EP0902408A2 - Datenträgermaterial - Google Patents

Datenträgermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0902408A2
EP0902408A2 EP98114243A EP98114243A EP0902408A2 EP 0902408 A2 EP0902408 A2 EP 0902408A2 EP 98114243 A EP98114243 A EP 98114243A EP 98114243 A EP98114243 A EP 98114243A EP 0902408 A2 EP0902408 A2 EP 0902408A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data carrier
carrier material
resin layer
material according
silicone resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98114243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0902408B1 (de
EP0902408A3 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Höls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminium Feron GmbH and Co KG
Original Assignee
Aluminium Feron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Feron GmbH and Co KG filed Critical Aluminium Feron GmbH and Co KG
Publication of EP0902408A2 publication Critical patent/EP0902408A2/de
Publication of EP0902408A3 publication Critical patent/EP0902408A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0902408B1 publication Critical patent/EP0902408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions

Definitions

  • the present invention relates to a novel heat-resistant Media that acts as a composite intermediate a metal foil and one arranged thereon printable silicone resin layer is formed.
  • Composite foils from a metal foil, in particular aluminum foil, and a synthetic resin layer arranged thereon are known.
  • a metal foil in particular aluminum foil
  • a synthetic resin layer arranged thereon are known.
  • the plastic film is a film made of high-pressure polyethylene, Is polyvinyl chloride or polyisobutylene.
  • This slide will in civil engineering, especially as a roof covering or as a heat reflecting film for the production of film bags, used.
  • DE-OS 27 38 372 is a composite film for closing of food containers known from a there is unannealed aluminum foil on the top a polyester film is laminated.
  • Aluminum composite films are also used as label materials, used especially for beverage bottles.
  • aluminum foils are known with one resistant to alkalis or other solvents Lacquer layer are coated (DE-OS 30 27 649).
  • Lacquer layer are coated (DE-OS 30 27 649).
  • Similar Aluminum foil label materials for bottles that have corresponding layers of lacquer are from DE-OS's 29 21 402 and 29 27 511 known.
  • Such known aluminum-plastic composite films have primarily the task of protecting against Moisture etc. They have a relatively low heat resistance on.
  • the present invention is based on the object To create media that is characterized by a special good heat resistance.
  • this object is achieved by a data carrier material containing a metal foil and one arranged thereon printable silicone resin layer solved.
  • the data carrier material designed according to the invention draws high heat resistance or temperature resistance out. It has been shown that the material Withstands temperatures up to 550 ° C, which ultimately does not are far below the melting point of the corresponding metal. In this way there are areas of application for the Media material according to the invention, in which relative high temperatures occur, for example in metal processing, where appropriate metal foil tapes with data carriers be provided and for the purpose of evaporation of the Rolling oil residues or to achieve certain crystal structures be subjected to a subsequent annealing process.
  • the attached to the metal foil tapes Data carriers pass through here as tags or as stuck-on labels with the corresponding process.
  • the one applied to the data carrier material by printing Coding goes through the corresponding temperature process up to 550 ° C and can then be automatically with the known Read and assign acquisition methods such as scanners. As a result, the data applied is checked again the application of high temperatures and are with the known recognition process can be processed digitally.
  • metal foils especially stainless steel, Copper and aluminum foils.
  • Aluminum is particularly preferred since it's a cheap, easy to process and generally available material.
  • a metal foil a foil made of non-annealed aluminum used, because this is compared to a film soft annealed aluminum give handling advantages.
  • silicone resin layer For the production of the data carrier material according to the invention this is provided with a silicone resin layer.
  • silicone resins can be used, for example Methyl silicones, phenyl silicones, co-condensed silicones.
  • silicone combination resins are particularly preferred, such as silicone polyester, silicone epoxides, Silicone alkyds or silicone acrylates. With such Silicone combination resins are copolymers made of low-molecular, hydroxy-functional silicones for example polyesters, alkyl and acrylic resins.
  • Such silicone combination resins become, for example so-called silicone enamel, a decorative coating processed for kitchen appliances, etc.
  • the silicone resin layer can contain a pigment. It can any pigments are used here if these have a corresponding temperature resistance. Other known additives, for example marking agents, Matting agents (silica) are also suitable if the appropriate temperature resistance is ensured is.
  • the silicone resins are preferred on the metal foil applied as varnishes and in particular in organic Solvents solved. Such solvents are known.
  • paint aids such as defoamers, leveling agents, etc. can be added.
  • the silicone resin layer must be printable be.
  • the silicone resin layer both by conventional printing processes, for example Gravure printing, flexographic printing, offset printing, as well as digital Processes, for example thermal transfer printing, can be printed have to be.
  • the thickness of the data carrier material according to the invention in principle any thicknesses are suitable which enable it to be used as a data carrier.
  • the data carrier material designed according to the invention preferably has a 20 ⁇ m-150 ⁇ m thick metal foil on which there is a silicone resin layer with 4-20 g / m 2 . Particularly good results were achieved with this material thickness.
  • the first step was to create a suitable data medium.
  • a silicone polyester resin with a solids content of 57-60% and a viscosity according to DIN 53019 of 1000-1400 mPas were diluted with 30 parts of ethyl acetate.
  • the mixture was ball milled for 24 hours.
  • an aluminum foil was coated with it in such a way that after evaporation of the solvents in a drying cabinet at 150 ° C., an m 2 weight of the lacquer of about 6 g / m 2 remained on the aluminum foil.
  • the material so obtained was at 550 ° C for 30 minutes treated in an oven. That by means of a special thermal transfer ribbon printed EAN code was both with a "Touch-down scanner" as well as recognizable with a laser scanner, and the data received could go on digitally are processed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein Datenträgermaterial beschrieben, das eine Metallfolie und eine auf dieser angeordnete bedruckbare Silikonharzschicht aufweist. Das Material zeichnet sich durch eine besonders hohe Temperaturbeständigkeit aus und ist für solche Anwendungsfälle geeignet, bei denen Datenträger hohen Temperaturen ausgesetzt sind, beispielsweise bei Glühprozessen von Metallfolienbändern.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges hitzebeständiges Datenträgermaterial, das als Verbundmaterial Zwischen einer Metallfolie und einer auf dieser angeordneten bedruckbaren Silikonharzschicht ausgebildet ist.
Verbundfolien aus einer Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, und einer darauf angeordneten Kunstharzschicht sind bekannt. So ist beispielsweise in der DE-OS-28 55 484 eine Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie beschrieben, bei der die Kunststoff-Folie eine Folie aus Hochdruck-Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder Polyisobutylen ist. Diese Folie wird im Hoch- und Tiefbau, insbesondere als Dachabdeckung oder als Wärme reflektierende Folie zur Herstellung von Foliensäcken, verwendet.
Des weiteren ist es bekannt, mit Kunststoff-Folien kaschierte Aluminiumfolien zu Verpackungszwecken einzusetzen, beispielsweise zur Verpackung von Zigaretten.
Aus der DE-OS 27 38 372 ist eine Verbundfolie zum Verschließen von Lebensmittelbehältern bekannt, die aus einer ungeglühten Aluminiumfolie besteht, auf deren Oberseite eine Polyester-Folie aufkaschiert ist.
Aluminiumverbundfolien werden auch als Etikettenmaterialien, insbesondere für Getränkeflaschen, verwendet. Für diesen Anwendungsfall sind Aluminiumfolien bekannt, die mit einer gegenüber Laugen oder anderen Lösungsmitteln beständigen Lackschicht überzogen sind (DE-OS 30 27 649). Ähnliche Aluminiumfolienetikettenmaterialien für Flaschen, die entsprechende Lackschichten aufweisen, sind aus den DE-OS'en 29 21 402 und 29 27 511 bekannt.
Derartige bekannte Aluminium-Kunststoff-Verbundfolien haben in erster Linie die Aufgabe einer Schutzfunktion gegen Feuchtigkeit etc. Sie weisen eine relativ geringe Hitzebeständigkeit auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Datenträgermaterial zu schaffen, das sich durch eine besonders gute Hitzebeständigkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Datenträgermaterial enthaltend eine Metallfolie und eine auf dieser angeordnete bedruckbare Silikonharzschicht gelöst.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Datenträgermaterial zeichnet sich durch eine hohe Hitzebeständigkeit bzw. Temperaturbeständigkeit aus. Es hat sich gezeigt, daß das Material Temperaturen bis zu 550 °C aushält, die letztendlich nicht weit unter dem Schmelzpunkt des entsprechenden Metalls liegen. Auf diese Weise ergeben sich Einsatzgebiete für das erfindungsgemäße Datenträgermaterial, bei denen relativ hohe Temperaturen auftreten, beispielsweise in der Metallverarbeitung, wo entsprechende Metallfolienbänder mit Datenträgern versehen werden und zwecks Verdampfung der Walzölrückstände oder zur Erzielung bestimmter Kristallstrukturen einem nachträglichen Glühprozeß unterzogen werden. Die an den Metallfolienbändern angebrachten Datenträger durchlaufen hierbei als Anhängeetiketten oder als aufgeklebte Etiketten mit den entsprechenden Prozeß. Die auf das Datenträgernaterial durch Bedrucken aufgebrachte Codierung, beispielsweise in Form eines EAN-Codes, durchläuft den entsprechenden Temperaturprozeß bis zu 550 °C und läßt sich anschließend automatisch mit den bekannten Erfassungsmethoden, beispielsweise Scannern, lesen und zuordnen. Dadurch werden die aufgebrachten Daten selbst nach der Applikation hoher Temperaturen gesichert und sind mit den bekannten Erkennungsverfahren digital verarbeitbar.
Ausgangspunkt für das erfindungsgemäß ausgebildete Datenträgermaterial sind Metallfolien, insbesondere Edelstahl-, Kupfer- und Aluminiumfolien. Aluminium wird besonders bevorzugt, da es sich um ein billiges, leicht verarbeitbares und allgemein erhältliches Material handelt. Vorzugsweise kommt als Metallfolie eine Folie aus ungeglühtem Aluminium zum Einsatz, da sich hiermit gegenüber einer Folie aus weichgeglühtem Aluminium Handhabungsvorteile ergeben.
Ergänzend zum Stand der Technik sei noch erwähnt, daß auch eine Vielzahl von reinen Kunststoffetiketten bekannt ist. Auch diese Etiketten besitzen jedoch nicht die gewünschte Temperatur- bzw. Hitzebeständigkeit.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Datenträgermateriales wird dieses mit einer Silikonharzschicht versehen. Es können beliebige Silikonharze zum Einsatz kommen, beispielsweise Methylsilikone, Phenylsilikone, cokondensierte Silikone. Besonders bevorzugt werden jedoch Silikonkombinationsharze, wie beispielsweise Silikonpolyester, Silikonepoxide, Silikonalkyde oder Silikonacrylate. Bei derartigen Silikonkombinationsharzen handelt es sich um Copolymerisate aus niedermolekularen, hydroxy-funktionellen Silikonen mit beispielsweise Polyestern, Alkyl- und Acrylharzen.
Derartige Silikonkombinationsharze werden beispielsweise zu sogenanntem Silikonemail, einer dekorativen Beschichtung für Küchengeräte, etc. verarbeitet.
Die Silikonharzschicht kann ein Pigment enthalten. Es können hierbei beliebige Pigmente Verwendung finden, wenn diese eine entsprechende Temperaturbeständigkeit aufweisen. Andere bekannte Zusätze, beispielsweise Markierungsmittel, Mattierungsmittel (Kieselsäure), sind ebenfalls geeignet, wenn die entsprechende Temperaturbeständigkeit gesichert ist.
Die Silikonharze werden auf die Metallfolie vorzugsweise als Lacke aufgebracht und dabei insbesondere in organischen Lösungsmitteln gelöst. Derartige Lösungsmittel sind bekannt. Bekannte Lackhilfsmittel, wie Entschäumer, Verlaufsmittel, etc., können zugesetzt werden.
Damit die erfindungsgemäße Verbundfolie als Datenträgermaterial wirken kann, muß die Silikonharzschicht bedruckbar sein. Hiermit ist gemeint, daß die Silikonharzschicht sowohl nach herkömmlichen Druckverfahren, beispielsweise Tiefdruck, Flexodruck, Offsetdruck, als auch nach digitalen Verfahren, beispielsweise Thermotransferdruck, bedruckbar sein muß.
Was die Dicke des erfindungsgemäßen Datenträgermateriales anbetrifft, so sind grundsätzlich alle beliebigen Dicken geeignet, die eine Anwendung als Datenträger ermöglichen. Vorzugsweise besitzt das erfindungsgemäß ausgebildete Datenträgermaterial jedoch eine 20 µm-150 µm dicke Metallfolie, auf der sich eine Silikonharzschicht mit 4-20 g/m2 befindet. Mit dieser Materialstärke wurden besonders gute Ergebnisse erzielt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Als erstes wurde ein geeignetes Datenträgermaterial hergestellt. Hierzu wurden 37 Teile eines Silikonpolyesterharzes mit einem Festkörpergehalt von 57-60 % und einer Viskosität nach DIN 53019 von 1000-1400 mPas mit 30 Teilen Ethylacetat verdünnt. 30 Teile Titandioxid, beispielsweise Kronos 2300, und 3 Teile Kieselsäure, beispielsweise Sylolit ED 3, wurden hinzugefügt. Die Mischung wurde 24 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen. Mittels einer geeigneten Vorrichtung wurde hiermit eine Aluminiumfolie derart beschichtet, daß nach dem Abdampfen der Lösungsmittel in einem Trockenschrank bei 150 °C ein m2-Gewicht des Lackes von ca. 6 g/m2 auf der Aluminiumfolie verblieb.
In einem weiteren Arbeitsschritt wurde diese beschichtete Aluminiumfolie 10 Minuten lang bei 250 °C behandelt. Das erhaltene Produkt wurde anschließend nach den bekannten Druckverfahren, einschließlich digitaler Druckverfahren, wie beispielsweise Thermotransferdruck, bedruckt.
Das so erhaltene Material wurde 30 Minuten lang bei 550 °C in einem Ofen behandelt. Der mittels eines speziellen Thermotransferbandes aufgedruckte EAN-Code war sowohl mit einem "Touch-Down-Scanner" als auch mit einem Laser-Scanner erkennbar, und die erhaltenen Daten konnten digital weiter verarbeitet werden.

Claims (7)

  1. Datenträgermaterial enthaltend eine Metallfolie und eine auf dieser angeordnete bedruckbare Silikonharzschicht.
  2. Datenträgermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Metallfolie aus der aus Edelstahl, Kupfer und Aluminium bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  3. Datenträgermaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Metallfolie um eine ungeglühte Aluminiumfolie handelt.
  4. Datenträgermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonharzschicht ein Silikonkombinationsharz enthält.
  5. Datenträgermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonharzschicht ein Pigment enthält.
  6. Datenträgermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennezeichnet, daß die Silikonharzschicht über ein Thermotransferdruckverfahren bedruckbar ist.
  7. Datenträgermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine 20 µm-150 µm dicke Metallfolie aufweist, auf der sich eine Silikonharzschicht mit 4-20 g/m2 befindet.
EP19980114243 1997-09-10 1998-07-30 Datenträgermaterial Expired - Lifetime EP0902408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139677 DE19739677C2 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Datenträgermaterial
DE19739677 1997-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0902408A2 true EP0902408A2 (de) 1999-03-17
EP0902408A3 EP0902408A3 (de) 2002-10-30
EP0902408B1 EP0902408B1 (de) 2005-01-26

Family

ID=7841835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980114243 Expired - Lifetime EP0902408B1 (de) 1997-09-10 1998-07-30 Datenträgermaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0902408B1 (de)
DE (1) DE19739677C2 (de)
ES (1) ES2237814T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005380A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Datenträgermaterial mit verbesserter Einreißfestigkeit
EP3654317A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Datenträgermaterial mit verbesserter einreissfestigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738372A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Friedrich Albrecht Verbundfolie zum verschliessen von lebensmittelbehaeltern
DE2921402A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Haendler & Natermann Aluminiumfolienetikett fuer flaschen
US5422167A (en) * 1993-09-17 1995-06-06 Infosight Corporation High temperature-resistant, thermally-printable label for attachment to hot metal stock and method thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738372A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Friedrich Albrecht Verbundfolie zum verschliessen von lebensmittelbehaeltern
DE2921402A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Haendler & Natermann Aluminiumfolienetikett fuer flaschen
US5422167A (en) * 1993-09-17 1995-06-06 Infosight Corporation High temperature-resistant, thermally-printable label for attachment to hot metal stock and method thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005380A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Datenträgermaterial mit verbesserter Einreißfestigkeit
EP3654317A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Datenträgermaterial mit verbesserter einreissfestigkeit
WO2020098848A1 (de) 2018-11-16 2020-05-22 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Datenträgermaterial mit verbesserter einreissfestigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19739677C2 (de) 2001-05-03
EP0902408B1 (de) 2005-01-26
DE19739677A1 (de) 1999-03-18
EP0902408A3 (de) 2002-10-30
ES2237814T3 (es) 2005-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455443C3 (de)
EP0688678B1 (de) Einschichtlaseretikett
DE8130861U1 (de) Mehrschichtiges Etikett
DE2736542A1 (de) Grundiermittel zum ueberziehen von metallspulenwerkstoff
DE3814111A1 (de) Loesungsmittelfreie, monomerarme bzw. monomerfreie, polymerisierbare schmelzmasse zum korrosionsbestaendigen, abrasionsfesten ausruesten und/oder zur ausbildung eines schutzfilmes mit barriereeigenschaften auf flaechigen substraten und formkoerpern aus metall, kunststoff, cellulose-materialien und/oder anorganischen materialien und verfahren zu deren herstellung
DE2222144C3 (de) Prägefolie
DE2233531A1 (de) Thermisch haertbare harzklebstoffzusammensetzungen
EP0902408B1 (de) Datenträgermaterial
DE2753917A1 (de) Verwendung von thermoplasten zur herstellung von isolierten wickeldraehten im extrusionsverfahren
EP0030939B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermochromen lacks, aus diesem lack hergestellte schicht und deren verwendung
EP0795398A1 (de) Folie zur Beschichtung von nachbearbeitbaren Substraten
EP0795418B2 (de) Verwendung eines Trägers zum Bedrucken mittels Laserdruck
EP1288136A2 (de) Bedrucktes, bahnförmiges Material
DE20312066U1 (de) Bedruckte bahnförmige Materialien, insbesondere für Abdeckungen von Behältern
DE2532207C3 (de) Herstellen von Überzügen auf Oberflächen aus Polycarbonat-Kunststoffen
DE2250395A1 (de) Mittels waerme aufbringbarer aufkleber und verfahren zu seiner herstellung
EP3654317B1 (de) Datenträgermaterial mit verbesserter einreissfestigkeit
EP0213122B1 (de) Optisch codierbares, flächenförmiges ticket
DE4327995A1 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variablen Kennzeichnung, insbesondere einer Sicherheitskennzeichnung, auf ein Substrat
DE2352239A1 (de) In der hitze haertbare ueberzugsmittel zur schmelzbeschichtung
DE102018005380A1 (de) Datenträgermaterial mit verbesserter Einreißfestigkeit
DE69836908T2 (de) Metallkorrosionsschutz mit washcoat aus polyphenylenoxid
DE4118063C2 (de) Verfahren zum Kleben von Bildfolien auf Träger durch Anwendung von künstlicher Kälte sowie Verwendung des Verfahrens
EP1556212A1 (de) Reissfeste, recyclingfähige folie für behälterabdeckungen
DE2012493A1 (de) Thermometrische Gegenstände oder Thermometer und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030429

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2237814

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051027

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ALUMINIUM FERON G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20140716

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140729

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150730

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731