch 12 lassen sich zusätzlich vorhandene Geräte sperren und/oder aktivieren, um beispielsweise deren Benutzung nur in Verbindung mit einer kontrollierten Toilettenbenutzung zu erlauben.
Anhand von Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Blockschaltbild einer elektronischen Schaltung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2
das Flussdiagramm zu einem Programm, welches eine Eichung und Anpassung des Schallsensors und der Auswerteschaltung an die Charakteristik der Schallquelle erlaubt,
Fig. 3
den Ablauf der Signalerkennung zur Auslösung eines ordnungsgemässen Reinigungszyklus eines Toilettensitzes und
Fig. 4
eine vereinfachte Darstellung einer Toilette mit Reinigungs- und Desinfiziervorrichtung und einer gezielten Absaugung von unangenehmen Gerüchen am Ort ihres entstehens.
In Figur 1 ist ein handelsüblicher Vierfachverstärker mit A100 bezeichnet. Dieser besteht aus hintereinander geschalteten Operationsverstärkern A1 bis A4, welche entsprechend ihrer Funktion in üblicher Weise geschaltet bzw. rückgekoppelt sind.
Die Verstärkerkette besteht somit aus einem einzigen vierstufigen Breitband-Operationsverstärker A100; bewährt hat sich ein Typ LM 837N (National Semiconductors, USA).
Diesem Operationsverstärker A100 wird ein Eingangssignal e, das frequenz-selektive Ausgangssignal eines Schallsensors, zugeführt; das verstärkte und demodulierte Steuersignal ist mit S bezeichnet. Die charakteristische Erdung des Verstärkers A100 ist aus elektrischen und sicherheitstechnischen Gründen notwendig.
Wesentlich ist, dass die Charakteristik der spezifischen Schallquelle reproduzierbar gespeichert ist. Diesem Zweck dient ein Eichprogram, welches in Fig. 2 aufgezeichnet ist.
Ein Speicherwert ml ist in einem nichtflüchtigen Speicher (EEprom) als Initialwert vorgegeben und zu einem Entscheidungsknoten D1 geführt und auf dessen Plausibilität geprüft. Am einen Ausgang des Entscheidungsknotens D1 befindet sich ein Grundwert-Speicher M1, der den geprüften Wert ml als Initialwert speichert; am zweiten Ausgang von D1 ist ein Funktionselement F1 geschaltet, welches als Status-Anzeige (LED) ausgebildet ist. Nachgeschaltet ist ein weiterer Entscheidungsknoten D2, welcher über eine Rückführung die Tastenstellung, den Einschaltzustand, überprüft. Der Ausgang von D2 ist zu einem Funktionselement F2, einem Elektret-Mikrofon geführt, an dessen Ausgang ein weiterer Entscheidungsknoten D3, die Höhe des Signalpegels überprüft und über F3 eine Verzögerungszeit vom 200 ms (Totzeit) schaltet. Nach diesen 200 ms tritt wiederum ein Funktionselement F4, das Elektret-Mikrofon in Funktion. Der nachgeschaltete Knoten D4 überprüft den Signalpegel erneut; ein Element F5 schaltet eine Verzögerungszeit von 500 ms. Mit einem Element F6 erfolgen anschliessend 10 Messungen, aus denen ein Mittelwert gebildet wird. Dieser wird einem Element F7 zugeführt und im Element F8, der LED-Anzeige bestätigt.
Ein weiterer Entscheidungsknoten D5 prüft, ob der Vorgang genügend oft, im vorliegendem Fall ein Spülvorgang dreimal vollständig wiederholt wurde und zwischen den einzelnen Vorgängen eine Wartezeit von 20 s eingehalten wurde; Diese Zeitspanne entspricht der minimalen Füllzeit des Spülkastens. Die Prüfung erfolgt über das Element F9, zusammen mit den Entscheidungsknoten D4 und D3. Verläuft die Prüfung positiv, so wird aus den drei vorherigen Vorgängen ein einziger Mittelwert gebildet, durch F10.
Die nachfolgenden Funktionselemente F11 bis F13 haben die Aufgaben einen Sicherheitswert zu addieren, den resultierenden Wert zu speichern, wiederum im EEprom, und die Signalanzeige zu setzen.
Sämtliche resultierenden Werte sind Bestandteil der neuen Grundeinstellung M2.
Die Auslösung eines Reinigungszyklus erfolgt nach Fig. 3 durch die dort dargestellte Mikrofon Signal-Analyse. Hier wird von einem an sich bekannten Steuerprogramm (Hauptprogramm) das Signal e1 eingelesen; F14 schaltet das Mikrofon zu, D6 überprüft dessen Signalpegel anhand des vorgegebenen und durch den Eichvorgang ermittelten einzigen Mittelwertes, auf seinen Minimalpegel.
Beim unterschreiten des Minimalpegels, wird ein Signal e2 generiert, welches das ablaufende Programm wieder auf das Hauptprogramm zurücksetzt.
Die nachgeschalteten Elemente F15 und F16 bewirken eine Verzögerung von 200 ms und ein erneutes Zuschalten des Mikrofons. Der Entscheidungsknoten D7 prüft zusammen mit D6 den zulässigen Pegelwert nochmals. Die anschliessenden Funktionselemente F17 und F18 üben eine Zählfunktion aus; sie dienen zusammen mit einem weiteren Verzögerungselement F20 welches auf 50 ms eingestellt ist, eine zeitliche Überprüfung des Signalflusses auf seine Kohärenz, wobei D8 das Nullsetzen der Zähler kontrolliert und ein entsprechendes Steuersignal S abgibt, wenn das Mikrofon, d.h. das Element F19 keine neue Signale liefert.
Das Steuersignal S startet das Funktionselement F100 mit seinem Aktuatoren wie Antriebsmotoren, Sprühventilen etc.
In der praktischen Anwendung befinden sich die Schaltungsanordnungen Fig. 1 bis Fig. 3 in einer Toilette mit selbstreinigendem Toilettensitz, in Fig. 4 mit 1 bezeichnet.
Die Toilette 1 besitzt eine Reinigungseinheit 2 mit elektronischer Steuerung. An Scharnieren 3 ist ein Deckel 5 mit Lagerungen für einen Sitz 4 angelenkt. Das Ganze befindet sich auf einem handelsüblichen Klosett-Becken 6; der Deckel 5 liegt über Auflagen 7 auf diesem auf.
Im Inneren des Beckens 6 befindet sich ein Wassereinlauf 8 für den notorisch bekannten Spülvorgang. Ein entsprechender Auslaufstutzen 10, ist in Teilschnittdarstellung zu sehen; daneben befindet sich eine Bohrung 9, in welcher etwas zurückversetzt, ein Elektret-Mikrofon M angeordnet ist. Dieses liefert ein Ausgangsignal e das zu einer hier nicht näher dargestellten Klemme geführt ist.
Der Stutzen 10 ist in üblicher Weise mit einem Wasserzufluss 11 verbunden, der zu einem Spülkasten - mit H2O bezeichnet - führt. Quer in den Wasserzufluss 11 führt ein Absaugrohr 12, welches durch einen Ventilator 15 Gase G zu einer Abluft-Düse 16 transportiert.
Ist das Mikrofon M entsprechend den Bedingungen nach dem Program der Fig. 3 mit Schall, durch den Einlaufvorgang der Spülung, beaufschlagt worden, so wird ein Steuersignal S generiert, welches eine Reinigungs- und Desinfektionsstation 14 ausfährt und gleichzeitig über hier nicht dargestellte Antriebsmotoren den Klosett-Sitz 4 in Pfeilrichtung r dreht.
Am oberen Teil des Deckels der Reinigungseinheit 2 befindet sich die LED-Statusanzeige 13. Zur Speisung dient ein üblicher Netzanschluss 17.
Sämtliche verwendeten Komponenten sind handelsüblich; die Programmierung des EEproms erfolgte ebenfalls konventionell, das verwendete Elektretmikrofon (Panasonic, JP; TypWM 56A103) weist eine untere Grenzfrequenz von 2 KHz auf, so dass wesentlich Umgebungsgeräusche gar nicht ausgewertet werden.
An Stelle der in Fig. 4 dargestellten Ansteuerung eines Ventilators 15, zur Absaugung von unangenehmen Gerüchen, hat sich auch eine direkte Zuschaltung eines Abluftventils (Danfos, DK; Typen EVISIT) mit einer Einleitung in die Gebäudeentlüftung bewährt. Zur Vermeidung von störenden Zugerscheinungen und zur Energieeinsparung ist die Lüftungsdauer, nach jeder Betätigung der Klosettspülung, auf 5 Min. begrenzt.
Der Erfindungsgegenstand eignet sich zur gezielten Aktivierung von zahlreichen Vorgängen, welche in Zusammenhang mit der Benutzung von Toiletten und Waschräumen zweckmässig sind. Denkbar ist u.a. auch die Auslösung von periodischen Reinigungsvorgängen, beispielsweise der Flutung von Toiletten nach einer gewissen Anzahl von Spülvorgängen, etc.
Bezeichnungsliste
1
Toilette mit selbstreinigendem Toilettensitz
2
Reinigungseinheit mit elektr. Steuerung
3
Scharnier
4
Sitz (Brille)
5
Deckel mit Lagerung
6
Klosett-Becken
7
Auflagen
8
Wassereinlauf (Spülung)
9
Bohrung (für Mikrofon)
10
Auslaufstutzen
11
Wasserzufluss (Rohr zum Spülkasten)
12
Absaugrohr (Gerüche)
13
Statusanzeige
14
Reinigungs- und Desinfektionsstation (ausfahrbar)
15
E1 Ventilator
16
Ausblas-(Abluft)- Düse
17
Netzanschluss
A1-A4
Stufen Operationsverstärker
A100
Vierfach-OP (Breitbandverstärker)
D1-Dn
Entscheidungsknoten
e-e2
Eingangssignale
F1-Fn
Funktionselement
G
Abluft (Gase)
m1
Speicherwert
M
Elektret-Mikrofon (Schallsensor)
M1
Grundeinstellung (Signalwert)
M2
geänderte, neue Grundeinstellung (Signalwert)
r
Rotationsrichtung (Toilettensitz)
S
Steuersignal

Claims (12)

  1. Verfahren zur Auslösung eines Reinigungs-, Lüftungs-, Desinfektions- und/oder Deodorierungsvorganges in Wasch- und/oder Toilettenräumen, mittels eines im Nahbereich eines Spül- und/oder Einlaufvorganges einer Flüssigkeit angeordneten Schallsensors mit abgleichbarem Signalverstärker und Filter, dadurch gekennzeichnet, dass dem Signal-Verstärker ein Frequenz-Bandfilter vorgeschaltet ist, welches auf den charakteristischen Spektralbereich des auslösenden Vorganges abgestimmt ist, in welchem die Schallfrequenzen mit der maximalen Energie liegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spül- und/oder Einlaufvorgang wenigstens zweimal wiederholt wird und dass das vom Schallsensor abgegebene Ausgangssignal, nach dessen Verstärkung, auf seinen zu erwartenden Signalpegel überprüft wird, und dass beim gleichen Spül- und/oder Einlaufvorgang, aus mehreren, sequenziellen Messungen, ein Mittelwert gebildet wird, welcher zusammen mit dem Mittelwert wenigsten eines weiteren Spül- und/oder Einlaufvorgangs als Summenmittelwert in einem nichtflüchtigen, elektronischen Speicher als Grundeinstellung gespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Schallsensor abgegebene Ausgangssignal, nach dessen Analyse, nach einer zeitlichen Verzögerung wiederholt einer Vergleichsschaltung zugeführt wird, welche dieses mit einem vorgegebenen Signalwert vergleicht, dass dabei die zeitliche Dauer des Signals überprüft, und dass erst dann das physikalisch/technische Gerät aktiviert wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Auslösung eines Reinigungs-, Lüftungs-, Desinfektions-, und/oder Deodorierungsvorganges in Wasch- und/oder Toilettenräumen, mittels eines im Nahbereich eines Spül- und/oder Einlaufvorganges einer Flüssigkeit angeordneten Schallsensors mit abgleichbarem Signalverstärker und Filter, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in einer Toilette, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallsensor (M) in der Toilettenschüssel, oberhalb des Spül-Einlaufs (8) oder neben diesem, angeordnet ist und dass das Nutzsignal (e1) zur Aktivierung des physikalisch/technischen Gerätes im Bereich von 8 kHz +/- 1 kHz liegt und eine Halbwertsbreite von weniger als 1 kHz aufweist, wobei das ausgewertete Nutzsignal (e1) auf das individuelle Spektrum des auslösenden Vorgangs angepasst ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schallsensor (M) ein aktives Bandfilter 2. Ordnung nachgeschaltet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schallsensor (M) vier Operationsverstärker (A1-A4) nachgeschaltet sind, wobei der erste (A1) eine Signalverstärkung von wenigstens einem Faktor 50, der zweite (A2) eine Signalverstärkung von wenigstens dem Faktor 5 aufweist und zugleich als Bandfilter geschaltet ist, dass der dritte Operationsverstärker (A3) ein Demodulator ist, und dass der vierte Operationsverstärker (A4) zur Gewinnung eines Schaltsignals als Stromverstärker geschaltet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallsensor (M) ein Elektret-Mikrofon ist.
  8. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zu aktivierende Gerät eine Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines Toilettensitzes ist.
  9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zu aktivierende Gerät eine Absaugvorrichtung in der Toilette und/oder im Toilettenraum ist.
  10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zu aktivierende Gerät eine Spray- und/oder Verdunstungs-Vorrichtung zur Desinfektion und/oder Deodorierung eines Toilettenraumes ist.
  11. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zu aktivierende Gerät ein elektromechanisches Wasserventil einer Spülung, eines Pissoirs oder in Verbindung mit einer Toilette ist.
  12. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zu aktivierende Gerät ein elektromechanisches Relais ist, welches weitere Geräte wie Seifenspender, Handtuchspender, Dusch- und/oder Trocknungsgeräte zur Benutzung freigibt.
EP96926306A 1996-08-16 1996-08-16 Auslösung eines reinigungs-, lüftungs- und/oder desinfektionsvorganges Expired - Lifetime EP0918908B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1996/000284 WO1998007930A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Auslösung eines reinigungs-, lüftungs- und/oder desinfektionsvorganges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0918908A1 EP0918908A1 (de) 1999-06-02
EP0918908B1 true EP0918908B1 (de) 2001-03-21

Family

ID=4550445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96926306A Expired - Lifetime EP0918908B1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Auslösung eines reinigungs-, lüftungs- und/oder desinfektionsvorganges

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6098211A (de)
EP (1) EP0918908B1 (de)
JP (1) JP3787163B2 (de)
AT (1) ATE199955T1 (de)
AU (1) AU6654296A (de)
CA (1) CA2262747C (de)
DE (1) DE59606650D1 (de)
DK (1) DK0918908T3 (de)
ES (1) ES2156999T3 (de)
HU (1) HUP9903390A3 (de)
NO (1) NO990698D0 (de)
PL (1) PL180931B1 (de)
PT (1) PT918908E (de)
SK (1) SK285667B6 (de)
WO (1) WO1998007930A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012845A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Josef Kotte Landtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ausbringung von Gülle
CN105917055A (zh) * 2013-06-05 2016-08-31 全在德 水冲式坐便器

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200196447Y1 (ko) * 2000-04-01 2000-09-15 이금훈 원적외선 램프가 부착된 양변기
US7194776B1 (en) 2005-04-19 2007-03-27 Sean Michael Lastuka Liquid stream analysis and feedback system with acoustic filtering method
US7636959B2 (en) 2006-12-18 2009-12-29 Limit, Inc. Toilet overflow prevention system and method
WO2008125717A1 (es) * 2007-04-16 2008-10-23 Juan Antonio Carmona Torres Sistema de evacuación de malos olores para sanitarios
DE102007040324A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit spülwasserunabhängiger Wirkstoffabgabe
GB0913464D0 (en) * 2009-08-03 2009-09-16 White Grahame A Toilet
CN105828681B (zh) * 2013-12-13 2018-06-15 松下知识产权经营株式会社 坐便座装置和坐便器装置
US9828755B1 (en) * 2014-06-24 2017-11-28 sigmund lindsay clements Touch free automatic bidet
EP3064664A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Oliveira & Irmao S.A. Automatisches system und verfahren zum spülen eines sanitärbeckens
US20180036473A1 (en) * 2015-08-06 2018-02-08 Whole Bath, LLC. Remote-Controlled Medicine Delivery System
US10633846B2 (en) 2017-02-08 2020-04-28 Homemation Llc Self-contained toilet bowl dispenser and light
US10370837B2 (en) 2017-05-16 2019-08-06 Homemation Llc Self-contained toilet bowl dispenser and light
WO2018203330A1 (en) * 2017-05-02 2018-11-08 Kazes Erez Sanitation apparatus and method
DE102020112828A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Bremicker Verkehrstechnik Gmbh Sanitärüberwachungsanlage
US11931689B2 (en) 2020-07-16 2024-03-19 Ventec Life Systems, Inc. System and method for concentrating gas
CA3189534A1 (en) 2020-07-16 2022-01-20 Invacare Corporation System and method for concentrating gas
USD991427S1 (en) 2021-08-05 2023-07-04 Homemation, Inc. Fragrance dispenser
USD1008036S1 (en) 2021-08-05 2023-12-19 Homemation, Inc. Fragrance container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156802A1 (de) * 1983-10-03 1985-10-09 HARDMAN, Raymond H. Elektronische steuerungsvorrichtung
DE3514640A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 Groitl, Jürgen, 8000 München Anordnung zur beruehrungslosen regelung des zulaufes, bzw. des mischverhaeltnisses und der auslaufmenge zu einer zapfstelle mit wenigstens zwei zuleitungen
GB2190112A (en) * 1986-03-05 1987-11-11 David Willingham Automatic toilet ventilation apparatus
US5251340A (en) * 1992-03-09 1993-10-12 Su Land Liao Flush toilet with an automatic sterilizing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105917055A (zh) * 2013-06-05 2016-08-31 全在德 水冲式坐便器
DE102013012845A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Josef Kotte Landtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ausbringung von Gülle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0918908A1 (de) 1999-06-02
SK18599A3 (en) 1999-09-10
US6098211A (en) 2000-08-08
PL180931B1 (pl) 2001-05-31
PL331629A1 (en) 1999-08-02
PT918908E (pt) 2001-06-29
AU6654296A (en) 1998-03-06
WO1998007930A1 (de) 1998-02-26
JP2001505267A (ja) 2001-04-17
NO990698L (no) 1999-02-15
CA2262747A1 (en) 1998-02-26
JP3787163B2 (ja) 2006-06-21
CA2262747C (en) 2007-05-15
ES2156999T3 (es) 2001-08-01
SK285667B6 (sk) 2007-05-03
DK0918908T3 (da) 2001-04-23
ATE199955T1 (de) 2001-04-15
HUP9903390A2 (hu) 2000-02-28
HUP9903390A3 (en) 2000-12-28
NO990698D0 (no) 1999-02-15
DE59606650D1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918908B1 (de) Auslösung eines reinigungs-, lüftungs- und/oder desinfektionsvorganges
DE69736207T2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Gruppe von Badezimmergeräten
DE2237843C2 (de) Küchenentlüftungseinrichtung
WO1999002199A1 (de) Verdunstungs-dispenser
EP1621690B1 (de) WC mit Geruchsabsaugung
DE202011105696U1 (de) Hygienespülvorrichtung
EP1621691A2 (de) Deodorisierungsvorrichtung und - Verfahren für Toiletten und damit ausgerüstete Toilette
EP3795762A2 (de) Verfahren zum betreiben eines urinalsystems, urinalsystem und wasserverbrauchersystem mit einem urinalsystem
EP1445387B1 (de) Deodosierungsvorrichtung und -verfahren für Toiletten
KR100499313B1 (ko) 화장실이나 세면실 설비의 기동방법 및 상기 방법의 수행장치
DE2818496C2 (de) Geruchsabsaugung aus einem WC-Becken
DE19618884A1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen sanitären Installationsgegenstand
EP1339923A1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage und verfahren zum berührungslosen spülen einer wc-anlage
WO1995009330A1 (de) Abluftgerät
DE102016009217A1 (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen
DE10258120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Geruchsbelastungen in Toiletten
DE102017106557A1 (de) Hygienestation
EP1092812A1 (de) Toilettensitz
DE10109715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine elektronische Spülarmatur für WC-Becken
CH691316A5 (de) Einrichtung zum Absaugen geruchsbelasteter Luft an einer WC-Anlage und WC-Anlage mit einer solchen Einrichtung.
CZ42599A3 (cs) Způsob aktivace čistícího, ventilačního a dezinfekčního procesu a zařízení k provádění procesu
DE10033930A1 (de) Klosettanlage und Verfahren zum Betreiben einer Klosettanlage
DE19950243A1 (de) Lüftungsanlage "Labsal"
EP1496950B1 (de) Verfahren zum versprühen von portionen eines luftverbessernden stoffs
CH693113A5 (de) Geruchsvernichter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990607

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 199955

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010426

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010418

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010622

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2156999

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030827

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040816

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CWS INTERNATIONAL AG

Free format text: CWS INTERNATIONAL AG#OBERNEUHOFSTRASSE 5#CH-6340 BAAR (CH) -TRANSFER TO- CWS INTERNATIONAL AG#OBERNEUHOFSTRASSE 5#CH-6340 BAAR (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150826

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59606650

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20160816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 199955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160817