EP0905200A1 - Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe - Google Patents

Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0905200A1
EP0905200A1 EP98118035A EP98118035A EP0905200A1 EP 0905200 A1 EP0905200 A1 EP 0905200A1 EP 98118035 A EP98118035 A EP 98118035A EP 98118035 A EP98118035 A EP 98118035A EP 0905200 A1 EP0905200 A1 EP 0905200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrogen
sulfo
carbon atoms
alkyl
azo compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98118035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Dr. Dannheim
Karl Dr. Rebsamen
Werner Hubert Dr. Russ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Publication of EP0905200A1 publication Critical patent/EP0905200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/51Monoazo dyes

Definitions

  • the invention is in the technical field of fiber-reactive dyes.
  • dyeing should also be carried out in the block-cold dwell process same color strength can be obtained if, instead of the usual alkaline active agents, such as sodium hydroxide and sodium carbonate, water glass is used. High fleet stability is also achieved for such padding fleets required.
  • alkaline active agents such as sodium hydroxide and sodium carbonate
  • the rest of the diazo component is in accordance with the general formula (3) preferably 3- ( ⁇ -sulfatoethylsulfonyl) phenyl, 3- (vinylsulfonyl) phenyl, 3- ( ⁇ -thiosulfatoethylsulfonyl) phenyl, 2-sulfo-4- ( ⁇ -sulfatoethylsulfonyl) phenyl, 2-carboxy-4- ( ⁇ -sulfatoethylsulfonyl) phenyl, 2-methoxy-5- ( ⁇ -sulfatoethylsulfonyl) phenyl and especially 4- ( ⁇ -sulfatoethylsulfonyl) phenyl and 4- (vinylsulfonyl) phenyl.
  • the radicals corresponding to the general formulas (4a) and (4b) preferably 2-sulfophenylamino, 2-carboxy-5-sulfophenylamino, 3-sulfophenylamino, 2-carboxy-4-sulfophenylamino, 4-sulfophenylamino, 4-chloro-2-sulfophenylamino, 2 , 5-disulfo-phenylamino, 2-sulfo-4-methyl-phenylamino and 2-sulfo-4-methoxy-phenylamino, of which preferably 2-sulfo-phenylamino, 3-sulfo-phenylamino and 4-sulfo-phenylamino, in particular 3- Sulfo-phenylamino.
  • sulfo are groups corresponding to the general formula -SO 3 M
  • thiosulfato groups are groups corresponding to the general formula -S-SO 3 M
  • carboxy groups are groups corresponding to the general formula -COOM
  • phosphato groups are groups corresponding to the general formula -OPO 3 M 2
  • sulfato groups are groups of the general formula -OSO 3 M, in which M has the meaning given above.
  • the present invention further relates to processes for the preparation of the azo compounds of the general formula (1) by using an azo compound of the general formula (5) in which R 1 , R 2 , Y and M have the meanings given above and Hal represents chlorine, bromine or fluorine, preferably chlorine, with an amino compound of the general formula (6a) and an amino compound of the general formula (6b) in which R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 and M have the meanings given above, or by using a compound of the general formula (7) in which R 1 , R 2 , Y, Hal and M have the abovementioned meanings and X is a radical of the abovementioned and defined general formula (4a) or (4b), with an amino compound of the abovementioned and defined general formula (6b) or (6a), or by using a compound of the general formula (8) in which R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 and M have the meanings given above, with
  • the reactions are usually carried out in the aqueous medium in suspension or Solution. If you carry out the reaction with a halotriazine-containing Starting compound through, the reaction can also in an aqueous organic Medium are carried out, the organic solvent content for example acetone, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide or N-methylpyrrolidone can be.
  • acid-binding agents such as alkali and alkaline earth metal hydroxides, carbonates or bicarbonates, preferably in the form of an aqueous solution, neutralized.
  • the inventive implementation of the starting azo compound of the general Formula (5) with first an amino compound of the general formula (6a) or (6b) is usually carried out at a pH between 3 and 8, preferably between 4 and 6, and a temperature between 5 and 40 ° C, preferred between 10 and 30 ° C; the subsequent implementation with the second Amino compound of the general formula (6b) or (6a) is then carried out at a pH between 1 and 5, preferably between 2 and 4, and at one Temperature between 40 and 100 ° C, preferably between 50 and 90 ° C.
  • reaction of an azo compound of the general formula (7) with a Amino compound of general formula (6a) or (6b) is at a pH between 1 and 5, preferably between 2 and 4, and a temperature between 40 and 100 ° C, preferably between 50 and 90 ° C, performed.
  • the coupling reaction according to the invention with a diazonium salt of an amine of the general formula (9) with a compound of the general formula (8) usually takes place at a pH between 1 and 5, preferably between 2 and 4, and at a temperature between 0 and 20 ° C, preferably between 5 and 15 ° C.
  • the initial connections of the general formula (8) can be analogous to the above Produce reactions of the halotriazine-containing compounds by one 3,6- or 4,6-disulfo-1- (dihalotriazinyl) amino-8-hydroxy-naphthalene prepared in a known manner first with an amine of the general formula (6a) or (6b) at a pH between 2 and 7, preferably between 3 and 6, and a temperature between 0 and 30 ° C, preferably between 5 and 20 ° C, and the resulting monohalogen triazine compound is then reacted with an amine of the general formula (6b) or (6a) at a pH between 1 and 5, preferably between 2 and 4, and a temperature between 40 and 100 ° C, preferably between 50 and 90 ° C, implemented.
  • the compounds (1) have fiber-reactive properties and have very good properties Dye properties. You can therefore for dyeing hydroxy and / or material containing carbonamide groups, in particular fiber material, is used become. Likewise, those in the synthesis of the invention Compounds resulting solutions, optionally after the addition of a preferred the pH range from 3 to 7 stabilizing buffer substance and optionally after concentration, directly as a liquid preparation for dyeing be fed.
  • Materials containing hydroxyl groups are natural or synthetic materials containing hydroxy groups, such as cellulose fiber materials or their regenerated products and polyvinyl alcohols.
  • Cellulose fiber materials are preferably cotton, but also other plant fibers, such as linen, Hemp, jute and ramie fibers; regenerated cellulose fibers are for example Rayon and viscose rayon.
  • Materials containing carbonamide groups are, for example, synthetic and natural polyamides and polyurethanes, especially in the form of fibers, for example wool and other animal hair, silk, polyamide-6,6, polyamide-6, Polyamide-11 and polyamide-4.
  • the compounds (1) for coloring mixtures are such Fiber materials or in a mixture with other fiber materials, such as for example polyester fibers.
  • the compounds (1) can be applied to the fiber material in various ways apply and fix on the fiber, especially in the form of aqueous Dye solutions and printing pastes. They are suitable for both Exhaust process as well as for dyeing according to the foulard dyeing process, after which the goods with aqueous, optionally saline dye solutions impregnated and the dye after an alkali treatment or in the presence of Alkali, optionally under the influence of heat, is fixed.
  • This coloring and Printing processes are numerous in the general specialist literature as well as in the Patent literature, such as in the publications mentioned at the beginning, described.
  • the present invention therefore also relates to the use of Compounds (1) for dyeing these materials or dyeing processes such materials in a conventional procedure, in which a Compound (1) is used as a colorant by the compound (1) in applied aqueous medium to the material and this by means of heat or by means of an alkaline compound or by means of both on the Material fixed (under “dyeing” is also the application of procedures for Printing understood).
  • the materials preferably come in the form of Fiber materials for use, in particular as textile fiber materials, as in In the form of fabrics or as yarn, such as in the form of strands and packages.
  • the compounds (1) are notable for high reactivity and good fixing properties and a very good build-up ability. You can therefore according to the Pull-out dyeing processes are used at low dyeing temperatures and require only short steaming times with pad-steam processes. The degrees of fixation are high, the difference between the degree of exhaustion and the degree of fixation being remarkable is small.
  • the compounds (1) are also particularly suitable for printing, especially on cotton, but also for printing nitrogen-containing fibers, such as wool or silk or blended fabrics that wool or Contain silk.
  • etching printing and Reserve printing process suitable, also in the block-cold dying process, where you pad a fabric with an alkaline dye solution or a fabric in the foulard first with a neutral dye solution impregnated and then with an alkaline solution, such as preferably one Water glass solution, padded and the so impregnated fabric deposits or on a dock and wound to fix the dyes at room temperature for leaves for several hours.
  • the dyes (1) show a high Pad liquor stability and provide a color with high end uniformity, even when used in combination with other dyes.
  • the compounds (1) according to the invention are notable for that after the dyeing process on the fiber material not fixed portions of Compounds (1) can be washed out very easily without white washing, the is in the washing process with the detaching compound (1) is soiled. This results in advantages for the dyeing process: the Soap loss is very low and washing cycles and therefore costs saved.
  • the dyeings and prints produced with the compounds (1) have especially on cellulose fiber materials, a high color strength and a high Bond stability between fiber and compound (1) in both acidic and in an alkaline range, still good lightfastness and very good Wet fastness properties, such as washing, water, sea water, overdyeing and Sweat fastness, as well as good pleating fastness, ironing fastness and Fastness to rubbing.
  • the compounds (1) can be prepared in solid or in liquid (dissolved) Form.
  • they generally contain the water-soluble and in particular fiber-reactive dyes usual Electrolyte salts such as sodium chloride, potassium chloride and sodium sulfate, and can furthermore contain the auxiliaries customary in commercial dyes, such as Buffer substances that have a pH in aqueous solution between 3 and 7 able to adjust, such as sodium acetate, sodium borate, Sodium bicarbonate, sodium dihydrogen phosphate and Disodium hydrogen phosphate, small amounts of siccatives or the solubility improving agents, such as the known naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensation products, or, if in liquid, aqueous solution (including the content of thickeners, such as those found in printing pastes are usual), they can contain the substances mentioned (except the Desiccants) also contain dissolved and also substances that increase durability ensure these preparations, such as anti-mold Medium.
  • Electrolyte salts such as sodium chloride
  • the compounds (1) are in the form of powder or electrolyte salts Granules with a total dye content of 20 to 70 wt .-%, based on the dye powder or the preparation.
  • These preparations can also the mentioned buffer substances in a total amount of up to 5 wt .-%, based on the preparation.
  • the total dye content in these is aqueous solutions up to about 50 wt .-%, such as between 5 and 40 wt .-%.
  • the electrolyte salt content in these aqueous solutions is preferably below 10% by weight, based on the aqueous solution; the aqueous solutions (liquid preparations) can the mentioned Buffer substances usually in an amount of up to 5 wt .-%, preferred up to 2% by weight. Both aqueous and solid preparations can contain a common aid.
  • Parts by weight relate to parts by volume such as kilograms to liters.
  • the compounds described by formula in the examples are in the form of specified free acid; generally they are in the form of their Alkali metal salts, such as lithium, sodium or potassium salts, prepared and isolated and used in the form of their salts for coloring.
  • Alkali metal salts such as lithium, sodium or potassium salts
  • alkali metal salts used in the synthesis become.
  • the absorption maxima ( ⁇ max ) given for the compounds (1) according to the invention for the visible range were determined on the basis of their alkali metal salts in aqueous solution.
  • the ⁇ max values are given in brackets when specifying the color; the wavelength specification refers to nm.
  • the azo compound according to the invention obtained, which, written in the form of the free acid, of the formula is isolated from the synthesis solution adjusted to a pH of 5.5 in a conventional manner, for example by salting out with sodium chloride or by evaporating the synthesis solution.
  • the azo compound according to the invention has very good fiber-reactive dye properties and dyes the fiber materials mentioned in the description, in particular cellulose fibers, such as cotton, in clear bluish red tones with good fastness properties. It can be etched very well and produces clear white contours in etching printing.
  • Example 1 For the preparation of the invention described in Example 1 The azo compound is operated in such a way that first, as in Example 1 indicated, 1-amino-8-naphthol-3,6-disulfonic acid with trichlorotriazine and the dichlorotriazinylamino-naphthol compound obtained with the diazonium salt of 4- ( ⁇ -sulfatoethylsulfonyl) aniline in the manner given in Example 1 couples.
  • 173 parts Aniline-3-sulfonic acid is stirred in, and the reaction is at pH between 5 and 5.5 and a temperature of 25 ° C.
  • a further 185 parts of aniline-3-sulfonic acid are added to the reaction time of about two hours and carries out the reaction at a pH of 3 and one Temperature of 75 ° C.
  • the isolated azo compound according to the invention After cooling and adjusting the batch to a pH of 5.5, the isolated azo compound according to the invention. It has the same good ones Dye properties such as the azo compound prepared in Example 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Wasserlösliche Azoverbindungen mit einer Anilin-Diazokomponente, die durch eine faserreaktive Gruppe aus der Vinylsulfonreihe substituiert ist und durch Halogen, Sulfo, Carboxy, niederes Alkyl und niederes Alkoxy substituiert sein kann, und einer 1-Amino-3,6- oder -4,6-disulfo-8-naphthol-Kupplungskomponente, deren Aminogruppe durch einen in 2- und 4-Stellung durch Sulfophenylamino substituierten 1,3,5-Triazin-6-yl-Rest substituiert ist, wobei die Aminogruppen der Sulfophenylamino-Reste durch niederes Alkyl und die beiden Phenylreste zusätzlich durch Carboxy, Sulfo, Halogen, niederes Alkyl und niederes Alkoxy substituiert sein können. Die Azoverbindungen haben sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färben hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltiges Material, wie insbesondere Fasermaterial, wie Cellulosefasermaterial, Wolle und synthetisches Polyamid, in farbstarken, echten blaustichig roten bis bordofarbenen Tönen.

Description

Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Farbstoffe.
Aus den U.S.-Patentschriften Nrs. 4 775 746 und 5 334 709 sind bereits als Farbstoffe dienende Azoverbindungen bekannt, die einen faserreaktiven Rest der Vinylsulfon-Reihe in der Diazokomponente und als Kupplungskomponente ein Disulfo-aminonaphthol besitzen, dessen Aminogruppe mit einem Triazinrest verbunden ist, der durch eine oder zwei Phenylaminogruppen substituiert ist. Diese bekannten Verbindungen besitzen jedoch noch gewisse Mängel, wie beispielsweise eine ungenügende Ätzbarkeit, eine ungenügende Auswaschbarkeit und Wasserechtheit, eine nicht zufriedenstellende Löslichkeit, vor allem beim Einsatz in Druckverfahren und in Klotz-Kaltverweil-Färbeverfahren, und eine unzureichende Brillanz ihrer Färbungen. Darüberhinaus sind sie pH-empfindlich und erleiden Änderungen in der Farbnuance gegenüber Kupferionen, die in technisch verwendbarem Wasser enthalten sein können oder beim Ätzen ihrer in Kombination mit Kupferkomplexfarbstoffen hergestellten Färbungen aus den kupferhaltigen Farbstoffen frei werden. Ebenso ergeben sich bei den bekannten Farbstoffen im bereits genannten Klotz-Kaltverweil-Färbeverfahren wegen zu hoher Substantivität Mängel, indem die Endengleichheit der erhaltenen Färbungen nicht gewahrt wird.
Weiterhin sollten im Klotz-Kaltverweil-Verfahren auch dann Färbungen mit gleicher Farbstärke erhalten werden, wenn anstelle der sonst üblichen alkalisch wirkenden Mittel, wie Natriumhydroxid und Natriumcarbonat, Wasserglas eingesetzt wird. Auch wird für solche Klotzflotten eine hohe Flottenstabilität gefordert.
Mit der vorliegenden Erfindung wurden nun in Auswahl aus den genannten Schriften als faserreaktive Farbstoffe einsetzbare Azoverbindungen ganz bestimmter Konstitution gefunden, mit denen die erwähnten Mängel weitgehend behoben sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft Azoverbindungen der allgemeinen Formel (1)
Figure 00020001
in welcher bedeuten:
R1
ist Wasserstoff, Halogen, wie Chlor und Brom, Sulfo, Carboxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, insbesondere bevorzugt Wasserstoff;
R2
ist Wasserstoff, Halogen, wie Chlor und Brom, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, insbesondere bevorzugt Wasserstoff;
Y
ist Vinyl, β-Sulfatoethyl, β-Phosphatoethyl, β-Thiosulfatoethyl, β-Acetoxyethyl, β-Chlorethyl, β-Bromethyl oder β-Fluorethyl, bevorzugt Vinyl, β-Sulfatoethyl und β-Thiosulfatoethyl, insbesondere Vinyl und β-Sulfatoethyl;
M
ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium, oder ein anderes in Farbstoffen übliches salzbildendes Metall;
die
eine Gruppe -SO3M steht an den Naphthalinrest in para- oder meta-Stellung, bevorzugt in meta-Stellung, zur Gruppe -NH-Z gebunden;
Z
ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (2)
Figure 00030001
worin bedeuten:
M
hat die obengenannte Bedeutung;
R3
ist Wasserstoff, Carboxy, Sulfo, Halogen, wie Chlor und Brom, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, bevorzugt Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Carboxy oder Sulfo, insbesondere bevorzugt Wasserstoff oder Sulfo;
R4
ist Wasserstoff, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, bevorzugt Wasserstoff oder Sulfo;
R5
ist Wasserstoff, Carboxy, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Carboxy oder Sulfo, insbesondere bevorzugt Wasserstoff oder Sulfo;
R6
ist Wasserstoff, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, bevorzugt Wasserstoff oder Sulfo;
R7
Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, bevorzugt Wasserstoff;
R8
Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, bevorzugt Wasserstoff.
In den Azoverbindungen der allgemeinen Formel (1) ist der Rest der Diazokomponente entsprechend der allgemeinen Formel (3)
Figure 00040001
bevorzugt 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 3-(Vinylsulfonyl)-phenyl, 3-(β-Thiosulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Sulfo-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Carboxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl und insbesondere 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl und 4-(Vinylsulfonyl)-phenyl.
In den Azoverbindungen der allgemeinen Formel (1) sind weiterhin die Reste entsprechend den allgemeinen Formel (4a) und (4b)
Figure 00040002
bevorzugt 2-Sulfo-phenylamino, 2-Carboxy-5-sulfo-phenylamino, 3-Sulfo-phenylamino, 2-Carboxy-4-sulfo-phenylamino, 4-Sulfo-phenylamino, 4-Chlor-2-sulfo-phenylamino, 2,5-Disulfo-phenylamino, 2-Sulfo-4-methyl-phenylamino und 2-Sulfo-4-methoxy-phenylamino, hiervon bevorzugt 2-Sulfo-phenylamino, 3-Sulfo-phenylamino und 4-Sulfo-phenylamino, insbesondere 3-Sulfo-phenylamino.
In den vorstehenden und in den nachfolgenden allgemeinen Formeln können die einzelnen Formelglieder, sowohl verschiedener als gleicher Bezeichnung innerhalb einer allgemeinen Formel, im Rahmen ihrer Bedeutung zueinander gleiche oder zueinander verschiedene Bedeutungen haben.
Die Gruppen "Sulfo", "Thiosulfato", "Carboxy", "Phosphato" und "Sulfato" schließen sowohl deren Säureform als auch deren Salzform ein. Demgemäß bedeuten Sulfogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -SO3M , Thiosulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -S-SO3M , Carboxygruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -COOM, Phosphatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OPO3M2 und Sulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OSO3M , in welchen M die obengenannte Bedeutung besitzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung der Azoverbindungen der allgemeinen Formel (1), indem man eine Azoverbindung der allgemeinen Formel (5)
Figure 00050001
in welcher R1, R2, Y und M die obengenannten Bedeutungen haben und Hal für Chlor, Brom oder Fluor, bevorzugt Chlor, steht, mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel (6a) und einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel (6b)
Figure 00050002
in welchen R3, R4, R5, R6, R7, R8 und M die obengenannten Bedeutungen haben, umsetzt, oder indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (7)
Figure 00060001
in welcher R1, R2, Y, Hal und M die obengenannten Bedeutungen haben und X ein Rest der obengenannten und definierten allgemeinen Formel (4a) oder (4b) ist, mit einer Aminoverbindung der obengenannten und definierten allgemeinen Formel (6b) bzw. (6a) umsetzt, oder indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (8)
Figure 00060002
in welcher R3, R4, R5, R6, R7, R8 und M die obengenannten Bedeutungen haben, mit einem Diazoniumsalz einer Anilinverbindung der allgemeinen Formel (9)
Figure 00060003
in welcher R1, R2 und Y die obengenannten Bedeutungen haben, kuppelt. Bevorzugt hiervon ist insbesondere die Verfahrensweise der Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (7) mit den Aminen der allgemeinen Formeln (6a) und (6b).
Die Umsetzungen erfolgen in der Regel im wäßrigen Medium in Suspension oder Lösung. Führt man die Umsetzung mit einer halogentriazin-haltigen Ausgangsverbindung durch, so kann die Umsetzung auch in einem wäßrigorganischen Medium durchgeführt werden, wobei der organische Lösemittelanteil beispielsweise Aceton, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder N-Methylpyrrolidon sein kann. Vorteilhaft wird der bei der Umsetzung der halogentriazinhaltigen Verbindung frei werdende Halogenwasserstoff laufend durch Zugabe von säurebindenden Mitteln, wie Alkali- und Erdalkalihydroxide, -carbonate oder -bicarbonate, bevorzugt in Form einer wäßrigen Lösung, neutralisiert.
Die erfindungsgemäße Umsetzung der Ausgangs-Azoverbindung der allgemeinen Formel (5) mit zunächst einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel (6a) oder (6b) erfolgt in der Regel bei einem pH-Wert zwischen 3 und 8, bevorzugt zwischen 4 und 6, und einer Temperatur zwischen 5 und 40°C, bevorzugt zwischen 10 und 30°C; die anschließende Umsetzung mit der zweiten Aminoverbindung der allgemeinen Formel (6b) oder (6a) erfolgt sodann bei einem pH-Wert zwischen 1 und 5, bevorzugt zwischen 2 und 4, und bei einer Temperatur zwischen 40 und 100°C, bevorzugt zwischen 50 und 90°C.
Die Umsetzung einer Azoverbindung der allgemeinen Formel (7) mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel (6a) oder (6b) wird bei einem pH-Wert zwischen 1 und 5, bevorzugt zwischen 2 und 4, und einer Temperatur zwischen 40 und 100°C, bevorzugt zwischen 50 und 90°C, durchgeführt.
Die erfindungsgemäße Kupplungsreaktion mit einem Diazoniumsalz eines Amins der allgemeinen Formel (9) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (8) erfolgt in der Regel bei einem pH-Wert zwischen 1 und 5, bevorzugt zwischen 2 und 4, und bei einer Temperatur zwischen 0 und 20°C, bevorzugt zwischen 5 und 15°C.
Die zur Synthese der erfindungsgemäßen Azoverbindungen der allgemeinen Formel (1) dienenden Ausgangsverbindungen, insbesondere deren Vorprodukte, wie die Anilinverbindungen der allgemeinen Formel (9), die Disulfoaminonaphthol-Kupplungskomponenten, die Trihalogen-triazine und die Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (6a) und (6b), sind allgemein bekannt und in der Literatur zahlreich beschrieben. Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (8) lassen sich in analoger Weise zu den obigen Umsetzungen der halogentriazin-haltigen Verbindungen herstellen, indem man ein auf bekanntem Wege hergestelltes 3,6- oder 4,6-Disulfo-1-(dihalogen-triazinyl)-amino-8-hydroxy-naphthalin zunächst mit einem Amin der allgemeinen Formel (6a) oder (6b) bei einem pH-Wert zwischen 2 und 7, bevorzugt zwischen 3 und 6, und einer Temperatur zwischen 0 und 30°C, bevorzugt zwischen 5 und 20°C, umsetzt und die so erhaltene Monohalogen-triazin-Verbindung anschließend mit einem Amin der allgemeinen Formel (6b) bzw. (6a) bei einem pH-Wert zwischen 1 und 5, bevorzugt zwischen 2 und 4, und einer Temperatur zwischen 40 und 100°C, bevorzugt zwischen 50 und 90°C, umsetzt.
Die Abscheidung der erfindungsgemäß hergestellten Azoverbindungen der allgemeinen Formel (1) - im nachfolgenden Verbindungen (1) genannt - aus den Syntheseansätzen erfolgt nach allgemein bekannten Methoden entweder durch Ausfällen aus dem Reaktionsmedium mittels Elektrolytsalzen, wie beispielsweise Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, oder durch Eindampfen oder Sprühtrocknung der Reaktionslösung, wobei dieser Reaktionslösung eine bevorzugt in schwach saurem pH-Bereich stabilisierende Puffersubstanz, wie beispielsweise Mischungen aus Natriumdihydrogen- und Dinatriumhydrogenphosphat, zugeführt werden kann.
Die Verbindungen (1) haben faserreaktive Eigenschaften und besitzen sehr gute Farbstoffeigenschaften. Sie können deshalb zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial, verwendet werden. Ebenso können auch die bei der Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen anfallenden Lösungen, gegebenenfalls nach Zusatz einer bevorzugt den pH-Bereich von 3 bis 7 stabilisierende Puffersubstanz und gegebenenfalls nach Konzentrierung, direkt als Flüssigpräparation der färberischen Verwendung zugeführt werden.
Hydroxygruppenhaltige Materialien sind natürliche oder synthetische hydroxygruppenhaltige Materialien, wie beispielsweise Cellulosefasermaterialien oder deren Regeneratprodukte und Polyvinylalkohole. Cellulosefasermaterialien sind vorzugsweise Baumwolle, aber auch andere Pflanzenfasern, wie Leinen, Hanf, Jute und Ramiefasern; regenerierte Cellulosefasern sind beispielsweise Zellwolle und Viskosekunstseide.
Carbonamidgruppenhaltige Materialien sind beispielsweise synthetische und natürliche Polyamide und Polyurethane, insbesondere in Form der Fasern, beispielsweise Wolle und andere Tierhaare, Seide, Polyamid-6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4.
Natürlich sind die Verbindungen (1) zum Färben von Gemischen solcher Fasermaterialien oder im Gemisch mit anderen Fasermaterialien, wie beispielsweise Polyesterfasern, geeignet.
Die Verbindungen (1) lassen sich auf verschiedene Weise auf das Fasermaterial applizieren und auf der Faser fixieren, insbesondere in Form von wäßrigen Farbstofflösungen und -druckpasten. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulard-Färbeverfahren, wonach die Ware mit wäßrigen, gegebenenfalls salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert und der Farbstoff nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung, fixiert wird. Diese Färbe- und Druckverfahren sind zahlreich in der allgemeinen Fachliteratur wie auch in der Patentliteratur, wie beispielsweise in den anfangs genannten Druckschriften, beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der Verbindungen (1) zum Färben dieser Materialien bzw. Verfahren zum Färben solcher Materialien in an und für sich üblicher Verfahrensweise, bei welchen eine Verbindung (1) als Farbmittel eingesetzt wird, indem man die Verbindung (1) im wäßrigen Medium auf das Material appliziert und diese mittels Wärme oder mittels einer alkalisch wirkenden Verbindung oder mittels beidem auf dem Material fixiert (unter "Färben" wird auch die Anwendung von Verfahren zum Bedrucken verstanden). Bevorzugt kommen die Materialien in Form von Fasermaterialien zur Anwendung, insbesondere als Textilfasermaterialien, wie in Form von Geweben oder als Garne, wie in Form von Strängen und Wickelkörpern.
Die Verbindungen (1) zeichnen sich durch hohe Reaktivität, gutes Fixiervermögen und ein sehr gutes Aufbauvermögen aus. Sie können daher nach den Ausziehfärbeverfahren bei niedrigen Färbetemperaturen eingesetzt werden und erfordern bei Pad-Steam-Verfahren nur kurze Dämpfzeiten. Die Fixiergrade sind hoch, wobei die Differenz zwischen Ausziehgrad und Fixiergrad bemerkenswert klein ist. Die Verbindungen (1) eignen sich auch besonders zum Druck, vor allem auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, wie beispielsweise von Wolle oder Seide oder von Mischgeweben, die Wolle oder Seide enthalten. Weiterhin sind sie sehr gut für den Einsatz in den Ätzdruck- und Reservedruckverfahren geeignet, ebenso in den Klotz-Kaltverweil-Färbeverfahren, bei welchen man ein Gewebe mit einer alkalischen Farbstofflösung überklotzt oder ein Gewebe im Foulard zunächst mit einer neutralen Farbstofflösung imprägniert und sodann mit einer alkalischen Lösung, wie bevorzugt einer Wasserglas-Lösung, überklotzt und das so imprägnierte Gewebe ablegt oder auf einer Docke aufwickelt und zur Fixierng der Farbstoffe bei Raumtemperatur für mehrere Stunden liegen läßt. Die Farbstoffe (1) zeigen hierbei eine hohe Klotzflottenstabilität und liefern eine Färbung mit hoher Endengleichheit, selbst bei Anwendung in Kombination mit anderen Farbstoffen.
Des weiteren zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen (1) darin aus, daß nach dem Färbeprozeß auf dem Fasermaterial nicht fixierte Anteile der Verbindungen (1) sich sehr leicht auswaschen lassen, ohne daß Weißwäsche, die sich mit in dem Waschprozeß befindet, durch die sich ablösende Verbindung (1) angeschmutzt wird. Hieraus ergeben sich Vorteile für den Färbeprozeß: der Seifverlust ist sehr gering und Waschzyklen und damit Kosten werden eingespart.
Die mit den Verbindungen (1) hergestellten Färbungen und Drucke besitzen, insbesondere auf Cellulosefasermaterialien, eine hohe Farbstärke und eine hohe Bindungsstabilität zwischen Faser und Verbindung (1) sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, weiterhin eine gute Lichtechtheit und sehr gute Naßechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Ueberfärbe- und Schweißechtheiten, sowie eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit.
Die Verbindungen (1) können als Präparation in fester oder in flüssiger (gelöster) Form vorliegen. In fester Form enthalten sie im allgemeinen die bei wasserlöslichen und insbesondere faserreaktiven Farbstoffen üblichen Elektrolytsalze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumsulfat, und können desweiteren die in Handelsfarbstoffen üblichen Hilfsmittel enthalten, wie Puffersubstanzen, die einen pH-Wert in wäßriger Lösung zwischen 3 und 7 einzustellen vermögen, wie Natriumacetat, Natriumborat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumdihydrogenphosphat und Dinatriumhydrogenphosphat, geringe Mengen an Sikkativen oder die Löslichkeit verbessernde Mittel, wie die bekannten Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, oder, falls sie in flüssiger, wäßriger Lösung (einschließlich des Gehaltes von Verdickungsmitteln, wie sie bei Druckpasten üblich sind) vorliegen, können sie die genannten Substanzen (außer den Sikkativen) ebenfalls gelöst enthalten und ebenso Substanzen, die die Haltbarkeit dieser Präparationen gewährleisten, wie beispielsweise schimmelverhütende Mittel.
Im allgemeinen liegen die Verbindungen (1) als elektrolytsalzhaltige Pulver oder Granulate mit einem Gesamtfarbstoffgehalt von 20 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Farbstoffpulver bzw. die Präparation, vor. Diese Präparationen können zudem die erwähnten Puffersubstanzen in einer Gesamtmenge von bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf die Präparation, enthalten. Sofern die Verbindungen (1) in wäßriger Lösung vorliegen, beträgt der Gesamtfarbstoffgehalt in diesen wäßrigen Lösungen bis zu etwa 50 Gew.-%, wie beispielsweise zwischen 5 und 40 Gew.-%., wobei der Elektrolytsalzgehalt in diesen wäßrigen Lösungen bevorzugt unterhalb 10 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Lösung, beträgt; die wäßrigen Lösungen (Flüssigpräparationen) können die erwähnten Puffersubstanzen in der Regel in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%, bevorzugt bis zu 2 Gew.-%, enthalten. Sowohl die wäßrigen als auch festen Präparationen können ein übliches Hilfsmittel enthalten.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Die in den Beispielen formelmäßig beschriebenen Verbindungen sind in Form der freien Säure angegeben; im allgemeinen werden sie in Form ihrer Alkalimetallsalze, wie Lithium-, Natrium oder Kaliumsalze, hergestellt und isoliert und in Form ihrer Salze zum Färben verwendet. Ebenso können die in den nachfolgenden Beispielen, insbesondere Tabellenbeispielen, in Form der freien Säure genannten Ausgangsverbindungen und Komponenten als solche oder in Form ihrer Salze, vorzugsweise Alkalimetallsalze, in die Synthese eingesetzt werden.
Die für die erfindungsgemäßen Verbindungen (1) für den sichtbaren Bereich angegebenen Absorptionsmaxima (λmax) wurden anhand ihrer Alkalimetallsalze in wäßriger Lösung ermittelt. In den Tabellenbeispielen sind die λmax-Werte bei der Farbtonangabe in Klammern gesetzt; die Wellenlängenangabe bezieht sich auf nm.
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 319 Teilen 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure in 1000 Teilen eines Gemisches aus Wasser und Eis werden 190 Teile 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin (Cyanurchlorid) eingerührt, und die Mischung wird während drei Stunden unter Einhaltung eines pH-Wertes zwischen 1,5 und 2 und einer Temperatur von 10°C weitergerührt. Anschließend gibt man 173 Teile Anilin-3-sulfonsäure hinzu, stellt einen pH-Wert von 5 ein und rührt den Ansatz noch zwei Stunden bei 15°C unter Einhaltung des pH-Wertes von 5 weiter. Anschließend gibt man nochmals 180 Teile Anilin-3-sulfonsäure hinzu, erwärmt den Ansatz auf 75 bis 80°C und führt die Umsetzung bei dieser Temperatur und einem pH-Wert von 2 während etwa drei Stunden zu Ende.
Zu dem auf 5°C abgekühlten und auf einen pH-Wert von 3 eingestellten Ansatz gibt man sodann die in üblicher Weise hergestellte salzsaure Diazoniumsalzsuspension aus 281 Teilen 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin und führt die Kupplungsreaktion bei einem pH-Wert von 3 und einer Temperatur von etwa 15°C durch.
Die erhaltene erfindungsgemäße Azoverbindung, die, in Form der freien Säure geschrieben, der Formel
Figure 00140001
entspricht, wird aus der auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellten Syntheselösung in üblicher Weise isoliert, wie beispielsweise durch Aussalzen mit mit Natriumchlorid oder durch Eindampfen der Syntheselösung. Die erfindungsgemäße Azoverbindung besitzt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färbt die in der Beschreibung genannten Fasermaterialien, wie insbesondere Cellulosefasern, wie Baumwolle, in klaren blaustichig roten Tönen mit guten Echtheitseigenschaften. Sie ist sehr gut ätzbar und liefert im Ätzdruck klare weiße Konturen.
Beispiel 2
Zur Herstellung der im Beispiel 1 beschriebenen erfindungsgemäßen Azoverbindung verfährt man in der Weise, daß man zunächst, wie im Beispiel 1 angegeben, 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure mit Trichlortriazin umsetzt und die erhaltene Dichlortriazinylamino-naphthol-Verbindung mit dem Diazoniumsalz des 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilins in der im Beispiel 1 angegebenen Weise kuppelt. In den so erhaltenen Ansatz mit der Azoverbindung werden 173 Teile Anilin-3-sulfonsäure eingerührt, und die Reaktion wird bei einem pH-Wert zwischen 5 und 5,5 und einer Temperatur von 25°C durchgeführt. Nach einer Reaktionszeit von etwa zwei Stunden gibt man weitere 185 Teile Anilin-3-sulfonsäure hinzu und führt die Umsetzung bei einem pH-Wert von 3 und einer Temperatur von 75°C durch.
Nach Abkühlen und Einstellen des Ansatzes auf einen pH-Wert von 5,5 wird die erfindungsgemäße Azoverbindung isoliert. Sie besitzt die gleichen guten Farbstoffeigenschaften wie die im Beispiel 1 hergestellte Azoverbindung.
Beispiele 3 bis 26
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen werden weitere erfindungsgemäße Azoverbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (A)
Figure 00160001
anhand ihrer Komponenten (dem Rest D als Diazokomponente entsprechend der allgemeinen Formel (3), dem Rest W1 entsprechend dem Rest der Aminoverbindung der allgemeinen Formel (6a) und dem Rest W2 entsprechend dem Rest der Aminoverbindung der allgemeinen Formel (6b)) beschrieben. Sie lassen sich in einer der erfindungsgemäßen Verfahrensweisen, beispielsweise analog einem der obigen Ausführungsbeispiele, mit Hilfe der aus der allgemeinen Formel (A) ersichtlichen Komponenten (wie der Diazokomponente D-NH2, dem 3,6- oder 4,6-Disulfo-1-amino-8-naphthol, einem Halogentriazin, bevorzugt Cyanurchlorid, und den Aminoverbindungen der Formeln H2N-W1 und H2N-W2) herstellen. Sie besitzen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färben die in der Beschreibung genannten Fasermaterilaien, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, in dem in dem jeweiligen Tabellenbeispiel angegebenen Farbton (hier für Baumwolle) in hoher Farbstärke und guten Echtheiten.
Bsp. Rest D -SO3M in ... Rest W1 Rest W2 Farbton
3 4-(Vinylsulfonyl)-phenyl 3-Stellung 4-Sulfo-phenylamino 3-Sulfo-phenylamino blaustichig rot (514)
4 dito 3-Stellung dito 4-Sulfo-phenylamino blaustichig rot (513)
5 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl 3-Stellung dito dito blaustichig rot (513)
6 dito 3-Stellung dito 3-Sulfophenylamino blaustichig rot (514)
7 dito 3-Stellung 2-Sulfo-phenylamino dito blaustichig rot (512)
8 4-(Vinylsulfonyl)-phenyl 3-Stellung 3-Sulfo-phenylamino 3-Sulfo-phenylamino blaustichig rot (513)
9 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl 3-Stellung 2-Sulfo-phenylamino 2-Sulfo-phenylamino blaustichig rot (511)
10 dito 3-Stellung dito 2-Sulfo-4-methyl-phenylamino blaustichig rot (512)
11 4-(Vinylsulfonyl)-phenyl 3-Stellung dito 4-Sulfo-phenylamino blaustichig rot (512)
12 dito 4-Stellung 3-Sulfo-phenylamino dito blaustichig rot (509)
13 dito 4-Stellung dito 3-Sulfo-phenylamino blaustichig rot (510)
14 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl 4-Stellung dito dito blaustichig rot (508)
15 dito 4-Stellung dito N-Methyl-4-sulfo-phenylamino blaustichig rot (511)
16 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl 4-Stellung dito dito blaustichig rot (507)
17 dito 3-Stellung dito dito blaustichig rot (510)
18 dito 3-Stellung 3-Sulfo-phenylamino 4-Sulfo-phenylamino blaustichig rot (506)
19 dito 3-Stellung dito 3-Sulfo-phenylamino blaustichig rot (507)
20 3-(Vinylsulfonyl)-phenyl 3-Stellung dito dito blaustichig rot (510)
21 2-Methoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl 3-Stellung dito dito bordo (531)
22 dito 3-Stellung dito 4-Sulfo-phenylamino bordo (532)
23 dito 3-Stellung dito 2-Sulfo-phenylamino bordo (530)
24 2-Methoxy-5-(vinylsulfonyl)-phenyl 3-Stellung dito 3-Sulfo-phenylamino bordo (525)
25 dito 3-Stellung dito 4-Sulfo-phenylamino bordo (527)
26 dito 3-Stellung 4-Sulfo-phenylamino dito bordo (531)

Claims (18)

  1. Azoverbindung entsprechend der allgemeinen Formel (1)
    Figure 00190001
    in welcher bedeuten:
    R1
    ist Wasserstoff, Halogen, Sulfo, Carboxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen;
    R2
    ist Wasserstoff, Halogen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen;
    Y
    ist Vinyl, β-Sulfatoethyl, β-Phosphatoethyl, β-Thiosulfatoethyl, β-Acetoxyethyl, β-Chlorethyl, β-Bromethyl oder β-Fluorethyl;
    M
    ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall oder ein anderes in Farbstoffen übliches salzbildendes Metall;
    die
    eine Gruppe -SO3M steht an den Naphthalinrest in para- oder meta-Stellung zur Gruppe -NH-Z gebunden;
    Z
    ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (2)
    Figure 00190002
    worin bedeuten:
    M
    hat die obengenannte Bedeutung;
    R3
    ist Wasserstoff, Carboxy, Sulfo, Halogen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen;
    R4
    ist Wasserstoff, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen;
    R5
    ist Wasserstoff, Carboxy, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen;
    R6
    ist Wasserstoff, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen;
    R7
    Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen;
    R8
    Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen.
  2. Azoverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff, Sulfo, Methyl oder Methoxy ist.
  3. Azoverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff ist.
  4. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy ist.
  5. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Wasserstoff ist.
  6. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R3 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Carboxy oder Sulfo ist.
  7. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R3 Wasserstoff oder Sulfo ist.
  8. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß R4 Wasserstoff oder Sulfo ist.
  9. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß R5 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Carboxy oder Sulfo ist.
  10. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß R5 Wasserstoff oder Sulfo ist.
  11. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß R6 Wasserstoff oder Sulfo ist.
  12. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß R7 Wasserstoff ist.
  13. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß R8 Wasserstoff ist.
  14. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Y Vinyl, β-Sulfatoethyl oder β-Thiosulfatoethyl ist.
  15. Azoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe -SO3M an den Naphthalinrest in meta-Stellung zur Gruppe -NH-Z gebunden ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Azoverbindung von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Azoverbindung der allgemeinen Formel (5)
    Figure 00220001
    in welcher R1, R2, Y und M die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und Hal für Chlor, Brom oder Fluor steht, mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel (6a) und einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel (6b)
    Figure 00220002
    in welchen R3, R4, R5, R6, R7, R8 und M die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, umsetzt, oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (7)
    Figure 00220003
    in welcher R1, R2, Y, Hal und M die obengenannten Bedeutungen haben und X ein Rest der allgemeinen Formel (4a) oder (4b)
    Figure 00230001
    mit R3, R4, R5, R6, R7, R8 und M der oben genannten Bedeutung ist, mit einer Aminoverbindung der obengenannten und definierten allgemeinen Formel (6b) bzw. (6a) umsetzt, oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (8)
    Figure 00230002
    in welcher R3, R4, R5, R6, R7, R8 und M die obengenannten Bedeutungen haben, mit einem Diazoniumsalz einer Anilinverbindung der allgemeinen Formel (9)
    Figure 00230003
    in welcher R1, R2 und Y die obengenannten Bedeutungen haben, kuppelt.
  17. Verwendung eines Farbstoffes von Anspruch 1 oder eines nach Anspruch 16 hergestellten Farbstoffes zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial.
  18. Verfahren zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial, bei welchem man einen Farbstoff auf das Material aufbringt und den Farbstoff auf dem Material mittels Wärme oder mit Hilfe eines alkalisch wirkenden Mittels oder mittels beider Maßnahmen fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoff einen Farbstoff von Anspruch 1 oder einen nach Anspruch 16 hergestellten Farbstoff einsetzt.
EP98118035A 1997-09-30 1998-09-23 Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe Withdrawn EP0905200A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143099 DE19743099A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE19743099 1997-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0905200A1 true EP0905200A1 (de) 1999-03-31

Family

ID=7844080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118035A Withdrawn EP0905200A1 (de) 1997-09-30 1998-09-23 Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0905200A1 (de)
DE (1) DE19743099A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218131A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-15 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0548795A2 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218131A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-15 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0548795A2 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743099A1 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681007B1 (de) Mischungen von faserreaktiven Farbstoffen und deren Verwendung zum Färben von Fasermaterialien
EP0681008B1 (de) Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
EP0679697A2 (de) Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
EP0056975B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0036582B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE19836661A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0719841B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0775730B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19821573A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0629666B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0292955B1 (de) Wasserlösliche Monoazo-naphtholcarbonsäure-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0775731B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0265828B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0974622B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0708151B1 (de) Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1132433A2 (de) Wasserlösliche faserreakive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3903455A1 (de) Kupferkomplex-formazanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0866100B1 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0632107A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE19846437A1 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0905200A1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3603101A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP1054041A1 (de) Neue fluortriazinhaltige brillantgelbe Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und amidgruppenhaltigen Materialien
DE19820543A1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0857762A1 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991001