EP0902402A2 - Verfahren zur optischen Überwachung eines Raumbereichs - Google Patents

Verfahren zur optischen Überwachung eines Raumbereichs Download PDF

Info

Publication number
EP0902402A2
EP0902402A2 EP98117081A EP98117081A EP0902402A2 EP 0902402 A2 EP0902402 A2 EP 0902402A2 EP 98117081 A EP98117081 A EP 98117081A EP 98117081 A EP98117081 A EP 98117081A EP 0902402 A2 EP0902402 A2 EP 0902402A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaluation unit
camera
image
elevator
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98117081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0902402A3 (de
EP0902402B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rms Kleine Vertrieb Elektonischer Geraete GmbH
Sick AG
Original Assignee
Rms Kleine Vertrieb Elektonischer Geraete GmbH
Rms Kleine Vertrieb Elekt GmbH
Rms Kleine Vertrieb Elektonischer Gerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rms Kleine Vertrieb Elektonischer Geraete GmbH, Rms Kleine Vertrieb Elekt GmbH, Rms Kleine Vertrieb Elektonischer Gerate GmbH filed Critical Rms Kleine Vertrieb Elektonischer Geraete GmbH
Publication of EP0902402A2 publication Critical patent/EP0902402A2/de
Publication of EP0902402A3 publication Critical patent/EP0902402A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0902402B1 publication Critical patent/EP0902402B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • G08B13/19604Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction involving reference image or background adaptation with time to compensate for changing conditions, e.g. reference image update on detection of light level change
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19641Multiple cameras having overlapping views on a single scene

Definitions

  • the invention relates on the one hand to a method for the optical monitoring of a Room area, in particular the door area of an elevator, with the space area a digital image is generated with a camera and the gray values of the current one Image with the gray values of a reference image in an evaluation unit compared pixel by pixel and the result is evaluated.
  • an optical monitoring system for detecting a spatial area, in particular the door area of an elevator, with at least one digital camera and an evaluation unit, the digital camera having a camera module and one A / D converter and the evaluation unit a microprocessor and an image memory and the evaluation unit shows the gray values of a current image with the Gray values of a reference image are compared pixel by pixel and the difference between evaluates the gray values of the current image and the gray values of the reference image.
  • Light barriers are used, being on one opening side of the elevator the transmitters and the receivers are arranged on the other opening side.
  • a Such a method for monitoring a room area is known, for example, from US Pat German patent 36 20 227 known.
  • the light barriers should ensure the presence a person or an object in the monitored area detect that the light beam between transmitter and receiver through the Person or object is interrupted.
  • the first problem can be increased by increasing the number of the light barriers are reduced, but this automatically increases the Adjustment of the now more numerous transmitters and receivers.
  • the number of transmitters and receivers is increased to include smaller items
  • To the danger of such misinformation Prevent complex controls for the transmitter and the Recipients necessary to ensure that a recipient is only ready to receive when the transmitter assigned to it has emitted a light beam.
  • Such a monitoring system is from the German published application 195 25 875 known. It is used to monitor a safety-relevant area in front of an automatic door or a passage gate with an access control system used.
  • the German published application 195 25 875 known surveillance system is the presence of people in the relevant area is detected, so that the area near the ground is used as the monitoring field is recorded by a CCD camera. Because such optical surveillance systems With a digital camera they are usually expensive only used where there is a high security requirement.
  • the object of the present invention is now a method for optical monitoring a room area or an optical monitoring system with which, on the one hand, a reliable detection of even very small objects is possible in the room area, which is extremely reliable and fail-safe is working.
  • the evaluation unit the functionality of the camera monitors, in particular the presence of a synchronous signal from the camera and / or falling below and / or exceeding a basic brightness of the current image and / or the undershoot of a predetermined brightness scatter is checked.
  • the evaluation unit which has a microprocessor, does not only have the Task, the actual evaluation and processing of those supplied by the camera Carry out information, but at the same time it also checks the functionality the camera. Monitoring can take place both during the active Operation of the camera as well as during downtimes of the camera or the elevator. A failure of the camera can be easily done by cyclically testing one Synchronous signal can be determined.
  • the security of the optical monitoring can thereby advantageously further be increased that a monitoring processor to check the evaluation unit cyclically sends test signals to the evaluation unit and vice versa the evaluation unit to check the monitoring processor also test signals to the Monitoring processor sends.
  • the monitoring processor sends a test signal to the evaluation unit, it must send the test signal within a defined period of time acknowledge. If the monitoring processor does not receive this acknowledgment, it means this means that the evaluation unit has an error. Works accordingly also control of the monitoring processor from the evaluation unit.
  • the method according to the invention is further improved by that the monitoring processor periodically at the instruction of the evaluation unit Sends test images to an input, in particular to a video multiplex input the camera.
  • the transmission of the test image from the monitoring processor at an input of the camera is acknowledged by the evaluation unit, so that this checked the processing of the test image in the digital camera.
  • This Monitoring process is thus a dynamic process; the process remains stationary, so an error is recognizable.
  • the area to be monitored is preferably provided by an illumination device illuminated.
  • This lighting device ensures that there is always sufficient light available for taking the pictures, so that the Monitoring regardless of the very different lighting conditions in use can take place.
  • the lighting device works with light from the visible wavelength range, this is the monitored area for the user recognizable. The light can then be focused using rod lenses and as a wide line be configured on the floor of the monitoring area.
  • the lighting device works on the other hand, with light from the infrared range, can be prevented be that misinformation is created by scattered light from the environment.
  • the lighting device works in pulsed mode, thereby a much higher light output is possible than in continuous operation.
  • the evaluation unit periodically switches a light emitting diode which blinds the camera.
  • the evaluation unit then makes a comparison the image pattern recorded by the camera with one in an image memory stored preset image pattern. This can be done with a single Test the entire digital camera for errors, d. H. both the actual Camera optics that perform the image adjustment with the camera module Camera electronics and the A / D converter.
  • the image memory is also checks which of the evaluation units is included. Even if only in one If these components fail, this is determined by this test procedure.
  • the output signal of the evaluation unit within the control of the elevator logically subordinate to a fire alarm. This ensures that in the event of a fire, the elevator definitely goes to the next floor, regardless from the signal of the evaluation unit.
  • the fire alarm can, for example come from a smoke detector inside the elevator or triggered externally have been.
  • the "alarm" signal of the evaluation unit be logical to all others Superordinate control commands of the elevator, this could lead to that at In the event of a fire, the elevator would stop automatically, even if it did would be located between two floors. This would be especially the case with passenger lifts, but also with freight lifts, too great a risk.
  • the microprocessor is functional monitors the digital camera, especially the presence a synchronous signal from the camera and / or falling below and / or exceeding the Basic brightness of the current image and / or falling below a predetermined Brightness scatter checked.
  • the monitoring system is a service interface for connecting a parameterization device, for example a computer and on the other hand is connected to the control of the elevator.
  • a parameterization device for example a computer
  • the optical surveillance system on site optimally match the given requirements and conditions of use. So exactly the image section that is to be monitored, for example what is selected happens by setting the correct opening angle of the camera.
  • the threshold value from which the difference between the pixel of the current image and the pixel of the reference image as a change recognized and thus counted as errors.
  • the number of allowed Errors are set from which the monitoring system generates an "alarm" signal.
  • An illuminating device emitting infrared light is preferably provided and the cameras are equipped with an infrared bandpass filter.
  • an LED array can be used as a lighting device.
  • the infrared bandpass filter is prevented from stray light from the environment Misinformation can arise.
  • a reference picture of the area to be monitored is made and temporarily stored in an image memory.
  • the current image is then created and also cached.
  • the one labeled n in the block diagram Count variable for the pixels is initially set to "0". If both pictures are saved, so n is increased by "1" and thus the first pixel of the reference image and the corresponding first pixels of the current image in the evaluation unit with one another compared. For this purpose, the gray values of the two pixels are subtracted from one another and the absolute amount of the difference is formed. If the absolute amount is greater than one previously entered threshold value, this is considered an error. The number m of Errors which are "0" at the beginning of the comparison are increased by "1".
  • the evaluation unit If the error is greater than a previously set limit value X, the evaluation unit generates an "alarm" signal as the output signal. If the number m of errors is smaller than the limit value X, it is compared whether the number n of those examined so far Pixel is equal to the number E of all available pixels. If n is E, i. H. they are all Pixels of the current image and the reference image have been compared with one another, see above the evaluation unit generates an "ok" signal as the output signal. If in the comparison of the two gray values, the absolute amount of the difference is smaller than the threshold value it is checked whether the number n of the examined pixels is equal to the number E of all existing pixels. If this is the case, an "ok" signal is also output here. However, the number n of the examined pixels is smaller than the number E of all existing pixels, n is increased by "1" and it becomes the next pixel of the reference image and the current image compared.
  • the digital camera 2 shows a block diagram of an optical monitoring system according to the invention with a digital camera 2 and an evaluation unit 3.
  • the digital camera 2 initially consists of camera optics 4 which are attached to one - at least two Inputs E 1 and E 2 - camera module 5 is connected, and from a A / D converter 6.
  • the input E 2 of the camera module 5 is as a video multiplexer input educated.
  • the digital camera 2 has a CCD chip with a size of, for example, 530 x 590 pixels. Different camera modules 5 can be used Camera optics 4 with different opening angles between for example 30 ° and 70 ° can be connected.
  • the evaluation unit 3 consists of at least one microprocessor 7, for example a 16 bit MC 68332 microprocessor, and an image memory 8.
  • the Image memory 8 receives from A / D converter 6 those recorded by camera 2 Photos.
  • the evaluation unit 3 also includes a number of memories 9 to 11, in which the program data for the monitoring program are stored are memory 9, which on the other hand contains the configuration data, for example monitoring window area, Brightness limit etc. included. This configuration data are stored in the memories 10 and 11, so that an ongoing comparison of the Configuration data is possible.
  • the evaluation unit 3 and in particular the monitor Microprocessor 7 the functionality of the digital camera 2, in which the presence a synchronous signal from the camera 2 and / or falling below and / or exceeding a basic brightness of the current image and / or falling below one predetermined brightness spread is checked.
  • This will not only be a Total failure of the camera 2 detected, but by monitoring the basic brightness also a lighting failure on the one hand and dazzling of the camera optics 4 detected by extraneous light on the other hand.
  • Both the error limit for the basic brightness and for the brightness scatter can be set when the monitoring device is put into operation and if necessary can also be adapted later to changed conditions.
  • the optical monitoring system represented by the block diagram in FIG. 2 also includes a monitoring processor 12 which, for example, includes a PIC 16 C 54 microcontroller can be implemented.
  • the monitoring processor 12 is on the one hand with the evaluation unit 3 and on the other hand with the Input E 2 of the camera module 5 connected. Through the bidirectional connection between the monitoring processor 12 and the evaluation unit 3 can both the monitoring processor 12 check the evaluation unit 3 and vice versa the evaluation unit 3 transfers the monitoring processor 12.
  • the monitoring processor 12 sends a test signal to the evaluation unit 3, which is acknowledged by the evaluation unit 3 within a defined period of time must become.
  • the cycle time for such a check is usually less than 200 ms.
  • the monitoring processor 12 also the digital camera 2, in particular the A / D converter 6 and the image memory 8, be checked.
  • the microprocessor 7 sends a request for this to send a test image to the monitoring processor 12. This requirement the microprocessor 7 is acknowledged by the monitoring processor 12, which thereupon a test pattern to the video multiplexer input E 2 of the camera module 5 sends.
  • the microprocessor 7 monitors the digitized by the A / D converter 6 and test image stored in the image memory 8 and evaluates any deviations to a given pattern. Has the conversion and storage of the test pattern works correctly, the microprocessor 7 takes its Monitoring processor 12 sent back request, whereupon the monitoring processor 12 also withdraws its acknowledgment. So this process is dynamic; if the process remains stationary, that is, the microprocessor 7 and / or the monitoring processor 12 its request or its acknowledgment not return, an error message is issued.
  • An illumination device 16 is provided as camera lighting, and several Has infrared light emitting diodes 17.
  • the LEDs 17 are pulsed at high power during image acquisition.
  • Such a lighting device 16 can be especially bad or strongly changing Light conditions can be advantageous.
  • the camera 2 can be blinded for test purposes. Becomes the light emitting diode 18 is controlled by the evaluation unit 3, so can by the glare the camera 2 the entire branch of the Surveillance system to be tested. It is the camera optics 4, the Camera module 5, the A / D converter 6 and the image memory 8 and their connection checked with each other.
  • the microprocessor 7 records what is recorded by the camera 2 Image compared with a previously saved image.
  • Fig. 2 there are two voltage converters 19 and a voltage monitoring device 20 shown.
  • the voltage converter 19 is used on the one hand a conversion of the supply voltage from 24 V to 5 V, on the other hand a conversion from 5 V to 9 V as the supply voltage for the camera module 5.
  • FIG. 3 schematically shows the door area 1 of an elevator, in which two cameras 2 and two lighting devices 16 embedded in the ceiling 21 of the elevator are.
  • the cameras 2 each have a lens with an aperture angle 22 of 70 ° and are arranged in the middle of the ceiling 21.
  • the door area 1 has a height of 23 and a width 24 of 2.50 m each.
  • the selected area to be monitored 1 covers the entire width 24 of the door area 1, but only a height 25 of 2.00 m.
  • the two cameras 2 are aligned so that they cover the entire area grasp it on the floor 26 of the door area 1 in the middle even to a small one Overlap area 27 comes. This makes it possible to monitor errors of cameras 2 by performing a comparison of the overlap area 27, of which both cameras 2 take a current picture becomes. If both cameras 2 are working properly, the respective pixels must be those of the overlap area 27 have been made to match for both cameras 2. If this is not the case, an error message can be sent to a control station be issued.
  • FIG. 4 is a schematic diagram of a second embodiment of an optical Monitoring system shown.
  • five Cameras 2 used with an opening angle 22 of 70 °. So that becomes a Room area with a width 24 of 5.00 m and a height 25 of 1.73 m completely supervised.
  • the cameras 2 are equipped with a CCD sensor with a resolution of 530 x 590 pixels.
  • the resolution of the cameras 2, which are at a height of 28 of 2.50 m are attached to the ceiling 21, is 6.6 mm per pixel.
  • the distance 29 of the cameras 2 is 1.07 m and is the same between all cameras 2. Here there are several overlap areas 27, through which an error monitoring the cameras 2 is possible.
  • a point 30 is monitored by three or more cameras 2, so not only a general error detection of the cameras 2 is possible, but it can even be evaluated which camera 2 is faulty. If, for example for point 30, which is monitored by the three central cameras 2, two cameras 2 have stored a matching pixel, the third camera 2 however, if the pixel is different, it is very likely to be third camera 2 defective.
  • FIG. 5 shows a schematic diagram of an optical monitoring system with only one Camera 2.
  • Camera 2 is located in the upper left corner of door area 1 of the elevator. Due to the large opening angle 22 of the lens of the camera 2 The entire area to be monitored can have a width of about 100 ° 2.50 m and a height 25 of 2.00 m can be detected.
  • the door area 1 is not too large, safe monitoring of door area 1 with only one Camera 2 possible, which reduces the cost of the optical surveillance system can be.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein optisches Überwachungssystem zur Erfassung eines Raumbereichs, insbesondere des Türbereichs (1) eines Aufzuges, mit mindestens einer digitalen Kamera (2) und einer Auswerteeinheit (3), wobei die digitale Kamera (2) ein Kameramodul (5) und einen A/D-Wandler (6) und die Auswerteeinheit (3) einen Mikroprozessor (7) und einen Bildspeicher (8) aufweisen und die Auswerteeinheit (3) die Grauwerte eines aktuellen Bildes mit den Grauwerten eines Referenzbildes pixelweise vergleicht und die Differenz zwischen den Grauwerten des aktuellen Bildes und den Grauwerten des Referenzbildes auswertet. Erfindungsgemäß ist das Überwachungssystem dadurch besonders sicher, daß der Mikroprozessor (7) die Funktionstüchtigkeit der digitalen Kamera (3) überwacht, insbesondere das Unter- und/oder Überschreiten einer Grundhelligkeit des aktuellen Bildes feststellt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft zum einen ein Verfahren zur optischen Überwachung eines Raumbereichs, insbesondere des Türbereichs eines Aufzuges, wobei von dem Raumbereich mit einer Kamera ein digitales Bild erzeugt wird und die Grauwerte des aktuellen Bildes mit den Grauwerten eines Referenzbildes in einer Auswerteeinheit pixelweise verglichen und das Ergebnis ausgewertet wird. Zum anderen betrifft die Erfindung ein optisches Überwachungssystem zur Erfassung eines Raumbereichs, insbesondere des Türbereichs eines Aufzuges, mit mindestens einer digitalen Kamera und einer Auswerteeinheit, wobei die digitale Kamera ein Kameramodul und einen A/D-Wandler und die Auswerteeinheit einen Mikroprozessor und einen Bildspeicher aufweisen und die Auswerteeinheit die Grauwerte eines aktuellen Bildes mit den Grauwerten eines Referenzbildes pixelweise vergleicht und die Differenz zwischen den Grauwerten des aktuellen Bildes und den Grauwerten des Referenzbildes auswertet.
Zur Überwachung des Türbereichs von Aufzügen, werden seit mehr als einem Jahrzehnt Lichtschranken verwendet, wobei auf der einen Öffnungsseite des Aufzuges die Sender und auf der anderen Öffnungsseite die Empfänger angeordnet sind. Ein solches Verfahren zur Überwachung eines Raumbereichs ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 36 20 227 bekannt. Dabei sollen die Lichtschranken die Anwesenheit einer Person oder eines Gegenstandes im überwachten Raumbereich dadurch detektieren, daß der Lichtstrahl zwischen Sender und Empfänger durch die Person oder den Gegenstand unterbrochen wird. Hierbei treten zumindest zwei Schwierigkeiten auf: Zum einen muß sichergestellt werden, daß der Lichtstrahl die Person oder den Gegenstand, wenn er sich im überwachten Raumbereich befindet, erfaßt, zum anderen muß dann, wenn sich keine Person oder kein Gegenstand im überwachten Raumbereich befindet, der Lichtstrahl, der von dem Sender ausgestrahlt wird, auf den Empfänger treffen. Hierzu ist eine genaue Justage von Sender und Empfänger notwendig. Das erste Problem kann zwar durch eine Erhöhung der Anzahl der Lichtschranken reduziert werden, damit erhöht sich aber automatisch der Aufwand zur Justage der nun zahlreicheren Sender und Empfänger.
Insbesondere bei Lastenaufzügen besteht die Notwendigkeit eine Vielzahl von Lichtschranken vorzusehen, da nicht nur geschlossene Gegenstände transportiert werden sollen, sondern auch große und weitgehend offene Gegenstände. Bei weitgehend offenen Gegenständen besteht beim Vorhandensein nur einer einzigen Lichtschranke die Gefahr, daß der vom Sender ausgehende Lichtstrahl den offenen Bereich eines Gegenstandes trifft, also durch diesen hindurchgeht und somit die Lichtschranke nicht "erkennt", daß sich ein Gegenstand im Überwachungsbereich befindet. Gerade bei Lastenaufzügen jedoch, wo eine größere Anzahl von Lichtschranken häufig erforderlich ist, ist die Gefahr relativ groß, daß die Sender und Empfänger, welche sich seitlich in dem Türbereich befinden, durch große und schwere Gegenstände beschädigt werden. Verschiedene bekannte Ausführungsformen von Aufnahmeelementen für die Sender und Empfänger verringern zwar die Wahrscheinlichkeit, daß diese direkt beschädigt werden, dennoch kann es durch mögliche Stöße zu einer Fehljustage zwischen Sender und Empfänger kommen.
Wird die Anzahl der Sender und Empfänger erhöht, um auch kleinere Gegenstände erfassen zu können, so erhöht sich damit die Gefahr von Fehlinformationen, da durch die Streuung der Lichtstrahlen Lichtstrahlen auf einen Empfänger treffen können, der nicht zum Empfang dieser Lichtstrahlen bestimmt ist. Um die Gefahr solcher Fehlinformationen zu verhindern, sind aufwendige Steuerungen für die Sender und die Empfänger nötig, die dafür sorgen, daß ein Empfänger nur dann empfangsbereit ist, wenn der ihm zugeordnete Sender einen Lichtstrahl ausgesandt hat.
Die zuvor genannten Probleme können durch die Verwendung des eingangs beschriebenen optischen Überwachungssystem mit einer digitalen Kamera gelöst werden. Ein derartiges Überwachungssystem ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 195 25 875 bekannt. Es wird zur Überwachung eines sicherheitsrelevanten Bereiches vor einer automatischen Tür oder einer Durchgangsschleuse mit einem Zugangskontrollsystem verwendet. Durch das aus der deutschen Offenlegungsschrift 195 25 875 bekannte Überwachungssystem wird die Anwesenheit von Personen in dem relevanten Bereich detektiert, so daß als Überwachungsfeld der bodennahe Bereich von einer CCD-Kamera aufgenommen wird. Da derartige optischen Überwachungssysteme mit einer digitalen Kamera relativ teuer sind, werden sie in der Regel nur dort eingesetzt, wo eine hohe Anforderung an die Sicherheit gestellt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur optischen Überwachung eines Raumbereichs bzw. ein optisches Überwachungssystem zur Verfügung zu stellen, mit dem zum einen ein sicheres Erfassen von auch sehr kleinen Gegenständen in dem Raumbereich möglich ist, das zum anderen äußerst zuverlässig und fehlersicher arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren zunächst und im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Auswerteeinheit die Funktionsfähigkeit der Kamera überwacht, insbesondere das Vorhandensein eines Synchronsignals der Kamera und/oder das Unter- und/oder Überschreiten einer Grundhelligkeit des aktuellen Bildes und/oder das Unterschreiten einer vorgegebenen Helligkeitsstreuung überprüft. Die Auswerteeinheit, welche einen Mikroprozessor aufweist, hat somit nicht nur die Aufgabe, die eigentliche Auswertung und Verarbeitung der von der Kamera gelieferten Informationen durchzuführen, sondern sie überprüft gleichzeitig auch die Funktionsfähigkeit der Kamera. Die Überwachung kann dabei sowohl während des aktiven Betriebes der Kamera als auch in Stillstandszeiten der Kamera bzw. des Aufzuges erfolgen. Ein Ausfall der Kamera kann auf einfache Art durch zyklisches Testen eines Synchronsignals festgestellt werden. Durch das Überwachen der Grundhelligkeit des aktuellen Bildes kann sowohl ein Beleuchtungsausfall - Unterschreiten der Grundhelligkeit - als auch ein externes Blenden der Kamera durch Fremdlicht - Überschreiten der Grundhelligkeit - festgestellt werden. Auch bei homogener Lichtverteilung entsteht eine gewisse Helligkeitsstreuung des aktuellen Bildes durch die Textur des Bildhintergrundes. Dies wird bei der Überprüfung der Helligkeitsstreuung berücksichtigt. Unterschreitet die Helligkeitsstreuung einen vorgegebenen Wert, so deutet dies auf einen Kameraschaden hin, beispielsweise den Ausfall eines Kamerachips, der durch die alleinige Überprüfung des Synchronsignales nicht notwendigerweise festgestellt werden kann.
Die Sicherheit der optischen Überwachung kann vorteilhafterweise dadurch weiter erhöht werden, daß ein Überwachungsprozessor zur Überprüfung der Auswerteeinheit zyklisch Prüfsignale an die Auswerteeinheit sendet und umgekehrt die Auswerteeinheit zur Überprüfung des Überwachungsprozessors ebenfalls Prüfsignale an den Überwachungsprozessor sendet. Sendet der Überwachungsprozessor ein Prüfsignal an die Auswerteeinheit, so muß diese das Prüfsignal innerhalb einer definierten Zeitspanne quittieren. Erhält der Überwachungsprozessor diese Quittierung nicht, so bedeutet dies, daß die Auswerteeinheit einen Fehler aufweist. Entsprechend funktioniert auch die Kontrolle des Überwachungsprozessors von der Auswerteeinheit aus.
Eine weitere vorteilhafte Verbesserung erfährt das erfindungsgemäße Verfahren dadurch, daß der Überwachungsprozessor auf Anweisung der Auswerteeinheit periodisch Testbilder an einen Eingang sendet, insbesondere an einen Videomultiplexeingang der Kamera. Die Aussendung des Testbildes von dem Überwachungsprozessor an einen Eingang der Kamera wird von der Auswerteeinheit quittiert, so daß diese die Verarbeitung des Testbildes in der digitalen Kamera überprüft. Hat die Überprüfung des Testbildes durch die Auswerteeinheit ein fehlerfreies Arbeiten der digitalen Kamera ergeben, so wird die von dem Überwachungsprozessor gesetzte Quittierung zurückgenommen. Andernfalls liefert die Auswerteeinheit ein Fehlersignal. Dieser Überwachungsprozeß ist somit ein dynamischer Prozeß; bleibt der Prozeß stationär, so ist ein Fehler erkennbar.
Vorzugsweise wird der zu überwachende Raumbereich durch eine Beleuchtungseinrichtung ausgeleuchtet. Durch diese Beleuchtungseinrichtung ist sichergestellt, daß immer ausreichend Licht für die Aufnahme der Bilder zur Verfügung steht, so daß die Überwachung unabhängig von den im Einsatz sehr unterschiedlichen Lichtverhältnissen stattfinden kann. Arbeitet die Beleuchtungseinrichtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich, so ist der überwachte Raumbereich für den Benutzer erkennbar. Das Licht kann dann mittels Stablinsen gebündelt und als breite Linie auf dem Boden des Überwachungsbereichs projektiert werden. Arbeitet die Beleuchtungseinrichtung dagegen mit Licht aus dem infraroten Bereich, so kann verhindert werden, daß durch Streulicht aus der Umgebung Fehlinformationen entstehen. Vorteilhafterweise arbeitet die Beleuchtungseinrichtung im Pulsbetrieb, wodurch eine wesentlich höhere Lichtleistung möglich ist als im Dauerbetrieb.
Nach einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die hier noch beschrieben werden soll, schaltet die Auswerteeinheit periodisch eine Leuchtdiode ein, wodurch die Kamera geblendet wird. Die Auswerteeinheit vergleicht daraufhin das von der Kamera aufgenommene Bildmuster mit einem in einem Bildspeicher gespeicherten vorgegebenen Bildmuster. Hierdurch kann mit einem einzigen Test die gesamte digitale Kamera auf Fehler überprüft werden, d. h. sowohl die eigentliche Kameraoptik, das die Bildanpassung durchführende Kameramodul mit der Kameraelektronik und der A/D-Wandler. Zusätzlich wird auch noch der Bildspeicher überprüft welcher der Auswerteeinheit dazugerechnet ist. Auch wenn nur in einem dieser Bauteile ein Fehler auftritt, so wird dies durch dieses Testverfahren festgestellt.
Um eine optimale Sicherheit auch im Falle eines Feuers im Inneren des Aufzuges zu gewährleisten, ist das Ausgangssignal der Auswerteeinheit innerhalb der Steuerung des Aufzuges einem Feueralarm logisch untergeordnet. Dadurch ist sichergestellt, daß im Falle eines Feuers der Aufzug auf jeden Fall bis zur nächsten Etage fährt, unabhängig vom Signal der Auswerteeinheit. Dabei kann der Feueralarm beispielsweise von einem Rauchmelder im Inneren des Aufzuges kommen oder auch extern ausgelöst worden sein. Wäre das "Alarm"-Signal der Auswerteeinheit logisch allen anderen Steuerungsbefehlen des Aufzuges übergeordnet, so könnte dies dazu führen, daß bei einem Feuerausbruch der Aufzug automatisch stoppen würde, auch wenn er sich zwischen zwei Etagen befinden würde. Dies wäre besonders bei Personenaufzügen, aber auch bei Lastenaufzügen, ein zu großes Gefahrenrisiko.
Nach einer letzten, hier noch zu beschreibenden vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Überwachung des Türbereichs eines Aufzuges löst der Prozessor der Aufzugssteuerung zyklische Tests zur Überprüfung der Kommunikation zwischen der Aufzugssteuerung und der Auswerteeinheit aus. Bei fehlerfreier Kommunikation zwischen der Auswerteeinheit und der Aufzugssteuerung antwortet die Auswerteeinheit bei einer solchen Testauslösung mit einer Invertierung aller Überwachungsausgänge zur Aufzugssteuerung, welche beim Zurücknehmen der Testauslösung wieder in Normalstellung umgeschaltet werden. Somit wird auch ein Drahtbruch als möglich Fehlerquelle durch das Verfahren selbständig überprüft.
Bei dem eingangs beschriebenen optischen Überwachungssystem ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß der Mikroprozessor die Funktionstüchtigkeit der digitalen Kamera überwacht, insbesondere das Vorhandensein eines Synchronsignals der Kamera und/oder das Unter- und/oder Überschreiten der Grundhelligkeit des aktuellen Bildes und/oder das Unterschreiten einer vorgegebenen Helligkeitsstreuung überprüft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Überwachungssystems gilt, daß das Überwachungssystem einerseits ein Service-Interface zum Anschluß einer Parametriereinrichtung, beispielsweise eines Computers, aufweist und andererseits an die Steuerung des Aufzuges angeschlossen ist. Durch die Parametriereinrichtung kann das optische Überwachungssystem vor Ort optimal an die gegebenen Anforderungen und Einsatzbedingungen angepaßt werden. So kann genau der Bildausschnitt ausgewählt werden, der überwacht werden soll, was beispielsweise durch die Einstellung des richtigen Öffnungswinkels der Kamera geschieht. Ebenso kann der Schwellwert festgelegt werden, ab dem die Differenz zwischen dem Pixel des aktuellen Bildes und dem Pixel des Referenzbildes als Änderung erkannt und damit als Fehler gezählt werden. Weiter kann die Anzahl der zulässigen Fehler eingestellt werden, ab der das Überwachungssystem ein "Alarm"-Signal erzeugt.
Vorzugsweise ist eine infrarotes Licht aussendende Beleuchtungseinrichtung vorgesehen und sind die Kameras mit einem Infrarot-Bandpaßfilter ausgestattet. Als Beleuchtungseinrichtung kann dabei ein Leuchtdiodenarray verwendet werden. Durch das Infrarot-Bandpaßfilter wird verhindert, daß durch Streulicht aus der Umgebung Fehlinformationen entstehen können.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren zur optischen Überwachung bzw. das erfindungsgemäße optische Überwachungssystem auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 8 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Bildauswertung in der Auswerteeinheit eines erfindungsgemäßen Überwachungssystems,
Fig. 2
ein Blockschaubild eines erfindungsgemäßen optischen Überwachungssystems,
Fig. 3
eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels eines optischen Überwachungssystems,
Fig. 4
eine Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispieles eines optischen Überwachungssystems und
Fig. 5
eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels eines optischen Überwachungssystems mit nur einer Kamera.
Anhand von Fig. 1 soll die grundsätzliche Verfahrensweise der Bildauswertung mit der Auswerteeinheit eines erfindungsgemäßen Überwachungssystems erläutert werden:
Zunächst wird ein Referenzbild des zu überwachenden Raumbereichs gemacht und in einem Bildspeicher zwischengespeichert. Anschließend wird das aktuelle Bild erstellt und ebenfalls zwischengespeichert. Die in dem Blockdiagramm mit n bezeichnete Zählvariable für die Pixel ist zu Beginn auf "0" gesetzt. Sind beide Bilder gespeichert, so wird n um "1" erhöht und somit das erste Pixel des Referenzbildes und das entsprechende erste Pixel des aktuellen Bildes in der Auswerteeinheit miteinander verglichen. Hierzu werden die Grauwerte der beiden Pixel voneinander subtrahiert und der Absolutbetrag der Differenz gebildet. Ist der Absolutbetrag größer als ein vorher eingegebener Schwellwert so wird dies als Fehler gewertet. Die Anzahl m der Fehler, welche zu Beginn des Vergleichs "0" beträgt, wird um "1" erhöht. Ist die Anzahl m der Fehler größer als ein vorher eingestellter Grenzwert X, so erzeugt die Auswerteeinheit als Ausgangssignal ein "Alarm"-Signal. Ist die Anzahl m der Fehler kleiner als der Grenzwert X, so wird verglichen, ob die Anzahl n der bisher untersuchten Pixel gleich der Anzahl E aller vorhandenen Pixel ist. Ist n gleich E, d. h. es sind alle Pixel des aktuellen Bildes und des Referenzbildes miteinander verglichen worden, so erzeugt die Auswerteeinheit als Ausgangssignal ein "ok"-Signal. Wenn bei dem Vergleich der beiden Grauwerte der Absolutbetrag der Differenz kleiner als der Schwellwert ist, wird überprüft, ob die Anzahl n der untersuchten Pixel gleich der Anzahl E aller vorhandenen Pixel ist. Ist dies der Fall, so wird auch hier ein "ok"-Signal ausgegeben. Ist die Anzahl n der untersuchten Pixel jedoch kleiner als die Anzahl E aller vorhandenen Pixel, so wird n um "1" erhöht und es werden das nächste Pixel des Referenzbildes und des aktuellen Bildes miteinander verglichen.
Das zuvor beschriebene Auswerten wiederholt sich so oft, bis entweder die Anzahl m der Fehler größer als der Grenzwert X ist oder bis die Anzahl n der untersuchten Pixel gleich der Anzahl E aller vorhandenen Pixel ist. Ein solcher pixelweiser Vergleich von Referenzbild und aktuellem Bild dauert dabei lediglich ca. 250 ms, so daß durch ein von der Auswerteeinheit erzeugtes "Alarm"-Signal über ein Steuerimpuls an die Steuerung des Aufzuges innerhalb von Sekundenbruchteilen ein Schließen der Tür des Aufzuges verhindert wird.
Durch Verändern des Schwellwertes für die Fehlerentscheidung und/oder des Grenzwertes für die Signalentscheidung kann eine den jeweiligen Erfordernissen angepaßte Einstellung der Empfindlichkeit vorgenommen werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach einer bestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden störungsfreien Auswertungen, d. h. wenn die Auswerteeinheit eine bestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden "ok"-Signalen ausgegeben hat, ein neues Referenzbild erzeugt und gespeichert. Im Lauf der Zeit kann es dazu kommen, daß das von einem "leeren" Raumbereich erzeugte aktuelle Bild nicht mehr mit dem ursprünglich gespeicherten Referenzbild übereinstimmt, so daß sich mit der Zeit die Anzahl der als Fehler erkannten Pixel erhöhen und zu einem "Alarm"-Signal führen würde. Dadurch, daß nach einer bestimmten Zeit für den "leeren" Raumbereich ein neues Referenzbild erzeugt wird, wird ein solches fehlerhaftes "Alarm"-Signal verhindert.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaubild eines erfindungsgemäßen optischen Überwachungssystems mit einer digitalen Kamera 2 und einer Auswerteeinheit 3. Die digitale Kamera 2 besteht zunächst aus einer Kameraoptik 4 welche an ein - zumindest zwei Eingänge E 1 und E 2 aufweisendes - Kameramodul 5 angeschlossen ist, und aus einem A/D-Wandler 6. Der Eingang E 2 des Kameramoduls 5 ist als Videomultiplexer-Eingang ausgebildet. Die digitale Kamera 2 weist einen CCD-Chip mit einer Größe von beispielsweise 530 x 590 Bildpunkten auf. An das Kameramodul 5 können unterschiedliche Kameraoptiken 4 mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln zwischen beispielsweise 30° und 70° angeschlossen werden.
Die Auswerteeinheit 3 besteht zumindest aus einem Mikroprozessor 7, beispielsweise einem 16 Bit Mikroprozessor vom Typ MC 68332, und aus einem Bildspeicher 8. Der Bildspeicher 8 erhält von dem A/D-Wandler 6 die von der Kamera 2 aufgenommenen Bilder. Zu der Auswerteeinheit 3 gehören darüber hinaus noch mehrere Speicher 9 bis 11, in denen einerseits die Programmdaten für das Überwachungsprogramm abgelegt sind, Speicher 9, die andererseits die Konfigurationsdaten, zum Beispiel Überwachungsfensterbereich, Helligkeitsgrenze etc. enthalten. Diese Konfigurationsdaten sind jeweils in den Speichern 10 und 11 abgelegt, so daß ein laufender Vergleich der Konfigurationsdaten möglich ist.
Da sowohl die digitale Kamera 2 - mit Ausnahme der Kameraoptik 4 - als auch die Auswerteeinheit 3 hardwaremäßig auf einer Platine angeordnet sind, ist eine genau Unterteilung und Zuordnung der einzelnen Bauteile schwer möglich. Insbesondere könnte der Bildspeicher 8 anstatt der Auswerteeinheit 3 auch der digitalen Kamera 2 zugerechnet werden, was für die Funktion des optischen Überwachungssystems insgesamt keinerlei Unterschied macht.
Erfindungsgemäß überwacht nun die Auswerteeinheit 3 und hierbei insbesondere der Mikroprozessor 7 die Funktionstüchtigkeit der digitalen Kamera 2, in dem das Vorhandensein eines Synchronsignals der Kamera 2 und/oder das Unter- und/oder Überschreiten einer Grundhelligkeit des aktuellen Bildes und/oder das Unterschreiten einer vorgegebenen Helligkeitsstreuung überprüft wird. Dadurch wird nicht nur ein Totalausfall der Kamera 2 erfaßt, sondern durch die Überwachung der Grundhelligkeit auch ein Beleuchtungsausfall einerseits und ein Blenden der Kameraoptik 4 durch Fremdlicht andererseits festgestellt. Schließlich kann durch die Überwachung der Helligkeitsstreuung auch ein Defekt in dem Kameramodul 5 festgestellt werden. Sowohl die Fehlergrenze für die Grundhelligkeit als auch für die Helligkeitsstreuung können bei Inbetreibnahme der Überwachungseinrichtung eingestellt und gegebenenfalls auch später an veränderte Bedingungen angepaßt werden.
Zu dem durch das Blockschaubild in Fig. 2 dargestellten optischen Überwachungssystem gehört auch noch ein Überwachungsprozessor 12, welcher beispielsweise mit einem Mikrokontroller des Typs PIC 16 C 54 realisiert werden kann. Der Überwachungsprozessor 12 ist einerseits mit der Auswerteeinheit 3 und andererseits mit dem Eingang E 2 des Kameramoduls 5 verbunden. Durch die bidirektionale Verbindung zwischen dem Überwachungsprozessor 12 und der Auswerteeinheit 3 kann sowohl der Überwachungsprozessor 12 die Auswerteeinheit 3 überprüfen als auch umgekehrt die Auswerteeinheit 3 den Überwachungsprozessor 12. Hierzu übergibt beispielsweise der Überwachungsprozessor 12 ein Prüfsignal an die Auswerteeinheit 3, welches innerhalb einer definierten Zeitspanne von der Auswerteeinheit 3 quittiert werden muß. Die Zykluszeit für eine solche Überprüfung beträgt dabei in der Regel weniger als 200 ms. Darüber hinaus kann mit Hilfe des Überwachungsprozessors 12 auch die digitale Kamera 2, hierbei insbesondere der A/D-Wandler 6 sowie der Bildspeicher 8, überprüft werden. Hierfür sendet der Mikroprozessor 7 eine Anforderung zur Aussendung eines Testbildes an den Überwachungsprozessor 12. Diese Anforderung wird dem Mikroprozessor 7 von dem Überwachungsprozessor 12 quittiert, der daraufhin ein Testbild an den Videomultiplexer-Eingang E 2 des Kameramoduls 5 schickt. Der Mikroprozessor 7 überwacht das von dem A/D-Wandler 6 digitalisierte und in dem Bildspeicher 8 gespeicherte Testbild und wertet eventuelle Abweichungen zu einem vorgegebenen Bildmuster aus. Hat die Umwandlung und Speicherung des Testbildes fehlerfrei funktioniert, so nimmt der Mikroprozessor 7 seine an den Überwachungsprozessor 12 gesendete Anforderung zurück, worauf der Überwachungsprozessor 12 seine Quittierung ebenfalls zurücknimmt. Dieser Vorgang ist somit dynamisch; bleibt der Prozeß stationär, das heißt, nimmt der Mikroprozessor 7 und/oder der Überwachungsprozessor 12 seine Anforderung bzw. seine Quittierung nicht zurück, so erfolgt eine Fehlermeldung.
Fig. 2 zeigt darüber hinaus noch ein Service-Interface 13 zum Anschluß einer Parametrieeinrichtung, beispielsweise eines Computers, eines Labtops oder auch eines Bildschirms zur Überprüfung und Darstellung der eingegebenen Werte. Ein Ein-/Ausgabemodul 14 und ein Relaisausgangsmodul 15 dienen zur Kommunikation mit der hier nicht dargestellten Aufzugssteuerung. Das Ein-/Ausgangsmodul 14 hat zwei Eingänge, zum Einschalten der Überwachung und zum Auslösen eines Testvorganges, und vier Ausgänge, die mit dem Relaisausgangsmodul 15 verbunden sind. Die Relaisausgänge können dabei die folgenden Zustände anzeigen:
  • Kamera läuft
  • Bereich OK
  • Bereich NICHT OK
  • Beleuchtung OK
Als Kamerabeleuchtung ist eine Beleuchtungseinrichtung 16 vorgesehen, die mehrere infrarotes Licht aussendende Leuchtdioden 17 aufweist. Die Leuchtdioden 17 werden mit hoher Leistung bei einer Bildaufnahme gepulst. Eine derartige Beleuchtungseinrichtung 16 kann insbesondere bei schlechten oder stark wechselnden Lichtverhältnissen vorteilhaft sein. Durch die Verwendung von infrarotem Licht kann in Verbindung mit einem der Kameraoptik 4 vorgeschalteten Infrarot-Bandpaßfilter der Einfluß von Streulicht unterdrückt werden.
Mit einer weiteren besonders lichtstarken Leuchtdiode 18, die von der Auswerteeinheit 3 angesteuert wird, kann die Kamera 2 zu Testzwecken geblendet werden. Wird die Leuchtdiode 18 von der Auswerteeinheit 3 angesteuert, so kann durch das Blenden der Kamera 2 der gesamte, für die Aufnahme des Bildes notwendige Zweig des Überwachungssystems getestet werden. Es wird gleichzeitig die Kameraoptik 4, das Kameramodul 5, der A/D-Wandler 6 und der Bildspeicher 8 sowie deren Verbindung untereinander überprüft. Von dem Mikroprozessor 7 wird das von der Kamera 2 aufgenommene Bild mit einem vorher abgespeicherten Bild verglichen.
Insgesamt können somit alle zu dem optischen Überwachungssystem gehörenden Bauteile durch unterschiedliche Tests auf ihre ordnungsgemäße Funktion überprüft werden. Welche Tests jeweils durchgeführt werden, hängt von dem Überwachungsstatus des optischen Überwachungssystems ab, wobei insbesondere die Wahl zwischen einem hochwertigen Selbsttest bei Stillstand des Aufzuges und einem einfachen Selbsttest bei aktiver Überwachung des Raumbereichs besteht.
In Fig. 2 sind noch zwei Spannungswandler 19 und eine Spannungsüberwachungseinrichtung 20 dargestellt. Durch die Spannungsüberwachungseinrichtung 20 wird die Versorgungsspannung in engen Grenzen überprüft und bei Verlassen dieser Grenzen eine Fehlersignal ausgegeben. Durch die Spannungswandler 19 erfolgt einerseits eine Umwandlung der Versorgungsspannung von 24 V auf 5 V, andererseits eine Umwandlung von 5 V auf 9 V als Versorgungsspannung für das Kameramodul 5.
Fig. 3 zeigt schematisch den Türbereich 1 eines Aufzuges, bei dem zwei Kameras 2 und zwei Beleuchtungseinrichtungen 16 in der Decke 21 des Aufzuges eingelassen sind. Die Kameras 2 haben je ein Objektiv mit einem Öffnungswinkel 22 von 70° und sind in der Mitte der Decke 21 angeordnet. Der Türbereich 1 hat eine Höhe 23 und eine Breite 24 von jeweils 2,50 m. Der ausgewählte und zu überwachende Raumbereich 1 erfaßt die gesamte Breite 24 des Türbereichs 1, jedoch nur eine Höhe 25 von 2,00 m. Die beiden Kameras 2 sind so ausgerichtet, daß sie den gesamten Raumbereich erfassen, es auf dem Boden 26 des Türbereichs 1 mittig sogar zu einem kleinen Überschneidungsbereich 27 kommt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, eine Fehlerüberwachung der Kameras 2 durchzuführen, indem ein Vergleich des Überschneidungsbereichs 27, von dem beide Kameras 2 ein aktuelles Bild machen, durchgeführt wird. Wenn beide Kameras 2 richtig arbeiten, müssen die jeweiligen Pixel, die von dem Überschneidungsbereichs 27 gemacht worden sind, bei beiden Kameras 2 übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, so kann eine Fehlermeldung an eine Kontrollstation ausgegeben werden.
In Fig. 4 ist eine Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispiels eines optischen Überwachungssystems dargestellt. Bei diesem Überwachungssystem werden fünf Kameras 2 mit je einem Öffnungswinkel 22 von 70° verwendet. Damit wird ein Raumbereich mit einer Breite 24 von 5,00 m und einer Höhe 25 von 1,73 m vollständig überwacht. Die Kameras 2 sind mit einem CCD-Sensor mit einer Auflösung von 530 x 590 Pixel ausgestattet. Die Auflösung der Kameras 2, die hier in einer Höhe 28 von 2,50 m an der Decke 21 befestigt sind, beträgt dabei 6,6 mm pro Pixel. Der Abstand 29 der Kameras 2 beträgt 1,07 m und ist zwischen allen Kameras 2 gleich. Dabei treten mehrere Überschneidungsbereiche 27 auf, durch die eine Fehlerüberwachung der Kameras 2 möglich ist. Wird ein Punkt 30 von drei oder mehr Kameras 2 überwacht, so ist nicht nur ein allgemeine Fehlererkennung der Kameras 2 möglich, sondern es kann sogar ausgewertet werden, welche Kamera 2 fehlerhaft ist. Wenn beispielsweise für den Punkt 30, der von den drei mittigen Kameras 2 überwacht wird, zwei Kameras 2 ein übereinstimmendes Pixel gespeichert haben, die dritte Kamera 2 jedoch ein davon abweichendes Pixel, so ist mit großer Wahrscheinlichkeit diese dritte Kamera 2 defekt.
Je nach Anwendungsfall können durch die Anzahl der verwendeten Kameras 2, durch die Wahl des Abstandes 29 zwischen den Kameras 2 und deren Öffnungswinkel 22 unterschiedlich große Raumbereiche mit unterschiedlicher Auflösung überwacht werden.
Fig. 5 zeigt eine Prinzipskizze eines optischen Überwachungssystems mit nur einer Kamera 2. Die Kamera 2 befindet sich in der linken oberen Ecke des Türbereichs 1 des Aufzuges. Durch den großen Öffnungswinkel 22 des Objektives der Kamera 2 von etwa 100° kann der gesamte zu überwachende Bereich mit einer Breite 24 von 2,50 m und einer Höhe 25 von 2,00 m erfaßt werden. Bei Aufzügen, deren Türbereich 1 nicht zu groß ist, ist eine sichere Überwachung des Türbereichs 1 mit nur einer Kamera 2 möglich, wodurch die Kosten des optischen Überwachungssystems reduziert werden können.

Claims (15)

  1. Verfahren zur optischen Überwachung eines Raumbereichs, insbesondere des Türbereichs eines Aufzuges, wobei von dem Raumbereich mit einer digitalen Kamera ein digitales Bild erzeugt wird und die Grauwerte des aktuellen Bildes mit den Grauwerten eines Referenzbildes in einer Auswerteeinheit pixelweise verglichen und das Ergebnis ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit die Funktionsfähigkeit der Kamera überwacht, insbesondere das Vorhandensein eines Synchronsignals der Kamera und/oder das Unter- und/oder Überschreiten einer Grundhelligkeit des aktuellen Bildes und/oder das Unterschreiten einer vorgegebenen Helligkeitsstreuung überprüft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überwachungsprozessor zur Überprüfung der Auswerteeinheit zyklisch Prüfsignale an die Auswerteeinheit sendet und ungekehrt die Auswerteeinheit zur Überprüfung des Überwachungsprozessors ebenfalls Prüfsignale an den Überwachungsprozessor sendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwachungsprozessor auf Anweisung der Auswerteeinheit periodisch Testbilder an einen Eingang sendet, insbesondere an einen Videomultiplexereingang der Kamera.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zu überwachende Raumbereich durch eine Beleuchtungseinrichtung ausgeleuchtet wird, insbesondere durch im Pulsbetrieb mit hoher Leistung betriebene Leuchtdioden mit infrarotem Licht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf Anforderung der Auswerteeinheit die Kamera durch eine Leuchtdiode geblendet wird und die Auswerteeinheit das darauf von der Kamera aufgenommene Bildmuster mit einem in einem Bildspeicher gespeicherten vorgegebenen Bildmuster vergleicht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Absolutbetrag der Differenz zweier Grauwerte über einem bestimmten Schwellwert liegt, dies als Fehler gezählt wird und in Abhängigkeit von der Anzahl der Fehler die Auswerteeinheit ein binäres Signal erzeugt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Anzahl von störungsfreien Auswertungen ein neues Referenzbild erzeugt und gespeichert wird, so daß eine automatische Anpassung an sich verändernde Meßverhältnisse geschieht.
  8. Verfahren zur Überwachung des Türbereichs eines Aufzuges nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erkennung eines Gegenstandes im Türbereich des Aufzuges ein Schließen der Türen verhindert wird, daß jedoch im Falle eines Feuers im Aufzug der Aufzug auf jeden Fall bis zur nächsten Etage fährt, unabhängig vom Signal der Auswerteeinheit.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugssteuerung zyklisch die Kommunikation mit der Auswerteeinheit überprüft.
  10. Optisches Überwachungssystem zur Erfassung eines Raumbereichs, insbesondere des Türbereichs (1) eines Aufzuges, mit mindestens einer digitalen Kamera (2) und einer Auswerteeinheit (3), wobei die digitale Kamera (2) ein Kameramodul (5) und einen A/D-Wandler (6) und die Auswerteeinheit (3) einen Mikroprozessor (7) und einen Bildspeicher (8) aufweisen und die Auswerteeinheit (3) die Grauwerte eines aktuellen Bildes mit den Grauwerten eines Referenzbildes pixelweise vergleicht und die Differenz zwischen den Grauwerten des aktuellen Bildes und den Grauwerten des Referenzbildes auswertet, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (7) die Funktionstüchtigkeit der digitalen Kamera (2) überwacht, insbesondere das Vorhandensein eines Synchronsignals der Kamera (2) und/oder das Unter- und/oder Überschreiten einer Grundhelligkeit des aktuellen Bildes und/oder das Unterschreiten einer vorgegebenen Helligkeitsstreuung überprüft.
  11. Optisches Überwachungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Überwachungsprozessor (12) vorhanden ist und der Überwachungsprozessor (12) den Mikroprozessor (7) und/oder alleine oder zusammen mit dem Mikroprozessor (7) die digitale Kamera (2) überwacht, insbesondere den A/D-Wandler (6) und den Bildspeicher (8).
  12. Optisches Überwachungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (7) den Überwachungsprozessor (12) überprüft.
  13. Optisches Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungssystem einerseits ein Service-Interface (13) zum Anschluß einer Parametriereinrichtung aufweist und andererseits an die Steuerung des Aufzuges angeschlossen ist.
  14. Optisches Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine infrarotes Licht aussendende Beleuchtungseinrichtung (16) vorgesehen ist, die vorzugsweise aus einem Leuchtdiodenarray besteht, und die Kamera (2) mit einem Infrarot-Bandpaßfilter ausgestattet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein optisches Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14 verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kameras (2) einen Punkt (30) überwachen und durch Vergleich der von den verschiedenen Kameras (2) gemachten Pixel des überwachten Punktes (30) eine Fehlerüberwachung der Kameras (2) erfolgt.
EP98117081A 1997-09-15 1998-09-09 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Überwachung eines Raumbereichs Expired - Lifetime EP0902402B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740599 1997-09-15
DE19740599 1997-09-15
DE19743874 1997-10-04
DE19743874 1997-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0902402A2 true EP0902402A2 (de) 1999-03-17
EP0902402A3 EP0902402A3 (de) 2000-05-17
EP0902402B1 EP0902402B1 (de) 2002-07-24

Family

ID=26040008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117081A Expired - Lifetime EP0902402B1 (de) 1997-09-15 1998-09-09 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Überwachung eines Raumbereichs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0902402B1 (de)
AT (1) ATE221232T1 (de)
DE (1) DE59804862D1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065522A2 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Sick AG Optoelektronisches Überwachungssystem
EP1065521A2 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Sick AG Optoelektronisches Überwachungssystem
WO2001078411A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Pilz Gmbh & Co. Schutzvorrichtung zum absichern eines gefahrenbereichs sowie verfahren zum überprüfen der funktionssicherheit einer solchen
DE10017333A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Pilz Gmbh & Co Schutzvorrichtung zum Absichern eines Gefahrenbereichs sowie Verfahren zum Überprüfen der Funktionssicherheit einer solchen
DE10017344C1 (de) * 2000-04-07 2001-11-29 Pilz Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionssicherheit einer Bildaufnahmeeinheit
DE10033608A1 (de) * 2000-07-11 2002-02-07 Pilz Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Absichern eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine
WO2002028110A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-04 Safety Control Verfahren zum überprüfen der funktionstüchtigkeit einer optischen detektionsvorrichtung sowie optische detektionsvorrichtung
FR2829755A1 (fr) * 2001-09-18 2003-03-21 Autinor Procede de surveillance d'une cabine d'ascenseur
GB2385916A (en) * 2001-10-26 2003-09-03 Chamberlain Group Inc System for detecting an object in a garage doorway
DE10224031B3 (de) * 2002-05-31 2004-01-29 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereiches an einem Arbeitsmittel
DE10251584A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereiches
DE10353981A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-09 Sick Ag Kamerasystem
WO2005101812A1 (de) 2004-04-19 2005-10-27 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum überwachen eines raumbereichs, insbesondere zum absichern eines gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden anlage
DE102004035243A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Sick Ag Kameraanordnung
AT500925A1 (de) * 2003-03-05 2006-04-15 Walter Dipl Ing Lorenz Verfahren und einrichtung zur überwachung des einstiegsbereiches von fahrzeugen
EP1647357A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Robosoft N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung eines Gefahrbereichs einer Maschine
DE102006052805B3 (de) * 2006-11-09 2008-06-05 Sick Ag Optoelektronische Überwachungsvorrichtung mit Testeinheit und Testverfahren
EP2017571A1 (de) 2007-07-20 2009-01-21 Sick Ag 3D-Sicherheits-Sensor und Verfahren zum Testen eines 3D-Sicherheits-Sensors
EP2199999A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Pepperl + Fuchs GmbH Verfahren zum Testen eines optischen Sensors und testbarer optischer Sensor
EP1857838A3 (de) * 2006-05-20 2010-10-27 Sick Ag Optoelektronische Schutzeinrichtung
US7823701B2 (en) 2006-04-24 2010-11-02 Inventio Ag Light monitoring device for an elevator system
US7872678B2 (en) 2002-02-04 2011-01-18 Pilz Gmbh & Co. Kg Method for checking functional reliability of an image sensor having a plurality of pixels
US8665328B2 (en) 2009-02-13 2014-03-04 Pilz Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for determining an overtravel time of a machine
WO2014202471A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum absichern einer automatisiert arbeitenden maschine
EP2632167A3 (de) * 2012-02-21 2017-05-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. System zur Erkennung ausgefallener Pixel in einem Sensorarray
EP3238438A4 (de) * 2014-10-23 2019-01-09 Texas Instruments Incorporated Fehlererkennung und verfahren zur fehlererkennung in digitalen abbildungssystemen
DE102019123581A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung einer Sicherheitsfunktion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101794A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Sick Ag Absichern einer Maschine
EP3995852A1 (de) 2020-11-06 2022-05-11 Sick Ag Abstandsmessung eines objekts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007850A1 (en) * 1989-11-09 1991-05-30 Zone Technology Pty Limited Digital video camera
US5298697A (en) * 1991-09-19 1994-03-29 Hitachi, Ltd. Apparatus and methods for detecting number of people waiting in an elevator hall using plural image processing means with overlapping fields of view
US5387768A (en) * 1993-09-27 1995-02-07 Otis Elevator Company Elevator passenger detector and door control system which masks portions of a hall image to determine motion and court passengers
DE19525875A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung von Personenzahl und Gegenständen innerhalb eines zu überwachenden Raumes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007850A1 (en) * 1989-11-09 1991-05-30 Zone Technology Pty Limited Digital video camera
US5298697A (en) * 1991-09-19 1994-03-29 Hitachi, Ltd. Apparatus and methods for detecting number of people waiting in an elevator hall using plural image processing means with overlapping fields of view
US5387768A (en) * 1993-09-27 1995-02-07 Otis Elevator Company Elevator passenger detector and door control system which masks portions of a hall image to determine motion and court passengers
DE19525875A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung von Personenzahl und Gegenständen innerhalb eines zu überwachenden Raumes

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065522A2 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Sick AG Optoelektronisches Überwachungssystem
EP1065521A2 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Sick AG Optoelektronisches Überwachungssystem
EP1065521A3 (de) * 1999-06-30 2001-03-07 Sick AG Optoelektronisches Überwachungssystem
EP1065522A3 (de) * 1999-06-30 2001-03-07 Sick AG Optoelektronisches Überwachungssystem
DE10017344C1 (de) * 2000-04-07 2001-11-29 Pilz Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionssicherheit einer Bildaufnahmeeinheit
DE10017333A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Pilz Gmbh & Co Schutzvorrichtung zum Absichern eines Gefahrenbereichs sowie Verfahren zum Überprüfen der Funktionssicherheit einer solchen
WO2001078411A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Pilz Gmbh & Co. Schutzvorrichtung zum absichern eines gefahrenbereichs sowie verfahren zum überprüfen der funktionssicherheit einer solchen
DE10017333C2 (de) * 2000-04-07 2003-02-13 Pilz Gmbh & Co Schutzvorrichtung zum Absichern eines Gefahrenbereichs sowie Verfahren zum Überprüfen der Funktionssicherheit einer solchen
US7310109B2 (en) 2000-04-07 2007-12-18 Pilz Gmbh & Co. Protective device for safeguarding a hazardous area and method of checking the functional reliability of such a device
DE10033608A1 (de) * 2000-07-11 2002-02-07 Pilz Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Absichern eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine
WO2002028110A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-04 Safety Control Verfahren zum überprüfen der funktionstüchtigkeit einer optischen detektionsvorrichtung sowie optische detektionsvorrichtung
FR2829755A1 (fr) * 2001-09-18 2003-03-21 Autinor Procede de surveillance d'une cabine d'ascenseur
EP1313321A1 (de) * 2001-09-18 2003-05-21 Autinor, S.A. Verfahren zur Überwachung einer Aufzugkabine
GB2385916A (en) * 2001-10-26 2003-09-03 Chamberlain Group Inc System for detecting an object in a garage doorway
GB2385916B (en) * 2001-10-26 2005-05-18 Chamberlain Group Inc Detecting objects by a digital imaging device
US7872678B2 (en) 2002-02-04 2011-01-18 Pilz Gmbh & Co. Kg Method for checking functional reliability of an image sensor having a plurality of pixels
DE10224031B3 (de) * 2002-05-31 2004-01-29 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereiches an einem Arbeitsmittel
DE10251584A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereiches
DE10251584B4 (de) * 2002-11-06 2004-11-04 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereiches
US7567272B2 (en) 2002-11-06 2009-07-28 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Method and device for monitoring an area of coverage
AT500925A1 (de) * 2003-03-05 2006-04-15 Walter Dipl Ing Lorenz Verfahren und einrichtung zur überwachung des einstiegsbereiches von fahrzeugen
DE10353981A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-09 Sick Ag Kamerasystem
WO2005101812A1 (de) 2004-04-19 2005-10-27 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum überwachen eines raumbereichs, insbesondere zum absichern eines gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden anlage
DE102004020998A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Überwachen eines Raumbereichs, insbesondere zum Absichern eines Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Anlage
DE102004035243A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Sick Ag Kameraanordnung
DE102004035243B4 (de) * 2004-07-21 2007-09-20 Sick Ag Kameraanordnung
EP1647357A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Robosoft N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung eines Gefahrbereichs einer Maschine
US7823701B2 (en) 2006-04-24 2010-11-02 Inventio Ag Light monitoring device for an elevator system
EP1857838A3 (de) * 2006-05-20 2010-10-27 Sick Ag Optoelektronische Schutzeinrichtung
DE102006052805B3 (de) * 2006-11-09 2008-06-05 Sick Ag Optoelektronische Überwachungsvorrichtung mit Testeinheit und Testverfahren
EP2017571A1 (de) 2007-07-20 2009-01-21 Sick Ag 3D-Sicherheits-Sensor und Verfahren zum Testen eines 3D-Sicherheits-Sensors
EP2199999A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Pepperl + Fuchs GmbH Verfahren zum Testen eines optischen Sensors und testbarer optischer Sensor
US8665328B2 (en) 2009-02-13 2014-03-04 Pilz Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for determining an overtravel time of a machine
EP2632167A3 (de) * 2012-02-21 2017-05-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. System zur Erkennung ausgefallener Pixel in einem Sensorarray
WO2014202471A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum absichern einer automatisiert arbeitenden maschine
CN105473927A (zh) * 2013-06-21 2016-04-06 皮尔茨公司 用于保障自动化工作的机器的设备和方法
US9864913B2 (en) 2013-06-21 2018-01-09 Pilz Gmbh & Co. Kg Device and method for safeguarding an automatically operating machine
EP3238438A4 (de) * 2014-10-23 2019-01-09 Texas Instruments Incorporated Fehlererkennung und verfahren zur fehlererkennung in digitalen abbildungssystemen
DE102019123581A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung einer Sicherheitsfunktion
US11566750B2 (en) 2019-09-03 2023-01-31 Pilz Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for executing a safety function

Also Published As

Publication number Publication date
EP0902402A3 (de) 2000-05-17
ATE221232T1 (de) 2002-08-15
EP0902402B1 (de) 2002-07-24
DE59804862D1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Überwachung eines Raumbereichs
DE4338978C2 (de) Verfahren zur Feststellung defekter Lichtsender und/oder Lichtempfänger eines Lichtgitters und Lichtgitter
EP3601136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer aufzugkabinentür
EP0344404B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Türstellung einer automatischen Tür
EP1813961B1 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Überwachung von Objekten
EP2985636B1 (de) Verfahren zum Ausrichten einer Sensoreinrichtung
EP2567926B1 (de) Schaltungseinrichtung, Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung
EP1738580B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines raumbereichs, insbesondere zum absichern eines gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden anlage
DE2937335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von Gegenständen
DE3718151C2 (de)
DE60006411T2 (de) Zählvorrichtung
EP3033289A1 (de) Überwachungssystem einer aufzugsanlage
EP1300691A2 (de) Überwachungsverfahren und optoelektronischer Sensor
EP1980871B1 (de) Prüfverfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Überwachungssensors, Überwachungsverfahren und Überwachungssensor
EP1903356A1 (de) Lichtgitter
EP2453260B1 (de) Überwachungssensor mit Selbstprüfung
DE102005011116B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines Flügels
EP4150370A1 (de) Verfahren zum kalibrieren und/oder justieren und steuereinheit für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
DE29911390U1 (de) Optoelektronisches Überwachungssystem
EP0046241B1 (de) Anordnung zum Feststellen von Unregelmässigkeiten des Randes von Prüflingen
DE102006010990B4 (de) Sicherheitssystem
DE102006052805B3 (de) Optoelektronische Überwachungsvorrichtung mit Testeinheit und Testverfahren
DE29911391U1 (de) Optoelektronisches Überwachungssystem
EP2966593A1 (de) Bilderfassungssystem zum Detektieren eines Objektes
WO2005010840A1 (de) Verfahren zur automatischen absicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 08B 13/194 A, 7H 04N 7/18 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001116

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ANDERE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZIC

Inventor name: RINGPFEIL,ANDREAS

Inventor name: MAGENS, EGGERT

Inventor name: KLEINE, KARL-HEINZ

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS AND METHOD FOR OPTICALLY MONITORING A SPACE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

REF Corresponds to:

Ref document number: 221232

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021024

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021024

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SICK AG

Owner name: RMS KLEINE GMBH VERTRIEB ELEKTONISCHER GERAETE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021119

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act

Owner name: SICK AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *RMS KLEINE G.M.B.H. VERTRIEB ELEKTONISCHER GERATE

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030425

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070910

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090924

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59804862

Country of ref document: DE