EP0885339A1 - Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt - Google Patents

Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt

Info

Publication number
EP0885339A1
EP0885339A1 EP97917222A EP97917222A EP0885339A1 EP 0885339 A1 EP0885339 A1 EP 0885339A1 EP 97917222 A EP97917222 A EP 97917222A EP 97917222 A EP97917222 A EP 97917222A EP 0885339 A1 EP0885339 A1 EP 0885339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electronic key
door
motor vehicle
receiver
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97917222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas KÜHL
Horst Niederlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Publication of EP0885339A1 publication Critical patent/EP0885339A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks

Definitions

  • the invention relates to a device for checking the state of the door lock on an object, in particular on an entertainment device or a motor vehicle, by means of an electronic key which has a transmitter which is in communication connection with a receiver arranged on the object within a defined spatial area , wherein a signal device is provided on the object and / or on the electronic key.
  • the motor vehicles are provided with electronic anti-theft devices, immobilizers and alarm systems.
  • Electronic systems of this type are often equipped with electronic displays in the form of light-emitting diodes which shine in the “sharp” state. that indicate whether an alarm system, anti-theft device or immobilizer is switched on.
  • doors are to be understood here to mean all types of access to an object of any type. These include, among other things, blinds, garage doors, flaps and the like. Increasingly, the doors are provided with electronic locks which have an electronic key, preferably one In general, it is only possible for the holder of the electronic key to open and close the doors.
  • a device for checking the state of the door lock in particular on a motor vehicle, which uses an electronic key that can be handled separately from the object, this electronic key and the object each having a transmitter / receiver unit.
  • the electronic key and the object each have an optical display in the form of light-emitting diodes.
  • the “open” or “closed” state for example the door of a motor vehicle, is detected by means of lock detection sensors on the object and a corresponding signal is given to the electronic key.
  • An acoustic reproduction element attached to the outside of the motor vehicle door and / or to the electronic key can light up. This creates a visually perceptible signal on the object or on the electronic key.
  • an electronic key which is designed as a remote control which unlocks the doors of a motor vehicle when a key is pressed.
  • all the doors of the motor vehicle can be locked by pressing a further key on the electronic key.
  • the doors are provided with locking detection sensors which are in communication with a receiver unit located in the motor vehicle. If the user of the motor vehicle wants to check whether all the doors of the motor vehicle are locked, he can press the door lock button on the electronic key again within a spatially limited area. If all doors are closed, the receiver unit installed in the motor vehicle gives an impulse to the acoustic signal device, the vehicle horn, which then confirms the turn regulation by a short acoustic horn.
  • the acoustic signal is not activated.
  • a particular disadvantage of this device is that in an acoustically noisy environment the acoustic signal is often imperceptible or cannot be assigned to the respective motor vehicle.
  • a reinsurance of whether the doors of the motor vehicle are actually locked can only be done by repeatedly pressing the lock button on the electronic key, each time again a loud horn sound is generated by the motor vehicle, which is perceived as annoying.
  • the object is achieved in that the electronic key additionally has a receiver and the object also has a transmitter that is in communication with it, and in that the signal device has an acoustic reproduction element on the electronic key for key-controlled signaling of the “open” or “locked” -The condition of the door is.
  • the transmitter of the electronic key can also transmit a signal to the acoustic display element attached to the object, for example the horn of a motor vehicle, which is acoustically perceptible.
  • the receiver in the object is intended to receive the pulse emitted by the transmitter attached in the electronic key.
  • the object can of course also be an entertainment device, such as a gaming machine, a dart game device, a music machine or the like.
  • the acoustic reproduction element preferably consists of an electrical or electronic component that generates a tone or a tone sequence. It is also possible to create a short sequence of tones in the form of a melody or a speech.
  • the trunk flap and / or the engine compartment flap is additionally provided for checking the closed state of the door or the doors of a motor vehicle.
  • the access of unauthorized persons to the motor vehicle and its theft is thus made more difficult.
  • a lock detection sensor is preferably arranged on the door or the flap, which sensor is connected to the transmitter / receiver unit of the object.
  • the electronic key is expediently a remote control unit which can be controlled via infrared, ultrasound or radio.
  • the invention is further explained below with reference to the accompanying drawing. The only figure of the drawing shows part of a motor vehicle in connection with an electronic key.
  • the device for checking the state of the door lock consists of the motor vehicle 1 containing the essential parts of the device and the associated electronic key 2.
  • the interior of the motor vehicle 1 is equipped with a unit consisting of a transmitter 3 and a receiver 4. This can preferably be accommodated in the instrument chassis 5 behind the steering wheel 6.
  • a lock detection sensor 8 is housed, which with the transmitter / receiver unit 3; 4 in the motor vehicle 1 is in communication connection.
  • the closure detection sensor 8 is preferably arranged in the vicinity of the door handle 9 of the door 7 of the motor vehicle 1.
  • an acoustic reproduction element 10 is an electrical or electronic component that generates a tone or a tone sequence.
  • the vehicle horn 12 used in the motor vehicle 1 and fed by the vehicle battery 11 can also be used as the acoustic reproduction element 10.
  • the electronic key 2 also accommodates a unit consisting of a transmitter 13 and a receiver 14 which, together with the unit provided in the motor vehicle 1, consisting of the transmitter 3 and the receiver 4 The unit communicates when the button 15 is pressed on the electronic key 2.
  • the electronic key 2 has an acoustic playback element 16, which consists of an electrical or electronic component that generates a tone or a tone sequence.
  • the present invention provides a device for checking the state of the door lock on an object, by means of which acoustically perceptible signals are generated on the electronic key, which indicate to the user whether the door, the doors or the flaps of the Object are open or closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt (1), insbesondere an einem Unterhaltungsgerät oder einem Kraftfahrzeug, mittels eines elektronischen Schlüssels (2), der einen Sender (13) aufweist, welcher mit einem am Objekt (1) angeordneten Empfänger (4) innerhalb eines definierten räumlichen Bereiches in Kommunikationsverbindung steht, wobei am Objekt (1) und/oder am elektronischen Schlüssel (2) eine Signaleinrichtung vorgesehen ist. Damit akustisch wahrnehmbare Signale getrennt vom Objekt (1) erzeugt werden können, um dem Benutzer nach dem Verlassen des Objektes (1) den 'Offen'- bzw. 'Verschlossen'-Zustand der Türen (7) übermitteln zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der elektronische Schlüssel (2) zusätzlich einen Empfänger (14) und das Objekt (1) weiterhin einen mit diesem in Kommunikationsverbindung stehenden Sender (3) aufweist, und daß die Signaleinrichtung ein akustisches Wiedergabeelement (16) am elektronischen Schlüssel (2) zur tastengesteuerten Signalisierung des 'Offen'- bzw. 'Verschlossen'-Zustandes der Tür (7) ist.

Description

Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem
Objekt
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Unterhaltungsgerät oder einem Kraftfahrzeug, mittels eines elektronischen Schlüssels, der einen Sender aufweist, welcher mit einem am Objekt angeordneten Empfänger innerhalb eines definierten räumlichen Bereiches in Kommunikationsver¬ bindung steht, wobei am Objekt und/oder am elektronischen Schlüssel eine Signaleinrichtung vorgesehen ist.
In den vergangenen Jahren wird dem Schutz von insbesondere Unterhaltungsgeräten, wie Spielautomaten, Geldspielgeräten und dergleichen, sowie Kraftfahrzeugen gegen Einbruch und Diebstahl besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dazu werden um¬ fangreiche Überlegungen angestellt und technische Maßnahmen realisiert, um die Unterhaltungsgeräte und Kraftfahrzeuge mit vorzugsweise elektronischen Sicherheitssystemen auszurüsten, die unberechtigten Personen den Zugang zu einem solchen Un¬ terhaltungsgerät oder zum Kraftfahrzeug erschweren bzw. voll¬ ständig verhindern sollen. Dazu werden beispielsweise die Kraftfahrzeuge mit elektronischen Diebstahlsicherungen, Weg¬ fahrsperren und Alarmanlagen versehen. Derartige elektroni¬ sche Systeme sind oftmals mit im „scharfen" Zustand leuchten¬ den elektronischen Anzeigen in Form von Leuchtdioden verse- hen, die anzeigen, ob eine Alarmanlage, Diebstahlsicherung oder Wegfahrsperre eingeschaltet ist.
Besonderes Hauptaugenmerk wird auf die Zugangselemente des Unterhaltungsgerates bzw. des Kraftfahrzeuges, die Türen, ge¬ richtet. Unter dem Begriff „Türen" sollen hieroei alle Arten von Zugangen zu einem Objekt beliebiger Art verstanden wer¬ den. Darunter zahlen u.a. Jalousien, Garagentore, Klappen und dergleichen. Zunehmend werden die Türen mit elektronischen Schlossern versehen, die über einen elektronischen Schlüssel, vorzugsweise eine Fernbedienung bedienbar sind. Im allgemei¬ nen ist es nur dem Inhaber des elektronischen Schlusseis mög¬ lich, die Türen zu offnen und zuschließen.
Aus der nicht vorveroffentlichten PCT/DE96/00090 ist eine Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes, insbe¬ sondere an einem Kraftfahrzeug bekannt, welche eine getrennt vom Objekt handhabbaren elektronischen Schlüssel verwendet, wobei dieser elektronische Schlüssel und das Objekt jeweils eine Sender-/Empfangereιnheιt aufweisen. Darüber hinaus ver¬ fugen der elektronische Schlüssel sowie das Objekt jeweils über eine optische Anzeige in Form von Leuchtdioden. Über Verschluß-Erfassungssensoren am Objekt wird der „Offen"- bzw. „Verschlossen"-Zustand beispielsweise der Tur eines Kraft¬ fahrzeuges erfaßt und ein entsprechendes Signal an den elek¬ tronischen Schlüssel angegeben. Dabei kann ein an der Außen¬ seite der Kraftfahrzeugtur und/oder am elektroniscnen Schlüs¬ sel angebrachtes akustisches Wiedergabeelement aufleuchten. Somit wird ein visuell wahrnehmbares Signal am Objekt bzw. am elektronischen Schlüssel erzeugt. Dies hat jedoch den Nach¬ teil, daß dieses visuelle Signal bei Tageslicht, insbesondere bei starkem Sonnenlicht unter Umstanden nicht wahrgenommen werden kann, da die Lichtstarke der Sonnenstrahlung die Lichtstarkde der optischen Anzeige übersteigt. Wenn die opti- sehe Anzeige beispielsweise nur am Objekt angebracht ist, ist dieses bei hinreichend großem Abstand oftmals nicht menr er¬ kennbar. Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, daß, wenn versäumt wurde, die Tur des Objektes zu verschließen und so¬ mit die optischen Anzeigen nicht aufleuchten, unberechtigte Personen sofort über den „Offen"-Zustand des Objektes infor¬ miert werden und es dadurch zu Einbrüchen oder Diebstahlen kommen kann.
Bekannt ist auch ein elektronischer Schlüssel, der als Fern¬ bedienung ausgebildet ist, der bei Betätigung einer Taste die Türen eines Kraftfanrzeuges entriegelt. Beim Verlassen des Kraftfahrzeuges können durch Betätigung einer weiteren Taste am elektronischen Schlüssel alle Türen des Kraftfahrzeuges verriegelt werden. Die Türen sind mit Verschluß- Erfassungssensoren versehen, die mit einer im Kraftfahrzeug befindlichen Empfangereinheit in KommunikationsVerbindung stehen. Will der Benutzer des Kraftfahrzeuges prüfen, ob alle Türen des Kraftfahrzeuges verschlossen sind, kann er inner¬ halb eines räumlich begrenzten Bereiches die Turverriege- lungstaste am elektronischen Schlüssel nochmals betätigen. Sind alle Türen verschlossen, gibt die im Kraftfahrzeug in¬ stallierte Empfangereinheit einen Impuls an die akustische Signaleinrichtung, die Fahrzeughupe, die dann durch einen kurzen akustischen Hupton die Turvemegelung bestätigt. Ist eine der Türen nicht verriegelt, unterbleibt das akustische Signal. Ein besonderer Nachteil dieser Einrichtung ist, daß in akustisch lauter Umgebung das akustische Signal oftmals nicht wahrnehmbar ist oder nicht dem jeweiligen Kraftfahrzeug zugeordnet werden kann. Eine Ruckversicherung darüber, ob die Türen des Kraftfahrzeuges tatsächlich verschlossen sind, kann immer nur durch wiederholtes Betatigen der Verπegelungstaste am elektronischen Schlüssel erfolgen, wobei jedesmal erneut ein lauter Hupton vom Kraftfahrzeug erzeugt wird, der als störend empfunden wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ein¬ richtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Ob¬ jekt, insbesondere an einem Unterhaltungsgerät oder einem Kraftfahrzeug, zu schaffen, mit der akustisch wahrnehmbare Signale getrennt vom Objekt erzeugt werden, um dem Benutzer nach dem Verlassen des Objektes den „Offen"- bzw. „Verschlossen"-Zustand der Türen übermitteln zu können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der elektronische Schlüssel zusätzlich einen Empfänger und das Objekt weiterhin einen mit diesem in Kommunikationsverbindung stehenden Sender aufweist, und daß die Signaleinrichtung ein akustisches Wiedergabeelement am elektronischen Schlüssel zur tastengesteuerten Signalisierung des „Offen-" bzw. „Verschlossen"-Zustandes der Tür ist.
Durch diese Maßnahmen wird eine akustisch wahrnehmbare Ton¬ wiedergabe am elektronischen Schlüssel bei Betätigen einer Taste dieses Schlüssels erreicht, d.h. der Benutzer des Schlüssels erhält jederzeit eine akustische Rückmeldung über den Verschlußzustand der Tür. Durch Betätigen einer entspre¬ chenden Taste am elektronischen Schlüssel sendet der Sender der im Objekt installierten Sender/Empfängereinheit ein Si¬ gnal an den elektronischen Schlüssel, der das akustische Wie¬ dergabeelement am elektronischen Schlüssel aktiviert. Da der Benutzer des elektronischen Schlüssels diesen beim Verlassen des Objektes bei sich trägt, kann er in einem stark begrenz¬ ten räumlichen Bereich, nämlich in seinem unmittelbaren Umge¬ bungsfeld, den erzeugten akustischen Ton hören, ohne daß um¬ stehende Personen hierdurch belästigt werden. Selbstverständ¬ lich kann der Sender des elektronischen Schlüssels gleicher- maßen auch em Signal an das im Objekt angebrachte akustische Wiedergabelement, beispielsweise die Hupe eines Kraftfahrzeu¬ ges, übermitteln, das akustisch wahrnehmbar ist. Der Empfan¬ ger im Objekt ist zur Aufnahme des über den im elektronischen Schlüssel angebrachten Senders abgegebenen Impulses vorgese¬ hen. Neben einem Kraftfahrzeug kann das Objekt natürlich auch em Unterhaltungsgerat, wie z.B. ein Geldspielgerat, ein Wurfpfeilspielgerat, em Musikautomat oder dergleichen sein.
Bevorzugt besteht das akustische Widergabeelement aus einem einen Ton oder eine Tonfolge erzeugenden elektrischen oder elektronischen Bauelement. Dabei ist es auch möglich, eme kurze Tonfolge in Form einer Melodie oder einer sprachlichen Wiedergabe zu erzeugen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist zur Kontrolle des Verschlußzustandes der Tur bzw. der Türen eines Kraftfahrzeu¬ ges zusätzlich die Kofferraumklappe und/oder die Motorraum¬ klappe vorgesehen. Dadurch werden im Prinzip alle Zugange des Kraftfahrzeuges in die Verschlußkontrolle einbezogen. Neben der Kontrolle des Türverschlußzustandes des Kraftfahrzeuges wird somit der Zugang von unberechtigten Personen zum Kraft¬ fahrzeug und dessen Diebstahl erschwert.
Um den Turverschlußzustand am Objekt ermitteln zu können, ist bevorzugt an der Tur bzw. der Klappe em Verschluß- Erfassungssensor angeordnet, der mit der Sen¬ der/Empfangereinheit des Objektes verbunden ist.
Der elektronische Schlüssel ist zweckmaßigerweise eine Fern¬ bedienungseinheit, die über Infrarot, Ultraschall oder Funk steuerbar ist. An einem Ausfuhrungsbeispiel wird die Erfindung unter Bezug¬ nahme auf die zugehörige Zeichnung nachfolgend weiter erläu¬ tert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Teil eines Kraftfahrzeuges in Verbindung mit einem elektronischen Schlüssel .
Die Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes be¬ steht aus dem wesentliche Teile der Einrichtung enthaltenden Kraftfahrzeug 1 und dem zugehörigen elektronischen Schlüssel 2. Das Kraftfahrzeug 1 ist in seinem Innenraum mit einer aus einem Sender 3 und einem Empfanger 4 bestehenden Einheit aus¬ gerüstet. Diese kann vorzugsweise im Instrumentenchassis 5 hinter dem Lenkrad 6 untergebracht sein.
In der Zeichnung ist nur die Fahrertur 7 dargestellt. Die nachfolgenden Erläuterungen hierzu beziehen sich jedoch glei¬ chermaßen auch auf alle anderen Türen sowie die Motorraum¬ klappe und die Kofferraumklappe des Kraftfahrzeuges 1 glei¬ chermaßen. In der Tur 7 ist ein Verschluß-Erfassungssensor 8 untergebracht, der mit der Sender/Empfangeremheit 3; 4 im Kraftfahrzeug 1 in Kommunikationsverbmdung steht. Vorzugs¬ weise ist der Verschluß-Erfassungssensor 8 in der Nahe des Türgriffes 9 der Tur 7 des Kraftfahrzeuges 1 angeordnet. Ebenfalls im Bereich des Türgriffes 9 ist ein akustisches Wiedergabeelement 10 vorgesehen, welches emen Ton oder eine Tonfolge erzeugende elektrisches oder elektronisches Bauele¬ ment ist. Als akustisches Wiedergabeelement 10 kann jedoch auch die im Kraftfahrzeug 1 verwendete und vom Fahrzeugakku¬ mulator 11 gespeiste Fahrzeughupe 12 genutzt werden.
Erfindungsgemaß ist im elektronischen Schlüssel 2 ebenfalls eme aus einem Sender 13 und einem Empfanger 14 bestehende Einheit untergebracht, die mit der im Kraftfahrzeug 1 vorge¬ sehenen, aus dem Sender 3 und dem Empfanger 4 bestehenden Einheit bei Betatigen emer Taste 15 am elektronischen Schlüssel 2 kommuniziert. Ebenso wie das Kraftfahrzeug 1 weist der elektronische Schlüssel 2 ein akustisches Wiederga¬ beelement 16 auf, das aus einem einen Ton oder eme Tonfolge erzeugenden elektrischen oder elektronischen Bauelement be¬ steht .
Durch die vorliegende Erfindung ist eme Einrichtung zur Kon¬ trolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt geschaffen worden, mittels der akustisch wahrnehmbare Signale am elek¬ tronischen Schlüssel erzeugt werden, die dem Benutzer anzei¬ gen, ob die Tur, die Türen bzw. die Klappen des Objektes of¬ fen oder verschlossen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Unterhaltungsgerat oder einem Kraftfahrzeug, mittels eines elektronischen Schlüssels, der emen Sender aufweist, welcher mit einem am Objekt angeordneten Empfanger innerhalb eines defi¬ nierten raumlichen Bereiches in Kommunikationsverbindung steht, wobei am Objekt und/oder am elektronischen Schlüssel eine Signaleinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schlüssel (2) zu¬ satzlich einen Empfanger (14) und das Objekt (1) weiter¬ hin emen mit diesem m Kommunikationsverbindung stehen¬ den Sender (3) aufweist, und daß die Signaleinrichtung em akustisches Wiedergabeelement (16) am elektronischen Schlüssel (2) zur tastengesteuerten Signalisierung des „Offen-" bzw. „Verschlossen"-Zustandes der Tur (7) ist.
2. Einrichtung nach den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das akustische Wiedergabeelement (16) em einen Ton oder eine Tonfolge erzeugendes elektrisches oder elek¬ tronisches Bauelement ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle des Verschlußzustandes der Tur (7) bzw. der Türen eines Kraftfahrzeuges zusätz¬ lich die Kofferraumklappe und/oder die Motorraumklappe vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tur (7) bzw. der Klappe em Verschluß-Erfassungssensor (8) angeordnet ist, der mit der Sender/Empfangereinheit (3; 4) des Objektes (1) ver¬ bunden ist.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schlüssel (2) eine Fernbedienungseinheit ist.
Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernbedienungseinheit eine Infrarot-, Ultraschall- oder Funkfernbedienung ist.
EP97917222A 1996-02-26 1997-02-06 Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt Ceased EP0885339A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607117 1996-02-26
DE1996107117 DE19607117A1 (de) 1996-02-26 1996-02-26 Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt
PCT/DE1997/000268 WO1997032097A1 (de) 1996-02-26 1997-02-06 Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0885339A1 true EP0885339A1 (de) 1998-12-23

Family

ID=7786431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97917222A Ceased EP0885339A1 (de) 1996-02-26 1997-02-06 Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0885339A1 (de)
DE (1) DE19607117A1 (de)
WO (1) WO1997032097A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743306A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Siemens Ag Mobiles Bediengerät und Anordnung zur Bedienung eines Fahrzeugs
DE19757294B4 (de) * 1997-12-22 2004-01-29 Siemens Ag Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE19823707A1 (de) 1998-01-14 1999-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
WO1999053163A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Nsm Aktiengesellschaft Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt
DE19826847A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Mannesmann Vdo Ag Fernsteuerung für ein Kraftfahrzeug
FR2791727B1 (fr) * 1999-04-02 2001-05-25 Valeo Securite Habitacle Systeme d'acces dit "mains libres" pour vehicule automobile, equipe d'un dispositif avertisseur
DE10014076B4 (de) 2000-03-22 2004-12-09 Nolex Ag Reifenluftdruck-Anzeigevorrichtung
DE10032750A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Opel Adam Ag Fernbedienung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406746A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Steuervorrichtung
DE3740770A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Vdo Schindling Sender
FR2657643B1 (fr) * 1990-01-30 1995-03-17 Neiman Sa Systeme de telecommande en particulier pour le controle de portieres de vehicules automobiles.
DE9111651U1 (de) * 1990-12-12 1991-11-14 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19501777A1 (de) * 1995-01-21 1996-08-08 Nsm Ag Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9732097A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997032097A1 (de) 1997-09-04
DE19607117A1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804669A1 (de) Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt, insbesondere an einem kraftfahrzeug
DE102005059061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
DE19511386C1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10064141C2 (de) Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln oder der Benutzung eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung
DE69916215T2 (de) Fahrzeugsicherheitssystem mit lokalem Funkrufempfänger und Wegfahrsperre
DE19725667A1 (de) Elektronischer Schlüssel
WO1997032097A1 (de) Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt
WO2006027133A1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige eines diebstahlversuchs und verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung
DE102006008856B4 (de) Individualisierung eines Rückmeldesignales nach einer Betätigung eines Bedienelementes an einem Kraftfahrzeug
DE19823183A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt
DE19512045A1 (de) Drahtloses Diebstahlwarngerät
DE3909768C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Fahrzeuge
EP1384658A2 (de) Zentralverriegelungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
EP0502234B1 (de) Fernsteuerbares Kfz-Schliesssystem
DE19757294B4 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE19745617C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem mittels einer Fernbedienung zu öffnenden oder zu verriegelnden Schließsystem
DE102004001904A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19528818A1 (de) Verfahren zum Sichern von Gegenständen
DE102004048983B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs durch einen elektronischen Schlüssel
DE4427023C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
AT516368A2 (de) Akustische Alarmanlage für ein Fahrrad
WO1999053163A1 (de) Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt
DE19957267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernbedienung eines Autoradios
DE19738495A1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges
EP3739154B1 (de) Schliesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19990912