EP0908676A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mit flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen befeuerten Kessels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mit flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen befeuerten Kessels Download PDF

Info

Publication number
EP0908676A2
EP0908676A2 EP98118987A EP98118987A EP0908676A2 EP 0908676 A2 EP0908676 A2 EP 0908676A2 EP 98118987 A EP98118987 A EP 98118987A EP 98118987 A EP98118987 A EP 98118987A EP 0908676 A2 EP0908676 A2 EP 0908676A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
atomizing air
liquid
humidifier
fuel
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98118987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0908676A3 (de
EP0908676B1 (de
Inventor
Per Rosén
Jan Wettergaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters Euroform GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Munters Euroform GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters Euroform GmbH and Co KG filed Critical Carl Munters Euroform GmbH and Co KG
Publication of EP0908676A2 publication Critical patent/EP0908676A2/de
Publication of EP0908676A3 publication Critical patent/EP0908676A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0908676B1 publication Critical patent/EP0908676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/002Supplying water
    • F23L7/005Evaporated water; Steam

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating one with liquid or gaseous hydrocarbons, especially heating oil or natural gas, fired boilers, where the burner of the boiler fuel and atomizing air are fed and the fuel-air mixture formed is burned.
  • the invention relates also refer to a device for performing a such procedure.
  • Modern boilers are now fired with heating oil or natural gas.
  • the combustion of the hydrocarbons that form these fuels produces flue gases that contain certain undesirable components that lead to harmful air pollution.
  • a particularly harmful component here are nitrogen oxides or nitrogen oxides (NO x ).
  • NO x nitrogen oxides
  • a not insignificant part of these NO x emissions is generated by the flue gases from hydrocarbon-fired boilers.
  • NO x is harmful in that it contributes to the formation of the photochemical smog in a complicated manner. As a result, the amount of ozone near the ground can be increased. Furthermore, NO x leads to acidification of the soil and the water. It also poses a health risk, especially for asthma sufferers.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for operating a boiler fired with liquid or gaseous hydrocarbons, with which or with which the NO x content in the flue gases of the boiler can be reduced.
  • This object is achieved in a method of Type described above solved in that the atomizing air a humidification process before mixing with the fuel is subjected.
  • NO x is formed at high temperatures (above 1300 ° C), the proportion of which increases exponentially with increasing temperatures. Furthermore, it takes a certain time and an excess of oxygen to form NO x . Depending on the actual combustion conditions, different fractions of nitrogen oxides are formed. The high temperature peaks are compensated for by the supplied moist air. With regard to the total combustion air, the nitrogen source is also reduced and the excess of oxygen is somewhat reduced, since, unlike air, the water vapor produced does not contain any free oxygen.
  • the atomizing air for the fuel is subjected to the humidification process.
  • the liquid vapor content achieved by the moistening is intimately mixed with the fuel particles, so that the desired effect occurs.
  • the liquid vapor supplied is thus fed directly to the combustion core, which results in the desired combustion conditions which result in a reduction in the NO x gases.
  • the atomizing air directly with liquid vapor, especially water vapor, are mixed, or the atomizing air becomes Humidification contacted with a liquid, preferably the contacted liquid as a liquid vapor component is carried along with the atomizing air.
  • the humectant (preferably water) is convenient heated before contacting the atomizing air, to allow the appropriate formation of liquid vapor or to facilitate. It is only necessary heat the liquid slightly because through contact with the compressed atomizing air, if necessary large amounts of liquid evaporate and thus the Properties of the atomizing air changed significantly can be. A low temperature is achieved the atomizing air, which is beneficial to combustion affects to achieve or maintain.
  • the contacting of the liquid with the atomizing air in an embodiment of the invention suggested atomizing the liquid and the liquid mist formed with the atomizing air to bring in contact.
  • Another embodiment of the invention provides that the liquid and atomizing air passed over a contact body and on this Be brought into contact with each other in a way. It understands that in this case, too, the liquid before the application of the contact body can be atomized. In in both cases there is intimate mixing. It understands at least with this approach Part of the liquid evaporates and with the atomizing air is carried along. The rest of the liquid can collected and fed to the liquid circuit again become.
  • the atomizing air is expediently in countercurrent contacted with the humectant.
  • the atomizing air is expediently used before humidification compressed (via a compressor or a blower), so that when they come into contact with the liquid accordingly is heated and evaporation through heat exchange of the liquid supplied.
  • the method according to the invention is completely self-regulating.
  • the liquid used is distilled by the process. Since the throughput of the atomizing air increases after the humidification process, there is the possibility of greatly reducing the energy consumption, more than is required for the use of an extra pump for circulating the liquid for the humidification process. In addition to reducing the NO x emissions and other environmentally harmful substances in the flue gas of the boiler, the energy consumption for the blower or the compressor of the atomizing air can be reduced.
  • the invention further relates to a device for performing the method reproduced above with a Boiler with burner and a fuel supply line as well an atomizing air supply line for the burner.
  • the device is characterized in that in the burner or in the atomizing air supply line Humidification device provided for the atomizing air is.
  • the humidification device is preferably in the atomizing air flow direction after a blower or compressor arranged for the atomizing air.
  • a blower or such a compressor is used for air supply anyway needed for the burner.
  • provided humidification device in existing Systems can be installed without much additional effort. To do this, the humidifier and a Liquid circuit integrated in the existing pipe system become.
  • the humidifier is preferably a humidification tower.
  • the humidification device itself has in particular one Connection for the atomizing air, a connection for the Humidifier and an atomizer for that Humectant.
  • a connection for the Humidifier When training the humidifier as a humidification tower is the connection for the humidifier at the top of the turn, and the atomizer is located in the upper tower area. Of the The connection for the atomizing air is at the bottom End of tower.
  • the moistening device additionally having a contact body may contain on which the humidifier Is atomized using the atomizing device (nozzle).
  • the humidifier thus falls in the form of a mist down and is collected at the bottom of the humidification tower, from which it is returned from the circuit to the upper end of the tower becomes.
  • the compressed and heated atomizing air from below into the humidification tower introduced and flows upwards, taking with the liquid mist comes into contact.
  • the outlet for the moistened Atomizing air is preferably also on upper end of the tower.
  • the device preferably also has a device for preheating the humidifier before contact with the atomizing air.
  • a heat exchanger which preferably receives thermal energy from the boiler of the device.
  • the liquid is pumped into a liquid circuit circulates the pump, the heat exchanger and contains the humidification tower.
  • the Liquid collected at the bottom of the humidification tower also be drained.
  • the liquid itself is preferably Water. However, other liquids or Liquid mixtures are used with which the same or an appropriate purpose can be achieved.
  • the invention is described below using an exemplary embodiment in connection with the single drawing in detail explained.
  • the drawing shows the schematic structure a device designed according to the invention.
  • the illustration shows schematically a boiler 1 with a Burner 2, which is connected to fuel via a fuel line 3, for example heating oil. Also owns the burner 2 an atomizing air supply line 4. Die atomizing air supplied with this serves for atomizing the fuel to form a fuel-air mixture, which is subjected to a combustion process.
  • Embodiment is the atomizing air from the blower 9 under pressure and in the heated state in a humidification tower 5 introduced.
  • the introduction follows at the bottom of the tower. From an appropriate line 8 the atomizing air is blown upwards.
  • a contact body 7 made of a suitable material.
  • a liquid supply line opens into the tower 10 shown liquid circuit. Act on the liquid it is water.
  • the water is pump 11 fed to a heat exchanger 12 and heated there. The thermal energy To heat the water, the boiler 1 come.
  • the water supplied is only partially evaporates. A larger part is collected in the lower one End range of the humidification tower 5 and from there put back into the liquid circuit 10. Alternatively excess water can be drained off, as at 13 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines mit flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen befeuerten Kessels (1) beschrieben. Dem Brenner (2) des Kessels werden Brennstoff (3) und Zerstäubungsluft (4) zugeführt, wobei die Zerstäubungsluft vor dem Vermischen mit dem Brennstoff einem Befeuchtungsprozeß (5,6,7) unterzogen wird. Hierbei wird erhitztes Wasser verdampft und mit der Zerstäubungsluft in Kontakt gebracht. Der entstandene Wasserdampf wird zusammen mit der Zerstäubungsluft dem Brenner zugeführt. Auf diese Weise läßt sich der Anteil der NOx-Emissionen im Rauchgas des Kessels reduzieren. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines mit flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Heizöl oder Erdgas, befeuerten Kessels, bei dem dem Brenner des Kessels Brennstoff und Zerstäubungsluft zugeführt werden und das gebildete Brennstoff-Luft-Gemisch verbrannt wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Moderne Heizkessel werden heute mit Heizöl oder Erdgas befeuert. Bei der Verbrennung der diese Brennstoffe bildenden Kohlenwasserstoffe entstehen Rauchgase, die bestimmte unerwünschte Bestandteile enthalten, die zu schädlichen Luftverunreinigungen führen. Ein besonders schädlicher Bestandteil sind hierbei die Stickstoffoxide oder Stickoxide (NOx). Ein nicht unwesentlicher Teil dieser NOx-Emissionen wird hierbei durch die Rauchgase von kohlenwasserstoffbefeuerten Heizkesseln erzeugt.
NOx ist insofern schädlich, als daß es in komplizierter Weise zur Entstehung des photochemischen Smogs beiträgt. Hierdurch kann der bodennahe Ozonanteil erhöht werden. Des weiteren führt NOx zu einer Übersäuerung des Bodens und der Gewässer. Es stellt ferner ein Gesundheitsrisiko insbesondere für Asthma-Kranke dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines mit flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen befeuerten Kessels zu schaffen, mit dem bzw. mit der sich der NOx-Anteil in den Rauchgasen des Kessels verringern läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Zerstäubungsluft vor dem Vermischen mit dem Brennstoff einem Befeuchtungsprozeß unterzogen wird.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung gelingt es, die NOx-Emissionen im Rauchgas des Kessels weiter abzusenken. Ferner kann hierdurch der Anteil von weiteren schädlichen Substanzen im Rauchgas reduziert werden. Auch kann der Energieverbrauch zum Betreiben des Kessels gesenkt werden. NOx wird bei hohen Temperaturen (über 1300 °C) gebildet, wobei dessen Anteil mit ansteigenden Temperaturen exponentiell ansteigt. Ferner ist zur Bildung von NOx eine gewisse Zeit und ein Überschuß an Sauerstoff erforderlich. In Abhängigkeit von den tatsächlichen Bedingungen bei der Verbrennung werden unterschiedliche Fraktionen von Stickoxiden gebildet. Durch die zugeführte feuchte Luft werden die hohen Temperaturspitzen ausgeglichen. In bezug auf die gesamte Verbrennungsluft werden ferner die Stickstoffquelle reduziert und der Überschuß an Sauerstoff etwas erniedrigt, da der erzeugte Wasserdampf im Gegensatz zu Luft keinen freien Sauerstoff enthält.
Als bevorzugte Substanz für den Befeuchtungsprozeß findet Wasser oder Wasserdampf Verwendung.
Es ist ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, daß die Zerstäubungsluft für den Brennstoff dem Befeuchtungsprozeß unterzogen wird. Hierdurch wird der durch die Befeuchtung erzielte Flüssigkeitsdampfanteil innig mit den Brennstoffteilchen vermischt, so daß die gewünschte Wirkung eintritt. Der zugeführte Flüssigkeitsdampf wird somit direkt dem Verbrennungskern zugeführt, wodurch sich die gewünschten Verbrennungsbedingungen einstellen, die eine Reduzierung der NOx-Gase zur Folge haben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Zerstäubungsluft direkt mit Flüssigkeitsdampf, insbesondere Wasserdampf, vermischt werden, oder die Zerstäubungsluft wird zur Befeuchtung mit einer Flüssigkeit kontaktiert, wobei vorzugsweise die kontaktierte Flüssigkeit als Flüssigkeitsdampfanteil mit der Zerstäubungsluft mitgeführt wird.
Das Befeuchtungsmittel (vorzugsweise Wasser), wird zweckmäßigerweise vor dem Kontaktieren der Zerstäubungsluft erhitzt, um die entsprechende Flüssigkeitsdampfbildung zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Es ist dabei lediglich erforderlich, die Flüssigkeit geringfügig zu erhitzen, da durch die Kontaktierung mit der ggf. komprimierten Zerstäubungsluft große Flüssigkeitsmengen verdampft und somit die Eigenschaften der Zerstäubungsluft wesentlich verändert werden können. Es gelingt dabei eine niedrige Temperatur der Zerstäubungsluft, die sich günstig auf die Verbrennung auswirkt, zu erreichen bzw. aufrechtzuerhalten.
Was die Kontaktierung der Flüssigkeit mit der Zerstäubungsluft anbetrifft, so wird bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, die Flüssigkeit zu zerstäuben und den gebildeten Flüssigkeitsnebel mit der Zerstäubungsluft in Kontakt zu bringen. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Flüssigkeit und die Zerstäubungsluft über einen Kontaktkörper geführt und auf diese Weise miteinander in Kontakt gebracht werden. Es versteht sich, daß auch in diesem Fall die Flüssigkeit vor der Beaufschlagung des Kontaktkörpers zerstäubt werden kann. In beiden Fällen ergibt sich eine innige Vermischung. Es versteht sich, daß bei dieser Vorgehensweise zumindest ein Teil der Flüssigkeit verdampft und mit der Zerstäubungsluft mitgeführt wird. Der restliche Teil der Flüssigkeit kann gesammelt und dem Flüssigkeitskreislauf erneut zugeführt werden.
Bei der auf diese Weise erfolgenden Verdampfung der Flüssigkeit (des Wassers) in einem Gasgemisch tritt die Verdampfung bei wesentlich niedrigeren Temperaturen auf als im Fall der Anwesenheit einer reinen Flüssigkeit. Durch das Auftreten der Verdampfung bei einer relativ niedrigen Temperatur ist es möglich, den Verdampfungsprozeß mit wenig Energie durchzuführen. Entsprechende Energie zum Vorerhitzen der Flüssigkeit steht in großen Mengen durch die vom Kessel gelieferte Wärme zur Verfügung.
Die Zerstäubungsluft wird zweckmäßigerweise in Gegenstrom mit dem Befeuchtungsmittel kontaktiert. So wird beispielsweise die Zerstäubungsluft von unten nach oben und das Befeuchtungsmittel von oben nach unten geführt. Es ist jedoch auch möglich, beide Medien zum Kontaktieren im Kreuzstrom oder sogar auch im Gleichstrom zu führen. Es sind dadurch alle Richtungen geeignet.
Die Zerstäubungsluft wird zweckmäßigerweise vor dem Befeuchten komprimiert (über einen Kompressor oder ein Gebläse), so daß sie beim Kontakt mit der Flüssigkeit entsprechend erhitzt ist und durch Wärmeaustausch die Verdampfung der zugeführten Flüssigkeit ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vollständig selbstregelnd. Die verwendete Flüssigkeit wird durch das Verfahren destilliert. Da der Durchsatz der Zerstäubungsluft nach dem Befeuchtungsprozeß ansteigt, besteht die Möglichkeit, den Energieverbrauch stark zu reduzieren, und zwar mehr als für den Einsatz einer Extrapumpe zur Umwälzung der Flüssigkeit für den Befeuchtungsprozeß benötigt wird. Neben der Reduzierung der NOx-Emissionen und von anderen umweltschädlichen Substanzen im Rauchgas des Kessels läßt sich der Energieverbrauch für das Gebläse bzw. den Kompressor der Zerstäubungsluft reduzieren.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend wiedergegebenen Verfahrens mit einem Kessel mit Brenner und einer Brennstoffzuführleitung sowie einer Zerstäubungsluftzuführleitung für den Brenner. Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im Brenner oder in der Zerstäubungsluftzuführleitung eine Befeuchtungseinrichtung für die Zerstäubungsluft vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist die Befeuchtungseinrichtung in Zerstäubungsluftströmungsrichtung nach einem Gebläse oder Kompressor für die Zerstäubungsluft angeordnet. Ein derartiges Gebläse bzw. ein derartiger Kompressor wird ohnehin zur Luftzuführung für den Brenner benötigt. Überhaupt kann die erfindungsgemäß vorgesehene Befeuchtungseinrichtung in bestehende Systeme ohne großen Zusatzaufwand eingebaut werden. Hierzu müssen die Befeuchtungseinrichtung und ein Flüssigkeitskreis in das bestehende Leitungssystem integriert werden. Bei der Befeuchtungseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen Befeuchtungsturm.
Die Befeuchtungseinrichtung selbst hat insbesondere einen Anschluß für die Zerstäubungsluft, einen Anschluß für das Befeuchtungsmittel und eine Zerstäubungseinrichtung für das Befeuchtungsmittel. Bei Ausbildung der Befeuchtungseinrichtung als Befeuchtungsturm befindet sich der Anschluß für das Befeuchtungsmittel am oberen Turnende, und die Zerstäubungseinrichtung ist im oberen Turmbereich angeordnet. Der Anschluß für die Zerstäubungsluft befindet sich am unteren Turmende. Hierbei findet somit ein Kontakt zwischen Befeuchtungsmittel und Zerstäubungsluft im Gegenstrom statt, wobei die Befeuchtungseinrichtung zusätzlich einen Kontaktkörper enthalten kann, auf den das Befeuchtungsmittel mit Hilfe der Zerstäubungseinrichtung (Düse) zerstäubt wird. Das Befeuchtungsmittel fällt somit in der Form eines Nebels nach unten und wird am Boden des Befeuchtungsturmes gesammelt, von dem es aus dem Kreislauf zum oberen Turmende zurückgeführt wird. Gleichzeitig wird die komprimierte und erhitzte Zerstäubungsluft von unten in den Befeuchtungsturm eingeführt und strömt nach oben, wobei sie mit dem Flüssigkeitsnebel in Kontakt tritt. Der Auslaß für die befeuchtete Zerstäubungsluft befindet sich vorzugsweise ebenfalls am oberen Turmende.
Vorzugsweise besitzt die Vorrichtung ferner eine Einrichtung zum Vorerhitzen des Befeuchtungsmittels vor dem Kontakt mit der Zerstäubungsluft. Bei dieser Einrichtung handelt es sich zweckmäßigerweise um einen Wärmetauscher, der vorzugsweise Wärmeenergie vom Kessel der Vorrichtung erhält. Die Flüssigkeit wird mit einer Pumpe in einem Flüssigkeitskreislauf umgewälzt, der die Pumpe, den Wärmetauscher und den Befeuchtungsturm enthält. Wahlweise kann die am unteren Ende des Befeuchtungsturmes gesammelte Flüssigkeit auch abgelassen werden.
Bei der Flüssigkeit selbst handelt es sich vorzugsweise um Wasser. Es können jedoch auch andere Flüssigkeiten bzw. Flüssigkeitsgemische Verwendung finden, mit denen der gleiche oder ein entsprechender Zweck erreicht werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der einzigen Zeichnung im einzelnen erläutert. Die Zeichnung zeigt den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung.
Die Darstellung zeigt schematisch einen Kessel 1 mit einem Brenner 2, der über eine Brennstoffleitung 3 mit Brennstoff, beispielsweise Heizöl, versorgt wird. Ferner besitzt der Brenner 2 eine Zerstäubungsluftzuführleitung 4. Die hiermit zugeführte Zerstäubungsluft dient zum Zerstäuben des Brennstoffes zur Ausbildung eines Brennstoff-Luft-Gemisches, das einem Verbrennungsprozeß unterzogen wird.
Die Zerstäubungsluft wird normalerweise über ein bei 9 gezeigtes Gebläse dem Brenner zugeführt. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Zerstäubungsluft vom Gebläse 9 unter Druck und im erhitzten Zustand in einen Befeuchtungsturm 5 eingeführt. Die Einführung erfolgt dabei am unteren Ende des Turmes. Von einer entsprechenden Leitung 8 wird die Zerstäubungsluft nach oben abgeblasen. Innerhalb des Befeuchtungsturmes 5 befindet sich ein Kontaktkörper 7 aus einem geeigneten Material. In das obere Ende des Turmes mündet eine Flüssigkeitszuführleitung eines bei 10 gezeigten Flüssigkeitskreises. Bei der Flüssigkeit handelt es sich um Wasser. Das Wasser wird über die Pumpe 11 einem Wärmetauscher 12 zugeführt und dort erhitzt. Die Wärmeenergie zum Erhitzen des Wassers kann dabei vom Kessel 1 stammen. Nach dem Passieren des Wärmetauschers 12 gelangt das erhitzte Wasser in den Befeuchtungsturm und wird von dort über eine Zerstäubungseinrichtung 6 (Düse) auf den Kontaktkörper 7 zerstäubt. Der gebildete Wassernebel rinnt entlang dem Kontaktkörper 7 nach unten und trifft dabei auf die aufsteigende Zerstäubungsluft. Dabei entzieht der Wassernebel der Zerstäubungsluft Wärme und verdampft. Die weiter aufsteigende Zerstäubungsluft, die auf diese Weise mit Wasserdampf angereichert wird, verläßt den Befeuchtungsturm 5 am oberen Ende und wird über die erwähnte Zerstäubungsluftzuführleitung 4 dem Brenner zugeführt.
Im Befeuchtungsturm 5 wird das zugeführte Wasser nur teilweise verdampft. Ein größerer Teil sammelt sich im unteren Endbereich des Befeuchtungsturmes 5 an und wird von dort wieder in den Flüssigkeitskreislauf 10 gegeben. Alternativ kann überschüssiges Wasser abgelassen werden, wie bei 13 gezeigt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines mit flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Heizöl oder Erdgas, befeuerten Kessels, bei dem dem Brenner des Kessels Brennstoff und Zerstäubungsluft zugeführt werden und das gebildete Brennstoff-Luft-Gemisch verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubungsluft vor dem Vermischen mit dem Brennstoff einem Befeuchtungsprozeß unterzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubungsluft zur Befeuchtung mit einer Flüssigkeit kontaktiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubungsluft im Gegenstrom mit dem Befeuchtungsmittel kontaktiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit zerstaubt und der gebildete Flüssigkeitsnebel mit der Zerstäubungsluft in Kontakt gebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit und die Zerstäubungsluft über einen Kontaktkörper geführt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befeuchtungsmittel vor dem Kontaktieren der Zerstäubungsluft erhitzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kessel erzeugte Wärmeenergie zum Vorerhitzen des Befeuchtungsmittels verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubungsluft vor dem Befeuchten komprimiert wird.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Kessel mit Brenner und einer Brennstoffzuführleitung sowie einer Zerstäubungsluftzuführleitung für den Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß im Brenner (1) oder in der Zerstäubungsluftzuführleitung (4) eine Befeuchtungseinrichtung (5) für die Zerstäubungsluft vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung (5) in Zerstäubungsluftströmungsrichtung nach einem Gebläse oder Kompressor (9) für die Zerstäubungsluft angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung (5) einen Anschluß für die Zerstäubungsluft, einen Anschluß für das Befeuchtungsmittel und eine Zerstäubungseinrichtung (6) für das Befeuchtungsmittel aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung (5) einen Kontaktkörper (7) enthält.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum Vorerhitzen des Befeuchtungsmittels vor dem Kontakt mit der Zerstäubungsluft besitzt.
EP98118987A 1997-10-10 1998-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mit flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen befeuerten Kessels Expired - Lifetime EP0908676B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744867A DE19744867A1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mit flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen befeuerten Kessels
DE19744867 1997-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0908676A2 true EP0908676A2 (de) 1999-04-14
EP0908676A3 EP0908676A3 (de) 1999-05-19
EP0908676B1 EP0908676B1 (de) 2003-01-08

Family

ID=7845199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118987A Expired - Lifetime EP0908676B1 (de) 1997-10-10 1998-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mit flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen befeuerten Kessels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6210150B1 (de)
EP (1) EP0908676B1 (de)
DE (2) DE19744867A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6464492B1 (en) * 2001-04-26 2002-10-15 John Zink Company, Llc Methods of utilizing boiler blowdown for reducing NOx
CA2430088A1 (en) 2003-05-23 2004-11-23 Acs Engineering Technologies Inc. Steam generation apparatus and method
US8858223B1 (en) * 2009-09-22 2014-10-14 Proe Power Systems, Llc Glycerin fueled afterburning engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15207C (de) * W. D. DlCKEY in New-York, V. St. A Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen
FR2555711A1 (fr) * 1983-11-28 1985-05-31 Seccacier Chaudiere a gaz
EP0251196A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Kiesel, Vera Luftwäscher zur Befeuchtung und Temperierung von Luft in Klimaanlagen odgl.
US5620503A (en) * 1993-11-04 1997-04-15 Tom Miller, Inc. Humidifier and method for humidifying air

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183864A (en) * 1962-02-14 1965-05-18 Combustion Eng Method and system for operating a furnace
US3938934A (en) * 1974-11-08 1976-02-17 Scm Corporation Fuel economizer process and apparatus
US4009984A (en) * 1976-03-08 1977-03-01 Morrison Charles F Vapor injection system for fuel combustion
US4173450A (en) * 1976-03-29 1979-11-06 Allied Energy Corporation Device for injecting air processed to increase its humidity into oil burning furnaces
US4089633A (en) * 1976-03-29 1978-05-16 Barghout Alexander S Combustion vapor generator
US4162140A (en) * 1977-09-26 1979-07-24 John Zink Company NOx abatement in burning of gaseous or liquid fuels
DE3025851C2 (de) * 1980-07-08 1982-06-03 Johannes Josef Dr.-Ing. 8000 München Martin Rostfeuerung
US4533314A (en) * 1983-11-03 1985-08-06 General Electric Company Method for reducing nitric oxide emissions from a gaseous fuel combustor
US5832846A (en) * 1996-01-11 1998-11-10 Public Service Electric And Gas Corporation Water injection NOx control process and apparatus for cyclone boilers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15207C (de) * W. D. DlCKEY in New-York, V. St. A Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen
FR2555711A1 (fr) * 1983-11-28 1985-05-31 Seccacier Chaudiere a gaz
EP0251196A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Kiesel, Vera Luftwäscher zur Befeuchtung und Temperierung von Luft in Klimaanlagen odgl.
US5620503A (en) * 1993-11-04 1997-04-15 Tom Miller, Inc. Humidifier and method for humidifying air

Also Published As

Publication number Publication date
EP0908676A3 (de) 1999-05-19
US6210150B1 (en) 2001-04-03
DE19744867A1 (de) 1999-04-15
EP0908676B1 (de) 2003-01-08
DE59806854D1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516307T2 (de) Verfahren zum zuführen von dampf zur einlassluft einer brennkraftmaschine und vorrichtung dazu
DE2402043C3 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von verflüssigtem Erdgas
DE2316116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von daempfen aus einem luft-dampfgemisch
DE2408635A1 (de) Verfahren zum verbrennen eines brennstoffs und brenner hierfuer
WO1995000747A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende gud-anlage
EP0908676B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mit flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen befeuerten Kessels
EP0854978B1 (de) Stationäre brennkraftmaschine und verfahren zu ihrem betreiben
DE69113467T2 (de) Verfahren zur behandlung einer asphaltmischung.
DE19750181C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Dampf zur Einlaßluft einer Brennkraftmaschine
DE69624189T2 (de) Anlage zur Verbrennung von emulgiertem Schweröl
DE2614587A1 (de) Verfahren zum eindampfen wasserhaltiger fluessigkeiten
DE3731882C1 (en) Process and plant for exhaust air purification
DE69804032T2 (de) Anlage zur Verbrennung von emulgiertem Schweröl
DE2825683C3 (de) Verbrennungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff mit einem porösen Körper
DE3303475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rauchgas und ruechgewinnung von abgaswaerme
DE3204774A1 (de) Verfahren und system zum entfernen von farbloesungsmitteldaempfen
DE2757783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung fluessiger abfaelle
DE4203684C2 (de) Verfahren zum Aufheizen der einem Dampferzeuger eines Kraftwerks zugeführten Verbrennungsluft
DE60317538T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus verbrennungsanlagen
EP0954989A2 (de) Anlage zur Futtermittelherstellung
DE3018705A1 (de) Waermepumpe mit einem rauchgas erzeugenden brenner
DE4036922C2 (de)
AT128504B (de) Verfahren zur Erzeugung von hocherhitzten Dämpfen.
DE102021103247A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung einer Verbrennungstemperatur bei der Verbrennung von Wasserstoff und Luft in einem Heizgerät
DE2151007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dampf-gas-gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK FR GB NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991021

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK FR GB NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010319

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030213

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030408

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030512

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121029

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806854

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501