EP0893893B1 - Verfahren zur Feldstärkemessung in Gleichwellennetzen und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Feldstärkemessung in Gleichwellennetzen und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0893893B1
EP0893893B1 EP19980112523 EP98112523A EP0893893B1 EP 0893893 B1 EP0893893 B1 EP 0893893B1 EP 19980112523 EP19980112523 EP 19980112523 EP 98112523 A EP98112523 A EP 98112523A EP 0893893 B1 EP0893893 B1 EP 0893893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measurement
antenna
field strength
directional antenna
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980112523
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893893A2 (de
EP0893893A3 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Althoff
Thomas Heintz
Wolfgang Dr. Balzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Publication of EP0893893A2 publication Critical patent/EP0893893A2/de
Publication of EP0893893A3 publication Critical patent/EP0893893A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893893B1 publication Critical patent/EP0893893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/67Common-wave systems, i.e. using separate transmitters operating on substantially the same frequency

Definitions

  • the invention relates to a method for field strength measurement and a measuring arrangement for carrying out the method according to the preamble of claims 1 and 6, respectively.
  • the energy of the received signal may be caused by the contribution of multiple transmitters.
  • the individual amounts of the sender to the total amount of field strength at the recipient's place are originally not initially assigned. However, an assignment from a technical point of view is necessary in order to make any changes to the parameters of individual transmitters and thus determine their negative or positive contributions to the recipient's location.
  • the invention has for its object to provide a method and a measurement arrangement for field strength measurement in single-frequency networks, which allow the negative or positive contributions to be determined at the receiver location, the field strength amounts can be identified at different transmitter sites in single-frequency networks, in the presence of simulcast interference due to interference between transmitter signals of different base stations, the stations involved are identified and the field strength contributions of the individual stations to be detected.
  • the measuring arrangement according to the invention is indicated by the characterizing features of claim 6 in conjunction with its preamble features.
  • the method finds application in DAB networks, but is not limited to that, but is applicable to every single-frequency network.
  • the method uses the knowledge of the geographical position of the transmitter sites to detect the field strength contributions of individual stations in an angle-selective manner.
  • the device comprises a continuously rotating directional antenna whose absolute angular position is determined by means of a compass or in the action of technically similar means which detects the orientation of the measuring system, ie the vehicle.
  • The. is characterized in that the field strength signal of an antenna with omnidirectional reception characteristic (omnidirectional antenna) and angle-selective the field strength signal of a rotor antenna are measured during a measuring run at fixed intervals.
  • the rotor antenna rotates in a fixed rhythm or is moved step by step depending on the situation and the angle is stored together with the respective measured value. From knowledge of the vehicle position (angle north to east) and the rotor angle at the time of the measurement, the absolute angle at the time of the measurement is calculated in a subsequent operation. In addition, certain values are determined during a measurement, as will be described in detail later. The recording of the measured values is followed by post-processing. The geographic coordinates allow you to position the respective values of the field strength and map them with map material.
  • the method described here or the measuring arrangement for field strength measurement in terrestrial single-frequency networks which can be used in mobile Meßaystemen are characterized in particular by the fact that no interventions in the active operation station-side are required and that they can be realized inexpensively with a few standard commercially available components.
  • the evaluation method itself is extremely robust.
  • 1 shows a vector diagram for the multi-reception situation, which in principle shows the obtained measured values M 'and M, which represent the level values P and the respective times T, such as P0 and T0.
  • FIG. 2 shows a basic representation of the acquisition of the measured values. This is achieved once by an omnidirectional or directional antenna, which is aligned at an angle ⁇ through the respective vehicle position, which supplies signals T0 / P0 via a downstream synchronization circuit 3.
  • the rotor antenna 1 supplies the signals T1, T2 ..., Tn, the level signals P1, P2 ..., Pn and the angles ⁇ 1, ⁇ 2 ..., ⁇ n.
  • the field strength signal P of the omni antenna 2 is measured at fixed intervals T and the field strength signal P0 of the rotor antenna 1 is angularly intensive.
  • the rotor antenna 1 rotates in a fixed rigid rhythm and delivers a synchronization signal T0 / P0 at the output of the synchronizer 3.
  • the angle of the rotor antenna 1 is stored together with the respective measured value. From the knowledge of the vehicle position (angle North via East) and the rotor angle at the time of the measurement, the absolute angle at the time of the measurement can be calculated in a downstream process.
  • the measurement window of the rotor antenna 1 is selected on the basis of the assumed assumed position of the base stations so that only the field strength from the direction of the base stations is taken into account.
  • only sites are of interest, at which the same-wave interference can occur or occur; otherwise the field strength measurement is carried out in the usual way.
  • the post-processing is followed by the recording of the measured values.
  • GPS system Global Positioning System
  • the respective values of the field strength can then be positioned in the correct position by the geographical coordinates and be underlaid with the map material. This can be done with the help of printing the results on film material and placing them on maps or by electronically blending the test drive with digital map material on a computer unit. Accurate assessment of locations with potential interference is given in a way that is reproducible knowing the locations of the transmitter sites.
  • the measuring arrangement which is shown as a schematic diagram in Figures 3A and 3B, described. It serves to carry out the method already described for transmitter identification and field strength measurement in terrestrial single-frequency networks, which can be used in mobile measuring systems, such as vehicles.
  • the described technical example relates to a reception situation in which a television carrier is used as the signal source.
  • a correspondingly adapted evaluation method can be used for other carriers or modulation contents.
  • the TV signal is used inter alia because its shape allows a favorable evaluation. Since the propagation conditions depend only on the carrier frequency and not on the modulation content, measurements for TV signals can also be used to derive statements for frequency-adjacent carriers of other services.
  • the measuring system consists of the omni-antenna 2, which is a TV receiver 4 downstream.
  • the output of this TV receiver 4 is connected to a demodulator 5 whose output is in turn connected to a filter 6 for H + V.
  • Its output signals are applied to a sample and hold unit 7, which is synchronized by means of a clock (Clock) 8.
  • the output of the sample and hold unit 7 is given to an evaluation unit for the level P at a certain time T.
  • the level values P assigned to the individual times T are stored in a memory 10. Due to the stored characteristic features of the transmitters used for the measurement (geo-coordinates, ERP, diagram, height, etc.), the measured values can be assigned to the individual transmitters.
  • 3B consists of a navigator 11, the geo-coordinate signals 12 and control signals 13 for the Heading provides. These signals are applied to a computer 14, which also receives input signals from the rotor antenna 1.
  • the signals of the rotor antenna 1 also pass to a measuring receiver 17, which contains a demodulator 5 ', from there to a filter (H + V) 6'.
  • the H + V signals are applied to a sample and hold unit 7 'which, like the sample and hold unit 7 shown in FIG. 3A, is synchronized by a clock 8'.
  • the output signal of this circuit is applied to an evaluation unit 9 'whose outputs are provided with a memory 15 for the transmitter characteristics and a memory 16 for the coordinates of the measuring location.
  • the stored measured values are accessed and the measured values and coordinates are compared with the prediction values of a single-frequency network planning.
  • the evaluation creates a delay pattern and a self-interference plot based on the system parameters of a selected common wave network.
  • the utilization of the measurement results is carried out, as already described, for the targeted optimization of existing single-frequency networks by location / antenna change or additional locations (transmitter or repeater).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur FeldstärkeMessung und eine Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 6.
  • In Gleichwellennetzen, wie DAB-Netzen, wird an jedem Ort der Empfangbarkeit der Ausstrahlung die Energie des empfangenen Signals unter Umständen durch den Beitrag mehrerer Sender hervorgerufen.
  • Die einzelnen Beträge der Sender zum Gesamtbetrag der Feldstärke am Ort des Empfängers sind originär zunächst nicht zuzuordnen. Eine Zuordnung aus technischer Sicht ist allerdings notwendig, um eventuelle Änderungen an den Parametern einzelner Sender vorzunehmen und damit deren negative oder positive Beiträge am Ort des Empfängers festzustellen.
  • Ein Verfahren zur Feldstärkemessung ist in Cominetti, M. "The RAI plans for DAB field tests" EBU Review Technical, European Broadcasting Union, Brüssel, BE, Nr. 262, 21.12.1994, Seiten 50 - 57, XP 000494769, ISSN: 0251-0936, offenbart. Das offenbarte Verfahren ist in mobilen Messsystemen einsetzbar, wobei eine Bildantenne, die auf dem mobilen Messsystem angeordnet ist, und eine Omnia Antenne ein Feldstärkesignal messen. Die geographische Position des Messsystems wird über GPS ermittelt und gespeichert und in einer Nachverarbeitungsoperation werden die jeweiligen Werte der Feldstärkelagerichtung durch die geographischen Koordinaten positioniert und mit technisch aufbereiteten Landkarten unterlegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Messanordnung zur Feldstärkemessung in Gleichwellennetzen zu schaffen, die es ermöglichen, dass die negativen bzw. positiven Beiträge am Ort des Empfängers festzustellen sind, wobei die Feldstärkebeträge an verschiedenen Senderstandorten in Gleichwellennetzen identifiziert werden können, wobei beim Vorhandensein von Gleichwellenstörungen aufgrund von Interferenzen zwischen Sendersignalen verschiedener Basisstationen die beteiligten Stationen identifiziert werden und die Feldstärkebeiträge der einzelnen Stationen erfasst werden sollen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe für das verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben.
  • Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Messanordnung ist durch die kennzeichnendenden Merkmale des Patentanspruchs 6 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen angegeben.
  • Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Messanordnung sind in den Patentansprüchen 7 bis 9 angegeben.
  • Zunächst sei festgestellt, dass das Verfahren in DAB-Netzen Anwendung findet, jedoch nicht darauf beschränkt ist, sondern in jedem Gleichwellennetz anwendbar ist. Das Verfahren nutzt die Kenntnis der geographischen Position der senderstandorte, um winkelselektiv die Feldstärkebeiträge einzelner Stationen zu erfassen. Die Vorrichtung enthält eine kontinuierlich rotierende Richtantenne, deren absolute Winkelposition mittels eines Kompasses oder in der Wirkung technisch ähnlicher Mittel bestimmt wird, die die Ausrichtung des Messystemes, das heißt des Fahrzeugs, erfasst. Das. Verfahren ist prinzipiell dadurch charakterisiert, dass während einer Messfahrt in festgelegten Intervallen das Feldstärkesignal einer Antenne mit Rundum-Empfangscharakteristik (Omni-Antenne) sowie winkelselektiv das Feldstärkesignal einer Rotorantenne gemessen wird. Die Rotorantenne rotiert in einem festgelegten Rhythmus oder wird situationsabhängig schrittweise bewegt und der Winkel wird zusammen mit dem jeweiligen Meßwert gespeichert. Aus Kenntnis der Fahrzeugposition (Winkel Nord über Ost) und des Rotorwinkels zum Zeitpunkt der Messung wird in einer nachgeschalteten Operation der absolute Winkel zum Zeitpunkt der Messung berechnet. Außerdem werden bestimmte Werte während einer Messung ermittelt, wie später im einzelnen beschrieben wird. An die Aufnahme der Meßwerte schließt sich eine Nachverarbeitung an. Durch die geographischen Koordinateri können die jeweiligen Werte der Feldstärke positioniert und mit Landkartenmaterial unterlegt werden.
  • Die Vorrichtung bzw. Meßanlage selbst ist auf einer mobilen Meßstation, wie zum Beispiel auf einem PKW, montiert und besteht prinzipiell aus folgenden Komponenten:
    • einer Antenne mit Rundum-Charakteristik (Omni-Antenne),
    • einer Richtantenne, ständig mit gleichbleibender Drehzahl rotierend,
    • einem (elektronischen) Kompaß, um die Ausrichtung des Meßfahrzeugs festzustellen und damit die absolute Richtung der Richtantenne festzustellen,
    • einem Meßempfänger, um die weiteren notwendigen Signale zu erhalten,
    • einer Meßdatenauswertung und Systemsteuerung und
    • einem System zur Bestimmung der eigenen Fahrzeugposition.
  • Das hier beschriebene Verfahren bzw. die Messanordnung zur Feldstärkemessung in terrestrischen Gleichwellennetzen, die in mobilen Meßaystemen einsetzbar sind, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß stationsseitig keinerlei Eingriffe in den Wirkbetrieb erforderlich sind und daß sie kostengünstig mit wenigen standardmäßig käuflichen Komponenten realisiert werden können. Die Auswertmethode selbst ist äußerst robust.
  • Die Erfindung wird nun anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben:
  • In der Beschreibung, in den Patentansprüchen und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordnete Bezugszeichen verwendet.
  • In der Zeichnung bedeuten:
  • Fig. 1
    ein Vektordiagramm für die Mehrfachempfangssituation;
    Fig. 2
    eine grundsätzliche Darstellung zur Erklärung des Verfahrens und
    Fig. 3A + 3
    Bein Prinzipschaltbild der gesamten Messanordnung.
  • In Fig. 1 ist ein Vektordiagramm für die Mehrfachempfangs-situation dargestellt, das prinzipiell die gewonnenen Meßwerte M' und M zeigt, die die Pegelwerte P und die jeweiligen Zeitpunkte T, wie P0 und T0 wiedergeben.
  • In Fig. 2 ist eine prinzipielle Darstellung der Gewinnung der Meßwerte gezeigt. Dies wird einmal durch eine Omni- bzw. Richtantenne, die in einem Winkel α durch die jeweilige Fahrzeugposition ausgerichtet ist, die über eine nachgeschaltete Synchronisationsschaltung 3 Signale T0/P0 liefert, erreicht. Die Rotorantenne 1 liefert die Signale T1, T2 ..., Tn, die Pegelsignale P1, P2 ..., Pn und die Winkel α1, α2 ..., αn. Während einer Meßfahrt wird in festgestellten Intervallen T das Feldstärkesignal P der Omni-Antenne 2 sowie winkelintensiv das Feldstärkesignal P0 der Rotorantenne 1 gemessen. Die Rotorantenne 1 rotiert dabei in einem festgelegten starren Rhythmus und liefert ein Synchronisationssignal T0/P0 am Ausgang des Synchronisators 3. Der Winkel der Rotorantenne 1 wird zusammen mit dem jeweiligen Meßwert gespeichert. Aus der Kenntnis der Fahrzeugposition (Winkel Nord über Ost) und des Rotorwinkels zum Zeitpunkt der Messung kann in einem nachgeschalteten Verfahren der absolute Winkel zum Zeitpunkt der Messung berechnet werden.
  • Bei der Aufnahme bestimmter Werte während einer Messung wird das Meßfenster der Rotorantenne 1 aufgrund der als bekannt vorausgesetzten Position der Basisstationen so gewählt, daß nur die Feldstärke aus der Richtung der Basisstationen berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang sind nur Standorte von Interesse, an denen Gleichwellen-Störungen auftreten bzw. auftreten können; andernfalls wird die Feldstärkemessung in üblicher Weise durchgeführt. Für Standorte mit potentiellen Gleichwellen-Störungen gilt:
  • Grundsätzlich können beim Messen zwei Fälle auftreten, nämlich
    1. 1. nur eine oder keine Basisstation kann von der Rotorantenne aufgenommen werden und zwar deshalb, weil keine direkte Sicht auf die Basisstation besteht. In diesem Fall kann mit Hilfe des Omni-Signals gegebenenfalls noch entschieden werden, ob eine Interferenz-Situation besteht, zum Beispiel, wenn wie in analogen Gleichwellen-Netzen üblich, die Frequenzen der einzelnen Basisstationen um einen geringen Betrag unterschiedlich sind, kann das Vorhandensein des entsprechenden Beatsignals festgestellt werden.
    2. 2. Mehr als eine Basisstation liegt im Aufnahmebereich der Rotorantenne. In diesem Fall ist eine Identifikation der Basisstation anhand ihrer Position möglich. Es kann unter der in der Regel zutreffenden Annahme, daß keine zweite Station innerhalb der Selektionskeule liegen, deren Feldstärke selektiv erfaßt werden.
  • Auch bei einem Überlappen der Selektionskeule können - bekannte entsprechende Charakteristik der Antenne vorausgesetzt - die Einzelfeldstärken herausgerechnet werden.
  • An die Aufnahme der Meßwerte schließt sich die Nachverarbeitung an.
  • Während der Fahrt wird neben den obengenannten Informationen über Feldstärke an der Omni-Antenne 2 und an der Rotorantenne 1, die Fahrzeugausrichtung, der Rotorwinkel und auch die geographische Position des Fahrzeuges erfaßt. Dies kann zum Beispiel mit dem bekannten Global Positioning System (GPS-System) sowie einer zusätzlichen Auswertung von Differenzsignalen, soweit die erforderliche Meßgenauigkeit dies verlangt, erfolgen.
  • In einer Nachverarbeitung der Meßwerte können dann lagerichtig durch die geographischen Koordinaten die jeweiligen Werte der Feldstärke positioniert und mit dem Landkartenmaterial unterlegt werden. Dies kann mit Hilfe von Ausdrucken der Meßergebnisse auf Folienmaterial und Auflegen derselben auf Karten oder durch elektronische Verschneidung der Meßfahrt mit digitalem Landkartenmaterial auf einer Rechnereinheit geschehen. Eine genaue Beurteilung von Orten mit potentiellen Störungen ist in Kenntnis der Orte der Senderstandorte so reproduzierbar gegeben.
  • Die Vorteile des soeben beschriebenen Verfahrens gegenüber anderen Verfahren bestehen darin, daß stationsseitig keinerlei Eingriffe in den Wirkbetrieb erforderlich sind. Außerdem läßt sich das Verfahren kostengünstig mit wenigen, standardmäßig käuflichen Komponenten realisieren und die Auswertmethode selbst ist robust.
  • Im nachfolgenden wird die Messanordnung, die als Prinzipschaltbild in den Figuren 3A und 3B dargestellt ist, beschrieben. Sie dient zur Durchführung des bereits beschriebenen Verfahrens zur Senderidentifikation und Feldstärkemessung in terrestrischen Gleichwellennetzen, das in mobilen Meßsystemen, wie Fahrzeugen, einsetzbar ist. Das beschriebene technische Beispiel bezieht sich auf eine Empfangssituation, in der ein Fernseh-Träger als Signalquelle verwendet wird. Sinngemäß kann für andere Träger bzw. Modulationsinhalte ein entsprechend angepasstes Auswerteverfahren eingesetzt werden. Das TV-Signal wird unter anderem deshalb verwendet, weil seine Form eine günstige Auswertung erlaubt. Da die Ausbreitungsbedingungen nur von der Trägerfrequenz und nicht vom Modulationsinhalt abhängen, können aus Messungen mit TV-Signalen auch Aussagen für frequenzmäßig benachbarte Träger anderer Dienste abgeleitet (getroffen) werden. Das Meßsystem besteht aus der Omni-Antenne 2, der ein TV-Empfänger 4 nachgeschaltet ist. Der Ausgang dieses TV-Empfängers 4 ist mit einem Demodulator 5 verbunden, dessen Ausgang wiederum mit einem Filter 6 für H+V verbunden ist. Dessen Ausgangssignale werden auf eine Sample und Hold Einheit 7 gegeben, die mittels eines Taktes (Clock) 8 synchronisiert ist. Der Ausgang der Sample und Hold Einheit 7 wird auf eine Auswert-Einheit für die Pegel P zu einem bestimmten Zeitpunkt T gegeben. Die den einzelnen Zeitpunkten T zugeordneten Pegelwerte P werden in einem Speicher 10 abgespeichert. Aufgrund der gespeicherten kennzeichnenden Merkmale der zur Messung verwendeten Sender (Geo-Koordinaten, ERP, Diagramm, Höhe u.s.w.) können die Messwerte den einzelnen Sendern zugeordnet werden. Die Schaltung nach Fig. 3B besteht aus einem Navigator 11, der Geo-Koordinaten-Signale 12 und Steuersignale 13 für den Steuerkurs liefert. Diese Signale werden auf einen Rechner 14 gegeben, der außerdem Eingangssignale von der Rotorantenne 1 bekommt. Die Signale der Rotorantenne 1 gelangen außerdem auf einen Meßempfänger 17, der einen Demodulator 5' enthält, von da aus auf einen Filter (H+V) 6'. Die H+V-Signale werden auf eine Sample und Hold Einheit 7' gegeben, die wie die in der Fig. 3A vorhandene Sample und Hold Einheit 7 durch einen Takt 8' synchronisiert wird. Das Ausgangssignal dieser Schaltung wird auf eine Auswert-Einheit 9' gegeben, deren Ausgänge mit einem Speicher 15 für die Sendermerkmale und einem Speicher 16 für die Koordinaten des Meßortes gegeben werden. Bei der Auswertung wird auf die gespeicherten Meßwerte zugegriffen und es werden die Meßwerte und Koordinaten mit den Prädiktionswerten einer Gleichwellennetzplanung verglichen. Die Auswertung erstellt ein Delay-Pattern und einen Eigeninterferenzplot aufgrund der Systemparameter eines gewählten Gleichwellennetzes. Die Nutzung der Meßergebnisse erfolgt, wie bereits beschrieben, zur gezielten Optimierung bestehender Gleichwellennetze durch Standort-/Antennenänderung oder zusätzlicher Standorte (Sender oder Repeater).
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Rotorantenne
    2
    Omni-Antenne
    3
    Synchronisator
    4
    TV-Empfänger
    5 und,5'
    Demodulator
    6 und 6'
    Filter (H+V) für Signalauswertung
    7 und 7'
    Sample und Hold Einheit
    8 und 8'
    Takt (CLK)
    9 und 9'
    Auswert-Einheit für Pegel
    10
    Speicher
    11
    Navigator
    12
    Geo-Koordinaten-Signal
    13
    Steuersignal (Steuerkurs)
    14
    Rechner
    15
    Speicher (Sendermerkmale)
    16
    Speicher (Koordinaten des Meßortes)
    17
    MeBwertempfänger

Claims (9)

  1. Verfahren zur Feldstärkemessung in terrestrischen Gleichwellennetzen, das in mobilen Meßsystemen, wie Fahrzeugen, einsetzbar ist, wobei eine Richtantenne (1), die auf dem mobilen Meßsystem angeordnet ist, und eine omni-Antenne (2) jeweils ein Feldstärkesignal messen, wobei außerdem die geographische Position des Fahrzeuges mit Hilfe eines bekannten Verfahrens oder Systems (zum ' Beispiel mittels des Global Positioning Systems (GPS)) ermittelt und gespeichert wird, und wobei in einer Nachverarbeitungsoperation die jeweiligen Werte der Feldstärke lagerichtig durch die geographischen Koordinaten positioniert und mit technisch aufbereiteten, insbesondere digitalisierten Landkarten unterlegt werden, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Richtantenne (1) kontinuierlich, in einem festgelegten starren Rhythmus rotiert und die Feldstärkemessung mittels der Richtantenne (1) winkelselektiv erfolgt,
    dass der Winkel der Richtantenne (1) zusammen mit dem jeweiligen Messwert gespeichert wird,
    dass die Feldstärkenmessung mittels der Omni-Antenne (2) in den gleichen Intervallen erfolgt,
    dass der Winkel der Richtantenne (1) zusammen mit dem jeweiligen Messwert gespeichert wird,
    dass aus der Ausrichtung des Fahrzeuges und des Rotorwinkels zum Zeitpunkt der Messung in einer nachgeschalteten Operation der jeweils absolute Winkel zum Zeitpunkt der Messung berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Messfenster für die Richtantenne (1) so gewählt wird, dass aufgrund der bekannten Positionen der Basisstationen nur die Feldstärken aus Richtung der Basisstationen berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass nur eine oder keine Basisstation von der Richtantenne (1) aufgenommen wird und
    dass mittels eines Omni-Signals entschieden wird, ob eine Interferenz-Situation besteht.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass mehr als eine Station im Aufnahmebereich der Richtantenne (1) liegt und
    dass eine Identifikation der Stationen mit Hilfe ihrer Koordinaten erfolgt und die Feldstärken der einzelnen Stationen selektiv erfasst werden.
  5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Nachverarbeitung lagerichtig durch die geographischen Koordinaten die jeweiligen Werte der Feldstärke positioniert und mit technisch aufbereiteten, insbesondere digitalisierten Landkarten unterlegt werden, insbesondere durch elektronische Verschneidung der Meßfahrt mit digitalem Landkartenmaterial auf einem Rechner.
  6. Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die auf einer mobilen Messstation, zum Beispiel einem Fahrzeug, angeordnete Messanlage aus einer ständig mit gleichbleibender Drehzahl rotierenden Richtantenne (1), einer Ömni-Antenne (2) mit Synchronisator (3), einem elektronischen Kompass zur Feststellung der absoluten Richtung der Rotorantenne (1), einem Messwertempfänger (17) für die erforderlichen Geo-Koordinaten-Signale (12) und Steuersignale (13), einem System zur Bestimmung der eigenen Fahrzeugposition, einer Messdatenauswert-einrichtung (9, 9'), einem Rechner (14), Speichern (10, 15, 16) zur Systemsteuerung, besteht.
  7. Messanordnung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Navigator (11) zur Abgabe der Geo-Koordinaten-Signale (12) und der Steuerkurssignale (13) mit dem Rechner (14) verbunden ist, der außerdem mit der Rotorantenne (1) und einem Speicher (16) für die Koordinaten des Messortes, der Pegel und der zugeordneten Zeitpunkte verbunden ist.
  8. Messanordnung nach Patentanspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rotorantenne (1) ein Messempfänger (17), ein Demodulator (5') und ein Filter nachgeschaltet sind, der seinerseits mit einer Sample und Hold-Einheit (7') verbunden ist, die getaktet den Steuerkurs in Form von Steuersignalen (H+V) liefert, die auf den Eingang einer Auswert-Einheit (9') gegeben werden, die ausgangsseitig mit dem Speicher (15) verbunden ist.
  9. Messanordnung nach einem der Patentansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Omni-Antenne (2) ein TV-Empfänger (4), ein Demodulator (5) und ein Filter (6) nachgeschaltet sind, dessen Ausgang mit einer Sample und Hold-Einheit (7) verbunden ist, der eine Auswert-Einheit (9) für die Feldstärkepegel zu einem bestimmten Zeitpunkt nachgeschaltet ist, deren Ausgang direkt mit dem Speicher (10) verbunden sind.
EP19980112523 1997-07-23 1998-07-07 Verfahren zur Feldstärkemessung in Gleichwellennetzen und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0893893B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131664 DE19731664C1 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Verfahren zur Senderidentifikation und Meßanordnung zur Duchführung des Verfahrens
DE19731664 1997-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0893893A2 EP0893893A2 (de) 1999-01-27
EP0893893A3 EP0893893A3 (de) 2004-01-21
EP0893893B1 true EP0893893B1 (de) 2006-04-19

Family

ID=7836652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980112523 Expired - Lifetime EP0893893B1 (de) 1997-07-23 1998-07-07 Verfahren zur Feldstärkemessung in Gleichwellennetzen und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0893893B1 (de)
DE (2) DE19731664C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104010361B (zh) * 2013-02-22 2018-04-10 中兴通讯股份有限公司 定位系统和方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138770A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur digitalen datenuebertragung im nullsymbol des cofdm-modulationsverfahrens
CZ286652B6 (cs) * 1994-12-27 2000-05-17 Motorola, Inc. Způsob identifikace komunikačních buněk v rádiovém komunikačním systému se současným vysíláním a přenosná komunikační jednotka k jeho provádění

Also Published As

Publication number Publication date
DE59813492D1 (de) 2006-05-24
DE19731664C1 (de) 1999-04-29
EP0893893A2 (de) 1999-01-27
EP0893893A3 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015387B4 (de) Steuerung für die Satellitennavigation
DE4002176C2 (de) GPS-Navigationseinrichtung und Navigationsverfahren für Kraftfahrzeuge
DE69735172T2 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur der Position eines bewegbaren Körpers in einem Navigationssystem
DE19705740B4 (de) GPS-Satelliten verwendendes Positionsbestimmungssystem
DE19945920A1 (de) Kartenanzeigeeinheit
DE102006056338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Endgeräts in einem Mobilfunknetz
DE112015006034T5 (de) Zugpositions-detektiereinrichtung
DE10146829B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Basisstation
DE102018220782A1 (de) Lokalisierung eines Fahrzeugs anhand von dynamischen Objekten
DE69839065T2 (de) System und Verfahren zur Ortsbestimmung eines Endgerätes eines Satelliten Kommunikationssystem
DE10018031C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur digitalen Erfassung, Verfolgung und Kartierung unterirdischer oberflächennaher Rohrleitungen und Rohrleitungsnetze
CH711410B1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Ortung eines Lecks in einem Leitungsnetz für gasförmige oder flüssige Medien.
DE60225394T2 (de) Verfahren und Sytem zur geographischen Ortung in Kommunikations- Netzwerken und Terminal dafür
EP0893893B1 (de) Verfahren zur Feldstärkemessung in Gleichwellennetzen und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2020259931A1 (de) Verfahren zum anonymisieren von fahrzeugdaten
DE19714743C5 (de) Verfahren und Einrichtung zur räumlichen Zuordnung von Qualitätsparametern in digitalen Mobilkommunikationssystemen
EP0582798B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des geographischen Standortes eines Empfängers in einem Gleichwellennetz
DE102006059623B3 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung
DE102021104439A1 (de) Verfahren zur Detektion mindestens einer GNSS-Störquelle unter Verwendung mehrerer Fahrzeuge
EP2307900B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer position
EP0437822A2 (de) Verfahren zum funkempfangsseitigen Bestimmen der Ortsveränderung eines Kraftfahrzeugs und Funkempfangseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10105901A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position eines Landfahrzeugs mit einem Navigationssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3526544B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten eines standortes
DE102021206181A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals
DE4428729A1 (de) Verfahren und Anordnung zur bidirektionalen Vermessung von Funkkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 04H 1/00 B

Ipc: 7H 04H 3/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040721

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CH DE DK FI FR GB IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR FIELDSTRENGTH MEASUREMENT IN COMMON WAVE NETWORKS AND APPARATUS FOR THE IMPLEMENTATION OF THE METHOD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK FI FR GB IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060419

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060919

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070122

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE TELEKOM A.G.

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813492

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110707