EP0914784A2 - Behälter insbesondere Reisekoffer und Herstellungsverfahren - Google Patents

Behälter insbesondere Reisekoffer und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0914784A2
EP0914784A2 EP98811087A EP98811087A EP0914784A2 EP 0914784 A2 EP0914784 A2 EP 0914784A2 EP 98811087 A EP98811087 A EP 98811087A EP 98811087 A EP98811087 A EP 98811087A EP 0914784 A2 EP0914784 A2 EP 0914784A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
flap
unit
container
swivel joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98811087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0914784B1 (de
EP0914784A3 (de
Inventor
Ruedi Gygax
Martin Radtke
Karl-Heinz Waitz
Michael Bigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Luggage SL AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AU15533/99A priority Critical patent/AU1553399A/en
Priority to PCT/CH1998/000552 priority patent/WO2000021401A1/de
Publication of EP0914784A2 publication Critical patent/EP0914784A2/de
Publication of EP0914784A3 publication Critical patent/EP0914784A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0914784B1 publication Critical patent/EP0914784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/005Hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular a suitcase with a floor and lid part held together and closed by means of a hinge and a method for producing the bottom and lid part of the container according to the preamble of claim 19.
  • Such containers with a closure unit, which has a flap that can be opened include from DE-A 196 13 638, the CH-A 474 230, DE-A 31 30 243, DE-A 41 18 038 and DE-C 35 00 862 are known.
  • the object of the invention is to provide a container that can withstand extreme loads has grown, does not release its content under these stresses and in turn Resists damage as much as possible.
  • the corners have depressions, which accommodate the locking units. If the depressions are formed in such a way that a tangent plane to the recess edges above the closure unit comes to rest or, if need be, touches the outer contour of the closure unit, that is when the container falls down and hits the closure unit edge has a high security against damage.
  • the container is closed with a closure, in particular provided a cylindrical closure that is easy, even with heavily filled container, i.e. when the contents are pressed against the lid.
  • a closure in particular provided a cylindrical closure that is easy, even with heavily filled container, i.e. when the contents are pressed against the lid.
  • the closure consists of two halves of the closure, with one half a hanging part and the other half one in the hanging part engaging engaging part.
  • One of the closure halves has one with its fastening device cooperating swivel and slide device with which the two Parts can be moved into one another or apart with a swivel-slide movement are.
  • a central locking unit which also closing a "well" filled container, especially a travel case, allowed.
  • This is a structurally simple and robust design with a preferably large closing force selected.
  • This closure unit has a flap arrangement, wherein a second flap unit is arranged at the end of the first flap unit is to lie both flap units at an acute angle at this connection point come and the surface length of the second flap unit is shorter in the longitudinal direction than the first and is below it.
  • the second flap unit has also been swung out designed to be bent.
  • Weight savings have been put.
  • a substantial part of the weight savings results the asymmetrical multi-layer sequence of layers of the shell structure of the bottom and / or lid part.
  • gap-shaped openings between the base and lid part when the container is closed To avoid, another closure unit between the base and cover part is preferred arranged in the immediate vicinity of the handle. Because gap-like openings are preferred when carrying the container or travel case would result, the Locking when opening the handle when lifting the container.
  • the case shown as a container in the closed state in FIGS. 1 and 2 has a base and cover part 3 and 5 held together and closable by means of three hinge parts 1a to 1c .
  • An exemplary construction of the hinge parts 1a to 1c is described further below.
  • Base and cover parts 3 and 5 are held open and closed with two locking units.
  • Each closure unit 6a and 6b is arranged in one of the outer corners 7a and 7b of a narrow side 9 which lies opposite the hinge consisting of the three hinge parts 1a to 1c .
  • the case has an almost rectangular outer contour.
  • approximately semicircular recesses 11a to 11d of the same dimensions are arranged with a rounded inlet 12 to the respective side surface.
  • the recesses 11a to 11d are arranged both in the base part and in the cover part 3 and 5 , the contours of which are aligned with one another.
  • the depth of the recesses 11a to 11d is selected such that a curved continuation of the side surfaces, as indicated by the dashed line 13 , would lie above the respective closure unit 6a or 6b and above the containers 14a and 14b described below. This line course gives an aesthetically good appearance.
  • the depth of the recesses 11a to 11d is chosen such that a tangential plane comes to lie just above the outer contour of the closure units 6a and 6b or the containers 14a and 14b , good protection against impact is provided if the case is on one of the (heights -) edges would fall.
  • the impact force is then distributed to the two rounded inlet edges 12 and to the outermost surface line of the relevant closure unit 6a or 6b or the relevant container 14a or 14b.
  • the containers 14a and 14b are hollow and consist of a sleeve part with a removable flap. Small items such as coins for telephone calls can be placed in the sleeve parts.
  • the case has in a bevelled edge 16 of the base part 3 rollers 18a and 18b spaced from the corner regions , on which the case can be moved or pulled on the floor using an extendable pulling handle 20 .
  • the pull handle 20 lies flush in the bottom wall 22 of the bottom part 3.
  • the case can be carried with a handle 15 arranged on the narrow side 9 of the base part 3 .
  • the handle 15 has a double function: on the one hand, it is used to carry the case. On the other hand, it serves to hold the bottom and cover parts 3 and 5 together when carrying the case.
  • FIGS. 3 and 4 show the entire handle mechanism 24 , taken out of a recess 17 in the narrow side 25 of the narrow case side 9 in a viewing direction from the inside of the case.
  • the profile edges 27 lie in the inserted state on the bottom of the recess 17 .
  • the handle mechanism is fastened by four screws (not shown) which engage through the wall of the narrow side 25 in the pipe socket 29 .
  • the handle 15 can be folded out of a recess 17 .
  • the depth of the recess 17 is chosen so large that when the handle 15 is folded in, it does not protrude beyond the top of the narrow side 9 or 25 .
  • the mode of operation of the handle 15 which can be opened and automatically folds in by means of the force of a spring 19 , is explained with reference to FIGS. 3 and 4 .
  • Figure 3 shows the handle 15 in the position shown in Figure 1 .
  • a hook-shaped closure element 21 of another closure unit is not in engagement with a slide 23 .
  • the closure element 21 is arranged with its foot part 30 inside a narrow side 31 of the cover part 5 .
  • the narrow side 31 is part of the narrow case side 9 .
  • the handle 15 is rigidly connected at its leg ends to an axis 33 .
  • On this axis 33 in addition to the spring 19, there is a compression spring 34 , the slide 23 and a displacement element 35 connected to it , which has a slope 37 which is inclined to a plane perpendicular to the axis 33 .
  • a radially projecting cantilever element 38 which can be pivoted along with the axis 33 is arranged on the axis 33 .
  • this cantilever element 38 slides along the bevel 37 by means of a grip movement.
  • the compression spring 34 presses against the slide 23 and this on the displacement element 35, the slope 37 of which rests on the cantilever element 38 .
  • the cantilever element 38 can be seen in FIG. 3 in its position rotated against the bottom of the recess 17 and in FIG. 4 somewhat indistinctly in its position turned away.
  • FIG. 4 shows the handle 15 folded into the recess 17.
  • the cantilever element 38 is turned away and the bevel 37 bears against a projection 39 which is arranged on a side wall 40 of the handle mechanism 24 . If the handle 15 is now folded up against the force of the spring 19 , which occurs when the case is picked up from the floor, the axis 33 is rotated. As a result, the cantilever element 38 is rotated against the bottom of the recess 17 into the position shown in FIG. 3 .
  • the closure units 6a and 6b are designed differently; however, both have a key lock and a combination lock, the key lock being arranged in one half of the lock and the combination lock being arranged in the other half of the lock.
  • Figure 5 shows the closure unit 6a in a plan view.
  • One lock half 45a which is arranged on the bottom part 3 in the recess 11a , has the combination lock 47a .
  • the other closure half 45b which is arranged on the cover part 5 , has a push button 49a.
  • the push button 49a is arranged on the end face of the locking half 49a and has a key slot 51 shown in the center in FIG. 6 , as can be seen in the cross section in FIG .
  • the push button 49a acts on the intermediate pieces 53a and 53b on an axially movable plunger 55 with a mushroom-shaped plunger head. 56 .
  • the two intermediate pieces 53a and 53b are loaded with compression springs 54a and 54b in such a way that the push button 49a is pressed outwards.
  • the locking halves 45a and 45b are held in the locking half 45a by means of two opposite, pivotable pawls 57a and 57b which engage in a matching hook ring 59 in the locking half 45b .
  • Figure 6 shows the pawls 57a and 57b with the push button 49a pressed in the unlocked state.
  • the pawls 57a and 57b are each pivotably mounted on an axis 61 .
  • Each pawl 57a and 57b has a rear extension 63, on each of which a compression spring 64 acts.
  • the surface of the plunger head 56 which engages on inclined lugs 65 of the extensions 63 , has pivoted the pawls 57a and 57b inwards by lever action, as a result of which they are no longer in engagement with the hook ring 59 .
  • the exploded state of the two closure halves 45a and 45b is shown in FIG. 7 , with one half of the figure always showing a top view and the other a cross section.
  • a first closure unit can be closed, but the second cannot.
  • the closing of a first closure unit is relatively easy to determine, since the base and cover parts 3 and 5 can be opened or not opened. Failure to close a second closure unit could, however, damage the first closed closure unit and / or the closure unit acting automatically with the handle 15 .
  • a display unit is present on at least one of the closure units 6a and / or 6b arranged in the recesses 11a and 11b , which indicates correct closure.
  • the display unit has a clamping button 69 which protrudes when the closure is not properly closed.
  • the clamping button 69 is designed as a hook-shaped spring-loaded slide, which has an opening 71 .
  • the clamping button 69 has a hook-shaped end 72 pointing to the geometric axis of the closure unit with a beveled inside 73.
  • the cross section of the end 72 is designed such that it fits into an opening 75 in the other closure part of the closure unit. If the locking button 69 is now pressed in when the locking parts 6b of the locking unit 6b are pushed together, the beveled inside 73 further pulls the two locking parts together.
  • a plunger 77 engages in the opening 71 .
  • the two locking parts are connected to each other with the indication of their locking (button no longer protruding).
  • a button 49b on the end face is pressed, which pushes the plunger 77 out of the opening 71 via a further plunger 79 , as a result of which the clamping button 69 springs out and the two closure parts are released from one another.
  • bodies 14a and 14b which have been contoured in the closure units 6a and 6b are arranged, in particular for aesthetic reasons, because of the symmetry.
  • These bodies 14a and 14b serve to increase the impact stability of the case. They can additionally be hollow on the inside with a base and a capsule part as containers. If the capsule part is removable, small parts can be stowed inside.
  • the shell of the bottom and lid parts 3 and 5 are constructed analogously. Both shells have an asymmetrical structure.
  • the individual components consist of a layer of carbon fibers (carbon), a layer of polyester or glass fibers and a PVC foam core.
  • the layer structure is reinforced with an additional strip of carbon fiber with a width of the corresponding end face.
  • the carbon fiber is aligned at 45 °.
  • the outermost visible layer is always a carbon fiber fabric called 2/2 and 3k, 6k or 12k.
  • the layer used internally is made of a polyester or a glass fabric. One layer or two layers can be used. This fabric is aligned at 0 °.
  • the matrix is an epoxy resin in all layer types.
  • a PVC rigid foam with a preferred thickness of 2 mm to 4 mm is used as the core material in the surfaces and end faces with the exception of the corners.
  • the corners are partially reinforced with a polycarbonate foam with a preferred thickness of 2 mm to 4 mm.
  • a layer structure without a foam core can be used for briefcases and beauty cases.
  • the carbon fiber and polyester or glass fabric is one fabric connected, the fabric then being impregnated with the matrix.
  • a four-layer can also be used then, either three resin-impregnated polyester fabrics on the carbon fabric follow or a foam core is inserted between the two polyester fabrics becomes.
  • four can be impregnated with resin on the carbon fabric follow polyester fabric.
  • At least one of the polyester fabrics can too can be replaced by a highly drapable glass fabric.
  • the closure units 6a and 6b described above preferably have a circular cylindrical inner contour and a barrel-shaped outer contour. They can now contain a combination lock and a key lock or only one of the two lock types.
  • the closure units 6a and 6b have a cylindrical contour which fit well into the recesses 11a and 11b . However, other external contours can also be selected.
  • FIGS. 9 to 12 show an exemplary embodiment variant, which is preferably used here in a travel case.
  • the same hinge can also be used on a box and other containers.
  • this embodiment variant will be gladly used wherever the upper and lower parts, here the bottom and cover parts 3 and 5 are aligned with one another in the closed state, but come to lie next to one another in the open state.
  • Each hinge has a double-axis swivel joint with two swivel joint parts 301a and 301b , an intermediate piece 303 and a bracket 305.
  • the two swivel joint parts 301a and 301b are designed as mirror images of one another.
  • the swivel joint part 301a is attached to the cover part 5 and the swivel joint part 301b to the base part 3 (glued, screwed, riveted, ).
  • the reference symbols for the corresponding elements of the swivel joint part 301a are identified with "a" and those of the swivel joint part 301b with "b".
  • the swivel joint part 301a has two joint flanges 307a and 309a. Both flanges 307a and 309a are provided with a through bore for receiving a pivot axis 311a and are separated from one another by an intermediate space 315a .
  • FIG. 12 there is a blind bore 317 to the left of the bore 313a in the flange 309a, starting from the intermediate space 315a .
  • An analog blind bore is present opposite in the flange 307a , but is not visible in FIG. 12 .
  • the flange 307b has an analog, but not visible blind bore.
  • the blind bores 317 and 319 are each offset by 90 ° with respect to the through bore 313a and 313b .
  • the intermediate piece 303 has a projection 321 on both sides with a depth a.
  • the outside of the projection 321 is flush with the outside of the base 322 of the intermediate piece 303.
  • the intermediate piece 303 has two through bores 323 and 324. Parallel to these through bores 323 and 324 runs on the end faces of the Intermediate piece 303 each have a recess 325 and 326 .
  • the stirrup legs 327a and 327b of the stirrup 305 are first inserted into the blind bore 317 and 319 as far as possible.
  • the easy nor by its bending protruding arch and the depth a of the projection 321 are coordinated such that when inserted intermediate piece 303 and in the bores 313a - 323 - 313 a pushed-axis 311a and into the bores 313b - 324 - 311b 313b pushed-axis of the Bow in a space between the side wall of the base 322 of the flange side wall in question does not cause jamming.
  • the two swivel joint parts 301a and 301b are now pivotally connected to one another via the intermediate piece 303 and via the bracket 305 . Since the pivot axes 311a and 311b of the intermediate piece 303 are offset relative to those of the bracket 305 in the manner shown, there is a guided pivoting movement. This means that the swivel position of the two swivel joint parts 301a and 301b is defined in contrast to a swivel without a bracket 305, in which the intermediate piece 303 could be swiveled freely up to a stop.
  • the above-described design of the hinge allows a defined transfer of the pivot axes 311a and 331b from a position next to one another (open state of the base and cover part) into a position one above the other (closed state of the base and cover part).
  • the bracket 305 is arranged inside the swivel joint, but it can also be arranged on the outside.
  • the hinge is given a nicer design. If the bracket is arranged on the outside, precautions must be taken to prevent it falling out. Regardless of how the bracket works, it does not matter where it is placed. Within the hinge, it can be arranged on the left or right side due to the symmetrical design of the intermediate piece 303 .
  • FIGS. 13 to 18 a closure as shown in FIGS. 13 to 18 can also be used. Its advantages are evident from the text below.
  • the case lock 101 shown in FIG. 13 is shown in cross section in the open state.
  • the closure 101 has a depending on the case lid 103 and arranged on the bottom box 104 upper and lower enclosure half 105a and 105b.
  • the housings 107a and 107b of both closure halves 105a and 105b are circular cylindrical. When closed, their contours are aligned, which gives an aesthetically pleasing appearance. Instead of a circular cylindrical contour, other contours, such as an ellipsoid, a cylinder with the cross section of a segment of a circle, or a triangle, can of course also be used.
  • the housing longitudinal axes 106a and 106b run perpendicular to the hinge axis 102 shown in FIG. 7 between the case lid 103 and the bottom 104.
  • Both closure halves 105a and 105b are screwed to the respective side wall of the lid 103 and the bottom 104 with a fastening device 109a and 109b .
  • the fastening screws used for this purpose are not shown in order not to overload Figures 13 to 17 .
  • the closure half 105a arranged on the lid 103 has a push button 112 on its free end face 111 and a corrugation 113 on a jacket area which is opposite the fastening location. Pushbutton 112 and corrugation 113 serve to actuate this closure half 105a described below when opening or closing the closure 101.
  • the housing 107b of the lower closure half 105b is constructed in three parts for assembly purposes , namely an end part 115 with the rear end face 116 , a middle part 117 and a head part 119, which abuts the head part 121 of the upper closure half 105a when the closure 101 is closed.
  • the middle part 117 carries a combination lock 123 .
  • the end part 115 is inserted with a connecting flange 124 in the middle part 117 and the head part 119 also with a connecting flange 125 in the middle part 117 .
  • the head part 119 and end part 115 are held in the middle part 117 in a rotationally fixed manner by a continuous axis 127a and 127b .
  • the hanging part 129 has a U-shaped base body 131, one end of which carries a likewise U-shaped hanging element 133 , the two U-shaped designs being rotated by 90 ° relative to one another.
  • two pairs of elongated holes 135a and 135b, through which the axes 127a and 127b engage, are arranged in both U-legs as a guide for a longitudinal movement of the suspension part 129 in the housing 107b .
  • the housing 107b is drawn in figure 1 to the left so that the sheet 139 of the U-shaped hooking element 133 of the head portion is approximately in the end face 140 105b.
  • a blocking plate 141 is arranged between the two legs of the hanging element 133 , the change in position thereof in the longitudinal direction of the closure half 105b can be blocked with the combination lock 123 , as a result of which it is then no longer possible to open the two closure halves 105a and 105b .
  • the housing 107a of the upper closure half 105a is constructed in two parts with the head part 121 and a closing control part 143 .
  • the housing axis 106a is offset to the outside with respect to the housing axis 106b of the closure half 105b .
  • the head part 121 is inserted with a connecting flange in the closing control part 143.
  • These two parts 121 and 143 are connected to one another in a rotationally fixed manner by an axis 144 .
  • the engaging part 130 also sits on this axis 144 , the free end of which carries a hook-shaped engaging element 145 .
  • the engagement part 130 is connected to the legs of the U-shaped fastening device 109a via a pair of tabs 147 .
  • One end of the pair of tabs 147 is mounted in the engaging part 130 with a torsion spring 149 loaded axis 150 .
  • the other end of the pair of lugs is supported by a further axis 151 on the fastening device 107a .
  • the fastening device 107a has in its two legs a congruent inner recess with the inner contour 153 which is clearly visible in FIGS. 15 and 16.
  • the configuration of the inner contour and that of the outer contour 155 are described in connection with the closing and opening functions.
  • a latching element 156 also interacts with this inner contour 153 .
  • This latching element 156 is rigidly connected to the push button 112 and to a pair of spacer rods 157 , which is clearly visible in FIG. 17 .
  • closure 101 The description of the functioning of the closure 101 is based on the state shown in FIG. 1 , in which the closure is open. To close the case lid 103 is folded onto the floor 104 and pressed against each other, as shown in Figure 14 . Upon compression of the head portion 121 105a comes to rest 105b of the enclosure half on the head part 119 of the shutter half.
  • the longitudinal housing axes 106a and 106b of the two closure halves 105a and 105b are approximately parallel to one another, but are offset from one another, the closure half 105a being offset to the outside.
  • the housing 107b of the closure half 105b is pressed away against the force of the spring 137 , as a result of which the U-shaped hooking element 133 penetrates the head part 121 through an opening 159 in the head part.
  • the fluting 113 of the closure half 105a is pressed with the thumb, as a result of which the head part 121 tilts toward the fastening wall, as shown in FIG. 3 .
  • the hook of the engaging element 145 engages through the U-hook of the hanging element 133.
  • the corrugation 113 ie the closure half 105a
  • the tab 147 is pivoted against the force of the torsion spring 149 into a position above its top dead center.
  • the dead center lies on a connecting line between the center of the axis 150 and the center of the arc 139 of the suspension element 133.
  • the axis 151 lies about five degrees above this connecting line with a view of the axis 150 .
  • the pair of tabs is thus in a stable closed state. Due to the length of the tab, the suspension part 129 moves to the left between the position in FIG. 15 and FIG. 16 . Ie cover 103 and bottom 104 are pulled together.
  • the snap-in element 156 snaps into a snap-in recess 161 in the inner contour 153 of the fastening device 109a .
  • Lid 103 and bottom 104 are now locked via the closure 101 .
  • the concave part 163 of the outer contour 155 is merely a clearance, which enables assembly and, during the closing movement and opening, creates a free space for unhindered movement of the parts.
  • connection between the two closure halves 105a and 105b takes place via a pivoting movement from the position of the closure half 105a shown in FIG. 14 to the position shown in FIG. 15 , the hook as an engagement element 145 of the closure half 105a is inserted into the U-bracket as a hanging element 133 .
  • the enclosure half 105a performs as a transition from the contracting in Figure 15 to the position shown in Figure 16, a shift position in a direction away from the closure half 105b through to the trunk lid 103 against the bottom of the case 104th
  • the closing of the case bottom 104 with the case lid 103 takes place with a pivoting and shifting movement, caused by a pivoting and shifting device consisting essentially of the tab 147, one end of which is pivotable with the axis 151 on the fastening device 109a and the other end of which with the Torsion spring 149 is loaded on the suspension part 129 with the axis 150 .
  • a pivoting and shifting device consisting essentially of the tab 147, one end of which is pivotable with the axis 151 on the fastening device 109a and the other end of which with the Torsion spring 149 is loaded on the suspension part 129 with the axis 150 .
  • the push button 112 is pressed.
  • the latching member 156 is pushed against the force of a compression spring 154 from the locking recess 161st
  • the pair of spacer rods 157 connected to the push button 112 pushes the housing 107b of the closure half 105a away from the head part 121 of the closure half 105b , so that a gap is created between the two head parts 119 and 121 .
  • Due to the force of the torsion spring 149 while the push button 112 is still pressed in, the end of the engaging part 130 facing away from the engaging element (hook) 145 jumps away from the fastening wall, whereby the engaging part is also pivoted away up to a stop angle.
  • the stop angle is now so large that it is always larger than the angle of inclination of the free end of the hook (engaging element). If the push button is released, a pivoting back takes place into the position shown in FIG. 13 , in which the pair of tabs changes from the approximately horizontal position shown in FIG. 16 to the approximately vertical position of FIG . In this case, the latching element 156 slides in the inner contour 153 from the approximately quarter-circular area into the upper flat area.
  • closure halves 105a and 105b are also designed such that, when closed, both outer contours are aligned. Due to the cylindrical outer contour, the closure 101 can be fitted in the rounded corners of a case provided with a circular groove, as shown in FIGS. 1 and 2 .
  • the arrangement of the push button 112 in the front end of the lock protects it on the one hand against unintentional triggering as a result of the case falling over; on the other hand, it is very easy to use for opening. It is also in a position to close at the corners of the case, which is very easy to use.
  • intervention and suspension element can be interchanged.
  • FIGS. 13 to 18 can be used well in containers provided with a lid, in which the above-described "contraction effect" is to be used in particular, such as in the case of an overfilled case.
  • the use of the closure according to the invention is not limited to containers with hinged lids.
  • An insert is indicated wherever an exciting connection is desired in a locking process.
  • the corrugation 113 is a pressure surface, which can also be designed as a pressure trough, knob profiling, ...
  • a central locking unit 210 In addition to or as a replacement for the handle mechanism shown in FIGS. 3 and 4 , in addition to the first lateral locking units already described above, as shown in detail in FIGS. 6 to 8 and 13 to 17 , a central locking unit 210, such as they show Figures 19 and 20, are arranged on the container.
  • the individual parts of this closure unit 201 can be seen in an exploded view shown in FIG .
  • the closure unit 201 is generally used in a container (suitcase), preferably as a recessed central closure unit in the region of the handle, but can also be used at other locations.
  • This closure unit 201 can also be used on boxes, handbags, beauty cases, briefcases, boxes, cabinet doors, ... They will preferably be used wherever a high degree of filling is to be expected, which makes it necessary to pull the two container parts 203 and 205 - lid 203 and bottom part 205 - together.
  • the closure unit 201 is designed as a flap arrangement, here as a two-flap arrangement, wherein a first flap unit has a flap 207 and is held with its flap base 209 on the first container part, preferably on the bottom part 205 , and a second flap unit has a second flap 210 , which is open End 211 of the first flap 207 is arranged.
  • the separation between the base part 205 and the cover part 203 is indicated in FIG. 19 by the dash-dotted line 212 .
  • Both flaps 207 and 210 are movably connected to one another at their connection location 213 . The movement takes place in such a way that both flaps 207 and 210 always form an acute angle at the connection location 213 .
  • the second flap 210 is designed such that it can be swung out and folded over.
  • the first flap 207 is always on the outside and the second flap 210 on the inside in front of the edge side 214 of the cover part 203.
  • the flap base 209 is held on a fastening plate 218 arranged on the side edge 246 of the base part 205 with a swivel joint 216 .
  • the flap length of the second flap 210 measured from the attachment to the first flap 207 to the free end 219, is greater than the distance d between the connection location 213 and the base of the recess 217 when the closure unit 201 is closed.
  • the flap 210 has two flap parts 221 and 222 which are connected to one another via an intermediate joint 223 .
  • this intermediate joint 223 on the underside 225 of a push button 226 as the trigger unit.
  • One 221 of the two flap parts 221 and 222 is held with a swivel joint 228 on the free end region 211 of the flap 207 .
  • the two ends of the flap parts 221 and 222 which rest on the underside 225 represent an arching of the flap 210.
  • the underside 225 of the push button 226 is a stop for this arching.
  • the geometric axis of the swivel joint 228 lies below the geometric axis of the swivel joint 216 by a value X.
  • the push button 226 is arranged in an opening 229 in the flap 207 . It has a stop 231, which prevents it from being pressed out of the opening 229 , and is held in its protruding position by a compression spring 232 .
  • the push-in path e of the push button 226 is chosen so large that its underside 225 can press the intermediate joint onto the other side of the stability level 227 to open the closure unit 201 .
  • the free end 211 of the flap part 221 has a surface area 233 which extends in a radius to the axis of the swivel joint 228 and which , in the closed state of the closure unit 210 shown in FIG. 19 , rests on the surface 235 of a base plate 236 connected to the counter-holder 215 .
  • a cam 239 projecting above this surface area 233 is no longer arranged on the surface 235 at the end 219 . If the push button 226 is now pressed onto the crown of the bulge 230 , the two flap parts 221 and 222 are stretched. This results in a rotary movement of the end of the flap part 221 held by the swivel joint 228 .
  • the cam 239 is pressed against the surface 235 , whereby the swivel joint 228 is raised.
  • the stability level 227 is moved in the direction of the arrow 239 . If, as a result of the pushbutton 226 being pressed in, the intermediate joint 223 is brought only slightly below the stability level 227 and the value X has just exceeded a value of zero in the negative direction, the swivel joint 228 snaps away from the edge side 214 and with it the free end 211 of the Flap 207 , whereby the closure unit 201 is opened assisted by a force of the springs 247 and 251 described below.
  • the swivel joint 216 is provided with a in figure 20 shown torsion spring 247 so loaded that it supports the opening process when opening the closure unit 201 and holds the flap 209 in the open state in an acute-angled position to the lateral edge 246 of the base part 205 .
  • the intermediate joint 223 is also loaded with a torsion spring 249, which is likewise only visible in FIG. 20 .
  • This torsion spring 249 acts in such a way that the two flap parts 221 and 222 form an approximately opposite angle to that shown in FIG. 19 when the closure unit 201 is open. This angle formation also supports a further torsion spring 251 which interacts with the swivel joint 228 .
  • the flap 207 When the container parts 203 and 205 are open, the flap 207 is folded outwards at an acute angle. In its unfolded position, the intermediate joint 223 is distanced further from the inside of the flap 207 than the swivel joint 228 . To close the two container parts 203 and 205 , these are closed, a gap usually remaining between them in a well-filled case. The upper part of the flap 207 is pressed against the case lid 203 . Here, the free end 210 of the flap part 222 slides along a slope 252 of the counter-holder 215 until it lies in the recess 217 .
  • the depth of the recess 217 is determined in such a way that there is a good engagement of the free end 219 .
  • the possible “contraction path” results from the difference between a distance between the swivel joint 228 and the outer contour of the free end 219 with the intermediate joint 223 unfolded in the open position of the closure unit 210 and the distance d in FIG . 19 .
  • the axes 224, 253 and 254 of the swivel joint 216, the swivel joint 228 and the intermediate joint 223 are shown pulled out.
  • the axis 253 is secured against slipping out in a bore 256 in each side wall 258a and 258b of the flap 207 . So that the free end 219 of the flap part 222 does not get caught when closing and cannot be broken off, it is guided in the longitudinal direction of the flap.
  • the guiding and holding takes place by means of a guide pin 257 arranged on each flap side in the end region thereof , which runs in each case in a longitudinal slot 259 in the flap 207 .
  • a locking unit (not shown) can be provided in the flap 207 , which prevents the push button 226 from being pressed in.
  • This locking unit e.g. B. designed as a slide, can be operated from the flap outside. Instead of locking the push button 226 , the flap 207 can also be locked with the counter holder 215 .
  • the swivel joints 228 and 223 can be dispensed with if the flap 222 is made from an elastically deflectable material. In this case, too, the snap action, as described above using the two flap parts 221 and 222 , can be implemented.
  • the swivel joint 216 can also be dispensed with if the flap 207 is designed to be bendable.
  • a slider with a bevel can also be used.
  • the slots 259 also do not necessarily have to be straight, they can be designed as a curve in order to obtain a desired closing movement.
  • a number lock or key lock can be integrated into the locking unit 201 in order to secure it against unauthorized opening.
  • the container according to the invention has a closing unit that is robust, is easy to use, allows a large closing path and a long one Has closing force.
  • the recess 217 it is also possible to provide only one stop which limits the movement of the free end 219 of the second flap unit 210 or of the flap part 222 in the direction of the swivel joint 216 . In order to be able to use the contraction effect, there must also be a movement limitation in FIG. 19 upwards and downwards.
  • the recess 217 described above fulfills all of these functions, but in one embodiment variant a movement of the free end perpendicular to the stability plane 227 can be permitted in order to produce the "bending".
  • the two container parts bottom and lid parts 203 and 205 do not necessarily have to be arranged so that they can be swung open with a swivel joint.
  • This swivel joint can be dispensed with.
  • the lid is simply placed on the floor in a box-like design, for example. So that the base and cover part can be closed properly with the above-described closure unit, a closure unit is then arranged up to a tolerance in the middle of one side of the cover and the bottom side edge underneath and a second analog closure unit on the opposite side edge part.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Der Behälter, insbesondere ein Reisekoffer hat einen mittels eines Scharniers (1a - c) auf- und zumachbar zusammengehaltenen Boden- und Deckelteil (3, 5) sowie wenigstens zwei die beiden Teile (3, 5) zusammenhaltende Verschlusseinheiten (6a, 6b), welche in den äusseren Ecken (7a, 7b) einer dem Scharnier (1a - c) gegenüberliegenden Schmalseite (9) angeordnet sind. Ein derart gestalteter Behälter widersteht extremen Belastungen und gibt unter diesen Belastungen seinen Inhalt nicht frei. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen Reisekoffer mit einem mittels eines Scharniers auf- und zumachbar zusammengehaltenen Boden- und Dekkelteil sowie ein Verfahren zur Herstellung des Boden- und Deckelteils des Behälters gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 19.
Unter dem obengenannten Behälter werden nicht nur Reisekoffer, sondern auch Aktenkoffer, Handtaschen, Schachteln, Verpackungseinheiten, ... insbesondere mit steifem Boden- und Deckelteil verstanden. Derartige Behälter mit einer Verschlusseinheit, welche eine aufmachbare Klappe aufweist, sind u.a. aus der DE-A 196 13 638, der CH-A 474 230, der DE-A 31 30 243, der DE-A 41 18 038 und der DE -C 35 00 862 bekannt.
Darstellung der Erfindung Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter zu schaffen, der auch extremen Belastungen gewachsen ist, unter diesen Belastungen seinen Inhalt nicht freigibt und seinerseits Beschädigungen weitgehendst widersteht.
Lösung der Aufgabe
Die obengenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die beiden den Boden- und Deckelteil zusammenhaltenden Verschlusseinheiten nicht mehr distanziert von den Ekken an einer dem Scharnier gegenüberliegenden Schmalseite angeordnet werden, sondern direkt in der Ecke; sie sind Teil der Ecke. Hierdurch wird eine bedeutend bessere Verklammerung der beiden Behälterteile erreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante weisen die Ecken Vertiefungen auf, welche die Verschlusseinheiten aufnehmen. Werden nun die Vertiefungen derart ausgebildet, dass eine Tangentialebene an die Vertiefungsränder über der Verschlusseinheit zu liegen kommt oder allenfalls die äussere Kontur der Verschlusseinheit touchiert, so ist beim Herunterfallen des Behälters und einem Aufschlag auf seine die Verschlusseinheit aufweisende Kante eine hohe Sicherheit gegen Beschädigung gegeben.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante wird der Behälter mit einem Verschluss, insbesondere einem zylindrischen Verschluss versehen, der einfach, auch bei stark gefülltem Behälter, d.h. bei gegen den Deckel drückendem Inhalt zu schliessen ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Verschluss aus zwei Verschlusshälften besteht, wobei die eine Hälfte einen Einhängeteil und die andere Hälfte einen in den Einhängeteil eingreifenden Eingreifteil hat. Eine der Verschlusshälften hat eine mit ihrer Befestigungseinrichtung zusammenwirkende Schwenk- und Verschiebeeinrichtung, mit der die beiden Teile einhakend ineinander bzw. auseinander mit einer Schwenk-Schiebebewegung bewegbar sind.
In einer weiteren Ausführungsvariante wird bevorzugt zusätzlich zu den beiden seitlichen Verschlusseinheiten eine zentrale Verschlusseinheit vorgesehen, welche ebenfalls ein Zuziehen eines "gut" gefüllten Behälters, insbesondere eines Reisekoffers, gestattet. Es wird hierzu eine konstruktiv einfache und robuste Ausgestaltung mit einer bevorzugt grossen Schliesskraft gewählt. Diese Verschlusseinheit hat eine Klappenanordnung, wobei eine zweite Klappeneinheit am Ende der ersten Klappeneinheit angeordnet ist, an diesem Verbindungsort beide Klappeneinheiten im spitzen Winkel zu liegen kommen und die Oberflächenlänge der zweiten Klappeneinheit in Längsrichtung kürzer als die der ersten ist und unter dieser liegt. Zum einfachen Öffnen sowie zum Zusammenziehen der Behälterteile hat man ferner die zweite Klappeneinheit ausschwenk- und umknickbar ausgebildet. Durch insbesondere eine Einbeziehung der unten beschriebenen Ausführungsvarianten ist ein grosser Schliessweg bei einer grossen Schliesskraft gegeben.
Weiteres Augenmerk ist in bevorzugten Ausführungen des Behälters auf dessen Gewichtsersparnis gelegt worden. Ein wesentlicher Teil der Gewichtsersparnis ergibt sich durch die unten ausgeführte asymmetrische mehrlagige Lagenfolge des Schalenaufbaus des Boden- und/oder Deckelteils. Um auch bei einer sehr geringen Schalendikke spalfförmige Öffnungen zwischen Boden- und Deckelteil bei geschlossenem Behälter zu vermeiden, ist eine weitere Verschlusseinheit zwischen Boden- und Deckelteil bevorzugt in unmittelbarer Nähe des Traggriffes angeordnet. Da spalfförmige Öffnungen bevorzugt beim Tragen des Behälters bzw. Reisekoffers sich ergeben würden, erfolgt die Verriegelung beim Aufklappen des Traggriffes beim Anheben des Behälters.
Weitere Vorteile der Erfindung sowie deren Ausführungsvarianten ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Beispiele des erfindungsgemässen Behälters, hier beispielsweise als Reisekoffer ausgebildet, anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung des als Reisekoffer ausgebildeten erfindungsgemässen Behälters,
Fig. 2
eine Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Koffer in Blickrichtung II,
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung des Kofferhandgriffs in einer Blickrichtung aus dem Kofferinneren heraus bei abgenommener Kofferseitenwand bei aufgeklapptem Handgriff sowie
Fig. 4
bei zurückgeklapptem Handgriff in vergrösserter Darstellung gegenüber derjenigen in Figur 1,
Fig. 5
eine Draufsicht auf eine Verschlusseinheit zwischen Boden- und Deckelteil des Reisekoffers,
Fig. 6
einen Längsschnitt durch die in Figur 5 dargestellte Verschlusseinheit mit noch zusammengeschobenen Verschlusshälften und
Fig. 7
mit auseinander geschobenen Verschlusshälften, sowie
Fig. 8
zusammengeschobene Verschlusshälften mit einer Anzeige des getätigten Verschlusses,
Fig. 9
einen Längsschnitt durch ein in Figur 2 gezeigtes Scharnier in geschlossenem Zustand des Reisekoffers,
Fig. 10
einen Längsschnitt durch das in Figur 9 dargestellte Scharnier in teilweise geöffnetem Zustand des Reisekoffers,
Fig. 11
einen Längsschnitt durch das in Figur 9 dargestellte Scharnier in vollständig geöffnetem Zustand des Reisekoffers,
Fig. 12
eine perspektivische Explosionsdarstellung der Scharnierelemente des in den Figuren 9 bis 11 gezeigten Scharniers,
Fig. 13
einen Querschnitt durch eine Variante eines in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Verschlusses bei teilweise gegenüber einem Kofferboden aufgeschwenktem Kofferdeckel, wobei der Schnitt senkrecht zur Scharnierachse zwischen Deckel und Boden liegt,
Fig. 14
einen Querschnitt durch den in Figur 13 dargestellten Verschluss jedoch mit aneinanderliegenden Verschlusshälften (erster Schritt beim Verschliessen),
Fig. 15
eine weitere Darstellung des Verschlusses gemäss Figur 13 im zweiten Verschlussschritt,
Fig. 16
eine weitere Darstellung des in Figur 13 dargestellten Verschlusses in dem auf den zweiten Verschlussschritt folgenden geschlossenen Zustand,
Fig. 17
einen Querschnitt des in Figur 14 dargestellten Verschlusses entlang der dortigen Linie XVII - XV,II
Fig. 18
eine perspektivische Darstellung der mechanischen Elemente der beiden Verschlusshälften im geschlossenen Zustand des Verschlusses,
Fig. 19
einen Längsschnitt durch eine Verschlusseinheit im geschlossenen Zustand, angeordnet an dem dem Behälterscharnier entgegengesetzt liegenden Trennrandbereich der beiden Behälterteile (Boden- und Deckelteil) und
Fig. 20
eine Explosionsdarstellung der Einzelteile der in Figur 19 dargestellten Verschlusseinheit.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Der in den Figuren 1 und 2 im geschlossenen Zustand dargestellte Koffer als Behälter hat einen mittels dreier Scharnierteile 1a bis 1c auf- und zumachbar zusammengehaltenen Boden- und Deckelteil 3 und 5. Ein beispielsweiser Aufbau der Scharnierteile 1a bis 1c ist weiter hinten beschrieben. Boden- und Deckelteil 3 und 5 werden mit zwei Verschlusseinheiten auf- und zu machbar zusammengehalten. Jede Verschlusseinheit 6a und 6b ist in einer der äusseren Ecken 7a und 7b einer Schmalseite 9 angeordnet, welche dem aus den drei Scharnierteilen 1a bis 1c bestehenden Scharnier gegenüberliegt.
Der Koffer hat eine annähernd quaderförmige Aussenkontur. In den äusseren Ekken 7a und 7b sowie in den restlichen Kofferecken 7c und 7d entlang der Kofferhöhenkanten sind annähernd halbkreisförmige Ausnehmungen 11a bis 11d gleicher Abmessungen mit einem abgerundeten Einlauf 12 zur jeweiligen Seitenoberfläche angeordnet. Die Ausnehmungen 11a bis 11d sind sowohl im Boden- wie auch im Deckelteil 3 und 5 angeordnet, wobei deren Konturen miteinander fluchten. Die Tiefe der Ausnehmungen 11a bis 11d ist derart gewählt, dass eine gekrümmte Weiterführung der Seitenflächen, wie durch die gestrichelte Linie 13 jeweils angedeutet, über der jeweiligen Verschlusseinheit 6a bzw. 6b sowie über den unten beschriebenen Behältnissen 14a und 14b liegen würde. Dieser Linienverlauf ergibt ein ästhetisch gutes Aussehen. Wird jedoch die Tiefe der Ausnehmungen 11a bis 11d derart gewählt, dass eine Tangentialebene gerade über der Aussenkontur der Verschlusseinheiten 6a und 6b bzw. der Behältnisse 14a und 14b zu liegen kommt, so ist ein guter Aufschlagschutz gegeben, falls der Koffer auf eine der (Höhen-)Kanten fallen würde. Die Aufschlagskraft verteilt sich dann nämlich auf die beiden abgerundeten Einlaufkanten 12 und auf die äusserste Mantellinie der betreffenden Verschlusseinheit 6a bzw. 6b oder des betreffenden Behältnisses 14a bzw. 14b.
Die Behältnisse 14a und 14b sind hohl und bestehen aus einem Hülsenteil mit abnehmbarer Klappe. In die Hülsenteile können Kleingegenstände wie beispielsweise Münzen zum Telefonieren abgelegt werden.
Ferner hat der Koffer in einer abgeschrägten Kante 16 des Bodenteils 3 von den Eckbereichen distanzierte Rollen 18a und 18b, auf denen der Koffer unter Verwendung eines ausziehbaren Ziehgriffs 20 auf dem Boden verschieb- bzw. ziehbar ist. Der Ziehgriff 20 liegt im zurückgezogenen Zustand bündig in der Bodenwand 22 des Bodenteils 3.
Der Koffer ist mit einem an der Schmalseite 9 des Bodenteils 3 angeordneten Handgriff 15 tragbar. Der Handgriff 15 hat eine Doppelfunktion: Er dient zum einen zum Tragen des Koffers. Zum anderen dient er zum Zusammenhalten von Boden- und Dekkelteil 3 und 5 beim Tragen des Koffers.
Die Figuren 3 und 4 zeigen den gesamten Handgriffmechanismus 24, herausgenommen aus einer Vertiefung 17 in der Schmalseite 25 der Kofferschmalseite 9 in einer Blickrichtung vom Kofferinneren. Die Profilkanten 27 liegen im eingesetzten Zustand auf dem Boden der Vertiefung 17 auf. Die Befestigung des Handgriffmechanismus erfolgt durch vier (nicht dargestellte) Schrauben, welche durch die Wandung der Schmalseite 25 in Rohrstutzen 29 greifen.
Der Handgriff 15 ist aus einer Vertiefung 17 herausklappbar ausgebildet. Die Tiefe der Vertiefung 17 ist so gross gewählt, dass im eingeklappten Zustand des Handgriffs 15 dieser nicht über die Oberseite der Schmalseite 9 bzw. 25 hervorsteht. Die Wirkungsweise des aufklappbaren und mittels der Kraft einer Feder 19 selbsttätig einklappenden Handgriffs 15 wird anhand der Figuren 3 und 4 erläutert. Figur 3 zeigt den Handgriff 15 in der in Figur 1 dargestellten Position.
Ist der Handgriff 15 in die Vertiefung 17 eingeklappt, so ist ein hakenförmiges Verschlusselement 21 einer weiteren Verschlusseinheit nicht im Eingriff mit einem Schieber 23. Das Verschlusselement 21 ist mit seinem Fussteil 30 im Inneren einer Schmalseite 31 des Deckelteils 5 angeordnet. Die Schmalseite 31 ist Teil der Kofferschmalseite 9. Der Handgriff 15 ist an seinen Schenkelenden mit einer Achse 33 starr verbunden. Auf dieser Achse 33 sitzen zusätzlich zur Feder 19 eine Druckfeder 34, der Schieber 23 und ein mit diesem verbundenes Verschiebeelement 35, welches eine zu einer Ebene senkrecht zur Achse 33 geneigt verlaufende Schräge 37 aufweist. Ferner ist auf der Achse 33 ein radial wegstehendes mit der Achse 33 mitschwenkbares Kragelement 38 angeordnet. Dieses Kragelement 38 rutscht beim Verdrehen der Achse 33 durch eine Griffbewegung an der Schräge 37 entlang. Die Druckfeder 34 drückt gegen den Schieber 23 und dieser auf das Verschiebeelement 35, dessen Schräge 37 am Kragelement 38 anliegt. Das Kragelement 38 ist in Figur 3 in seiner gegen den Boden der Vertiefung 17 gedrehten Lage und in Figur 4 etwas undeutlich in seiner weggedrehten Lage zu sehen.
Den in die Vertiefung 17 eingeklappten Handgriff 15 zeigt Figur 4. Das Kragelement 38 ist weggedreht und die Schräge 37 liegt an einem Vorsprung 39 an, der an einer Seitenwand 40 des Handgriffmechanismus 24 angeordnet ist. Wird nun der Handgriff 15 gegen die Kraft der Feder 19 hochgeklappt, was beim Aufnehmen des Koffers vom Boden erfolgt, so wird die Achse 33 verdreht. Hierdurch wird das Kragelement 38 gegen den Boden der Vertiefung 17 in die in Figur 3 gezeigte Stellung verdreht. Es rutscht hierbei an der Schräge 37 entlang, wodurch das Verschiebeelement 35 mit dem Schieber 23 in Richtung auf die Feder 19 auf der Achse 33 verschoben wird, bis der Schieber 23 mit seiner Haltevertiefung 41 über den Haken 43 des am Deckelteil 5 befestigten Verschlusselements 21 greift. Boden- und Deckelteil 3 und 5 sind nun durch dieses Verschlusselement und den Schieber 23 zusätzlich verriegelt. Die Verriegelungsstellung zeigt Figur 3.
Die Verschlusseinheiten 6a und 6b sind unterschiedlich ausgebildet; beide weisen jedoch ein Schlüsselschloss sowie ein Zahlenschloss auf, wobei jeweils das Schlüsselschloss in der einen Verschlusshälfte und das Zahlenschloss in der jeweils anderen Verschlusshälfte angeordnet ist.
Figur 5 zeigt die Verschlusseinheit 6a in einer Draufsicht. Die eine Verschlusshälfte 45a, welche am Bodenteil 3 in der Ausnehmung 11a angeordnet ist, weist das Zahlenschloss 47a auf. Die andere Verschlusshälfte 45b, welche am Deckelteil 5 angeordnet ist, hat einen Druckknopf 49a. Der Druckknopf 49a ist an der Stirnseite der Verschlusshälfte 49a angeordnet und weist mittig einen in Figur 6 dargestellten Schlüsselschlitz 51 auf, wie im Querschnitt in Figur 6 ersichtlich ist. Der Druckknopf 49a wirkt über die Zwischenstücke 53a und 53b auf einen axial beweglichen Stössel 55 mit einem pilzförmigen Stösselkopf. 56. Die beiden Zwischenstücke 53a und 53b sind mit Druckfedern 54a und 54b derart belastet, dass der Druckknopf 49a nach aussen gedrückt wird. Die Verschlusshälften 45a und 45b sind über zwei gegenüberliegende, aufschwenkbare Klinken 57a und 57b in der Verschlusshälfte 45a, welche in einen passenden Hakenring 59 in der Verschlusshälfte 45b greifen, gehalten. Figur 6 zeigt die Klinken 57a und 57b bei eingedrücktem Druckknopf 49a im entriegelten Zustand.
Die Klinken 57a und 57b sind auf je einer Achse 61 schwenkbar gelagert. Jede Klinke 57a und 57b hat eine rückwärtige Verlängerung 63, auf die je eine Druckfeder 64 wirkt. In Figur 6 hat die Oberfläche des Stösselkopfes 56, der an schrägen Ansätzen 65 der Verlängerungen 63 angreift, durch Hebelwirkung die Klinken 57a und 57b nach innen geschwenkt, wodurch diese nicht mehr im Eingriff mit dem Hakenring 59 sind. Der auseinandergezogene Zustand der beiden Verschlusshälften 45a und 45b ist in Figur 7 dargestellt, wobei hier immer eine Figurenhälfte eine Draufsicht und die andere einen Querschnitt darstellt.
Bei Eindrücken des Stössels 55 durch den Druckknopf 49a wird ein Verriegelungsstössel 67 in Figur 6 nach rechts verschoben. Dieser Verriegelungsstössel 67 lässt sich nur nach rechts verschieben, wenn auf dem Zahlenschloss 47a die richtige Kombination eingestellt ist. Der Druckknopf 49a lässt sich nur Eindrücken, wenn das Schlüsselschloss dies erlaubt. Auf die genaue Funktionsweise des Zahlen- und des Schlüsselschlosses wird hier nicht näher eingegangen.
Es hat sich nun gezeigt, dass bei insbesondere stark gefülltem Koffer und/oder oberflächlichem Betätigen der beiden Verschlusseinheiten 6a und 6b eine erste Verschlusseinheit wohl geschlossen sein kann, die zweite jedoch nicht. Das Schliessen einer ersten Verschlusseinheit ist relativ einfach feststellbar, da hierbei Boden- und Dekkelteil 3 und 5 aufmachbar oder nicht aufmachbar sind. Das Nichtschliessen einer zweiten Verschlusseinheit könnte jedoch zu einer Beschädigung der ersten geschlossenen Verschlusseinheit und/oder der mit dem Handgriff 15 selbsttätig wirkenden Verschlusseinheit führen. Zur Verhinderung derartiger Beschädigungen ist an wenigstens einer der in den Ausnehmungen 11a und 11b angeordneten Verschlusseinheiten 6a und/oder 6b eine Anzeigeeinheit vorhanden, welche ein einwandfreies Verschliessen anzeigt.
Die Anzeigeeinheit hat, wie an der Verschlusseinheit 6b in Figur 8 dargestellt wird, einen Klemmknopf 69, der bei nicht ordnungsgemässem Verschluss hervorstehend ist. Der Klemmknopf 69 ist als hakenförmiger federbelasteter Schieber ausgebildet, der eine Öffnung 71 hat. Der Klemmknopf 69 hat einen zur geometrischen Achse der Verschlusseinheit zeigendes hakenförmiges Ende 72 mit einer angeschrägten Innenseite 73. Der Querschnitt des Endes 72 ist derart ausgebildet, dass es in eine Öffnung 75 im anderen Verschlussteil der Verschlusseinheit passt. Wird nun bei zusammengeschobenen Verschlussteilen der Verschlusseinheit 6b der Klemmknopf 69 eingedrückt, so erfolgt durch die angeschrägte Innenseite 73 ein weiteres Zusammenziehen der beiden Verschlussteile. Ist der Klemmknopf 69 vollständig eingedrückt, so rastet ein Stössel 77 in die Öffnung 71 ein. Die beiden Verschlussteile sind unter Anzeige ihrer Verriegelung (nicht mehr hervorstehender Knopf) miteinander verbunden. Zum Lösen der beiden Verschlussteile wird auf einen stirnseitigen Knopf 49b (analog zum Knopf 49a) gedrückt, der über einen weiteren Stössel 79 den Stössel 77 aus der Öffnung 71 herausdrückt, wodurch der Klemmknopf 69 herausspringt und die beiden Verschlussteile voneinander gelöst werden.
In den restlichen ebenfalls mit Ausnehmungen 11c und 11d versehenen Ecken des Koffers wird man insbesondere aus ästhetischen Gründen, der Symmetrie wegen, den Verschlusseinheiten 6a und 6b in der Kontur angepasste Körper 14a und 14b anordnen. Diese Körper 14a und 14b dienen der Erhöhung der Aufschlagstabilität des Koffers. Sie können zusätzlich innen hohl mit einem Boden- und einem Kapselteil als Behältnisse ausgebildet sein. Ist der Kapselteil abnehmbar, können Kleinteile im Inneren verstaut werden.
Die Schale des Boden- und des Deckelteils 3 und 5 sind analog aufgebaut. Beide Schalen weisen einen asymmetrischen Aufbau auf. Die einzelnen Komponenten setzen sich aus einer Lage von Kohlefasern (Carbon), einer Lage von Polyester- bzw. Glasfaser und einem PVC-Schaumkern zusammen. Zur Verminderung eines Verzuges in den Stirnseiten des Boden- und des Deckelteils 3 und 5 wird der Lagenaufbau mit einem zusätzlichen Streifen Kohlefaser mit einer Breite der entsprechenden Stirnseite verstärkt. Die Ausrichtung der Kohlefaser erfolgt unter 45°. Die äusserste sichtbare Schicht ist immer ein Kohlefasergewebe mit der Bezeichnung 2/2 und 3k, 6k bzw. 12k. Die inwendig verwendete Lage ist aus einem Polyester- oder einem Glasgewebe. Es können eine Lage oder zwei Lagen verwendet werden. Die Ausrichtung dieses Gewebes erfolgt unter 0°. Die Matrix ist bei allen Lagetypen ein Epoxydharz. Als Kernmaterial wird in den Flächen und Stirnseiten mit Ausnahme der Ecken ein PVC-Hartschaum mit einer bevorzugten Dicke von 2 mm bis 4 mm verwendet. Die Ecken werden partiell mit einem Polycarbonat-Schaum mit einer bevorzugten Dicke von 2 mm bis 4 mm verstärkt.
Ein Lagenaufbau ohne Schaum kern ist bei Aktenkoffern und Beautycases einsetzbar. Hier ist das Kohlefaser- und Polyester- bzw. Glasgewebe zu einem Gewebe verbunden, wobei dann das Gewebe mit der Matrix imprägniert ist.
Anstelle eines dreilagigen Schalenaufbaus kann auch ein vierlagiger verwendet werden, wobei dann entweder drei mit Harz getränkte Polyestergewebe auf das Carbongewebe folgen oder zwischen den beiden Polyestergeweben ein Schaumstoffkern eingelegt wird. Selbstverständlich können auf das Carbongewebe auch vier mit Harz getränkte Polyestergewebe folgen. Wenigstens eines der Polyestergewebe kann auch durch ein hochdrapierfähiges Glasgewebe ersetzt werden.
Bei der Schalenherstellung ist darauf zu achten, dass die Gewebe nicht erst in eine Form eingelegt werden und dann anschliessend mit Harz bestrichen werden. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei dieser Herstellungsart unschöne kleine, jedoch sichtbare Blasen im ausgehärteten Carbongewebe verbleiben. Diese Bläschen lassen sich vermeiden, wenn in die Form jeweils vorher mit dem betreffenden Harz getränktes Gewebe eingelegt wird.
Die oben beschriebenen Verschlusseinheiten 6a und 6b haben bevorzugt eine kreiszylindrische Innenkontur und eine tonnenförmige Aussenkontur. Sie können nun Zahlen- und Schlüsselschloss enthalten oder nur jeweils eine der beiden Schlossarten. Die Verschlusseinheiten 6a und 6b haben eine zylindrische Kontur, welche gut in die Ausnehmungen 11a und 11b hineinpassen. Es können aber auch andere Aussenkonturen gewählt werden.
Von den in Figur 2 sichtbaren Scharnieren 1a bis 1c zeigen die Figuren 9 bis 12 eine beispielsweise Ausführungsvariante, welche hier bevorzugt bei einem Reisekoffer eingesetzt ist. Dasselbe Scharnier kann aber auch an einer Kiste und anderen Behältern verwendet werden. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht, wird man diese Ausführungsvariante überall dort gerne einsetzen, wo Ober- und Unterteil, hier Boden und Deckelteil 3 und 5 im geschlossenen Zustand miteinander fluchten, im geöffneten Zustand aber nebeneinander zu liegen kommen.
Jedes Scharnier hat ein doppelachsiges Schwenkgelenk mit zwei Schwenkgelenkteilen 301a und 301b, ein Zwischenstück 303 und einen Bügel 305. Die beiden Schwenkgelenkteile 301a und 301b sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Der Schwenkgelenkteil 301a wird am Deckelteil 5 und der Schwenkgelenkteil 301b am Bodenteil 3 befestigt (geklebt, geschraubt, genietet,... ). Nachfolgend werden die Bezugszeichen zu den entsprechenden Elementen des Schwenkgelenkteils 301a mit "a" gekennzeichnet und diejenigen des Schwenkgelenkteils 301b mit "b".
Der Schwenkgelenkteil 301a hat zwei Gelenkflansche 307a und 309a. Beide Flansche 307a und 309a sind zur Aufnahme einer Schwenkachse 311a mit einer durchgehenden Bohrung versehen und sind durch einen Zwischenraum 315a voneinander getrennt. In Figur 12 ist links neben der Bohrung 313a im Flansch 309a ausgehend vom Zwischenraum 315a eine Sackbohrung 317 vorhanden. Gegenüberliegend im Flansch 307a ist eine analoge Sackbohrung vorhanden, welche jedoch in Figur 12 nicht sichtbar ist. Am Flansch 309b des Schwenkgelenks 301b ist ebenfalls eine Sackbohrung 319 vorhanden, welche hier jedoch oberhalb der Bohrung 313b liegt. Der Flansch 307b weist eine analoge, hier jedoch nicht sichtbare Sackbohrung auf. Die Sackbohrungen 317 und 319 sind gegeneinander in Bezug auf die durchgehende Bohrung 313a bzw. 313b jeweils um 90° versetzt.
Das Zwischenstück 303 hat beidseits einen Vorsprung 321 mit einer Tiefe a. Die Aussenseite des Vorsprungs 321 fluchtet mit der Aussenseite der Basis 322 des Zwischenstücks 303. Passend zu den Bohrungen 313a und 313b der Schwenkgelenkteile 301a und 301b hat das Zwischenstück 303 zwei Durchgangsbohrungen 323 und 324. Parallel zu diesen Durchgangsbohrungen 323 und 324 verläuft an den Stirnseiten des Zwischenstücks 303 je eine Ausnehmung 325 und 326.
Zur Montage des Schwenkgelenks werden nun zuerst die Bügelschenkel 327a und 327b des Bügels 305 in die Sackbohrung 317 und 319 bis zum Anschlag gesteckt. Der noch durch seine Biegung leicht hervorstehende Bügelbogen sowie die Tiefe a des Vorsprungs 321 sind derart aufeinander abgestimmt, dass bei eingesetztem Zwischenstück 303 und in die Bohrungen 313a - 323 - 313a eingeschobener Achse 311a sowie in die Bohrungen 313b - 324 - 313b eingeschobener Achse 311b der Bügelbogen in einem Zwischenraum zwischen der Seitenwand der Basis 322 der betreffenden Flanschseitenwand kein Klemmen bewirkt.
Die beiden Schwenkgelenkteile 301a und 301b sind nun schwenkbar über das Zwischenstück 303 sowie über den Bügel 305 miteinander verbunden. Da nun die Schwenkachsen 311a und 311b des Zwischenstückes 303 zu denen des Bügels 305 in der gezeigten Weise gegeneinander versetzt sind, ist eine geführte Schwenkbewegung gegeben. D.h. die Schwenklage der beiden Schwenkgelenkteile 301a und 301b ist definiert im Gegensatz zu einer Verschwenkung ohne Bügel 305, bei der das Zwischenstück 303 bis auf einen Anschlag frei verschwenkbar wäre. Die oben beschriebene Ausgestaltung des Scharniers gestattet eine definierte Überführung der Schwenkachsen 311a und 331b von einer Lage nebeneinander (geöffneter Zustand von Boden- und Deckelteil) in eine Lage übereinander (geschlossener Zustand von Boden- und Deckelteil).
Der Bügel 305 ist in der hier gezeigten Ausführungsvariante innerhalb des Schwenkgelenks angeordnet, er kann aber auch an der Aussenseite angeordnet werden. Durch eine Anordnung des Bügels innerhalb erhält das Scharnier eine schönere Ausgestaltung. Wird der Bügel an der Aussenseite angeordnet, so sind Vorkehrungen gegen ein Herausfallen zu treffen. Für die Funktionsweise des Bügels ist es gleichgültig, wo er angeordnet wird. Innerhalb des Scharniers kann er durch die symmetrische Ausgestaltung des Zwischenstücks 303 an dessen linken oder rechten Seite angeordnet werden.
Anstelle des in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Verschlusses kann auch ein Verschluss verwendet werden, wie ihn die Figuren 13 bis 18 zeigen. Dessen Vorteile ergeben sich aus dem nachfolgenden Text. Der in Figur 13 dargestellte Kofferverschluss 101 ist im Querschnitt im geöffneten Zustand dargestellt. Der Verschluss 101 hat je eine am Kofferdeckel 103 und eine am Kofferboden 104 angeordnete obere bzw. untere Verschlusshälfte 105a bzw. 105b. Die Gehäuse 107a und 107b beider Verschlusshälften 105a und 105b sind kreiszylinderförmig ausgebildet. Im geschlossenen Zustand fluchten ihre Konturen miteinander, was ein ästhetisch ansprechendes Aussehen ergibt. Anstelle einer kreiszylindrischen Kontur können selbstverständlich auch andere Konturen, wie beispielsweise ein Ellipsoid, ein Zylinder mit dem Querschnitt eines Kreissegments, eines Dreiecks verwendet werden. Die Gehäuselängsachsen 106a und 106b verlaufen senkrecht zur in Figur 7 dargestellten Scharnierachse 102 zwischen Kofferdeckel 103 und -boden 104. Beide Verschlusshälften 105a und 105b sind mit einer Befestigungseinrichtung 109a und 109b an der jeweiligen Seitenwand des Deckels 103 bzw. des Bodens 104 angeschraubt. Die hierzu verwendeten Befestigungsschrauben sind, um die Figuren 13 bis 17 nicht zu überlasten, nicht dargestellt. Die am Deckel 103 angeordnete Verschlusshälfte 105a weist an ihrer freien Stirnseite 111 einen Druckknopf 112 und auf einem Mantelbereich, welcher dem Befestigungsort gegenüberliegt, eine Riffelung 113 auf. Druckknopf 112 und Riffelung 113 dienen zur unten beschriebenen Betätigung dieser Verschlusshälfte 105a beim Öffnen bzw. Schliessen des Verschlusses 101.
Das Gehäuse 107b der unteren Verschlusshälfte 105b ist aus Montagezwecken dreiteilig aufgebaut, nämlich einem Endteil 115 mit der hinteren Stirnfläche 116, einem Mittelteil 117 und einem Kopfteil 119, welcher im geschlossenen Zustand des Verschlusses 101 am Kopfteil 121 der oberen Verschlusshälfte 105a anliegt. Der Mittelteil 117 trägt ein Zahlenschloss 123. Der Endteil 115 steckt mit einem Verbindungsflansch 124 im Mittelteil 117 und der Kopfteil 119 ebenfalls mit einem Verbindungsflansch 125 im Mittelteil 117. Kopfteil 119 und Endteil 115 sind durch je eine durchgehende Achse 127a und 127b verdrehfest im Mittelteil 117 gehalten. Diese Achsen 127a und 127b sind gleichzeitig Führungen für einen Einhängeteil 129, der wie unten erklärt ist, mit einem entsprechenden Eingreifteil 130 in der anderen Verschlusshälfte 105a beim Schliessvorgang zusammenwirkt. Das Einhängeteil 129 hat einen U-förmigen Grundkörper 131, dessen eines Ende ein ebenfalls U-förmig ausgebildetes Einhängelement 133 trägt, wobei die beiden U-förmigen Ausbildungen um 90° gegeneinander verdreht sind. Im Grundkörper 131 sind in beiden U-Schenkeln je zwei Langlöcherpaare 135a und 135b, durch die die Achsen 127a und 127b greifen, als Führung für eine Längsbewegung des Einhängeteils 129 im Gehäuse 107b angeordnet. Durch eine Zugfeder 137 wird das Gehäuse 107b in Figur 1 nach links derart gezogen, dass der Bogen 139 des U-förmigen Einhängeelements 133 annähernd in der Stirnseite 140 des Kopfteiles 105b liegt. Zwischen den beiden Schenkeln des Einhängeelements 133 ist eine Blockierplatte 141 angeordnet, deren Lageveränderung in Längsrichtung der Verschlusshälfte 105b mit dem Zahlenschloss 123 blockierbar ist, wodurch dann ein Öffnen der beiden Verschlusshälften 105a und 105b nicht mehr möglich ist.
Das Gehäuse 107a der oberen Verschlusshälfte 105a ist zweiteilig mit dem Kopfteil 121 und einem Schliessbedienteil 143 aufgebaut. Die Gehäuseachse 106a ist in dem hier gezeigten geöffneten Zustand des Verschlusses 101 gegenüber der Gehäuseachse 106b der Verschlusshälfte 105b nach aussen versetzt. Der Kopfteil 121 steckt mit einem Verbindungsflansch im Schliessbedienteil 143. Durch eine Achse 144 sind diese beiden Teile 121 und 143 verdrehfest miteinander verbunden. Auf dieser Achse 144 sitzt ferner das Eingreifteil 130, dessen freies Ende ein hakenförmiges Eingreifelement 145 trägt. Der Eingreifteil 130 ist über ein Laschenpaar 147 mit den Schenkeln der U-förmigen Befestigungseinrichtung 109a verbunden. Das eine Ende des Laschenpaares 147 ist mit einer Drehfeder 149 belasteten Achse 150 im Eingreifteil 130 gelagert. Das andere Laschenpaarende ist mit einer weiteren Achse 151 an der Befestigungseinrichtung 107a gelagert.
Die Befestigungseinrichtung 107a hat in ihren beiden Schenkeln eine in den Figuren 15 und 16 gut sichtbare, deckungsgleich ausgebildete Innenausnehmung mit der Innenkontur 153. Die Ausgestaltung der Innenkontur sowie diejenige der Aussenkontur 155 wird im Zusammenhang mit der Schliess- sowie der Öffnungsfunktion beschrieben. Mit dieser Innenkontur 153 wirkt ferner ein Einrastelement 156 zusammen. Dieses Einrastelement 156 ist starr mit dem Druckknopf 112 und mit einem Distanzierungsstangenpaar 157, welches in Figur 17 gut sichtbar ist, verbunden.
Zur Beschreibung der Funktionsweise des Verschlusses 101 wird von dem in Figur 1 gezeigten Zustand ausgegangen, in dem der Verschluss geöffnet ist. Zum Schliessen wird der Kofferdeckel 103 auf den Boden 104 geklappt und gegeneinander gedrückt, wie in Figur 14 dargestellt. Beim Zusammendrücken kommt der Kopfteil 121 der Verschlusshälfte 105a auf dem Kopfteil 119 der Verschlusshälfte 105b zu liegen. Die Gehäuselängsachsen 106a und 106b der beiden Verschlusshälften 105a und 105b liegen annähernd parallel zueinander, sind aber gegeneinander versetzt, wobei die Verschlusshälfte 105a nach aussen versetzt ist. Durch das Gegeneinanderdrücken bzw. Herunterdrücken des Deckels 103 auf den Boden 104 wird das Gehäuse 107b der Verschlusshälfte 105b gegen die Kraft der Feder 137 weggedrückt, wodurch das U-förmige Einhängeelement 133 durch eine Öffnung 159 im Kopfteil 121 in diesen eindringt.
In einem nächsten Schritt wird mit dem Daumen auf die Riffelung 113 der Verschlusshälfte 105a gedrückt, wodurch deren Kopfteil 121 zur Befestigungswand hin kippt, wie in Figur 3 dargestellt ist. Durch diese Kippbewegung greift der Haken des Eingreifelements 145 durch den U-Haken des Einhängeelements 133.
In einem weiteren Schritt wird die Riffelung 113, d.h. die Verschlusshälfte 105a, vollständig in die in Figur 16 dargestellte Lage gedrückt. Beim vollständigen Herunterdrücken wird die Lasche 147 gegen die Kraft der Drehfeder 149 in eine Position über ihrem oberen Totpunkt verschwenkt. Der Totpunkt liegt auf einer Verbindungslinie des Mittelpunkts der Achse 150 mit der Mitte des Bogens 139 des Einhängeelements 133. Die Achse 151 liegt etwa fünf Grad mit Blick auf die Achse 150 oberhalb dieser Verbindungslinie. Das Laschenpaar befindet sich somit in einem stabilen Schliesszustand. Bedingt durch die Laschenlänge erfolgt eine Bewegung des Einhängeteils 129 zwischen der Lage in Figur 15 und Figur 16 nach links. D.h. Deckel 103 und Boden 104 werden zusammengezogen. Gleichzeitig rastet das Einrastelement 156 in eine Rastausnehmung 161 der Innenkontur 153 der Befestigungseinrichtung 109a ein. Deckel 103 und Boden 104 sind nun über den Verschluss 101 verriegelt. Der konkave Teil 163 der Aussenkontur 155 ist lediglich eine Freimachung, welche die Montage ermöglicht sowie bei der Schliessbewegung und dem Öffnen einen Freiraum für ein ungehindertes Bewegen der Teile schafft.
Das Zusammenhängen der beiden Verschlusshälften 105a und 105b, d.h. das Verschliessen von Kofferdeckel 103 und Kofferboden 104 erfolgt über eine Schwenkbewegung von der in Figur 14 dargestellten Lage der Verschlusshälfte 105a zu der in Figur 15 gezeigten Lage, wobei hierbei der Haken als Eingreifelement 145 der Verschlusshälfte 105a in den U-Bügel als Einhängeelement 133 eingeführt wird. Anschliessend führt die Verschlusshälfte 105a als Übergang von der in Figur 15 zu der in Figur 16 gezeigten Lage eine Verschiebung in Richtung weg von der Verschlusshälfte 105b durch, um den Kofferdeckel 103 gegen den Kofferboden 104 zuzuziehen.
Das Verschliessen des Kofferbodens 104 mit dem Kofferdeckel 103 erfolgt mit einer Schwenk- und Verschiebebewegung, hervorgerufen durch eine Schwenk- und Verschiebeeinrichtung bestehend im wesentlichen aus der Lasche 147, deren eines Ende verschwenkbar mit der Achse 151 an der Befestigungseinrichtung 109a und deren anderes Ende mit der Drehfeder 149 belastet am Einhängeteil 129 mit der Achse 150 gelagert ist.
Zum Öffnen des Verschlusses 101 wird auf den Druckknopf 112 gedrückt. Durch das Eindrücken des Druckknopfes wird das Einrastelement 156 gegen die Kraft einer Druckfeder 154 aus der Rastausnehmung 161 geschoben. Ferner drückt das mit dem Druckknopf 112 verbundene Distanzierungsstangenpaar 157 das Gehäuse 107b der Verschlusshälfte 105a vom Kopfteil 121 der Verschlusshälfte 105b weg, so dass ein Spalt zwischen den beiden Kopfteilen 119 und 121 entsteht. Durch die Kraft der Drehfeder 149 springt bei noch eingedrücktem Druckknopf 112 das dem Eingreifelement (Haken) 145 abgewandte Ende des Eingreifteils 130 von der Befestigungswand weg, wodurch das Eingreifteil ebenfalls bis zu einem Anschlagwinkel weggeschwenkt wird. Der Anschlagwinkel ist nun so gross gewählt, dass er immer grösser ist als der Neigungswinkel des freien Endes des Hakens (Eingreifelement). Wird der Druckknopf losgelassen, erfolgt eine Rückschwenkung in die in Figur 13 gezeigte Lage, in dem das Laschenpaar aus der in Figur 16 gezeigten annähernd horizontalen Lage in die annähernd vertikale Lage der Figur 13 übergeht. Hierbei rutscht das Einrastelement 156 in der Innenkontur 153 vom annähernd viertelkreisförmigen Bereich in den oberen ebenen Bereich.
Auch diese beiden Verschlusshälften 105a und 105b sind derart ausgebildet, dass in geschlossenem Zustand beide Aussenkonturen fluchten. Aufgrund der zylindrischen Aussenkontur lässt sich der Verschluss 101 in den abgerundeten, mit einer kreisrunden Nut versehenen Ecken eines Koffers anbringen, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist.
Die Anordnung des Druckknopfes 112 in der Verschlussstirnseite schützt diesen einerseits gegen ein unbeabsichtiges Auslösen infolge Umfallens des Koffers; andererseits ist er zum Öffnen sehr gut bedienbar. Ebenso ist er auch zum Schliessen an den Kofferecken in einer Position, welche sich sehr gut bedienen lässt.
In der oben beschriebenen Ausführungsvariante können selbstverständlich Eingreif- und Einhängeelement gegeneinander vertauscht werden.
Der in den Figuren 13 bis 18 dargestellte Verschluss lässt sich gut bei mit einem Deckel versehenen Behältnissen verwenden, bei denen insbesondere der oben beschriebene "Zusammenzieheffekt" ausgenützt werden soll, wie beispielsweise bei einem übervollen Koffer. Die Verwendung des erfindungsgemässen Verschlusses ist nicht auf Behältnisse mit aufschwenkbaren Deckeln beschränkt. Ein Einsatz ist überall dort angezeigt, wo eine spannende Verbindung in einem Schliessvorgang gewünscht wird.
Die Riffelung 113 ist eine Druckfläche, welche auch als Druckmulde, Noppenprofilierung, ..., ausgebildet sein kann.
In Ergänzung oder auch als Ersatz zu dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Handgriffmechanismus kann zusätzlich zu den bereits oben beschriebenen ersten seitlichen Verschlusseinheiten, wie sie in den Figuren 6 bis 8 sowie 13 bis 17 im Detail dargestellt sind, eine zentrale Verschlusseinheit 210, wie sie die Figuren 19 und 20 zeigen, am Behälter angeordnet werden.
Die Einzelteile dieser Verschlusseinheit 201 sind in einer in Figur 20 dargestellten Explosionsdarstellung zu sehen. Die Verschlusseinheit 201 wird bei einem Behälter (Koffer) in der Regel als zentrale Verschlusseinheit im Bereich des Traggriffes bevorzugt versenkt eingesetzt, kann aber auch an anderen Orten verwendet werden. Auch kann diese Verschlusseinheit 201 an Kisten, Handtaschen, Beautycases, Aktentaschen, Schachteln, Schranktüren, ... verwendet werden. Man wird sie bevorzugt überall dort einsetzen, wo mit einem grossen Füllgrad zu rechnen ist, der ein Zusammenziehen der beiden Behälterteile 203 und 205 - Deckel- 203 und Bodenteil 205 - notwendig macht.
Die Verschlusseinheit 201 ist als Klappenanordnung, hier als Zweiklappenanordnung ausgebildet, wobei eine erste Klappeneinheit eine Klappe 207 hat und mit ihrer Klappenbasis 209 am ersten Behälterteil, bevorzugt am Bodenteil 205, gehalten ist, und eine zweite Klappeneinheit eine zweite Klappe 210 hat, welche am freien Ende 211 der ersten Klappe 207 angeordnet ist. Die Trennung zwischen dem Bodenteil 205 und dem Dekkelteil 203 ist in Figur 19 durch die strichpunktierte Linie 212 angedeutet. Beide Klappen 207 und 210 sind gegeneinander bewegbar an ihrem Verbindungsort 213 miteinander verbunden. Die Bewegung erfolgt derart, dass beide Klappen 207 und 210 am Verbindungsort 213 immer einen spitzen Winkel bilden. Die zweite Klappe 210 ist derart gestaltet, dass sie ausschwenk- und umknickbar ist. Die erste Klappe 207 liegt immer aussen und die zweite Klappe 210 innen vor der Randseite 214 des Deckelteils 203. An der Randseite 214 ist ein Gegenhalter 215 mit einer Ausnehmung 217, in die das freie Ende 219 der Klappe 210 einbringbar ist, angeordnet. Die Klappenbasis 209 ist an einer am seitlichen Rand 246 des Bodenteils 205 angeordneten Befestigungsplatte 218 mit einem Schwenkgelenk 216 gehalten. Die Klappenlänge der zweiten Klappe 210, gemessen von der Befestigung an der ersten Klappe 207 bis zum freien Ende 219, ist grösser als im geschlossenen Zustand der Verschlusseinheit 201 der Abstand d zwischen dem Verbindungsort 213 und dem Grund der Ausnehmung 217.
Die Klappe 210 hat zwei Klappenteile 221 und 222, die über ein Zwischengelenk 223 miteinander verbunden sind. Bei geschlossener Verschlusseinheit 201, wie in Figur 19 dargestellt, liegt der Ort dieses Zwischengelenks 223 an der Unterseite 225 eines Druckknopfs 226 als Auslöseeinheit an. Der eine 221 der beiden Klappenteile 221 und 222 ist mit einem Schwenkgelenk 228 am freien Endbereich 211 der Klappe 207 gehalten. Die an der Unterseite 225 anliegenden beiden Enden der Klappenteile 221 und 222 stellen in dem hier gezeigten geschlossenen Zustand eine Aufwölbung der Klappe 210 dar. Die Unterseite 225 des Druckknopfs 226 ist ein Anschlag für diese Aufwölbung. Das Zwischengelenk 223, über dem der Wölbungsscheitel 230 der Wölbung sich befindet, liegt hier über einer Stabilitätsebene 227, bzw. Stabilitätsgeraden, in der bis auf eine Toleranz das Zwischengelenk 223, die Klappenbasis 209 bzw. die Achse 224 des Schwenkgelenks 216 und der Grund der Ausnehmung 217 liegen. In dem in Figur 19 gezeigten geschlossenen Zustand der Verschlusseinheit 201 liegt die geometrische Achse des Schwenkgelenks 228 um einen Wert X unterhalb der geometrischen Achse des Schwenkgelenks 216.
Der Druckknopf 226 ist in einem Durchbruch 229 in der Klappe 207 angeordnet. Er hat einen Anschlag 231, der ein Herausdrücken aus dem Durchbruch 229 verhindert, und ist mit einer Druckfeder 232 in seiner hervorstehenden Lage gehalten. Der Eindrückweg e des Druckknopfes 226 ist so gross gewählt, dass dessen Unterseite 225 das Zwischengelenk auf die andere Seite der Stabilitätsebene 227 zum Öffnen der Verschlusseinheit 201 drücken kann.
Das freie Ende 211 des Klappenteils 221 hat einen in einem Radius zur Achse des Schwenkgelenks 228 verlaufenden Oberflächenbereich 233, der in dem in Figur 19 dargestellten geschlossenen Zustand der Verschlusseinheit 210 auf der Oberfläche 235 einer mit dem Gegenhalter 215 verbundenen Grundplatte 236 aufliegt. Gerade nicht mehr auf der Oberfläche 235 aufliegend ist ein diesen Oberflächenbereich 233 überragender Nocken 239 am Ende 219 angeordnet. Wird nun mit dem Druckknopf 226 auf den Wölbungsscheitel 230 gedrückt, werden die beiden Klappenteile 221 und 222 gestreckt. Dadurch erfolgt eine Drehbewegung des mit dem Schwenkgelenk 228 gehaltenen Endes des Klappenteils 221. Hierdurch wird der Nocken 239 gegen die Oberfläche 235 gedrückt, wodurch das Schwenkgelenk 228 angehoben wird. Die Stabilitätsebene 227 wird in Richtung des Pfeiles 239 bewegt. Ist nun infolge des Eindrückens des Druckknopfes 226 das Zwischengelenk 223 nur geringfügig unter die Stabilitätsebene 227 gebracht und hat der Wert X gerade einen Wert Null in negativer Richtung überschritten, so schnellt das Schwenkgelenk 228 von der Randseite 214 weg und mit ihm das freie Ende 211 der Klappe 207, wodurch die Verschlusseinheit 201 unterstützt durch eine Kraft der unten beschriebenen Federn 247 und 251 geöffnet ist.
Bis auf eine Toleranz genau liegt der Scheitel 242 eines auf der Oberfläche 235 angeordneten gewölbten Anschlags 243 in der Mittellinie 245 des Druckknopfes 226. Diese Mittellinie 245 läuft auch in etwa durch die geometrische Achse des Zwischengelenks 223. Das Schwenkgelenk 216 ist mit einer in Figur 20 dargestellten Drehfeder 247 derart belastet, dass sie beim Öffnen der Verschlusseinheit 201 den Aufklappvorgang unterstützt und die Klappe 209 im offenen Zustand in einer spitzwinkligen Lage zum seitlichen Rand 246 des Bodenteils 205 hält. Auch das Zwischengelenk 223 ist mit einer ebenfalls nur in Figur 20 sichtbaren Drehfeder 249 belastet. Diese Drehfeder 249 wirkt derart, dass die beiden Klappenteile 221 und 222 im offenen Zustand der Verschlusseinheit 201 einen annähernd konträren Winkel zu dem in Figur 19 gezeigten bilden. Diese Winkelbildung unterstützt auch eine weitere mit dem Schwenkgelenk 228 zusammenwirkende Drehfeder 251.
Bei geöffneten Behälterteilen 203 und 205 ist die Klappe 207 im spitzen Winkel nach aussen geklappt. Das Zwischengelenk 223 ist in seiner ausgeklappten Stellung von der Innenseite der Klappe 207 weiter distanziert als das Schwenkgelenk 228. Zum Schliessen der beiden Behälterteile 203 und 205 werden diese zugeklappt, wobei in der Regel bei einem gut gefüllten Koffer ein Spalt zwischen diesen verbleibt. Der obere Teil der Klappe 207 wird gegen den Kofferdeckel 203 gedrückt. Hierbei rutscht das freie Ende 210 des Klappenteils 222 an einer Schräge 252 des Gegenhalters 215 entlang, bis es in der Ausnehmung 217 liegt.
Die Tiefe der Ausnehmung 217 ist derart bestimmt, dass ein gutes Einrasten des freien Endes 219 gegeben ist. Der mögliche "Zusammenziehweg" ergibt sich als Differenz einer Distanz zwischen dem Schwenkgelenk 228 und der Aussenkontur des freien Endes 219 bei ausgeklapptem Zwischengelenk 223 in der Offenstellung der Verschlusseinheit 210 und dem Abstand d in Figur 19.
Wird nun der Oberteil der Klappe 207 weiter gegen die Randseite 214 des Deckelteils 203 gedrückt, kommt das Zwischengelenk 223 auf dem Anschlag 243 zu liegen, wodurch beim weiteren Eindrücken die beiden Klappenteile 221 und 222 unter einem Zusammenziehen der Ränder von Deckelteil 203 und Bodenteil 205 gestreckt werden und kurz nach Überschreiten ihrer vollständig ausgestreckten Lage in die in Figur 19 gezeigte Schliesslage springen. Deckelteil 203 und Bodenteil 205 sind nun verschlossen.
In der in Figur 20 dargestellten Explosionsdarstellung sind die Achsen 224, 253 und 254 des Schwenkgelenks 216, des Schwenkgelenks 228 und des Zwischengelenks 223 herausgezogen dargestellt. Die Achse 253 ist gegen Herausrutschen gesichert in jeweils einer Bohrung 256 in jeder Seitenwand 258a und 258b der Klappe 207 gehalten. Damit das freie Ende 219 des Klappenteils 222 sich beim Schliessen nicht verhaken und auch nicht abgebrochen werden kann, ist es in Klappenlängsrichtung geführt. Die Führung und Halterung erfolgt durch einen an jeder Klappenseite in deren Endbereich angeordneten Führungsstift 257, der in jeweils einem Längsschlitz 259 in der Klappe 207 läuft. Eine Führung des freien Endes 219 ist nicht unbedingt notwendig, ergibt aber ein einwandfreies Funktionieren. Im montierten Zustand liegen die Stirnseiten 261 und 262 der Grundplatte 236 und der Befestigungsplatte 218 bündig aneinander. Die Stirnseite 261 der Grundplatte 236 und auch die Stirnseite 262 haben eine Nut 263, in die ein umlaufendes Dichtband 264 eingelegt ist, damit der geschlossene Behälter Spritzwasser dicht ist.
Zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Öffnens der Verschlusseinheit 201 kann eine (nicht dargestellte) Verriegelungseinheit in der Klappe 207 vorgesehen werden, welche ein Eindrücken des Druckknopfes 226 verhindert. Diese Verriegelungseinheit, z. B. als Schieber ausgebildet, ist von der Klappenaussenseite bedienbar. Anstatt den Druckknopf 226 zu verriegeln, kann die Klappe 207 auch mit dem Gegenhalter 215 verriegelt werden.
Auf die Schwenkgelenke 228 und 223 kann verzichtet werden, wenn die Klappe 222 aus elastisch auslenkbarem Material gefertigt sind. Auch in diesem Fall ist der Schnappvorgang, wie er oben unter Verwendung der beiden Klappenteile 221 und 222 beschrieben ist, realisierbar. Auch kann auf das Schwenkgelenk 216 verzichtet werden, wenn die Klappe 207 aufbiegbar gestaltet ist.
Anstelle des Druckknopfes 226 kann auch ein Schieber mit einer Schräge verwendet werden. Auch müssen die Schlitze 259 nicht unbedingt gerade verlaufend ausgeführt werden, sie können als Kurve ausgebildet sein, um eine gewünschte Schliessbewegung zu erhalten.
In die Verschlusseinheit 201 kann ein Zahlen- oder Schlüsselschloss integriert werden, um dieses gegen unbefugtes Öffnen zu sichern.
Der erfindungsgemässe Behälter hat eine Schliesseinheit, die robust ausgebildet ist, einfach zu bedienen ist, einen grossen Schliessweg ermöglicht und eine grosse Schliesskraft hat.
Anstelle der Ausnehmung 217 kann auch nur ein Anschlag vorgesehen werden, der die Bewegung des freien Endes 219 der zweiten Klappeneinheit 210 bzw. des Klappenteils 222 in Richtung auf das Schwenkgelenk 216 begrenzt. Um den Zusammenzieheffekt ausnützen zu können, muss auch noch eine Bewegungsbegrenzung in Figur 19 nach oben und nach unten vorhanden sein. Die oben beschriebene Ausnehmung 217 erfüllt alle diese Funktionen, es kann jedoch in einer Ausführungsvariante eine Bewegung des freien Endes senkrecht zur Stabilitätsebene 227 zur Erzeugung des "Umknikkens" zugelassen werden.
Die beiden Behälterteile Boden- und Deckelteil 203 und 205 müssen nicht unbedingt mit einem Schwenkgelenk aufschwenkbar angeordnet sein. Auf dieses Schwenkgelenk kann verzichtet werden. In diesem Fall setzt man einfach den Deckel auf dem Boden bei einer beispielsweisen schachtelartigen Ausbildung auf. Damit Boden- und Deckelteil einwandfrei mit der oben beschriebenen Verschlusseinheit verschliessbar sind, ordnet man dann bis auf eine Toleranz in der Mitte einer Seite des Deckel- und des darunter liegenden Bodenseitenrandes eine Verschlusseinheit und am gegenüberliegenden Seitenrandteil eine zweite analoge Verschlusseinheit an.

Claims (19)

  1. Behälter, insbesondere Reisekoffer mit einem mittels eines Scharniers (1a - c) aufund zumachbar zusammengehaltenen Boden- und Deckelteil (3, 5) sowie mit wenigstens zwei die beiden Teile (3, 5) zusammenhaltenden, ersten Verschlusseinheiten (6a, 6b;101), welche in den äusseren Ecken (7a, 7b) einer dem Scharnier (1a - c) gegenüberliegenden Schmalseite (9) angeordnet sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine bevorzugt quaderförmige Aussenkontur, je eine Ausnehmung (11a - b) in den äusseren Ecken (7a, 7b) der dem Scharnier (1a - c) gegenüberliegenden Schmalseite (9) des Boden- und Dekkelteils (3, 5), deren Konturen miteinander fluchten und jeweils eine Verschlusseinheit (6a, 6b; 101) aufweisen, wobei die Ausnehmungstiefe bevorzugt derart gewählt ist, dass eine auf beiden seitlichen Ausnehmungsrändern aufliegende Tangentialebene über der jeweiligen Verschlusseinheit (6a, 6b; 101) zu liegen kommt sowie insbesondere gekennzeichnet durch weitere zwei Ausnehmungen (11c- d) mit miteinander fluchtenden Aussenkonturen in den restlichen beiden Ecken (7c, 7d), in denen den Aussenkonturen der Verschlusseinheiten (6a, 6b; 101) analog nachgebildete Körper (78a, 78b) angeordnet sind und insbesondere zur Erhöhung der Aufschlagstabilität des Behälters dienen sowie bevorzugt als aufmachbare Behältnisse ausgebildet sind, in welche Kleingegenstände ablegbar sind.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Verschlusseinheit (101) mit je einer am Boden- (3, 104) und dessen aufschwenkbarem Deckelteil (5, 103) angeordneten, eine Befestigungseinrichtung (109a, 109b) aufweisenden Verschlusshälfte (105a, 105b), dadurch gekennzeichnet, dass die eine Verschlusshälfte (105a) ein Einhängeteil (129) und die andere ein zu diesem passendes Eingreifteil (130) sowie eine (105a) der Verschlusshälften (105a, 105b) eine mit ihrer Befestigungseinrichtung (109a) zusammenwirkende Schwenk- und Verschiebeeinrichtung (144, 147, 149, 150, 151, 163) hat, mit der die Teile (129, 130) einhakend gegeneinander bzw. aushakend voneinander mit einer Schwenk-Schiebebewegung bewegbar sind.
  4. Behälter (101) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk- und Verschiebeeinrichtung (144, 147, 149,150,151, 163) in der Offenstellung des Verschlusses (101) die Gehäuselängsachsen (106a, 106b) der beiden Verschlusshälften (105a 105b) annähernd parallel, aber gegeneinander versetzt hält und die Gehäuselängsachsen (106a, 106b) bevorzugt annähernd senkrecht zur Schwenkachse von Deckelteil (103) und Bodenteil (104) liegen.
  5. Behälter (101) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängeteil (129) an seiner Befestigungseinrichtung (109a) mit einer Lasche (147) zugehörig zur Schwenk- und Verschiebeeinrichtung (144, 147, 149,150,151,163) gehalten ist, deren Laschenenden schwenkbar gelagert sind, zwischen dem Einhängeteil (129) und der Befestigungseinrichtung (109a) die Kraft einer Drehfeder (149) wirkt, und bevorzugt ein Einrastelement (156) vorhanden ist, welches mit dem Einhängeteil (129) bewegbar, aber gegenüber diesem gegen die Kraft einer zweiten Feder (154) verschiebbar angeordnet ist und die Befestigungseinrichtung (109a) eine Ausnehmung (161) aufweist, in die das Einrastelement (156) bei im Einhängeteil (129) eingehaktem Eingreifteil (130) und in die annähernd fluchtende Gehäuselängslage zur Verschlusshälfte (105b) gedrückten Verschlusshälfte (105a) eingreift.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingreifteil (130) ein hakenförmiges Eingreifelement (145) und der Einhängeteil (129) ein U-förmiges Einhängeelement (133) hat, dessen Bogenteil (139) der Breite zusätzlich einer Toleranz des Eingreifelements (145) angepasst ist, im geschlossenen Zustand der Bogenteil (139) in der Hakenmulde des Eingreifelements zu liegen kommt und zum Öffnen der Eingreifteil (130) mit der Verschwenk- und Verschiebeeinrichtung (144, 147, 149, 150, 151,163) soweit wegschwenkbar ist, dass ein Bereich zwischen Hakenmulde und freiem Hakenende des Eingreifelements (145) eine Neigung erhält, welche ein Abrutschen des Einhängeelements (133) zulässt, und dass ein in Gehäuselängsachsenrichtung wirkender Druckknopf (112) vorhanden ist, welcher an der Stirnseite (111) der den Eingreifteil (130) aufweisenden Verschlusshälfte (105a), mit dem das Einrastelement (156) aus der Rastausnehmung (161) zum Öffnen des Verschlusses (101) schiebbar ist, angeordnet ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusshälften je ein Gehäuse aufweisen, dessen Aussenkonturen im geschlossenen Zustand miteinander fluchten, um dem Verschluss ein ästhetisch ansprechendes Aussehen zu geben.
  8. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (107b) der den Druckknopf (112) nicht aufweisenden Verschlusshälfte (105b) an der betreffenden Befestigungseinrichtung (109b) in der Längsachse des Gehäuses (107b) gegen die Kraft einer Feder (137) verschiebbar gehalten ist und ein Distanzierungselement (157) vorhanden ist, welches mit dem Druckknopf (112) ausschiebbar ist, um beide Gehäuse (107a, 107b) voneinander zu distanzieren, damit ein öffnendes Wegschwenken des ersten Gehäuses (107b) erleichtert wird.
  9. Behälter insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scharnier (1a - 1c) ein doppelachsiges Schwenkgelenkteil, ein Zwischenstück (303) und einen Bügel (305) hat, wobei das Schwenkgelenk zwei Schwenkgelenkteile (301a, 301b) aufweist, von denen ein Schwenkgelenkteil (301b) am Bodenteil (3) und der andere (301a) am Deckelteil (5) angeordnet ist, beide Schwenkgelenkteile (301a, 301b) mit dem Zwischenstück (303) derart verbunden sind, dass die Schwenkachse (311a, 311b) des einen Schwenkgelenkteils (301a, 301b) jeweils durch einen Randbereich des Zwischenstücks (303) läuft und der Bügel (305) an der Scharnierseite derart angeordnet ist, dass seine Bügelschenkel (327a, 327b) verschwenkbar neben den Schwenkachsen (311a, 311b) in die Scharnierseite eingreifen, damit eine geführte Schwenkbewegung der Schwenkgelenkteile (301a, 301b) gegeben ist.
  10. Behälter nach einem der Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verschlusseinheit (6a, 6b) eine am Deckelteil (5) sowie am Bodenteil (3) angeordnete zueinanderpassende Verschlusshälfte (45a, 45b) hat und wenigstens eine der beiden Verschlusshälften an einer der zueinander passenden Verschlusshälften eine Anzeigeeinheit (69), mit der eine einwandfreie Verkupplung der beiden Verschlusshälften der Verschlusseinheit anzeigbar ist, und bevorzugt eine Zusammenzieheinheit aufweist, mit der die beiden zueinanderpassenden Verschlusshälften auf ihrem letzten Schliessweg zusammenziehbar sind.
  11. Behälter insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine weitere, bevorzugt zwischen den ersten Verschlusseinheiten angeordnete, zweite Verschlusseinheit (201) mit einer laschenartigen Klappenanordnung (207, 210), wobei eine erste Klappeneinheit (207) mit ihrer Klappenbasis (209) am Bodenteil (3, 205) gehalten und eine zweite Klappeneinheit (210) am freien Ende (211) der ersten Klappe (207) angeordnet ist, beide Klappeneinheiten (207, 210) gegeneinander bewegbar an ihrem Verbindungsort (213) im spitzen Winkel gehalten sind, die zweite Klappeneinheit (210) ausschwenk- und umknickbar unter der ersten (207) liegt.
  12. Behälter nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen am Deckelteil (5, 203) angeordneten Gegenhalter (215), der im geschlossenen Zustand der zweiten Verschlusseinheit (201) der Klappenbasis (209) der ersten Klappeneinheit (207) benachbart zu liegen kommt, der Gegenhalter (215) für das andere, freie Ende (219) der zweiten Klappeneinheit (210) einen ersten Anschlag, insbesondere eine zum Verbindungsort (213) der beiden Klappeneinheiten (207, 210) hin offene Ausnehmung (217) hat, die Oberflächenlänge der zweiten Klappeneinheit (210) in Längsrichtung grösser ist als im geschlossenen Zustand, ein Abstand (d) zwischen dem ersten Anschlag bzw. dem Grund der Ausnehmung (217) und dem Verbindungsort (211), wodurch sich im geschlossenen Zustand eine Aufwölbung (230) der zweiten Klappeneinheit (210) ergibt, wobei der Wölbungsscheitel (230) über einer geometrischen Stabilitätsebene (227) liegt, in der bis auf eine Toleranz der Verbindungsort (213), die Klappenbasis (209) und der Grund der Ausnehmung (217) liegen, und der Wölbungsscheitel (230) gegen weiteres Ausknicken durch einen zweiten Anschlag (231) gehalten ist, und die zweite Verschlusseinheit (201) bevorzugt eine insbesondere als Druckknopf (226) mit einer Federbelastung ausgebildete Auslöseeinheit aufweist, welche in der ersten Klappeneinheit (207) annähernd über dem höchsten Wölbungsscheitel (230) der zweiten Klappeneinheit (210) im geschlossenen Zustand der zweiten Verschlusseinheit (201) angeordnet ist sowie gleichzeitig als Anschlag (231) für den Wölbungsscheitel (230) wirkt, und derart bewegbar ist, dass mit ihm (226) der über der Stabilitätsebene (227) liegende Wölbungsscheitel (230) auf die andere Ebenenseite zum Öffnen der Verschlusseinheit (201) drückbar ist, und die zweite Verschlusseinheit (201) vorzugsweise einen vom freien Ende (211) des Klappenendbereichs zur Klappenbasis (209) der ersten Klappeneinheit (207) hin um einen vorgegebenen Abstand versetzten, an der zweiten Klappeneinheit (210) angeordneten Nocken (237) hat, wobei dessen Abstand und dessen Höhe derart gewählt sind, dass die volle Nockenhöhe nur bei durch die Auslöseeinheit (226) eingedrücktem Wölbungspunkt zur Wirkung kommt, wodurch ein Aufspringen der Verschlusseinheit (201) erfolgt.
  13. Behälter nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch wenigstens einen dritten Anschlag (243), der an der zweiten Klappeneinheit (210) und/oder vor dem Gegenhalter (215) am anderen, zweiten Behälterteil (203) angeordnet ist und dessen Anschlaghöhe derart ausgebildet ist, dass die zweite Klappeneinheit (210) beim Schliessvorgang wenigstens geringfügig über ihre ausgestrecke Lage hinweg gegen die Auslöseeinheit (226) hin umknickbar ist.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klappeneinheit (210) im offenen Zustand der Verschlusseinheit (201) aufgewölbt ist und im geschlossenen Zustand eine entgegengesetzte Wölbung vorhanden ist, deren Wölbungshöhe geringer ist als im geöffneten Zustand, damit die beiden Behälterhälften (203, 205) beim Schliessvorgang gegeneinander gezogen werden und bevorzugt die erste Klappeneinheit (207) mit einem ersten Schwenkgelenk (216) am Bodenteil (205) und die zweite Klappeneinheit (210) mit einem zweiten Schwenkgelenk (228) an der ersten Klappeneinheit (207) gehalten ist, wobei beide Achsen (224, 253) der Schwenkgelenke (216, 228) annähernd parallel zueinander und zum Schwenkgelenk zwischen Boden- und Deckelteil (3, 5; 203, 205) angeordnet sind.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klappeneinheit (210) zwei mit einem Zwischengelenk (223) verschwenkbar verbundene Laschenteile (221, 222) hat, wobei die Achse (254) des Zwischengelenks (223) annähernd parallel zur Achse des Schwenkgelenks von Boden- und Dekkelteil (3, 5; 203, 205) angeordnet ist und beide Laschenteile (221, 222) bevorzugt eine annähernd gleiche Laschenlänge haben und bevorzugt das freie Ende (219) der zweiten Klappeneinheit (210, 222) in Klappenlängsrichtung geführt ist.
  16. Behälter nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schwenkgelenk (216) mit einer ersten Drehfeder 247) belastet ist, welche der ersten Klappeneinheit (207) eine Aufklappkraft gibt, das zweite Schwenkgelenk (228) mit einer zweiten Drehfeder (251) belastet ist, welche der zweiten Klappeneinheit (210) eine von der ersten Klappeneinheit (207) wegdrehende Drehkraft einprägt und das Zwischengelenk (223) mit einer dritten Drehfeder (249) belastet ist, welche eine nach aussen gerichtete Wölbung mit den beiden Laschenteilen (221, 222) der zweiten Klappeneinheit (210) unter einem vorgegebenen minimalen Öffnungswinkel erzeugt.
  17. Behälter, bevorzugt Reisekoffer mit einem mittels eines Scharniers (1a - c) auf- und zumachbar zusammengehaltenen Boden- und Deckelteil (3, 5), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden- und/oder der Deckelteil (3, 5) mehrlagig mit einer asymmetrischen Lagenfolge aufgebaut ist, wobei die einzelnen Lagen untrennbar miteinander verbunden sind und wenigstens eine Lage ein Carbongewebe und wenigstens eine weitere Lage ein Polyestergewebe enthält, wobei beide bevorzugt mit ausgehärtetem Harz getränkt sind sowie vorzugsweise in der Lagenfolge nur eine einzige Lage, insbesondere eine Aussenlage ein Carbongewebe hat und wenigstens zwei Lagen Polyestergewebe, insbesondere aus Diolen haben und insbesondere in der Lagefolge ein Schaumstoffkern angeordnet ist.
  18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17 gekennzeichnet durch eine lediglich beim Tragvorgang eingreifende weitere Verschlusseinheit, welche den Boden- und Deckelteil (3, 5) an wenigstens einem von den Ecken distanzierten Ort, bevorzugt in der Schmalseitenmitte zusammenhält sowie insbesondere einen zum Tragen ausklappbaren Handgriff (15), der durch den Ausklappvorgang die weitere, bevorzugt im Vorrichtungsinneren angeordnete Verschlusseinheit schliesst und insbesondere der Handgriff (15) in einer Vertiefung (17) der dem Scharnier (1a - c) gegenüberliegenden Schmalseite (9) hervorklappbar angeordnet und selbsttätig in diese durch eine Federbeaufschlagung rückklappbar ist.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Behälters, insbesondere eines Reisekoffers mit einem mittels eines Scharniers (1a - c) auf- und zumachbar gehaltenen Boden- und Deckelteil (3, 5) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Harz getränktes Carbongewebe in eine der Negativform des Bodenbzw. Deckelteils (3, 5) entsprechende Form eingelegt, auf dieses Carbongewebe wenigstens zwei mit Harz getränkte Polyestergewebe gelegt werden und nach dem Aushärten der Boden- bzw. Deckelteil (3, 5) entnommen wird.
EP98811087A 1997-10-30 1998-10-30 Behälter insbesondere Reisekoffer und Herstellungsverfahren Expired - Lifetime EP0914784B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU15533/99A AU1553399A (en) 1998-10-09 1998-12-23 Container, especially luggage container and method for producing the same
PCT/CH1998/000552 WO2000021401A1 (de) 1998-10-09 1998-12-23 Behälter, insbesondere reisekoffer und herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252297 1997-10-30
CH2522/97 1997-10-30
CH252297 1997-10-30
CH2043/98 1998-10-09
CH204398 1998-10-09
CH204398 1998-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0914784A2 true EP0914784A2 (de) 1999-05-12
EP0914784A3 EP0914784A3 (de) 1999-07-21
EP0914784B1 EP0914784B1 (de) 2003-10-08

Family

ID=25689365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98811087A Expired - Lifetime EP0914784B1 (de) 1997-10-30 1998-10-30 Behälter insbesondere Reisekoffer und Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0914784B1 (de)
AT (1) ATE251400T1 (de)
DE (1) DE59809855D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005117635A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Louis Vuitton Malletier A case and a method of manufacturing such a case
CN113738192A (zh) * 2021-09-29 2021-12-03 温州万达锁业有限公司 一种扣锁

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094878A (en) * 1981-03-13 1982-09-22 Kidde Inc Luggage case lock
DE4118038A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Sudhaus Schloss Beschlagtech Spannverschluss fuer koffer, taschen u. dgl. behaelter
US5111918A (en) * 1990-05-25 1992-05-12 S. Franzen Sohne (Gmbh & Co.) Rollable suitcase
EP0513853A2 (de) * 1985-10-31 1992-11-19 SAMSONITE CORPORATION (a Delaware corporation) Koffer
US5249653A (en) * 1992-03-19 1993-10-05 Samsonite Corporation Hand luggage with intelligent opening feature
EP0458394B1 (de) * 1990-05-22 1994-11-09 Pelikan GmbH Kasten, insbesondere Farbkasten
JPH0838232A (ja) * 1994-08-01 1996-02-13 Airisu Ooyama Kk 合成樹脂製スーツケース

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094878A (en) * 1981-03-13 1982-09-22 Kidde Inc Luggage case lock
EP0513853A2 (de) * 1985-10-31 1992-11-19 SAMSONITE CORPORATION (a Delaware corporation) Koffer
EP0458394B1 (de) * 1990-05-22 1994-11-09 Pelikan GmbH Kasten, insbesondere Farbkasten
US5111918A (en) * 1990-05-25 1992-05-12 S. Franzen Sohne (Gmbh & Co.) Rollable suitcase
DE4118038A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Sudhaus Schloss Beschlagtech Spannverschluss fuer koffer, taschen u. dgl. behaelter
US5249653A (en) * 1992-03-19 1993-10-05 Samsonite Corporation Hand luggage with intelligent opening feature
JPH0838232A (ja) * 1994-08-01 1996-02-13 Airisu Ooyama Kk 合成樹脂製スーツケース

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 006, 28. Juni 1996 & JP 08 038232 A (AIRISU OOYAMA KK), 13. Februar 1996 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005117635A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Louis Vuitton Malletier A case and a method of manufacturing such a case
CN113738192A (zh) * 2021-09-29 2021-12-03 温州万达锁业有限公司 一种扣锁

Also Published As

Publication number Publication date
EP0914784B1 (de) 2003-10-08
EP0914784A3 (de) 1999-07-21
ATE251400T1 (de) 2003-10-15
DE59809855D1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026479T2 (de) Ausgabeverschluss
EP1066437B1 (de) Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür
DE69918370T2 (de) Von vorne betätigbarer Behälterverschluss
DE4024656A1 (de) Muelleimer
DE2813347A1 (de) Verriegelungsanordnung einer notausgangstuer
DE3885812T2 (de) Kindersicherer Verschluss.
DE69723949T2 (de) Aufzuhängender Lagerschrank
EP0457959B1 (de) Koffer mit Rollen
DE102006022018B4 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
DE69209602T2 (de) Verriegelte Schachtabdeckung
EP0914784B1 (de) Behälter insbesondere Reisekoffer und Herstellungsverfahren
WO2006131271A1 (de) Moduladapter
WO2000021401A1 (de) Behälter, insbesondere reisekoffer und herstellungsverfahren
DE4302269A1 (de) Kosmetikkoffer
EP1354826B1 (de) Abfallbehälterschrank
DE8904737U1 (de) Scharnier zum Arretieren eines Deckels von Haushaltsgeräten in geöffneter Stellung
EP0755639B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE10021492A1 (de) Automatischer mehrfach faltbarer Schirm
EP0728672B1 (de) Scharnier für einen Behälterdeckel
EP0563420B1 (de) Zusammenlegbarer Lager- und Transportkasten
DE4231861A1 (de) Multifunktioneller Kindersicherheits-Autositz
DE10124565A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE20313563U1 (de) Behälter mit schließbarem Deckel und Deckelkonstruktion hierfür
DE8625029U1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Taschen, Koffer und dgl.
DE202022101760U1 (de) Faltbares Möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU MC NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GISIGER, URS

Inventor name: BIGLER, MICHAEL

Inventor name: WAITZ, KARL-HEINZ

Inventor name: RADTKE, MARTIN

Inventor name: GYGAX, RUEDI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000107

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU MC NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SWISS LUGGAGE SL AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020624

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU MC NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031008

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031113

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JACOBACCI & PARTNERS S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040119

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031008

BERE Be: lapsed

Owner name: SWISS LUGGAGE SL AG

Effective date: 20031031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040709

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171116

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20171025

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59809855

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 251400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181030